startseite: htw dresden - berufsperspektivenstudium international business. 12-wöchiges...
Embed Size (px)
TRANSCRIPT

PRAKTISCH MEHR ERREICHEN
INTERNATIONAL BUSINESSBACHELOR OF ARTS
„International Business an der HTW Dresden war genau die richtige Entscheidung für mich, da es die Anwendung von Sprachen mit wirtschaftlichen Kenntnissen iminternationalen Kontext verbindet. Außerdem ermöglicht der kleine Studiengang eine enge Zusammen-arbeit zwischen Studenten und Professoren über die Grenzen des Hörsaals hinaus.“
Marie Funke3. Semester International Business
Aus
gab
e: 0
7/20
20, B
ildre
chte
© H
TW D
resd
en -
Pet
er S
EB
B
PRAKTISCH MEHR ERREICHENPRAKTISCH MEHR ERREICHENPRAKTISCH MEHR ERREICHEN
Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Friedrich-List-Platz 101069 Dresden
www.htw-dresden.deBesuchen Sie uns auf:
Ihr Studium an der HTW Dresden
zukunftsorientierte und praxisbezogene Lehrinhalte
kleine und individuell betreute Studiengruppen
vielfältige Förderungsmöglichkeiten für Auslands- aufenthalte (u. a. Erasmus+, DAAD-Stipendien)
Kontakt
StudienfachberatungSorniza BergeltE-Mail: sorniza.ber[email protected]: 0351 462 2329www.htw-dresden.de/wiwi
Allgemeine StudienberatungE-Mail: [email protected]: 0351 462 3556www.htw-dresden.de/studienberatung
Studienvoraussetzung
// Allgemeine Hochschulreife/Abitur// Fachhochschulreife// Meister, Techniker oder ein anderer Abschluss nach § 17 Sächsisches Hochschulfreiheitsgesetz
Empfohlene Sprachenvorkenntnisse in 2 Fremdsprachen: 1. Englisch: Niveau B2 -> Die Lehre startet auf Niveau C12. Französisch oder Spanisch: Niveau A2 -> Die Lehre startet auf Niveau B1
Bewerbungszeitraum
1. Mai – 15. JuliUnser Onlineportal sowie alle erforderlichenInformationen für Ihre Bewerbung fi nden Sie unter:www.htw-dresden.de/bewerbung
Berufsperspektiven
// Internationaler Einkauf/Beschaffung
// Internationales Rechnungswesen/Controlling
// Internationales Marketing/Vertrieb
// Internationales Personalmanagement
Weiterführendes Studium HTW Dresden
// Master International Management (3 Semester)// Master Management mittelständischer Unternehmen (3 Semester)
Außerdem ermöglicht der kleine Studiengang eine enge Zusammen-arbeit zwischen Studenten und

Der Studiengang International Business vermittelt Ihnen ein breites international ausgerichtetes und praxisbezogenes Fachwissen der Betriebswirtschaft. Dafür nehmen Sie an Vorlesungen, Übungen sowie Praktika teil und absolvie-ren ein Studienjahr im Ausland. Durch die angebotenen Wahlpflichtmodule, z. B. „E-Business“ oder „Controlling“, können Sie Ihr Fachstudium entsprechend Ihren beruflichen Absichten gestalten. Eine durchgängige, fachbezogene Fremdsprachenausbildung in Englisch und wahlweise in Spanisch oder Französisch sowie methodische und inter-kulturelle Kompetenzen runden Ihr Ausbildungsprofil ab.
Das Studium beenden Sie mit der Anfertigung undVerteidigung einer Bachelorarbeit.
Vertiefungen (Auswahl)// International Business Strategy// International Human Resource Management// Marketingmanagement
Als Absolvent/-in des Studiums International Business verfügen Sie über fundierte betriebswirtschaftliche Kenntnisse und sind auf die Besonderheiten inter-national agierender Unternehmen bzw. Organisationen spezialisiert. Ob Personalmanagement, Marketing oder strategisches Management – Sie können in allen Berei-chen eines internationalen Unternehmens tätig werden. Nach Ihrem Studienabschluss sind Sie z. B. in der Lage, Geschäftsprozesse zu optimieren, Absatzmärkte zu analysieren oder Marketingstrategien zu entwickeln. Auch erste Management- oder Führungsaufgaben, wie die Erweiterung eines internationalen Geschäftsstand-orts, können Sie unter Berücksichtigung der länder-spezifischen kulturellen und ökonomischen Rahmen-bedingungen übernehmen. Ihre verhandlungssicheren Fremdsprachenkenntnisse sowie Ihre interkulturellen Erfahrungen befähigen Sie, länderübergreifende Wirt-schaftskontakte aufzubauen und zu pflegen.
Sie interessieren sich für die Globalisierung der Wirt-schaftswelt? Sie möchten Aufgaben in internationalen Unternehmen übernehmen? Andere Kulturen begeistern Sie? Zudem sind Sie kommunikativ und haben Spaß an Fremdsprachen? Dann lohnt sich ein Blick auf das Studium International Business.
12-wöchiges Auslandspraktikum und 9-wöchige Bachelorarbeit ineinem Unternehmen imAusland
Vertiefung in internationalausgerichteten Wahlpflichtmodulen(in englischer Lehrsprache)
Lehrveranstaltungen an einerPartnerhochschule imAusland, z. B. in Europa, USA,Kanada, China, Australien
Vertiefung praxisnaherFachkenntnisse, z. B.Intercultural LeadershipSkills, Competitive Strategy
Grundlagenwissen, z. B.Wirtschaft, BusinessEnglish, OrganisationalBehaviour and Design
StudieninhalteZiel des StudiengangsInternational Business
Kurzporträt
Abschluss: Bachelor of Arts (B. A.)Studium: Direktstudium in Vollzeit Studienbeginn: WintersemesterRegelstudienzeit: 7 SemesterPraktikum: 12 Wochen (7. Semester) ECTS-Punkte: 210
Studienablauf
International BusinessBachelor of Arts
Englisch C1 – Französisch/Spanisch B1 – Statistik – Grundlagen der Wirtschaftsmathematik - Internes Rechnungswesen & Controlling - International Business Environment
1. Semester - Beginn des Grundlagenstudiums
Engl. C1 – Franz./Span. B1 – Angewandte BWL – Finanzbuch-haltung – Marketing & Personal – Investition & Finanzierung
2. Semester
Engl. C2 – Franz./Span. B2 – Grundlagen VWL – Organizational and Supply Chain Design – Marketing Management – Process and Quality Management – Concepts and Research
3. Semester - Beginn des Fachstudium mit Wahlpflichtmodulen
Engl. C2 – Franz./Span. B2 – VWL – Analysis & Reporting - Geschäftsmodelle & Digitalisierung – Customer Touch Strategies
4. Semester
Auslandssemester mit Lehrveranstaltungen an einer Partnerhochschule außerhalb Deutschlands
5. Semester - Auslandssemester
6. Semester
1. bis 3. SemesterGrundlagenstudium
4. SemesterFachstudium
5. SemesterAuslandsstudium
6. SemesterFachstudium
7. SemesterPraktikum & Bachelor
7. Semester - Abschluss des Studiums
Abschlussarbeit Bachelor mit Praktikum im Ausland
Business Information Systems – Scientific Writing – International Business Law – International Team and Project Management –International Trade Simulation – Competitive Strategy