meilensteine der instandhaltung 4.0

of 42 /42
Meilensteine der Instandhaltung 4.0 8. Jahrestagung „Maintenance in der pharmazeutischen Industrie“ Berlin, 23.09.2015 Georg Güntner

Author: georg-guentner

Post on 22-Jan-2018

1.676 views

Category:

Services


2 download

Embed Size (px)

TRANSCRIPT

  1. 1. Meilensteine der Instandhaltung 4.0 8. Jahrestagung Maintenance in der pharmazeutischen Industrie Berlin, 23.09.2015 Georg Gntner
  2. 2. Kurzfassung Vortragsinhalt Welche aktuellen Trends und Bedrfnisse bestimmen die gegenwrtige Entwicklung des Instandhaltungssektors? Was kommt auf die Instandhaltung im Spannungsfeld zwischen Mensch, Organisation und Technik zu? Welche Kompetenzen mssen die Instandhalter/-innen der Zukunft haben? Steht uns ein Paradigmenwechsel in der Instandhaltung bevor? Welche Rolle spielt das Internet der Dinge in der Instandhaltung der Zukunft? Antworten auf diese Fragen suchte ein Sondierungsprojekt mit der Bezeichnung Instandhaltung 4.0: Das Projekt fhrte zwischen Februar 2014 und April 2015 eine Analyse der Bedrfnisse und Trends in der Instandhaltung, entwickelte Zukunftsszenarien, untersuchte die technologischen Strmungen (Technologie-Radar) und Lsungsanstze (Lsungs-Radar). Ergnzend dazu wurde ein berblick ber aktuelle Forschungsvorhaben (Forschungs-Radar) erstellt. Das zentrale Ergebnis bildet die Roadmap der Instandhaltung 4.0, in der die Ergebnisse der einzelnen Analysen zusammengefhrt und anwendungsbezogene Handlungsfelder fr die Instandhaltung der Zukunft identifiziert werden. Der Vortrag stellt die wichtigsten Ergebnisse der Bedrfnis- und Trendanalyse fr die Branche vor und kommt dabei zu Aussagen, die sich auf eine Online-Umfrage im deutschen Sprachraum sttzen: Ein Beispiel dafr ist die Erkenntnis, dass die nicht-technischen Herausforderungen im Instandhaltungssektor berwiegen. Als Beispiel fr einen der Themenbereiche in der Szenarienentwicklung werden die Einschtzungen der Expert/-innen zum innerbetriebliche Stellenwert der Instandhaltung beleuchtet: Wie wird das Verhltnis zwischen Produktion und Instandhaltung sich in Zukunft gestalten? Wird die Instandhaltung zum Shooting-Star oder bleibt sie die Magd der Produktion? Abschlieend beleuchtet der Vortrag die wichtigsten Aspekte des in der Studie identifizierten Paradigmenwechsels in der Instandhaltung und stellt die wichtigsten Handlungsfelder und Forschungsfragen vor. 23.09.2015 Instandhaltung 4.0 2
  3. 3. Eckdaten des Projekts Instandhaltung 4.0 Projektbezeichnung: Instandhaltung 4.0 (Akronym: IH40) http://instandhaltung40.salzburgresearch.at/ (Projekt-Website) [email protected] (Kontakt E-Mail-Adresse) Frderprogramm: Produktion fr die Zukunft Beantragt im Call 4: September 2013 Programmlinie 2: Automatisierte Fertigungssysteme fr die wandlungsfhige, flexible Produktion Projektpartner Salzburg Research (Salzburg): Koordinator dankl+partner (Wals) Messfeld (Klagenfurt) Bilfinger Chemserv (Linz) Laufzeit: 01.02.2014 bis 30.04.2015 23.09.2015 Instandhaltung 4.0 3
  4. 4. Instandhaltung 4.0: Projektberichte 23.09.2015 Instandhaltung 4.0 4 Okt. 2014 Bericht ber Bedrfnisse, Anforderungen und Trends in der Instandhaltung Jan. 2015 Szenarien der Instandhaltung 4.0 Mai 2015 Forschungs- und Entwicklungs- Roadmap fr Instandhaltung 4.0 inkl. Technologie- und Forschungs- Radar
  5. 5. Bedrfnis- und Trendanalyse fr Instandhaltung 4.0 Bericht ber die Bedrfnisse, Anforderungen und Trends in der Instandhaltung 4.0 Autoren: G. Gntner, R. Eckhoff, M. Markus Erscheinungsdatum: Okt. 2014 Download: http://bit.ly/1zvOWxS Slideshare: http://bit.ly/1xd01je Inhalt: Der Bericht beschreibt die Ergebnisse einer Bedrfnis- und Trendanalyse fr die Instandhaltung. Die Resultate beruhen auf strukturierten Interviews mit Instandhaltungs-, Produktions- und IT-ExpertInnen (qualitative Analyse), welche als Basis fr die Entwicklung einer Online-Umfrage verwendet wurden (qualitative Analyse). Aus den Rckmeldungen der Online-Umfrage ergibt sich ein Bild von den Trends und Herausforderungen in der Instandhaltung mit berraschenden Ergebnissen. 23.09.2015 Instandhaltung 4.0 5
  6. 6. Entwicklungsszenarien und Handlungsempfehlungen Bericht ber Entwicklungsszenarien und Handlungsempfehlungen fr die Instandhaltung 4.0 Autoren: G. Gntner, M. Markus Erscheinungsdatum: Jan. 2015 Download: http://bit.ly/1Ot2Rbf Slideshare: http://bit.ly/1Ot2NrN Inhalt: Der Bericht stellt Szenarien fr die Instandhaltung in den Themenkomplexen Menschen und Kompetenzen, Umsetzung von Instandhaltung 4.0, Daten als strategische Ressource und Innerbetrieblicher Wert der Instandhaltung vor. ExpertInnen kommentierten und schtzen die Auswirkungen der Szenarien, ihre Eintrittswahrscheinlichkeit und den Zeitraum ihres Eintretens ein. Wird die Instandhaltung zum innerbetrieblichen Shooting-Star oder bleibt sie die Magd der Produktion? 23.09.2015 Instandhaltung 4.0 6
  7. 7. Roadmap der Instandhaltung 4.0 Roadmap der Instandhaltung 4.0 Hrsg.: G. Gntner, M. Benisch, A. Dankl, J. Isopp Erscheinungsdatum: Mai 2015 Download: http://bit.ly/1IFGJfu Slideshare: http://bit.ly/1Q2F4oC Inhalt: Der Bericht aktualisiert die Ergebnisse der Bedrfnis- und Trendanalyse anhand der in der Szenarien- entwicklung gewonnenen Aussagen der ExpertInnen und zeichnet Spannungsfelder und Paradigmen- wechsel in der Instandhaltung auf. Daraus werden die Handlungsfelder sowie die Forschungs- und Entwicklungsfragen der Instandhaltung abgeleitet. Der Bericht wird abgerundet mit einem Technologie- und Forschungsradar fr ausgewhlte Themen der Informations-Integration in der Instandhaltung. 23.09.2015 Instandhaltung 4.0 7
  8. 8. Salzburg Research im berblick 23.09.2015 Instandhaltung 4.0 8 Forschungsthemen IoT (Industrial) Internet of Things Instandhaltung 4.0 Cyber-physische Produkte Sicherheitsfragen im industriellen Internet Informationstechnische Modellierung von Sensorik, Assets (Anlagen, Maschinen) und Technischen Pltzen Technologie-Stacks und Architekturen fr Industrial Internet Systems Geschftsmodelle fr Industrie 4.0 www.salzburgresearch.at
  9. 9. Salzburg Research Die 1996 gegrndete Salzburg Research Forschungsgesellschaft m.b.H. ist die Forschungsorganisation des Landes Salzburg. Salzburg Research ist am Techno-Z Salzburg angesiedelt und angewandte Forschung und Entwicklung im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien. Salzburg Research beschftigt ca. 70 MitarbeiterInnen. Forschungsbereiche Internet of Things | Industrial Internet Knowledge and Media Technologies Spatio-Temporal Data Mining, Qualittsaspekte im Bereich geografischer Information (GI), GI-Softwaretechnologien Begleitung und Optimierung der frhen Phase des Innovationsmanagements, Entwicklung von Businessmodellen IT-Sicherheit und QoS Netzwerke Die Kernaktivitten umfassen angewandte Forschung, technologische und methodische Support- und Serviceleistungen, Koordination und Networking, Know-How-Transfer und Studien www.salzburgresearch.at 23.09.2015 9 Forschung ist die Brcke zur Zukunft Instandhaltung 4.0
  10. 10. Instandhaltung der Zukunft Quelle: BOSCH SI. Predictive Maintenance with the Service Portal. The Intelligent Way to Maximize Machine Availability - http://bit.ly/1vCe2Vd 10
  11. 11. Die technischen Dinge in der Instandhaltung 4.0 sind gelst. Was wir als Menschen noch nicht schaffen ist die Technologie so zu nutzen, dass wir damit arbeiten knnen. The technical issues of maintenance 4.0 have been solved. What we did not manage properly yet is to utilize the technologies in such a way that people are able to work with them. Aus einem Experteninterview fr Instandhaltung 4.0 April 2014 Instandhaltung 4.0: Eine Frage der Technologie? 23.09.2015 Instandhaltung 4.0 11
  12. 12. Ursachen? 24.09.2015 Instandhaltung 4.0 12 Bildquelle: trainingsakademie, Messfeld GmbH
  13. 13. Wer ist der Instandhalter von morgen? 23.09.2015 Instandhaltung 4.0 13 Quelle: Ingo Busch, verlag moderne industrie GmbH fotolia.com Equipment Engineer
  14. 14. Hypothesen 23.09.2015 Instandhaltung 4.0 14 Analyse der Bedrfnisse und Trends
  15. 15. Die Herausforderungen: nicht-technische berwiegen 23.09.2015 Instandhaltung 4.0 15 Abb. aus der Umfrage zur Zukunft der Instandhaltung
  16. 16. Stand und Ausblick auf Projektvorhaben: Die Zukunft der Instandhaltung ist mobil 23.09.2015 Instandhaltung 4.0 16
  17. 17. Kompetenzprofile: heute und morgen 23.09.2015 Instandhaltung 4.0 17 Antworten auf die Frage nach der Wichtigkeit von Weiterbildungsmglichkeiten im Bereich Instandhaltung und Anlagenmanagement Kompetenzen wie Steuertechnik, Datenanalyse und Programmieren (Instandhaltung 4.0 relevante Fhigkeiten) nehmen in den kommenden fnf Jahren an Bedeutung fr die Instandhaltung zu, whrend klassische Kompetenzen wie Mechanik, Pneumatik und Schweitechnik abnehmen werden.
  18. 18. Bedrfnisse bei der Kompetenzentwicklung Miteinander sprechen ist zu wenig Den grten Bedarf im Bereich der Kompetenzen sehen die TeilnehmerInnen der Umfrage im Bereich der (fachbergreifenden) Kommunikationskompetenz zwischen Technikern und Nicht- Technikern 23.09.2015 Instandhaltung 4.0 18 Quelle: www.weiterbildungsmarkt.at/magazin/kommunikation-der-technik- herausforderungen-fuer-die-instandhaltung-im-vierten-industriellen-zeitalter/Quelle: http://business24.ch/
  19. 19. Zusammenfassung (1/2) Daten- und IT-Aspekte Systematischer Datenaustausch ist selten (mangelnde Standardisierung, mangelnde Erfassung des Kontexts, mangelndes Vertrauen, fehlende Data Agreements, fehlendes Data-Banking) Hoher Bedarf fr intelligente Datenauswertung (Big Data, Datenanalytik) Unklare Verantwortung fr Daten-Sicherheitskonzepte (Interessenskonflikte bei Betreiber, Anlagenhersteller, Instandhaltung) IT-Abteilungen sind Wegbereiter von Instandhaltung 4.0? IT muss Netzwerke & Software sicher machen, ein IH-Prozessverstndnis entwickeln und organisatorisch eng mit der Instandhaltung zusammengefhrt werden Fokus auf Zahlen und Fakten sind die Kernelemente zuknftiger Instandhaltungs-Strategien (integrierte Nutzung von Daten aus relevanten IT-Systemen) Schrittweise Umsetzung erfolgt ber Sensorik, Daten-Analytik, Condition Monitoring, mobile Endgerte und integrierte Software-Lsungen 23.09.2015 Instandhaltung 4.0 19
  20. 20. Zusammenfassung (2/2) Kulturelle und organisatorische Erfordernisse Ganzheitliche Betrachtung von Gebuden und technischen Einrichtungen (Assets) ber organisatorische Einheiten hinweg Synchronisierung von technischen und organisatorischen Manahmen sowie Anpassung der Rahmenbedingungen Wandel von der Reparaturkompetenz zur Funktionskompetenz (weg vom Retter-Syndrom hin zum Optimierer) Komplexitt der Anlagen und IH-Leistungen steigt; neben der fachlichen Kompetenz ist soziale, methodische und IT-Kompetenz erforderlich Ausbildungsprogramme mssen auf die individuellen Qualifikationsanforderungen angepasst werden Industrie 4.0 untersttzt bzw. erfordert integrierte Lebenszyklus- Betrachtung. Die Instandhaltung erhlt dadurch die Chance, vom Kostenfaktor zum Wertschpfungspartner zu werden 23.09.2015 Instandhaltung 4.0 20
  21. 21. Hypothesen 23.09.2015 Instandhaltung 4.0 21 Szenarien
  22. 22. Entwicklungsszenarien / Themenfelder 23.09.2015 Instandhaltung 4.0 22 Szenario 3: Entwicklungs- blockade Szenario 1: Fachkrftemangel Szenario 2: Renaissance des Berufsbild Szenario 6: Stecken in der traditionellen IH Szenario 4: Digitale Ablse Szenario 5: Zwischen zwei Welten Szenario 9: Daten als verteilte Ressource Szenario 7: Maschinenhersteller haben die Daten Szenario 8: Anlagenbetreiber haben die Daten Szenario 12: Evolution light, no revolution Szenario 10: IH als Shooting Star Szenario 11: Industrie 4.0 aber: IH bleibt IH
  23. 23. 23.09.2015 Instandhaltung 4.0 23 Daten als strategische Ressource Innerbetriebli- cher Stellenwert der IH Umsetzung von IH4.0 Menschen & Kompetenzen
  24. 24. 23.09.2015 Instandhaltung 4.0 24 Thema: Daten als strategische Ressource IST-Stand Der Stellenwert der Anlagendaten in der Instandhaltung wird in Zukunft zunehmen. Die wichtigsten Branchenteilnehmer (Anlagenbetreiber & Produktion; Maschinenhersteller und Instandhaltung- Dienstleister) werden versuchen, die Daten von Anlagen als strategische Ressource fr sich zu sichern. Die entsprechenden Szenarien betreffen daher die Frage, wie diese strategische Ressource unter den wichtigsten Teilnehmern verteilt sein wird. Die Frage ist: Wer hat in Zukunft die Instandhaltungsrelevanten Anlagendaten?
  25. 25. 23.09.2015 Instandhaltung 4.0 25 Thema: Daten als strategische Ressource Szenarien Szenario 9: Daten als verteilte Ressource Szenario 7: Maschinenhersteller haben die Daten Szenario 8: Anlagenbetreiber haben die Daten Maschinenhersteller werden in Zukunft bestrebt sein, die Daten von Anlagen fr sich zu sichern, anstatt diese ihren Kunden zur Verfgung zu stellen. Sie werden aufbauend auf den Anlagendaten Services (z.B. fr Anlagenbetreiber) anbieten oder aber neue Geschftsmodelle umsetzen wollen. Zugang zu Anlagendaten (z.B. ber eine Schnittstelle) wird immer mehr zu einem Kaufkriterium bei der Anschaffung von Anlagen. Zustzlich generieren Anlagenbetreiber weitere (z.B. Umfeld-)Daten. Damit sichern sie sich einen eigenen Datenschatz fr strategische Entscheidungen ber die Anlagen, der sie von externen Playern unabhngig macht. Da die Anlagendaten an verschiedenen Orten entstehen bzw. generiert und ausgewertet werden, kommen verschiedene Player nicht umhin als die Daten untereinander zu teilen und gemeinsam zu nutzen. Nur so kann aus unterschiedlichen Dateninseln ein gemeinsames Datenbild erzeugt werden. Nur so knnen die Daten nutzbringend fr alle Player (Maschinenhersteller, Anlagenbetreiber, Dienstleister) ausgewertet werden.
  26. 26. 23.09.2015 Instandhaltung 4.0 26 Eintrittswahr- scheinlichkeit Auswirkungen Zeitpunkt Szenario 3: Daten als verteilte Ressource Szenario 1: Maschinen- hersteller haben die Daten Szenario 2: Anlagen- betreiber haben die Daten Szenarien Wichtigste Experten-Zitate Thema: Daten als strategische Ressource Experteneinschtzung von Szenarien Die grundstzliche Einstellung zum Teilen von Daten muss sich ndern (win-win). Vertrauen ist eine wichtige Voraussetzung fr die verteilten Daten. Dort wo man Partnerschaften entwickelt, wird es Auswirkungen geben. Hersteller werden viel mehr ber den Gebrauch der Maschinen wissen und die Maschinen besser optimieren knnen. Rele- vanz- Faktor Mglich (3,5) Gro 3,5 In 4-6 Jahren 2,0 12,4 Wahrschein- lich (3,8) Gro 3,9 In 4-6 Jahren 1,7 14,7 Mglich (3,2) Gro 4,4 In 7-9 Jahren 2,6 13,9 Anlagenbetreiber verfgen bereits ber viele Daten, nutzen sie aber kaum. Einer muss die Datenflut kanalisieren um den berblick zu behalten. Aus meiner Sicht der Anlagenbetreiber. Anlagenbetreiber mit unterschiedlichen Lieferanten sind auf die Daten der Maschinenhersteller angewiesen. Nur dieses Szenario wird ordentlich funktionieren. Um die Daten als strategische Ressource zu nutzen, mssen sie geteilt werden. Professionelle Instandhalter werden die verteilten Daten nutzen. Die gemeinsame Nutzung der Daten kann die Weiterentwicklung zum Nutzen von Anlagen- hersteller und -Betreiber massiv begnstigen.
  27. 27. 23.09.2015 Instandhaltung 4.0 27 Thema: Daten als strategische Ressource Handlungsempfehlungen (1) Data-Sharing-Pilotprojekte ins Leben rufen und Erfahrungen sammeln Innerbetrieblich lernen und Systeme einfhren bei denen verschiedene Abteilungen zentral auf Daten zugreifen knnen. Um dann auch betriebsbergreifend richtig handeln zu knnen. Wissen (Best-Practice) aufbauen, wie man Daten vorteilhaft teilen kann Es muss eine Wissensbasis zur Orientierung von Stakeholdern aufgebaut werden: Es braucht gute Beispiele der gemeinsamen Datennutzung und Mechanismen, die transparent abgrenzen, was geteilt wird und was nicht. Ebenso knnen die Informationen genutzt werden, um das Bewusstsein bei Betreibern und Maschinenhersteller fr die Teilung von Daten zu erhhen.
  28. 28. 23.09.2015 Instandhaltung 4.0 28 Thema: Daten als strategische Ressource Handlungsempfehlungen (2) Regeln entwickeln, wie man Daten sicher teilen kann Darauf aufbauend knnen dann nicht nur Kontrollmechanismen fr die nachvollziehbare Abgrenzung von geteilten und ungeteilten Daten leichter entwickelt werden. Solche Regeln knnen z.B. gemeinsam entwickelt werden, wie ein Experte anregt: Gemeinsame Entwicklung von Abnutzungs-/ Beanspruchungs-/ Zustandsmodellen.
  29. 29. 23.09.2015 Instandhaltung 4.0 29 Daten als strategische Ressource Innerbetriebli- cher Stellenwert der IH Umsetzung von IH4.0 Menschen & Kompetenzen
  30. 30. 23.09.2015 Instandhaltung 4.0 30 Thema: Innerbetrieblicher Stellenwert der Instandhaltung IST-Stand Innerbetrieblich wird Instandhaltung immer noch weitgehend als ein Kostenfaktor gesehen. Die Instandhaltung als Wertschpfungsfaktor ist in den Expertengesprchen kaum sichtbar geworden. Das Thema Lebenszykluskosten wird zwar bedeutsamer, hat aber noch geringe Prioritt. Bei Investitionsentscheidungen dominieren der Einkaufspreis und der Amortisationszeitraum. Divergierende Abteilungsziele behindern ein gemeinsames Vorgehen zur Steigerung des Stellenwerts der Betrachtung von Lebenszykluskosten.
  31. 31. 23.09.2015 Instandhaltung 4.0 31 Thema: Innerbetrieblicher Stellenwert der Instandhaltung Szenarien Szenario 12: Evolution light, no revolution Szenario 10: IH als innerbetrieb- licher Shooting Star Szenario 11: Industrie 4.0 so what: IH bleibt IH Endlich! Durch eine unterschiedlichen Abteilungen vernetzende Virtualisierung katapultiert sich die IH aus dem Schattendasein der Produktion zum innerbetrieblichen Shooting Star. Warum? Smarte IT- Manahmen fhrten zu erheblichen Kostensenkungen und die Instandhaltung trgt erheblich zur Wertschpfung des Unternehmens bei. Instandhaltung bleibt Instandhaltung: Daten und Virtualisierung hin oder her, die Instandhaltung bleibt das unbeliebte oder unsichtbare Kind, dem man sich nur in Anlagen-not- oder - ausfllen zuwendet, das ansonsten aber wenig Aufmerksamkeit und Gehr findet. Die Virtualisierungsinitiativen fhren zu einer leichten strategischen Aufwertung der Instandhaltung im innerbetrieblichen Kontext. Die Instandhaltung bleibt aber nach wie vor in erster Linie ein Nebenprozess und die Magd der Produktion. Sie muss weiterhin um ihre Stimme im innerbetrieblichen Gefge hart kmpfen.
  32. 32. 23.09.2015 Instandhaltung 4.0 32 Eintrittswahr- scheinlichkeit Auswirkungen Zeitpunkt Szenario 3: Evolution light no revolution Szenario 1: IH als inner- betrieblicher Shooting Star Szenario 2: Industrie 4.0 so what: IH bleibt IH Szenarien Wichtigste Experten-Zitate Thema: Innerbetrieblicher Stellenwert der Instandhaltung Experteneinschtzung von Szenarien Die Auswirkung zentraler Datenverwaltung fr die Instandhaltung wird deren Prozesse beschleunigen und somit die Stellung heben. Mit teureren und komplizierteren modernen Anlagen wird aber die Instandhaltung in der Wertigkeit sicher steigen. Die Instandhaltung wird selbst die Schnittstelle zwischen den Abteilungen werden. Rele- vanz- Faktor Unwahrschein- lich (2,0) Gro (3,8) Nach 10 Jahren (4,1) 7,5 Mglich (3,4) Mittel (3,3) In 4-6 Jahren (1,9) 11,2 Wahrschein- lich (3,7) Mittel (2,7) 4-6 Jahre (1,6) 9,8 Instandhaltung ist im Vergleich zu anderen Produktionsfaktoren (z.B. Energie) immer von untergeordneter Bedeutung. Die Produktion wird in ihrer Wertigkeit immer vor der Instandhaltung stehen. Early Movers werden kurzfristig Kostenvorteile gegenber ihren Mittbewerbern haben. Mittelfristig wird dieses Szenario zu einer Notwendigkeit aber zu keinem strategischen Vorteil. Wer die Instandhaltung in Zukunft nicht effizient plant und abwickelt wird ineffizienter und damit teurer produzieren als die Konkurrenz. Die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen wren dramatisch.
  33. 33. 23.09.2015 Instandhaltung 4.0 33 Thema: Innerbetrieblicher Stellenwert der Instandhaltung Handlungsempfehlungen (1) Instandhaltung messbar machen Um den Wert der Instandhaltung innerbetrieblich klarer hervorheben zu knnen, sollte der Beitrag (earned value) der Instandhaltung zunchst messbar gemacht werden. Idealerweise lsst sich quantifiziert und visuell aufzeigen, welche Leistungen die Instandhaltung erbringt und wie viel Kosten eine IT-basierte Instandhaltung einsparen kann. Entsprechende Berechnungsmethoden und -modelle knnten gesammelt, aufbereitet und den Verantwortlichen in der Instandhaltung angeboten werden. Es ist dabei wichtig, die Messgren zur Bestimmung der Instandhaltungseffektivitt und -effizienz (KPI) eng mit der Gesamtstrategie des Unternehmens abzustimmen. Instandhaltung messbar zu machen beginnt schon bei der Beschaffung von Anlagen. Angesicht ihrer Langlebigkeit spielt in diesem Kontext das Beherrschen von statischen und dynamischen Methoden der Investitionsrechnung eine wichtige Rolle.
  34. 34. 23.09.2015 Instandhaltung 4.0 34 Thema: Innerbetrieblicher Stellenwert der Instandhaltung Handlungsempfehlungen (2) Die Leistung der Instandhaltung innerbetrieblich kommunizieren und vermarkten Der messbare Wert der Instandhaltung ist eine notwendige Bedingung fr alle Kommunikationsinitiativen, die darauf abzielen, den innerbetrieblichen Stellenwert der Instandhaltung zu erhhen. Ohne wirkungsvolle Kommunikationsmanahmen werden auch die besten Wertnachweise wenig zur Erhhung des Stellenwerts beitragen. Daher ist es wichtig, den erhobenen und messbaren Wert der Instandhaltung auf unterschiedlichen Ebenen im Unternehmen zu kommunizieren und entsprechend zu verankern im Sinne: Tu Gutes und sprich darber. Hier sollten nicht nur die Instandhaltung-Manager in die Pflicht genommen werden, sondern genauso die MitarbeiterInnen bzw. TechnikerInnen, die nach Auffassung von ExpertInnen entsprechend geschult werden sollen.
  35. 35. Hypothesen 23.09.2015 Instandhaltung 4.0 35 Technologie-Radar
  36. 36. Internet of Things Reference Model 23.09.2015 Instandhaltung 4.0 36 Quelle: IoT Word Forum 2014, CICSO - http://de.slideshare.net/Cisco/building-the-internet-of-things-an-iot-reference-model (s.a. http://iotforum.org/)
  37. 37. Der bergang von der Automatisierungspyramide zu cyber-physischen Systemen (CPS) 23.09.2015 Instandhaltung 4.0 37 Quelle: VDI/VDE Thesen und Handlungsfelder Cyber-Physical Systems: Chancen und Nutzen aus Sicht der Automation, April 2013
  38. 38. Hypothesen 23.09.2015 Instandhaltung 4.0 38 Forschungs- und Entwicklungs-Roadmap
  39. 39. 1. Verteidigung bzw. Rechtfertigung der IH-Kosten 2. Erfllungsorgan der Produktion 3. Fokussiert auf Technik 4. Ausgerichtet auf operative Problemlsungen 5. Tagesgeschft dominiert Entscheidungen 6. Individuelle, unvollstndige Aufzeichnungen 7. Personalentscheidungen basieren auf Kostenvorgaben und aktuellen Daten 1. Zukunftsgerichtete Begrndung von IH-Kosten und Wirtschaftlichkeit 2. Strategisch positionierter interner Dienstleister 3. Gesamtheitliches Anlagen- und Leistungsmanagement 4. Ausgerichtet auf taktisch-strategische Problemvermeidung 5. Langfristig ausgerichtete daten- und fakten-basierende Entscheidungen 6. Lckenlose, vollstndige Nachweis- und Dokumentationspflichten 7. Systematische Personalentwicklung erfolgt auf Basis strategischer Kern- kompetenzen Traditionelles IH-Management Modernes IH-Management Zusammenfassung: Wandel in der Instandhaltung 23.09.2015 Instandhaltung 4.0 39 Quelle:dankl+partner,Messfeld
  40. 40. Spannungsfelder der Instandhaltung 4.0 Mensch Technik Organisation Beobachtungen und Konsequenzen 23.09.2015 Instandhaltung 4.0 40 Nicht-technische Herausforderungen berwiegen Nutzung der Technologien ermglichen Qualifikation und Ttigkeitsprofil der Instandhalter/-innen ndern sich: von manuellen hin zu steuerungstechnischen Prozessen (aber: die manuellen Prozesse bleiben natrlich weiterhin) Generationenwechsel Neue Technologien aus dem Internet der Dinge und Services Instandhaltung als Teil des Wertschpfungsprozess (nicht als Kostenfaktor) Die Instandhaltung der Zukunft ist mobil Beherrschung der Komplexitt der Systeme Mix der Instandhaltungsstrategien Mix an internen und externen Leistungen
  41. 41. Zusammenfassung Gibt es einen Weg aus dem Dschungel der Standards? Maintenance by Design: Frhzeitige Einbeziehung von instandhaltungsrelevanten berlegungen im vernetzten Produktionsprozess (vgl. Auch Anstze wie TPM, TAM, LCM usw.) Gibt es ein digitales Pendant zum Maschinenflsterer? Training und Ausbildung: Dokumentation, Management und Erweiterung des Wissens in den Instandhaltungsteams Definition von Regeln und Prozessen zum Management, Transfer und Teilen von Daten (Data Sharing Economy) Gewinnung von Information und (handlungsweisendem) Wissen aus den Daten (Analytik, Added Value)! Mit kleinen Schritten starten wichtig ist jedoch: zu starten! (z.B. Condition Monitoring) 23.09.2015 Instandhaltung 4.0 41
  42. 42. DI Georg Gntner Salzburg Research Forschungsgesellschaft m.b.H. Internet of Things | Industrial Internet Jakob-Haringer-Strae 5/3 | Salzburg, Austria Tel. +43 662 2288-401 | Fax +43 662 2288-222 [email protected] Besuchen Sie uns auf http://instandhaltung40.salzburgresearch.at/ Georg Gntner ist Senior Researcher in der Salzburg Research Forschungsgesellschaft. Die Schwerpunkte seiner Forschungsttigkeit liegen im Bereich der Begleit- und Akzeptanzforschung von Internet-Technologien und des Internets der Dinge in Produktions- und Instandhaltungsunternehmen, sowie im Bereich der semantischen Technologien, Wissensreprsentation und Enterprise Information Integration. Er leitet das Sondierungsprojekt Instandhaltung 4.0 bei Salzburg Research. Salzburg Research Forschungsgesellschaft 2015. No reproduction without written permission. Certified in accordance with ISO 9001:2008