http:// gebäude, klimaschutz und kommunikation gekko gebäude, klimaschutz und kommunikation bmbf...
of 14
/14
http://www.gekko-oldenburg.de GEKKO Ge Ge bäude, bäude, K K limaschutz und limaschutz und Ko Ko mmunikation mmunikation BMBF gefördertes Forschungsprojekt im Schwerpunkt Mitigation klimazwei-Workshop in Frankfurt 11. Juni 2008 PD Dr. Niko Paech, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Embed Size (px)
TRANSCRIPT
- Folie 1
- http://www.gekko-oldenburg.de Gebude, Klimaschutz und Kommunikation GEKKO Gebude, Klimaschutz und Kommunikation BMBF gefrdertes Forschungsprojekt im Schwerpunkt Mitigation klimazwei-Workshop in Frankfurt 11. Juni 2008 PD Dr. Niko Paech, Carl von Ossietzky Universitt Oldenburg
- Folie 2
- http://www.gekko-oldenburg.de Heizenergieverbrauch pro Kopf (private Haushalte) Wrmeverluste eines unsanierten Hauses Motivation Handlungsfeld: Kommunaler Klimaschutz in Wohngebuden (Praxisfall Oldenburg) Forschungsfrage: Mittels welcher Kommunikations- und Vernetzungsstrategien lsst sich die Diffusion von Klimaschutzlsungen untersttzen?
- Folie 3
- http://www.gekko-oldenburg.de Aufbau des Projektes
- Folie 4
- http://www.gekko-oldenburg.de Diffusion is the process by which an innovation is communicated through certain channels over time among the members of a social system. (Rogers 1995) Individuen treffen bernahmeentscheidungen nicht isoliert, sondern abhngig davon, wie viele und welche anderen Adopter innerhalb des sozialen Bezugssystems (Diffusionssystem) bereits eine bernahmeentscheidung gettigt haben und mit welchen Sinnzuweisungen die Adoption der betreffenden Innovation innerhalb des Systems versehen wird. Unterscheidung von Adopterkategorien Normalverteilung der rekursiven Adoptionsneigung von Indidivuen Diffusionsdynamik Diffusionsforschung Tatschliche bernahmen Erwartete bernahmen
- Folie 5
- http://www.gekko-oldenburg.de Von welchen Faktoren hngt die Diffusionsdynamik ab?
- Folie 6
- http://www.gekko-oldenburg.de Diffusionssystem Anstze der Konsumforschung Kommunikations- forschung Ableitung von hemmenden und frdernden Faktoren Leitlinien fr eine Kommunikations- strategie Anknpfungspunkte des Theorierahmens MitigationAdaptation? Erschlieung von Synergien: (1)Motivallianzen (2)Kosteneffizienz (3)Integrierte Kommunikation
- Folie 7
- http://www.gekko-oldenburg.de Kulturelle Anschlussfhig- keit: Motive, Interessenlagen, informale Normen, Codes Informationen ber eigene Energieverbruche und mgliche Lsungen Ressourcenverfgbarkeit, Praktikabilitt, Finanzierbarkeit, formale Normen Wollen/SollenWissen Knnen/Drfen Symbolischer Interaktionismus Geteilte Sinnzuweisungen als Resultat des interpersonalen Austausches innerhalb sozialer Bezugssysteme Informationskonomischer Interaktionismus Minderung von Informationsunsicherheit durch interpersonalen Erfahrungsaustausch Ressourcenorientierter Interaktionismus Netzwerkaktivitten: Bereit- stellung knapper Ressourcen und Vernderung von Normen (Planung, Politik) Diffusionshrden Hohe Relevanz fr Kommunikationsinstrumente Hohe Relevanz fr Vernetzungsaktivitten Diffusion und soziale Interaktion
- Folie 8
- http://www.gekko-oldenburg.de Hoher Umsetzungsgrad der Praxismodule Drei Empirien: Beratungskampagne, Klimaschutzwettbewerb, Nutzerbefragungen Befunde/Thesen Zielgruppenidentifikation: Probanden unterschiedlicher Adoptionsstadien Relevanz aller drei Diffusionshrden a) Wollen/Sollen: Gleichsetzung von Klimaschutz und Umweltbewusstsein b) Wissen: Informationsdefizite, -unsicherheit und Informationsberflutung c) Knnen/Drfen: Zeit als knappe Ressource Vermeintliche Hrden des Knnens entpuppen sich als solche des Wissens Scharnierfunktion der Vor-Ort-Energieeinsparberatung Kognitive Dissonanz auf Seiten frher Adopter Gestaltung sozialer Interaktionen als Kommunikationsaufgabe Aktivierung frher Adopter als Kommunikationsinstrument: Best Practices inszenieren Beratungen darstellen: Assoziationen bei spten Adoptern zu wecken Kommunikationskanle: Symbolischer und informationskonomischer Interaktionismus erfordert Verzahnung von Medien- und Face-to-face-Kommunikation Klimaschutz durch berraschende/irritierende Kontextualisierungen aufwerten Motivallianzen kommunizieren: Synergien zwischen Mitigation und Anpassung Selektierte Adoptergruppen ansprechen anstatt auf die breite Masse zu hoffen Einige Resultate
- Folie 9
- http://www.gekko-oldenburg.de Nutzerbefragungen: Aktueller Stand geplanter oder durchgefhrter Sanierungen PioniereManahme durchgefhrtManahme geplantKeine Manahme geplantKeine Sensibilisierung Wettbewerb Beratungskampagne KoBE-TV Info-Veranstaltungen Workshops
- Folie 10
- http://www.gekko-oldenburg.de Nutzerbefragung: Als relevant eingestufte Hindernissen, die Energieeinsparmanahmen entgegenstehen
- Folie 11
- http://www.gekko-oldenburg.de Nutzerbefragung: Welche Attribute schreiben die Probanden frhen Innovatoren bzw. frhen Adoptern
- Folie 12
- http://www.gekko-oldenburg.de Nutzerbefragung: Aufteilung der Probanden, die eine Energieberatung in Anspruch nahmen, im Hinblick darauf, ob sie eine Sanierung durchgefhrt haben bzw. planen
- Folie 13
- http://www.gekko-oldenburg.de Beratungskampagne Auslobung von jeweils fnf kostenlosen Vor-Ort-Beratungen im Frhjahr 07, Herbst 07, Frhjahr 08 und Herbst 08 Dokumentation in den Medien und in einer Internet-Gallery
- Folie 14
- http://www.gekko-oldenburg.de Adressatengruppen Keine SensibilisierungKeine Manahme geplantManahme geplantManahme durchgefhrt Kommunikationsinhalte Kommunikationsform MonologischDialogisch... Spektrum der Kommunikationsinstrumente... Aufbau von Kommunikationsstrategien