plan über die gemeinschaftlichen und öffentlichen anlagen...as 308.15 06.2003 plan über die...
Embed Size (px)
TRANSCRIPT
-
Vereinfachte Flurbereinigung Fleeste Plan nach § 41 FlurbG - Bestandteile
(AfL/Verf.-Nr.): 03/2225 Behörde für Geoinformation, Landentwicklung und Liegenschaften Otterndorf Amt für Landentwicklung Bremerhaven Borriesstr. 46 · 27570 Bremerhaven
AS 308.15 06.2003
Plan über die gemeinschaftlichen und öffentlichen Anlagen Plan nach §41 FlurbG
Vereinfachte Flurbereinigung
Fleeste Landkreis Cuxhaven
(AfL/Verf.-Nr.): 03/2225
Bestandteile
Inhalt
I. Karten
II. Verzeichnis der Anlagen und Festsetzungen (VdAF)
III. Erläuterungsbericht
-
Vereinfachte Flurbereinigung Fleeste Plan nach § 41 FlurbG - VdAF
(AfL/Verf.-Nr.): 03/2225 Behörde für Geoinformation, Landentwicklung und Liegenschaften Otterndorf Amt für Landentwicklung Bremerhaven Borriesstr. 46 · 27570 Bremerhaven
AS 308.13 01.2005 1
II. Verzeichnis der Anlagen und Festsetzungen (VdAF)
Inhalt Seite
1. Allgemeine Festsetzungen 2
2. Abkürzungsverzeichnis / Darstellung der Abmessungen 3-11
Verzeichnis der Anlagen und Festsetzungen
1. Verkehrsanlagen 12-17
2. Wasserbauliche Anlagen entfällt
3. Landschaftsgestaltende Anlagen 18-21
4. Bodenschützende und –verbessernde Anlagen 22
5. Anlagen der Dorferneuerung entfällt
6. Sonstige Anlagen entfällt
Anlage:
Gestaltungshinweise für landschaftsgestaltende Anlagen 23-26
-
Vereinfachte Flurbereinigung Fleeste Plan nach § 41 FlurbG - VdAF
(AfL/Verf.-Nr.): 03/2225 Behörde für Geoinformation, Landentwicklung und Liegenschaften Otterndorf Amt für Landentwicklung Bremerhaven Borriesstr. 46 · 27570 Bremerhaven
AS 308.13 01.2005 2
Allgemeine Festsetzungen Das Verzeichnis enthält nur die planfestzustellenden Anlagen einschließlich der sie betreffenden Festsetzungen. Es besteht aus diesen allgemeinen Festsetzungen und den in Tabellenform zusammengestellten und auf die einzelnen Anlagen bezogenen beson-deren Festsetzungen.
Öffentliche und gemeinschaftliche Anlagen, die unverändert erhalten bleiben, sind in diesem Verzeichnis nicht enthalten; sie werden nur soweit kartenmäßig nachgewiesen, wie es für das Verständnis des Planes nach § 41 (hier NGG) erforderlich ist.
Fremdplanungen, die nicht an der flurbereinigungsrechtlichen Planfeststellung teilneh-men, sind in diesem Verzeichnis nicht enthalten; sie werden ebenfalls nur kartenmäßig nachgewiesen, wenn dies für das Verständnis des Planes nach § 41 (hier NGG) erfor-derlich ist.
Hinsichtlich Lage und Linienführung der Anlagen gelten die Darstellungen in der Karte.
Hinsichtlich der Daten zu Bestand und Ausbau der Anlagen gelten die Angaben in die-sem Verzeichnis.
Neu angelegte und veränderte Zufahrten und Zugänge zu Bundes-, Landes-, Kreis- und Gemeindestraßen sind nur in der Karte dargestellt, sonstige bestehende Zufahrten und Zugänge sind nur dann in der Karte dargestellt, wenn ihre Lage bekannt ist. Soweit die Lage zum Zeitpunkt der Planung noch nicht eindeutig festgelegt werden kann, wird im Erläuterungsbericht auf betroffene Straßenbereiche gesondert eingegan-gen und die Anlegung neuer Zufahrten und Zugänge dem Grunde und Umfang nach be-schrieben und festgelegt. Die endgültige Lage wird vor Baubeginn mit der Straßenbau-verwaltung abgestimmt.
Vorhandene Bauwerke sind nur in der Karte dargestellt. Geplante Bauwerke sind in der Karte als gemeinschaftliche oder öffentliche Anlage dargestellt. Im Verzeichnis sind die dazugehörenden Abmessungen angegeben. Die in Gewässern II. und III. Ordnung geplante Durchlassbauwerke für Straßen- und Wege sind im Ver-zeichnis bei den Verkehrsanlagen aufgeführt.
Bei Festsetzungen im Gewässerbau, die einer detaillierten Darstellung in Form von Längs- und Querprofilen bedürfen, wird im Verzeichnis auf etwaige Einzelentwürfe hin-gewiesen.
Die Festlegung eines zukünftigen Unterhaltungspflichtigen und zukünftigen Eigentümers ist nicht Bestandteil der Planfeststellung und wird spätestens vor Beginn der Herstellung der jeweiligen Anlage geregelt.
-
Vereinfachte Flurbereinigung Fleeste (AfL/Verf.-Nr.): 03/2225 Behörde für Geoinformation, Landentwicklung
Plan nach § 41 FlurbG - VdAF und Liegenschaften Otterndorf Amt für Landentwicklung Bremerhaven Borriesstr. 46 · 27570 Bremerhaven
AS 308.14 01.2005 3
2. Abkürzungsverzeichnis/ Darstellungen der Abmessungen
2.1 Entwurfsnummer (Spalte 1 VdAF)
Die Entwurfsnummer (E.Nr.) dient in der Karte zum Plan nach § 41 FlurbG zur eindeutigen Identifizie-rung einer Anlage, die durch die Teilnehmergemeinschaft oder einem anderen Maßnahmenträger im Flurbereinigungsverfahrensgebiet hergestellt werden soll.
Die E.Nr. dient gleichzeitig als Ordnungsmerkmal für die weiteren Unterlagen zum Plan nach § 41 FlurbG; insbesondere (VdAF Verzeichnis der Anlagen und Festsetzungen), dem VdAE (Ver-zeichnis der Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen), sowie der Kostenberechnung.
a) Die E.Nrn. werden in folgende Bereiche getrennt dargestellt:
1 – 299 Verkehrsanlagen (davon sollen 1 – 99 für öffentliche Anlagen reserviert sein)
300 – 499 Gewässer
500 – 699 Landschaftsgestaltende Anlagen
700 – 799 Bodenverbessernde Maßnahmen
800 – 899 Dorferneuerung, soweit nicht 1 – 699
900 – 999 Sonstige Anlagen
b) Es werden
– Bauwerke gesondert mit E.Nrn. erfasst
– nur planfeststellungsrelevante Anlagen in der Karte mit einer E.Nr. versehen
– vorhandene Anlagen nur ausnahmsweise für den Fall mit einer E.Nr. versehen, dass z.B. in einer Variantendiskussion Bezug zu einem vorhandenen Weg hergestellt werden muss.
c) Sollen z.B. verschiedene Baumaßnahmen an einem Weg durchgeführt werden, wird diese Maß-nahme in einzelne Bauabschnitte gegliedert. Jeder Bauabschnitt erhält eine gesonderte E.Nr. (z.B. 100.10, 100.20, 100.30, 100.40 usw.)
d) Bauwerke erhalten in diesen Bauabschnitten gesonderte E.Nrn.; d.h. die zweite Stelle nach dem Komma beziffert das Bauwerk. (z.B. im Bauabschnitt 100.10 gibt es die Bauwerke 100.11, 100.12, und 100.13.)
e) Hat das Bauwerk keinen Bezug zu einer direkten Maßnahme, erhält es die E.Nr. einer in der Nähe liegenden Maßnahme bzw. die E.Nr. einer im Bestand nachrichtlich dargestellten Anlage mit der entsprechenden Unternummer in der zweiten Stelle nach dem Komma.
2.2 Verkehrsanlagen
2.2.1 Schienenbahnen (Spalte 2 VdAF)
DB Deutsche Bahn
NE Nicht bahneigene Eisenbahn (Privatbahnen)
-
Vereinfachte Flurbereinigung Fleeste (AfL/Verf.-Nr.): 03/2225 Behörde für Geoinformation, Landentwicklung
Plan nach § 41 FlurbG - VdAF und Liegenschaften Otterndorf Amt für Landentwicklung Bremerhaven Borriesstr. 46 · 27570 Bremerhaven
AS 308.14 01.2005 4
2.2.2 Übergeordnete Straßen (Spalte 2 VdAF)
A 250 Bundesautobahn mit Nr.
B 75 Bundesstraße mit Nr.
L 200 Landesstraße mit Nr.
K 226 Kreisstraße mit Nr.
2.2.3 Ländliche Straßen (Spalte 2 VdAF)
G Gemeindestraße
2.2.4 Ländliche Wege (Spalte 2 VdAF)
V Verbindungsweg
Feldwege:
WW Wirtschaftsweg
WW/Wald Weg, der auch der Erschließung und der Bewirtschaftung von Waldflächen dient, erhält den Zusatz = /Wald
GW Grünweg
Waldwege:
FW Fahrweg
RW Rückeweg
2.2.5 Sonstige Wege (Spalte 2 VdAF)
Ra Radweg
Fu Fußweg
Re Reitweg
Wa Wanderweg
2.2.6 Befestigungsart (Spalte 6 VdAF)
Gemäß Richtlinien für den ländlichen Wegebau (RLW 1999), Heft 137/1999)
SB Schwere Befestigung (Standardbauweisen nach RLW, Bild 8.2, Spalten 1 – 3)
MSB Mittelschwere Befestigung (Standardbauweisen nach RLW, Bild 8.2, Spalten 4 – 6)
LB Leichte Befestigung (Standardbauweisen nach RLW, Bild 8.2, Spalten 7 – 9, Zeile 2)
EB Einfachbefestigung (Standardbauweisen nach RLW, Bild 8.2, Spalten 7 – 9, Zeile 1)
UB unbefestigt = Erdbau (Tz.: 9.1 RLW )
-
Vereinfachte Flurbereinigung Fleeste (AfL/Verf.-Nr.): 03/2225 Behörde für Geoinformation, Landentwicklung
Plan nach § 41 FlurbG - VdAF und Liegenschaften Otterndorf Amt für Landentwicklung Bremerhaven Borriesstr. 46 · 27570 Bremerhaven
AS 308.14 01.2005 5
2.2.7 Bauweise (Spalte 6 VdAF) (B) Betondecke
(Bit) Bituminöse Decke
(DmB) Decke mit Bindemittel (z.B. Tränkdecken)
(DoB) Decke ohne Bindemittel
(HGD) Hydraulisch gebundene Decken
(HGTD) Hydraulisch gebundene Tragdeckschichten
(OD) ohne Deckschicht, ohne Bindemittel
(PB) Pflasterdecke in Betonstein
(PK) Pflasterdecke in Klinker
(PN) Pflasterdecke in Naturstein
(SpB) Spurbahn in Beton
(SpPB) Spurbahn in Betonsteinpflaster
(PBR) Pflasterdecke in Rasenverbundsteinen
(PB+PBR+PB) Pflasterdecke (Spuren in PB, Mittelstreifen in PBR)
(SpBR) Spurbahn in Rasenverbundsteinen
(SpBit) Spurbahn bituminös
2.3 Gewässer (Spalte 2 VdAF) I.0 Gewässer I. Ordnung
II.0 Gewässer II. Ordnung
III.0 Gewässer III. Ordnung
- Gräben, die nicht Gewässer II. oder III. Ordnung sind
2.4 Art des Bauwerkes in Straßen, Wegen und Gewässern (Spalte 2 VdAF) BB Betonbrücke
Drs Dränsammler
GD Gewölbedurchlass
HB Holzbrücke
MD Maulprofil-Durchlass
PD Plattendurchlass
R Rückstauklappe
RaD Rahmendurchlass
RD Rohrdurchlass
RHB Rückhaltebecken
RK Regenwasserkanal
RL Rohrleitung
Sa Sohlabsturz
Sf Sandfang
-
Vereinfachte Flurbereinigung Fleeste (AfL/Verf.-Nr.): 03/2225 Behörde für Geoinformation, Landentwicklung
Plan nach § 41 FlurbG - VdAF und Liegenschaften Otterndorf Amt für Landentwicklung Bremerhaven Borriesstr. 46 · 27570 Bremerhaven
AS 308.14 01.2005 6
Ssch Sohlschalen
StB Stahlbrücke
Sü Sohlübergang
2.5 Art der landschaftsgestaltenden Anlage (Spalte 2 VdAF) Am Ausgleichsmaßnahme
Em Ersatzmaßnahme
Gm Gestaltungsmaßnahme
2.6 Art der bodenverbessernden Anlage (Spalte 6 VdAF) Dr Dränung
Tk Tiefkultur
Fk Flachkultur
2.7 Maße und Zeichen (Spalten 3 und 5 VdAF)
2.7.1 Straßen und Wege
RQ Regelquerschnitt
K Kronenbreite
F Fahrbahnbreite
WS Wegeseitengraben
2.7.2 Gewässer einschl. Bauwerke
RP Regelprofil
NP naturnahes Profil
N Böschungsneigung (1 : n)
S Sohlbreite (m)
BK Brückenklasse
I Inhalt (Speichervolumen) m³
DN Nennweite (mm)
B Lichte Weite (m)
H Lichte Höhe (m)
2.7.3 Maße
m Meter
m² Quadratmeter
m³ Kubikmeter
ha Hektar
St Stück
-
Vereinfachte Flurbereinigung Fleeste (AfL/Verf.-Nr.): 03/2225 Behörde für Geoinformation, Landentwicklung
Plan nach § 41 FlurbG - VdAF und Liegenschaften Otterndorf Amt für Landentwicklung Bremerhaven Borriesstr. 46 · 27570 Bremerhaven
AS 308.14 01.2005 7
2.7.4 Sonstige Angaben
E.Nr. Entwurfsnummer
Plafe Planfeststellung
Plagen Plangenehmigung
F-Plan Flächennutzungsplan
B-Plan Bebauungsplan
Tlw. Teilweise
ur unregelmäßig
sh. siehe dort
uv unverändert
Bw.-Nr. Bauwerknummer in Planfeststellungen anderer Träger
DE Dorferneuerungsplan
A Aussiedlung
2.8 Für die Abmessungen der Anlagen gelten folgende Darstellungen
2.8.1 Straßen, Wege
Regelquerschnitt (Spalte 6 VdAF)
Kronenbreite (m) /Fahrbahnbefestigungsbreite (m) Wegeseitengraben (Anzahl)
RQ K / F / WS
Dabei bedeutet:
WS = 0 kein Wegeseitengraben
WS = 1 Wegeseitengraben einseitig
WS = 2 Wegeseitengräben beidseitig
Beispiel: RQ 6,5 / 3,0 / 1
Wegeseitengraben einseitig
Fahrbahnbefestigungsbreite = 3,0 m
Kronenbreite = 6,5 m
2.8.2 Gewässer
Die vorhandenen Abmessungen (Spalte 6 VdAF) der Gewässer ergeben sich aus folgender Schreibweise:
a. Regelprofil (Spalte 6 VdAF)
Böschungsneigung (1 : n) Sohlbreite (m) Ausbautiefe (0 oder Dr)
Dabei bedeutet:
Dr = Dräntiefe
0 = keine Dräntiefe
RP n / s / Dr
-
Vereinfachte Flurbereinigung Fleeste (AfL/Verf.-Nr.): 03/2225 Behörde für Geoinformation, Landentwicklung
Plan nach § 41 FlurbG - VdAF und Liegenschaften Otterndorf Amt für Landentwicklung Bremerhaven Borriesstr. 46 · 27570 Bremerhaven
AS 308.14 01.2005 8
Beispiel A: RP 1,5 / 0,6 / Dr
Ausbau auf Dränvorflut
Sohlbreite = 0,6 m
Böschungsneigung 1 : 1,5
Beispiel B: RP 2 / 0,4 / 0
Kein Ausbau auf Dränvorflut
Sohlbreite = 0,4 m
Böschungsneigung 1 : 2
Beim Regelprofil gilt die Beschreibung für beide Gewässerböschungen
b. Naturnahes Profil (NP)
Beispiel A: NP ur / ur / Dr (Gewässerprofil Nr. ..)
Verweis auf Gestaltungsprofil im Anhang
Ausbau auf Dränvorflut
Sohlbreite unregelmäßig
Böschungsneigung = unregelmäßig
2.8.3 Bauwerke
a. Rohrdurchlässe
Die Abmessungen ergeben sich aus dem Zusatz der Nennwerte (DN) in mm, so dass die all-gemeine Beschreibung lautet:
RD ND
Beispiel: RD 600
Nennwerte = 600 mm
b. Rahmendurchlass
Die Abmessungen der Rahmendurchlässe ergeben sich aus den Zusätzen b/h/BK, so dass die allgemeine Beschreibung lautet:
RaD b/h/BK
Beispiel: RaD 3,0 / 2,0 / 30
Brückenklasse = 30/30
lichte Höhe = 2,0 m
lichte Weite = 3,0 m
-
Vereinfachte Flurbereinigung Fleeste (AfL/Verf.-Nr.): 03/2225 Behörde für Geoinformation, Landentwicklung
Plan nach § 41 FlurbG - VdAF und Liegenschaften Otterndorf Amt für Landentwicklung Bremerhaven Borriesstr. 46 · 27570 Bremerhaven
AS 308.14 01.2005 9
c. Maulprofildurchlässe
Die Abmessungen der Maulprofildurchlässe ergeben sich aus den Zusätzen b/h/BK, so dass die allgemeine Beschreibung lautet:
MD b/h/BK
Beispiel: MD 3,0 / 2,0 / 30
Brückenklasse = 30/30
Höhe = 2,0 m
Spannweite = 3,0 m
d. Brücken
Brücken erhalten neben der Art der Ausführung die Zusätze F/BK, so dass die allgemeine Be-schreibung lautet:
BB F/FK
Beispiel: BB 5,0 / 60
Brückenklasse = 60/30
Fahrbahnbreite = 5,0 m
e. Sohlabstürze, Sohlübergänge
Die Absturzhöhe bzw. Übergangshöhe ist in m angegeben: z.B.: Sa 0,80 bzw. Sü 0,80
2.8.4 Anpflanzungen
Regelanpflanzung
RA (B / R) (Spalte 6 VdAF)
B = Breite in m
R = Anzahl der Pflanzenreihe
Beispiel: RA (10 / 5)
Anzahl der Pflanzenreihen = 5
Breite in m = 10
-
Vereinfachte Flurbereinigung Fleeste (AfL/Verf.-Nr.): 03/2225 Behörde für Geoinformation, Landentwicklung
Plan nach § 41 FlurbG - VdAF und Liegenschaften Otterndorf Amt für Landentwicklung Bremerhaven Borriesstr. 46 · 27570 Bremerhaven
AS 308.14 01.2005 10
R E G E L Z E I C H N U N G
Einmündungen von ländlichen Straßen und Wegen
in Straßen des überörtlichen Verkehrs
20,0
0 m
L =
10,
00 m
l
=
2,5
0 m
5,50
linea
re
Ran
dver
zieh
ung
r = 10
Z 205
r = 10
3,0
L =
10,
00 m
l
=
1,0
0 m
5,50 lin
eare
R
andv
erzi
ehun
g
4,5
Z 306
Z 205
20,0
0 m
1,5 1,5
Z 306
M. 1 : 500
-
Vereinfachte Flurbereinigung Fleeste Plan nach § 41 FlurbG - VdAF
(AfL/Verf.-Nr.): 03/2225 Behörde für Geoinformation, Landentwicklung und Liegenschaften Otterndorf Amt für Landentwicklung Bremerhaven Borriesstr. 46 · 27570 Bremerhaven
AS 308.14 01.2005 11
R E G E L Z E I C H N U N G
Ausweichstellen an ländlichen Straßen und Wegen
(ohne Maßstab)
-
E.Nr. Art Ausbau Eingriff EMLänge (m) Länge (m) AM Träger d. Vorh.
Fläche (m²) Beschreibung Fläche (m²) ? (E. Nr.) Bemerkungen
1 2 3 4 5 7 8 9 10101.10 WW 515 m RQ 7,5/3,0/1-2 (B) 515 m RQ uv/3,0/uv SB(Bit) ja 505 TG Overwarfer Siel / Bullenplate
101.20 WW 65 m RQ 7,5/3,0/1-2 (B) 65 m RQ uv/3,0/uv SB(Bit) ja 505 Gemeinde Overwarfer Siel / Bullenplate
102 WW 245 m RQ 8,0/3,0/2 (B) 245 m RQ uv/3,0/uv SB(Bit) ja 504 TG Kleine Luneplate505
103.10 WW 15 m RQ 8,4/2,4/1 (Bit) 395 m RQ uv/3,0/uv MSB(SP Bit) ja 504 TG Bullenplate380 m RQ 8,4/2,4/1 (B) 505 103.20: Schotterrasen
103.20 WW 320 m RQ 10,5/2,5/1-2 (B) 320 m RQ uv/3,0/uv LB(DoB) ja 500 103.20: Entfernung v. Bäumen (Pappeln)103.21 BB 30 m BB 3,5/30 BB uv nein 504 im Wegeseitenraum
505 103.40: Schotterrasen103.30 103.40: Herstellung Wegeseitengraben 103.40 WW 800 m Grünland/Acker 800 m RQ 7/3,0/1 LB(DoB) ja (Funktion für Drainageleitung)103.41 RD 30 m RD DN 300 ja103.42 RD 30 m RD DN 300 ja103.43 RD 30 m RD DN 300 ja103.44 RD 30 m RD DN 300 ja103.45 RD 30 m RD DN 300 ja103.46 RD 30 m RD DN 300 ja103.47 RD 30 m RD DN 300 ja103.50 WW 85 m Grünland/Acker 85 m RQ 7/3,0/0-1 SB(Bit) ja 505
505
Verzeichnis der Anlagen und Festsetzungen Name des Verfahrens: Fleeste
1. Straßen und Wege einschl. Bauwerke
Bestand Ergänzende Hinweise
nicht vergeben
Besondere Festsetzungen
6
12
-
E.Nr. Art Ausbau Eingriff EMLänge (m) Länge (m) AM Träger d. Vorh.
Fläche (m²) Beschreibung Fläche (m²) ? (E. Nr.) Bemerkungen
1 2 3 4 5 7 8 9 10
Verzeichnis der Anlagen und Festsetzungen Name des Verfahrens: Fleeste
1. Straßen und Wege einschl. Bauwerke
Bestand Ergänzende HinweiseBesondere Festsetzungen
6104 WW 400 m RQ 7-10/3,4/1 (Bit) 400 m RQ uv/3,0/uv SB(Bit) ja 500 TG Am Overwarfer Siel
104.01 WW 40 m Wegeseitenraum 40 m Ausweiche SB(Bit) ja 505 104: Entfernung v. Bäumen (Pappeln)510 im Wegeseitenraum
105.10 WW 500 m RQ 6-7/2,6/2(B) 500 m RQ uv/3,0/uv MSB(SP Bit) ja 503 TG Fleyhelmer105.11 RD 15 m RD DN 800 nein 505105.20 WW 1290 RQ 5,5/3,2/2 (Bit) 1290 m RQ uv/3,0/uv SB(Bit) ja105.21 WW 40 m Wegeseitenraum 40 m Ausweiche SB(Bit) ja 502105.22 WW 40 m Wegeseitenraum 40 m Ausweiche SB(Bit) ja 505105.23 RD 15 m RD DN 800 nein105.30 WW 760 m RQ 5,5/3,2/2 (Bit) 760 m RQ uv/3,5/uv SB(Bit) ja105.31 RD 15 m RD DN 800 nein105.32 RD 9 m RD DN 1400 10 m RD DN 1400 nein 503105.40 WW 30 m RQ 5,5/3,2/2 (Bit) 30 m RQ uv/4,5-3,5/uv SB(Bit) ja 505105.41 RD 15 m RD DN 300 nein105.50 WW 30 m RQ 6-7/2,6/2(B) 30 m RQ uv/4,5-3,0/uv SB(Bit) ja 503
505106.10 WW 290 m RQ 6-7,4/3,0-4,5/0-1 (DoB) 290 m RQ uv/3,0/uv MSB(SP Bit) ja 501 TG Alte Deichstraße
505508
106.20 WW 815 m Grünland (UB) 815 m RQ 7/3,0/1 MSB(SP Bit) ja 501 106.20: Neue Deichstraße106.21 RD 20 m RD DN 300 nein 505 106.20: Herstellung Wegeseitengraben106.22 5 m Heck zur Absperrung nein 507106.23 5 m Heck zur Absperrung nein
107 nicht vergeben
13
-
E.Nr. Art Ausbau Eingriff EMLänge (m) Länge (m) AM Träger d. Vorh.
Fläche (m²) Beschreibung Fläche (m²) ? (E. Nr.) Bemerkungen
1 2 3 4 5 7 8 9 10
Verzeichnis der Anlagen und Festsetzungen Name des Verfahrens: Fleeste
1. Straßen und Wege einschl. Bauwerke
Bestand Ergänzende HinweiseBesondere Festsetzungen
6108.10 WW 1200 m RQ 6/2,5/2 (B) 1200 m RQ uv/3,0/uv SB(Bit) ja TG Neuhelmer108.11 RD 10 m RD DN 900 10 m RD DN 1000 nein 108.20: Entfernung v. Bäumen (Pappeln)108.12 RD 15 m RD DN 800 nein 502 im Wegeseitenraum108.13 RD 15 m RD DN 800 nein 505 108.20: Aufweitung d. Einmündungsber.108.14 WW 40 m Wegeseitenraum 40 m Ausweiche SB(Bit) ja 509 nach Norden u. tlw. Anpassung des.108.20 WW 30 m RQ 6/2,5/2 (B) 30 m RQ 8/5,5-3,0/1 SB(Bit) ja Wegeseitengrabens108.21 RD 15 m RD DN 300 nein
109.10 WW 700 m RQ 6/3,0/2 (UB; DoB) 700 m RQ uv/3,0/uv LB(DoB) ja 505 TG Inshammer Landweg508 109.10: Schotterrasen521526
109.20 WW 50 m RQ 7,5-15/4,0/0-1 (B; Bit; DoB) 1250 m RQ uv/3,5/uv SB(Bit) ja 501WW 1200 m RQ 7,5-13,5/2,5/2 (B) 528
109.21 RD 15 m RD DN 1000 nein109.30 WW 10 m RQ 6/3,0/2 (Bit) 30 m RQ uv/4,5-3,0/uv SB(Bit) ja 505
WW 20 m RQ 6/3,0/2 (DoB) 508526521
109.40 WW 850 m RQ 7,5-13,5/2,5/2 (B) 850 m RQ uv/3,0/uv SB(Bit) ja 501528
110 WW 460 m RQ 6,6-7,6/3,6/1-2 (DoB) 460 m RQ uv/3,0/uv MSB(SP Bit) ja TG Knipweg110.01 RD 15 m RD DN 300 nein
111 nicht vergeben112 nicht vergeben113 nicht vergeben
114.10 WW 500 m RQ 8/2,5/2 (B) 780 m RQ uv/3,0/uv SB(Bit) ja TG Altendeichweg280 m RQ 11,5/2,5/2 (B) 520
114.20 WW 30 m RQ 11,5/2,5/0-2 (B) 30 m RQ uv/5,5-3,0/uv SB(Bit) ja 530 Gemeinde Altendeichweg114.30 WW 50 m RQ 11,5/2,5/0-2 (B) 50 m RQ uv/3,0/uv SB(Bit) ja
505
14
-
E.Nr. Art Ausbau Eingriff EMLänge (m) Länge (m) AM Träger d. Vorh.
Fläche (m²) Beschreibung Fläche (m²) ? (E. Nr.) Bemerkungen
1 2 3 4 5 7 8 9 10
Verzeichnis der Anlagen und Festsetzungen Name des Verfahrens: Fleeste
1. Straßen und Wege einschl. Bauwerke
Bestand Ergänzende HinweiseBesondere Festsetzungen
6115 nicht vergeben
116.10 WW 110 m RQ 6/3,2-3,6/0 (Bit) 235 m RQ uv/3,0/uv SB(Bit) ja TG Alter Deich125 m RQ 7/3,2-4/0-1 (DoB) 520
116.11 RD RD DN 600 12 m RD DN 800 nein116.20 WW 2050 m RQ 5,5-9,5/3,2-4,0/0-2 (DoB) 2050 m RQ uv/3,0/uv MSB (SP Bit) ja116.21 WW 40 m Wegeseitenraum 40 m Ausweiche MSB(Bit) ja116.22 RD RD DN 300 12 m RD DN 800 nein116.23 RD 7 m RD DN 400 12 m RD DN 800 ja 516116.24 RD 12 m RD DN 800 12 m RD DN 800 nein 520116.25 RD 9 m RD DN 800 12 m RD DN 800 ja 522116.26 5 m Heck zur Absperrung nein116.27 5 m Heck zur Absperrung nein116.30 WW 30 m RQ 6/3,6/0 (Bit) 30 m RQ uv/5,5-3,0/uv SB(Bit) ja 520
117 nicht vergeben118 WW 740 m RQ 6-7,5/3,0-3,2/1-2 (Bit) 740 m RQ uv/3,5/uv SB(Bit) ja TG Sylkweg
118.01 RD 15 m RD DN 300 nein 118: Dreiecksfläche z. Weg 109.20 118.02 RD 15 m RD DN 300 nein mit Schotterrasen herstellen118.03 WW 40 m Wegeseitenraum / Osterfeuerplatz 40 m Ausweiche SB(Bit) ja
119 nicht vergeben120 nicht vergeben
520
15
-
E.Nr. Art Ausbau Eingriff EMLänge (m) Länge (m) AM Träger d. Vorh.
Fläche (m²) Beschreibung Fläche (m²) ? (E. Nr.) Bemerkungen
1 2 3 4 5 7 8 9 10
Verzeichnis der Anlagen und Festsetzungen Name des Verfahrens: Fleeste
1. Straßen und Wege einschl. Bauwerke
Bestand Ergänzende HinweiseBesondere Festsetzungen
6121.10 WW 30 m Grünland (UB) 30 m RQ 7/5,5-3,0/1 SB(Bit) ja TG Langenhammsweg121.11 RD 15 m RD DN 600 ja 121.10-40: Herstellung Wegeseitengraben 121.20 WW 520 m Grünland (UB) 520 m RQ 7/3,0/1-2 MSB(SP Bit) ja 121.30: Herstellung in Schotterrasen121.21 RD 15 m RD DN 600 ja 121.40: Herstellung in Schotterrasen121.22 RD 15 m RD DN 600 nein121.23 RD 15 m RD DN 600 nein121.24 RD 15 m RD DN 600 nein 510121.25 RD 15 m RD DN 600 nein 511121.26 5 m Heck zur Absperrung nein 513121.30 WW 370 m Grünland (UB) 370 m RQ 7/3,0/1 LB(DoB) ja 514121.31 RD 15 m RD DN 600 nein 515121.32 RD 15 m RD DN 600 ja 516121.33 RD 15 m RD DN 600 ja121.40 WW 280 m Grünland (UB) 280 m RQ 7/3,0/1 LB(DoB) ja121.41 RD 15 m RD DN 600 nein121.42 RD 15 m RD DN 600 ja121.43 RD 15 m RD DN 600 ja121.44 RD 15 m RD DN 600 ja
122 nicht vergeben123 nicht vergeben124 nicht vergeben
125.10 WW 875 m RQ 4,5-6/2,5/2 (B) 875 m RQ uv/3,0/uv LB(DoB) ja 517 TG Loxstedter Helmer125.20 WW 210 m RQ 4,2/2,5/2 (UB) 210 m RQ uv/2,5/uv LB(DoB) ja 517 Gänsehammhelmer
125.20: Herstellung in Schotterrasen126 WW 370 m Fahrweg (UB) 370 m RQ 7/3,0/1 MSB(SP Bit) ja TG Sieltiefweg
126.01 RD 15 m RD DN 300 ja 524 126: Herstellung Wegeseitengraben 126.02 RD 15 m RD DN 300 ja 530 mit Viehkehrung126.03 RD 15 m RD DN 300 ja126.04 5 m Heck zur Absperrung nein
16
-
E.Nr. Art Ausbau Eingriff EMLänge (m) Länge (m) AM Träger d. Vorh.
Fläche (m²) Beschreibung Fläche (m²) ? (E. Nr.) Bemerkungen
1 2 3 4 5 7 8 9 10
Verzeichnis der Anlagen und Festsetzungen Name des Verfahrens: Fleeste
1. Straßen und Wege einschl. Bauwerke
Bestand Ergänzende HinweiseBesondere Festsetzungen
6127 WW 400 m Fahrweg (UB) 400 m RQ 7/3,0/1 MSB(SP Bit) ja 501 TG Sieltiefweg
127.01 RD 15 m RD DN 300 ja 524 127: Herstellung Wegeseitengraben 127.02 RD 15 m RD DN 300 ja 530 mit Viehkehrung127.03 5 m Heck zur Absperrung nein
128 WW 470 m Fahrweg (UB) 470 m RQ 7/3,0/1 MSB(SP Bit) ja TG Sieltiefweg128.01 RD 15 m RD DN 300 ja 128: Herstellung Wegeseitengraben 128.02 RD 15 m RD DN 300 ja 523 mit Viehkehrung128.03 RD 15 m RD DN 300 ja 530128.04 RD 15 m RD DN 300 ja128.05 RD 15 m RD DN 300 ja128.06 5 m Heck zur Absperrung nein129.10 WW unverändert nein 129.10: nachrichtl. Darstellung129.20 129.30: Doosenweg129.30 WW 520 m Grünland (UB) 520 m RQ 7/3,0/1 LB(DoB) ja TG 129.30: Herstellung Wegeseitengraben 129.31 RD 15 m RD DN 300 ja 501 mit Viehkehrung129.32 RD 15 m RD DN 300 ja 519 129.34: k. Durchf. z. Weg 129.10129.33 RD 15 m RD DN 300 ja 529 129.30: Herstellung in Schotterrasen129.34 15 m Mulde mit Schilfsaum ja129.35 5 m Heck zur Absperrung nein
130 nicht vergeben131 WW 285 m Grünland (UB) 285 m RQ 7/3,0/1 MSB(SP Bit) ja 501 TG Bullenplate
131.01 RD 15 m RD DN 800 15 m RD DN 800 nein 505 131: Abstand z. Gewässer II. Ord. min 5m131: Herstellung Wegeseitengraben
132 WW 420 m Grünland (UB) / Sportplatz 420 m RQ 7/3,0/1 MSB(SP Bit) ja 510 TG Langenhammsweg132.01 RD 15 m RD DN 300 nein 512 132: Herstellung Wegeseitengraben
516
nicht vergeben
17
-
E.Nr. Art Ausbau Eingriff EM Ergänzende HinweiseLänge (m) Beschreibung Länge (m) ? AM Träger d. Vorh. BemerkungenFläche (ha) Fläche (ha) (E.Nr.)
1 2 3 4 5 7 8 9 10500 Am 380 m Wegeseitenraum 200 m - - TG Ausgleich für
mit Gehölzbestand siehe Gestaltungshinweise. E.Nr. 103.20 und 104.501 Am 2,00 ha Grünland 2,00 ha - - TG Ausgleich für
E.Nrn. 106.10, 106.20, 109.20,109.40, 127, 129.30 und 131.
502 Am 750 m Graben / Grünland 750 m - - TG Vorhandener Graben ist Bestand-(0,38 ha) teil der Ausgleichsmaßnahme;
Gesamtbreite 5 m; Ausgleich fürsiehe Gestaltungshinweise. E.Nrn. 105.20 und 108.
503 Am 780 m Graben / Grünland 780 m - - TG Vorhandener Graben ist Bestand-(0,39 ha) teil der Ausgleichsmaßnahme;
Ausgleich fürsiehe Gestaltungshinweise. E.Nrn. 105.10 u. 105.30.
504 Am 250 m Acker 250 m Gewässerrandstreifen - - TG Ausgleich für(0,13 ha) Breite 5 m, E.Nrn. 102, 103.10 u. 103.20.
siehe Gestaltungshinweise.505 Am 830 m Acker 830 m - - TG Ausgleich für
(1,25 ha) E.Nrn. 101, 102, 103.10 - 20,siehe Gestaltungshinweise. 103.40 - 50, 104, 105.10 - 30,
106.10 - 20, 108, 109.10/30,110 und 131.
506 Am 320 m Acker 320 m - - TG Vorhandener Graben ist Bestand-(0,19 ha) teil der Ausgleichsmaßnahme;
Gesamtbreite 5 bis 7 m,Sicherung durch Eichenspaltpfähle; Ausgleich fürsiehe Gestaltungshinweise. E.Nr. 700.
Name des Verfahrens: FleesteVerzeichnis der Anlagen und Festsetzungen
3. Landschaftsgestaltende Anlagen
Besondere Festsetzungen
6
Bestand
Einzelbäume (Lückenbepflanzung);
Aufweitung des vorhandenenGrabens nach Norden,
Schilfgraben,
Gesamtbreite 5 m;
Extensivgrünland,
und Blänken;
Schilfgraben,
Vernässung, Grabenaufweitungen
siehe Gestaltungshinweise.
Aufweitung des vorhandenenGrabens nach Süden,
Sukzessionsstreifen,Breite 15 m,
Graben mit Aufweitungen in einem3 m breiten Randstreifen,
18
-
E.Nr. Art Ausbau Eingriff EM Ergänzende HinweiseLänge (m) Beschreibung Länge (m) ? AM Träger d. Vorh. BemerkungenFläche (ha) Fläche (ha) (E.Nr.)
1 2 3 4 5 7 8 9 10
Name des Verfahrens: FleesteVerzeichnis der Anlagen und Festsetzungen
3. Landschaftsgestaltende Anlagen
Besondere Festsetzungen
6
Bestand
507 Am 0,50 ha Acker 0,50 ha - - TG Ausgleich fürE.Nrn. 106.20 und 700.
Graben an der Westseite;siehe Gestaltungshinweise.
508 Am 0,16 ha Grünland 0,16 ha - - TG Ausgleich fürE.Nrn. 106.10 und 109.10/30.
509 Am 80 m Wegeseitenraum 80 m - - TG Ausgleich für E.Nr. 108.siehe Gestaltungshinweise.
510 Am 670 m Acker 670 m - - TG Ausgleich für(0,40 ha) Breite 6 m, E.Nrn. 104, 121 und 132.
Sicherung durch Eichenspaltpfähle;siehe Gestaltungshinweise.
511 Am 220 m Graben/Acker 220 m - - TG Vorhandener Graben ist Bestand-(0,07 ha) teil der Ausgleichsmaßnahme;
Gesamtbreite 3 m; Ausgleich für E.Nr. 121.Sicherung durch Eichenspaltpfähle;siehe Gestaltungshinweise.
512 Am 0,04 ha Grünland 0,04 ha - - TG Ausgleich für E.Nr. 132.
513 Am 80 m Graben/Acker 80 m - - TG Vorhandener Graben ist Bestand-(0,02 ha) teil der Ausgleichsmaßnahme;
Gesamtbreite 3 m; Ausgleich für E.Nr. 121.Sicherung durch Eichenspaltpfähle;siehe Gestaltungshinweise.
514 Am 0,04 ha Grünland 0,04 ha - - TG Ausgleich für E.Nr. 121.
515 Am 0,35 ha Grünland 0,35 ha - - TG Ausgleich für E.Nr. 121.siehe Gestaltungshinweise.
Einzelbäume;
Sukzessionsfläche,
Gewässerrandstreifen
Abgrenzung und Sicherung durch
Sukzessionsflächesiehe Gestaltungshinweise.
Schilfgraben,Aufweitung des vorhandenen
siehe Gestaltungshinweise.
Aufweitung des vorhandenenGrabens,
siehe Gestaltungshinweise.Sukzessionsfläche.
Grabens,
Schilfgraben,
Sukzessionsfläche;
Sukzessionsfläche
19
-
E.Nr. Art Ausbau Eingriff EM Ergänzende HinweiseLänge (m) Beschreibung Länge (m) ? AM Träger d. Vorh. BemerkungenFläche (ha) Fläche (ha) (E.Nr.)
1 2 3 4 5 7 8 9 10
Name des Verfahrens: FleesteVerzeichnis der Anlagen und Festsetzungen
3. Landschaftsgestaltende Anlagen
Besondere Festsetzungen
6
Bestand
516 Am 3,00 ha Grünland 3,00 ha - - TG Ausgleich fürE.Nrn. 116.20, 121 und 132.
517 Am 500 m Grünland 500 m - - TG Ausgleich für(0,33 ha) E.Nrn. 125.10 u. 125.20.
518519 Am 240 m Grünland 240 m - - TG Ausgleich für E.Nr. 129.30.
(0,24 ha) Breite 10 m,
520 Am 1,24 ha Grünland 1,24 ha - - TG Ausgleich fürE.Nrn. 114, 116.10/30, 116.20und 118.
521 Am 0,04 ha Grünland / Graben 0,04 ha - - TG Ausgleich für E.Nrn. 109.10, 109.30.
522 Am 0,04 ha Grünland / Graben 0,04 ha - - TG Ausgleich für E.Nr. 116.20.
523 Am 2,46 ha Grünland 2,46 ha - - TG Ausgleich für E.Nr. 128.
524 Am 2,32 ha Grünland 2,32 ha - - TG Ausgleich fürE.Nrn.126 und 127.
Breite 6,5 m,
siehe Gestaltungshinweise.Abgrenzung durch Weidezaun;
Saumstreifen
Vernässung, Grabenaufweitungen
mit Grabenaufweitungen,
Vernässung, Grabenaufweitungen
Vernässung, Grabenaufweitungen
und Blänken;siehe Gestaltungshinweise.
und Blänken;siehe Gestaltungshinweise.
siehe Gestaltungshinweise.
Extensivgrünland,
nicht vergeben
Abgrenzung durch Weidezaun;siehe Gestaltungshinweise.
Saumstreifen,
Vernässung, Grabenaufweitungenund Blänken;
siehe Gestaltungshinweise.
Extensivgrünland,
Grabenaufweitung;siehe Gestaltungshinweise.
Grabenaufweitung;
Extensivgrünland,
Extensivgrünland,
und Blänken;siehe Gestaltungshinweise.
20
-
E.Nr. Art Ausbau Eingriff EM Ergänzende HinweiseLänge (m) Beschreibung Länge (m) ? AM Träger d. Vorh. BemerkungenFläche (ha) Fläche (ha) (E.Nr.)
1 2 3 4 5 7 8 9 10
Name des Verfahrens: FleesteVerzeichnis der Anlagen und Festsetzungen
3. Landschaftsgestaltende Anlagen
Besondere Festsetzungen
6
Bestand
525526 Am 0,60 ha Grünland 0,60 ha - - TG Ausgleich für E.Nr. 109.10/30.
527528 Am 0,12 ha Grünland / Graben 0,12 ha - - TG Ausgleich für
E.Nrn. 109.20 und 109.40.529 Am 2,94 ha Grünland 2,94 ha - - TG Ausgleich für E.Nr. 129.30.
529.01 Am 100 m Grünland 100 m - - TG Ausgleich für E.Nr. 701.Breite 5 m;siehe Gestaltungshinweise.
530 Am 0,49 ha Grünland 0,49 ha - - TG Ausgleich fürsiehe Gestaltungshinweise. E.Nrn. 114, 126, 127 und 128.Sukzessionsfläche.
und Blänken;siehe Gestaltungshinweise.
siehe Gestaltungshinweise.Naturnaher Graben,
Extensivgrünland;
nicht vergeben
siehe Gestaltungshinweise.Grabenaufweitung;
nicht vergeben
Vernässung, GrabenaufweitungenExtensivgrünland,
21
-
E.Nr. Art Ausbau Eingriff EMLänge (m) Länge (m) AM Träger d. Vorh.
Fläche (m²) Beschreibung Fläche (m²) ? (E. Nr.) Bemerkungen
1 2 3 4 5 7 8 9 10700 WW 50 m RQ 10,5/2,5/1 (B) 740 m Rekultivierung ja 506 TG
40 m RQ 10,5/2,5/1 (SF-Pflaster) 507280 m RQ 8,5/2,5/1 (B)370 m RQ 9,5/2,5/0-1 (B)
701 110 m Graben 110 m Grabenverfüllung ja 529.10 TG702 RD Graben 10 m RD DN 300 nein TG 702: Herstellung Heckdammanlage
Verzeichnis der Anlagen und Festsetzungen Name des Verfahrens: Fleeste
4. Bodenverbessernde Anlagen
Ergänzende HinweiseBestand Besondere Festsetzungen
6
22
-
Anlage zum Verzeichnis der Anlagen und Festsetzungen
Art Anzahl
500 380 m Schwarzerle Hochstämme, 2*v, oB 10-12 12Esche Hochstämme, 2*v, oB 10-12 8
501 Extensivgrünland 2,0 ha Extensive Grünlandnutzung: Mähweiden-, Mähwiesenpflege: 1. Schnitt ab 20.6., anschl. Beweidung mit max. 2,5-3 Rindern/ha, ggf. Pflegeschnitt im Herbst, Weideabtrieb bis 31.10.; Mähwiese: max. 2-schürige Wiesennutzung, 1 Schnitt ab 20.6.; keine mineralische und/oder organische Düngung (einschl. Gülle), kein Umbruch, keine Reliefmelioration, keine Neuansaat, Reparatur-, Nachsaat; keine Dränung und/oder weitergehende Entwässerungsmaßnahmen; keine Bodenbearbeitung (Walzen, Schleppen, Rüschen, etc.) vom 15.3. bis 20.6.; Mahd von Innen nach außen, Abfuhr des Mähguts, Aussparung von 2 m breiten Uferrrandstreifen entlang Gräben beim 1. Schnitt; keine Lagerung von Mieten, Rundballen; keine Portionierung von Weideflächen; Sicherung durch Weidezaun; Vernässung durch: Anlage von 4 Blänken, ca. 400 m2, maximale Tiefe bis 0,5 m als Grüppenaufweitungen mit flach auslaufenden Böschungen (mindestens 1:2-1:3; vorhandene Grüppen stark einnivelliert); ggf. Verschluss vorhandener Grüppen (Entfernung Auslauf / Einbau von Boden); ggf. Aufweitung des westlichen Grenzgrabens auf ca. 30 m Länge, Breite ca. 5 - 10 m, mit flach auslaufenden Ufern; Überprüfung und genaue Planung vor Bauausführung erforderlich.
502503
Schilfgraben 750 m780 m
Aufweitung der vorhandenen Gräben nach Norden (502) bzw. Süden (503), Gestaltung mit flachen Böschungen und Ausweisung von Randstreifen zur Entwicklung von Schilf-Röhricht; Gesamtbreite des Grabens (einschließlich vorhandenem) jeweils 5 m; Pflegemahd nur im unmittelbaren Wegeseitenraum (max. Breite ca. 1,5 m); kein Reetschnitt; periodische narturnahe Grabenpflege; Böschungsmahd einseitig (nur Acker-, Grünlandseite)
504505519
Sukzessionsstreifen/-fläche 250 m1,25 ha240 m
Nutzungsaufgabe, Sukzession (505 mit Entwicklungsziel Schilfröhricht); Pflegemahd nur im unmittelbaren Wegeseitenraum (max. Breite ca. 1,5 m); kein Reetschnitt504: Breite 5 m; extensive Pflege (periodische Mahd, 1x jährlich ab 1.8., Nutzung als Räumstreifen);505: Breite 15 m; Regelung der Drainagezuflüsse vor Erstellung nach örtlicher Überprüfung;519: Breite 10 m; Sicherung durch Weidezaun.
Vereinfachte Flurbereinigung Fleeste
Pflanzen
Gestaltungshinweise für landschaftsgestaltende Anlagen
QualitätAusführung
Lückenbepflanzung; Pflanzabstand ca. 8 - 10 m; Mulchen der Pflanzscheiben; Sicherung mit Pfahl-Dreibock, Drahthosen; Fertigstellungs-, Entwicklungs-, Unterhaltungspflege
E.Nr. Maßnahme Fläche
Pflanzung von Einzelbäumen im Wegeseitenraum
23
-
Anlage zum Verzeichnis der Anlagen und Festsetzungen
Art Anzahl
Vereinfachte Flurbereinigung Fleeste
Pflanzen
Gestaltungshinweise für landschaftsgestaltende Anlagen
QualitätAusführungE.Nr. Maßnahme Fläche
506511513517
Gewässerrandstreifen 250 m240 m80 m
500 m
Randstreifen (einseitig) an vorhandenen Gräben mit Grabenaufweitungen (O,5 bis max. 1 m Breite je nach Örtlichkeit) und Böschungsabflachung; Nutzungsaufgabe, Überlassung zur Sukzession (Entwicklungsziel Schilfröhricht, Staudenfluren); der vorhandene Graben ist Bestandteil der Ausgleichsmaßnahme. Bodenabtrag auf angrenzenden Nutzflächen einebnen; periodische narturnahe Grabenpflege; Böschungsmahd einseitig; 506: Breite insgesamt 5-7 m, Sicherung durch Eichenspaltpfähle;511, 513: Breite insgesamt 3 m; Sicherung durch Eichenspaltpfähle;517: Breite 6,5 m; Nutzungs als Räumstreifen gewährleisten; extensive Pflege (periodische Mahd, max. 1x jährlich ab 1.8.); Sicherung durch Weidezaun.
507 Sukzessionsfläche 0,5 ha Nutzungsaufgabe, Sukzession (Entwicklungsziel Schilfröhricht), Abflachung der Geländekanten an den Grenzen zur Alten Weser und zum Bullenplatengraben; Gestaltung von flachen Mulden (max. Tiefe bis 0,5 m) auf der Fläche (insgesamt ca. 0,1 ha); Abgrenzung zum Acker durch Graben, Breite 3 m zwischen BOK, 1 m Sohlbreite, Tiefe bis zu 1 m; Bodenabtrag auf angrenzender Ackerfläche verteilen, alternativ Abtransport.
508514
Sukzessionsflächen 0,16 ha0,04 ha
Nutzungsaufgabe, Sukzession (Entwicklung von Schilfröhricht); Pflegemahd nur im unmittelbaren Wegeseitenraum (max. Breite ca. 1,5 m); kein Reetschnitt
509 Pflanzung von Einzelbäumen im Wegeseitenraum
80 m Lückenbepflanzung,; Pflanzabstand ca. 3 - 10 m; Mulchen der Pflanzscheiben; Sicherung mit Pfahl-Dreibock, Drahthosen; Fertigstellungs-, Entwicklungs-, Unterhaltungspflege
Esche Heister,2*v, oB 200-250 15
510 Sukzessionsstreifen 0,4 ha Länge ca. 670 m, Breite 6 m; Nutzungsaufgabe, Sukzession; ggf. Herstellung von Aufweitungen der Alten Weser an ca. 5 Stellen, ca. 200 - 300 m 2, mit buchtiger Uferlinie und Flachufern (Detailplanung und Abstimmung vor der Bauausführung erforderlich); Anpflanzung von Baumgruppen, ca. 4 Stück à 5 Stück, Mulchen der Baumscheiben, Sicherung durch Drahthosen, Fertigstellungs- und Entwicklungspflege; Sicherung des Sukzessionsstreifens mit Eichenspaltpfählen. Bodenabtrag auf angrenzender Ackerfläche einebnen.
SilberweideEschen
Heister,2*v, oBHeister,2*v, oB
200-250200-250
1010
512 Sukzessionsfläche 0,04 ha Nutzungsaufgabe, Sukzession; Herstellung einer Grabenaufweitung, Länge ca. 20 m, Breite bis zu 5 m (an vorhandene Senke des verfüllten ehemaligen Grabenverlaufs anpassen), Tiefe entsprechend vorhandener Gräben; flach auslaufende Ufer; Pflanzung von Einzelbäumen: Pflanzung von Erlen in Gruppen à 3-4 St. an der Grenze zum Spielplatz, Pflanzung von Einzelbäumen am nördlichen Wegrand, einreihig, Mulchen der Pflanzscheiben, Sicherung mit Pfahl-Dreibock, Drahthosen, Fertigstellungs-, Entwicklungspflege. Periodische Gewässerunterhaltung (nach Absprache), um vollständige Verandung zu verhindern.
SchwarzerleEberesche
Heister,2*v, oBHeister,2*v, oB
200-250200-250
128
515 Sukzessionsfläche 0,35 ha Nutzungsaufgabe, Sukzession; Aufweitung des Zuflussbereiches des Quergrabens in den östlichen Grenzgraben und Gestaltung einer zusammenhängen Feuchtsenke mit flachauslaufenden Ufern, Größe ca. 0,1 ha, Tiefe ca. 0,5 bis 0,8 m;
24
-
Anlage zum Verzeichnis der Anlagen und Festsetzungen
Art Anzahl
Vereinfachte Flurbereinigung Fleeste
Pflanzen
Gestaltungshinweise für landschaftsgestaltende Anlagen
QualitätAusführungE.Nr. Maßnahme Fläche
516523524526529
Extensiv-, Feuchtgrünland 0,3 ha alle: Nutzungsregelung; Vernässung durch Anlage von Grabenaufweitungen und Blänken (ca. 300-500 m2, maximale Tiefe bis 0,5 m als Grüppenaufweitungen) mit flach auslaufenden Böschungen (mindestens 1:2-1:3), ggf. Verschluss vorhandener Grüppen (Entfernung Auslauf / Einbau von Boden); Extensive Grünlandnutzung: Mähweiden-, Mähwiesenpflege: 1. Schnitt ab 20.6., anschl. Beweidung mit max. 2,5-3 Rindern/ha, ggf. Pflegeschnitt im Herbst, Weideabtrieb bis 31.10.; Mähwiese: max. 2-schürige Wiesennutzung, 1 Schnitt ab 20.6.; keine mineralische und/oder organische Düngung (einschl. Gülle), kein Umbruch, keine Reliefmelioration, keine Neuansaat, Reparatur-, Nachsaat; keine Dränung und/oder weitergehende Entwässerungsmaßnahmen; keine Bodenbearbeitung (Walzen, Schleppen, Rüschen, etc.) vom 15.3. bis 20.6.; Mahd von Innen nach außen, Abfuhr des Mähguts, Aussparung von 2 m breiten Uferrrandstreifen entlang Gräben beim 1. Schnitt; keine Lagerung von Mieten, Rundballen; keine Portionierung von Weideflächen; Sicherung durch Weidezaun;
516: Anlage von 5 Blänken durch Aufweitung vorhandener Geländesenken (ehemalige Grüppen verfüllt, stark einnivelliert); ggf. Aufweitung des die Fläche teilenden Grabens auf ca. 50 m Länge und 20 m Breite, Verschluss (Einbau von Boden) oder Anstau des Grabens durch Einbau eines Überlaufes zur Erhöhung des Wasserstandes im Frühjahr (Detailplanung und Abstimmung vor der Bauausführung erforderlich).
523: Anlage von 4 Blänken durch Aufweitung vorhandener Geländesenken und Grüppen; Verschluss der Grüppenausläufe in den östlichen Graben bzw. Einbau von Boden als Überlaufhindernis (Höhe ca. bis 20 cm unter GOK); ggf. Aufweitung des mittigen Grabens auf ca. 50 m Länge und je ca. 10-15 m Breite (Detailplanung und Abstimmung vor der Bauausführung erforderlich)
524: Anlage von 5 Blänken (Aufweitung vorhandener Geländesenken unter Aussparung wertvoller artenreicher Grünlandvegetation); ggf. Verschluss und Aufweitung des mittigen Grabens im östlichen Bereich auf ca. 50 m Länge und bis zu 20 m Breite (Detailplanung und Abstimmung vor der Bauausführung erforderlich).
526: Anlage von 2 Blänken
529: Anlage von 3 Blänken unter Vergrößerung der vorhandenen nassen Senken an der östlichen Grenze; ggf. Aufweitung und Abdämmung des vorhandenen Quergrabens auf ca. 30 m Länge und bis zu 20 m Breite (Detailplanung und Abstimmung vor der Bauausführung erforderlich); zur Abgrenzung der Fläche und Verbesserung des Flächenzuschnitts wird an der Ostseite ein Graben mit Überfahrt neu hergestellt (Entw. Nr. 529.01, Ausgleich Entw. 701)
25
-
Anlage zum Verzeichnis der Anlagen und Festsetzungen
Art Anzahl
Vereinfachte Flurbereinigung Fleeste
Pflanzen
Gestaltungshinweise für landschaftsgestaltende Anlagen
QualitätAusführungE.Nr. Maßnahme Fläche
520 Extensivgrünland 1,24 ha Extensive Grünlandnutzung: Mähwiesenpflege: max. 2-schürige Wiesennutzung, 1 Schnitt ab 20.6.; alle: keine mineralische und/oder organische Dünger (einschl. Gülle), kein Umbruch, keine Reliefmelioration, keine Neuansaat, Reparatur-, Nachsaat; keine Dränung und/oder weitergehende Entwässerungsmaßnahmen; keine Bodenbearbeitung (Walzen, Schleppen, Rüschen, etc.) vom 15.3. bis 20.6.; Mahd von Innen nach außen, Abfuhr des Mähguts, Aussparung von 2 m breiten Uferrrandstreifen entlang Gräben beim 1. Schnitt; keine Lagerung von Mieten, Rundballen; Sicherung durch Weidezaun; Vernässung durch: Anlage von 3 Blänken, ca. 400 m2, maximale Tiefe bis 0,5 m als Grüppenaufweitungen mit flach auslaufenden Böschungen (mindestens 1:2-1:3; vorhandene Grüppen einnivelliert); ggf. Verschluss vorhandener Grüppen (Entfernung Auslauf / Einbau von Boden); ggf. Abdämmung des Quergrabens und Aufweitung nach Osten auf ca. 50 m Länge und 10-15 m Breite (Detailplanung und Abstimmung vor der Bauausführung notwendig).
521522528
Grabenaufweitungen 0,04 ha0,04 ha0,12 ha
Nutzungsaufgabe und Anlage von Randstreifen an vorhandenen Gräben; lokale Aufweitung der Gräben und Gestaltung von Flachufern521: Länge ca. 30 m; Herstellung zusammen mit Entw. Nr. 520: vorhandenen Graben an Ostgrenze gerade nach Süden verlängern und in den vorhandenen Dimensionen wiederherstellen; Abdämmung des Altarms durch Bodeneinbau, Aufweitung nach Osten (Breite ca. 10 - 15 m) und Gestaltung als Klein-, temporäres Gewässer mit Flachufern. Periodische naturnahe Gewässerunterhaltung (nach Absprache), Böschungsmahd nur abschnittsweise bzw. einseitig;522: Länge ca. 20 x 20 m; Aufweitung, ca. 200 m2 mit Flachufern; Abgrenzung durch Weidezaun528: Länge ca. 35 x 35 m; Aufweitung, ca. 500 m2 groß mit Flachufern; Abgrenzung durch Weidezaun
530 Sukzessionsfläche 0,49 ha Nutzungsaufgabe, Sukzession; ggf. periodische Mahd (max. 1x jährlich zwischen 1.8. und 1.10.)
26
Deckblatt_BestandteileII. Verzeichnis der Anlagen und Festsetzungen (VdAF)1. Allgemeine Festsetzungen2. Abkürzungsverzeichnis / Darstellungen der AbmessungenVdAF 1. Verkehrsanlagen3. Landschaftsgestaltende Anlagen4. Bodenschützende u. -verbessernde Anlagen
AnhangGestaltungshinweise für landschaftsgestaltende Anlagen