die struktur im mischfutter für schweine bzw ... · pdf...
Post on 17-Sep-2018
214 views
Embed Size (px)
TRANSCRIPT
Die STRUKTUR im Mischfutter fr Schweine bzw.
Masthhnchen: Auswirkungen (in vivo/in vitro)
bei experimenteller Infektion mit Zoonoseerregern
J. Kamphues, Institut fr Tierernhrung (Stuttgart, 10./11.02.2015)
ww
w.aviagen.com
Gliederung
Charakterisierung der STRUKTUR im Mischfutter (MF)
Auswirkungen der MF-Struktur auf die GESUNDHEIT
In vivo/in vitro-Untersuchungen (METHODISCHES)
MF-Struktur: Effekte bzgl. SALMONELLEN
MF-Struktur: Effekte bzgl. SONSTIGER ERREGER
Einordnung der Ergebnisse im KONTEXT
Zusammenfassung
225.02.2015
Vorgehen bei der Siebanalyse und mgliche Einflsse auf das Ergebnis (Kamphues et al. 2007)
325.02.2015
Probenmaterial: SCHROTFRMIGES FUTTER
Vorbehandlung: keine
Technik:
- Einflsse:
Siebturm (diverse Siebe)
aufgegebene ProbenmengeArt der Bewegung (horiz./vertikal)Dauer des Siebvorgangs(von Hand/automatisiert auf einem Schttler
Probleme:
Fehlerquellen:
Verstopfen feiner Siebe
verbackene Partikel (Melasse, l)
Zerkleinerung durch Scherkrfte (?)
Partikel an Siebunterseite (?)
Standardisierung:
zustzlich beachten:
Probenmenge sowie Dauer u.Intensitt der Siebbewegungen
Probenmaterial aus Probenteiler!
PELLETIERTES / GEBRSELTES FUTTER
Suspendierung im Wasser bis zum Zerfall (1 h)
Hierbei: Quellung und Lsung
Siebturm (diverse Siebe)
aufgegebene ProbenmengeIntensitt der Splung (Wassermenge / Wasserdruck)
Art und Intensitt der Siebbewegungen
ohne Bewegung
Lnge der Partikel!
mit Bewegung
Durchmesser der Partikel!
Verstopfen feiner Siebe
Agglomerate verbleiben auf oberen Sieben
Ungleichmige -------
Wasserverteilung -------
SuspendierungSplvorgang
SuspendierungSplvorgang
Siebbewegung
Gelste Substanzen in der feinsten Fraktion (< 0,xx mm)
Darstellung der Ergebnisse einer Siebanalyse
425.02.2015
Alle Anteile aller Fraktionen unterschiedlicher Korngre
- sehr detailliertes Bild (tabellarisch/graphisch)- Nachteile: bersichtlich/vermittelbar/auswertbar?
> 1000 m = 37,0 %< 1000 - 200 m = 31,6 %< 200 m = 31,4 %
Mit einer einzigen Mazahl
- mittlerer Durchmesser aus der Summenprozentkurve 500 m- dMEAN (discrete mean particle size; = arithm. Mittel; Fokus auf dem Sieb) 972 m- GMD (geometric mean diameter; Siebgre logarithmiert) 508 m
Praxislsungen (vereinfacht/vor Ort umsetzbar)
- Beschrnkung auf kritische Siebgren, d. h. z. B. < 0,2/> 1,0 mm- Schttelbox mit visueller Auswertung etc.- sensorische Prfung (visuelle Beurteilung von Getreideteilen etc.)
> 1000 m = 37,0 %< 200 m = 31,4 %
Wolf, Arlinghaus, Kamphues, Sauer, Mosenthin 2012
Die Mischfutterstruktur: Eine Resultante aus diversen Einflssen (Kamphues et al. 2007)
525.02.2015
Struktur des Futters bei
der Aufnahme durch das Tier
- Partikelgren-Verteilung -
ART/ANTEIL von Komponenten
- pflanzenanatomische Einflsse
- Struktur der Ergnzungen (Min.stoffe etc.)
- bestimmte Nebenprodukte
ANGEBOTSFORM- als Trockenfutter (Frderungstechnik)
- als Flssigfutter (Standzeit/Rhreffekte)
- als Breifutter (Quellung)
KONFEKTIONIERUNG- Pelletierung (an sich)
- Pellet-Durchmesser (Strukturverlust)
- Nachtrgliche Brselung ( )
VERMAHLUNG
- Art der Zerkleinerung (Zertrmmern)
- Siebloch-Durchmesser (HM)
- nachgeschaltete Siebung
Die Gesundheit des Magen-Darm-Traktes - Facetten, die einer nheren Charakterisierung dienen
625.02.2015
-- exogene Keime- Eu-/Dysbiose
- Verdauung- Absorption- Exkretion
Immunologische Funktion- Kontakt zu --
Gesundheit desMagen-Darm-Traktes
Morphologie/IntegrittAnatomische / histologischeEntwicklung / Integrit
- residente Flora- exogene Keime- Eu-/Dysbiose
- Verdauung- Absorption- Exkretion
- Kontakt zu --
Gesundheit desMagen-Darm-Traktes
-- exogene Keime- Eu-/Dysbiose
- Verdauung- Absorption- Exkretion
- Kontakt zu - zellulre Abwehr-
Gesundheit desMagen-Darm-Traktes
Entwicklung / Integritt der Schleimhaut im MDT
Gastrointestinalflora- residente Flora- exogene Keime- Eu-/Dysbiose
Primrfunktionen des MDT- Verdauung- Absorption- Exkretion
- Kontakt zu Antigenen-- Antikrpersekretion
Gesundheit desMagen-Darm-Traktes
Kamphues 2011
inkl. Zoonose-Erreger
Die Pancreasmasse (in Relation zur KM) unter dem Einfluss einer unterschiedlichen Mischfutterstruktur beim Schwein und Geflgel
725.02.2015
VermahlungKonfektionierungGMD (m)
fein (H)Pellet292
grob (W)Schrot
534
grob (W)Pellet486
grob (W)Extrudat
344 Arlinghaus2013Schwein
Pancreasmasse(% der KM)
0,188a
0,0160,205a
0,0190,181a
0,0230,191ab
0,020
VermahlungKonfektionierungdMEAN (m)
fein (H)Pellet520
grob (W)Pellet856
fein (H)Pellet + W1)
972
grob (W)Extrudat
437 Witte2012Broiler
Pancreasmasse(% der KM)
0,160b
0,0250,176a
0,0260,160b
0,0270,172a
0,0291) 22 % des AF in Form ganzen Weizens in die Pelletierung geben
Drsenmagen-Dilatation
825.02.2015
Prvalenz und Ausprgung von Dilatationen (PD)
MischfutterPellet fein
Pelletgrob
Pelletmit Korn
Extrudat
sezierte total (n) Tiere d 35 (n)
7548
7552
7550
7552
Tiere mit PD (n)(%)1)
8(10,7 / 16,7)
1(1,33 / 1,92)
1(1,33 / 2,00)
1(1,33 / 1,92)
Grad ggr.der PD mgr.
hgr.
233
100
100
100
1) Bezogen auf die Gesamtzahl der Versuchstiere / Tiere, die in der letzten Versuchswoche seziert wurden
Drsenmagen-Dilatationen wurden ausschlielich in der letzten Versuchswoche beobachtet (Praxis: letzte Mastwoche)
Witte 2012
Zum Einfluss der Futterstruktur auf die Morphologie (Ausformung) des bergangs vom Dnn- zum Dickdarm bei jungen Schweinen(nach Cappai et al. 2012)
925.02.2015
Darmwanddicke am Ende des Ileums feine Pellets: geringste Werte grobes Schrot: hchste Werte (+ 86 %)
Caecal-Klappe (Ventil), d.h. bergang zum Dickdarm feine Pellets/Extrudat: lngste, aber dnnste Ausformung grobes Schrot: krzere, aber strkste Ausformung
Schleimhaut-Falten (mucosal crests) am Ileumende Extrudat/feine Pellets: geringste Anzahl grobes Schrot: hchste Anzahl (+ 55 %)
Trennung von Dnn- und Dickdarm-Chymus? Retrograde Chymusbewegung Keime vom Dick- in den Dnndarm ?
Ileum
Ileumwand-Dicke
mucosal crests
Caecalklappe
Caecum
Versuche zur Bedeutung der MF-Struktur fr Bakterien bzw. Erreger im Magen-Darm-Trakt von Schweinen und Broilern
25.02.2015 10
normale GIT-Flora
pathogene E. coli
Strepto-coccus suis
Campylo-bacter spp.
Salmonella(S. ent./S. derby)
Tier(Schw/Broiler) +++ +++ +++ - -
Mensch - (+) +/++ +++ +++
Charakteri-sierung + - - + +
Infektion/Inkubation - + + - +
Autoren1)Bullermann
2012ffing 2012
v. u. z. Mhlen 2015Koop 2013
ffing2012
Ratert 2013Koop 2013
1) Fokus Schwein: Bullermann (2012), Koop (2013), v. u. z. Mhlen (2015)Fokus Broiler: ffing (2012), Ratert (2013)
Zum Einfluss der Mischfutter-STRUKTUR auf die Magen-Darm-Flora junger Schweine (Flat-Deck-Phase)
1125.02.2015
MischfutterVermahlungsart
Pellet feinHammermhle
Schrot grobWalzenstuhl
Pellet grobWalzenstuhl
Extrudat grobWalzenstuhl
> 1mm (%) 8,97 45,8 41,6 29,3
< 0,2 mm (%) 42,4 27,2 32,7 43,7
pH (Pylorus) 3,76a 2,83b 3,62a 3,31ab
E. coli (log10 KbE/g Chymus)
kaudaler Dnndarm
6,10a 0,743 4,96b 1,18 5,68ab 0,752 5,33ab 0,972
Laktobazillen (log10 KbE/g Chymus)
Caecum 7,45a 0,600 8,15b 0,657 8,08b 0,564 8,01b 0,749
Bullermann et al. 2012
Nachweis von Salmonellen im Caecuminhalt sowie in Leber-proben von Broilern (contact birds) bei unterschiedlicher MF-Struktur und experimenteller Infektion von zwei Tieren/Gruppe
Caecuminhalt
a
Leberproben
7269 70
72
17
26
7
26
0
10
20
30
40
50
60
70
80
Pellet, fine Pellet, coarse Pellet, wholewheat
Extrudate
nu
mb
er o
f sa
mp
les
number of samples positive samples
a
a
b
a
7269 70
72
1922
8
25
0
10
20
30
40
50
60
70
80
Pellet, fine Pellet, coarse Pellet, wholewheat
Extrudate
nu
mb
er o
f sa
mp
les
a
b
aa
Qualitativer Nachweis von Salmonella spp.
a,b: p < 0.05
Ratert et al. 2013
ww
w.aviagen.com
Die Magenchymusacidierung (Magenbarriere) bei Absetzferkeln:Bedeutung fr E. coli (definierter Stamm, Durchfallerreger)?
25.02.2015 13
von und zur Mhlen 2015
Ansatz 1Inkubationsversuch
Ansatz 2Infektionsversuch
Spezifizierte E. coli-Keime werden in vitro dem Magenchymus unterschiedlich geftterter Spendertiere ausgesetzt
Spezifizierte E. coli-Keime werden mit dem Futter verabreicht; 1,5 h danach
Ttung zur Chymusgewinnung
berlebensrate nach unterschiedlicher Expositionsdauer (3 Min. 240 Min.)
Keimzahlen dieses applizierten E. coli-Keimes an verschiedenen Lokalisationen
?Elimination im Magen