symposium der edmund rehwinkel-stiftung das ende … outlook after quotas. main report. lmc...

39
Seite 0 Marlen Haß, Martin Banse Symposium der Edmund Rehwinkel-Stiftung, 11. Mai 2016, Berlin. Wie wettbewerbsfähig ist die deutsche Zuckerwirtschaft? Das Ende der Zuckerquote 2017: Marlen Haß und Martin Banse Thünen-Institut für Marktanalyse 11. Mai 2016, Berlin. Symposium der Edmund Rehwinkel-Stiftung © Nordzucker AG

Upload: vanbao

Post on 26-May-2018

214 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Seite 0 Marlen Haß, Martin Banse Symposium der Edmund Rehwinkel-Stiftung, 11. Mai 2016, Berlin.

Wie wettbewerbsfähig ist die deutsche Zuckerwirtschaft?

Das Ende der Zuckerquote 2017:

Marlen Haß und Martin Banse

Thünen-Institut für Marktanalyse

11. Mai 2016, Berlin.

Symposium der Edmund Rehwinkel-Stiftung

© N

ord

zuck

er A

G

Seite 1 Marlen Haß, Martin Banse Symposium der Edmund Rehwinkel-Stiftung, 11. Mai 2016, Berlin.

Hintergrund

EU Zucker- und Isoglukosequoten sowie das WTO-Limit für Zuckerexporte werden zum 1. Oktober 2017 aufgehoben

Zucker- und Isoglukose-Produzenten können ihre Produktion unbegrenzt steigern

Nach dem Quotenausstieg muss sich die deutsche Zuckerindustrie im Wettbewerb mit anderen EU-Ländern und in der Konkurrenz mit Isoglukose behaupten

Im Wettbewerb werden sich die Produzenten durchsetzen, die ihre Produkte zu den geringsten Kosten anbieten können

Entscheidende Wettbewerbsfaktoren: Höhe der Produktions- und Transportkosten

Seite 2 Marlen Haß, Martin Banse Symposium der Edmund Rehwinkel-Stiftung, 11. Mai 2016, Berlin.

Fragestellung

1. Welchen Effekt hat der Quotenausstieg auf Produktion, Verbrauch, Handelsströme und Preise (EU, DE)?

2. Wie wettbewerbsfähig ist die deutsche Zuckerindustrie gegenüber anderen EU-Mitgliedstaaten?

3. Wie wettbewerbsfähig ist die Zuckerindustrie gegenüber der Isoglukoseindustrie?

Seite 3 Marlen Haß, Martin Banse Symposium der Edmund Rehwinkel-Stiftung, 11. Mai 2016, Berlin.

Methodik und Szenarien

Seite 4 Marlen Haß, Martin Banse Symposium der Edmund Rehwinkel-Stiftung, 11. Mai 2016, Berlin.

Wettbewerb

auf dem Acker und in der Verarbeitung

Kalkulation:

Rohstoffkosten

+ Verarbeitungskosten

− Nebenprodukterlöse

Zu welchen Kosten können Zucker und Isoglukose in der EU produziert werden?

LMC - Tool1)

Methodik

1) LMC (2013): EU Sugar & Sweeteners Market. The Outlook after Quotas. Main Report. LMC International, London.

2) NOLTE, S. (2008): The Future of the World Sugar Market. A Spatial Price Equilibrium Analysis. Berlin Diss. Univ. 2008, Berlin.

Seite 5 Marlen Haß, Martin Banse Symposium der Edmund Rehwinkel-Stiftung, 11. Mai 2016, Berlin.

Wettbewerb

auf dem Acker und in der Verarbeitung

Kalkulation:

Rohstoffkosten

+ Verarbeitungskosten

− Nebenprodukterlöse

Zu welchen Kosten können Zucker und Isoglukose in der EU produziert werden?

LMC - Tool1)

Methodik

1) LMC (2013): EU Sugar & Sweeteners Market. The Outlook after Quotas. Main Report. LMC International, London.

2) NOLTE, S. (2008): The Future of the World Sugar Market. A Spatial Price Equilibrium Analysis. Berlin Diss. Univ. 2008, Berlin.

Rohstoffkosten Zucker:

Minimale Rübenpreise, um

die Rübe in der Fruchtfolge

zu halten

Seite 6 Marlen Haß, Martin Banse Symposium der Edmund Rehwinkel-Stiftung, 11. Mai 2016, Berlin.

Wettbewerb

auf dem Acker und in der Verarbeitung

Kalkulation:

Rohstoffkosten

+ Verarbeitungskosten

− Nebenprodukterlöse

Zu welchen Kosten können Zucker und Isoglukose in der EU produziert werden?

LMC - Tool1)

Methodik

:

Wettbewerb

auf dem EU - und Weltmarkt

Marktgleichgewicht

Zieljahr 2020/21

Mit Quote und ohne

Quote

Wie entwickeln sich Produktion, Verbrauch, Importe, Exporte und Preise von Zucker und

Isoglukose?

SPE-Modell2)

Produktionskosten Angebotsfunktionen

1) LMC (2013): EU Sugar & Sweeteners Market. The Outlook after Quotas. Main Report. LMC International, London.

2) NOLTE, S. (2008): The Future of the World Sugar Market. A Spatial Price Equilibrium Analysis. Berlin Diss. Univ. 2008, Berlin.

Seite 7 Marlen Haß, Martin Banse Symposium der Edmund Rehwinkel-Stiftung, 11. Mai 2016, Berlin.

Szenarien

Modellszenarien WMP-Annahmen 2020/21

Referenz:

OECD-FAO WMP-Annahmen

Hoch:

Alle WMP: + 60 %

Niedrig:

Alle WMP: - 30 %

Parallele Entwicklung der

Weltmarktpreise von Rohöl,

Getreide, Raps und Zucker

77

200

146

337

362

124

312

233

540

544

54

140

102

236

271

€ je t Referenz:

Alle WMP: OECD - FAO

Hoch

Alle WMP: + 60%

Niedrig

Alle WMP: - 30%

Rohöl1)

Weizen2)

Mais2)

Raps2)

Weißzucker2)

1) EU-COM (2015): Prospects for Agricultural Markets and Income in the EU 2015-2025, Brussels.

2) OECD/FAO (2015): OECD-FAO Agricultural Outlook 2015-2024. Paris .

Seite 8 Marlen Haß, Martin Banse Symposium der Edmund Rehwinkel-Stiftung, 11. Mai 2016, Berlin.

Ergebnisse

Seite 9 Marlen Haß, Martin Banse Symposium der Edmund Rehwinkel-Stiftung, 11. Mai 2016, Berlin.

0.0

0.5

1.0

1.5

2.0

2.5

Ind

ex:

P

L-Zu

cke

r.-R

ef.

=1

Produktionskosten von Zucker und Isoglukose1) im Jahr 2020/21

Referenz WMP

Produktionskosten

Zucker: 1,0 (PL) bis 1,7 (FI) Isoglukose: 1,2 (BG) bis 1,6 (BE, DE)

→ Große Unterschiede innerhalb der EU-28

Eigene Berechnung auf Basis von LMC (2013): EU Sugar & Sweeteners Market. The Outlook after Quotas. Main Report. LMC International, London. 1) Berechnung in Euro je Tonne Weißzuckerwert.

Seite 10 Marlen Haß, Martin Banse Symposium der Edmund Rehwinkel-Stiftung, 11. Mai 2016, Berlin.

0.0

0.5

1.0

1.5

2.0

2.5

Ind

ex:

P

L-Zu

cke

r.-R

ef.

=1

Produktionskosten von Zucker und Isoglukose1) im Jahr 2020/21

Referenz WMP Hohe WMP Niedrige WMP

Produktionskosten

Produktionskosten von Isoglukose werden deutlich stärker durch WMP-Änderungen beeinflusst als die Produktionskosten von Zucker

→ Verschiebung der Wettbewerbsverhältnisse zwischen der Zucker- und Isoglukoseindustrie!

Eigene Berechnung auf Basis von LMC (2013): EU Sugar & Sweeteners Market. The Outlook after Quotas. Main Report. LMC International, London. 1) Berechnung in Euro je Tonne Weißzuckerwert.

Seite 11 Marlen Haß, Martin Banse Symposium der Edmund Rehwinkel-Stiftung, 11. Mai 2016, Berlin.

EU-28

Seite 12 Marlen Haß, Martin Banse Symposium der Edmund Rehwinkel-Stiftung, 11. Mai 2016, Berlin.

Mio. t Ww

€ /t Ww

Referenz WMP

Alle WMP: OECD FAO/EU KOM

Hohe WMP

Alle WMP: + 60%

Niedrige WMP

Alle WMP: - 30%

Mit Quote Ohne Quote Mit Quote Ohne Quote Mit Quote Ohne Quote

Produktion

- Zucker

- Isoglukose

Verbrauch

LM Zucker

- Industriezucker

- Isoglukose

Handelssaldo

-

Importe -

Exporte

Bestandsänderung

EU Preis

WM Preis

16,4 17,2 16,4 19,3 16,4 16,2

15,6 15,9 15,7 18,3 15,7 14,3

0,7 1,3 0,7 1,0 0,7 2,0

-2,5 -1,8 -2,2 0,4 -2,7 -2,8

1,4 0,1 1,4 0,6 1,3 0,0

3,9 1,9 3,6 0,2 4,0 2,8

0,1 0,1 0,1 0,1 0,2 0,1

516 423 704 510 425 406

362 362 544 530 271 273

0,8

18,8 18,9 18,6 18,8 18,9 18,9

17,2 16,8 17,0 16,9 17,4 16,2

0,8 0,8 0,8 0,8 0,8

0,7 1,3 0,7 1,0 0,7 2,0

- - 0 -

- -

-

-

EU-Marktbilanz

Weltmarktpreisannahmen in den Szenarien: Referenz: Rohöl: 77 €/t; Weizen: 200 €/t; Mais: 146 €/t; Raps: 337 €/t; Weißzucker: 362 €/t. Hoch: Rohöl: 124 €/t; Weizen: 312 €/t; Mais: 233 €/t; Raps: 540 €/t; Weißzucker: 544 €/t. Niedrig: Rohöl: 54 €/t; Weizen: 140 €/t; Mais: 102 €/t; Raps: 236 €/t; Weißzucker: 271 €/t.

Seite 13 Marlen Haß, Martin Banse Symposium der Edmund Rehwinkel-Stiftung, 11. Mai 2016, Berlin.

EU-Mitgliedstaaten

Seite 14 Marlen Haß, Martin Banse Symposium der Edmund Rehwinkel-Stiftung, 11. Mai 2016, Berlin.

0

1,000

2,000

3,000

4,000

5,000

6,000

1.0

00

t W

w

Zuckerproduktion im Jahr 2020/21 im Referenzpreisszenario

Mit Quote Ohne Quote Kapazität EU-28:

Mit Quote: 15,6 Mio. t Ww Ohne Quote: 15,9 Mio. t Ww Kapazität: 18,9 Mio. t Ww

EU-Zuckermarkt: Produktionseffekte (I)

Steigerung:

FR, PL, GB, NL, BE, ES, AT, SE, HR, SK,

HU, LT

Reduzierung:

DE, IT, CZ, RO, DK, GR, FI, PT

Kapazitätsgrenze:

PL, GB, NL, BE, ES, SE, HU, LT

* Länder mit gekoppelten Subventionen für Zuckerrüben.

Seite 15 Marlen Haß, Martin Banse Symposium der Edmund Rehwinkel-Stiftung, 11. Mai 2016, Berlin.

-100%

-80%

-60%

-40%

-20%

0%

20%

40%

60%

80%

100%

Relative Änderung der Zuckerproduktion im Ausstiegsszenario gegenüber dem Quotenszenario im Jahr 2020/21

Referenz WMP Hohe WMP

EU-Zuckermarkt: Produktionseffekte (II)

Von hohen WMP profitieren…

* Länder mit gekoppelten Subventionen für Zuckerrüben.

Seite 16 Marlen Haß, Martin Banse Symposium der Edmund Rehwinkel-Stiftung, 11. Mai 2016, Berlin.

-100%

-80%

-60%

-40%

-20%

0%

20%

40%

60%

80%

100%

Relative Änderung der Zuckerproduktion im Ausstiegsszenario gegenüber dem Quotenszenario im Jahr 2020/21

Referenz WMP Hohe WMP

EU-Zuckermarkt: Produktionseffekte (II)

DE, CZ, RO, PT Vorzeichenwechsel

Von hohen WMP profitieren…

* Länder mit gekoppelten Subventionen für Zuckerrüben.

Seite 17 Marlen Haß, Martin Banse Symposium der Edmund Rehwinkel-Stiftung, 11. Mai 2016, Berlin.

-100%

-80%

-60%

-40%

-20%

0%

20%

40%

60%

80%

100%

Relative Änderung der Zuckerproduktion im Ausstiegsszenario gegenüber dem Quotenszenario im Jahr 2020/21

Referenz WMP Hohe WMP

EU-Zuckermarkt: Produktionseffekte (II)

HR, FR, SK, AT Stärkere Steigerung Hohe Verarbeitungskapazitäten

Von hohen WMP profitieren…

* Länder mit gekoppelten Subventionen für Zuckerrüben.

Seite 18 Marlen Haß, Martin Banse Symposium der Edmund Rehwinkel-Stiftung, 11. Mai 2016, Berlin.

-100%

-80%

-60%

-40%

-20%

0%

20%

40%

60%

80%

100%

Relative Änderung der Zuckerproduktion im Ausstiegsszenario gegenüber dem Quotenszenario im Jahr 2020/21

Referenz WMP Hohe WMP

EU-Zuckermarkt: Produktionseffekte (II)

IT, DK, FI, GR geringere Reduzierung

Von hohen WMP profitieren…

* Länder mit gekoppelten Subventionen für Zuckerrüben.

Seite 19 Marlen Haß, Martin Banse Symposium der Edmund Rehwinkel-Stiftung, 11. Mai 2016, Berlin.

-100%

-80%

-60%

-40%

-20%

0%

20%

40%

60%

80%

100%

Relative Änderung der Zuckerproduktion im Ausstiegsszenario gegenüber dem Quotenszenario im Jahr 2020/21

Referenz WMP Niedrige WMP

EU-Zuckermarkt: Produktionseffekte (III)

Bei niedrigen WMP verlieren…

* Länder mit gekoppelten Subventionen für Zuckerrüben.

Seite 20 Marlen Haß, Martin Banse Symposium der Edmund Rehwinkel-Stiftung, 11. Mai 2016, Berlin.

-100%

-80%

-60%

-40%

-20%

0%

20%

40%

60%

80%

100%

Relative Änderung der Zuckerproduktion im Ausstiegsszenario gegenüber dem Quotenszenario im Jahr 2020/21

Referenz WMP Niedrige WMP

EU-Zuckermarkt: Produktionseffekte (III)

CZ, DE, IT, RO, DK, FI, GR Stärkere Reduzierung

Bei niedrigen WMP verlieren…

* Länder mit gekoppelten Subventionen für Zuckerrüben.

Seite 21 Marlen Haß, Martin Banse Symposium der Edmund Rehwinkel-Stiftung, 11. Mai 2016, Berlin.

-100%

-80%

-60%

-40%

-20%

0%

20%

40%

60%

80%

100%

Relative Änderung der Zuckerproduktion im Ausstiegsszenario gegenüber dem Quotenszenario im Jahr 2020/21

Referenz WMP Niedrige WMP

EU-Zuckermarkt: Produktionseffekte (III)

FR, ES, SK, AT, SE Vorzeichenwechsel

Bei niedrigen WMP verlieren…

* Länder mit gekoppelten Subventionen für Zuckerrüben.

Seite 22 Marlen Haß, Martin Banse Symposium der Edmund Rehwinkel-Stiftung, 11. Mai 2016, Berlin.

-100%

-80%

-60%

-40%

-20%

0%

20%

40%

60%

80%

100%

Relative Änderung der Zuckerproduktion im Ausstiegsszenario gegenüber dem Quotenszenario im Jahr 2020/21

Referenz WMP Niedrige WMP

EU-Zuckermarkt: Produktionseffekte (III)

Bei niedrigen WMP verlieren…

HR, HU Steigerung, aber deutlich

geringer

* Länder mit gekoppelten Subventionen für Zuckerrüben.

Seite 23 Marlen Haß, Martin Banse Symposium der Edmund Rehwinkel-Stiftung, 11. Mai 2016, Berlin.

-100%

-80%

-60%

-40%

-20%

0%

20%

40%

60%

80%

100%

Relative Änderung der Zuckerproduktion im Ausstiegsszenario gegenüber dem Quotenszenario im Jahr 2020/21

Referenz WMP Niedrige WMP

EU-Zuckermarkt: Produktionseffekte (III)

LT, BE, PL, GB, NL Vollständige

Kapazitätsauslastung, trotz niedriger WMP

* Länder mit gekoppelten Subventionen für Zuckerrüben.

Seite 24 Marlen Haß, Martin Banse Symposium der Edmund Rehwinkel-Stiftung, 11. Mai 2016, Berlin.

250

115 89

68 57 54 43 32 13

571

80

263

152

33

66 65

33 13

0

100

200

300

400

500

600

Ungarn(Mais)

Belgien(Weizen)

Bulgarien(Mais)

Slowakei(Mais)

Deutschland(Weizen)

Spanien(Mais)

Polen(Mais)

Italien(Mais)

Portugal(Mais)

1.0

00

t W

w

Isoglukoseerzeugung im Jahr 2020/21 im Referenzpreisszenario

Mit Quote Ohne Quote

EU-Isoglukosemarkt: Produktionseffekte (I)

EU-28:

Mit Quote: 0,7 Mio. t Ww Ohne Quote: 1,3 Mio. t Ww

Bulgarien, Ungarn und die Slowakei steigern die Produktion am stärksten.

Getreideüberschuss- und Zuckerdefizitregionen Niedrigste Produktionskosten innerhalb der EU-28 Starker Ausbau der Verarbeitungskapazitäten

Unterdurchschnittliche Steigerung der

Produktion

Seite 25 Marlen Haß, Martin Banse Symposium der Edmund Rehwinkel-Stiftung, 11. Mai 2016, Berlin.

250

115 89

68 57 54 43 32 13

571

80

263

152

33

66 65

33 13

0

100

200

300

400

500

600

Ungarn(Mais)

Belgien(Weizen)

Bulgarien(Mais)

Slowakei(Mais)

Deutschland(Weizen)

Spanien(Mais)

Polen(Mais)

Italien(Mais)

Portugal(Mais)

1.0

00

t W

w

Isoglukoseerzeugung im Jahr 2020/21 im Referenzpreisszenario

Mit Quote Ohne Quote

EU-Isoglukosemarkt: Produktionseffekte (I)

EU-28:

Mit Quote: 0,7 Mio. t Ww Ohne Quote: 1,3 Mio. t Ww

Bulgarien, Ungarn und die Slowakei steigern die Produktion am stärksten.

Getreideüberschuss- und Zuckerdefizitregionen Niedrigste Produktionskosten innerhalb der EU-28 Starker Ausbau der Verarbeitungskapazitäten

Belgien und Deutschland reduzieren die Produktion.

Zuckerüberschussregionen Höchste Produktionskosten innerhalb der EU-28 Isoglukoseproduktion ist bei niedrigem Preisniveau nach dem

Quotenausstieg nicht konkurrenzfähig

Unterdurchschnittliche Steigerung der

Produktion

Seite 26 Marlen Haß, Martin Banse Symposium der Edmund Rehwinkel-Stiftung, 11. Mai 2016, Berlin.

EU-Isoglukosemarkt: Produktionseffekte (II)

-450%

-350%

-250%

-150%

-50%

50%

150%

250%

350%

450%

Bulgarien Ungarn Slowakei Polen Spanien Portugal Italien Belgien Deutschland EU-28

Relative Änderung der Isoglukoseproduktion im Ausstiegsszenario gegenüber dem Quotenszenario im Jahr 2020/21

Referenz WMP Hohe WMP

Produktionskosten von Isoglukose werden deutlich stärker durch WMP-Änderungen beeinflusst als die Kosten der Zuckerproduktion:

Bei hohen WMP verschieben sich die Wettbewerbsverhältnisse zugunsten der Zuckerindustrie

Geringere Produktionssteigerung (BG, HU, SK, PL, ES) bzw. stärkerer Produktionsrückgang (BE, DE)

IT reduziert die Produktion bei hohen WMP

Seite 27 Marlen Haß, Martin Banse Symposium der Edmund Rehwinkel-Stiftung, 11. Mai 2016, Berlin.

EU-Isoglukosemarkt: Produktionseffekte (II)

-450%

-350%

-250%

-150%

-50%

50%

150%

250%

350%

450%

Bulgarien Ungarn Slowakei Polen Spanien Portugal Italien Belgien Deutschland EU-28

Relative Änderung der Isoglukoseproduktion im Ausstiegsszenario gegenüber dem Quotenszenario im Jahr 2020/21

Referenz WMP Hohe WMP Niedrige WMP

Produktionskosten von Isoglukose werden deutlich stärker durch WMP-Änderungen beeinflusst als die Kosten der Zuckerproduktion:

Bei niedrigen WMP verschieben sich die Wettbewerbsverhältnisse zugunsten der Isoglukoseindustrie

Alle Länder steigern die Produktion infolge des Quotenausstiegs

Seite 28 Marlen Haß, Martin Banse Symposium der Edmund Rehwinkel-Stiftung, 11. Mai 2016, Berlin.

Deutschland

Seite 29 Marlen Haß, Martin Banse Symposium der Edmund Rehwinkel-Stiftung, 11. Mai 2016, Berlin.

Mio. t Ww

€ /t Ww

Referenz WMP

Alle WMP: OECD FAO/EU KOM

Hohe WMP

Alle WMP: + 60%

Niedrige WMP

Alle WMP: - 30%

Mit Quote Ohne Quote Mit Quote Ohne Quote Mit Quote Ohne Quote

Produktion

- Zucker

- Isoglukose

Verbrauch

Zucker

- Isoglukose

Handelssaldo

-

Importe -

Exporte

Bestandsänderung

DE Preis

WM Preis

3,70 3,50 3,67 4,42 3,72 3,05

3,65 3,47 3,62 4,40 3,66 2,98

0,06 0,03 0,06 0,02 0,06 0,07

0,02 0,03 0,01 0,02 0,03 0,02

515 410 702 495 426 404

516 423 704 510 425 406

362 362 544 530 271 273

0,75 0,46 0,75 1,42 0,76 0,02

0,05 0,00 0,03 0,00 0,08 0,00

0,70 0,46 0,72 1,42 0,68 0,02

0,06

2,98 3,01 2,95 2,99 3,00 3,01

2,93 2,97 2,89 2,96 2,95 2,94

0,03 0,06 0,02 0,06 0,07

- - 0 -

-

-

-

DE-Marktbilanz

Weltmarktpreisannahmen in den Szenarien: Referenz: Rohöl: 77 €/t; Weizen: 200 €/t; Mais: 146 €/t; Raps: 337 €/t; Weißzucker: 362 €/t. Hoch: Rohöl: 124 €/t; Weizen: 312 €/t; Mais: 233 €/t; Raps: 540 €/t; Weißzucker: 544 €/t. Niedrig: Rohöl: 54 €/t; Weizen: 140 €/t; Mais: 102 €/t; Raps: 236 €/t; Weißzucker: 271 €/t.

EU- Preis

Seite 30 Marlen Haß, Martin Banse Symposium der Edmund Rehwinkel-Stiftung, 11. Mai 2016, Berlin.

Fazit: Markteffekte (I)

1. Welchen Effekt hat der Quotenausstieg auf Produktion, Verbrauch, Handelsströme und Preise (DE, EU)?

Grundsätzliche Effekte:

Angebotssteigerung der wettbewerbsfähigsten Produzenten und Angebotsreduzierung wenig wettbewerbsfähiger Produzenten

Absatz der Produktion auf dem EU-Binnenmarkt

Preisverfall

Gesamtverbrauch von Zucker und Isoglukose steigt

Rückgang der Importen

Seite 31 Marlen Haß, Martin Banse Symposium der Edmund Rehwinkel-Stiftung, 11. Mai 2016, Berlin.

Fazit: Markteffekte (II)

EU-28 Deutschland

EU-Zuckerproduktion:

• Hohe WMP: ↑ (+ 17 %)

• OECD-FAO WMP: ↑ (+ 2 %)

• Niedrige WMP: ↓ (- 9 %)

EU-Isoglukoseproduktion:

• Hohe WMP: ↑ (+ 43 %)

• OECD-FAO WMP: ↑ (+ 77 %)

• Niedrige WMP: ↑ (+ 174 %)

EU-Handelsstatus:

Wechsel vom Netto-Importeur zum Netto-Exporteur bei hohen WMP

DE-Zuckerproduktion:

• Hohe WMP: ↑ (+ 22 %)

• OECD-FAO WMP: ↓ (- 5 %)

• Niedrige WMP: ↓ (- 18 %)

DE-Isoglukoseproduktion:

• Hohe WMP: ↓ (- 56 %)

• OECD-FAO WMP: ↓ (- 43 %)

• Niedrige WMP: ↑ (+ 19 %)

DE-Handelsstatus

Netto-Exporteur in allen Szenarien

Starker Einfluss der WMP-Entwicklung!

Im Unterschied zu EU-28 steigert Deutschland die Produktion nur bei hohen WMP

Im Unterschied zu EU-28 steigert Deutschland die Produktion nur bei niedrigen WMP

Seite 32 Marlen Haß, Martin Banse Symposium der Edmund Rehwinkel-Stiftung, 11. Mai 2016, Berlin.

Fazit: Markteffekte (II)

EU-28 Deutschland

EU-Zuckerproduktion:

• Hohe WMP: ↑ (+ 17 %)

• OECD-FAO WMP: ↑ (+ 2 %)

• Niedrige WMP: ↓ (- 9 %)

EU-Isoglukoseproduktion:

• Hohe WMP: ↑ (+ 43 %)

• OECD-FAO WMP: ↑ (+ 77 %)

• Niedrige WMP: ↑ (+ 174 %)

EU-Handelsstatus:

Wechsel vom Netto-Importeur zum Netto-Exporteur bei hohen WMP

DE-Zuckerproduktion:

• Hohe WMP: ↑ (+ 22 %)

• OECD-FAO WMP: ↓ (- 5 %)

• Niedrige WMP: ↓ (- 18 %)

DE-Isoglukoseproduktion:

• Hohe WMP: ↓ (- 56 %)

• OECD-FAO WMP: ↓ (- 43 %)

• Niedrige WMP: ↑ (+ 19 %)

DE-Handelsstatus

Netto-Exporteur in allen Szenarien

Starker Einfluss der WMP-Entwicklung!

Je höher das Weltmarktpreisniveau, desto

→ geringer sind die Zuckerimporte

→ geringer ist die Isoglukoseerzeugung

→ höher ist die Zuckerproduktion

Im Unterschied zu EU-28 steigert Deutschland die Produktion nur bei hohen WMP

Im Unterschied zu EU-28 steigert Deutschland die Produktion nur bei niedrigen WMP

Seite 33 Marlen Haß, Martin Banse Symposium der Edmund Rehwinkel-Stiftung, 11. Mai 2016, Berlin.

Fazit: Deutsche Zuckerindustrie

2. Wie wettbewerbsfähig ist die deutsche Zuckerindustrie gegenüber anderen EU-Mitgliedstaaten?

Land Produktionseffekt Bewertung

PL*, GB, NL, BE, HR*, HU*, LT

Steigerung oder Erhalt der Produktion in allen WMP-Szenarien

Hohe Wettbewerbsfähigkeit

FR, DE, ES*, AT, CZ*, SE, SK*, RO*, PT

Unterschiedliche Produktionseffekte in den WMP-Szenarien

Mittlere Wettbewerbsfähigkeit

IT*, DK, GR*, FI*

Reduzierung der Produktion in allen WMP-Szenarien

Geringe Wettbewerbsfähigkeit

* Länder mit gekoppelten Subventionen für Zuckerrüben.

Seite 34 Marlen Haß, Martin Banse Symposium der Edmund Rehwinkel-Stiftung, 11. Mai 2016, Berlin.

Fazit: Deutsche Zuckerindustrie

2. Wie wettbewerbsfähig ist die deutsche Zuckerindustrie gegenüber anderen EU-Mitgliedstaaten?

Land Produktionseffekt Bewertung

PL*, GB, NL, BE, HR*, HU*, LT

Steigerung oder Erhalt der Produktion in allen WMP-Szenarien

Hohe Wettbewerbsfähigkeit

FR, DE, ES*, AT, CZ*, SE, SK*, RO*, PT

Unterschiedliche Produktionseffekte in den WMP-Szenarien

Mittlere Wettbewerbsfähigkeit

IT*, DK, GR*, FI*

Reduzierung der Produktion in allen WMP-Szenarien

Geringe Wettbewerbsfähigkeit

* Länder mit gekoppelten Subventionen für Zuckerrüben.

• Hohe WMP: ↑ (+ 22 %) • OECD-FAO WMP: ↓ (- 5 %) • Niedrige WMP: ↓ (- 18 %)

Seite 35 Marlen Haß, Martin Banse Symposium der Edmund Rehwinkel-Stiftung, 11. Mai 2016, Berlin.

Fazit: Deutsche Zuckerindustrie

2. Wie wettbewerbsfähig ist die deutsche Zuckerindustrie gegenüber anderen EU-Mitgliedstaaten?

Land Produktionseffekt Bewertung

PL*, GB, NL, BE, HR*, HU*, LT

Steigerung oder Erhalt der Produktion in allen WMP-Szenarien

Hohe Wettbewerbsfähigkeit

FR, DE, ES*, AT, CZ*, SE, SK*, RO*, PT

Unterschiedliche Produktionseffekte in den WMP-Szenarien

Mittlere Wettbewerbsfähigkeit

IT*, DK, GR*, FI*

Reduzierung der Produktion in allen WMP-Szenarien

Geringe Wettbewerbsfähigkeit

* Länder mit gekoppelten Subventionen für Zuckerrüben.

• Produktionskosten (Mittelfeld) • Transportkostennachteil

(Überschussregion) • Keine gekoppelten Direktzahlungen

Seite 36 Marlen Haß, Martin Banse Symposium der Edmund Rehwinkel-Stiftung, 11. Mai 2016, Berlin.

Fazit: Zucker vs. Isoglukose

3. Wie wettbewerbsfähig ist die Zuckerindustrie gegenüber der Isoglukoseindustrie?

Marktanteil von Isoglukose bei OECD-FAO, hohen und niedrigen Weltmarktpreisen:

• EU-28: 3,8 % → 6,8 %; 5,5 %; 10,4 % • DE: 1,9 % → 1,1 %; 0,8 %; 2,2 %

→ Marktanteil von Isoglukose ist umso größer, je niedriger das Weltmarktpreisniveau ist

→ Produktionskosten von Isoglukose werden stärker durch WMP-Änderungen beeinflusst als Kosten der Zuckerproduktion

→ Verbesserung der Wettbewerbsposition der Isoglukoseindustrie bei niedrigen WMP

Seite 37 Marlen Haß, Martin Banse Symposium der Edmund Rehwinkel-Stiftung, 11. Mai 2016, Berlin.

Fazit: Zucker vs. Isoglukose

3. Wie wettbewerbsfähig ist die Zuckerindustrie gegenüber der Isoglukoseindustrie?

Marktanteil von Isoglukose bei OECD-FAO, hohen und niedrigen Weltmarktpreisen:

• EU-28: 3,8 % → 6,8 %; 5,5 %; 10,4 % • DE: 1,9 % → 1,1 %; 0,8 %; 2,2 %

→ Marktanteil von Isoglukose ist umso größer, je niedriger das Weltmarktpreisniveau ist

→ Produktionskosten von Isoglukose werden stärker durch WMP-Änderungen beeinflusst als Kosten der Zuckerproduktion

→ Verbesserung der Wettbewerbsposition der Isoglukoseindustrie bei niedrigen WMP

Im Unterschied zur EU-28 steigt der Marktanteil von Isoglukose in Deutschland nur bei niedrigen WMP

Hohe Wettbewerbsfähigkeit der DE-Zuckerindustrie gegenüber der DE-Isoglukoseindustrie

Seite 38 Marlen Haß, Martin Banse Symposium der Edmund Rehwinkel-Stiftung, 11. Mai 2016, Berlin.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Kontakt:

Marlen Haß

Thünen-Institut für Marktanalyse

Bundesallee 50

38116 Braunschweig

E-Mail: [email protected]

Tel.: 0531-596-5335