möglichkeiten der nährstoffmobilisation (p, k) aus dem boden · mykorrhiza vergrössert die...

27
FiBL 08.02.2016 www.fibl.org 1 Research Institute of Organic Agriculture Forschungsinstitut für biologischen Landbau Institut de recherche de l’agriculture biologique Möglichkeiten der Nährstoffmobilisation (P, K) aus dem Boden Dr. Else Bünemann-König ([email protected]) www.fibl.org Gliederung 1. Phosphor - Formen und Prozesse im Boden; - Aneignungsstrategien von Pflanzen - P-Kreislauf (Betrieb) - Formen von P in Düngern und Auswirkungen auf die P-Verfügbarkeit - P-Recycling: Technologien, P-Verfügbarkeit, Möglichkeiten zur Mobilisierung durch Bioeffektoren 2. Kalium - Formen und Prozesse im Boden - K-Mobilisierung 3. Kinsey-Bodenuntersuchung - Ergebnisse aus einem Vergleich mit konventioneller Düngung 2

Upload: others

Post on 30-Oct-2019

6 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

FiBL 08.02.2016

www.fibl.org 1

Research Institute of Organic AgricultureForschungsinstitut für biologischen LandbauInstitut de recherche de l’agriculture biologique

Möglichkeiten der Nährstoffmobilisation (P, K)aus dem BodenDr. Else Bünemann-König ([email protected])

www.fibl.org

Gliederung

1. Phosphor- Formen und Prozesse im Boden;

- Aneignungsstrategien von Pflanzen

- P-Kreislauf (Betrieb)

- Formen von P in Düngern und Auswirkungen auf die P-Verfügbarkeit

- P-Recycling: Technologien, P-Verfügbarkeit, Möglichkeiten zur Mobilisierung durch Bioeffektoren

2. Kalium- Formen und Prozesse im Boden

- K-Mobilisierung

3. Kinsey-Bodenuntersuchung- Ergebnisse aus einem Vergleich mit konventioneller Düngung

2

FiBL 08.02.2016

www.fibl.org 2

www.fibl.org

Phosphor – essentiell aber endlich

3

1. Essentieller Nährstoff

Phosphatabbau in Togo (source: Wikimedia)

Algenblüte im Baldeggersee 1982 (Photo: Stadelmann)

3. Umweltschadstoff

2. Nicht-erneuerbare Ressource; geopolitischer Aspekt

www.fibl.org

Phosphordynamik im Boden

4

Bodenlösung

MikrobielleBiomasse

Organisch:

Tote organische Substanz

Anorganisch:

P-Minerale

Aufnahme

Verwitterung

Verluste: Abschwemmung, Auswaschung, Erosion

Export mit Ernteprodukten Inputs: Mineraldünger, organische Dünger, Ernterückstände

Beispiel für Poolgrössen in mg P kg-1: DOK-Versuch (CON)

380 340

152

FiBL 08.02.2016

www.fibl.org 3

www.fibl.org

Phosphordynamik im Boden

5

Bodenlösung

MikrobielleBiomasse

Organisch:

Tote organische Substanz

Anorganisch:

P-Minerale

Aufnahme

Verwitterung

Verluste: Abschwemmung, Auswaschung, Erosion

Export mit Ernteprodukten Inputs: Mineraldünger, organische Dünger, Ernterückstände

Beispiel für Poolgrössen in mg P kg-1: DOK-Versuch (CON)

380 340

152Mineralisierung/ Immobilisierung

Abbau organischer Substanz

www.fibl.org 6

Abbau organischer Substanz

2. Zerkleinerung durch Regenwürmer, Tausendfüssler, Collembolen etc.

3. Zerlegung durch Enzyme bis zu Monomeren wie Zuckern, Aminosäuren etc.

4. Aufnahme in mikrobielle Zellen

1. Besiedelung durch Pilze und Bakterien

5. Freisetzung durch Frost, Austrocknung, Bodentiere

Managementziel: Freisetzung, wenn Pflanzen Bedarf haben

Whalen 2014

Bodenbiologie+ Klima+ Durchwurzelung

FiBL 08.02.2016

www.fibl.org 4

www.fibl.org

Anorganische P-Bindung ist abhängig vom pH des Bodens

7

P-Festlegung

sauer

neutralalkalisch

sehr hoch

hoch

mittel

gering

Festlegung durch Fe

Ausfällungmit Ca durch Al

Bereich der grössten P-Verfügbarkeit

www.fibl.org

P-Aneignung durch Pflanzen

› Aktive Aufnahme notwendig

(grosser Konzentrationsunterschied)

› Phosphat nur wenig mobil im Boden: Verarmungszone um die Wurzeln herum

8

Bodenlösung Pflanze

Neumann & Römheld 2012

Ko

nze

ntr

ati

on

re

lati

v z

um

n

ich

t-d

urc

hw

urz

elt

en

Bo

de

n

Entfernung von der Wurzeloberfläche (mm)

FiBL 08.02.2016

www.fibl.org 5

www.fibl.org

Wurzelhaare vergrössern die P-Verarmungszone

Gahoonia & Nielsen 2003

Entfernung von der Wurzeloberfläche (mm)

Ph

os

ph

atk

on

ze

ntr

ati

on

in

de

r B

od

en

lös

un

g

a: ohne Wurzelhaare

b: mit Wurzelhaaren

www.fibl.org

Mykorrhiza vergrössert die P-Verarmungszone

› ArbuskuläreMykorrhiza (AM) vergrössert die P-Verarmungszone

› Wenn sehr viele Wurzelhaare vorhanden: wenig zusätzliche Wirkung durch AM (aber P-Transport bis zu 15 cm)

Brundrett et al. 1996

FiBL 08.02.2016

www.fibl.org 6

www.fibl.org

P-Aneignungsstrategien der Pflanze

Wurzelarchitektur:• Intensive

Durchwurzelung des Oberbodens

• Allgemein: viele dünne Wurzeln

P-Mobilisierung:• Wurzel-

ausscheidungen für Desorption, Lösung, Mineralisierung

P-Ausnutzung:• Mehr Biomasse

pro P-Einheit in der Pflanze

Richardson et al. 2011

www.fibl.org

Wurzelsystemmit Adventivwurzeln:

(typisch für Einkeimblättrige)

Maize (Zea mays)

Pfahlwurzel:(typisch für Zweikeimblättrige)

Alfalfa (Medicago sativa)

Doussan et al. 2003

Wurzelarchitektur - Beispiele

- Adventivwurzeln fortlaufend gebildet

- Flache Bodenschichten intensiv durchwurzelt

- Trocken-resistenzdurch Pfahlwurzel

FiBL 08.02.2016

www.fibl.org 7

www.fibl.org

Wurzelsystem-Idealtypen

P K N

White et al., 2013

N-Anreicherungszone(Auswaschung)

P-Anreicherungs-zone

• Diffusion • Diffusion und Massenfluss

• Massenfluss (Nitrat)

www.fibl.org

Beispiel für P-Mobilisierung

› Lupinen:

14

www.fun-eco.uni-oldenburg.de

http://www.madrimasd.org

• «Cluster roots» werden nur bei P-Mangel gebildet

• Ausscheidung von organischen Anionen wie Citrat, Malat und Protonen

• Ausscheidung von anderen Stoffen, die mikrobiellen Abbau hemmen

=> Citrat kann P mobilisieren

Andere Beispiele: Buchweizen, Raps, Kirchererbse, …

FiBL 08.02.2016

www.fibl.org 8

www.fibl.org

Stickstoff-Fixierung kann den pH senken

Rhizobium - +

Römheld 1986

Weissklee

=> P-Mobilisierung in Mischkulturen auf kalkhaltigen Böden möglich

www.fibl.org

P-Kreislauf auf Betriebsebene

16nach Richner et al. 2016

FiBL 08.02.2016

www.fibl.org 9

www.fibl.org

P-Export mit Ernteprodukten

Flisch et al. 2009

www.fibl.org

P-Vorräte im Boden

18

Bodenlösung

MikrobielleBiomasse

Organisch:

Tote organische Substanz

Anorganisch:

P-Minerale

Aufnahme

Beispiel für Poolgrössen in kg ha-1: 0-20 cm,1.5 g cm-3

1140 1020

456

FiBL 08.02.2016

www.fibl.org 10

www.fibl.org

Abnahme der P-Vorräte bei negativer P-Bilanz

19

Jährliche P-Bilanz im DOK

NON -20 kg P/haCON +5 kg P/haORG -5 kg P/ha

P-Vorrat in 0-20 cm (DOK Versuch)

Folgerungen:• Durchwurzelung des Unterbodens fördern• Rückführung von P langfristig notwendig

www.fibl.org

Formen von P in organischen Düngern

20

Brod et al. 2015

P in organischen Düngern liegt überwiegend anorganisch gebunden vor

FiBL 08.02.2016

www.fibl.org 11

www.fibl.org

DOK Versuch: Systemvergleich

› Bei Basel; seit 1978

www.fibl.org

P-Verfügbarkeit hängt von der P-Bilanz ab

Oehl et al. 2002

FiBL 08.02.2016

www.fibl.org 12

www.fibl.org

ZOFE: Zurich Organic Fertilizer Experiment

› Bei Zürich; seit 1949

www.fibl.org

P-Verfügbarkeit hängt von der P-Bilanz ab

› Trotz sehr unterschiedlichen P-Düngern ist P-Verfügbarkeit v.a. abhängig von der P-Bilanz

Annaheim et al. 2015

FiBL 08.02.2016

www.fibl.org 13

www.fibl.org

P-Mengen in potentiellen alternativen P-Quellen (Zahlen für Deutschland)

25

Klärschlamm ist die wichtigste potentielle P-Recyclingquelle (Schweiz: ca. 6000 t P im Jahr im Abwasser; Rückgewinnung von P ab 2026 Pflicht)

www.fibl.org

P-Recycling aus Klärschlamm

26

www.p-rex.eu

Demo Lab/pilotFull-scale

PEARLStruvit

Asche/simultan zur Verbrennung

Schlamm/Schlammwasser

Thermochemisch,metallurgisch

Asche-Leaching

P-bac (INOCRE)Bio-P

P-RoCCaP/CSH

LYSOGESTStruvite

GifhornStruvit, CaP

AirPrexStruvit

NuReSysStruvit

PHOSPAQStruvit

THERMPHOSP4

RECOPHOS DEMCP

TetraPhosH3PO4

BudenheimDCP

RECOPHOS FP7H3PO4

CrystalactorStruvit, CaP

FIX-PHOSCaP/CSH

REPHOSStruvit

ECOPHOSDCP

Zentratfällung/Schlammfällung

StuttgartStruvit

STRUVIAStruvit

AshDec (Outotec))P-mineral

MEPHRECP-Schlacke

LEACHPHOSP-mineral

DüM-IndustrieMineraldünger

KUBOTAP-Schlacke

Schlamm-Leaching

Fällungs-reaktionen:Struvit(Magnesium-Ammonium-Phosphat)

FiBL 08.02.2016

www.fibl.org 14

www.fibl.org

P-Recycling aus Klärschlamm

27

www.p-rex.eu

Demo Lab/pilotFull-scale

PEARLStruvit

Asche/simultan zur Verbrennung

Schlamm/Schlammwasser

Thermochemisch,metallurgisch

Asche-Leaching

P-bac (INOCRE)Bio-P

P-RoCCaP/CSH

LYSOGESTStruvite

GifhornStruvit, CaP

AirPrexStruvit

NuReSysStruvit

PHOSPAQStruvit

THERMPHOSP4

RECOPHOS DEMCP

TetraPhosH3PO4

BudenheimDCP

RECOPHOS FP7H3PO4

CrystalactorStruvit, CaP

FIX-PHOSCaP/CSH

REPHOSStruvit

ECOPHOSDCP

Zentratfällung/Schlammfällung

StuttgartStruvit

STRUVIAStruvit

AshDec (Outotec))P-mineral

MEPHRECP-Schlacke

LEACHPHOSP-mineral

DüM-IndustrieMineraldünger

KUBOTAP-Schlacke

Schlamm-Leaching

Fällungs-reaktionen:Struvit(Magnesium-Ammonium-Phosphat)

Einfache Verfahren ohne Ansäuerung:+ wirtschaftlich & ökologisch sinnvoll

- geringe P-Rückgewinnungsraten

(z.B. PEARL: 15%)

Verfahren mit Ansäuerung:

- sehr teuer und energieaufwendig

+ deutlich effizientere Rückgewinnung

+ hohe P-Rückgewinnungsraten

(z.B. EcoPhos > 90%)- z.T. teuer+ nicht sehr energieaufwendig- Pflanzenverfügbarkeit z.T. sehr gering

www.fibl.org 28

www.p-rex.eu

Versuchsbedingungen: Gewächshaus Boden/Sand (pH 7.1) 3 Maispflanzen / Topf 4 Wiederholungen 750 mg P / Topf 2-Jahresversuch

(2013+2014): Keine neue P Zugabe in 2014, um die langfristige Verfügbarkeit zu untersuchen.

RFE = Relative Düngerausnützung

(TSP = 100)

Wilken et al., 2015

Schlamm

Struvit

behandelteKlärschlamm-asche

Amorphes Calciumphosphat

Pflanzenverfügbarkeit von P in den Produkten

FiBL 08.02.2016

www.fibl.org 15

www.fibl.org

Energieaufwand für P-Rückgewinnung

29

www.p-rex.eu

Geringer Energie-aufwand

Hohe P-Rückgewinnung

Remy & Jossa, 2015

Schlamm-Leaching

Fällung

Asche

Höchste P-Rückgewinnung und geringster Energieaufwand bei Klärschlammaschen

www.fibl.org 30

z.B. Klärschlammaschen über den erlaubten Grenzwerten

FiBL 08.02.2016

www.fibl.org 16

www.fibl.org 31

Aber: spezifische Belastung geringer als bei Rohphosphat (Cd-Anreicherung nur für Grüngutkomposte zu erwarten)

www.fibl.org

Kosten von Recyclingdüngern

› Bei den meisten Verfahren: zur Zeit nicht konkurrenzfähig.

32

Im Folgenden:Weitere Ergebnisse zur P-Wirksamkeit verschiedener P-Recyclingdünger.Faktoren:1) Boden-pH2) Pflanzenart3) Bioeffektoren

FiBL 08.02.2016

www.fibl.org 17

www.fibl.org

0

20

40

60

80

100

KSA-tc KSA-c KSA-tc KSA-c

Rela

tive

Wirks

am

keit

(%)

WP = 100%

pH 6.5Mässig P

pH 7.8Wenig P

Effekt des Bodens auf die relative Wirksamkeitvon Klärschlammaschen für Raigras

Oberson et al. unveröffentlicht

thermo-chemisch

nass-chemisch

thermo-chemisch

nass-chemisch

www.fibl.org

0

20

40

60

80

100

120

Ital. Raigras Raps Luzerne

Re

lativ

e W

irksa

mkeit (

%)

pH 6.5 pH 7.8 pH 6.5 pH 7.8pH 6.5 pH 7.8

140

Relative Wirksamkeit von nachbehandelter Klärschlammasche für verschiedene Pflanzen

WP = 100%

Oberson et al. unveröffentlicht

FiBL 08.02.2016

www.fibl.org 18

www.fibl.orgEinfluss verschiedener Phosphordünger auf das Wachstum von Mais

35

Foto: Symanczik

Interaktion mit verschiedenen Bioeffektoren:TrichodermaPseudomonasBacillusAlgenextrakte (neutraler Boden)Huminsäuren (alkalischer Boden)

www.fibl.org

Bioeffektoren und P-Düngerwirkung (Mais)

36

TrichodermaOhne BE Pseudomonas Bacillus

0

5

10

15

20

25

30

35

0P TSP RP Composted

cow manure

Composted

horse manure

*

*** ***

*

0

5

10

15

0P TSP RP Fresh

digestate

Mature

Compost

* *

pH (CaCl2)=6.8P CAL =6.5 mgP kg-1

C org=2.6% Schweiz

pH (CaCl2)=7.3P CAL =19.2 mgP kg-1

C org=1.34% Italien

Sp

ross

-Tro

cke

nm

asse (g

)

Symanczik et al. unveröffentlicht

• Wirksamkeit der Bioeffektoren abhängig von Bodentypen und Düngerquelle

FiBL 08.02.2016

www.fibl.org 19

www.fibl.org

Screeningexperiment – neutraler Boden

37

Pellets besonders wirksam Pseudomonas-Effekt v.a. in Kombination mit org. Düngern Algenextrakt-Effekt in Kombination mit Pseudomonas und PelletsBioeffektoren-Mix nicht wirksam

Sp

ross

-Tro

cken

mas

se (

g)

Rohphosphat KompostGärgut Mist PelletsOhne P

Symanczik et al. unveröffentlicht

www.fibl.org

Screeningexperiment – alkalischer Boden

38

Pellets besonders wirksam

Huminsäure-Effekt (mit Gärgut, Mist und Pellets), bis zu 100 % Zuwachs

Bioeffektoren-Mix-Effekt (mit Gärgut)

Sp

ross

-Tro

cken

mas

se (

g)

Rohphosphat KompostGärgut Mist PelletsOhne P

Symanczik et al. unveröffentlicht

FiBL 08.02.2016

www.fibl.org 20

www.fibl.org 39

Effektivität organischer Dünger abhängig vom Bodentyp

Pellets: Effizienz vergleichbar mit TSP → gute Alternative in der organischen Landwirtschaft

Gärgut: Gute Wirksamkeit in neutralem Boden

Huminsäuren: Grosses Potential in alkalischen Böden → Untersuchungen im grösseren Massstab

Schlussfolgerungen vom Screeningexperiment

www.fibl.org

Schlussfolgerungen zu P

› Gute Bewirtschaftung der organischen Substanz (für organisch gebundenen Phosphor)

› Gutes Wurzelwachstum und Mykorrhizierung tragen erheblich zu P-Aufnahme bei

› Langfristige Verarmung der Böden an P vermeiden

› P-Verfügbarkeit ist von der P-Bilanz abhängig

› Verschiedene Recyclingdünger sind in der Entwicklung; Pflanzenverfügbarkeit variiert, aber häufig so gut oder besser als bei Rohphosphat

› Kombination von Recyclingdüngern mit Bioeffektoren scheint vielversprechend zu sein

› Humuswirkung für Biobetriebe wichtig (Kompost und festes Gärgut besonders wirksam)

40

FiBL 08.02.2016

www.fibl.org 21

www.fibl.org 41

www.fibl.org

Anteile verschiedener K-Formen im Boden

42

Ausscheidungen von Wurzeln und Mikroorganismen beeinflussen die K-Freisetzung

Feldspat, Glimmer

FiBL 08.02.2016

www.fibl.org 22

www.fibl.org

Düngung nach Kinsey

43

• William A. Albrecht (1888-1974): University of Missouri

• Neal Kinsey: Bodenuntersuchung und Beratung

• Den Boden ernähren => der Boden wird die Pflanze ernähren; Produktqualität, Tiergesundheit, menschliche Gesundheit hängen davon ab

• Weniger N, P, K als in konventioneller Düngung

• Mehr Bedeutung für Ca (wichtig für Proteinbildung, aber auch für gute Struktur in schweren Böden), Mg, K, und die Balance zwischen ihnen (je nach Bodenart), die auch biologische Aktivität des Bodens beeinflusst

• pH nicht entscheidend, nur Ca (nicht bewiesen)

• Ideale Zusammensetzung austauschbarer Kationen: 10% H, 60-75% Ca, 10-20% Mg, 2-5% K, 0.5-5% Na, 5% andere.

www.fibl.org

Gegenseitige Beeinflussung der Nährstoffe

44

› Antagonismus stark

› Antagonismus schwach

› Synergismus

CuMg

Zn

N

B

P

Fe

K

Mn

CaNa

http://www.beratung-mal-anders.de // ASHMEAD

FiBL 08.02.2016

www.fibl.org 23

www.fibl.org (Photo: R.A. STURNY, 2004)

Dauerbeobachtungsfläche „Oberacker“: Direktsaat und Pflug im Systemvergleich ab 1994

www.fibl.org

Vergleich Düngung nach Kinsey mit CH-Empfehlungen (GRUDAF)

46

FiBL 08.02.2016

www.fibl.org 24

www.fibl.org 47

Weniger P und K, mehr Ca, Mg, S bei Kinsey

Zn, B, Mn

Stettler, Sturny, Chervet (HAFL, Fachstelle Bodenschutz Bern)

www.fibl.org 48Stettler, Sturny, Chervet (HAFL, Fachstelle Bodenschutz Bern)

FiBL 08.02.2016

www.fibl.org 25

www.fibl.org 49Stettler, Sturny, Chervet (HAFL, Fachstelle Bodenschutz Bern)

www.fibl.org 50Stettler, Sturny, Chervet (HAFL, Fachstelle Bodenschutz Bern)

FiBL 08.02.2016

www.fibl.org 26

www.fibl.org

Erträge im Versuch Oberacker 2009-2015

51Sturny, Chervet (Fachstelle Bodenschutz Bern)

www.fibl.org

Schlussfolgerungen

52

• Unterschiede in der Versorgung zwischen Kinsey und GRUDAF sind nachweisbar für K, Mg, S, B und Zn (Bodenanalyse)

• Erträge: DS > PF, besonders bei Kombination von DS mit Kinsey

FiBL 08.02.2016

www.fibl.org 27

Research Institute of Organic AgricultureForschungsinstitut für biologischen LandbauInstitut de recherche de l’agriculture biologique

Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit