r. gelpi / h.p. knabenhans, stundenplaner / wahlfachorganisator schwerpunkte 3.sek. orientierung...

17
R. Gelpi / H.P. Knabenhans, Stundenplaner / Wahlfachorganisator Schwerpunkte Schwerpunkte 3.Sek. 3.Sek. Orientierung für Orientierung für Schülerinnen, Schüler Schülerinnen, Schüler und Eltern und Eltern 2015 / 2016 2015 / 2016

Upload: gautelen-lanterman

Post on 06-Apr-2015

106 views

Category:

Documents


3 download

TRANSCRIPT

Page 1: R. Gelpi / H.P. Knabenhans, Stundenplaner / Wahlfachorganisator Schwerpunkte 3.Sek. Orientierung für Schülerinnen, Schüler und Eltern 2015 / 2016

R. Gelpi / H.P. Knabenhans, Stundenplaner / Wahlfachorganisator

Schwerpunkte Schwerpunkte 3.Sek.3.Sek.

Orientierung für Orientierung für Schülerinnen, Schüler Schülerinnen, Schüler

und Elternund Eltern

2015 / 20162015 / 2016

Page 2: R. Gelpi / H.P. Knabenhans, Stundenplaner / Wahlfachorganisator Schwerpunkte 3.Sek. Orientierung für Schülerinnen, Schüler und Eltern 2015 / 2016

R. Gelpi / H.P. Knabenhans, Stundenplaner/ Wahlfachorganisator

3. Sek.

Wahlfach ?

Page 3: R. Gelpi / H.P. Knabenhans, Stundenplaner / Wahlfachorganisator Schwerpunkte 3.Sek. Orientierung für Schülerinnen, Schüler und Eltern 2015 / 2016

R. Gelpi / H.P. Knabenhans, Stundenplaner/ Wahlfachorganisator

3. Sek.

Inhalt

Schwerpunkte im Überblick Ziele Kernelemente „Stellwerk“ Standortgespräch Wahlfach / Wahlfachanmeldung Fragen und Diskussion

Page 4: R. Gelpi / H.P. Knabenhans, Stundenplaner / Wahlfachorganisator Schwerpunkte 3.Sek. Orientierung für Schülerinnen, Schüler und Eltern 2015 / 2016

R. Gelpi / H.P. Knabenhans, Stundenplaner/ Wahlfachorganisator

3. Sek.

Schwerpunkte Leistungsabklärung (Stellwerk als

Alternativezu Basic-Check und Multi-Check)

Anforderungen und Veränderungen im Berufsumfeld Förderung der Kernkompetenzen in Deutsch und Mathematik Gezielte Förderung der Schüler/innen

Page 5: R. Gelpi / H.P. Knabenhans, Stundenplaner / Wahlfachorganisator Schwerpunkte 3.Sek. Orientierung für Schülerinnen, Schüler und Eltern 2015 / 2016

R. Gelpi / H.P. Knabenhans, Stundenplaner/ Wahlfachorganisator

3. Sek.

Ziele

Optimale Vorbereitung auf die Berufswelt

Grundkompetenzen ausbauen Individuelle Schwerpunkte Fördern und fordern Verantwortung für selbstständiges

Lernen

Page 6: R. Gelpi / H.P. Knabenhans, Stundenplaner / Wahlfachorganisator Schwerpunkte 3.Sek. Orientierung für Schülerinnen, Schüler und Eltern 2015 / 2016

R. Gelpi / H.P. Knabenhans, Stundenplaner/ Wahlfachorganisator

3. Sek.

Kernelemente

Page 7: R. Gelpi / H.P. Knabenhans, Stundenplaner / Wahlfachorganisator Schwerpunkte 3.Sek. Orientierung für Schülerinnen, Schüler und Eltern 2015 / 2016

R. Gelpi / H.P. Knabenhans, Stundenplaner/ Wahlfachorganisator

3. Sek.

Stellwerk: Prinzip

Page 8: R. Gelpi / H.P. Knabenhans, Stundenplaner / Wahlfachorganisator Schwerpunkte 3.Sek. Orientierung für Schülerinnen, Schüler und Eltern 2015 / 2016

R. Gelpi / H.P. Knabenhans, Stundenplaner/ Wahlfachorganisator

3. Sek.

Stellwerk: Auswertung

Fächer Teilbereiche Beurteilungsskala Job Skills

Page 9: R. Gelpi / H.P. Knabenhans, Stundenplaner / Wahlfachorganisator Schwerpunkte 3.Sek. Orientierung für Schülerinnen, Schüler und Eltern 2015 / 2016

R. Gelpi / H.P. Knabenhans, Stundenplaner/ Wahlfachorganisator

3. Sek.

Stellwerk: Standortgespräch

Zeitraum März 2015 SchülerIn, Eltern, KLP Vergleich

Stellwerk/Jobskills Zielvereinbarung zwischen

Klassenlehrperson, Eltern und Schüler/innen

Schülerpartizipation: Fächerwahl selbständiges Lernen Lernatelier

Page 10: R. Gelpi / H.P. Knabenhans, Stundenplaner / Wahlfachorganisator Schwerpunkte 3.Sek. Orientierung für Schülerinnen, Schüler und Eltern 2015 / 2016

R. Gelpi / H.P. Knabenhans, Stundenplaner/ Wahlfachorganisator

3. Sek.

WahlfachsystemAufteilung der Lektionen

Pflichtbereich (Grundausbildung) Sek A: 28 Lektionen Sek B: 21 Lektionen

Mensch/Umwelt 4 Sprache Sek A: 11 (D 4 / F 4 / E 3) Sprache Sek B: 4 (D 4 )

Mathematik 4 (Arithmetik/Algebra) Lernatelier 2 Projektunterricht 3 Sport 3 Klassenlektion 1

Page 11: R. Gelpi / H.P. Knabenhans, Stundenplaner / Wahlfachorganisator Schwerpunkte 3.Sek. Orientierung für Schülerinnen, Schüler und Eltern 2015 / 2016

R. Gelpi / H.P. Knabenhans, Stundenplaner/ Wahlfachorganisator

3. Sek.

WahlfachsystemAufteilung der Lektionen

3. Wahlbereich Wahlfächer: Sek A: 4 bis 9 Lektionen Sek B: 11 bis 16

Lektionen

Page 12: R. Gelpi / H.P. Knabenhans, Stundenplaner / Wahlfachorganisator Schwerpunkte 3.Sek. Orientierung für Schülerinnen, Schüler und Eltern 2015 / 2016

R. Gelpi / H.P. Knabenhans, Stundenplaner/ Wahlfachorganisator

3. Sek.

Lektionen pro Woche

Pflichtbereich28 Lektionen / 21 Lektionen

Pflicht- und Wahlbereich zusammen:

mindestens 32, höchstens 37 Lektionen

32 / 3732 / 37 Wahlbereich4 bis 9 / 11 – 16 Lektionen

Page 13: R. Gelpi / H.P. Knabenhans, Stundenplaner / Wahlfachorganisator Schwerpunkte 3.Sek. Orientierung für Schülerinnen, Schüler und Eltern 2015 / 2016

R. Gelpi / H.P. Knabenhans, Stundenplaner/ Wahlfachorganisator

3. Sek.

AnmeldeformularANMELDUNG SCHULJAHR 2015 / 2016 SEK A3

Mein Sohn / meine Tochter besucht wenn möglich eine Mittelschule

Name, Vorname: _____________________________________________________________

Klassenlehrerperson: _____________________________________________________________

Mein Sohn/meine Tochter muss während der Blockzeiten an folgenden Tagen betreut werden,

falls er/sie gemäss Stundenplan keinen Unterricht hat:

_______________________________________________________________________________

Module Stunden Fächer

P Pflicht 284 D, 4 F, 3 E, 4 M, 4 MU, 3 Projektunterricht, 3 Sport,

1 Klassenstunde, 2 Lernatelier

2 Italienisch

2 Geometrie 2 GZ

2 Naturkunde Prioritäten: Bio: Ph: Ch:

2 Informatik

3 Handarbeit textil Nur 1 Fach möglich3 Handarbeit nichttextil

3 Haushaltkunde 2 Chor

Max. 2 Fächer möglich2 Zeichnen 2 Kreativ-manuelles Gestalten 1 Digitale Fotografie (1/2 Jahr 2 Std.)

Falls ich ein gewähltes Fach nicht besuchen kann, belege ich zusätzlich leer = Verzicht auf Ersatzfach

Anmeldung: In der Regel anlässlich des Standortgesprächs, spätestens aber bis Dienstag, 26. März 2013

Stundenzahl total: Minimum 32, Maximum 37

Stunden Total Datum:Unterschrift Eltern:Unterschrift SchülerIn:

ANMELDUNG SCHULJAHR 2015 / 2016 SEK B3

Name, Vorname: _____________________________________________________________

Klassenlehrperson: _____________________________________________________________

Mein Sohn/meine Tochter muss während der Blockzeiten an folgenden Tagen betreut werden,

falls er/sie gemäss Stundenplan keinen Unterricht hat:

_______________________________________________________________________________

Module Stunden Fächer

P Pflicht 214 D, 4 M, 4 MU, 3

Projektunterricht, 3 Sport, 1 Klassenstunde, 2 Lernatelier

3 Französisch

3 Englisch 2 Italienisch 2 Geometrie 2 GZ

2 Naturkunde Prioritäten: Bio: Ph: Ch:

2 Informatik

3 Handarbeit textil Nur 1 Fach möglich3 Handarbeit nichttextil

3 Haushaltkunde 2 Chor

Max. 2 Fächer möglich2 Zeichnen 2 Kreativ-manuelles Gestalten 1 Digitale Fotografie (1/2 Jahr 2 Std.)

Falls ich ein gewähltes Fach nicht besuchen kann, belege ich zusätzlich leer = Verzicht auf Ersatzfach

Anmeldung: In der Regel anlässlich des Standortgesprächs, spätestens aber bis Dienstag, 26. März 2013

Stundenzahl total: Minimum 32, Maximum 37

Stunden Total Datum:Unterschrift Eltern:Unterschrift SchülerIn:

Page 14: R. Gelpi / H.P. Knabenhans, Stundenplaner / Wahlfachorganisator Schwerpunkte 3.Sek. Orientierung für Schülerinnen, Schüler und Eltern 2015 / 2016

R. Gelpi / H.P. Knabenhans, Stundenplaner/ Wahlfachorganisator

3. Sek.

Wahlfachempfehlung

Page 15: R. Gelpi / H.P. Knabenhans, Stundenplaner / Wahlfachorganisator Schwerpunkte 3.Sek. Orientierung für Schülerinnen, Schüler und Eltern 2015 / 2016

R. Gelpi / H.P. Knabenhans, Stundenplaner/ Wahlfachorganisator

3. Sek.

Wahlfachempfehlung

www.kgv.ch/bildung/kompetenzprofile-> Kompetenzprofile -> Download Anforderungsprofile

Page 16: R. Gelpi / H.P. Knabenhans, Stundenplaner / Wahlfachorganisator Schwerpunkte 3.Sek. Orientierung für Schülerinnen, Schüler und Eltern 2015 / 2016

R. Gelpi / H.P. Knabenhans, Stundenplaner/ Wahlfachorganisator

3. Sek.

Wahlfachempfehlung

Zur Beachtung:

Kandidatinnen und Kandidaten, welche aus der dritten Sek. A in ein Gymnasium übertreten möchten, müssen das Wahlfach Geometrie belegen.Alle Maturitätsschulen prüfen Geometrie.

SchülerInnen, welche aus der 3.Sek B in die 3.Sek A übertreten möchten, müssen Französisch und Englisch belegen. Das Wahlfach Geometrie wird empfohlen.

Page 17: R. Gelpi / H.P. Knabenhans, Stundenplaner / Wahlfachorganisator Schwerpunkte 3.Sek. Orientierung für Schülerinnen, Schüler und Eltern 2015 / 2016

R. Gelpi / H.P. Knabenhans, Stundenplaner/ Wahlfachorganisator

3. Sek.

Fragen ...

Terminabsprachen

... und Diskussion