tötetet, ©tctbtctnlctge unb sefeftigung- · 2019. 8. 25. · bem Äönigst)aus eine jraftlid)e...

6
106 Blätter für Heimatkunde 13 (1935) Tötetet, ©tctbtctnlctge unb Sefeftigung- QSon 255 a 11e r © cf> m i b. Urbs Noreia, eine ©fabf, nennt ©empronius 2lfeH:o um 100 t>. 6f)r. bie £aubest;aupfftabt t>on OToricum, ebenjo (polis Noreia) bet ©eograpb, ©frabo (V, 214) jur 3 " £ bes Äaifers AuguftuS. Sie in ben ^t^)" 11 r 9 2 9 & ö r 933 burdjgefübrte Ausgrabung fyat biefe Überlieferung aus bem 25eginn bes i . »ot- cfyriftliifjen 3 a 6rb;uniberfs »oll beffätigt. 2Iuf mehreren breiten, ausgebefmfen £er= raffen, bie in brei= bis fünffacher Abtreppung übereinander liegen, oon ungefähr 870 m ©efamtläuge, würben bisher fünfzig ©ebäube ausgegraben, deren 3 a P fiel? bei (yortfefung ber ©rabungen leitfjt r-erboppeln liege. S i e f)of;en, fieilabfallenben 3täuber an der Öft= unb ©übroeftfeife ber ^erraffen bilben eine natürliche §eftung, jo ba$ bie ©tabf nur im Sorben eines fünfrlidjen @d)u|es beburffe. 2In ber fanfferen 23ofd)ung ber 3Torbt»efifeife lagert fict; ein mäßig eti>öh,tet ^elsrücfen roie ein natürliches Sotttrer? quer £>or bie (Stabt unb hübet 9iücfgrat eiuer eigenartigen, aus ©teinwall unb ^poljpalifabe lombinierten 25efeftigung. 3 n bet (yortfegung bes öuerriegels narf) bem Steffen rourbe auf bem lehmigen, jum fübroeftlicfjen ©feilabfaH geneigten 23oben eine aus ^pfoften erriete fefe unb mit Jledjtroerf öerbunbene 49.80 m lange ^palifaöe erbaut, bie mit ßier fralbrunben Sürmen öerffärff rourbe. 3)er öuerriegel trug einen (bleute nod) 20 cm f>or;en) ©teiurraE oon 1.75 bis 2.15 m 23reife unb 144 m Sänge. 2tu feinem ofüid;en (Snöe lag ei« 4.20 m breites Soppelfor, bewehrt mit jroei fjalbrunben, 8 m roeit eorfpringenben ,£>ol<;fürmen, bas ben jpauptjugang jur ©tabf bilbefe. 2In ben öfHirben Sorfurm fcf)Iofj im gebirgigen unb felfigen Terrain roieberum ein ©teinroall an, ber — größtenteils jerftörf — fieil $um 2Iusfid)tspurff beS £3d)fenbid>els aufftieg, biefeu freisförmig, fajl furmartig um^og unb ftcf) bann ;n einem Äamrne, bem ^tofjbicfjel, tjerabfenfte, auf bem er 180 m roeit gut fidjtbar, ftcHemt>eife 1.10 bis 1.50 m i>och>, 2.40 m breit, t>on einem 1.50 bis 1.70 m breiten, feierten, oorgelagerfen ©raben begleitet iff. 2lm ©übranbe bes Dxoßbicfjels fenfte er fief) — In'er mieberum fiarf jerftört — jutn ©raben fjerab, fperrte einen Smeifen 3 u 8 an S wn oer 9Honöorfer ©eite unb flieg in ber Kidjtung bes nicf)f befefh'gfen £cr;borfer= ober 2IcJerf)ügeIs Ijinauf; fein (Snbe liegt unter einer aus= pebermten neueren ©dmfffjalbe. Die ©efaratlänge ber Sefeffigung wirb 900 bis 1000 m betragen I)aben. 107

Upload: others

Post on 06-Dec-2020

0 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Tötetet, ©tctbtctnlctge unb Sefeftigung- · 2019. 8. 25. · bem Äönigst)aus eine jraftlid)e Läuferreihe an einer ©äffe liegt, die mm ^eiligen .SSejirE friert, in bem mitten

106

Blätter für Heimatkunde 13 (1935)

Tötetet, ©tctbtctnlctge unb Sefeftigung-QSon 255 a 11 e r © cf> m i b.

Urbs Noreia, eine ©fabf, nennt ©empronius 2lfeH:o um 100 t>. 6f)r. bie £aubest;aupfftabt t>on OToricum, ebenjo (polis Noreia) bet ©eograpb, ©frabo (V, 214) jur 3 " £ bes Äaifers AuguftuS. Sie in ben ^t^)"11 r 9 2 9 &ö r933 burdjgefübrte Ausgrabung fyat biefe Überlieferung aus bem 25eginn bes i . »ot-cfyriftliifjen 3a6rb;uniberfs »oll beffätigt. 2Iuf mehreren breiten, ausgebefmfen £er= raffen, bie in brei= bis fünffacher Abtreppung übereinander liegen, oon ungefähr 870 m ©efamtläuge, würben bisher fünfzig ©ebäube ausgegraben, deren 3 a P fiel? bei (yortfefung ber ©rabungen leitfjt r-erboppeln liege.

Sie f)of;en, fieilabfallenben 3täuber an der Öft= unb ©übroeftfeife ber ^erraffen bilben eine natürliche §eftung, jo ba$ bie ©tabf nur im Sorben eines fünfrlidjen @d)u|es beburffe. 2In ber fanfferen 23ofd)ung ber 3Torbt»efifeife lagert fict; ein mäßig eti>öh,tet ^elsrücfen roie ein natürliches Sotttrer? quer £>or bie (Stabt unb hübet 9iücfgrat eiuer eigenartigen, aus ©teinwall unb ^poljpalifabe lombinierten 25efeftigung. 3 n bet (yortfegung bes öuerriegels narf) bem Steffen rourbe auf bem lehmigen, jum fübroeftlicfjen ©feilabfaH geneigten 23oben eine aus pfoften erriete fefe unb mit Jledjtroerf öerbunbene 49.80 m lange ^palifaöe erbaut, bie mit ßier fralbrunben Sürmen öerffärff rourbe. 3)er öuerriegel trug einen (bleute nod) 20 cm f>or;en) ©teiurraE oon 1.75 bis 2.15 m 23reife unb 144 m Sänge. 2tu feinem ofüid;en (Snöe lag ei« 4.20 m breites Soppelfor, bewehrt mit jroei fjalbrunben, 8 m roeit eorfpringenben ,£>ol<;fürmen, bas ben jpauptjugang jur ©tabf bilbefe.

2In ben öfHirben Sorfurm fcf)Iofj im gebirgigen unb felfigen Terrain roieberum ein ©teinroall an, ber — größtenteils jerftörf — fieil $um 2Iusfid)tspurff beS £3d)fenbid>els aufftieg, biefeu freisförmig, fajl furmartig um^og unb ftcf) bann ;n einem Äamrne, bem tofjbicfjel, tjerabfenfte, auf bem er 180 m roeit gut fidjtbar, ftcHemt>eife 1.10 bis 1.50 m i>och>, 2.40 m breit, t>on einem 1.50 bis 1.70 m breiten, feierten, oorgelagerfen ©raben begleitet iff. 2lm ©übranbe bes Dxoßbicfjels fenfte er fief) — In'er mieberum fiarf jerftört — jutn ©raben fjerab, fperrte einen Smeifen 3 u8 a nS wn o e r 9Honöorfer ©eite unb flieg in ber Kidjtung bes nicf)f befefh'gfen £cr;borfer= ober 2IcJerf)ügeIs Ijinauf; fein (Snbe liegt unter einer aus= pebermten neueren ©dmfffjalbe. Die ©efaratlänge ber Sefeffigung wirb 900 bis 1000 m betragen I)aben.

107

Page 2: Tötetet, ©tctbtctnlctge unb Sefeftigung- · 2019. 8. 25. · bem Äönigst)aus eine jraftlid)e Läuferreihe an einer ©äffe liegt, die mm ^eiligen .SSejirE friert, in bem mitten

Sie ^alifabenbefeftigung oon STroreia ift jener t>on £a Xene1 fet)r äfmlict), bie bie SaurisEer nod; in it)rer früheren jpeimaf in ben far>ot)ifct)en Sergen fennen= gelernt t)aben. Aud) £a Sene ifi, wie OToreia an ben @feiH>ängen, an ber 'Jlufj--feife, an dem natürlichen jpiitbernis, nid)f befeftigf. 3 n O^oreia verbanden bie SaurisEer mit ber palrfabe nod) bie in ben Sjtalpenlänbern feit 3a^rf>unc,erfen übliche Art ber 23efeftigung in ber Jorm bes Dcingroalles, nie et ben ittnrifcben unb ben Eelfifd)en befeftigfen ©iebelungen in ben öftalpenlänbera eigen ift. ^cb t)ebe t)ier nur einige ber n>id;figften Sta(teU.e ober JDppiba t)ere>or, ben DQIaria= ©aaler=S3erg, bie ^3osfeIa hei 9Itarburg, 31tetnlum — ©f. 9Tt"id)aet hei Abels» berg unb bie jal)Ireid;en japobifdjen ^e\tungen im tyoiftal am Äarfte2.

S)as (Ergebnis ber Ausgrabungen jeigt eine bid>fe ftabtäl)nlid;e Sefieblung, bie oor altem auf ber Äönigsferraffe, auf bem Sufenboben, offenbar roird, auf ber neben bem Äönigst)aus eine jraftlid)e Läuferreihe an einer ©äffe liegt, die mm ^eiligen .SSejirE friert, in bem mitten innerhalb einer red;fecfigen fteinernen Umfa|fungs= mauer bas runbe jpeiligfum3 ber ©oftin D^oreia ftanb, bas älfeffe Heiligtum ber Sanbesgöftin in den Öfialpenlänbern. ipinfer bem Altar unb der ßpfergrube (tatib bet fyeüige £sfat)l, oielleidbf bildlos, tr>at)rfd;emlid)er mit ©efid)fs$ügen der ©öttin in einfacher @d)ni|erei peqierf. derartige t)ermenarfige ©feien waren im miffel-Iänbifd;en ÄulfurEreis als ÄnlfobjeEf feit alfers f>eret)rf und finb aud; aus ber @d)tt>e:'ä, hei ben früheren ytachihatn ber SaurisEer, befannf*.

©eine 33ebeufung im oorgefd)id)flid)en Altertum oerbanEf jebod) 3Toreia bem Qt$--rridjfum feines ©ebiefes5. 'Jiacb, ©frabo (V, 214) würben in ber ©egenb oon Jtoreia ergiebige ©olbwdfd)en nnb (Sifengruben hettiehen. ©olb führen bie 23äcb,e hei 3Tteu= marEf, ©olböorfommen finb auf der ©rebenje, am ©ilberberg nnb in Äliening im Saoanffal in goIbt)äIfigen Äiefen in ErifiaHmen @d)tefern fefigeftellf werben. Dtttefer nod» als ©über unb ©olb t)af bie 'Jtotiiet fd>on um bie STCiffe bes erften Dordirift= Iid)en 3aF;rfaufertbö bas ausgejeidmefe ©ifenerj angelocEf, 3Qftagnef=3fofeifen unb

1 +0. 23ouga, La Töne, Übcrfid)tsp[an. 2 3Tiard>e|etti, Castellieri di Tr ies te e della regione Giulia; 2B. Gd)mib, iKingroäüe

Bes 23ari)erngebicfes, JRitt. präfiift. Äomtn. II, 22g ff. — 'J)icr'=Grf>mi&, ^tü^e\i)\ä)tl. 33e= feftigungsantagen im Sem'dje ber 3fon5c,frDnf- Öftcrr. ^af)test)efte XXI/XXII , <3p. 277 ff. — tlber bie Dielgeftatfefen formen ber 23efefiigungsan[agen Dgl. Bie 2lusfübrungeu bei ^3. Dleineifc, Gpätfeftifdje OpptBa, Saner. 23orge|'djirf)tsfreunB IX, 1930, G. 36 ff.

3 2>gf. Baju Bie capanna ro tonda oon G . Francesco in Sologna, Bie man als sacra-rium betrautet; p . Oucati, 23oIogna, G. 157 ff. — (Sbenfo Bie 3\unBbauten bei £rier, G . l'ocfd)ife, Die Anfänge Bes Sempelbesirfes im 2Htbad)faIe, Gd>utTiadjer=Seftf(f)nft, G. 79, unb in }tom, ©. JJtarcbefti=£ongbi, F„Area Sacra" ed i templi republicani del Largo Argent ina .

* 6 . Grf)mf>arBt, 2llfeuropa3, G . 101 ff. (für JRafta); O. £fa>mi, Urgefcf)idjte Ber (frbmeij, G . 150 (©ngebalbinfel bei 35em). — S ie rnnftifebe Überfpi^ung Bes 23ierbergc= laufe« mit Bem imaginären <2d)nittpun£t in ipob^nftein fotlte ebenfp Ber DerBienfen 23ergef)en= beit anbeimfallen mie bie erfünfielten 25ered)nungen Ber Cänge Bes Gtobioii G. ßorenjens (Kärnten, 7. 3abrgarig, 1930, (5. 7 ff.).

5 23g[. Baju W. GcbmiB, Düorifcbe» (Fifen, G. 7 ff.

108

ber für bie ©fa^Ierjeugung rote fige ©paferfenftein; d)re reichen £ager im ©ebiefe Pon ©ilberberg unb ^üftenberg roerben feif t>orgejd)id>fIid)er unb römifct;er 3«f abgebaut. Die älfeften ©djürfe rourben auf bem %en%enalpel (1760 m) oberhalb !Jtoreia feftgefteüf. (Sr)araEfertjT:tfd) ift bie im Äreife 5ieb>enbe ^)inge; man ging bem (Srj in den beften 3Ttiffeln, im |lärE|ten (gr gefjalfe nad). ©epod)f rourbe es an Art und ©fette, das jd>led)f er^alfige ©eftein rcarf man auf bie ^albe in ber näd;|ten 3R:ät)e. 3)er (Srjgang mufj tonhaltig (Al3 03) gercefen fein und bie Sren= nutig oon (Srj und ©anggejlein rourbe roenig forgfältig »orgenommen. llrfprünglid) tvaren nod; feine ©cfymelsbfen, fonbern primifiße ooale, ungefähr 30 cm tiefe ©d^tneljgruben oerfd iebener ©röfje im 25efrieb, bie mit £et)m ober ©feinen gepflafterf waren: in it)rer iTc"ät;e lagen bie &ot;lenmeiler. Als 3uia?laS tonnte .^ornblenbe feftgefteüf roerben.

Die roeifere Verarbeitung faub im Änappenborf bei ber £inberl)ube nnb im getrerblid^en 23e$irE am Öfirande ber ©fabf felbfi flaff, beffen Sefrieb nad) ben ^unben in bie jroetfe Hälfte bes erften t>orct)rifiIid)en ^^^""ber f s anjufefen ift. Sie älfeften ©d>taden aus bem fpäft)allftäffifcr;en ^aufe 7 auf bem fiufenboden finb noct; im t>ob,ett ©rab eifenfd)üffig, fie enthalten 72.55% ©ifenofpbul"; bie Aus» bringung war nod) fd)led)f unb uneolIEommen. Das Sifen ift pt)ospt)orarm (ber 3>r;ospt)orgel)aIt mad)f bas Sifen faulbrüdjig nnb minder oerroenbbar) unb

fd;rt>efelt)älfig. Sie AuaIr;feT ber ©d)Iac!e aus bem ©djmel ofen II auf bem 3*nsenalpel »errät

jebod) eine auffallenbe Gifenarmuf (7.50% an Sifenoroben), bas Ausbringen bes (Jifens mug fotrot)! auf bem 3en5enaIpeI a^ä a u a ) ' m ©etPerbebejirE (3^oreia .^aus 40, Anatqfe nur 17.76% ßifenorpbul) als tpefenfltd) be|fer bejeiebnef

0 2lnatnfc 3Ttor. ©fen, G. 8. 7 Dem gütigen (Jntgcgenfommen Bes .rjüffentaboratonums in Sonami^ oerBanEe id> Bie

cbemifd>en 3lna[nfen Ber ©fen= unb Gd)(arfenftütfe oon D^oreia.

Gd)tacfe Gdjlatfe Grf)lacEe ©l'en .—*-_*„ Ti fimi« An ß a u s 47 $ a u s 38

Si O2 45-44

Gd).neläcfen II $ a u s 40 ^ » u ö 47

34-90 11-00 l - l 4

_ 56-50

? e O e t ' 7-50 10-94 64-80 33-70 _ „ O-40 2-o6 -L' • }D

FA;22O°: ™ ?*»

MriO 013 VTI ^ Q

14-20 7-10 1-12 CaO ™ LZ i-02 0-30 MgO 2-30 3-95

00.70 — BaO (®ip«) - _ _ ^ J J 0 . u 0-060 P2O5 0-078

S ° 3 _ . . . . " „ 0-70 1-08 1-04 1-48

H2O + CO2 (geb.) 0-26 0^70 - « - -

2-10 C Alkalien

109

Page 3: Tötetet, ©tctbtctnlctge unb Sefeftigung- · 2019. 8. 25. · bem Äönigst)aus eine jraftlid)e Läuferreihe an einer ©äffe liegt, die mm ^eiligen .SSejirE friert, in bem mitten

werben. Zitan (Ti 02), bas bereits in fe£>r geringer 3It"enge bem Sifen unb ©tapl befonbere -Dicpfe unb (yeffigEeif t>erleit)t, iff in ben beiben lefjferwäpnfen Analpfen »orpanben, in ber Analpfe ber @d)Iacfe bes Saufes 7 feplf es nod). ©inen guten (SinbficE in ben ©cpmelgprojefj jeigf bie Analpfe eines ©dplacfenftütfes aus ber @d;miebemerEffäffe 47. 2Sie ber anffallenb pope ©epalf an (Sifenornben (Fe 0 64.80% + Fe2 0 3 17-36% = 82.16%) geigt, ift ber ©rofjfeil bes ©fens nod; in ber ©cplade geblieben, es mug eine ©förung bes ©cpmelgproseffeS infolge m niebriger Temperatur eingetreten fein. ©0 Eara manchmal nod) Eein (Sifen aus bem Öfen, fonbern nur ein mangelhaftes probuEf, »ielmepr ber Abfall com erften Ab= ftiä), ober ein erftes ©einenge oon fertigem (Srfen nnb @ci)lacEe. Das ffarE »er= )'d)lacEfe (Sifen würbe erft burd) mieberfrolfes ©reifen unb jpämmern mm ricpfigen (Sifen »erarbeitet, tvie bas (&i)en\tüä (^aus 38, Analpfe) geigt, bas 56.50% reines (Sifen unb an (Sifenornben (Fe 0 33.70% + Fe2 0 3 3.56%) nod) 37.26% enfpälf; bie fd>weflige ©äure (S 03) ift »oHEommen befeifigf, an Äoplenfioff enf= pielf es 1.01%, es ift bereits ©fapl.

-Der Ausgrabungsbefnnb in DToreia geigt, bajy bie ©fabf mit ©türm unb ©djmert be$wungen würbe. Die ^alifabe würbe oon %xvei römifd)en 25clagernugs= türmen nnb 23rücEen ans geftürmf, erobert unb angejünbef. 3 n 5famTOen 8 inScn

aud; bas ©fabffor unb bie beiden Sorfürme auf. 23ranbjpuren jtet)f man an manchen Käufern, mäprenb anbere, »erfd;onf geblieben, langfam PerfaHen finb. Die puffen würben geräumt, bie 23e»ölEerung gog nie oon 33ibracte nact) Angufio= bunum (Antun) mif ©acE nnb tyad fort, waprfcpeinlid) nact) bem neuen 23ororf ÜSirnnum am 3°Qfebbe. Det Onanie ging auf bie römifd)e ^pofffiafion in ©nöb in ©feiennarE über unb eingig bie ©age i>on ber »erfunEenen ©fabf im ^pörfelbe t)af bie (Srinnerung an bie »orgefcpid)fIid;e Äönigsftabf oon Tioricum bewal)rf.

Das üpallabium ber alten jpaupfftabf nahmen jebod) bie ©iebler nad) 23irunum mit, ben im Üanbc tief eingewurzelten Änlf ber Sanbesgöffiu. Die 3fömer über= nahmen ipren Äulf, um fo met)r als \ie unter ber fremben Sülle ber norifd;en ^rucpfSarEeifSgöffm bie ©öttin 3f>s erEannten unb in ben 2S>eif)ungen biefer gleicp= festen. Als %fiö DToreia würbe fie alsbalb an »erfdjiebenen orten STforicums »er--ebrf. Am meiften, ebenfo wie ber genius Noricorum in ber neuen £anbespaupfftabf unb in iprer Umgebung. Det ©öffin bes 23ergfegens würbe in ,<rjot)en|tem hei 5}3ulft bereits um bie DCTTiffe bes 1. 3uf>rl)unfrerfs ein ipeiligfum erbaut und in ben Kuiuen bes grofjen 33abes t>on 3Sirunum t)af (§. D^owofnp jene ©fafue gefunben, bie im relggefäumfen Äleib unb reid)em ©d)mncfbel)ang an ©cpulfern unb 23ruft, mif bem Alvcenbünbel in ber SinEen, bie alfeint)eimifd)e norifcpe DITuffer @rbe repräfen= f ierf e8.

8 3 n ifirem 23einamcn 2Iugufta crfcnnt man Bas 35eftreben, aus bem CTiorciafuIt ebenfo ipie aus Ber 23ercbrung Bes genius Noricorum einen Gfaafsfulf ju fd)affen. 25gl. baju D?. (Sgger, Ausgrabungen in .Kärnten, Öfterr. 3ab r c sb c f f e XV, 1912, Gp . 26 ff. £>• Petri=

110

Det 3eifpunEf ber Eroberung »on Jloreia ifi burd; bie 9^ad)rid>fen bei Dio (54, 20, 2) unb ©frabo (IV, 6, 8, 9) auf bie 3apre 16 nnb 15 ». Gpr. feftgelegt. 3m ^afyte 16 fielen mif 9Tt"oriEern »erbünbefe pannonijdje ©fämme in 3f*rien ein, würben aber »om 3roEonfuI ^3. ©ilius nnb feinen Unferfelbperren beftegf, bie 9?oriEer »erloren ipre UnabpängigEeif. ty. ©ilius war !}}toEonful in ^ttpricum im 3i%e l 6 s>. Gpr. S)iefes S)afum ber Unterjocpnng Oloricums befläfigt aud) ©frabo: Siberius unb 3)rufus paben (im ^ab.te 15 s>. ßt)r.) alle AlpenoölEer »on ben Dtaefern unb 23inbeIiEern bis m ben DToriEern in einem einzigen (nad; -Öio 54, 22, gar nicpf fd;wierigen) ©ommerfelbmge bezwungen, „fo bafj es je|f (im 3apre 18 n. 6t)r., im ^afyte bet 23eröffenflicpung bes ©frabonifcpen 2SerEes) bereits bas breiunbbreif igfte 3 a ^ *$, feifbem fte Dtupe palfen nnb bie ©feuern orbenflid) bejaplen"0. Die Unterwerfung ^loricums mgleid) mif ben 3taefern im 3at)re 15 ß. dpr. berid;fef aud; 23etteius (II, 39, 3).

2)iefe Elaren Angaben »erfud;f @. ©woboba10 mif nid)f beweisbaren "XSet--mufnugen abjufcpwädjen unb bie 3Ttad;rid;f Dios nur auf bie ^3annonier j;u befcpränEen, um bie Eroberung OToricumS in bie Periode 5wifd«n 16 r>. 6t)r. und 6 n. Gpr. »erlegen 5U Eönnen, bie er aus einer ©feile bei £feftus bre». VII t)eraus-lefen will: sub Julio Octaviano Caesare Augusto per Alpes Julias iter factum

fobifs, Ausgrabungen bei ^)of>enftein im ©lantal, ^(lerr. 3 ab r e sb e f t e XXVIII, 1933, *3p- 145 ff- 3B-Gdjmib, Ttorifcbes (Sifen, G. 27 ff. Di. Ggger, güljrer burd) bie 2lntifen= fammlung in Äfagenfurt, Qlbb. 33.

9 23g(. Baju @. Sippe!/ SKömifdje öerr|'d)aff in ^K^t'en bis auf 2Iuguftus, G. 259, 271 ff. 11. 'Premerftein, Anfänge Ber ^roDins 3!Ioefien, Öfterr. 3abrcsbcfte I, Gp . 158 f. Ober "ß. Gilius D^eroa ogt. nod) 3vealensi)ffopäBie, 2. iRcir^e, V, Gp . 94.

10 (5. G»Dboba, 3ur Offupafion 3toricums, Ätio XXVIII , ig35, G. 180. Sauberes über die 2Dobnfi§e Ber Äarner unB Saiirisfer, über Bie nad) Grooboba, 2Ium. 2 CS. ^Keifd) in Ben 3abresbeffen XI, 1900, G. 283 f. orientieren fotl, fyabe id> a. a. D. oergeblid) gefurf)t. 2lm ausfübrlid)ften berid)fcn über Äarner, SaurisEer unb audj ßafobifer bie befreffetiBen 2Iuffä^e in iPauIn=2Bif[orDaa SKealenäpEIopäBie. — UnperftänBIid) ift Ber Q3er|'ucb, in Ber 3eit Octa--vians Xaurisfer unB jLorifer als §roei Derfd)iebene 2?ö(Eer ju trennen, inbem GrooboBa Ben 2aurisfern Gi^e in Ber ©egenb Don 3(qui(eia, Ben Jiorifern weiter im 3 n n c r n ^toricnins guroeift ((S. Greßboba, Octaoian unB ^Unricum, ^arerga I, 1932, G. 30, 32). Die Eeltifd)en Zaurisfer baben am (SnBe Bes 3. 3abrbunBerts r>. (Lh,r. com iüi)tifd)en 3Ioricum Sefift ergriffen unB Kärnten, GfeiermarE unB Oberfraiu befegf; bie t a rnen Don Seurnia unB ber Sauernfette, bie Dllacbrid^t Gtrabos, ba§ Jlauportue=Obcr[aibad) eine Gieblung Ber Xaurisfer fei, unb Bie 3?otis Bes INiniuS (III, 19, 131) oon Bem im XaurisEergebiet untergegangenen Ort Noreia beftätigen Bicfe Xatfadje. Der fauriefifd)e 3lame t>crfd)mi(ät jeBod) allmäb(id") mit Bem iiorijd)en (Gfrabo IV, 6, 9: ju Ben DloriEern geboren aud) bie Xaurisfer). infolge Ber ftarfen Miifdjung ber bünnen Grobcrerfd)irf)t mit Bern alfeinbeimifdfien norifd>en (SIement t>er[d)roinBef aömäblicb Ber faurisfi(d)e Jtame unB Bie 35ejeid)nungen STforicum unB 3lorifer bürgern fiep aügemein ein, fo Bafj T3(inius III , 20, 133, mif Bem 2Borte quondam Taurisci appellat i , nunc Norici ben Gieg bes alten illnriicben Samens über jenen Bes berrfd)cnBen l?olfes beäeidmet. 23gl. Baju meine 2lusfübnmgen in Ben Dringroäüen Bes Sacbemgebietes, Dltitf. Ber prär^ift. Äomtn. I I , G. 280, im XV. Eericbt ber röm.=german. Äomm., G. 197, unB in Ben Slät tem für jpcimatfunBe, 1930, 6 . 5 ff-

111

Page 4: Tötetet, ©tctbtctnlctge unb Sefeftigung- · 2019. 8. 25. · bem Äönigst)aus eine jraftlid)e Läuferreihe an einer ©äffe liegt, die mm ^eiligen .SSejirE friert, in bem mitten

est; Alpinis omnibus victis Noricorum provinciae accesserunt, Bathone Panno-niorum rege subacto in dicionem nostram Pannoniae venerunt. Dc-d) beweifi ber Serf in feiner cpronologifd;en Anorbnung gerabe baö ©egenfeil. 3 n gleicher DDSeife, wie bas bellum Batonianum, ber lefte pannonifct>=balmatinifd;e 5reipeits= Erieg (6 bis 9 n. Gpr.) mif ber enbgülfigen Groberung ^3annoniens »erbunben wirb, »erEnüpff (5'cfrus au^) *>ie AIpenEriege ber 3abre 16/15 mit ber Erwerbung '^floxi-cums. #ür ein felbftänbiges D^oricum in ber STTtitfe gwifd)en ben in ben 3a&ten 35/34 ». Gl)r. eroberten fübpannonifcpen ©ebieteu unb ben im ^ab,te 15 ß. Gpr. begwungenen Dtaefern beftanb feit biefem 3 a ^ r aucfc geopolififd; Eeine Grifteng^ möglidpEeif mepr.

112

/

er Koge

•J

r i

f73

N31N>dVVA_

jaiin

tu IA

Si>/ ,

OSl

*t

qsS

?9

Page 5: Tötetet, ©tctbtctnlctge unb Sefeftigung- · 2019. 8. 25. · bem Äönigst)aus eine jraftlid)e Läuferreihe an einer ©äffe liegt, die mm ^eiligen .SSejirE friert, in bem mitten
Page 6: Tötetet, ©tctbtctnlctge unb Sefeftigung- · 2019. 8. 25. · bem Äönigst)aus eine jraftlid)e Läuferreihe an einer ©äffe liegt, die mm ^eiligen .SSejirE friert, in bem mitten

NOREIA STADTBEFESTIGUNG

N

/

DRAUFSICHT

•4i2OO0

LÄNGEN-PROFIL. 4 i 2000

*sy

NOREIA UND UMGEBUNG 1:25 .000

höhenschichl-enlinien von 20 zu 20m, Hunderrerlinien geshichelr.

B - Befesh'gung der Sradr NOREIA, L = Knappendorf auf der Linderhube, K= Kimbernherde.

OCHSEN B/CHL

l N k A

~ ^ - ^ * ^ - .

e i i \ l ( J rO

J L