tumorzentrum einl 08.11 - home.uni-leipzig.de einl 08 11... · pd dr. p.h. heide glaesmer...

2
Name, Vorname Abteilung / Einrichtung Adresse privat Zertifikat erwünscht Zertifizierung nur mit Barcode-Etikett (SLÄK) ja/nein Unterschrift, Stempel Bitte melden Sie sich per Post, Fax (0341 97 16149) oder E-Mail ([email protected]) bis zum 03.11.2014 an. Veranstalter: Tumorzentrum am Universitätsklinikum Leipzig e.V. Philipp-Rosenthal-Straße 27b · 04103 Leipzig Telefon: 0341 97 16140 / 0351 3177302 Telefax: 0341 97 16149 in Kooperation mit Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Universitätsklinikum Leipzig AöR Teilnahmegebühren: keine Hiermit melde ich mich verbindlich zur Fortbildung am 08.11.2014 an. FORTBILDUNGSVERANSTALTUNG Universitätsklinikum Leipzig AöR Hörsaal der Kopfklinik Liebigstr. 14 · 04103 Leipzig Samstag, 08. November 2014 09.00 – 12.45 Uhr Lebensqualität und psychosoziale Versorgung von Krebspatienten und Angehörigen am Universitäts- klinikum Leipzig e.V. Tumorzentrum Leipzig Vorsitzende und Referenten: PD Dr. P.H. Heide Glaesmer UNIVERSITÄTSKLINIKUM LEIPZIG AöR Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie Philipp-Rosenthal-Straße 55 – 04103 Leipzig Dr. rer. med. Heide Götze UNIVERSITÄTSKLINIKUM LEIPZIG AöR Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie Sektion Psychosoziale Onkologie Philipp-Rosenthal-Straße 55 – 04103 Leipzig Dipl.-Psych. Beate Hornemann UNIVERSITÄTS KREBSCENTRUM DRESDEN des Universitätsklinikums und der Medizinischen Fakultät an der TU Dresden Psychoonkologische Ambulanz Fetscherstraße 74 – 01307 Dresden Dipl.-Psych. Antje Lehmann-Laue UNIVERSITÄTSKLINIKUM LEIPZIG AöR Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie Sektion Psychosoziale Onkologie Philipp-Rosenthal-Straße 55 – 04103 Leipzig Prof. Dr. phil. Anja Mehnert UNIVERSITÄTSKLINIKUM LEIPZIG AöR Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie Philipp-Rosenthal-Straße 55 – 04103 Leipzig Dipl.-Sozialpäd. Katharina Schröter UNIVERSITÄTSKLINIKUM LEIPZIG AöR Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie Sektion Psychosoziale Onkologie Philipp-Rosenthal-Straße 55 – 04103 Leipzig Dr. rer. med. Gregor Weißflog UNIVERSITÄTSKLINIKUM LEIPZIG AöR Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Onkologie Sektion Psychosoziale Onkologie Philipp-Rosenthal-Straße 55 – 04103 Leipzig (E-mail für künftige Veranstaltungen)

Upload: vutu

Post on 17-Sep-2018

215 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Nam

e, V

orna

me

Abt

eilu

ng /

Ein

richt

ung

Adr

esse

priv

at

Zert

ifika

t er

wün

scht

Zert

ifiz

ieru

ng

nu

r m

it B

arco

de-

Etik

ett

(SLÄ

K)

ja/n

ein

Unt

ersc

hrift

, Ste

mpe

l

Bitt

e m

elde

n Si

e si

ch p

er P

ost

, Fax

(03

41 9

7 16

149)

ode

r E-

Mai

l (tu

mo

rzen

tru

m@

med

izin

.un

i-lei

pzi

g.d

e)bi

s zu

m 0

3.11

.201

4 an

.

Veranstalter:Tumorzentrum am Universitätsklinikum Leipzig e.V.Philipp-Rosenthal-Straße 27b · 04103 LeipzigTelefon: 0341 97 16140 / 0351 3177302Telefax: 0341 97 16149

in Kooperation mit

Abteilung für Medizinische Psychologie und MedizinischeSoziologie, Universitätsklinikum Leipzig AöR

Teilnahmegebühren: keine

Hie

rmit

mel

de

ich

mic

h v

erb

ind

lich

zu

r Fo

rtb

ildu

ng

am

08.

11.2

014

an.

FOR

TBIL

DU

NG

SVER

AN

STA

LTU

NG

Universitätsklinikum Leipzig AöRHörsaal der Kopfklinik

Liebigstr. 14 · 04103 Leipzig

Samstag, 08. November 201409.00 – 12.45 Uhr

Lebensqualität undpsychosoziale Versorgungvon Krebspatientenund Angehörigen

am Universitäts-klinikumLeipzig e.V.

T u m o r z e n t r u m L e i p z i gVorsitzende und Referenten:

PD Dr. P.H. Heide GlaesmerUNIVERSITÄTSKLINIKUM LEIPZIG AöRAbteilung für Medizinische Psychologieund Medizinische SoziologiePhilipp-Rosenthal-Straße 55 – 04103 Leipzig

Dr. rer. med. Heide GötzeUNIVERSITÄTSKLINIKUM LEIPZIG AöRAbteilung für Medizinische Psychologieund Medizinische SoziologieSektion Psychosoziale OnkologiePhilipp-Rosenthal-Straße 55 – 04103 Leipzig

Dipl.-Psych. Beate HornemannUNIVERSITÄTS KREBSCENTRUM DRESDENdes Universitätsklinikums und der Medizinischen Fakultätan der TU DresdenPsychoonkologische AmbulanzFetscherstraße 74 – 01307 Dresden

Dipl.-Psych. Antje Lehmann-LaueUNIVERSITÄTSKLINIKUM LEIPZIG AöRAbteilung für Medizinische Psychologieund Medizinische SoziologieSektion Psychosoziale OnkologiePhilipp-Rosenthal-Straße 55 – 04103 Leipzig

Prof. Dr. phil. Anja MehnertUNIVERSITÄTSKLINIKUM LEIPZIG AöRAbteilung für Medizinische Psychologieund Medizinische SoziologiePhilipp-Rosenthal-Straße 55 – 04103 Leipzig

Dipl.-Sozialpäd. Katharina SchröterUNIVERSITÄTSKLINIKUM LEIPZIG AöRAbteilung für Medizinische Psychologieund Medizinische SoziologieSektion Psychosoziale OnkologiePhilipp-Rosenthal-Straße 55 – 04103 Leipzig

Dr. rer. med. Gregor WeißflogUNIVERSITÄTSKLINIKUM LEIPZIG AöRAbteilung für Medizinische Psychologieund Medizinische OnkologieSektion Psychosoziale OnkologiePhilipp-Rosenthal-Straße 55 – 04103 Leipzig

(E-m

ail f

ür k

ünft

ige

Ver

anst

altu

ngen

)

An

two

rtka

rte

Tum

orze

ntru

m a

mU

nive

rsitä

tskl

inik

um L

eipz

ig e

.V.

Phili

pp-R

osen

thal

-Str

aße

27b

0410

3 Le

ipzi

g

Ab

sen

der

Wissenschaftliche Leitung:Prof. Dr. phil. Anja Mehnert

Organisation:Geschäftsstelle: Antje Weiß / Sandra BornTumorzentrum am Universitätsklinikum Leipzig e.V.Philipp-Rosenthal-Straße 27b · 04103 LeipzigTelefon: 0341 97 16140 oder 0351 3177302Telefax: 0341 97 16149E-Mail: [email protected]

Anmeldeschluss: 03.11.2014

Diese Veranstaltung wird von der Sächsischen Landesärzte-kammer mit 4 Fortbildungspunkten der Kategorie Azertifiziert.

Vorsitz: H. Glaesmer / A. Lehmann-Laue

A. Mehnert Umgang mit schwierigen11.15 – 11.45 Uhr Gesprächssituationen:

Kommunikative Kompetenzen

B. Hornemann Umgang mit Ängsten11.45 – 12.15 Uhr

G. Weißflog Wirksamkeit psychoonkologischer12.15 – 12.45 Uhr Interventionen

ca. 12.45 Uhr Verabschiedung

Lebensqualität und psychosoziale Versorgungvon Krebspatienten und Angehörigen

Vorsitz: B. Hornemann / A. Mehnert

A. Mehnert Begrüßung09.00 – 09.10 Uhr

H. Götze Psychische Belastungen und09.10 – 09.45 Uhr Versorgungsbedürfnisse bei

Krebspatienten und Angehörigen

A. Lehmann-Laue Ziele psychoonkologischer Behandlung09.45 – 10.15 Uhr und psychosoziale Versorgungssituation

K. Schröter Soziale Problemlagen und10.15 – 10.45 Uhr Interventionsmöglichkeiten

10.45 – 11.15 Uhr Pause

Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,

mit der Veröffentlichung der S3-Leitlinie Psychoonkologie rückt dieFrage ihrer Umsetzung in der stationären und ambulantenVersorgung in den Mittelpunkt aktueller Diskussionen.Epidemiologische Studien zur Prävalenz psychischer Komorbiditätbei Krebspatienten zeigen, dass durchschnittlich ein Drittel derPatienten an einer behandlungsbedürftigen psychischenBegleiterkrankung leidet, wobei eine hohe Varianz zwischen denunterschiedlichen Tumorentitäten zu beobachten ist. Etwa jederzweite Patient berichtet im Krankheitsverlauf über eine hohepsychische Belastung. Etwa ein Drittel aller Patienten äußert denWunsch nach psychosozialer Unterstützung – ein weitaus höhererAnteil nach Information und Beratung.

Inzwischen gilt die Wirksamkeit von psychoonkologischen Inter-ventionen durch eine Vielzahl an randomisiert-kontrollierten Studienals gut belegt. Metaanalysen zeigen die Evidenz für Einzel- undGruppentherapie, Psychoedukation und Entspannungsverfahrenhinsichtlich der Reduktion emotionaler Belastungen und derVerbesserung der Lebensqualität. Dennoch stellt die Umsetzungpsychosozialer Versorgungskonzepte eine Herausforderung dar.Wie kann es gelingen, eine Kultur in der medizinischen Versorgungzu schaffen, die trotz knapper Ressourcen und Zeitdruck zentraleBedürfnisse von Patienten nach patientenzentrierter Kommunikationund psychosozialer Unterstützung erfüllt?

Mit der hier vorgestellten Fortbildung laden wir Sie ganz herzlichein, die neuesten Entwicklungen auf dem Gebiet der psycho-onkologischen Interventionen und psychosozialen Versorgung vonKrebspatienten und Angehörigen kennen zu lernen.

Prof. Dr. phil. Anja Mehnert Prof. Dr. med. Christian Wittekind