oÖ. blasmusikverband blÄserakademie

of 30 /30
BLÄSERAKADEMIE SEMINARE 2018|19 in Kooperation mit dem Oö. Landesmusikschulwerk OÖ. Blasmusikverband

Upload: others

Post on 16-Oct-2021

8 views

Category:

Documents


0 download

Embed Size (px)

TRANSCRIPT

Oö. Landesmusikschulwerk
O Ö . B l a s m u s i k v e r b a n d
Anmeldung: mittels elektronischem Anmeldeformular auf http://blaeserakademie.ooe-bv.at2
VORWORT
Kons. Mag. Josef Lemmerer Prof. Walter Rescheneder Mag. Hermann Pumberger Präsident des OÖBV Bundes- und Landeskapellmeister Bläserakademie
Die Bläserakademie des OÖ. Blasmusikverbandes hat sich
zu einer repräsentativen Einrichtung entwickelt, die für
unsere Funktionärinnen, Funktionäre, Musikerinnen und
Musiker ein fixer Bestandteil im Jahresablauf geworden ist.
Ein besonders vielseitiges und interessantes Angebot mit vielen
unterschiedlichen Themen wird auch in der kommenden Saison
angeboten.
unsere kulturell-gesellschaftlichen Bedürfnisse angepasst werden,
andererseits aber auch neue Möglichkeiten in musikalischer,
pädagogischer und repräsentativer Form aufgreifen und
unsere Fortbildungsveranstaltungen dadurch weiterentwickeln.
Anmeldung: mittels elektronischem Anmeldeformular auf http://blaeserakademie.ooe-bv.at 3
Seminarübersicht BLÄSERAKADEMIE
20 18
| 19
So. 03. 02. 2019 Abschlusskonzert Dirigentencoaching Seite 4 - 5 1 / 2019 – 1 / 2020 Dirigentencoaching 2019 Seite 6 - 7
1118 Sa. 22. 09. 2018 Innovative StabführerInnen Seite 8 - 9
1218 Sa. 13. 10. 2018 Song. Dance. Blasmusik Seite 10 - 11
1318 Do. 18. 10. 2018 Vorstellung ausgewählter Pflichtliteratur 2019/2020 Seite 12
1418 Sa. 20. 10. 2018 Medientraining Seite 13
1518 Sa. 17. 11. 2018 Gemeinschaft Er-Leben – Circle of Music! Seite 14 - 15
Sa. 17. bis Di. 20. 11. 2018 Brassfestival Linz Seite 16 - 17
1618 Mo. 17. 12. 2018 Hirngerechtes Zeit- und Stressmanagement Seite 18 - 19
0119 Do. 10. 01. 2019 Popularmusik mit Orchester Seite 20
0219 Mi. 16. 01. 2019 Sprechtechnik Seite 21
0319 Sa. 19. 01. 2019 Workshop für Doppelrohrinstrumente und Tuba Seite 22 - 23
0719 Mi. 23. 01. 2019 Wiener Musik Seite 24 - 25
0419 D0. 07. 02. 2019 Erfolg ist kein Zufall Seite 26
0519 Mi. 13. 03. 2019 Mi. 27. 03. 2019 Rechtliche Aspekte für Vereine praxisnah erklärt Seite 27
0619 Mo. 15. 04. 2019 Workshop für Pauke und Orchesterpercussion Seite 28 - 29
Ve ra
ns ta
lt un
INFOS ZUR ANMELDUNG Kosten: siehe Kennzeichnung bei den Seminaren
Der Kostenbeitrag ist vor Seminarbeginn auf das Konto des OÖ. Blasmusikverbandes bei der Raiffeisenbank Region Hausruck einzuzahlen.
IBAN: AT98 3425 0082 0351 2100 BIC: RZ00 AT2L 250 Als Verwendungszweck bitte Name des Seminarteilnehmers oder der Seminarteilnehmerin und Veranstaltungsnummer anführen.
Kons. Mag. Josef Lemmerer Prof. Walter Rescheneder Mag. Hermann Pumberger Präsident des OÖBV Bundes- und Landeskapellmeister Bläserakademie
Dirigentencoaching in Zusammenarbeit mit dem Oö. Landesmusikschulwerk
Dirigentencoaching
Abschlusskonzert
Sonntag, 3. Februar 2019 17:00 Uhr Salzhof Freistadt 4240 Freistadt, Salzgasse 15
4
Christian Dumhart Musikverein Wartberg
Nikolaus Haselgruber Musikverein St. Oswald bei Haslach
Stefan Huber Trachtenmusikkapelle Rechberg
Markus Niedersüß Stadtmusikkapelle Rohrbach-Berg
Gerald Ortner Musikverein Gutau
Moderation: Hermann Pumberger
Musikverein Rainbach i.M.
Dirigenten coaching
In Zusammenarbeit mit dem Oö. Landesmusikschulwerk
Dirigentencoaching mit Abschlusszertifikat
Dirigentencoaching 2019
R ef
er en
te n
Norbert Hebertinger EBO – Ausbildung Oö. Landesmusikschulwerk
Impulsveranstaltungen mit den Referenten
Allgemeines Coaching mit • Besuch eines Symphonieorchesterkonzerts mit Konzertanalyse • Besuch einer Konzertwertung als passiver Juror • Besuch einer Blasmusikproduktion des ORF OÖ
7
Unterrichtsformen
Inhalt
Kostenpauschale:
Abschlusszertifikat
musikalischer Vorbildung,
Seminar Innovative StabführerInnen
Seminarnummer 1118
Samstag, 22. September 2018 9:00 bis 17:00 Uhr Ort: Wesenufer, Hotel- und Seminarkultur an der Donau 4085 Wesenufer am Wesen, Wesenufer 1
Referenten:
Thomas Enzelsberger Bezirksobmann und Bezirksstabführer Eferding
Markus Kroner Dipl. Wirtschafts- und zertifizierter Persönlichkeitstrainer
Bezirksstabführer Franz Wolfschwenger Bezirksstabführer Steyr
I nnovativ C hance Mensc H
... als Stabführer / als Stabführerin mit den Grundlagen von ... Rhetorik Pädagogik Methodik Dirigieren
Der Stabführer / die Stabführerin braucht:
Ein Motiv: So finde ich den inneren Antrieb für mich selbst.
Den Mut zur Veränderung: So bringt er oder sie Veränderung, Wachstum und Freude.
Feuer und Begeisterung: So ist Begeisterung ansteckend!
Den Anreiz MENSCH: So denken Sie ganzheitlich. Es geht um den Menschen!
I N N O V A T I V E S T A B F Ü H R E R I n n e n
Seminarbeschreibung: Vorbereitungsseminar für die StabführerInnenprüfung
Anmeldung: mittels elektronischem Anmeldeformular auf http://blaeserakademie.ooe-bv.at 9
Achtung!
Geänderter
Seminarbeitrag:
Gerhard Dopler: Seit 1998 Stabführer und seit 1999 Kapellmeister MV Wesenufer Seit 2007 Bezirksstabführer im Bezirk Schärding Seit 2015 Landesstabführer-Stellvertreter von OÖ Seit 2004 mit 21 verschiedenen Shows zu den Marschwertungen und zu 2 Landeswettbewerben 2008 und 2010 angetreten Show und Gesamtchoreographie zum Landesmusikfest 2014 im Linzer Stadion Musikunteroffizier der Militärmusik OÖ; unter anderem verantwortlich für die Einstudierung der Rasenshows
Thomas Enzelsberger: Lebens-, Sozial- und Unternehmensberatung Trainer, Coach & Mentor Schamane & Energetiker Langjähriger Kapellmeister, Stabführer und Bezirksstabführer im Bezirk Eferding Vortragender und Leiter von Seminaren, Workshops und Informationsveranstaltungen im deutschsprachigen Raum zu den Themen: Personalentwicklung, Organisationsstrukturen & Veränderungen, Logistikprozesse, u.v.m.
Markus Kroner: Speaker & Verkaufstrainer Dipl. Wirtschaftstrainer Certified Neuro Linguistic Seller Persolog zertifizierter DISG Trainer 1993-2013 Stabführer Musikverein Siebenbürger Vorchdorf 2001-2010 Obmann Musikverein Siebenbürger Vorchdorf Seit 2001 Marschmusikbewerter
Franz Wolfschwenger: Seit 1991 Stabführer und seit 1994 Kapellmeister MV Hilbern Seit 2001 Bezirksstabführer im Bezirk Steyr Zum ersten Mal im Jahre 2000 mit einer Show angetreten Seit 2002 jedes Jahr in Stufe E, jedes Jahr eine neue Show 2010 beim Landesbewerb dabei Organisation und Gestaltung einiger Shows mit mehreren Kapellen für die umliegenden Musikfeste
Informationen zu den Referenten
Seminar Song. Dance. Blasmusik
Seminarnummer 1218


Seminarbeschreibung:
Warum nicht mal über den Tellerrand hinausschauen und andere Disziplinen mit auf die Bühne holen?
Blasmusik kann vieles auch in Verbindung mit Schauspiel und Darstellung. Doch wie sieht diese Idee im Konkreten aus? Welche Zutaten brauche ich für ein Rezept?
Anhand des Jugendmusicals „Nie mehr Schule“ von Fritz Neuböck und dem „Tagebuch der Anne Frank“ von Otto M. Schwarz werden Konzepte und Herangehensweisen theoretisch und praktisch erlebt.
Konzerthinweis
19:30 Uhr, Stadttheater Steyr Song. Dance. Blasmusik 1. Teil: „Nie mehr Schule“ mit dem Bezirksjugendorchester Steyr 2. Teil: Konzert Bezirksblasorchester Steyr
Anmeldung: mittels elektronischem Anmeldeformular auf http://blaeserakademie.ooe-bv.at 11
Dance. Blasmusik
Informationen zu den Referentinnen
Stefanie Altenhofer: Stefanie Altenhofer wurde in Rohrbach/OÖ geboren. Noch während ihres mittlerweile abgeschlossenen Studiums Sozialwirtschaft begann sie das Theater für sich zu entdecken. Auf der Bühne ist und war sie etwa beim LehárTHEATEROstern (Das Konzert, Regie: Maximilian J. Modl), beim Theaterspectacel Wilhering (Der Bockerer, Der Don Quijote vom Bindermichl, Regie: Joachim Rathke), als auch bei freien Produktionen (etwa Duck and Cover von Julie Kratzmeier, Alexandra Kahl und Wenzel Brücher oder Lebenswartung, Regie: Theresia Dückelmann), im Brucknerhaus Linz (Anna und das Friedenslicht, Regie: Maximilian J. Modl) und im u\hof: Landestheater Linz (Franzgeschichten,
Regie: Christine Wipplinger) zu sehen. Hinter der Bühne war sie einige Zeit als Regieassistentin tätig, unter anderem beim Landestheater Linz, Theater Phönix Linz und beim Musicalsommer Bad Leonfelden. Als Regisseurin zeichnet sie sich für Ein Frauenleben: Süß-Sauer im Brucknerhaus Linz, Lebendige Donau- sagen bei Fabula Rasa und in Co-Regie mit Anna de Mink für Zweinsamkeit beim Nachtspiel an der Promenade verantwortlich. Bei der special!junior!senior! Produktion des Theatersommers Haag von 2018 (Die Haagträumer) ist sie für die Dramaturgie verantwortlich. Bereits zweimal übernahm sie außerdem die Leitung eines Theaterstudios am Landestheater Linz. Darüber hinaus ist sie auch bei Filmproduktionen tätig, etwa als Co-Regisseurin bei der Kurzdokumentation 26 Jahre Licht, das beim Crossing Europe in Linz seine Premiere feierte.


Im Seminarbeitrag ist der
Referenten: Thomas Asanger Walter Rescheneder Alois Wimmer Lehrorchester: Bezirksjugendorchester Wels
Informationen zu den Referenten
• Als Komponist und Arrangeur seit 2010 Zusammenarbeit mit den Verlagen Tierolff (Holland) und Rundel (Deutschland) • CD-Einspielungen und Aufträge mit und von Orchestern aus aller Welt (The Washington Winds, Hageland Wind Orchestra, Orchester der belgischen Luftwaffe, Musikkorps der deutschen Bundeswehr, Heeresmusikkorps Ulm, Landespolizeiorchester Mecklenburg Vorpommern, Heeresmusikkorps Mitte des Japanischen Heeres, etc.) • Als Dirigent und Chorleiter Zusammenarbeit mit Institutionen wie dem Theater an der Wien, dem Tonkünstler- orchester Niederösterreich und dem Landesjugendorchester Oberösterreich; Musikalischer Leiter des SBO Perg
Walter Rescheneder: Walter Rescheneder ist seit 1991 Landeskapellmeister und seit 2004 Bundeskapellmeister des Österreichischen Blasmusikverbandes. Die Stadtmusik Wels leitet er seit 1968 und das Symphonieorchester Wels seit 1972. Im ORF Oberösterreich ist er für das gesamte Blasmusikressort zuständig.
Alois Wimmer: erster Unterricht in den Fächern Akkordeon und Klarinette an der Stadtmusikschule Grieskirchen; Studium an der „Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mozarteum in Salzburg“ (Staatliche Lehrbefähigungsprüfung, Diplomprüfung im Fach Klarinette mit Auszeichnung, Sponsion zum Mag. art.); Kurse und Seminare bei renommierten Musikern und Dirigenten; Lehrer für Klarinette, Kammermusik, Musiklehre, Gehörbildung und Komposition an den LMS Grieskirchen und Bad Schallerbach; als Klarinettist in mehreren Ensembles und Orchestern tätig; seit 1988 intensive Beschäftigung mit Komposition.
Seminarbeschreibung: Vorstellung von ausgewählten Pflichtstücken der Stufen B und C der Konzertwertung 2019/2020:
Stufe B: Thomas Asanger: Nora – Licht des Nordens Stufe B: Franz Lehar, arr. Fritz Neuböck – Melodien aus der Operette „Die lustige Witwe“ Stufe C: Alois Wimmer – Jahuiii!!! Sprach der Geist dreist!
Seminar Vorstellung ausgewählter Pflichtliteratur 2019/2020
Seminarnummer 1318
Donnerstag, 18. Oktober 2018 19:00 bis 22:00 Uhr Ort: LMS Wels 4600 Wels, Maria Theresia Straße 33
Seminarbeitrag:
Anmeldung: mittels elektronischem Anmeldeformular auf http://blaeserakademie.ooe-bv.at 13
Seminar Medientraining
Seminarnummer 1418
Samstag, 20. Oktober 2018 9:00 bis 17:00 Uhr Ort: LMS Hofkirchen an der Trattnach 4716 Hofkirchen an der Trattnach, Hauptstraße 24
Referentin: Margit Rumpfhuber Kameramann: Alois Zauner, www.movexproduction.at
Seminarbeschreibung:
Gut musizieren zu können - das ist das Ziel eines jeden Musikers, einer jeden Musikerin. Auf der Bühne stehen um zu moderieren, das gestaltet sich schon schwieriger. Dann auch noch ein Fernseh-Interview geben zu müssen, das ist wirklich nicht jedermanns Sache. Wie auch, wenn es an Übungsmöglichkeiten fehlt und plötzlich das Mikrofon auf einen gerichtet wird ...
Im Seminar Medientraining wird genau hier angesetzt. Mit einem kurzen theoretischen Teil und ganz vielen Übungsmöglichkeiten. Und natürlich mit einer gemeinsamen Analyse, vor der man sich nicht fürchten muss.
Das erklärte Ziel soll lauten: „Auf das nächste Interview freue ich mich schon jetzt!“
Informationen zur Referentin
Margit Rumpfhuber: Margit Rumpfhuber ist Werbefachfrau, Redakteurin, Moderatorin und Damenkleidermachermeisterin.
So bunt wie ihr beruflicher Werdegang ist auch die Arbeit in der Film- und Fernsehbranche.
Seit rund zwei Jahrzehnten im Regionalfernsehen aktiv tätig (HT1, BTV), kennt die Redakteurin die unterschiedlichsten Interviewsituationen.
In ihrem Seminar will sie den Teilnehmern und Teilnehmerinnen die ganz persönliche Angst vor einem Interview nehmen. Durch gezielte Informationen und zahlreiche Übungssituationen wird das Sicherheitsgefühl und Wohlfühlen eines jeden Interviewpartners, einer jeden Interviewpartnerin deutlich verbessert.
Seminarbeitrag:
14
Seminarnummer 1518
Samstag, 17. November 2018 9:00 bis 14:00 Uhr Ort: LMS Hofkirchen an der Trattnach 4716 Hofkirchen an der Trattnach, Hauptstraße 24
Referenten: Johannes Hötzinger Markus Lindner Hermann Pumberger
Zielgruppe: JungmusikerInnen, die kurz vor dem Eintritt in das Orchester stehen oder bereits aufgenommen wurden.
Seminarbeschreibung
T-Shirt Gestaltung • Musik macht kreativ • Pimp up your T-Shirt!
Faszination Rhythmus • Bodypercussion – der eigene Körper als klingendes Instrument • Rhythmische Warm Up’s • Rhythmen spüren und erleben • Gemeinsames „Grooven“ im Ensemble • Kleiner Blick in die bunte Percussionwelt
Gemeinsames Musizieren
Eine Mittagspause von cirka einer Stunde ist vorgesehen, bitte den Kindern eine Jause und Getränke mitgeben.
OÖBV Bezirksjugendreferat Carmen Anzengruber und Susanne Hager
15
Seminarbeitrag:
Informationen zu den Referenten
Johannes Hötzinger: bekommt im Alter von vier Jahren eine Bontempi Orgel und probiert darauf so hartnäckig herum, dass ihn seine Eltern mit sieben Jahren in die LMS Ried/Innkreis schicken, damit er bei Mag. Franz Strasser endlich richtig Klavier spielen lernt. Mit 10 Jahren erste Versuche auf der Trompete, ebenfalls bei Franz Strasser, die sein kleiner Bruder als „Mama, hör mal, jetzt schreit die alte Kuh wieder!“ abtut.
Schulmusikstudium A1/A2 und IGP Trompete am Mozarteum Salzburg bei Prof. Gottfried Menth (Trompete) und Prof. Stan Ford (Klavier), Abschluss 2001 (A1/A2) und 2002 IGP mit Auszeichnung
2005 Abschluss des Studiums (Konzertfach Trompete) mit Auszeichnung bei Prof. Hans Gansch
Bis 2005 Trompeten- und Klavierunterricht am BORG Ried/Innkreis
Seit 2005 am Musischen BORG Wien I (Musikerziehung, Klavier und Trompete)
Nebenbei wirkt(e) er unter anderem bei musikalischen Ensembles mit: • Substitutentätigkeit beim Mozarteum Orchester Salzburg • Volksoper Wien • RSO Wien • Ambassade Orchester Wien
Markus Lindner: • Studium klassisches Schlagwerk an der Anton Bruckner Privatuniversität Linz • Schlagwerk-/Percussionlehrer an der LMS Freistadt • Fachgruppenleiter für Schlaginstrumente im Oö. Landesmusikschulwerk • Leiter der Big Brass & Rhythm Band Freistadt • Organisator von „Colours of Percussion“ – Int. Percussionfestival Freistadt • Aktuelle Projekte: Talking Mallets, Lin Chin Cheng Percussion Group, Anna Marquez & Band
Hermann Pumberger: • Studium an der Anton Bruckner Privatuniversität Linz und am Mozarteum Salzburg • Direktor der LMS Attnang-Puchheim • Kapellmeister der MMK Haag am Hausruck • Bezirkskapellmeister OÖBV Grieskirchen • Leitung der OÖBV Bläserakademie
Anmeldung formlos per E-Mail (gilt nur für das Seminar „Gemeinschaft Er-Leben“) an:
[email protected] unter Angabe folgender Informationen:
• Musikverein
• Teilnehmende MusikerInnen
Anmeldeschluss: Mittwoch, 31. Oktober 2018
Eine Online Anmeldung ist ab Mitte September 2018 auf www.landesmusikschulen.at möglich.16
BRASSFESTIVAL Sa. 17. bis Di. 20. November 2018 Brucknerhaus und MS der Stadt Linz
Eine Online Anmeldung ist ab Mitte September 2018 auf www.landesmusikschulen.at möglich.
Am Montag, 19. und Dienstag 20. November 2018 finden Vorträge und Workshops im Brucknerhaus und in der Musikschule der Stadt Linz statt. Genauere Informationen zu den Seminarorten vor Ort bei der Anmeldung.
17. – 20. 11. 2018, Brucknerhaus Linz
www.brass-festival.at
Mo, 19. November 2018 Ort: Brucknerhaus Linz 9:30 bis 18:00 Uhr, ganztägig Masterclasses aktiv und passiv mit: Allen Vizzutti – Trompete / David Childs – Euphonium Mitglieder von London Brass: Gareth Small – Trompete Richard Bissill – Horn Lindsay Shilling – Posaune Oren Marshall – Tuba
10:00 Uhr, Kurzreferat Mag. Alexander Gerner „Der Umgang mit der Atmung beim Musizieren – wie kann man den Anforderungen an einen modernen Musikalltag entsprechen?“
19:30 Uhr, Konzert LONDON BRASS
Di, 20. November 2018 Ort: Brucknerhaus Linz
9:00 Uhr, Vortrag und Einführung im Musikvermittlungskonzert durch Studenten der Anton Bruckner Privatuniversität: "Wie kann ich Kinder für ein Instrument begeistern?" Anschließend Kinderkonzert „Tromba-La-La“ ein interaktives Konzert, das in Kooperation mit der Anton Bruckner Privatuniversität speziell für Kindergruppen entwickelt wurde.
14:30 Uhr, Vortrag Franz Windhager „Auswirkung von Material und Abmessungen auf die Spielbarkeit und Klang eines Mundstücks"
Di, 20. November 2018 Ort: Brucknerhaus Linz 9:00 bis 17:00 Uhr, Masterclasses aktiv und passiv mit: Andrew Crowley – Trompete / David Stewart - Bassposaune Markus Obmann – Horn / Dirk Hirthe – Tuba
Franz Windhager: Montag & Dienstag ganztägige Mundstückberatung
SA 17. 11. 17.00 Uhr Festveranstaltung OBERTÖNE - „70 Jahre Oö. Blasmusikverband“ Musikalische Beiträge mit Musikern aus OÖ Konzert OÖ. Landesjugendblasorchester (Ltg. Walter Ratzek)
SO 18. 11. 14.00 Uhr ÖSTERREICHISCHER BRASS BAND WETTBEWERB
18.30 Uhr Galakonzert TREDEGAR TOWN BAND Allen Vizzutti (Trompete) David Childs (Euphonium) Felix Geroldinger (Bariton)
MO 19. 11. 19.30 Uhr Konzert LONDON BRASS
DI 20. 11. 19.30 Uhr Preisträgerkonzert BEST OF BLASMUSIK
Instrumenten, Noten- und Zubehör- ausstellung, Vorträge und Workshops
17. – 20. 11. 2018, Brucknerhaus Linz
www.brass-festival.at
Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Kultur, Oö. Landesmusikschulwerk, 4021 Linz, Promenade 37
Tickets: Brucknerhaus Servicecenter / Ticketing LIVA Untere Donaulände 7, 4010 Linz Tel.: +43 732 77 52 30 | [email protected]
Brassfestival Brucknerhaus und MS der Stadt Linz in Koop. mit dem Oö. Landesmusikschulwerk. 17
SA 17. 11. 17.00 Uhr Festveranstaltung OBERTÖNE - „70 Jahre Oö. Blasmusikverband“ Musikalische Beiträge mit Musikern aus OÖ Konzert OÖ. Landesjugendblasorchester (Ltg. Walter Ratzek)
SO 18. 11. 14.00 Uhr ÖSTERREICHISCHER BRASS BAND WETTBEWERB
18.30 Uhr Galakonzert TREDEGAR TOWN BAND Allen Vizzutti (Trompete) David Childs (Euphonium) Felix Geroldinger (Bariton)
MO 19. 11. 19.30 Uhr Konzert LONDON BRASS
DI 20. 11. 19.30 Uhr Preisträgerkonzert BEST OF BLASMUSIK
Instrumenten, Noten- und Zubehör- ausstellung, Vorträge und Workshops
17. – 20. 11. 2018, Brucknerhaus Linz
www.brass-festival.at
Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Kultur, Oö. Landesmusikschulwerk, 4021 Linz, Promenade 37
Tickets: Brucknerhaus Servicecenter / Ticketing LIVA Untere Donaulände 7, 4010 Linz Tel.: +43 732 77 52 30 | [email protected]
Info ermäßigte Gruppenkarten: Für das Galakonzert Tredegar Band bzw den Nationalen Brass Band Wettbewerb am Sonntag, 18. November 2018 und das LONDON BRASS Konzert können ermäßigte Gruppenkarten über das Landesmusikschulwerk angefordert/gebucht werden. Kontakt: Astrid Reisetbauer Mail: [email protected]
Info Instrumentenausstellung: So, 18. bis Di, 20. November 2018: Ausstellung von Instrumenten und Zubehör aller namhaften Erzeuger im Brucknerhaus.
Anmeldung / Kontakt / Info:
Gesamtpaket Montag & Dienstag: € 130,- Alle Vorträge & Workshops + Abendkonzert LONDON BRASS inkl. 3 Essen im Brucknerhaus-Restaurant.
Montag, 19. November 2018 € 90,- Alle Vorträge, Workshops + Abendkonzert LONDON BRASS inkl. 2 Essen.
Dienstag, 20. November 2018 € 60,- Alle Vorträge & Workshops, inkl. Mittagessen.
Anmeldung: mittels elektronischem Anmeldeformular auf http://blaeserakademie.ooe-bv.at18
Seminar Hirngerechtes Zeit- & Stressmanagement
Seminarnummer 1618
Montag, 17. Dezember 2018 19:00 bis 22:00 Uhr Ort: LMS Wels 4600 Wels, Maria Theresia Straße 33
Referent: Univ.-Doz. MMag. Dr. Rainer Holzinger
Seminarbeschreibung:
„Stress macht krank“ meinen die einen und haben nur zum Teil Recht. „Stress muss möglichst vermieden werden“ behaupten die anderen und liegen damit komplett falsch. Was verbirgt sich wirklich hinter dem Begriff „Stress“ und wie begegnet man ihm, um nicht nur heil, sondern sogar gestärkt daraus hervor zu gehen?
Neueste Erkenntnisse aus der Hirnforschung ermöglichen einen effizienten Umgang mit alltäglichen Stressoren. Theoretisch fundiert und praxisbezogen wird ein zunächst allgemeiner Einblick in die Thematik vermittelt, letztlich aber auch ein subjektiver Durchblick ermöglicht, wie man die Zeit und den Stress für sich arbeiten lassen kann – nicht nur, aber spezifisch für Menschen mit Mehrfachbelastungen in Folge unterschiedlicher engagierter (Vereins-)Tätigkeiten …
Seminarinhalte:
Anmeldung: mittels elektronischem Anmeldeformular auf http://blaeserakademie.ooe-bv.at 19
Seminarbeitrag:
Informationen zum Referenten
Univ.-Doz. MMag. Dr. Rainer Holzinger: Konzertfachstudium Querflöte an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien bei Univ. Prof. Wolfgang Schulz (2002: Mag. art.). Zahlreiche Konzerttätigkeiten im In- und Ausland als Solist, Kammer- und Orchestermusiker. Rainer Holzinger ist mehrfacher Preisträger des Wettbewerbs „Jugend musiziert“, war u.a. Soloflötist des Linzer Jeunesse Orchesters, Soloflötist der „Festa Italiana“ Gala im Linzer Brucknerhaus mit Marcel Prawy, Substitut beim Brucknerorchester Linz, den Wiener Philharmonikern bzw. der Wiener Volksoper sowie Solist und Kammermusiker u. a. beim
Festival in Davos und beim Schleswig-Holstein-Festival. Rundfunk- und Fernsehaufnahmen mit arrivierten MusikerInnen aus aller Welt begleiten seine musikalische Tätigkeit.
Psychologiestudium an der Universität Wien (2002: Mag. rer. nat.; 2004: Promotion). Fachausbildung zum Klinischen Psychologen und zum Gesundheitspsychologen an der Universität Wien bzw. am AKH-Linz (Abschlüsse 2004), glz. Ausbildung zum Kognitiven Verhaltenstherapeuten in Salzburg. 2008 Eintrag in die Liste des Ministeriums als selbständiger Psychotherapeut. 2009 Ernennung zum Institutsdirektor für Musik & Forschung an der Anton Bruckner Privatuniversität. 2013 Venia docendi (Univ.-Doz.), Habilitationsthema „Coaching im Höchstleistungsbereich“. Leiter des Instituts H&H in Linz (Psychologische & psychotherapeutische Praxis, Supervision und Coaching). Vortrags-, Seminar- und Trainertätigkeiten im Nonprofit- & Profitbereich.


Seminar Popularmusik mit Orchester
Seminarnummer 0119
Donnerstag, 10. Jänner 2019 19:00 bis 22:00 Uhr Ort: Probelokal der Polizeimusik 4614 Marchtrenk, Tonstraße 1
Referent: Otto M. Schwarz Lehrorchester: Polizeimusik OÖ.
Zielgruppe: Kapellmeister und Stellvertreter, interessierte MusikerInnen
Informationen zum Referenten Otto M. Schwarz: Der gebürtige Niederösterreicher erhielt seine erste musikalische Ausbildung an der Musikschule Wimpassing und später an der Musikhochschule in Wien. Dort wurde er im Jahr 1978 als jüngster Student in die Vorbereitungs- klasse von Prof. Franz Weiss aufgenommen. Es folgten weitere Studien beim Wiener Philharmoniker Prof. Josef Pomberger für Trompete und bei Prof. Heinz Kratochwil für Tonsatz. Bereits im Alter von 15 Jahren begann sich neben dem Studium das Talent für Komposition abzuzeichnen. Seine ersten Erfolge verbuchte Otto M. Schwarz im Bereich der Pop-Musik. Drei seiner frühen Kompositionen wurden als Singles veröffentlicht und konnten sich in den Austro Charts des Popsenders Ö3 platzieren. Als Komponist ist er heute für Werbung, Filmmusiken und Erkennungsmelodien für große Fernsehsender wie
ARD, ZDF, ORF, RTL und viele mehr tätig. Seine CDs werden in über 80 Ländern der Welt gespielt und vertrieben. Seit 2001 produziert Otto M. Schwarz fast ausschließlich Filmmusiken für internationale Filmproduktionen. Seit dem Herbst 2001 arbeitet er mit LISA und MONA Film zusammen. Es entstanden Produktionen für die deutschen Fernsehanstalten ARD, ZDF, den Österreichischen Rundfunk (ORF) und das italienische Fernsehen RAI. Im März 2002 wurde die von ihm vertonte Romanverfilmung „Die Wasserfälle von Slunj“ bei den TV-Festspielen in Venedig ausgezeichnet. Filme mit Horst Tappert (Herz ohne Krone) und Franco Nero (Die achte Todsünde, Das Todeskarussell) folgten. „Annas zweite Chance“ wurde 2009 mit dem Diva Award für die meistgesehe- ne deutsche Filmproduktion ausgezeichnet. (2.1.2009, ARD, 7,44 Millionen Zuseher). Später übernahm er die Filmmusikproduktion für bekannte Reihen wie Alpenklinik, Lilly Schönauer, Die Landärztin, SOKO Kitzbühel und Agathe kann’s nicht lassen. Seit 1995 veröffentlicht er Kompositionen im symphonischen Bereich beim holländischen Musikverlag De Haske, dem Schweizer Mitropa-Verlag und dem amerikanischen Hal Leonard Verlag. Werke wie Nostradamus, Around the World in 80 Days, Dragon Fight, Man in the Ice, Bonaparte u.v.a. werden auf der ganzen Welt erfolgreich aufgeführt. Unter der programmatischen Bezeichnung „Symphonic Dimensions“ lieferte Otto M. Schwarz im Jahr 2013 seine erste eigene Produktion für großes Sinfonieorchester ab.
Literatur: Last Call | Saxpack
Seminarbeschreibung: Popmusik und Jazz sind aus unseren heutigen Blasorchesterprogrammen nicht mehr wegzudenken. Aber nehmen wir uns genügend Zeit, um die richtige Interpretation, die richtige Stilistik, spezielle Artikulationen etc. einzuüben ? Werden beim Wiener Walzer oft Parameter unter der Wahrnehmungsgrenze diskutiert, ist es bei „mo- derner“ Musik oft egal oder wird weniger Wert darauf gelegt, einen transparent guten Sound, den richtigen Groove etc. zu kreieren. Bei diesem Workshop werden genau diese Themen behandelt: • Wie bereite ich mich auf meinen Einsatz vor? • Welcher Groove muss in meinem Kopf laufen, um dementsprechend stilgetreu zu musizieren? • Welche Artikulation und Luftgebung ist für diese Art von Musik notwendig? • etc. Anhand verschiedener Werke des Komponisten Otto M. Schwarz werden diese Gebiete behandelt und „live“ mit der Polizeimusik Oberösterreich geprobt.
Seminarbeitrag:
Anmeldung: mittels elektronischem Anmeldeformular auf http://blaeserakademie.ooe-bv.at 21
Referent: Otto M. Schwarz Lehrorchester: Polizeimusik OÖ.
Zielgruppe: Kapellmeister und Stellvertreter, interessierte MusikerInnen
Seminar Sprechtechnik
Seminarnummer 0219
Mittwoch, 16. Jänner 2019 19:00 bis 22:00 Uhr Ort: LMS Schwanenstadt 4690 Schwanenstadt, Freizeitpark 4
Referent: Robert Reinagl Burgtheater Wien
Seminarbeschreibung: Die eigene Sprechstimme, die individuelle Sprachführung (Rhythmus, Melodie, Akzent, etc.) werden zu Anfang bewusster gemacht. Wünsche an die eigene Stimme und Sprache sollen formuliert, Hindernisse erkannt werden. Übungen werden erklärt und erprobt, Übungssets werden zusammengestellt.
Allgemeine Ziele: • Bewussterer Umgang mit Stimme und Körpersprache • Müheloses Erreichen von Lautfülle und Aufmerksamkeit • Bessere Vorbereitung auf jeweilige Räume • Weicher und hochelastischer Stimmeinsatz • Klarere Artikulation • Bessere Vorbereitung für Moderation, Parlandostellen, kleine Rollen etc. • Mehr Freude am Sprechen vor Publikum
Informationen zum Referenten Robert Reinagl: Der 1968 in Wien geborene Schauspieler, Sänger und Sprecher ist seit 19 Jahren im Ensemble des Burg- theaters und dort u.a. in folgenden Stücken zu sehen: "Talisman", "Liebesgeschichten und Heiratssachen", "Professor Bernhardi", "König Lear", "Antigone" und in seinem Solo "Vorhangverbot!"
Engagements bei den Salzburger Festspielen, dem Steirischen Herbst, Gastspiele in Zürich, Hamburg, Mainz, Berlin, Prag etc.
Reinagl ist seit 30 Jahren ein äußerst gut gebuchter Sprecher in Funk und Fernsehen und trat bei unzähligen Lesungen in der Burg, der Staatsoper, der Grazer und Kölner Oper, im Bundeskanzleramt oder im Wiener Rathaus auf.
Als Sänger beschäftigt sich der ausgeprägt tiefe Bass vor allem mit Wiener Liedern und sang bei zahlreichen Festivals wie weanhean, Schrammelklang Litschau etc.
Letzte Filmarbeit im Mai 2017 "Murer" von Christian Frosch, als Justizminister Broda. Daneben war Robert Reinagl von 2004-2007 Lehrbeauftragter für Rollengestaltung an der Konservatorium-Privatuniversität, von 2009-2012 Lehrer im Rahmen der "Jungen Burg" und von 2013-2017 Lehrbeauftragter für Sprachgestaltung am Max-Reinhardt-Seminar.
Seminarbeitrag:
Anmeldung: mittels elektronischem Anmeldeformular auf http://blaeserakademie.ooe-bv.at22
Workshop für Doppelrohrinstrumente und Tuba Seminarnummer 0319
Samstag, 19. Jänner 2019 9:00 bis 16:00 Uhr Ort: LMS Kremsmünster 4550 Kremsmünster, Josef-Assam Straße 1
Seminarbeschreibung
Oboe: • Einspielübungen, Ansatztraining, Atemübungen • Klang- und Intonationsübungen • Rohr“check“ - Rohrbau • Erarbeiten von technisch bzw. musikalisch anspruchsvollen Stellen mit Übemethoden • Ensembleliteratur • Sololiteratur • Nebeninstrument Englischhorn
Tuba: • Basics (Atmung, Ansatz, Musikalität) • Solo- und Orchesterliteratur • Tuba im Jazz und Popularbereich • Improvisation (sehr einfach, keine Scheu)
Referenten: Oboe: Thomas Rischanek Fagott: Johannes Wregg Tuba: Albert Wieder
Anmeldung: mittels elektronischem Anmeldeformular auf http://blaeserakademie.ooe-bv.at 23
Informationen zu den Referenten
Thomas Rischanek, Oboe: Thomas Rischanek wurde in Zwettl/NÖ geboren. Er besuchte das Musikgymnasium in Linz und begann am Brucknerkonservatorium Linz bei Prof. Manfred Viellechner Oboe zu studieren. Danach folgte ab 1989 das Studium im Konzertfach Oboe an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst "Mozarteum" in Salzburg zuerst bei Reinhold Malzer, dann bei Prof. Arthur Jensen und ab 1991 bei Prof. Lothar Koch. 1992 kam auch das Studium Instrumen- tal- und Gesangspädagogik hinzu. 1997 Diplomprüfung in beiden Studienrichtungen mit ausgezeichnetem Erfolg. Während seines Studiums erhielt er Substitutenverträge beim Brucknerorchester Linz und später folgten auch Substitutentätigkeiten in verschiedenen Orchestern. Als Kammermusiker und Solist trat er bereits in verschiedenen Ländern Europas, den USA, in der Türkei und Jordanien auf. Als Mitglied der "ÖÖ. BläserSolisten" und der "Tassilo-Musi" bestritt er mehrere Konzerttourneen,
CD- und Rundfunkaufnahmen. Seit 1991 unterrichtet er im Oberösterreichischen Landesmusikschulwerk an den Musikschulen Wels, Krems- münster und Bad Hall. Von 1999 bis 2010 war er als Kapellmeister beim Musikverein Kremsmünster tätig.
Johannes Wregg, Fagott: • Erster Fagottunterricht bei Matthias KREISCHER an der Landesmusikschule Freistadt • Fagottstudium am Brucknerkonservatorium Linz bei Alexander VARGA (IGP und Konzertfach) und an der Musikhochschule Wien bei Milan TURKOVIC
• Seit September 1988 Engagement als Fagottist und Kontrafagottist im Bruckner Orchester Linz • Seit 1990 Unterrichtstätigkeit im Oö. Musikschulwerk, seit 2010 an der LMS Leonding • Jurorentätigkeit bei Wettbewerben wie z.B. "prima la musica", Ensembletreffen, Organisator und künstlerischer Leiter des "Oboe Fagott Festivals" in Kremsmünster www.oboe-fagott-festival.at
Albert Wieder, Tuba: Ausbildung: • 1995-1999 Tubastudium als außerordentlicher Student an der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz, Expositur Oberschützen • 1999-2007 Instrumental- und Gesangspädagogikstudium, sowie Konzertfachstudium an der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz, Expositur Oberschützen • 2001-2003 Studium als ordentlicher Student an der Privatuniversität der Stadt Wien. Hauptfachinstrument: Tuba, Hauptfachlehrer: Mag. Paul Halwax
Pädagogische Tätigkeiten: • zahlreiche Workshops im In- und Ausland • Seit September 2012 Professor für Tuba am Joseph Haydn Konservatorium in Eisenstadt Künstlerische Tätigkeiten: • 1994 Solokonzert mit dem Wiener Kammerorchester unter Sir Yehudi Menuhi • Mitglied der Bläserphilharmonie Wien • 1997 1. Preis beim Bundeswettbewerb "prima la musica" • 1998 1. Preis bei "gradus ad parnassum" mit Sonderpreis der Wiener Philharmoniker • 2000 Solokonzert mit dem Orchester der Musikuniversität Graz, Expositur Oberschützen • seit 1998 Mitglied des Blechbläsersensembles "da Blechhauf'n" • seit 2001 Engagement als Tubist im Bühnenorchester der Wiener Staatsoper • seit 2006 Mitglied des Wiener Posaunenensembles • 2015-2017 temporäres Mitglied bei "Mnozil Brass" Mitglied folgender Formationen: "Thomas Gansch Dixieland Allstars", "Mühlbacher USW", Dietmar Küblböcks "Trombone Odyssee", "Azamat - das Grooveungeheuer". Regelmäßige Substitutentätigkeit im Orchester der Wiener Staatsoper, den Wiener Philharmonikern, sonstige Substitutentätigkeiten im Orchester der Wiener Symphoniker, der Wiener Volksoper, der Dortmunder Philharmoniker, im Nieder- österreichischen Tonkünstlerorchester, im Orchester der Seefestspiele Mörbisch, Japantournee mit dem Ensemble 11 der Wiener Philharmoniker. Konzerte und Opernaufführungen unter Zubin Metha, Daniel Barnboim, Franz Welser Möst, Seiji Ozawa, Adam Fischer, Christian Thielemann, Philip Jordan, Nikolaus Harnoncourt, Fabio Luisi, Betrand de Billy, Ingo Metzmacher, Donald Runnicles, Marcello Viotti u.v.m.
Seminarbeitrag:
Anmeldung: mittels elektronischem Anmeldeformular auf http://blaeserakademie.ooe-bv.at24
Seminar Wiener Musik „Polka française“ und „Polka Mazurka“
Seminarnummer 0719
Mittwoch, 23. Jänner 2019 19:00 bis 21:00 Uhr Ort: Kulturzentrum Hörsching 4063 Hörsching, Humerstraße 20
Seminarbeschreibung: Bei den Konzertwertungen 2019/20 ist in den Leistungsstufen C, D und E zusätzlich ein frei zu wählendes Werk aus der Liste „Wiener Musik der Strauss-Dynastie“ vorzutragen.
Beim Seminar wird auf die Besonderheiten, Stilistik und Interpretation dieser Musik eingegangen. Das Seminar besteht aus einem Vortrag zum Thema und der praxisorientieren Umsetzung mit dem Lehrorchester.
Literatur: Damenspende – Polka française Fata Morgana – Polka Mazurka
Referent: Alfred Eschwé Lehrorchester: Musikverein Schönering
Anmeldung: mittels elektronischem Anmeldeformular auf http://blaeserakademie.ooe-bv.at 25
Informationen zum Referenten
Alfred Eschwé: wurde in Wien geboren, wo er seine musikalische Ausbildung am Konservatorium und an der Musikhochschule unter anderem als Schüler von Hans Swarowsky erhielt.
Nach Verpflichtungen als Erster Kapellmeister in Osnabrück und Kiel kam er 1989 an die Wiener Volksoper, an der er seitdem das gesamte Repertoire in Oper und Operette betreut.
Besondere Erfolge: Tschaikowskijs Eugen Onegin, Prokofjews „Der feurige Engel”, Janáceks „Die Sache Makropulos”, Braunfels’ „Die Vögel”, Strawinskys „The Rake’s Progress”, Zemlinskys „König Kandaules”, Kienzls „Der Evangelimann”, Brittens „A Midsummer Night‘s Dream” und mit Cerhas „Onkel Präsident”.
Darüber hinaus tritt er dort auch regelmäßig für das gängige Repertoire wie „Carmen”, „Figaros Hochzeit”, „Don Giovanni”, u. v. m. ans Pult.
Debüts: 1998 - Hamburgische Staatsoper, 2003 - Wiener Staatsoper, 2006 - Berliner Staatsoper, 2008 - Oper Zürich sowie Münchner Staatsoper, 2009 - New National Theatre Tokyo, 2014 - Finnische Nationaloper, 2015 - Sächsische Staatsoper in Dresden. Internationale Gastspiele führten ihn häufig nach Italien, u. a. nach Turin, Palermo und Triest.
Alfred Eschwé gilt als erlesener Sachwalter von Johann Strauss. Er leitet regelmäßig führende Wiener und internationale Orchester, präsentiert und moderiert auch selbst Konzerte mit Werken der Strauss-Dynastie sowohl in allen europäischen Ländern, als auch in den USA, Japan und Korea.
Rezente Konzertverpflichtungen führten ihn auch in die Hamburger Konzerthalle, die Berliner Philharmonie und den Wiener Musikverein.
Zahlreiche CD Veröffentlichungen - von Strauss-Programmen und Operetten-Rezitals. Eine jahrelange Zusammenarbeit verbindet ihn mit dem Tonkünstlerorchester Niederösterreich, den Hamburger Symphonikern und dem WDR-Rundfunkorchester Köln.
Kein Seminarbeitrag!
eine Online-Anmeldung erforderlich.
Seminarnummer 0419
Donnerstag, 7. Februar 2019 19:00 bis 22:00 Uhr Ort: Gramaphon – Veranstaltungszentrum Gramastetten 4201 Gramastetten, Marktstraße 18
Seminarbeschreibung:
ERFOLG IST KEIN ZUFALL • wie entwickelt man sich und andere zur persönlichen Höchstleistung • wie setzt man Entscheidungen mit großer Präzision um • wie erreicht man seine Ziele auch unter schwierigsten Bedingungen • wie motiviert man sich und andere
Referent: Wolfgang Bachler
Informationen zum Referenten
1995 2. Stellvertreter des Kommandanten und Leiter der Einsatzabteilung 1997 1. Stellvertreter des Kommandanten 1998 Sicherheitsakademie (Spitzenführungskräfte des Bundesministeriums f. Inneres) 1999 Kommandant des Gendarmerieeinsatzkommandos „Cobra“ 2004 Gang in die Selbständigkeit und Gründung der Firma bachler & partners crisis and secrurity consulting GmbH in Baden bei Wien Sprachen: Englisch, Französisch
Im Zuge der Offiziersausbildung wurden nachfolgend angeführte Aus- bzw. Weiterbildungslehrgänge absolviert: Einsatztaktik und Strategie, Personenschutz, Observation, Personalmanagement, Projektmanagement, Entscheidungsmanagement, Sicherheitsmanagement, Krisenmanagement, Führung, Controlling, Kommunikation, Medienarbeit.
Seminarbeitrag:
Anmeldung: mittels elektronischem Anmeldeformular auf http://blaeserakademie.ooe-bv.at 27
Seminar Rechtliche Aspekte für Vereine praxisnah erklärt
Seminarnummer 0519
Termin 1: Mittwoch, 13. März 2019, 19:00 bis 22:00 Uhr Ort: LMS Ried im Innkreis (4910 Ried i. Innkr., Konviktstraße 8)
Termin 2: Mittwoch, 27. März 2019, 19:00 bis 22:00 Uhr Ort: LMS Steyregg (4221 Steyregg, Kirchengasse 18)
Informationen zum Referenten
Dr. Gerald Mair: ist Rechtsanwalt in Wien und Partner der Kanzlei PENDL MAIR, die u.a. im internationalen Ranking The Legal 500 und im JUVE HANDBUCH WIRTSCHAFTSKANZLEIEN 2015/2016 zu den führenden österreichischen Kanzleien im Geistigen Eigentum gezählt wird.
Seine Tätigkeitsschwerpunkte liegen vor allem im Marken- und Urheberrecht, Internet- und Datenschutzrecht sowie im Vereinsrecht.
Dr. Gerald Mair hat an der Universität Innsbruck sowie an der University of Pennsylvania studiert. Er ist Verfasser zahlreicher Publikationen zum Marken-, Wettbewerbs- und Urheberrecht.
Weitere Informationen zu Dr. Gerald Mair finden Sie unter: http://www.pm-law.at/deutsch/rechtsanw%C3%A4lte/gerald-mair/
Referent: Dr. Gerald Mair
Seminarbeschreibung:
Bei diesem Seminar wird Gerald Mair zuerst auf Themen des Vereinslebens wie zum Beispiel Datenschutz aktuell, „Internetrecht“, Urheberrecht, Markenrecht, … eingehen.
Im zweiten Teil des Seminars wird der Referent auf Fragen der Teilnehmer eingehen und für spezielle Probleme in der Praxis Rede und Antwort stehen.
Seminarbeitrag:
Anmeldung: mittels elektronischem Anmeldeformular auf http://blaeserakademie.ooe-bv.at28
Montag, 15. April 2019 19:00 bis 22:00 Uhr Ort: LMS Peuerbach 4722 Peuerbach, Hauptstraße 19
Seminar Workshop für Orchesterpercussion in Zusammenarbeit mit der LMS Peuerbach
Seminarnummer 0619
Inhalt: • Klang • Schlägelwahl • Spieltechnik
Informationen zum Referenten
Anton Mittermayr: wurde 1970 in Oberndorf (Salzburg) geboren. 1982 begann er Klavier zu spielen, ab 1986 erhielt er zudem Orgelunterricht und ab 1988 an der Musikschule der Stadt Linz seinen ersten Schlagwerkunterricht bei Alfred Steindl. Nach der Matura folgten ein Lehr- amtsstudium in den Fächern Musikerziehung und Instrumentalmusikerziehung sowie ein Konzertfachstudium im künstlerischen Hauptfach Schlagwerk bei Prof. Horst Berger und Prof. Kurt Prihoda an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst Wien.
Bereits während seiner Studienzeit, vor seinem Engagement als Paukist im Orchester der Wiener Staatsoper im Dezember 1995, sammelte er Erfahrung als Substitut in den renommiertesten Ensembles Österreichs. Seit September 1996 ist er Solopaukist im Orchester der Wiener Staatsoper und bei den Wiener Philharmonikern, seit September 1999 Mitglied im Verein der Wiener Philharmoniker.
Im Jahr 2005 erfolgte die Gründung der Wienerpauken Produktions GmbH zur Herstellung von Wiener Handkurbelpauken.
Neben Engagements als Solist sowie in verschiedensten Kammermusikformationen – so ist er unter anderem seit 2005 Solopaukist in der Hofmusikkapelle Wien – nimmt Anton Mittermayr auch pädagogische Aufgaben wahr. So unterrichtet er seit 2002 an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Seit 2012 ist er Professor für Schlagwerk an der Konservatorium Wien Privatuniversität sowie senior lecturer an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Auch ist er immer wieder im Rahmen von internationalen Masterclasses in Japan, in den USA, in China, etc. als Pädagoge tätig.
Seit 2012 ist er künstlerischer Leiter von philBlech wien.
Seminarbeitrag:
Verleger und Herausgeber: OÖ. Blasmusikverband 4020 Linz, Promenade 33 Telefon: 0732 / 77 54 40 Fax: 0732 / 78 16 55 E-Mail: sekretariat @ooe-bv.at www.ooe-bv.at
Information zur Anmeldung: Mittels Online-Anmeldeformular auf http://blaeserakademie.ooe-bv.at (Online-Anmeldungen bzw. mittels Link von den einzelnen Seminarbeschreibungen)
BLÄSERAKADEMIE SEMINAREin Kooperation mit dem Oö. Landesmusikschulwerk
O Ö . B l a s m u s i k v e r b a n d
INFOS ZUR ANMELDUNG Kosten: siehe Kennzeichnung bei den Seminaren
Der Kostenbeitrag ist vor Seminarbeginn auf das Konto des OÖ. Blasmusikverbandes bei der Raiffeisenbank Region Hausruck einzuzahlen. IBAN: AT98 3425 0082 0351 2100 BIC: RZ00 AT2L 250 Als Verwendungszweck bitte Name des Seminarteilnehmers oder der Seminarteilnehmerin und Veranstaltungsnummer anführen.
20 18
|1 9
Mag. Hermann Pumberger Leitung der OÖBV Bläserakademie Mobil: 0664 / 138 36 11 E-Mail: [email protected]
Mag. (FH) Silvia Mühlböck Assistenz Mobil: 0676 / 81 42 800 41 E-Mail: [email protected]
Ansprechpartner: