technische universität induktion von phytoalexinen in...
Embed Size (px)
TRANSCRIPT

Technische Universität
München
Induktion von Phytoalexinen in Vitis
vinifera Kalluskulturen durch
Hefeisolate
Fachgebiet Obstbau der Technischen Universtität München
Weihenstephan (Prof. Dr. Treutter)
Susanne Rü[email protected]

Technische Universität
München
Induktion von Resveratrol-Derivaten durch epiphytische Stämme von Aureobasidium pullulans in Vitis vinifera Kalluskulturen
Rühmann Susanne, Dieter Treutter
Fachgebiet für Obstbau, Technische Universität München Weihenstephan, Alte Akademie 16, 85350 Freising, Germany
Pilzliche Pathogene wie Botrytis cinerea rufen weltweit erhebliche Ernteverluste im Weinanbau hervor. Untersuchungsansätze für einen umwelt-,
anwender- und gesundheitsfreundlichen Pflanzenschutz im Obstanbau weisen auf die mögliche Nutzung von nicht-pathogenen Mikroorganismen, wie zum
Beispiel Hefen, zur Eindämmung von pilzlichen Erregern hin. Ferner steht immer häufiger die Beteiligung von phenolischen Verbindungen als
wirkungsvoller Abwehrmechanismus gegen Pathogene im Mittelpunkt von Untersuchungen. In der vorliegenden Arbeit konnte durch Behandlungen mit
einem Kulturfiltrat des nicht-pathogenen, hefeähnlichen Pilzes Aureobasidium pullulans sowohl eine Induktion von konstitutiven phenolischen
Verbindungen als auch eine Neusynthese von abwehrrelevanten Resveratrol-Derivaten in Weinkalli hervorgerufen werden.
Es standen für diese Untersuchung Kalluskulturen der Rotweinsorten „Regent“ und „Nero“ (Vitis vinifera) als Versuchssystem und vier von Apfelblättern
endophytisch lebenden Isolate der Gattung Aureobasidium pullulans zur Verfügung. Die Kalli wurden in vitro auf modifizierten MS-Medien (Murashige
und Skoog) kultiviert. Nach einer 14-tägigen Vorkultur wurde das Hefekulturfiltrat dem Kulturmedium zugeführt und die Proben 5, 10, 24 und 48 Stunden
nach der Behandlung (HNB) entnommen. Der Phenylpropanoidgehalt der Kalli wurde mittels HPLC-Analyse bestimmt.
Durch eine Behandlung von Weinkalli mit dem Hefekulturfiltrat von Aureobasidium pullulans wurde sowohl eine signifikante Zunahme des
Phenylpropanoidgehaltes als auch eine von der Elicitor-Konzentration abhängige Ausrichtung des Sekundärstoffwechsels festgestellt. Eine niedrige
Elicitor-Konzentration führte zu einer deutlichen Indukltion der Flavonoidsynthese bei geringfügiger Resveratrol-Akkumulation, eine hohe Elicitor-
Konzentration resultierte in einer gesteigerten Akkumulation von Resveratrol-Derivaten bei verminderter Flavonoidbiosynthese. Ferner zeigten elicitierte
Weinkalli einen verzögerten Krankheitsverlauf nach einer Infektion mit Botrytis cinerea , was auf ein gesteigertes Resistenzpotential von Wein
Kalluskulturen durch eine Elicitation mit dem Hefekulturfiltrat hin deutet.

Technische Universität
München
Beteiligung von phenolischen Verbindungen als
wirkungsvoller Abwehrmechanismus gegen Pathogene

Technische Universität
München
Beteiligung von phenolischen Verbindungen als
wirkungsvoller Abwehrmechanismus gegen Pathogene
Die mögliche Nutzung von nicht-pathogenen
Mikroorganismen zur Eindämmung von Pathogenen

Technische Universität
München
Beteiligung von phenolischen Verbindungen als
wirkungsvoller Abwehrmechanismus gegen Pathogene
Die mögliche Nutzung von nicht-pathogenen
Mikroorganismen zur Eindämmung von Pathogenen
Nutzung von nicht-pathogenen Mikroorganismen zur
Induktion von abwehrrelavanten Sekundärstoffen

Technische Universität
MünchenWeinkallus
• Versuchsmaterial:
etablierte Weinkalli der Sorten „Regent“ und
„Nero“
• Kulturmedium:
(K2) ein MS-Medium (Murashige und Skoog) mit
5 ppm Indolessigsäure (IES) und 0,2 ppm BAP
• Die Weinkalli werden 14 Tage auf dem K2-Medium
bei 16 Stunden Belichtung und 22 °C vorkultiviert,
bevor die Elicitation erfolgt

Technische Universität
München
Aureobasidium pullulans
(Bild: Mold Inspector Laboratory International)
Aureobasidium pullulans Hyphen und Sporen.
(Enius AG 2005)
Reich: Pilze
Stamm: Ascomycota
Unterstamm: Pezizomycotina
Ordnung: Eurotiomycetes
Familie: Dothioraceae
Gattung: Aureobasidium
Art: pullulans

Technische Universität
München
Elicitorbehandlung von Weinkallus mit Hefekulturfiltrat
Probename nach
5h, 10h, 24h, 48h
Kontrolle Hefekulturfiltrat
5% und 50%
Hefe kultiviert
auf Plate Count-
Agar-Platten
Hefe 48 h auf dem
Schüttler mit 100
U/min in flüssigem K2
kultiviert
Hefesuspension:
• autoklavieren (abtöten der Zellen)
• abzentrifugieren
• Überstand => pH-Wert: 5,7
HefekulturfiltratWeinkulturmedium K2

Technische Universität
München
• Gefriergetrocknete Kalli wurden methanolisch extrahiert, evt.
enzymatisch hydrolisiert.
• Extrakte wurden charakterisiert mittels:
• HPLC (Hochdruckflüssigkeitschromatographie)
• UV-Spektroskopie
• Dünnschichtchromatogrphie
Analysemethoden

Technische Universität
München
Konstitutive Verbindungen

Technische Universität
München
Pro
cyan
idin
B3
Pro
cyan
idin
B1
Cat
ech
in
Ep
icat
ech
ingal
lat
Ep
icat
ech
in
Flavanole von Weinkallus
Sta
nd
ard

Technische Universität
München
Phenolische Säuren von
WeinkallusP
roto
cate
cusä
ure
Gal
luss
äure
der
ivat
P-C
um
arsä
ure
-Der
ivat
acyli
erte
s
p-C
um
arsä
ure
-Der
ivat
acyli
erte
s K
affe
esäu
re-D
eriv
at
Sta
nd
ard

Technische Universität
München
Flavonole und Anthocyane von
Weinkallus
Qu
erce
tin
-Glu
cosi
d
Qu
erce
tin
-Glu
cosi
d
An
tho
cyan
An
tho
cyan

Technische Universität
München
Stilbene (Reveratrol-Derivate)
von Weinkallus
tran
s-R
esv
erat
rol
tran
s-P
icei
d
cis-
Pic
eid
tran
s-R
esv
erat
rol-
Der
ivat
tran
s-R
esv
erat
rol-
Der
ivat
cis-
Res
ver
atro
l-D
eriv
at

Technische Universität
München
Kutikula
Epidermis
Botrytis cinerea Konidie
Abwehrverhalten von Vitis vinifera

Technische Universität
München
Kutikula
Epidermis
Botrytis cinerea Konidie
Das Pathogen gibt Zellwand auflösende Enzyme ab
Abwehrverhalten von Vitis vinifera

Technische Universität
München
Kutikula
EpidermisResveratrol
Das Pathogen gibt zellwandauflösende Enzyme ab
Die pflanzliche Zelle erkennt diese Enzyme und reagiert mit einer
Akkumulation von Resveratrol-Derivaten
Botrytis cinerea Konidie
Resveratrol Resveratrol
1-3 mm
Abwehrverhalten von Vitis vinifera

Technische Universität
München
Kutikula
EpidermisResveratrol
Das Pathogen gibt zellwandauflösende Enzyme ab
Die pflanzliche Zelle erkennt diese Enzyme und reagiert mit einer
Akkumulation von Resveratrol-Derivaten
Resveratrol-Derivate bewirken :
Hemmung der Konidienatmung, vermindertes Mycelwachstum,
reduzierte Konidienkeimung, absterben der Pilzspore
Botrytis cinerea Konidie
Resveratrol Resveratrol
1-3 mm
Abwehrverhalten von Vitis vinifera

Technische Universität
München
Resveratrol-Derivate sind Pytoalexine

Technische Universität
München
R6
R5
R4
R3
R2
R1 R2
R1
R3
R5
R6 R4
Stilbene R1 R2 R3 R4 R5 R6
Resveratrol OH H OH H OH H
Piceid GlcO H OH H OH H
Astringin (3‘-OH-Piceid) GlcO H OH OH OH H
Piceatannol OH OH H OH H OH
Pterostilben OCH3 H OCH3 H OH H
Resveratrolosid OH H OH H GlcO H
trans-Isomer cis-Isomer
Resveratrol-Derivate sind Pytoalexine

Technische Universität
München
HO
HO
HO
O
HO
OH
HO
HO
HO
OH
OH
O
-Viniferin
-Viniferin
R6
R5
R4
R3
R2
R1R2
R1
R3
R5
R6 R4
Stilbene R1 R2 R3 R4 R5 R6
Resveratrol OH H OH H OH H
Piceid GlcO H OH H OH H
Astringin (3‘-OH-Piceid) GlcO H OH OH OH H
Piceatannol OH OH H OH H OH
Pterostilben OCH3 H OCH3 H OH H
Resveratrolosid OH H OH H GlcO H
trans-Isomer cis-Isomer
Resveratrol-Derivate sind Pytoalexine

Technische Universität
München
HO
HO
HO
O
HO
OH
HO
HO
HO
OH
OH
O
-Viniferin
-Viniferin
R6
R5
R4
R3
R2
R1R2
R1
R3
R5
R6 R4
Stilbene R1 R2 R3 R4 R5 R6
Resveratrol OH H OH H OH H
Piceid GlcO H OH H OH H
Astringin (3‘-OH-Piceid) GlcO H OH OH OH H
Piceatannol OH OH H OH H OH
Pterostilben OCH3 H OCH3 H OH H
Resveratrolosid OH H OH H GlcO H
trans-Isomer cis-Isomer
fungizider Wirkungsgrad
Resveratrol < Pterostilben < ε-Viniferin
Resveratrol-Derivate sind Pytoalexine

Technische Universität
München
HO
HO
HO
O
HO
OH
HO
HO
HO
OH
OH
O
-Viniferin
-Viniferin
R6
R5
R4
R3
R2
R1R2
R1
R3
R5
R6 R4
Stilbene R1 R2 R3 R4 R5 R6
Resveratrol OH H OH H OH H
Piceid GlcO H OH H OH H
Astringin (3‘-OH-Piceid) GlcO H OH OH OH H
Piceatannol OH OH H OH H OH
Pterostilben OCH3 H OCH3 H OH H
Resveratrolosid OH H OH H GlcO H
trans-Isomer cis-Isomer
fungizider Wirkungsgrad
Resveratrol < Pterostilben < e-Viniferin
glucosidierte Derivate < Aglykone
Resveratrol-Derivate sind Pytoalexine

Technische Universität
München
induzierte und neu synthetisierte
Verbindungen

Technische Universität
München
HPLC-Chromatogramm von Weinkallus „Regent“ nach
einer Kontroll-Behandlung (100-198 min.)
tran
s-R
esv
erat
rol
tran
s-P
icei
d
cis-
Pic
eid

Technische Universität
München
HPLC-Chromatogramm von Weinkallus „Regent“ nach
einer Kontroll-Behandlung (100-198 min.)tr
ans-
Pic
eid
cis-
Pic
eid
tran
s-R
esv
erat
rol

Technische Universität
München
HPLC-Chromatogramm von Weinkallus „Regent“ nach
einer Hefe-Behandlung (100-198 min.)tr
ans-
Pic
eid
cis-
Pic
eid
tran
s-R
esv
erat
rol

Technische Universität
München
HPLC-Chromatogramm von Weinkallus „Regent“ nach
einer Hefe-Behandlung (100-198 min.)tr
ans-
Pic
eid
cis-
Pic
eid
tran
s-R
esv
erat
rol

Technische Universität
München
HPLC-Chromatogramm von Weinkallus „Regent“ nach
einer Hefe-Behandlung (100-198 min.)tr
ans-
Pic
eid
cis-
Pic
eid
tran
s-R
esv
erat
rol
Res
ver
atro
l-D
eiv
at
Pall
ido
le
(dim
ere
Res
ver
atro
l-D
eriv
ate
oligomere Resveratrol-Derivate(Viniferine)
Res
ver
atro
l-D
eiv
at

Technische Universität
München
0
5000
10000
15000
20000
Sum m e
Gesam t
0
200
400
600
800
Spekt.2 Hyd.Zim ts. Flavonole Anthocy.
0
2500
5000
7500
ein fache
Phenole
phenolische
Säure
monomere
Catech ine
oligomere
Catech ine
0
300
600
900
1200
1500
1800
Resveratrol m on.trans-
Resv.-D.
m on.cis-
Resv.-D.
Pallidol-D. olig.trans-
Resv.-D.
olig.cis-
Resv.-D.
olig.
trans/cis-
Resv.-D.
µg/g T S µg/g T S
unbehandelt behandelt mit behandelt mit
5% Hefefiltrat 50% Hefefiltrat
TS: Trockensubstanz
Spekt. 2: Verbindungen der Stoffgruppe Spektrum 2
Hyd. Zimts.: Hydroxyzimtsäuren
Anthocy.: Anthocyane
mon. trans-Resv.-D.: monomere trans-Resveratrol-Derivate
mon. cis-Resv.-D.: monomere cis-Resveratrol-Derivate
oligo. trans-Resv.-D.: oligomere trans-Resveratrol-Derivate
oligo. cis-Resv.-D.: oligomere cis-Resveratrol-Derivate
oligo. trans/cis-Resv.-D.: oligomere trans/cis-Resveratrol-
Derivate
Stoffgruppen phenolischer Inhaltstoffe von unbehandelten
und elicitierten Weinkalli

Technische Universität
München
0
5000
10000
15000
20000
Sum m e
Gesam t
0
200
400
600
800
Spekt.2 Hyd.Zim ts. Flavonole Anthocy.
0
2500
5000
7500
ein fache
Phenole
phenolische
Säure
monomere
Catech ine
oligomere
Catech ine
0
300
600
900
1200
1500
1800
Resveratrol m on.trans-
Resv.-D.
m on.cis-
Resv.-D.
Pallidol-D. olig.trans-
Resv.-D.
olig.cis-
Resv.-D.
olig.
trans/cis-
Resv.-D.
µg/g T S µg/g T S
TS: Trockensubstanz
Spekt. 2: Verbindungen der Stoffgruppe Spektrum 2
Hyd. Zimts.: Hydroxyzimtsäuren
Anthocy.: Anthocyane
mon. trans-Resv.-D.: monomere trans-Resveratrol-Derivate
mon. cis-Resv.-D.: monomere cis-Resveratrol-Derivate
oligo. trans-Resv.-D.: oligomere trans-Resveratrol-Derivate
oligo. cis-Resv.-D.: oligomere cis-Resveratrol-Derivate
oligo. trans/cis-Resv.-D.: oligomere trans/cis-Resveratrol-
Derivate
unbehandelt behandelt mit behandelt mit
5% Hefefiltrat 50% Hefefiltrat
Stoffgruppen phenolischer Inhaltstoffe von unbehandelten
und elicitierten Weinkalli

Technische Universität
München
0
5000
10000
15000
20000
Sum m e
Gesam t
0
200
400
600
800
Spekt.2 Hyd.Zim ts. Flavonole Anthocy.
0
2500
5000
7500
ein fache
Phenole
phenolische
Säure
monomere
Catech ine
oligomere
Catech ine
0
300
600
900
1200
1500
1800
Resveratrol m on.trans-
Resv.-D.
m on.cis-
Resv.-D.
Pallidol-D. olig.trans-
Resv.-D.
olig.cis-
Resv.-D.
olig.
trans/cis-
Resv.-D.
µg/g T S µg/g T S
TS: Trockensubstanz
Spekt. 2: Verbindungen der Stoffgruppe Spektrum 2
Hyd. Zimts.: Hydroxyzimtsäuren
Anthocy.: Anthocyane
mon. trans-Resv.-D.: monomere trans-Resveratrol-Derivate
mon. cis-Resv.-D.: monomere cis-Resveratrol-Derivate
oligo. trans-Resv.-D.: oligomere trans-Resveratrol-Derivate
oligo. cis-Resv.-D.: oligomere cis-Resveratrol-Derivate
oligo. trans/cis-Resv.-D.: oligomere trans/cis-Resveratrol-
Derivate
unbehandelt behandelt mit behandelt mit
5% Hefefiltrat 50% Hefefiltrat
Stoffgruppen phenolischer Inhaltstoffe von unbehandelten
und elicitierten Weinkalli

Technische Universität
München
0
5000
10000
15000
20000
Sum m e
Gesam t
0
200
400
600
800
Spekt.2 Hyd.Zim ts. Flavonole Anthocy.
0
2500
5000
7500
ein fache
Phenole
phenolische
Säure
monomere
Catech ine
oligomere
Catech ine
0
300
600
900
1200
1500
1800
Resveratrol m on.trans-
Resv.-D.
m on.cis-
Resv.-D.
Pallidol-D. olig.trans-
Resv.-D.
olig.cis-
Resv.-D.
olig.
trans/cis-
Resv.-D.
µg/g T S µg/g T S
unbehandelt behandelt mit behandelt mit
5% Hefefiltrat 50% Hefefiltrat
TS: Trockensubstanz
Spekt. 2: Verbindungen der Stoffgruppe Spektrum 2
Hyd. Zimts.: Hydroxyzimtsäuren
Anthocy.: Anthocyane
mon. trans-Resv.-D.: monomere trans-Resveratrol-Derivate
mon. cis-Resv.-D.: monomere cis-Resveratrol-Derivate
oligo. trans-Resv.-D.: oligomere trans-Resveratrol-Derivate
oligo. cis-Resv.-D.: oligomere cis-Resveratrol-Derivate
oligo. trans/cis-Resv.-D.: oligomere trans/cis-Resveratrol-
Derivate
Stoffgruppen phenolischer Inhaltstoffe von unbehandelten
und elicitierten Weinkalli

Technische Universität
München
0
5000
10000
15000
20000
Sum m e
Gesam t
0
200
400
600
800
Spekt.2 Hyd.Zim ts. Flavonole Anthocy.
0
2500
5000
7500
ein fache
Phenole
phenolische
Säure
monomere
Catech ine
oligomere
Catech ine
0
300
600
900
1200
1500
1800
Resveratrol m on.trans-
Resv.-D.
m on.cis-
Resv.-D.
Pallidol-D. olig.trans-
Resv.-D.
olig.cis-
Resv.-D.
olig.
trans/cis-
Resv.-D.
µg/g T S µg/g T S
unbehandelt behandelt mit behandelt mit
5% Hefefiltrat 50% Hefefiltrat
TS: Trockensubstanz
Spekt. 2: Verbindungen der Stoffgruppe Spektrum 2
Hyd. Zimts.: Hydroxyzimtsäuren
Anthocy.: Anthocyane
mon. trans-Resv.-D.: monomere trans-Resveratrol-Derivate
mon. cis-Resv.-D.: monomere cis-Resveratrol-Derivate
oligo. trans-Resv.-D.: oligomere trans-Resveratrol-Derivate
oligo. cis-Resv.-D.: oligomere cis-Resveratrol-Derivate
oligo. trans/cis-Resv.-D.: oligomere trans/cis-Resveratrol-
Derivate
Stoffgruppen phenolischer Inhaltstoffe von unbehandelten
und elicitierten Weinkalli

Technische Universität
München
Phenylalanin
CO2H
NH2
Biosynthese von Stilbenen und Flavonoiden (Stoessl 1982)
0
200
400
600
800
1000
1200
1400
1600
1800
Summe
gesamtSumme
Phenole
unbehandelt behandelt mit behandelt mit
5% Hefefiltrat 50% Hefefiltrat

Technische Universität
München
Biosynthese von Stilbenen und Chalkonen nach Stoessl 1982
(Jeandet et al. 2002)
Phenylalanin
para-
Cumarsäure
CO2H
NH2
COOH
OH
Biosynthese von Stilbenen und Chalkonen nach Stoessl 1982
0
200
400
600
800
1000
1200
1400
1600
1800
Summe
gesamt0
200
400
600
800
1000
1200
1400
1600
1800
p-
Cumarsäurep-Cumarsäure
Summe
unbehandelt behandelt mit behandelt mit
5% Hefefiltrat 50% Hefefiltrat
p-Cumarsäure

Technische Universität
München
Biosynthese von Stilbenen und Chalkonen nach Stoessl 1982
(Jeandet et al. 2002)
Phenylalanin
para-
Cumarsäure
CO2H
NH2
COOH
OH
Biosynthese von Stilbenen und Chalkonen nach Stoessl 1982
0
200
400
600
800
1000
1200
1400
1600
1800
Summe
gesamt0
200
400
600
800
1000
1200
1400
1600
1800
p-
Cumarsäurep-Cumarsäure
Summe
unbehandelt behandelt mit behandelt mit
5% Hefefiltrat 50% Hefefiltrat
+ 3 Malonyl-CoAp-cumaroyl-CoA
p-Cumarsäure

Technische Universität
München
StilbenChalkon
Phenylalanin
para-
Cumarsäure
p-cumaroyl-CoA
CO2H
NH2
COOH
OH
OH
OH
OHOH
OH
OH O
OH
Chalkonsynthase Stilbensynthase
Biosynthese von Stilbenen und Chalkonen nach Stoessl 1982
Flavonole
Anthocyane
Catechine
+ 3 Malonyl-CoA
0
200
400
600
800
1000
1200
1400
1600
1800
Summe
gesamt0
200
400
600
800
1000
1200
1400
1600
1800
p-
Cumarsäurep-Cumarsäure
Summe
unbehandelt behandelt mit behandelt mit
5% Hefefiltrat 50% Hefefiltrat
Flavonoide
p-Cumarsäure

Technische Universität
München
StilbenChalkon
Phenylalanin
para-
Cumarsäure
p-cumaroyl-CoA
CO2H
NH2
COOH
OH
OH
OH
OHOH
OH
OH O
OH
Chalkonsynthase Stilbensynthase
Biosynthese von Stilbenen und Chalkonen nach Stoessl 1982
Flavonole
Anthocyane
Catechine
+ 3 Malonyl-CoA
0
200
400
600
800
1000
1200
1400
1600
1800
Summe
gesamt0
200
400
600
800
1000
1200
1400
1600
1800
p-
Cumarsäurep-Cumarsäure
Summe
0
200
400
600
800
1000
1200
1400
1600
1800
CatechineCatechine
unbehandelt behandelt mit behandelt mit
5% Hefefiltrat 50% Hefefiltrat
Flavonoide
p-Cumarsäure

Technische Universität
München
StilbenChalkon
Phenylalanin
para-
Cumarsäure
p-cumaroyl-CoA
CO2H
NH2
COOH
OH
OH
OH
OHOH
OH
OH O
OH
Chalkonsynthase Stilbensynthase
Biosynthese von Stilbenen und Chalkonen nach Stoessl 1982
Flavonole
Anthocyane
Catechine
+ 3 Malonyl-CoA
0
200
400
600
800
1000
1200
1400
1600
1800
Summe
gesamt0
200
400
600
800
1000
1200
1400
1600
1800
p-
Cumarsäurep-Cumarsäure
Summe
0
200
400
600
800
1000
1200
1400
1600
1800
CatechineCatechine
unbehandelt behandelt mit behandelt mit
5% Hefefiltrat 50% Hefefiltrat
Flavonoide?
p-Cumarsäure

Technische Universität
München
StilbenChalkon
Phenylalanin
para-
Cumarsäure
p-cumaroyl-CoA
CO2H
NH2
COOH
OH
OH
OH
OHOH
OH
OH O
OH
Chalkonsynthase Stilbensynthase
Biosynthese von Stilbenen und Chalkonen nach Stoessl 1982
Flavonole
Anthocyane
Catechine
+ 3 Malonyl-CoA
0
200
400
600
800
1000
1200
1400
1600
1800
Summe
gesamt
0
200
400
600
800
1000
1200
1400
1600
1800
Resveratrol
0
200
400
600
800
1000
1200
1400
1600
1800
p-
Cumarsäure
Resveratrol-Derivaten
p-Cumarsäure
Summe
0
200
400
600
800
1000
1200
1400
1600
1800
CatechineCatechine
unbehandelt behandelt mit behandelt mit
5% Hefefiltrat 50% Hefefiltrat
Flavonoide
p-Cumarsäure

Technische Universität
München
StilbenChalkon
Phenylalanin
para-
Cumarsäure
p-cumaroyl-CoA
CO2H
NH2
COOH
OH
OH
OH
OHOH
OH
OH O
OH
Chalkonsynthase Stilbensynthase
Biosynthese von Stilbenen und Chalkonen nach Stoessl 1982
Flavonole
Anthocyane
Catechine
+ 3 Malonyl-CoA
0
200
400
600
800
1000
1200
1400
1600
1800
Summe
gesamt
0
200
400
600
800
1000
1200
1400
1600
1800
Resveratrol
0
200
400
600
800
1000
1200
1400
1600
1800
p-
Cumarsäure
Resveratrol
p-Cumarsäure
Summe
0
200
400
600
800
1000
1200
1400
1600
1800
CatechineCatechine
unbehandelt behandelt mit behandelt mit
5% Hefefiltrat 50% Hefefiltrat
Flavonoide
Resveratrol-Derivaten
p-Cumarsäure

Technische Universität
München
StilbenChalkon
Phenylalanin
p-Cumarsäure
p-cumaroyl-CoA
CO2H
NH2
COOH
OH
OH
OH
OHOH
OH
OH O
OH
Chalkonsynthase Stilbensynthase
Biosynthese von Stilbenen und Chalkonen nach Stoessl 1982
Flavonole
Anthocyane
Catechine
+ 3 Malonyl-CoA
0
200
400
600
800
1000
1200
1400
1600
1800
Summe
gesamt
0
200
400
600
800
1000
1200
1400
1600
1800
Resveratrol
0
200
400
600
800
1000
1200
1400
1600
1800
p-
Cumarsäure
Resveratrol
p-Cumarsäure
Summe
0
200
400
600
800
1000
1200
1400
1600
1800
CatechineCatechine
unbehandelt behandelt mit behandelt mit
5% Hefefiltrat 50% Hefefiltrat
Flavonoide
Resveratrol-Derivaten

Technische Universität
München
StilbenChalkon
Phenylalanin
para-
Cumarsäure
p-cumaroyl-CoA
CO2H
NH2
COOH
OH
OH
OH
OHOH
OH
OH O
OH
Chalkonsynthase
Stilbensynthase
Biosynthese von Stilbenen und Chalkonen nach Stoessl 1982
Flavonole
Anthocyane
Catechine
+ 3 Malonyl-CoA
0
200
400
600
800
1000
1200
1400
1600
1800
Summe
gesamt
0
200
400
600
800
1000
1200
1400
1600
1800
Resveratrol
0
200
400
600
800
1000
1200
1400
1600
1800
p-
Cumarsäure
Resveratrol
p-Cumarsäure
Summe
0
200
400
600
800
1000
1200
1400
1600
1800
CatechineCatechine
unbehandelt behandelt mit behandelt mit
5% Hefefiltrat 50% Hefefiltrat
Flavonoide
Resveratrol-Derivaten
p-Cumarsäure

Technische Universität
München
Der Gesamtgehalt an phenolischen Inhaltstoffen wird durch eine Elicitation mit Hefekulturfiltrat induziert
Der Grad der Induktion erfolgt unabhängig von der Elicitorkonzentration
Gesamtphenole
Ergebnisse

Technische Universität
München
Der Gesamtgehalt an phenolischen Inhaltstoffen wird durch eine Elicitation mit Hefekulturfiltrat induziert
Der Grad der Induktion erfolgt unabhängig von der Elicitorkonzentration
Gesamtphenole
Aktivierung der Genexpression von PAL (Phenylalanin-Ammonium-Lyase)
erhöhte Enzymaktivität von PAL
Ergebnisse
Judith Pfeiffer (Lehrstuhl für Zierpflanzenbau und Gartenbauliche Pflanzenzüchtung WZW)

Technische Universität
MünchenErgebnisse
Verschiedene Gruppen der phenolischen Stoffe
Das p-Cumarsäure -Derivat wird durch eine Elicitation mit Hefekulturfiltrat induziert
Der Grad der Induktion erfolgt unabhängig von der Elicitorkonzentration
Aktivierung der Genexpression von PAL (Phenylalaninamooniumlyase)
erhöhte Enzymaktivität von PAL
Judith Pfeiffer (Lehrstuhl für Zierpflanzenbau und Gartenbauliche Pflanzenzüchtung WZW)

Technische Universität
MünchenErgebnisse
Verschiedene Gruppen der phenolischen Stoffe
Das p-Cumarsäure -Derivat wird durch eine Elicitation mit Hefekulturfiltrat induziert
Der Grad der Induktion erfolgt unabhängig von der Elicitorkonzentration
Das Ausgangssubstrat sowohl für den Flavonoid- als auch
für den Stilbenstoffwechsel
ist bei beiden Elicitokonzentrationen in gleichem Maß vorhanden

Technische Universität
MünchenErgebnisse
Verschiedene Gruppen der phenolischen Stoffe
Catechine werden durch eine Elicitation mit Hefekulturfiltrat induziert
Eine erhöhte Elicitorkonzentration führt zu einer verminderten Stoffakkumulation

Technische Universität
MünchenErgebnisse
Verschiedene Gruppen der phenolischen Stoffe
Catechine werden durch eine Elicitation mit Hefekulturfiltrat induziert
Eine erhöhte Elicitorkonzentration führt zu einer verminderten Stoffakkumulation
Naringenin
+ 3 Malonyl-CoApara-cumaroyl-CoA
Phenylalanin
Zimtsäure
PAL
CHS
Leukoanthocyanidin
Anthocyanidin
Catechin
Epicatechin
LAR
ANR
Hemmung der Genexpression von CHS (Chalkonsynthase),
LAR(Leukoanthocyanidinreduktase) und
ANR (Anthocyanidinreduktase)
unveränderte Enzymaktivität der CHS
Judith Pfeiffer (Lehrstuhl für Zierpflanzenbau und Gartenbauliche Pflanzenzüchtung WZW)

Technische Universität
MünchenErgebnisse
Verschiedene Gruppen der phenolischen Stoffe
Catechine werden durch eine Elicitation mit Hefekulturfiltrat induziert
Eine erhöhte Elicitorkonzentration führt zu einer verminderten Stoffakkumulation
Naringenin
+ 3 Malonyl-CoApara-cumaroyl-CoA
Phenylalanin
Zimtsäure
PAL
CHS
Leukoanthocyanidin
Anthocyanidin
Catechin
Epicatechin
LAR
ANR
Hemmung der Genexpression von CHS (Chalkonsynthase),
LAR(Leukoanthocyanidinreduktase) und
ANR (Anthocyanidinreduktase)
unveränderte Enzymaktivität der CHS
Judith Pfeiffer (Lehrstuhl für Zierpflanzenbau und Gartenbauliche Pflanzenzüchtung WZW)

Technische Universität
MünchenErgebnisse
Verschiedene Gruppen der phenolischen Stoffe
Catechine werden durch eine Elicitation mit Hefekulturfiltrat induziert
Eine erhöhte Elicitorkonzentration führt zu einer verminderten Stoffakkumulation
Hemmung der Genexpression von CHS (Chalkonsynthase),
LAR(Leukoanthocyanidinreduktase) und
ANR (Anthocyanidinreduktase)
unveränderte Enzymaktivität der CHS
Judith Pfeiffer (Lehrstuhl für Zierpflanzenbau und Gartenbauliche Pflanzenzüchtung WZW)
Resveratrol-Derivate werden induziert
Eine erhöhte Elicitorkonzentration führt zu einer erhöhten
Stoffakkumulation
Naringenin
+ 3 Malonyl-CoApara-cumaroyl-CoA
Phenylalanin
Zimtsäure
PAL
CHS
Leukoanthocyanidin
Anthocyanidin
Catechin
Epicatechin
LAR
ANR

Technische Universität
MünchenErgebnisse
Verschiedene Gruppen der phenolischen Stoffe
Catechine werden durch eine Elicitation mit Hefekulturfiltrat induziert
Eine erhöhte Elicitorkonzentration führt zu einer verminderten Stoffakkumulation
Hemmung der Genexpression von CHS (Chalkonsynthase),
LAR(Leukoanthocyanidinreduktase) und
ANR (Anthocyanidinreduktase)
unveränderte Enzymaktivität der CHS
Judith Pfeiffer (Lehrstuhl für Zierpflanzenbau und Gartenbauliche Pflanzenzüchtung WZW)
Resveratrol-Derivate werden induziert
Eine erhöhte Elicitorkonzentration führt zu einer erhöhten
Stoffakkumulation
Aktivierung der Genexpression von
STS (Stilbensynthase)
erhöhte Enzymaktivität der STS
Naringenin
+ 3 Malonyl-CoApara-cumaroyl-CoA
Phenylalanin
Zimtsäure
PAL
CHS
Leukoanthocyanidin
Anthocyanidin
LAR
ANR
STS
Resveratrol
Catechin
Epicatechin

Technische Universität
MünchenErgebnisse
Verschiedene Gruppen der phenolischen Stoffe
Catechine werden durch eine Elicitation mit Hefekulturfiltrat induziert
Eine erhöhte Elicitorkonzentration führt zu einer verminderten Stoffakkumulation
Hemmung der Genexpression von CHS (Chalkonsynthase),
LAR(Leukoanthocyanidinreduktase) und
ANR (Anthocyanidinreduktase)
unveränderte Enzymaktivität der CHS
Judith Pfeiffer (Lehrstuhl für Zierpflanzenbau und Gartenbauliche Pflanzenzüchtung WZW)
Resveratrol-Derivate werden induziert
Eine erhöhte Elicitorkonzentration führt zu einer erhöhten
Stoffakkumulation
Aktivierung der Genexpression von
STS (Stilbensynthase)
erhöhte Enzymaktivität der STS
Naringenin
+ 3 Malonyl-CoApara-cumaroyl-CoA
Phenylalanin
Zimtsäure
PAL
CHS
Leukoanthocyanidin
Anthocyanidin
LAR
ANR
STS
Resveratrol
Catechin
Epicatechin

Technische Universität
München
Was heißt das für die Pathogenabwehr?

Technische Universität
München
komplett mit Mycel überzogen, Kallus braun
komplett mit Mycel überzogen, Kallus hell
die Hälfte des Kallus mit Mycel überzogen
leichte Mycelbildung
keine Mycelbildung makroskopisch sichtbar
0%
50%
100%
24 48 24 48
Befa
lls
stä
rke
unbehandelte
Kalli
mit Hefe
vorbehandelte Kalli
Stunden nach Inokulation
Krankheitsverlauf von Botrytis cinerea bei Weinkallus mit
und ohne Elicitation durch Hefekulturfiltrat

Technische Universität
MünchenZusammenfassung
Aureobasidium pullulans Kulturfiltrat wirkt als Elicitor auf Vitis vinifera
Kalluskulturen. Konstitutive Verbindungen akkumulieren; neue Verbindungen
werden synthetisiert
Die Elicitor-Konzentration hat keinen Einfluß auf die Induktion der Summe
aller untersuchten phenolischen Verbindungen, nimmt aber Einfluß auf die
Ausrichtung innerhalb des Stoffwechsels
Flavonoide (Catechine) erfahren durch eine erhöhte Elicitorkonzentration eine
verminderte Akkumulation, Resveratrol und auch dessen Derivate erfahren
durch eine erhöhte Elicitorkonzentration eine gesteigerte Akkumulation
Ein verzögerter Krankheitsverlauf nach eine Inokulation mit Botrytis cinerea
könnte auf die deutliche Akkumulation an Resveratrol-Derivaten
zurückzuführen sein.