renlig gb de iwm60 - ikea.com · • obey the maximum load volume of 6 kg (refer to the...

56
RENLIG IWM60 GB DE

Upload: nguyenthuy

Post on 17-Sep-2018

213 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

RENLIGIWM60

GBDE

ENGLISH 4DEUTSCH 27

ContentsSafety information 4Safety instructions 5Product description 7Control panel 8First use 10Daily use 10Helpful hints and tips 13

Washing programmes 14Consumption values 16Care and cleaning 17Troubleshooting 20Technical information 22Environment concerns 23IKEA GUARANTEE 24

Subject to change without notice.

Safety informationBefore the installation and use of the appliance, carefully readthe supplied instructions. The manufacturer is not responsible ifan incorrect installation and use causes injuries and damages.Always keep the instructions with the appliance for future refer-ence.Children and vulnerable people safety

Warning! Risk of suffocation, injury or permanent disability.• Do not let persons, children included, with reduced physical

sensory, reduced mental functions or lack of experience andknowledge use the appliance. They must have supervision orinstruction for the operation of the appliance by a personwho is responsible for their safety.

• Do not let children play with the appliance.• Keep all packaging away from children.• Keep all detergents away from children.• Keep children and pets away from the appliance door when

it is open.• If the appliance has a child safety device, we recommend

you activate it.General Safety• Before maintenance, deactivate the appliance and discon-

nect the mains plug from the mains socket.• Do not change the specification of this appliance.

ENGLISH 4

• Obey the maximum load volume of 6 kg (refer to the “Pro-gramme chart” chapter).

• If the supply cord is damaged, it must be replaced by themanufacturer, its service agent or similarly qualified personsin order to avoid a hazard.

• The operating water pressure (minimum and maximum) mustbe between 0,5 bar (0,05 MPa) and 8 bar (0,8 MPa)

• The ventilation openings in the base (if applicable) must notbe obstructed by a carpet.

• The appliance is to be connected to the water mains usingthe new supplied hose-sets. Old hose sets must not bereused.

Safety instructionsInstallation• Remove all the packaging and the transit

bolts.• Keep the transit bolts. When you move

the appliance again you must block thedrum.

• Do not install or use a damaged appli-ance.

• Do not install or use the appliance wherethe temperature is less than 0 °C orwhere it is exposed to the weather.

• Obey the installation instruction suppliedwith the appliance.

• Make sure that the floor where you installthe appliance is flat, stable, heat resistantand clean.

• Do not install the appliance where theappliance door can not be fully opened.

• Always be careful when you move theappliance because it is heavy. Alwayswear safety gloves.

• Make sure that there is air circulation be-tween the appliance and the floor.

• Adjust the feet to have the necessaryspace between the appliance and thecarpet.

Electrical connectionWarning! Risk of fire and electricalshock.

• The appliance must be earthed.• Make sure that the electrical information

on the rating plate agrees with the powersupply. If not, contact an electrician.

• Always use a correctly installed shock-proof socket.

• Do not use multi-plug adapters and ex-tension cables.

• Make sure not to cause damage to themains plug and to the mains cable. Con-tact the Service or an electrician tochange a damaged mains cable.

• Connect the mains plug to the mainssocket only at the end of the installation.Make sure that there is access to themains plug after the installation.

• Do not pull the mains cable to disconnectthe appliance. Always pull the mainsplug.

• Do not touch the mains cable or themains plug with wet hands.

• This appliance complies with the E.E.C.Directives.

ENGLISH 5

Water connection• Make sure not to cause damage to the

water hoses.• The appliance is to be connected to the

water mains using the new suppliedhose-sets. Old hose sets must not bereused.

• Before you connect the appliance to newpipes or pipes not used for a long time,let the water flow until it is clean.

• The first time you use the appliance,make sure that there is no leakage.

UseWarning! Risk of injury, electricalshock, fire, burns or damage to the

appliance.• Use this appliance in a household envi-

ronment.• Obey the safety instructions on the deter-

gent packaging.• Do not put flammable products or items

that are wet with flammable products in,near or on the appliance.

• Do not touch the glass of the door while aprogramme operates. The glass can behot.

• Make sure that you remove all metal ob-jects from the laundry.

• Do not put a container to collect possiblewater leakage under the appliance. Con-tact the Service to ensure which accesso-ries can be used.

Care and CleaningWarning! Risk of injury or damage tothe appliance.

• Do not use water spray and steam toclean the appliance.

• Clean the appliance with a moist softcloth. Only use neutral detergents. Do notuse abrasive products, abrasive cleaningpads, solvents or metal objects.

DisposalWarning! Risk of injury or suffocation.

• Disconnect the appliance from the mainssupply.

• Cut off the mains cable and discard it.• Remove the door catch to prevent chil-

dren and pets to get closed in the appli-ance.

Service• Contact the Service to repair the appli-

ance. We recommend only the use oforiginal spare parts.

ENGLISH 6

Product description

1

2

3

4

5

6

1 Detergent dispenser drawer2 Control panel3 Door opening handle4 Rating Plate5 Drain pump6 Adjustable feet

Detergent dispenser drawer Compartment for detergent used for

prewash and soak phase or for stain re-mover used during the stain action phase (ifavailable). The prewash and soak deter-gent is added at the beginning of the washprogramme. The stain remover is addedduring the stain action phase.

Compartment for powder or liquid de-tergent used for main wash. If using liquiddetergent pour it just before starting theprogramme.

Compartment for liquid additives (fabricsoftener, starch).

Follow the product manufacturer’s rec-ommendations on quantities to use

and do not ever exceed the «MAX» mark inthe detergent dispenser drawer. Any fabricsoftener or starching additives must bepoured into the compartment before start-ing the wash programme.

ENGLISH 7

Door safety buttonThis appliance incorporates a special fea-ture to prevent children and pets becom-ing trapped inside the drum.

To activate this de-vice, rotate the but-ton clockwise (with-out pressing it) in-side the door untilthe groove is hori-zontal. If necessaryuse a coin.

To disable this de-vice and restore thepossibility of closingthe door, rotate thebutton anticlockwiseuntil the groove isvertical.

Control panelBelow is a picture of the control panel. It shows the programme selector dial as well asthe buttons and the indicator lights. These are presented by relevant numbers on the

following pages.

3h1200900700500

6h 9h

30°

40°

60°

90°

40° 30° 40°60°

30°

30°

40°

1

4567

2 3

1 Programme selector dial2 Delay Start button3 Programme Indicator lights4 Start/Pause button

5 Extra Rinse button6 Multi-Functions button7 Spin reduction button

ENGLISH 8

Programme selector dial It allows you to switch the appliance On/Off and/or to selecta programme.

Delay Start button This button allows you to delay the start of the programmeby 3, 6 or 9 hours.

Programme Indicator lights

3.1

3.2

3.3

When selecting a washing programme both lights 3.1 and3.2 illuminate.When you have pressed the button 4 the only light corre-sponding to the running phase stays on.The appliance starts working and the door is locked.The light 3.3 illuminates at the end of the washing cycle. Af-ter a few minutes the door can be opened.

If the draining programme is selected any light will illu-minate.

Start/Pause button This button allows you to start or to interrupt the selectedwashing programme.

Spin reduction button By pressing this button you can change the spin speed of theselected programme.• Rinse Hold

By selecting this option the water of the last rinse is notemptied out to prevent the fabrics from creasing. Beforeopening the door it will be necessary to empty out the wa-ter. To empty out the water, please read the paragraph«At the end of the programme».

Multi-Functions button: By pressing this button, you can select only one of the op-tions. The relevant light will light up.• Prewash

By selecting this option the appliance performs a prewashcycle before the main wash phase. The washing time willbe prolonged. This option is recommended for heavilysoiled laundry.

• Super Quick By selecting this option the appliance performs a veryshort cycle for slightly soiled items that have been worn fora short time.

Extra Rinse button This appliance is designed for saving energy. If it necessaryto rinse the laundry using an extra quantity of water (extrarinse), select this option. Some additional rinses will be per-formed. This option is recommended for people who are al-lergic to detergents, and in areas where the water is verysoft.

ENGLISH 9

Table of symbols

= On/Off - Reset = Drain

= Cottons = Spin

= Cottons economy at 60° C = Rinse Hold

= Cottons economy at 40° C = Prewash

= Cold wash = Super Quick

= Synthetics = Extra Rinse

= Easy Iron = Delay Start

= Delicates = Main Wash

= Wool = End Cycle

= Handwash = Start/Pause

= Rinses

First use1. Ensure that the electrical and water

connections comply with the installationinstructions.

2. Remove any material from the drum.3. Pour 2 liters of water into the main

wash compartment of the detergentdrawer in order to activate the ECOvalve.

Select a cotton cycle at the highest tem-perature without any laundry in the ap-pliance, to remove any manufacturingresidue from the drum and tub.Pour 1/2 a measure of detergent intothe main wash compartment and startthe appliance.

Daily useOpen the doorOpen the door by carefully pulling the doorhandle outwards.

Load the laundryPlace the laundry inthe drum, one itemat a time, shakingthem out as muchas possible.By pushing theporthole frame,close firmly thedoor.

ENGLISH 10

Measure out detergent and fabricsoftener1 Pour the detergent

into the main washcompartment orin the appropriatecompartment if theselected pro-gramme/option itrequires (see moredetails in "Deter-gent dispenserdrawer").To pour the rightquantity of the de-tergent, see moredetails in "Degreesof water hardness".

1 Pour fabric softenerinto the compart-ment marked (must not exceedthe «MAX» mark inthe drawer).

Close the drawer gentlySelect the required programme by turningthe programme selector dial (1)The appliance is now switched on. The indi-cator light of button 4 starts to blink.At the end of the programme the selectordial must be turned to position O, to switchthe appliance off.

For the description of each wash cycle,the compatibility among the washing

programmes and the options, consult thechapter «Washing Programmes».

Caution! If you turn the programmeselector dial to another programme

when the appliance is working, the redindicator light of button 4 will blink 3 timesto indicate a wrong selection. The

appliance will not perform the new selectedprogramme.Reduce the spin speed by pressing button7By selecting a programme, the applianceproposes automatically the maximum spinspeed provided for that programme.Press button 7 repeatedly to change thespin speed, if you want your laundry to bespun at a different speed. The relevant indi-cator light illuminates.Select the available options by pressingbuttons 7, 6 and 5Depending on the programme, differentfunctions can be combined. These must beselected after choosing the desired pro-gramme and before starting the pro-gramme.When these buttons are pressed, the corre-sponding indicator lights illuminate. Whenthey are pressed again, the indicator lightsgo out. If an incorrect option is selected, theintegrated red indicator light of the button 4flashes for 3 times.

For the compatibility among the wash-ing programmes and the options see

chapter «Washing Programmes».Select the Delay Start by pressing button2Before you start the programme, if you wishto delay the start, press the button 2 re-peatedly, to select the desired delay. Therelevant light illuminates.You must select this option after you haveset the programme and before you start theprogramme.You can cancel or modify the delay time atany moment, before you press button 4.

ENGLISH 11

Selecting the delayed start:1. Select the programme and the required

options.2. Select the delay start by pressing the

button 2.3. Press button 4:

– the appliance starts its countdown.– The programme will start after the

selected delay has expired.Cancelling the delayed start after havingstarted the programme:1. Set the washing appliance to PAUSE by

pressing button 4.2. Press button 2 once, the light relevant

to the selected delay goes off3. Press button 4 again to start the pro-

gramme.The Delay Start can not be selected withDRAIN programme.Important! The selected delay can bechanged only after selecting the washingprogramme again.The door will be locked throughout the de-lay time. If you need to open the door, youmust set the appliance to PAUSE (by press-ing the button 4) and then wait a few mi-nutes. After you have closed the door, pressthe button 4 again.Start the programme by pressing button 4To start the selected programme, press thebutton 4, the corresponding green indicatorlight stops blinking. The indicator light cor-responding to the running phase illumi-nates. The appliance starts operating andthe door is locked.To interrupt a programme which is running,press the button 4: the corresponding greenindicator light starts blinking.To restart the programme from the point atwhich it was interrupted, press the button 4again. If you have chosen a delayed start,the appliance will begin the countdown.If an incorrect option is selected, the red in-dicator light of the button 4 blinks 3 times.Altering an option or a runningprogrammeIt is possible to change some options beforethe programme carries them out.

Before you make any change, you mustPAUSE the appliance by pressing the button4.Changing a running programme is possibleonly by resetting it. Turn the programme se-lector dial to O and then to the new pro-gramme position. Start the new programmeby pressing the button 4 again. The wash-ing water in the tub will be not emptied out.Interrupting a programmePress the button 4 to interrupt a programmewhich is running, the corresponding greenindicator light starts blinking.Press the button again to restart the pro-gramme.Cancelling a programmeTurn the selector dial to O to cancel a pro-gramme which is running.You can select now a new programme.Opening the doorAfter the programme has started the door islocked. If, for any reason, you need to openit, set firstly the appliance to PAUSE bypressing the button 4. After a few minutes itwill be possible to open the door.If the door remains locked, this means thatthe appliance is already heating or that thewater level is too high. In any case, do nottry to force the door!If you cannot open the door but you needto open it you have to switch the applianceoff by turning the selector dial to O. After afew minutes the door can be opened (payattention to the water level and tempera-ture!).After closing the door, it is necessary to se-lect the programme and options again andto press button 4.At the end of the programmeThe appliance stops automatically. The in-dicator light of button 4 and the indicatorlight corresponding to the just finishedwashing phase goes off. The light 3.3 illumi-nates. After a few minutes the door can beopened.

ENGLISH 12

If a programme or an option that ends withwater left in the tub has been selected, thelight 3.3 illuminates but the door remainslocked to indicate that the water must beemptied out before opening the door.During this time the drum continues to turnat regular intervals until water draining.Follow the below instructions to empty outthe water:1. Turn the programme selector dial to O.2. Select the draining or spinning pro-

gramme.3. Reduce the spin speed if needed, by

pressing the button 7.4. Press button 4.

At the end of the programme, the door canbe now opened. Turn the programme selec-tor dial to O to switch the appliance off.Remove the laundry from the drum andcarefully check that the drum is empty. Ifyou do not intend to carry out anotherwash, close the water tap. Leave the dooropen to prevent any mildew and unpleas-ant smells.

Stand by: once the programme hasfinished the energy saving system is

enabled with the pilot lights switched on. Bypressing any button the appliance will comeout of the energy saving status.

Helpful hints and tipsSorting out the laundryFollow the wash code symbols on each gar-ment label and the manufacturer’s washinginstructions. Sort the laundry as follows:whites, coloureds, synthetics, delicates,woollens.Removing stainsStubborn stains may not be removed by justwater and detergent. It is therefore advisa-ble to treat them prior to washing.Blood: treat fresh stains with cold water. Fordried stains, soak overnight in water with astain remover product then rub in the soapand water.Oil based paint: moisten with benzine stainremover, lay the garment on a soft clothand dab the stain; treat several times.Dried grease stains: moisten with turpen-tine, lay the garment on a soft surface anddab the stain with the fingertips and a cot-ton cloth.Rust: oxalic acid dissolved in hot water or arust removing product used cold. Be carefulwith rust stains which are not recent sincethe cellulose structure will already havebeen damaged and the fabric tends tohole.Mould stains: treat with bleach, rinse well(white cottons and fast coloureds only).

Grass: soap lightly and treat with bleach(white cottons and fast coloureds only).Ball point pen and glue: moisten with ace-tone1), lay the garment on a soft cloth anddab the stain.Lipstick: moisten with acetone as above,then treat stains with methylated spirits.Treat any residual marks with bleach.Red wine: soak in water and detergent,rinse and treat with acetic or citric acid,then rinse. Treat any residual marks withbleach.Ink: depending on the type of ink, moistenthe fabric first with acetone1), then with ace-tic acid; treat any residual marks on whitefabrics with bleach and then rinse thor-oughly.Tar stains: first treat with stain remover, me-thylated spirits or benzine, then rub withdetergent paste.Degrees of water hardnessWater hardness is classified in so-called“degrees” of hardness. Information onhardness of the water in your area can beobtained from the relevant water supplycompany, or from your local authority.

1) do not use acetone on artificial silk

ENGLISH 13

CharacteristicDegrees of water hardness

German °dH French °T.H.Soft 0-7 0-15

Medium 8-14 16-25Hard 15-21 26-37

Very hard > 21 > 37

A water softener must be added when water has a medium-high degree of hardness.Follow the manufacturer’s instructions. The quantity of detergent can then always be

adjusted (reduced) to degree of hardness soft.

Washing programmesPlease always refer to the care label symbol of your garment and select the washingprogramme based on what it says.

Prog

ram

me/

Tem

pera

ture

Type

of

laun

dry

Cycle

Desc

riptio

n

Max

. Loa

dRe

d. L

oad1)

Ava

ilabl

eO

ptio

ns

Dete

rgen

tCo

mpa

rtmen

t

COTTONS90°-60°

White cotton (heavy-normally soileditems).

Main washRinsesMax. finalspin at1200 rpm

6 kg3 kg1)

SpinRinse HoldPrewashSuperQuickExtra Rinse

2)

3)

COTTONSECONOMY60°-40°

White and fast col-oured cotton econo-my, lightly-heavysoiled items, shirts,underwear.

Main washRinsesMax. finalspin at1200 rpm

6 kg

SpinRinse HoldPrewashExtra Rinse

2)

COTTONS40°-30°- (Cold)

Coloured cotton(normally-lightlysoiled items).

Main washRinsesMax. finalspin at1200 rpm

6 kg3 kg1)

SpinRinse HoldPrewashSuperQuickExtra Rinse

2)

ENGLISH 14

Prog

ram

me/

Tem

pera

ture

Type

of

laun

dry

Cycle

Desc

riptio

n

Max

. Loa

dRe

d. L

oad1)

Ava

ilabl

eO

ptio

ns

Dete

rgen

tCo

mpa

rtmen

t

SYNTHETICS60°-40°-30°-

(Cold)

Synthetic or mixedfabrics: underwear,coloured garments,non-shrink shirts,blouses.

Main washRinsesMax. finalspin at 900rpm

3 kg1.5 kg1)

SpinRinse HoldPrewashSuperQuickExtra Rinse

2)

EASY IRON40°

Synthetic fabrics: se-lecting this pro-gramme the laundryis gently washed andspun to avoid anycreasing. In this wayironing is easier. Fur-thermore the appli-ance will performadditional rinses.

Main washRinsesMax. finalspin at 900rpm 1.5 kg

SpinRinse HoldPrewashExtra Rinse 2)

DELICATES40°-30°- (Cold)

Delicate fabrics: forexample curtains.

Main washRinsesMax. finalspin at 700rpm

3 kg1.5 kg1)

SpinRinse HoldPrewashSuperQuickExtra Rinse

2)

WOOL-HANDWASH30°- (Cold)

Special programmefor wool garmentsand delicate fabricsbearing the «Purenew wool, non-shrink, appliancewashable» and«hand washing» la-bels.

Main washRinsesMax. finalspin at 900rpm 2 kg

SpinRinse Hold

ENGLISH 15

Prog

ram

me/

Tem

pera

ture

Type

of

laun

dry

Cycle

Desc

riptio

n

Max

. Loa

dRe

d. L

oad1)

Ava

ilabl

eO

ptio

ns

Dete

rgen

tCo

mpa

rtmen

t

RINSES

With this programmeit is possible to rinseand spin cotton gar-ments which havebeen washed byhand. The applianceperforms some rin-ses, followed by a fi-nal long spin. Thespin speed can bereduced.

RinsesMax. finalspin at1200 rpm

6 kg

SpinRinse HoldExtra Rinse

DRAINFor emptying out thewater of the lastrinse in programmeswith the Rinse Holdoption selected.

Draining ofwater

6 kg

SPINSeparate spin forhand washed gar-ments and after pro-grammes with theRinse Hold optionselected. You canchoose the spinspeed by pressingthe relevant buttonto adapt it to thefabrics to be spun.

Max. finalspin at1200 rpm

6 kg

Spin

1) If you select the SUPER QUICK option, we recommend you, to reduce the maximum load as indicated. (Red. load =reduced load). Full loading is possible however with somewhat reduced cleaning results.

2) If using liquid detergents, a programme without PREWASH must be selected.3) Standard programmes for the Energy Label consumption values

According to regulation 1061/2010, these programmes are respectively the “standard 60 °C cotton programme”and the “standard 40 °C cotton programme”. They are the most efficient programmes in terms of combined energyand water consumptions for washing normally soiled cotton laundry.

Consumption valuesThe data of this table are approximate. Different causes can change the data: thequantity and type of laundry, the water and ambient temperature.

ENGLISH 16

Programmes Load(kg)

Energy con-sumption

(kWh)

Water con-sumption (li-

tre)

Approximateprogramme

duration (mi-nutes)

Remainingmoisture

(%)1)

Cottons 60 °C 6 1.35 59 150 52Cottons 40 °C 6 0.85 59 140 52Synthetics 40°C 3 0.55 42 90 35

Delicates 40 °C 3 0.55 57 65 35Wool/Handwash 30 °C 2 0.25 55 60 30

Standard cotton programmes Standard 60°C cotton 6 1.03 45 159 52

Standard 60°C cotton 3 0.77 38 135 52

Standard 40°C cotton 3 0.64 38 129 52

1) At the end of spin phase.

Off Mode (W) Left On Mode (W)0.10 0.98

The information given in the charts above are in compliance with the EU Commission reg-ulation 2015/2010 implementing directive 2009/125/EC.

Care and cleaningWarning! Switch the appliance offbefore you carry out any cleaning or

maintenance work.Maintenance WashWith the use of low temperature washes it ispossible to get a build up of residues insidethe drum.We recommend that a maintenance washbe performed on a regular basis.To run a maintenance wash:• The drum should be empty of laundry.• Select the hottest cotton wash pro-

gramme.• Use a normal measure of detergent, must

be a powder with biological properties.

Cleaning the dispenser drawer and thedrawer recess1 To remove the

drawer, press thecatch downwardsand pull it out.

ENGLISH 17

2 To aid cleaning, re-move also the toppart of the additivecompartment.

3 Use a stiff brush toclean and removeall washing powderresidue.

4 Flush out all the re-moved parts of thedispenser drawerunder a tap to re-move any traces ofaccumulated pow-der.

5 Use the previousbrush to clean therecess, ensuringthat upper and low-er part of it is wellcleaned.After havingcleaned the dis-penser and thedrawer recess, re-place it and run arinse programmewithout any laundryin the drum to flushaway any residue.

Cleaning the pumpProceed as follows:

1

A B

Place a containerclose to the pump(A), to collect anyspillage.

2 Pull out the emer-gency emptyinghose (B), place it inthe container andremove its covercap.

3 When no more wa-ter comes out, un-screw the pumpcover (A) and re-move it. Alwayskeep a rag nearbyto dry up spillage ofwater when remov-ing the pump.

4 Remove any objectsfrom the pump im-peller by rotating it.

ENGLISH 18

5 Use a pencil tocheck whether thepump wheel right atthe back of thepump housing canturn. (It is normal forthe pumping wheelto turn jerkily.) If thepumping wheelcannot be turned,please contact theAfter Sales Service.

6 Put the cap back onthe emergencyemptying hose andplace the latterback in its seat.Screw the pumpfully in.

Cleaning the water inlet filtersIf the appliance takes long to fill with wateror doesn't fill, the starting button indicatorlight blinks in red. Check if the water inlet fil-ters are blocked (see chapter "What to doif..." for more details).Proceed as follows:1 • Turn off the water

tap.• Unscrew the hose

from the tap.• Clean the filter in

the hose with astiff brush.

• Screw firmly theinlet hose backonto the tap.

2

• Unscrew the hose from the appliance.Keep a rag nearby because some wa-ter may flow.

• Clean the filter in the valve with a stiffbrush or with the piece of cloth.

3

35° 45°

• Screw the hoseback to the appli-ance turning it tothe left or theright to suit theinstallation. Tightthe locknut cor-rectly to preventwater leaks.

• Turn on the watertap.

The dangers of freezingIf the appliance is exposed to temperaturesbelow 0°C, certain precautions should betaken.• Turn off the water tap.• Unscrew the inlet hose.• Place the end of the emergency emptying

hose and that of the inlet hose in a bowlplaced on the floor and let water drainout.

• Screw the water inlet hose back on andreposition the emergency emptying hoseafter having put the cap on again.

• When you intend to start the applianceup again, make sure that the room tem-perature is above 0°C.

ENGLISH 19

Important! Every time you drain the waterthrough the emergency emptying hose youmust pour 2 litres of water into the mainwash compartment of the detergent drawerand then run the drain programme. This willactivate the ECO VALVE device avoidingthat part of the detergent remains unusedat next washing.Emergency emptying outIf the water is not discharged, proceed asfollows to empty out the appliance:• pull out the plug from the power socket;• close the water tap;• if necessary, wait until the water has

cooled down;

• open the pump door;• place a bowl on the floor and place the

end of the emergency emptying hose intothe bowl. Remove its cap. The watershould drain by gravity into the bowl.When the bowl is full, put the cap backon the hose. Empty the bowl. Repeat theprocedure until water stops flowing out;

• clean the pump if necessary as previouslydescribed;

• replace the emergency emptying hose inits seat after having plugged it;

• screw the pump cover again and closethe door.

TroubleshootingThe appliance does not start or stops duringoperation. It is possible that the red indica-tor light of button 4 blinks to indicate thatthe appliance is not working.

Before contacting your local Service Centre,please carry out the checks listed below.

Problem Possible cause Solution

The appliancedoes not start:

The door has not been closed (Thered indicator light of button 4blinks).

Close the door firmly.

The plug is not properly inserted inthe power socket.

Insert the plug into the powersocket.

There is no power at the socket. Please check your domestic electri-cal installation.

The main fuse has blown. Replace the fuse.The programme selector dial is notcorrectly positioned and the button4 has not been pressed.

Please turn the selector dial andpress the button 4 again.

The delay start has been selected. If the laundry are to be washedimmediately, cancel the delaystart.

The appliancedoes not fill:

The water tap is closed The red in-dicator light of button 4 blinks).

Open the water tap.

The inlet hose is squashed orkinked (The red indicator light ofbutton 4 blinks).

Check the inlet hose connection.

ENGLISH 20

Problem Possible cause SolutionThe filter in the inlet hose or the in-let valve filter are blocked (The redindicator light of button 4 blinks).

Clean the water inlet filters. (See"Cleaning the water inlet filters"for more details).

The door is not properly closed(The red indicator light of button 4blinks).

Close the door firmly.

The appliancedoes not emp-ty:

The drain hose is squashed orkinked (The red indicator light ofbutton 4 blinks).

Check the drain hose connection.

The drain filter is clogged (The redindicator light of button 4 blinks).

Clean the drain filter.

An option or a programme thatends with the water still in the tubor a that eliminates all the spinningphases has been selected.

Select the draining or spinningprogramme.

The appliancespinning phasestarts late ordoes not start:

The electronic unbalance detectiondevice has cut in because the laun-dry is not evenly distributed in thedrum. The laundry is redistributedby reverse rotation of the drum.This may happen several times be-fore the unbalance disappearsand normal spinning can resume.If, after 10 minutes, the laundry isstill not evenly distributed in thedrum, the appliance will not spin.

Redistribute the load manually orload more laundry and select thespin programme.

There is wateron the floor:

Too much detergent or unsuitabledetergent (creates too much foam)has been used.

Reduce the detergent quantity oruse another one.

Check whether there are any leaksfrom one of the inlet hose fittings. Itis not always easy to see this asthe water runs down the hose;check to see if it is damp.

Check the water inlet hose connec-tion.

The drain or inlet hose is dam-aged.

Replace it with a new one (checkwith the After Sales Service theright spare part number).

The cap on the emergency empty-ing hose has not been replaced orthe filter has not been properlyscrewed in after cleaning action.

Refit the cap on the emergencyemptying hose or screw the filterfully in.

ENGLISH 21

Problem Possible cause Solution

The door willnot open:

The programme is still running. Wait the end of washing cycle.The door lock has not been re-leased.

Wait a few minutes before open-ing the door.

There is water in the drum. Select drain or spin programme toempty out the water.

The applianceproduces anunusual noise

The transit bolts and packing havenot been removed.

Check the correct installation of theappliance.

The support feet have not beenadjusted

Check the correct levelling of theappliance.

The drain pump could be blocked. Check the drain pump. (See"Cleaning the pump" for more de-tails).

Unsatisfactorywashing results:

Too little detergent or unsuitabledetergent has been used.

Increase the detergent quantity oruse another one.

Stubborn stains have not beentreated prior to washing.

Use commercial products to treatthe stubborn stains.

The correct temperature was notselected.

Check if you have selected the cor-rect temperature.

Excessive laundry load. Reduce the laundry load in ac-cording to the "Washing Pro-grammes table".

After the check, switch on the applianceand press the button 4 to restart the pro-gramme.If the malfunction shows again, contact yourAfter Sales Service.

The necessary data for the service centre ison the rating plate. We recommend thatyou write the data here:

Model description(MOD): .....................

21552

© Inter IKEA Systems B.V. 1999Made In Italy

501.514.59

Product number (PNC): ...........................Serial number (S.N.): ...............................

Technical informationDimensions Width (cm) 59,6

Height (cm) 82

ENGLISH 22

Depth (cm) 54 max.

Water supply pressure1) MinimumMaximum

0,5 bar (0,05 MPa)8 bar (0,8 MPa)

Cotton max. load (kg) 6Max. spin speed (rpm) 1200Energy class A+Washing class ASpinning class BWashing noise (dB(A)) 53Spinning noise (db(A)) 70Average annual energyconsumption (kWh)2)

192

Average annual water con-sumption (litres)2)

8699

1) If the pressure in your area is lower or higher, please contact your After Sales Service.2) The data is based on the Standard Cotton programmes for test institutes assuming 200 cycles per a year.

Information on the electrical connection, voltage and overall power is given on the rat-ing plate, on the inner edge of the appliance door.

Environment concerns

The symbol on the product or on itspackaging indicates that this product maynot be treated as household waste. Insteadit should be taken to the appropriatecollection point for the recycling of electricaland electronic equipment. By ensuring thisproduct is disposed of correctly, you willhelp prevent potential negativeconsequences for the environment andhuman health, which could otherwise be

caused by inappropriate waste handling ofthis product. For more detailed informationabout recycling of this product, pleasecontact your local council, your householdwaste disposal service or the shop whereyou purchased the product.Packaging materialsThe materials with the symbol are recy-clable. Dispose the packaging in a suitablecollection containers to recycle it.

ENGLISH 23

IKEA GUARANTEEHow long is the IKEA guarantee valid?This guarantee is valid for five (5) yearsfrom the original date of purchase of Yourappliance at IKEA, unless the appliance isnamed LAGAN in which case two (2) yearsof guarantee apply. The original sales re-ceipt is required as proof of purchase. Ifservice work is carried out under guarantee,this will not extend the guarantee period forthe appliance,Which appliances are not covered by theIKEA five (5) years guarantee?The range of appliances named LAGANand all appliances purchased in IKEA be-fore 1st of August 2007Who will execute the service?IKEA service provider will provide the serv-ice through its own service operations orauthorized service partner network.What does this guarantee cover?The guarantee covers faults of the appli-ance, which have been caused by faultyconstruction or material faults from the dateof purchase from IKEA. This guarantee ap-plies to domestic use only. The exceptionsare specified under the headline “What isnot covered under this guarantee?” Withinthe guarantee period, the costs to remedythe fault e.g. repairs, parts, labour and trav-el will be covered, provided that the appli-ance is accessible for repair without specialexpenditure. On these conditions the EUguidelines (Nr. 99/44/EG) and the respec-tive local regulations are applicable. Re-placed parts become the property of IKEA.What will IKEA do to correct the problem?IKEA appointed service provider will exam-ine the product and decide, at its sole dis-cretion, if it is covered under this guarantee.If considered covered, IKEA service provideror its authorized service partner through itsown service operations, will then, at its solediscretion, either repair the defective prod-uct or replace it with the same or a compa-rable product.

What is not covered under thisguarantee?• Normal wear and tear.• Deliberate or negligent damage, dam-

age caused by failure to observe operat-ing instructions, incorrect installation or byconnection to the wrong voltage, dam-age caused by chemical or electro-chem-ical reaction, rust, corrosion or waterdamage including but not limited to dam-age caused by excessive lime in the wa-ter supply, damage caused by abnormalenvironmental conditions.

• Consumable parts including batteriesand lamps.

• Non-functional and decorative partswhich do not affect normal use of the ap-pliance, including any scratches and pos-sible color differences.

• Accidental damage caused by foreignobjects or substances and cleaning or un-blocking of filters, drainage systems orsoap drawers.

• Damage to the following parts: ceramicglass, accessories, crockery and cutlerybaskets, feed and drainage pipes, seals,lamps and lamp covers, screens, knobs,casings and parts of casings. Unless suchdamages can be proved to have beencaused by production faults.

• Cases where no fault could be found dur-ing a technician’s visit.

• Repairs not carried out by our appointedservice providers and/or an authorizedservice contractual partner or where non-original parts have been used.

• Repairs caused by installation which isfaulty or not according to specification.

• The use of the appliance in a non-domes-tic environment i.e. professional use.

ENGLISH 24

• Transportation damages. If a customertransports the product to their home orother address, IKEA is not liable for anydamage that may occur during transport.However, if IKEA delivers the product tothe customer's delivery address, thendamage to the product that occurs duringthis delivery will be covered by this guar-antee.

• Cost for carrying out the initial installationof the IKEA appliance. However, if anIKEA service provider or its authorizedservice partner repairs or replaces theappliance under the terms of this guaran-tee, the service provider or its authorizedservice partner will re-install the repairedappliance or install the replacement, ifnecessary.

This restriction do not apply to fault-freework carried out by a qualified specialistusing our original parts in order to adaptthe appliance to the technical safety specifi-cations of another EU country.How country law appliesThe IKEA guarantee gives You specific legalrights, which covers or exceed local de-mands. However these conditions do notlimit in any way consumer rights describedin the local legislationArea of validityFor appliances which are purchased in oneEU country and taken to another EU coun-try, the services will be provided in theframework of the guarantee conditions nor-mal in the new country. An obligation tocarry out services in the framework of theguarantee exists only if the appliance com-plies and is installed in accordance with:• the technical specifications of the country

in which the guarantee claim is made;• the Assembly Instructions and User Man-

ual Safety Information;The dedicated After Sales Service forIKEA appliances:Please do not hesitate to contact IKEA AfterSales Service to:1. make a service request under this guar-

antee;

2. ask for clarification on installation of theIKEA appliance in the dedicated IKEAkitchen furniture. The service won’t pro-vide clarifications related to:– the overall IKEA kitchen installation;– connections to electricity (if machine

comes without plug and cable), towater and to gas since they have tobe executed by an authorized serv-ice engineer.

3. ask for clarification on user manual con-tents and specifications of the IKEA ap-pliance.

To ensure that we provide you with the bestassistance, please read carefully the As-sembly Instructions and/or the User Manualsection of this booklet before contacting us.How to reach us if You need our service

Please refer to the last page of this manualfor the full list of IKEA appointed contactsand relative national phone numbers.Important! In order to provide You with aquicker service, we recommend that Youuse the specific phone numbers listed at theend of this manual. Always refer to thenumbers listed in the booklet of the specificappliance You need an assistance for.Before calling us, assure that You have tohand the IKEA article number (8 digit code)for the appliance of which you need ourassistance.Important! SAVE THE SALES RECEIPT! It isYour proof of purchase and required for theguarantee to apply. Note that the receiptreports also the IKEA article name andnumber (8 digit code) for each of theappliances you have purchased.

ENGLISH 25

Do You need extra help?For any additional questions not related toAfter Sales of your appliances, please con-

tact our nearest IKEA store call centre. Werecommend you read the appliance docu-mentation carefully before contacting us.

ENGLISH 26

InhaltSicherheitsinformationen 27Sicherheitshinweise 28Gerätebeschreibung 30Bedienfeld 31Erste Inbetriebnahme 33Täglicher Gebrauch 34Praktische Tipps und Hinweise 36

Waschprogramme 38Verbrauchswerte 41Reinigung und Pflege 41Fehlersuche 44Technische Daten 47Umwelttipps 48IKEA GARANTIE 48

Änderungen vorbehalten.

SicherheitsinformationenLesen Sie vor der Montage und dem Gebrauch des Geräts zu-erst die Gebrauchsanleitung. Der Hersteller übernimmt keineVerantwortung für Verletzungen und Beschädigungen durchunsachgemäße Montage. Bewahren Sie die Gebrauchsanlei-tung griffbereit auf.Sicherheit von Kindern und schutzbedürftigen Personen

Warnung! Es besteht Erstickungsgefahr. Risiko vonVerletzungen oder permanenten Behinderungen.

• Lassen Sie keine Personen (einschließlich Kinder) mit einge-schränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkei-ten, mangelnder Erfahrung oder mangelndem Wissen diesesGerät benutzen. Solche Personen müssen von einer Person,die für ihre Sicherheit verantwortlich ist, beaufsichtigt oderbei der Bedienung des Geräts angeleitet werden.

• Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.• Alle Verpackungsmaterialien von Kindern fernhalten.• Halten Sie alle Reinigungsmittel von Kindern fern.• Halten Sie Kinder und Haustiere vom geöffneten Gerät fern.• Falls Ihr Gerät mit einer Kindersicherung ausgestattet ist,

empfehlen wir, diese einzuschalten.

DEUTSCH 27

Allgemeine Sicherheit• Schalten Sie vor Reinigungsarbeiten immer das Gerät aus

und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.• Nehmen Sie keine technischen Änderungen am Gerät vor.• Beachten Sie die maximale Beladungsmenge von 6 kg (siehe

Kapitel „Programmtabelle“).• Wenn das Netzkabel beschädigt ist, muss es vom Hersteller,

seinem Kundenservice oder einer gleichermaßen qualifizier-ten Person ausgetauscht werden, um Gefahrenquellen zuvermeiden.

• Der Betriebswasserdruck (Mindest- und Höchstdruck) musszwischen 0,5 bar (0,05 MPa) und 8 bar (0,8 MPa) liegen.

• Die Lüftungsöffnungen im Gerätesockel (falls vorhanden)dürfen nicht von einem Teppichboden blockiert werden.

• Das Gerät muss mit den mitgelieferten neuen Schläuchen anden Wasseranschluss angeschlossen werden. Alte Schläuchedürfen nicht wieder verwendet werden.

SicherheitshinweiseMontage• Entfernen Sie die Verpackungsmateriali-

en und die Transportschrauben.• Bewahren Sie die Transportschrauben

auf. Wenn Sie das Gerät umsetzen, müs-sen Sie die Trommel blockieren.

• Stellen Sie ein beschädigtes Gerät nichtauf und benutzen Sie es nicht.

• Stellen Sie das Gerät nicht an einem Ortauf, an dem die Temperatur unter 0 °Cabsinken kann oder an dem es Witte-rungseinflüssen frei ausgesetzt ist.

• Halten Sie sich an die mitgelieferte Mon-tageanleitung.

• Stellen Sie sicher, dass der Boden, aufdem das Gerät aufgestellt wird, eben,hitzebeständig und sauber ist.

• Stellen Sie das Gerät nicht an einem Ortauf, an dem die Tür nicht vollständig ge-öffnet werden kann.

• Seien Sie beim Umsetzen des Geräts vor-sichtig, denn es ist schwer. Tragen Siestets Sicherheitshandschuhe.

• Stellen Sie sicher, dass die Luft zwischenGerät und Boden zirkulieren kann.

• Stellen Sie die Füße so ein, dass der dazuerforderliche Abstand zwischen Gerätund Boden vorhanden ist.

Elektrischer AnschlussWarnung! Brand- undStromschlaggefahr.

• Das Gerät muss geerdet sein.• Stellen Sie sicher, dass die elektrischen

Daten auf dem Typenschild den DatenIhrer Stromversorgung entsprechen.Wenden Sie sich andernfalls an eineElektrofachkraft.

• Das Gerät darf ausschließlich an eineordnungsgemäß installierte Schutzkon-taktsteckdose angeschlossen werden.

DEUTSCH 28

• Verwenden Sie keine Mehrfachsteckdo-sen oder Verlängerungskabel.

• Achten Sie darauf, Netzstecker und Netz-kabel nicht zu beschädigen. Wenden Siesich zum Austausch des beschädigtenNetzkabels an den Kundendienst odereinen Elektriker.

• Stecken Sie den Netzstecker erst nachAbschluss der Montage in die Steckdose.Stellen Sie sicher, dass der Netzsteckernach der Montage noch zugänglich ist.

• Ziehen Sie nicht am Netzkabel, um dasGerät von der Spannungsversorgung zutrennen. Ziehen Sie dazu immer direkt amNetzstecker.

• Fassen Sie das Netzkabel oder den Netz-stecker nicht mit nassen Händen an.

• Das Gerät entspricht den EC-Richtlinien.Wasseranschluss• Achten Sie darauf, die Wasserschläuche

nicht zu beschädigen.• Das Gerät muss mit den mitgelieferten

neuen Schläuchen an den Wasseran-schluss angeschlossen werden. AlteSchläuche dürfen nicht wieder verwendetwerden.

• Bevor Sie neue oder lange Zeit nicht be-nutzte Schläuche an das Gerät anschlie-ßen, lassen Sie Wasser durch die Schläu-che fließen, bis es sauber austritt.

• Achten Sie darauf, dass beim ersten Ge-brauch des Geräts keine Undichtheitenvorhanden sind.

GebrauchWarnung! Verletzungs- Stromschlag-,Brand-, Verbrennungsgefahr sowie

Risiko von Schäden am Gerät.• Das Gerät ist für die Verwendung im

Haushalt vorgesehen.• Beachten Sie die Sicherheitsanweisungen

auf der Waschmittelverpackung.• Platzieren Sie keine entflammbaren Pro-

dukte oder Gegenstände, die mit ent-flammbaren Produkten benetzt sind, imGerät, auf dem Gerät oder in der Nähedes Geräts.

• Berühren Sie während des Betriebs nichtdas Türglas. Das Glas kann sehr heißsein.

• Achten Sie darauf, dass alle Metallobjek-te aus der Wäsche entfernt wurden.

• Stellen Sie keinen Behälter zum Auffan-gen möglicher Wasserlecks unter das Ge-rät. Wenden Sie sich an den Kunden-dienst, wenn Sie Fragen zur Verwendungmöglicher Zubehörteile haben.

Reinigung und PflegeWarnung! Andernfalls bestehtVerletzungsgefahr und das Gerät

könnte beschädigt werden.• Reinigen Sie das Gerät nicht mit einem

Wasser- oder Dampfstrahl.• Reinigen Sie das Gerät mit einem wei-

chen, feuchten Tuch. Verwenden Sie aus-schließlich Neutralreiniger. Benutzen Siekeine Scheuermittel, scheuernde Reini-gungsschwämmchen, Lösungsmittel oderMetallgegenstände.

EntsorgungWarnung! Verletzungs- undErstickungsgefahr.

• Trennen Sie das Gerät von der Stromver-sorgung.

• Schneiden Sie das Netzkabel ab, undentsorgen Sie es.

• Entfernen Sie das Türschloss, um zu ver-hindern, dass sich Kinder oder Haustierein dem Gerät einschließen.

Service• Wenden Sie sich zur Reparatur des Ge-

räts an den Kundendienst. Wir empfehlennur Originalersatzteile zu verwenden.

DEUTSCH 29

Gerätebeschreibung

1

2

3

4

5

6

1 Waschmittelschublade2 Bedienblende3 Türgriff4 Typenschild5 Ablaufpumpe6 Einstellbare Füße

Waschmittelschublade Fach für Waschmittel für die Vorwäsche

und Einweichphase oder für Fleckenentfer-ner während der Flecken-Behandlungspha-se (falls verfügbar). Vorwasch- und Ein-weichmittel werden zu Beginn des Wasch-programms eingespült. Der Fleckentfernerwird während der Flecken-Behandlungs-phase zugegeben.

Fach für Pulver- oder flüssige Waschmit-tel, die für die Hauptwäsche verwendetwerden. Wenn Sie flüssiges Waschmittelverwenden, füllen Sie es kurz vor demWaschprogramm ein.

Fach für flüssige Pflegemittel (Weichspü-ler, Stärke).

Befolgen Sie die Mengenempfehlun-gen des Waschmittelherstellers und

überschreiten Sie nicht die „MAX“-Markie-rung in der Waschmittelschublade. Weich-spüler oder Stärkezusätze müssen in dasFach gefüllt werden, bevor das Waschpro-gramm gestartet wird.

DEUTSCH 30

Taste TürsicherungDieses Gerät enthält eine spezielle Funkti-on, um zu vermeiden, dass Kinder oderKleintiere in der Trommel eingeschlossenwerden.

Zum Einschalten derKindersicherungdrehen Sie denKnopf in der Tür(ohne Druck) nachrechts, bis sich dieKerbe in horizonta-ler Position befin-det. Falls nötig, be-nutzen Sie hierzueine Münze.

Um diese Funktionauszuschalten unddie Tür wiederschließen zu kön-nen, drehen Sie denKnopf gegen denUhrzeigersinn, bisdie Kerbe wieder invertikaler Positionist.

BedienfeldNachstehend ist die Bedienblende abgebildet. Sie zeigt den Programm-Wahlschalterund die verschiedenen Tasten und Kontrolllampen. Auf diese wird auf den folgenden

Seiten durch die entsprechenden Nummern Bezug genommen.

3h1200900700500

6h 9h

30°

40°

60°

90°

40° 30° 40°60°

30°

30°

40°

1

4567

2 3

1 Programmwahlschalter 2 Taste „Zeitvorwahl“

DEUTSCH 31

3 Programmkontrolllampen4 Taste „Start/Pause“5 Taste „Extra Spülen“

6 Multifunktionstaste7 Drehzahlreduzierungstaste

Programmwahlschalter Er ermöglicht die Wahl eines Programms und/oder das Ein-und Ausschalten des Geräts.

Taste „Zeitvorwahl“ Mit dieser Taste kann der Programmstart um 3, 6 oder 9Stunden verzögert werden.

Programmkontrolllampen

3.1

3.2

3.3

Bei der Auswahl eines Waschprogramms leuchten beideLampen, 3.1 und 3.2, auf.Wenn Sie die Taste 4 drücken, bleibt nur die zum Wasch-gang zugehörige Lampe erleuchtet.Das Gerät beginnt mit dem Betrieb, und die Tür ist verriegelt.Die Kontrolllampe 3.3 leuchtet nach dem Ende des Wasch-gangs auf. Nach einigen Minuten kann die Tür geöffnet wer-den.

Wenn das Programm Abpumpen ausgewählt wurde,leuchtet eine beliebige Kontrolllampe.

Taste „Start/Pause“ Mit dieser Taste starten oder unterbrechen Sie das ge-wünschte Waschprogramm.

Drehzahlreduzierungstaste Durch Drücken dieser Taste können Sie die Schleuderdreh-zahl des ausgewählten Programms ändern.• Spülstopp

Mit der Option „Spülstopp“ wird das Wasser des letztenSpülgangs nicht abgepumpt, sodass die Wäschestückemöglichst wenig knittern. Vor dem Öffnen der Tür mussdas Wasser abgepumpt werden. Informationen zum Ab-pumpen des Wassers finden Sie im Abschnitt „Am Pro-grammende“.

Multifunktionstaste: Mit dieser Taste können Sie jeweils eine der folgenden Opti-onen auswählen. Die zugehörige Kontrolllampe leuchtet auf.• Vorwäsche

Wird diese Option ausgewählt, führt das Gerät eine Vor-wäsche vor dem Hauptwaschgang aus. Die Waschdauerverlängert sich dabei. Diese Option wird für stark ver-schmutzte Wäsche empfohlen.

• Extrakurz Mit dieser Taste können Sie einen sehr kurzen Waschgangwählen, anzuwenden bei leicht verschmutzter Wäsche, dienur kurze Zeit getragen wurde.

DEUTSCH 32

Taste „Extra Spülen“ Dieses Gerät ist so konstruiert, dass es Energie spart. Solltees erforderlich sein, die Wäsche mit einer zusätzlichen Was-sermenge zu spülen (Extra Spülen), wählen Sie bitte dieseOption. Bei Auswahl dieser Funktion werden einige zusätzli-che Spülgänge durchgeführt. Dies ist zu empfehlen in Gebie-ten mit besonders weichem Wasser und für Menschen mit al-lergischen Reaktionen auf Waschmittel.

Symboltabelle

= Ein/Aus - Reset = Abpumpen

= Koch-/Buntwäsche = Schleudern

= Koch-/Buntwäsche Energie-sparen 60 °C

= Spülstopp

= Koch-/Buntwäsche Energie-sparen 40 °C

= Vorwäsche

= Kaltwäsche = Extra Kurz

= Pflegeleicht = Extra Spülen

= Leichtbügeln = Zeitvorwahl

= Feinwäsche = Hauptwäsche

= Wolle = Programmende

= Handwäsche = Start/Pause

= Spülgänge

Erste Inbetriebnahme1. Achten Sie darauf, dass der elektrische

Anschluss und der Wasseranschluss derInstallationsanweisung entsprechen.

2. Nehmen Sie alle Gegenstände aus derTrommel.

3. Gießen Sie 2 Liter Wasser in das Fachfür den Hauptwaschgang derWaschmittelschublade, um das ÖKO-Ventil zu aktivieren.

Wählen Sie dann ein Programm fürKoch-/Buntwäsche mit der höchstenTemperatur ohne eingelegte Wäsche,um alle fertigungsbedingten Rückstän-de aus der Trommel und der Wanne zuentfernen.Füllen Sie einen halben MessbecherWaschmittel in das Hauptfach derWaschmittelschublade und starten Siedas Gerät.

DEUTSCH 33

Täglicher GebrauchÖffnen Sie die Tür.Öffnen Sie die Tür, indem Sie den Türgriffbehutsam nach außen ziehen.Wäsche einfüllen

Legen Sie die Wä-sche Stück für Stücklose in die Trommelund schütteln Sie sieweitgehendst aus.Schließen Sie durchDrücken auf denTürrahmen vollstän-dig die Tür.

Messen Sie das Waschmittel und denWeichspüler ab.1 Schütten Sie das

Waschmittel in dasFach für den Haupt-waschgang oder in das ent-sprechende Fach,das das ausge-wählte Programmbzw. die Optionfordert (weitere De-tails finden Sie unter„Waschmittelschub-lade“).Um die richtigeWaschmittelmengeeinzufüllen, beach-ten Sie die Detailsunter „Wasserhär-tegrade“.

1 Füllen Sie denWeichspüler in dasFach mit der Mar-kierung (dieMarkierung „MAX“in der Schubladedarf nicht über-schritten werden).

Schließen Sie vorsichtig die Schublade.Wählen Sie das gewünschte Programmmit dem Programmwahlschalter (1).Das Gerät ist nun eingeschaltet. Die Kon-trolllampe der Taste 4 beginnt zu blinken.Nach Ablauf des Programms muss derWahlschalter wieder in Stellung O gedrehtwerden, um das Gerät abzuschalten.

Die Beschreibung eines jeden Wasch-zyklus und der Kompatibilität unter

den Waschprogrammen und den Optionenfinden Sie im Kapitel „Waschprogramme“.

Vorsicht! Wenn Sie denProgrammwahlschalter während des

Gerätebetriebs auf ein anderes Programmdrehen, blinkt die rote Kontrolllampe derTaste 4 3 Mal, um auf eine falsche Auswahlhinzuweisen. Das Gerät führt das neugewählte Programm nicht aus.Verringern Sie die Schleuderdrehzahldurch Drücken der Taste 7Wurde das gewünschte Programm gewählt,dann schlägt Ihr Gerät automatisch die ma-ximale Schleuderdrehzahl für dieses Pro-gramm vor.Drücken Sie mehrmals die Taste 7, um dieSchleuderdrehzahl zu ändern, wenn Sie ei-ne andere Schleuderdrehzahl verwendenmöchten. Die entsprechende Kontrolllampeleuchtet auf.Wählen Sie die gewünschten Optionendurch Drücken der Tasten 7, 6 und 5 aus.Je nach Programm lassen sich mehrere Op-tionen kombinieren. Wählen Sie zuerst dasgewünschte Programm aus, dann die Opti-onen, und starten Sie erst dann das Pro-gramm.Wenn diese Tasten gedrückt werden, leuch-ten die entsprechenden Kontrolllampen auf.Werden die Tasten erneut gedrückt, erlö-schen die Kontrolllampen. Wird eine unzu-lässige Zusatzfunktion ausgewählt, blinktdie integrierte rote Kontrolllampe der Taste4 3 Mal.

DEUTSCH 34

Für die Kombinierbarkeit der Wasch-programme mit den Optionen siehe

Abschnitt „Waschprogramme“.Wählen Sie die Zeitvorwahl mit der Taste2.Wenn Sie den Waschgang später startenmöchten, drücken Sie vor dem Start desProgramms wiederholt die Taste 2, um diegewünschte Verzögerung auszuwählen. Dieentsprechende Kontrolllampe leuchtet auf.Wählen Sie diese Option, nachdem Sie dasProgramm eingestellt haben, aber vor demProgrammstart.Sie können die Zeitvorwahl jederzeit vordem Drücken der Taste 4 abbrechen oderändern.Auswahl der Zeitvorwahl:1. Wählen Sie das Programm und die ge-

wünschten Optionen.2. Wählen Sie die Zeitvorwahl mit der

Taste 2.3. Drücken Sie die Taste 4:

– Das Gerät zählt die Zeit stundenwei-se herunter.

– Das Programm startet, nachdem dieeingestellte Zeitvorwahl abgelaufenist.

Abbrechen der Zeitvorwahl nach dem Pro-grammstart:1. Stellen Sie die Waschmaschine durch

Drücken der Taste 4 auf PAUSE.2. Drücken Sie einmal die Taste 2 und die

Kontrolllampe der eingestellten Zeitvor-wahl erlischt.

3. Drücken Sie die Taste 4 erneut, um dasProgramm zu starten.

Die Zeitvorwahl kann im Programm AB-PUMPEN nicht angewählt werden.Wichtig! Die eingestellte Startzeitvorwahlkann nur nach erneutem Einstellen desbetreffenden Waschprogramms geändertwerden.

Während der gesamten Zeit bis zum Startdes gewählten Programms bleibt die Türverriegelt. Falls Sie die Tür öffnen müssen,versetzen Sie das Gerät in den ZustandPAUSE (durch Drücken der Taste 4) undwarten Sie dann einige Minuten. DrückenSie nach dem Schließen der Tür erneut dieTaste 4.Starten des Programms durch Drückender Taste 4Zum Starten des ausgewählten Programmsdrücken Sie die Taste 4, die entsprechendegrüne Kontrolllampe blinkt nicht mehr. Diezur Programmphase gehörige Kontrolllam-pe leuchtet auf. Das Gerät beginnt mit demBetrieb und die Tür ist verriegelt.Drücken Sie zur Unterbrechung eines lau-fenden Programms die Taste 4: Die ent-sprechende grüne Kontrolllampe beginnt zublinken.Um das Programm an der Stelle fortzuset-zen, an der es unterbrochen wurde, drückenSie die Taste 4 erneut. Wenn Sie eine Zeit-vorwahl ausgewählt haben, beginnt dasGerät jetzt mit dem Herunterzählen.Wird eine unzulässige Zusatzfunktion aus-gewählt, blinkt die rote Kontrolllampe derTaste 4 3 Mal.Ändern einer Option oder eineslaufenden ProgrammsEs ist möglich, einige Optionen zu ändern,bevor das Programm sie ausführt.Bevor Sie Änderungen vornehmen können,müssen Sie das Gerät durch Drücken derTaste 4 in den Zustand PAUSE versetzen.Ein laufendes Programm können Sie nur än-dern, indem Sie es zurücksetzen. Drehen Sieden Programmwahlschalter auf O und an-schließend auf die neue Programmposition.Starten Sie das neue Programm, indem Siedie Taste 4 erneut drücken. Das Wasser inder Trommel wird dabei nicht abgepumpt.Programm-UnterbrechungDrücken Sie die Taste 4, um ein laufendesProgramm zu unterbrechen, und die ent-sprechende grüne Kontrolllampe beginnt zublinken.

DEUTSCH 35

Um das Programm fortzusetzen, drücken Siedie Taste erneut.Programm löschenDrehen Sie den Programm-Wahlschalterauf O, um ein laufendes Programm zu un-terbrechen.Anschließend können Sie ein neues Pro-gramm wählen.Einfülltür öffnenNach dem Start des Programms ist die Türverriegelt. Wenn Sie die Tür aus einem be-liebigen Grund öffnen müssen, versetzen Siedas Gerät zuvor durch Drücken der Taste 4in den Zustand PAUSE. Nach einigen Minu-ten kann die Tür geöffnet werden.Wenn die Tür nicht geöffnet werden kann,bedeutet dies, dass das Gerät bereits auf-heizt oder dass der Wasserstand zu hochist. Öffnen Sie die Tür auf keinen Fall mitGewalt!Wenn Sie die Tür trotzdem öffnen müssen,müssen Sie das Gerät ausschalten, indemSie den Programm-Wahlschalter auf O dre-hen. Nach ein paar Minuten kann die Türgeöffnet werden. (Achten Sie auf Wasser-stand und Temperatur!)Wählen Sie nach dem Schließen der Tür er-neut das Programm und die Optionen unddrücken Sie zum Start die Taste 4.Am ProgrammendeDas Gerät stoppt automatisch. Die Kontroll-lampe der Taste 4 und die Kontrolllampedes Waschgangs, der gerade beendet wur-de, erlöschen. Die Kontrolllampe 3.3 leuch-tet auf. Nach einigen Minuten kann die Türgeöffnet werden.

Wenn ein Programm oder eine Option da-mit endet, dass noch Wasser in der Trom-mel steht, dann leuchtet die Kontrolllampe3.3, aber die Tür bleibt verriegelt, um anzu-zeigen, dass zuerst das Wasser abgepumptwerden muss, bevor die Tür geöffnet wer-den kann.Während dieser Zeit dreht sich die Trommelin regelmäßigen Zeitabständen, bis dasWasser abgepumpt wird.Zum Abpumpen des Wassers gehen Sie bit-te wie folgt vor:1. Drehen Sie den Programm-Wahlschal-

ter auf O.2. Wählen Sie ein Abpump- oder Schleu-

derprogramm.3. Verringern Sie bei Bedarf die Schleu-

derdrehzahl durch Drücken der Taste 7.4. Drücken Sie die Taste 4.Am Ende des Programms kann die Tür ge-öffnet werden. Drehen Sie den Programm-Wahlschalter auf O, um das Gerät abzu-schalten.Nehmen Sie die Wäsche heraus und prüfenSie sorgfältig, ob die Trommel leer ist. WennSie keinen weiteren Waschgang startenmöchten, schließen Sie den Wasserhahn.Lassen Sie die Tür offen, damit sich keinSchimmel und keine unangenehmen Gerü-che bilden.

Standby: Nach Beendigung des Pro-gramms wird das Energiesparsystem

mit eingeschalteten Kontrolllampen akti-viert. Nach dem Drücken einer beliebigenTaste am Gerät wird das Energiesparsys-tem deaktiviert.

Praktische Tipps und HinweiseSortieren der WäscheBeachten Sie die Textilpflegesymbole aufjedem Kleidungsetikett und die Waschhin-weise des Herstellers. Sortieren Sie die Wä-sche nach Kochwäsche, Buntwäsche, Pfle-geleicht, Schonwäsche, Wolle.

Entfernen von FleckenHartnäckige Flecken lassen sich möglicher-weise nicht allein mit Wasser und Wasch-mittel entfernen. Sie sollten daher vor demWaschen vorbehandelt werden.

DEUTSCH 36

Blut: Behandeln Sie frische Flecken mit kal-tem Wasser. Bereits getrocknete Fleckenlassen Sie über Nacht in Wasser mit einemSpezialwaschmittel einweichen, und reibenSie die Seife und das Wasser hinein.Farben auf Ölbasis: Befeuchten Sie die Fle-cken mit Benzin-Fleckentferner, legen Siedas Kleidungsstück auf ein weiches Tuchund tupfen Sie den Fleck ab; behandeln Sieden Fleck mehrere Male.Getrocknete Fettflecken: Feuchten Sie denFleck mit Terpentin an, legen Sie das Klei-dungsstück auf eine weiche Oberfläche undtupfen Sie den Fleck mit einem Baumwoll-tuch ab.Rost: Verwenden Sie in heißem Wasser ge-löste Oxalsäure oder einen Rostentferner imkalten Zustand. Bei älteren Rostflecken wur-de wahrscheinlich bereits die Gewebestruk-tur beschädigt und es können sich leicht Lö-cher bilden.Schimmelflecken: Behandeln Sie Schimmel-flecken mit Bleichmittel und spülen Sie dasGewebe gründlich aus (nur weiße Kochwä-sche und farbechte Buntwäsche).Gras: Behandeln Sie Grasflecken leicht mitSeife und Bleichmittel (nur weiße Kochwä-sche und farbechte Buntwäsche).Kugelschreiber und Klebstoff: BefeuchtenSie den Fleck mit Aceton 2) legen Sie dasKleidungsstück auf ein weiches Tuch undtupfen Sie den Fleck ab.

Lippenstift: Befeuchten Sie den Fleck wieoben beschrieben mit Aceton und behan-deln Sie ihn dann mit Brennspiritus. Behan-deln Sie Rückstände mit Bleichmittel.Rotwein: Weichen Sie das Wäschestück inWasser und Waschmittel ein, spülen undbehandeln Sie es mit Essig- oder Zitronen-säure und spülen Sie es dann erneut. Be-handeln Sie Rückstände mit Bleichmittel.Tinte: Feuchten Sie das Gewebe je nach Artder Tinte zuerst mit Aceton an 2) und dannmit Essigsäure. Behandeln Sie Rückstände inweißer Wäsche mit Bleichmittel und spülenSie anschließend gründlich aus.Teerflecken: Behandeln Sie die Flecken zu-nächst mit Fleckentferner, Brennspiritus oderBenzin und reiben Sie dann mit Waschmit-telpaste.WasserhärteDie Wasserhärte ist in sogenannte Wasser-härtegrade eingeteilt. Informationen zurWasserhärte an Ihrem Wohnort erhaltenSie beim Wasserwerk oder bei Ihrer Ge-meindeverwaltung.

EigenschaftWasserhärtegrade

Deutsch °dH Französisch °T.H.Weich 0-7 0-15Mittel 8-14 16-25Hart 15-21 26-37

Sehr hart > 21 > 37

Ein Wasserenthärter muss hinzugefügt werden, wenn das Wasser einen mittelgroßenHärtegrad hat. Befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers. Das Waschmittel kann

dann immer auf den Härtegrad „weich“ entsprechend reduziert werden.

2) (verwenden Sie Aceton aber nicht für Kunstseide),

DEUTSCH 37

WaschprogrammeBeachten Sie immer die Pflegesymbole Ihres Wäschestücks und wählen Sie das ent-sprechende Waschprogramm.

Prog

ram

m/

Tem

pera

tur

Art d

erW

äsch

e

Prog

ram

m-

besc

hrei

bung

Max

. Bel

adun

gVe

r. Be

ladu

ng1)

Verf

ügba

rO

ptio

nen

Was

chm

ittel

-fa

ch

KOCH-/BUNTWÄ-SCHE90°-60°

Für weiße Koch-/Buntwäsche (starkverschmutzte Wä-sche).

Haupt-waschgangSpülgängeMax. Ab-schluss-Schleuder-drehzahl1200 U/min

6 kg3 kg1)

SchleudernSpülstoppVorwa-schenExtra KurzExtra Spü-len

2)

3)

KOCH-/BUNTWÄ-SCHE ENER-GIESPAREN60°-40°

Energiesparwasch-gang für weiße undfarbechte Baumwol-le, leicht verschmutz-te Wäsche, Hemden,Blusen und Unterwä-sche.

Haupt-waschgangSpülgängeMax. Ab-schluss-Schleuder-drehzahl1200 U/min

6 kg

SchleudernSpülstoppVorwa-schenExtra Spü-len

2)

KOCH-/BUNTWÄ-SCHE40°-30°- (Kalt)

Buntwäsche (normal,leicht verschmutzt).

Haupt-waschgangSpülgängeMax. Ab-schluss-Schleuder-drehzahl1200 U/min

6 kg3 kg1)

SchleudernSpülstoppVorwa-schenExtra KurzExtra Spü-len

2)

PFLEGE-LEICHT60°-40°-30°-

(Kalt)

Pflegeleichte Wä-sche oder Mischge-webe: Unterwäsche,farbige Textilien,nicht einlaufendeHemden, Blusen.

Haupt-waschgangSpülgängeMax. Ab-schluss-Schleuder-drehzahl900 U/min

3 kg1.5 kg1)

SchleudernSpülstoppVorwa-schenExtra KurzExtra Spü-len

2)

DEUTSCH 38

Prog

ram

m/

Tem

pera

tur

Art

der

Wäs

che

Prog

ram

m-

besc

hrei

bung

Max

. Bel

adun

gVe

r. Be

ladu

ng1)

Verf

ügba

rO

ptio

nen

Was

chm

ittel

-fa

ch

LEICHTBÜ-GELN40°

Pflegeleichte Wä-sche: Mit diesemProgramm wird dieWäsche sanft gewa-schen und schonendgeschleudert, umKnitterfalten zu ver-meiden. Somit wirddas Bügeln einfa-cher. Das Gerät führtdarüber hinaus zu-sätzliche Spülgängedurch.

Haupt-waschgangSpülgängeMax. Ab-schluss-Schleuder-drehzahl900 U/min

1.5 kg

SchleudernSpülstoppVorwa-schenExtra Spü-len 2)

FEINWÄSCHE40°-30°- (Kalt)

Feinwäsche: zumBeispiel Vorhänge.

Haupt-waschgangSpülgängeMax. Ab-schluss-Schleuder-drehzahl700 U/min

3 kg1.5 kg1)

SchleudernSpülstoppVorwa-schenExtra KurzExtra Spü-len

2)

WOLLE/HANDWÄ-SCHE30°- (Kalt)

Sonderprogramm fürWolltextilien undFeinwäsche mit Pfle-gekennzeichen „Rei-ne Schurwolle, nichteinlaufend, wasch-maschinenfest“ und„Handwäsche“.

Haupt-waschgangSpülgängeMax. Ab-schluss-Schleuder-drehzahl900 U/min

2 kg

SchleudernSpülstopp

DEUTSCH 39

Prog

ram

m/

Tem

pera

tur

Art

der

Wäs

che

Prog

ram

m-

besc

hrei

bung

Max

. Bel

adun

gVe

r. Be

ladu

ng1)

Verf

ügba

rO

ptio

nen

Was

chm

ittel

-fa

ch

SPÜLENMit diesem Pro-gramm lassen sichmit der Hand gewa-schene Wäschestü-cke aus Baumwollespülen und schleu-dern. Das Gerätführt einige Spülgän-ge durch und an-schließend erfolgtein langer Abschluss-Schleudergang. DieSchleuderdrehzahlkann reduziert wer-den.

SpülgängeMax. Ab-schluss-Schleuder-drehzahl1200 U/min

6 kg

SchleudernSpülstoppExtra Spü-len

ABPUMPENZum Abpumpen desletzten Spülwassersbei Programmen mitder Option „Spül-stopp“.

Wasser ab-pumpen

6 kg

SCHLEUDERNSeparater Schleu-dergang für handge-waschene Klei-dungsstücke undnach Programmenmit ausgewählterOption „Spülstopp“.Sie können dieSchleuderdrehzahlmit der entsprechen-den Taste passendzu der zu schleuder-nden Wäsche ein-stellen.

Max. Ab-schluss-Schleuder-drehzahl1200 U/min

6 kg

Schleudern

1) Wenn Sie die Zusatzfunktion EXTRA KURZ wählen, empfehlen wir Ihnen die Reduzierung der maximalen Beladungwie angegeben: (Ver. Beladung = verringerte Beladung). Die maximale Beladung ist hier ebenfalls möglich,allerdings mit geringfügig schlechterem Reinigungsergebnis.

2) Bei der Verwendung von Flüssigwaschmittel muss ein Programm ohne VORWÄSCHE ausgewählt werden.3) Standardprogramme für die auf dem Energie-Label angegebenen Verbrauchswerte

Diese Programme sind gemäß Verordnung 1061/2010 die Standardprogramme „Baumwolle 60 °C“ bzw.„Baumwolle 40 °C“. Hinsichtlich des kombinierten Energie- und Wasserverbrauchs für das Waschen normalverschmutzter Koch- und Buntwäsche sind dies die effizientesten Programme.

DEUTSCH 40

VerbrauchswerteDie Werte dieser Tabelle sind Richtwerte. Folgende Faktoren können diese Werte ver-ändern: Die Wäscheart und -menge, die Wasser- und Raumtemperatur.

Programme Bela-dung(kg)

Energiever-brauch (kWh)

Wasserver-brauch (Liter)

UngefähreProgramm-

dauer (in Mi-nuten)

Restfeuchte(%)1)

Koch-/Buntwä-sche 60 °C 6 1.35 59 150 52

Koch-/Buntwä-sche 40 °C 6 0.85 59 140 52

Pflegeleicht 40°C 3 0.55 42 90 35

Feinwäsche 40°C 3 0.55 57 65 35

Wolle/Hand-wäsche 30 °C 2 0.25 55 60 30

Standardprogramme Bauwolle Standardpro-gramm Baum-wolle 60 °C

6 1.03 45 159 52

Standardpro-gramm Baum-wolle 60 °C

3 0.77 38 135 52

Standardpro-gramm Baum-wolle 40 °C

3 0.64 38 129 52

1) Am Ende der Schleuderphase.

Aus-Zustand (W) Ein-Zustand (W)0.10 0.98

Die in den Tabellen oben enthaltenen Informationen erfüllen die Verordnung (EG) derKommission 2015/2010 zur Anwendung der Richtlinie 2009/125/EC.

Reinigung und PflegeWarnung! Schalten Sie das Gerät aus,bevor Sie irgendwelche Reinigungs-

oder Wartungsarbeiten durchführen.

Waschgang zur Pflege der MaschineWenn Sie beim Waschen überwiegendniedrige Temperaturen benutzen, könnensich Rückstände in der Trommel ansammeln.

DEUTSCH 41

Wir empfehlen daher die regelmäßigeDurchführung eines Waschgangs zum Reini-gen der Maschine.Gehen Sie dabei wie folgt vor:• In der Trommel darf sich keine Wäsche

befinden.• Wählen Sie das heißeste Waschpro-

gramm für Koch-/Buntwäsche.• Verwenden Sie eine normale Menge

Waschmittel; es muss ein Pulverwaschmit-tel mit biologischen Eigenschaften sein.

Reinigung der Waschmittelschublade undSchubladenaufnahme1 Entnehmen Sie die

Schublade, indemSie die Arretierungherunterdrückenund die Schubladeherausziehen.

2 Um die Reinigungzu unterstützen,entfernen Sie auchdas Oberteil desPflegemittelfachs.

3 Verwenden Sie zurReinigung eine har-te Bürste und ent-fernen Sie alleWaschmittelreste.

4 Spülen Sie alle ent-fernten Teile derWaschmittelschub-lade unter fließen-dem Wasser, um al-le Spuren von an-gesammeltem Pul-ver zu entfernen.

5 Verwenden Sie diegleiche Bürste zurReinigung derSchubladenaufnah-me und stellen Siesicher, dass die Un-ter- und Oberseitegut gereinigt sind.Nach der Reinigungder Waschmittel-schublade und derSchubladenaufnah-me setzen Sie dieSchublade wiederein und lassen Sieohne eingelegteWäsche ein Spül-programm laufen,um alle Reste weg-zuspülen.

Reinigung der PumpeGehen Sie hierzu folgendermaßen vor:1

A B

Stellen Sie einengeeigneten Behäl-ter neben der Pum-pe (A) bereit, umdas Restwasser ausder Pumpe aufzu-fangen.

DEUTSCH 42

2 Ziehen Sie den Not-entleerungsschlauchheraus (B), haltenSie das Ende in denBehälter und entfer-nen Sie die Ab-deckkappe desSchlauchs.

3 Wenn kein Wassermehr abläuft,schrauben Sie denDeckel der Pumpeheraus (A) und neh-men Sie ihn ab.Halten Sie stets ei-nen Lappen bereit,um austretendesWasser beim Ab-nehmen des De-ckels aufzuwischen.

4 Drehen Sie denPumpenflügel undentfernen Sie dabeivorhandene Fremd-körper.

5 Prüfen Sie mit einemBleistift, ob sich dasPumpenrad auf derRückseite des Pum-pengehäuses dre-hen lässt. (Es ist nor-mal, dass sich dasPumpenrad ruckar-tig dreht.) Wennsich das Pumpenradnicht drehen lässt,wenden Sie sich anden Kundendienst.

6 Stecken Sie die Ver-schlusskappe wie-der auf den Notent-leerungsschlauchund schieben Sieden Schlauch in dasGerät zurück.Schrauben Sie denDeckel der Pumpewieder fest ein.

Reinigung des WasserzulauffiltersWenn das Wasser zu lange in das Geräteinläuft oder nicht füllt, blinkt die Anzeige-lampe der Starttaste rot. Prüfen Sie dann,ob die Einlassfilter blockiert sind (weitereDetails finden Sie im Kapitel „Was tun,wenn...“).Gehen Sie hierzu folgendermaßen vor:1 • Schließen Sie den

Wasserhahn.• Schrauben Sie

den Schlauchvom Hahn ab.

• Reinigen Sie denFilter im Schlauchmit einer hartenBürste.

• Schrauben Sieden Schlauchwieder an denHahn an.

2

DEUTSCH 43

• Schrauben Sie den Schlauch am Gerätab. Halten Sie ein Tuch bereit, da mög-licherweise etwas Wasser herausfließt.

• Reinigen Sie den Filter im Ventil mit ei-ner harten Bürste oder einem StückStoff.

3

35° 45°

• Schrauben Sieden Schlauchwieder am Gerätan und drehenSie den Anschlusszur Anpassungan die Installationnach links oderrechts. Achten Siedarauf, dass dieRingmutter richtigangezogen ist,damit kein Was-ser austretenkann.

• Drehen Sie denWasserhahn auf.

Gefahren durch FrostWird die Maschine Temperaturen unter 0°C ausgesetzt, müssen bestimmte Vorsichts-maßnahmen getroffen werden.• Schließen Sie den Wasserhahn.• Schrauben Sie den Zulaufschlauch ab.• Stellen Sie einen flachen Behälter auf den

Fußboden und lassen Sie das Wasserüber den Notentleerungsschlauch in denBehälter laufen.

• Schrauben Sie den Wasserzulaufschlauchwieder fest auf und schieben Sie denNotentleerungsschlauch nach dem Auf-stecken der Verschlusskappe wieder indie Maschine zurück.

• Wenn Sie das Gerät wieder einschaltenwollen, stellen Sie sicher, dass die Raum-temperatur über 0 °C ist.

Wichtig! Jedes Mal, wenn Sie das Wassermit dem Notentleerungsschlauch ablassen,müssen Sie vor der Wiederinbetriebnahme2 Liter Wasser in das Fach für dieHauptwäsche der Waschmittelschubladegießen und dann das Abpumpprogrammausführen. Dadurch wird das ÖKO-VENTILaktiviert und vermieden, dass beimnächsten Waschgang ein Teil desWaschmittels unbenutzt zurückbleibt.NotentleerungWenn das Wasser nicht abgepumpt wird,lassen Sie es wie folgt aus dem Gerät ab:• Ziehen Sie den Netzstecker aus der Netz-

steckdose.• Schließen Sie den Wasserhahn.• Falls nötig, warten Sie, bis das Wasser

abgekühlt ist.• Öffnen Sie die Pumpenklappe.• Stellen Sie einen Behälter auf den Fußbo-

den und halten Sie das Ende des Noten-tleerungsschlauchs in den Behälter. Ent-fernen Sie die Verschlusskappe vomSchlauch. Das Wasser sollte in den Behäl-ter abfließen. Wenn der Behälter voll ist,verschließen Sie den Schlauch wieder mitder Verschlusskappe. Entleeren Sie denBehälter. Wiederholen Sie den Vorgang,bis kein Wasser mehr herausfließt.

• Falls nötig, reinigen Sie die Pumpe wiezuvor beschrieben.

• Verschließen Sie den Notentleerungs-schlauch und schieben Sie ihn in das Ge-rät zurück.

• Schrauben Sie die Pumpenabdeckungfest auf und schließen Sie die Klappe.

FehlersucheDas Gerät startet nicht oder bleibt währenddes Betriebs stehen. Es ist möglich, dass dierote Anzeigelampe der Taste 4 blinkt, umanzuzeigen, dass das Gerät nicht arbeitet.

Bevor Sie den Kundendienst rufen, solltenSie die nachstehenden Punkte überprüfen.

DEUTSCH 44

Problem Mögliche Ursache Abhilfe

Das Gerät star-tet nicht:

Die Tür wurde nicht geschlossen(die rote Kontrolllampe der Taste 4blinkt).

Drücken Sie die Tür fest zu.

Der Stecker ist nicht richtig in dieSteckdose eingesteckt.

Stecken Sie den Stecker in dieSteckdose.

Die Steckdose wird nicht mit Stromversorgt.

Überprüfen Sie bitte die Elektroin-stallation in Ihrem Haus.

Die Hauptsicherung ist durchge-brannt.

Wechseln Sie die Sicherung aus.

Der Programmwahlschalter istnicht richtig eingestellt, und dieTaste 4 wurde nicht gedrückt.

Stellen Sie den Programmwahl-schalter richtig ein, und drückenSie erneut die Taste 4.

Die Zeitvorwahl wurde gewählt. Falls der Waschgang sofort ge-startet werden soll, brechen Sie dieStartzeitvorwahl ab.

Es läuft keinWasser ein:

Der Wasserhahn ist geschlossen(die rote Kontrolllampe der Taste 4blinkt).

Drehen Sie den Wasserhahn auf.

Der Wasserzulaufschlauch ist ge-knickt oder eingeklemmt (die roteKontrolllampe der Taste 4 blinkt).

Überprüfen Sie den Anschluss desZulaufschlauchs.

Der Filter im Zulaufschlauch oderim Zulaufventil ist verstopft (die ro-te Kontrolllampe der Taste 4blinkt).

Reinigen Sie die Wasserzulauffil-ter. (Unter „Reinigung des Wasser-zulauffilters“ finden Sie weitereEinzelheiten.)

Die Tür wurde nicht richtig ge-schlossen (die rote Kontrolllampeder Taste 4 blinkt).

Drücken Sie die Tür fest zu.

Das Gerätpumpt nicht ab:

Der Wasserablaufschlauch ist ge-knickt oder eingeklemmt (die roteKontrolllampe der Taste 4 blinkt).

Überprüfen Sie den Anschluss desAblaufschlauchs.

Der Ablauffilter ist verstopft (dierote Kontrolllampe der Taste 4blinkt).

Reinigen Sie den Ablauffilter.

Es wurde eine Option oder einProgramm gewählt, das damit en-det, dass noch Wasser in derTrommel steht, oder das auf alleSchleudergänge verzichtet.

Wählen Sie das Abpump- oderdas Schleuderprogramm.

DEUTSCH 45

Problem Mögliche Ursache Abhilfe

Der Schleuder-gang der Ma-schine startetspät oder nicht:

Die elektronische Unwuchterken-nung hat eingegriffen, weil dieWäsche nicht gleichmäßig in derTrommel verteilt ist. Die Wäschewird neu verteilt, indem die Trom-mel in die entgegengesetzte Rich-tung gedreht wird. Dieser Vorgangkann sich einige Male wiederho-len, bevor die Unwucht verschwun-den ist und das Schleudern fortge-setzt werden kann. Falls die Wä-sche nach 10 Minuten immer nochnicht gleichmäßig in der Trommelverteilt ist, bricht die Maschine denSchleudergang ab.

Verteilen Sie die Beladung manuelloder laden Sie mit mehr Wäscheund wählen Sie das Schleuderpro-gramm.

Es befindet sichWasser aufdem Boden:

Sie haben zu viel Waschmitteloder ein ungeeignetes Waschmit-tel verwendet (zu starke Schaum-bildung).

Reduzieren Sie die Waschmittel-menge oder benutzen Sie ein an-deres Waschmittel.

Überprüfen Sie die Anschlüsse desZulaufschlauchs auf Dichtheit. Un-dichtigkeiten sind nicht immerleicht zu erkennen, da das Wasserden Schlauch hinabläuft; prüfenSie, ob er feucht ist.

Kontrollieren Sie den Anschluss desZulaufschlauchs.

Der Ablauf- oder Zulaufschlauchist beschädigt.

Ersetzen Sie diesen durch einenneuen (wenden Sie sich an unserenKundendienst zwecks Abklärungder Ersatzteilnummer).

Der Verschlussstopfen des Noten-tleerungsschlauchs wurde nach derPumpenreinigung nicht wieder auf-gesteckt oder der Filter nicht kor-rekt eingeschraubt.

Verschließen Sie den Notentlee-rungsschlauch und schrauben Sieden Filter vollständig ein.

Die Tür lässtsich nicht öff-nen:

Das Programm läuft noch. Warten Sie das Ende des Wasch-programms ab.

Die Tür wurde noch nicht entrie-gelt.

Bitte warten Sie in diesem Fall eini-ge Minuten, bis Sie das Gerät wie-der öffnen.

Es befindet sich Wasser in derTrommel.

Wählen Sie das Programm Ab-pumpen oder Schleudern, um dasWasser abzupumpen.

Das Gerät ver-ursacht ein un-

Transportsicherungen und Verpa-ckungsteile wurden nicht entfernt.

Überprüfen Sie, ob das Gerät rich-tig aufgestellt ist.

DEUTSCH 46

Problem Mögliche Ursache Abhilfe

gewöhnlichesGeräusch.

Das Gerät wurde nicht ausgerich-tet.

Überprüfen Sie, ob das Gerätwaagerecht steht.

Die Ablaufpumpe ist eventuell blo-ckiert.

Reinigen Sie die Ablaufpumpe.(Unter „Reinigung des Pumpe“ fin-den Sie weitere Einzelheiten.)

Die Wasche-rgebnisse sindunbefriedi-gend:

Sie haben zu wenig Waschmitteloder ein ungeeignetes Waschmit-tel benutzt.

Erhöhen Sie die Waschmittelmen-ge oder benutzen Sie ein anderesWaschmittel.

Hartnäckige Flecken wurden nichtvorbehandelt.

Verwenden Sie zur Behandlunghartnäckiger Flecken handelsübli-che Produkte.

Falsche Temperatur ausgewählt. Überprüfen Sie, ob Sie die korrekteTemperatur gewählt haben.

Das Gerät ist überladen. Reduzieren Sie die Wäschebela-dung entsprechend der „Wasch-programm-Tabelle“.

Schalten Sie nach der Überprüfung das Ge-rät ein und drücken Sie die Taste 4 für denNeustart des Programms.Tritt die Störung erneut auf, wenden Sie sichbitte an Ihren Kundendienst.

Die vom Kundendienst benötigten Datenfinden Sie auf dem Typenschild. Wir emp-fehlen, dass Sie folgende Daten hier notie-ren:

Modellbeschreibung(MOD): .....................

21552

© Inter IKEA Systems B.V. 1999Made In Italy

501.514.59

Produkt-Nummer(PNC): ...........................Seriennummer(S.N.): ...............................

Technische DatenAbmessungen Breite (cm) 59,6

Höhe (cm) 82Tiefe (cm) 54 max.

Wasserdruck1) Min.Max.

0,5 bar (0,05 MPa)8 bar (0,8 MPa)

DEUTSCH 47

Max. Beladung von Koch-/Buntwäsche (kg)

6

Max. Schleuderdrehzahl (U/min)

1200

Energieeffizienzklasse A+Waschwirkungsklasse ASchleuderwirkungsklasse BWaschgeräusch (dB(A)) 53Schleudergeräusch (dB(A)) 70Durchschnittlicher Energie-verbrauch/Jahr (kWh)2)

192

Durchschnittlicher Wasser-verbrauch/Jahr (Liter)2)

8699

1) Wenn der Wasserdruck in Ihrem Gebiet niedriger oder höher ist, wenden Sie sich an Ihren Kundendienst.2) Die Daten basieren auf den standardmäßigen Koch-/Buntwäsche-Programmen für Prüfinstitute mit angenommenen

200 Waschgängen pro Jahr.

Die Daten der elektrischen Anschlusswerte, Spannung und Gesamtleistung befindensich auf dem Typenschild innen an der Gerätetür.

Umwelttipps

Das Symbol auf dem Produkt oder seinerVerpackung weist darauf hin, dass diesesProdukt nicht als normaler Haushaltsabfallzu behandeln ist, sondern an einemSammelpunkt für das Recycling vonelektrischen und elektronischen Gerätenabgegeben werden muss. Durch IhrenBeitrag zum korrekten Entsorgen diesesProdukts schützen Sie die Umwelt und dieGesundheit Ihrer Mitmenschen. Umwelt undGesundheit werden durch falsches

Entsorgen gefährdet. WeitereInformationen über das Recycling diesesProdukts erhalten Sie von Ihrer Gemeinde,Ihrer Müllabfuhr oder dem Geschäft, in demSie das Produkt gekauft haben.VerpackungsmaterialienDie mit dem Symbol gekennzeichnetenMaterialien sind recyclingfähig. Bitte entsor-gen Sie das Verpackungsmaterial in geeig-neten Recycling-Sammelbehältern.

IKEA GARANTIEDie Werte dieser Tabelle sind Richtwerte. Folgende Faktoren können diese Werte ver-ändern: Die Wäscheart und -menge, die Wasser- und Raumtemperatur.

DEUTSCH 48

so verlängert sich dadurch die Garantiezeitweder für das Gerät noch für die neuen Tei-le.Welche Geräte sind nicht durch die IKEA(5) Fünfjahresgarantie abgedeckt?Die Geräte-Serie LAGAN und alle Geräte,die vor dem 1. August 2007 bei IKEA ge-kauft wurden.Wer übernimmt den Kundendienst?Der IKEA Kundendienst wird diesen Serviceüber seinen eigenen Kundendienst oderüber ein autorisiertes Partner-Netzwerkdurchführen lassen.Was deckt die Garantie ab?Die Garantie deckt Material- und Produkti-onfehler ab. Sie gilt ab dem Datum, an demdas Elektrogerät bei IKEA gekauft wurde.Diese Garantie gilt nur für private Haushal-te. Die Ausnahmen sind unter der Rubrik “Was ist nicht durch diese Garantie abge-deckt?” beschrieben. Innerhalb des Garan-tiezeitraums werden die Kosten zur Behe-bung eines Fehlers wie Reparaturen, Ersatz-teile, Arbeitszeit und Fahrtkosten abge-deckt, vorausgesetzt, dass das Gerät ohnebesonderen Kostenaufwand für die Repa-ratur zugänglich ist und dass der Fehler di-rekt auf einen Konstruktionsfehler oder ei-nen Materialfehler zurückgeht, der durchdie Garantie abgedeckt ist. Bei diesen Be-dingungen gelten die EU-Richtlinien (Nr.99/44/EG) und die entsprechenden ge-setzlichen Vorschriften. Teile, die ersetztwurden, gehen in das Eigentum von IKEAüber.Was wird IKEA zur Lösung des Problemstun?IKEA hat Kundendienste, die das Produktuntersuchen und eigenständig entscheiden,ob das Problem durch die Garantie abge-deckt ist oder nicht. Wenn entschieden wird,dass der Fall unter die Garantie fällt, repa-riert der IKEA Kundendienst oder ein autori-sierter Service-Partner über seinen eigenenService eigenständig das defekte Produkt,oder sie ersetzen es durch ein gleiches oderdurch ein gleichwertiges Produkt.

Was ist nicht durch diese Garantieabgedeckt?• Der normale Verschleiß.• Bewusste oder durch Fahrlässigkeit ent-

standene Schäden, die durch eine Miss-achtung der Bedienungsanweisung, eineunsachgemäße Installation oder durchden Anschluss an eine falsche Spannung,sowie Schäden, die durch eine chemischeoder elektrochemische Reaktion (Rost,Korrosion oder Wasserschäden einge-schlossen - aber nicht darauf beschränkt)- Schäden, die durch übermäßigen Kalkin der Wasserzuleitung entstanden sind,und Schäden, die durch ungewöhnlicheUmweltbedingungen entstanden sind.

• Verbrauchsgüter wie Batterien und Lam-pen.

• Nicht-funktionale und dekorative Teile,die den normalen Betrieb des Gerätesnicht beeinträchtigen, einschließlich Krat-zer und möglicher Farbunterschiede.

• Versehentliche Beschädigung durchFremdobjekte der Substanzen und Reini-gung oder Loslösen von Filtern, Draina-gesystemen oder Reinigungsmittel-Schubladen.

• Beschädigung folgender Teile: Glaskera-mik, Zubehör, Geschirr und Besteckkörbe,Zuleitungen und Drainageschläuche-/rohre, Lampen und Lampenabdeckun-gen, Knöpfe/Wählschalter, Gehäuse undTeile des Gehäuses; es sei denn, es kannnachgewiesen werden, dass diese Schä-den durch Produktionsfehler verursachtwurden.

• Fälle, in denen bei einem Besuch desKundendienstes kein Fehler gefundenwerden konnte.

• Reparaturen, die nicht durch unser auto-risiertes Kundendienstpersonal und/oderdas autorisierte Kundendienstpersonalunserer Vertragspartner ausgeführt wur-den, oder Fälle, in denen keine Original-teile verwendet wurden.

• Reparaturen, die durch fehlerhafte undnicht gemäß der Anleitung durchgeführteInstallation verursacht wurden.

DEUTSCH 49

• Die Nutzung des Gerätes in einer profes-sionellen Art und Weise, d.h. nicht im pri-vaten Haushalt.

• Transportschäden. Wenn ein Kunde dasProdukt nach Hause oder an eine andereAdresse transportiert, haftet IKEA nichtfür Schäden, die während dieses Tran-sports entstehen. Liefert IKEA das Produktan die Lieferadresse des Kunden aus,dann sind Schäden, die während derAuslieferung des Produktes entstehen,von der Garantie abgedeckt.

• Die Kosten zur Durchführung der Erstin-stallation des IKEA Gerätes. Falls derIKEA Kundendienst oder sein autorisierterService-Partner das Gerät als Garantie-fall instandsetzt oder ersetzt, installiertder Kundendienst oder sein autorisierterService-Partner bei Bedarf das Gerätauch wieder oder er installiert das Ersatz-gerät.

Diese Einschränkung gilt nicht für fehlerfreieArbeiten, die von qualifiziertem Fachperso-nal durchgeführt wurden, um das Gerät anden technischen Sicherheitsstandard einesanderen EU-Landes anzupassen.Wie gilt die geltende Gesetzgebung desLandesDie IKEA Garantie gibt Ihnen spezielle ge-setzliche Rechte, die alle lokalen gesetzli-chen Anforderungen abdecken oder über-treffen, die einer Änderung von Land zuLand unterworfen sind.GültigkeitsbereichFür Geräte, die in einem EU-Land gekauftund in ein anderes EU-Land mitgenommenwerden, stehen die Kundendienstleistungenim Rahmen der Garantiebedingungen be-reit, die im neuen Land gültig sind. EineVerpflichtung, Dienstleistungen im Rahmender Garantie auszuführen, besteht nurdann, wenn:• das Gerät den technischen Spezifikatio-

nen des Landes, in dem der Garantiean-spruch gemacht wird, entspricht, und es inÜbereinstimmung mit diesen technischenSpezifikationen des Landes installiertwurde;

• das Gerät in Übereinstimmung mit denMontageanleitungen und den Sicher-heitsinformationen im Benutzerhandbuchinstalliert wurde und diesen Anleitungenund Informationen entspricht.

Der spezielle Kundendienst (Service) fürIKEA Geräte:Bitte zögern Sie nicht, den speziellen IKEAKundendienst (Service) zu kontaktieren für:1. einen Anspruch unter dieser Garantie;2. die Bitte um Klärung von Fragen zur In-

stallation des IKEA Gerätes im speziel-len IKEA Küchenmöbel. Der Kunden-dienst kann keine Fragen beantwortenzu:– der gesamten IKEA Kücheninstallati-

on;– Anschlüsse an die Elektrik (falls das

Gerät ohne Netzkabel und Steckerkommt), Anschlüsse an Wasser undGas, da diese Arbeiten von einemautorisierten Kundendiensttechnikerausgeführt werden müssen.

3. die Bitte um Klärung von Fragen zu In-halten des Benutzerhandbuchs und zuSpezifikationen des IKEA Geräts.

Um sicherzustellen, dass wir Sie stets opti-mal unterstützen, lesen Sie bitte die Monta-geanleitung und/oder den Bedienungsan-leitungsabschnitt dieser Broschüre durch,bevor Sie sich an uns wenden.Wie können Sie uns erreichen, wenn Sieuns benötigen?

Auf der letzten Seite dieser Broschüre fin-den Sie eine vollständige Liste mit offiziellenIKEA Kundendienststellen und den jeweili-gen nationalen Telefonnummern.

DEUTSCH 50

Wichtig! Damit Sie bei Fragen rasch diezuständige Stelle erreichen, empfehlen wirIhnen, die am Ende dieser Broschüreaufgelisteten speziellen Telefonnummern zubenutzen. Beziehen Sie sich bitte stets aufdie Telefonnummern, die in der Broschürezu dem jeweiligen Gerät aufgelistet sind, zudem Sie Fragen haben. Bevor Sie unsanrufen, sollten Sie die IKEA-Artikelnummer(den 8-stelligen Zifferncode) Ihres Geräteszur Hand haben.Wichtig! BITTE BEWAHREN SIE DENKAUFBELEG AUF! Er ist Ihr Kaufnachweisund für einen Garantieanspruch

unerlässlich. Bitte beachten Sie, dass aufdiesem Kaufbeleg auch die IKEAArtikelbezeichnung und die Nummer (der 8-stellige Zifferncode) für jedes der Geräte,die Sie gekauft haben, vermerkt sind.Benötigen Sie zusätzlich Hilfe?Für alle weiteren Fragen, die sich nicht aufden Kundendienst Ihres Gerätes beziehen,wenden Sie sich bitte an das Call Centerder nächsten IKEA-Einrichtung. Wir empfeh-len Ihnen, die Dokumentation des Gerätssorgfältig durchzulesen, bevor Sie uns kon-taktieren.

DEUTSCH 51

Country Phone number Call Fee Opening timeBelgië

070 246016 Binnenlandse gesprekskosten 8 tot 20 Weekdagen

Belgique Tarif des appels nationaux 8 à 20. En semaine България 0700 10 218 Такса за повикване от страната От 9 до 18 ч в работни дни

Česká republika 246 019721 Cena za místní hovor 8 až 20 v pracovních dnech

Danmark 70 15 09 09 Landstakst man.-fre. 09.00-20.00

lør. 09.00-16.00 1 søndag pr. måned, normalt første

søndag i måneden

Deutschland 01803-334532 (0,09 € / Min.*)

* aus dem Festnetzder DTAG; Mobilfunkpreise abweichend

8 bis 20 Werktage

Ελλάδα 211 176 8276 Υπεραστική κλήση 8 έως 20 κατά τις εργάσιμες ημέρες España 91 1875537 Tarifa de llamadas nacionales De 8 a 20 en días laborables France 0170 36 02 05 Tarif des appels nationaux 9 à 21. En semaine

Hrvatska 01 63 23 338 Lokalna cijena poziva pon. - pet. 8:00 - 16:00Ireland 0 14845915 National call rate 8 till 20 Weekdays Ísland 5880503 Innanlandsgjald fyrir síma 9 til 18. Virka daga

Italia 02 00620818 Tariffa applicata alle chiamate nazionali dalle 8 alle 20 nei giorni feriali

Κυπρος 22 030 529 Υπεραστική κλήση 8 έως 20 κατά τις εργάσιμες ημέρες

Lietuva 5 278 06 03 Nacionalinių pokalbių tarifai Pr. - Ketv.: 8:00 - 12:00, 12:45 - 17:00 Pnkt.: 8:00 - 12:00, 12:45 - 15:45

Magyarország 061 998 0549 Belföldi díjszabás Hétköznap 8 és 10 óra között

Nederland 0900 235 45 32

and/or 0900 BEL IKEA

0,10 EUR/min (niet lokaal)Incl. BTWma-vr 9.00-21.00 zat 9.00-20.00 zon 9.00-18.00

Norge 815 22052 Takst innland 8 til 20 ukedager Österreich 0810 300486 zum Ortstarif 8 bis 20 Werktage

Polska 012 297 8787 Stawka wg taryfy krajowej Od 8 do 20 w dni robocze

Portugal 211557985 Chamada Nacional 9 às 21. Dias de Semana *excepto feriados

România 021 211 08 88 Tarif apel naţional 8 - 20 în zilele lucrătoare

Россия 8 495 6662929 Действующие телефонные тарифы с 8 до 20 по рабочим дням Время московское

Schweiz

031 5500 324

Tarif für Anrufe im Bundesgebiet 8 bis 20 Werktage Suisse Tarif des appels nationaux 8 à 20. En semaine

Svizzera Tariffa applicata alle chiamate nazionali dalle 8 alle 20 nei giorni feriali

Slovensko (02) 3300 2554 Cena vnútroštátneho hovoru 8 až 20 v pracovných dňoch

Suomi 030 600 5203 Lankapuhelinverkosta

0,0828€/puhelu+0,032€/min Matkapuhelinverkosta 0,192€/min

arkipäivisin 8.00-20.00

Sverige 0775 700 500 lokalsamtal (lokal taxa) mån-fre 8.30-20.00 lör-sön 9.30-18.00

Türkiye 212 244 0769 Ulusal arama ücreti Hafta içi saat 09:00’dan 18:00’a kadar Україна 044 586 2078 Міжміськи дзвінки платні 9 - 21 В робочі дні

United Kingdom 020 3347 0044 National call rate 9 till 21. Weekdays

52

53

54

55

© Inter IKEA Systems B.V. 2008 AA-784675-1

1329

1705

0-A-

3920

12