wasser: wasser als lösungsmittel - school-scout · 2020. 6. 5. · aufwirbelung des wassers oder...

8
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: © Copyright school-scout.de / e-learning-academy AG – Urheberrechtshinweis Alle Inhalte dieser Material-Vorschau sind urheberrechtlich geschützt. Das Urheberrecht liegt, soweit nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet, bei school-scout.de / e- learning-academy AG. Wer diese Vorschauseiten unerlaubt kopiert oder verbreitet, macht sich gem. §§ 106 ff UrhG strafbar. Wasser: Wasser als Lösungsmittel School-Scout.de

Upload: others

Post on 17-Feb-2021

0 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

  • Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form

    Auszug aus:

    Das komplette Material finden Sie hier:

    © Copyright school-scout.de / e-learning-academy AG – UrheberrechtshinweisAlle Inhalte dieser Material-Vorschau sind urheberrechtlich geschützt. Das Urheberrecht liegt, soweit nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet, bei school-scout.de / e-

    learning-academy AG. Wer diese Vorschauseiten unerlaubt kopiert oder verbreitet, macht sich gem. §§ 106 ff UrhG strafbar.

    Wasser: Wasser als Lösungsmittel

    School-Scout.de

    http://www.school-scout.de/50527-wasser-wasser-als-loesungsmittel

  • Naturwissenschaften integriert: Wasser

    Wasser als Lösungsmittel

    Naturwissenschaften integriert: Wasser

    http://www.auer-verlag.de/go/dl6601

    Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel

    Über diesen Link gelangen Sie zur entsprechenden Produktseite im Web.

  • Naturwissenschaften integriert – Wasser

    Bab

    lick:

    Nat

    urw

    isse

    nsch

    afte

    n in

    tegr

    iert

    – W

    asse

    r © A

    uer V

    erla

    g –

    AA

    P Le

    hrer

    fach

    verla

    ge G

    mbH

    , Don

    auw

    örth

    3.2 Wasser als Lösungsmittel

    Stu

    nden

    verla

    uf

    Phas

    e In

    halt

    und

    Org

    anis

    atio

    n M

    edie

    n E

    inst

    ieg

    Wie

    der-

    holu

    ng

    Stu

    nden

    -th

    ema

    CD

    mit

    Was

    serr

    ausc

    hen,

    dan

    ach

    Folie

    mit

    Was

    serfa

    ll au

    flege

    n.

    S s

    prec

    hen

    über

    ihre

    Ein

    drüc

    ke.

    L ze

    igt d

    ie 3

    Bild

    er d

    es T

    eilc

    henm

    odel

    ls.

    S w

    iede

    rhol

    en, w

    as s

    ie ü

    ber d

    ie Z

    usta

    ndsf

    orm

    en d

    es W

    asse

    rs

    wis

    sen.

    L:

    Übe

    r Was

    ser k

    ann

    man

    noc

    h vi

    el m

    ehr e

    rfahr

    en. D

    esha

    lb h

    aben

    w

    ir he

    ute

    5 G

    rupp

    en, d

    ie u

    ns n

    ach

    ca. 2

    Stu

    nden

    ihre

    Exp

    erim

    ente

    un

    d di

    e da

    raus

    gew

    onne

    nen

    Erk

    ennt

    niss

    e al

    s R

    efer

    at p

    räse

    ntie

    ren.

    L or

    gani

    sier

    t die

    Gru

    ppen

    und

    das

    Aus

    teile

    n de

    s M

    ater

    ials

    , al

    lgem

    eine

    Hin

    wei

    se z

    ur G

    A, F

    olie

    GA,

    at.

    L pr

    äsen

    tiert

    die

    Übe

    rsch

    rifte

    n zu

    sam

    men

    mit

    den

    Gru

    ppen

    nam

    en

    und

    häng

    t sie

    an

    die

    Tafe

    l.

    CD

    : Mee

    resr

    ausc

    hen

    o.Ä

    ., „W

    asse

    rfall“

    (CD

    ), O

    HP

    „T

    eilc

    henm

    odel

    le“ (

    CD

    ) Fo

    lie G

    A, a

    t (S.

    7)

    Übe

    rsch

    rifte

    n de

    r Gru

    ppen

    au

    f bun

    tem

    Pap

    ier

    Dur

    ch-

    führ

    ung

    ----

    ----

    -----

    - R

    efer

    ats-

    vo

    rber

    ei-

    tung

    --

    ----

    -----

    ---

    GA,

    at:

    S s

    etze

    n si

    ch in

    ihre

    n G

    rupp

    en z

    usam

    men

    . G

    1: W

    asse

    r als

    Lös

    ungs

    mitt

    el

    Ver

    such

    1: L

    ösen

    von

    ver

    schi

    eden

    en S

    toffe

    n in

    Was

    ser

    Ver

    such

    2: L

    ösen

    von

    Sto

    ffen

    abhä

    ngig

    von

    der

    Was

    serte

    mpe

    ratu

    r G

    2: V

    erka

    lkun

    g –

    Woh

    er k

    omm

    t das

    ? V

    ersu

    ch 1

    : Gew

    inne

    n vo

    n S

    alz

    aus

    Sal

    zwas

    ser

    Ver

    such

    2: V

    erda

    mpf

    en v

    on L

    eitu

    ngsw

    asse

    r und

    des

    tillie

    rtem

    W

    asse

    r G

    3: A

    tmun

    g de

    r Fis

    che

    Ver

    such

    : Sau

    erst

    offg

    ehal

    t im

    Was

    ser

    G4:

    Sät

    tigun

    g vo

    n Lö

    sung

    en

    Ver

    such

    : Sal

    z in

    Was

    ser

    Teilc

    henm

    odel

    l G

    5: A

    uflö

    sen

    Ver

    such

    1: A

    uflö

    sen

    von

    Kal

    ium

    perm

    anga

    nat

    Ver

    such

    2: Z

    ucke

    rstü

    ck +

    Ges

    chm

    acks

    prob

    e Te

    ilche

    nans

    icht

    --

    ----

    -----

    ----

    -----

    -----

    -----

    ----

    -----

    -----

    ----

    ------

    ----

    -----

    ----

    -----

    -----

    -----

    ----

    ----

    Jede

    Gru

    ppe

    erar

    beite

    t ein

    Ref

    erat

    zu

    ihre

    m T

    hem

    a, ü

    berle

    gt

    wer

    den

    soll

    die

    Org

    anis

    atio

    n un

    d di

    e Pr

    äsen

    tatio

    n de

    s R

    efer

    ates

    . D

    er A

    ufba

    u de

    s R

    efer

    ates

    sol

    l sic

    h am

    AB

    orie

    ntie

    ren.

    --

    ----

    -----

    ----

    -----

    -----

    -----

    ----

    -----

    -----

    ----

    ------

    ----

    -----

    ----

    -----

    -----

    -----

    ----

    ----

    AB

    Gru

    ppen

    (S. 1

    6–20

    ) G

    1: R

    eage

    nzgl

    äser

    (mit

    Stöp

    sel),

    Zuc

    ker,

    Salz

    , Öl,

    Ess

    ig, T

    inte

    , Alk

    ohol

    (S

    pirit

    us),

    Ben

    zin,

    Rea

    genz

    -gl

    asst

    ände

    r, W

    ürfe

    lzuc

    ker,

    heiß

    es u

    nd k

    alte

    s W

    asse

    r, 2

    Glä

    ser,

    Bin

    dfad

    en, S

    topp

    uhr

    G2:

    Uhr

    glas

    , Bun

    sen-

    bren

    ner,

    dest

    illier

    tes

    Was

    ser,

    Sal

    z, S

    chut

    zbril

    le

    G3:

    3 g

    leic

    h gr

    oße

    Bec

    her-

    gläs

    er, P

    last

    iksc

    hüss

    el,

    Sch

    neeb

    esen

    , was

    serfe

    ster

    S

    tift,

    Line

    al, a

    bgek

    ocht

    es

    Was

    ser,

    Leitu

    ngsw

    asse

    r G

    4: E

    rlenm

    eyer

    kolb

    en (m

    it S

    töps

    el),

    Was

    ser,

    Koc

    hsal

    z,

    Kaf

    feel

    öffe

    l, S

    pate

    l G

    5: K

    aliu

    mpe

    rman

    gana

    t, G

    lasz

    ylin

    der,

    Zuck

    erst

    ück,

    B

    indf

    aden

    , Gla

    s W

    asse

    r, S

    trohh

    alm

    , Sch

    utzh

    and-

    schu

    he, S

    chut

    zbril

    le

    ----

    ----

    -----

    -----

    ----

    ------

    ----

    -----

    -di

    cke

    Filz

    stift

    e, b

    unte

    Blä

    tter

    oder

    Pla

    kate

    , Fol

    ien,

    Fo

    liens

    tifte

    , …

    ----

    ----

    -----

    -----

    ----

    ------

    ----

    -----

    -P

    räse

    n-ta

    tion

    Gru

    ppen

    präs

    enta

    tione

    n m

    ithilf

    e vo

    n P

    laka

    ten,

    Fol

    ien

    und

    Zeic

    hnun

    gen.

    M

    itsch

    üler

    sol

    len

    sich

    Stic

    hpun

    kte

    notie

    ren,

    dam

    it si

    e na

    chhe

    r w

    isse

    n, w

    as g

    esag

    t und

    gez

    eigt

    wur

    de.

    Sin

    nvol

    le R

    eihe

    nfol

    ge d

    er P

    räse

    ntat

    ion:

    G1,

    G5,

    G3,

    G2,

    G4.

    selb

    st g

    esta

    ltete

    Mat

    eria

    lien

    Erg

    ebni

    s-si

    cher

    ung

    L: W

    ir ha

    ben

    jetz

    t ein

    e ga

    nze

    Men

    ge ü

    ber W

    asse

    r erfa

    hren

    . S

    wie

    derh

    olen

    (L n

    otie

    rt St

    ichp

    unkt

    e an

    der

    Taf

    el).

    G

    emei

    nsam

    ein

    e Ü

    bers

    chrif

    t suc

    hen

    (z. B

    . „W

    asse

    r als

    Lös

    ungs

    -m

    ittel

    “).

    L ze

    igt L

    ücke

    ntex

    t auf

    Fol

    ie.

    S e

    rgän

    zen

    in P

    A, d

    ann

    gem

    eins

    am b

    espr

    eche

    n.

    Kom

    plet

    ten

    Lück

    ente

    xt in

    s H

    eft s

    chre

    iben

    .

    Tafe

    l Fo

    lie / H

    efte

    intra

    g (S

    . 21)

    , O

    HP

    Did

    aktis

    che

    Hin

    wei

    se

    Lern

    form

    / Sch

    üler

    zahl

    / Diff

    eren

    zier

    ung

    � G

    A, a

    t mit

    je m

    ax. 5

    Sch

    üler

    n, e

    twas

    auf

    wen

    dige

    r (ca

    . 3 S

    chul

    stun

    den)

    Diff

    eren

    zier

    ung:

    Gru

    ppen

    aufg

    aben

    sin

    d un

    ters

    chie

    dlic

    h sc

    hwer

    , dur

    ch A

    rbei

    tste

    ilung

    inne

    rhal

    b de

    r Gru

    ppe

    auch

    inne

    re D

    iffer

    enzi

    erun

    g A

    ltern

    ativ

    en

    � S

    tund

    enve

    rlauf

    ist f

    ür 3

    Stu

    nden

    aus

    gele

    gt; b

    ei E

    inze

    lstu

    nden

    zei

    gt d

    ie g

    estri

    chel

    te L

    inie

    im S

    tund

    enve

    rlauf

    di

    e Te

    ilung

    . �

    Bei

    Zei

    tman

    gel:

    Ein

    zeln

    e Th

    emen

    in G

    rupp

    enar

    beit,

    and

    ere

    Ver

    such

    e al

    s Le

    hrer

    vers

    uch

    durc

    hfüh

    ren.

    Sta

    tt de

    r Ref

    erat

    e au

    ch S

    + E

    mög

    lich.

    M

    ater

    ial /

    Vorb

    erei

    tung

    Ort

    M

    ater

    ial

    Vorb

    erei

    tung

    Folie

    GA,

    at (

    S. 7

    ) au

    f Fol

    ie k

    opie

    ren

    AB

    Gru

    ppen

    (S. 1

    6–20

    ) in

    aus

    reic

    hend

    er Z

    ahl k

    opie

    ren

    Buc

    h

    Folie

    / Hef

    tein

    trag

    (S. 2

    1)

    auf F

    olie

    kop

    iere

    n

    „Was

    serfa

    ll“

    (farb

    ig) a

    usdr

    ucke

    n, a

    uf F

    olie

    kop

    iere

    n C

    D-R

    OM

    „T

    eilc

    henm

    odel

    le“

    farb

    ig a

    usdr

    ucke

    n, a

    ls F

    olie

    ode

    r Kar

    ten

    für d

    ie T

    afel

    vor

    bere

    iten

    zusä

    tzlic

    h

    Übe

    rsch

    rifte

    n de

    r Gru

    ppen

    auf

    bun

    tem

    Pap

    ier

    G1:

    Rea

    genz

    gläs

    er (m

    it St

    öpse

    l), Z

    ucke

    r, S

    alz,

    Ö

    l, E

    ssig

    , Tin

    te, A

    lkoh

    ol (S

    pirit

    us),

    Ben

    zin,

    R

    eage

    nzgl

    asst

    ände

    r, W

    ürfe

    lzuc

    ker,

    heiß

    es u

    nd

    kalte

    s W

    asse

    r, 2

    Glä

    ser,

    Bin

    dfad

    en, S

    topp

    uhr

    G2:

    Uhr

    glas

    , Bun

    senb

    renn

    er, d

    estil

    lierte

    s W

    asse

    r, S

    alz,

    Sch

    utzb

    rille

    G

    3: 3

    gle

    ich

    groß

    e B

    eche

    rglä

    ser,

    Pla

    stik

    schü

    ssel

    , Sch

    neeb

    esen

    , was

    serfe

    ster

    S

    tift,

    Line

    al, a

    bgek

    ocht

    es W

    asse

    r, Le

    itung

    swas

    ser

    G4:

    Erle

    nmey

    erko

    lben

    (mit

    Stöp

    sel),

    Was

    ser,

    Koc

    hsal

    z, K

    affe

    elöf

    fel,

    Spa

    tel

    G5:

    Kal

    ium

    perm

    anga

    nat,

    Gla

    szyl

    inde

    r, Zu

    cker

    stüc

    k, B

    indf

    aden

    , Gla

    s W

    asse

    r, S

    trohh

    alm

    , Sch

    utzh

    ands

    chuh

    e, S

    chut

    zbril

    le

    Ref

    erat

    e: d

    icke

    Filz

    stift

    e, b

    unte

    Blä

    tter o

    der

    Pla

    kate

    , Fol

    ien,

    Fol

    iens

    tifte

    , …

    Was

    ser f

    ür G

    3 sc

    hon

    vorh

    er a

    bkoc

    hen

    (Was

    serk

    oche

    r!), f

    ür G

    1 he

    ißes

    Was

    ser

    bere

    itste

    llen

    Gru

    ppen

    mitg

    liede

    r und

    die

    Zut

    eilu

    ng d

    er

    Gru

    ppen

    übe

    rlege

    n:

    Sch

    wie

    rigke

    itsst

    ufen

    : G1:

    leic

    ht, G

    2:

    schw

    er, G

    3: m

    ittel

    , G4:

    leic

    ht b

    is m

    ittel

    , G

    5: m

    ittel

    bis

    leic

    ht, a

    ber z

    uver

    läss

    ige

    Sch

    üler

    weg

    en d

    es K

    aliu

    mpe

    rman

    gana

    ts

    nötig

    (Die

    s is

    t nur

    ein

    Vor

    schl

    ag. O

    b et

    was

    als

    sch

    wer

    ode

    r lei

    cht e

    mpf

    unde

    n w

    ird, h

    ängt

    imm

    er v

    on d

    en S

    chül

    ern,

    ih

    ren

    Erfa

    hrun

    gen,

    ihre

    n V

    orke

    nntn

    isse

    n un

    d ih

    rem

    Arb

    eits

    verh

    alte

    n ab

    !)

    Tipp

    s / H

    inw

    eise

    Kal

    ium

    perm

    anga

    nat (

    KM

    nO4)

    : dun

    kelv

    iole

    tt gl

    änze

    nde

    Kris

    talle

    , ano

    rgan

    isch

    es S

    alz,

    oxi

    dier

    t Hau

    t und

    K

    leid

    ung,

    dah

    er m

    uss

    saub

    er u

    nd m

    öglic

    hst m

    it Sc

    hutz

    hand

    schu

    hen

    und

    Sch

    utzb

    rille

    gea

    rbei

    tet w

    erde

    n.

    Die

    bra

    unen

    Fle

    cken

    auf

    der

    Hau

    t sin

    d na

    ch 2

    Tag

    en v

    ersc

    hwun

    den,

    Kle

    idun

    g w

    äre

    aber

    zer

    stör

    t. K

    aliu

    mpe

    rman

    gana

    t ist

    kei

    n E

    xplo

    sivs

    toff,

    kan

    n ab

    er z

    ur H

    erst

    ellu

    ng d

    erar

    tiger

    Sto

    ffe v

    erw

    ende

    t wer

    den.

    H 2

    72, 3

    02, 4

    10, P

    210

    , 221

    , 262

    , 273

    , 280

    .1–3

    , 301

    + 3

    12

    � G

    efah

    renk

    lass

    en +

    Kat

    egor

    ie: O

    xidi

    eren

    de F

    ests

    toffe

    2, A

    kute

    Tox

    izitä

    t ora

    l 4,

    G

    ewäs

    ser g

    efäh

    rden

    d ak

    ut/c

    hron

    . 2

    � E

    ntso

    rgun

    g: B

    ehäl

    ter f

    ür a

    norg

    anis

    che

    Fest

    stof

    fe

    � V

    erkn

    üpfu

    ngsm

    öglic

    hkei

    ten:

    3.1

    Sch

    mel

    z- u

    nd S

    iede

    punk

    t bes

    timm

    en; Z

    erle

    gung

    von

    Was

    ser,

    Auf

    bau

    von

    Mat

    erie

  • Naturwissenschaften integriert – Wasser

    Bab

    lick:

    Nat

    urw

    isse

    nsch

    afte

    n in

    tegr

    iert

    – W

    asse

    r © A

    uer V

    erla

    g –

    AA

    P Le

    hrer

    fach

    verla

    ge G

    mbH

    , Don

    auw

    örth

    3.2 Wasser als Lösungsmittel

    Gruppe 2: Verkalkung – Woher kommt das? „Iiih, da schwimmen kleine weiße Bröckchen in meinem Tee!“ – Ein Blick in den Wasserkocher klärt auf: Die Heizstäbe sind verkalkt! Doch woher kommt das? Diese Versuche helfen dir bei der Antwort.

    ersuch 1

    Material: Uhrglas, Bunsenbrenner, destilliertes Wasser, Salz

    1 Gib zu 100 ml destilliertem Wasser 2 Spatel Kochsalz und rühre kräftig um. 2 Nimm nun ein Uhrglas mit etwas von diesem Salzwasser und halte es über die Brennerflamme,

    bis das Wasser verschwunden ist. Achtung: Bitte Schutzbrille aufsetzen, da es spritzen kann! 3 Notiere deine Beobachtungen.

    ____________________________________________________________________________________

    ____________________________________________________________________________________

    ersuch 2

    Material: Leitungswasser, Uhrglas, Bunsenbrenner

    1 Wiederhole obigen Versuch mit normalem Leitungswasser, dann mit destilliertem Wasser. 2 Notiere deine Beobachtungen.

    Normales Leitungswasser:

    _____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

    Destilliertes Wasser:

    _____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

    3 Welche Folgerungen kannst du aus diesen Versuchen ziehen? Schreibe zu diesem Versuch und zu Versuch 1 mindestens einen Satz. Weißt du jetzt, woher die Verkalkung im Wasserkocher kommt? _____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

    _____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

    _____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

    _____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

    4 Überlege: Wie und wo könnte man Salz gewinnen? _____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

    _____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

    Jetzt seid ihr die Lehrer! Bringt euren Mitschülern bei, was ihr gelernt habt, indem ihr eure Experimente teilweise vorführt und die daraus folgenden Erkenntnisse erklärt. Achtet dabei darauf, einen zügigen Ablauf zu organisieren und jedem in eurer Gruppe eine Aufgabe zuzuteilen.

    V

    V

  • Naturwissenschaften integriert – Wasser

    Bab

    lick:

    Nat

    urw

    isse

    nsch

    afte

    n in

    tegr

    iert

    – W

    asse

    r © A

    uer V

    erla

    g –

    AA

    P Le

    hrer

    fach

    verla

    ge G

    mbH

    , Don

    auw

    örth

    3.2 Wasser als Lösungsmittel

    Gruppe 4: Sättigung von Lösungen Sättigung – Was heißt das wohl? In diesem Wort ist ein Adjektiv versteckt, das mit Essen zu tun hat … Doch was hat das mit Lösungen in Chemie zu tun?

    ersuch

    Material: Erlenmeyerkolben mit Stöpsel, Wasser, Kochsalz, Teelöffel, Spatel

    1 Gib in den Erlenmeyerkolben 100 ml Wasser und eine Spatelspitze Kochsalz, anschließend schüttelst

    du das geschlossene Gefäß kräftig. 2 Wiederhole diesen Vorgang dreimal. 3 Anschließend gibst du 2 gehäufte Teelöffel Salz dazu und schüttelst wieder. 4 Stelle den Erlenmeyerkolben nun auf den Tisch und beobachte einige Minuten lang. 5 Notiere deine Beobachtungen.

    _____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

    _____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

    6 Versuche, deine Beobachtungen zu erklären. _____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

    _____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

    _____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

    Den Vorgang, den du beobachten konntest, nennt man Sättigung.

    7 Erinnere dich an das Teilchenmodell und ergänze die unten abgebildete Bilderreihe.

    Wasserteilchen Zugeben von Salz Salz ist im Wasser gelöst Gesättigtes Salzwasser

    Jetzt kannst du bestimmt erklären, warum dieser Vorgang „Sättigung“ heißt und was das bedeutet.

    Jetzt seid ihr die Lehrer! Bringt euren Mitschülern bei, was ihr gelernt habt, indem ihr eure Experimente teilweise vorführt und die daraus folgenden Erkenntnisse erklärt. Achtet dabei darauf, einen zügigen Ablauf zu organisieren und jedem in eurer Gruppe eine Aufgabe zuzuteilen.

    ?

    V

  • Naturwissenschaften integriert – Wasser

    Bab

    lick:

    Nat

    urw

    isse

    nsch

    afte

    n in

    tegr

    iert

    – W

    asse

    r © A

    uer V

    erla

    g –

    AA

    P Le

    hrer

    fach

    verla

    ge G

    mbH

    , Don

    auw

    örth

    3.2 Wasser als Lösungsmittel

    Wasser als Lösungsmittel

    Wasser kann __________ (z. B. Zucker), ______________ (z. B. Alkohol) und _____________________

    (z. B. Kohlendioxid) Stoffe lösen. Man nennt daher das Wasser auch ____________________________.

    Temperatur _________________________________ den Lösungsvorgang.

    Löst sich ein Stoff im Wasser, fällt er erst zu Boden, löst sich darauf langsam ___________________ auf

    und verteilt sich dann erst ____________________________ im ganzen Wasser.

    Nicht nur Salze und Mineralien, auch ______________________________ ist im Wasser gelöst. (Durch

    Aufwirbelung des Wassers oder Wasserpflanzen, die Sauerstoff produzieren.) Das ermöglicht den

    Fischen, mithilfe ihrer Kiemen unter Wasser zu atmen.

    Im Wasser gelöste Stoffe kann man durch ___________________________ wiedergewinnen. Auch im

    Leitungswasser sind Salze gelöst, deshalb kommt es zur Verkalkung von z. B. Kaffeemaschinen. Salz

    gewinnt man aus Meerwasser.

    Wasser kann nur eine bestimmte Menge von einem Stoff lösen, danach ist die Lösung

    ________________________ und der zugegebene Stoff setzt sich am Boden ab. Man nennt dies

    ___________________________.

    Lösung: Wasser als Lösungsmittel

    Wasser kann feste (z. B. Zucker), flüssige (z. B. Alkohol) und gasförmige (z. B. Kohlendioxid) Stoffe lösen. Man nennt daher das Wasser auch Lösungsmittel. Temperatur beschleunigt den Lösungsvorgang. Löst sich ein Stoff im Wasser, fällt er erst zu Boden, löst sich darauf langsam am Boden auf und verteilt sich dann erst gleichmäßig im ganzen Wasser. Nicht nur Salze und Mineralien, auch Sauerstoff ist im Wasser gelöst. (Durch Aufwirbelung des Wassers oder Wasserpflanzen, die Sauerstoff produzieren.) Das ermöglicht den Fischen, mithilfe ihrer Kiemen unter Wasser zu atmen. Im Wasser gelöste Stoffe kann man durch Verdampfen wiedergewinnen. Auch im Leitungswasser sind Salze gelöst, deshalb kommt es zur Verkalkung von z. B. Kaffeemaschinen. Salz gewinnt man aus Meerwasser. Wasser kann nur eine bestimmte Menge von einem Stoff lösen, danach ist die Lösung gesättigt und der zugegebene Stoff setzt sich am Boden ab. Man nennt dies Sättigung.

  • Bab

    lick:

    Nat

    urw

    isse

    nsch

    afte

    n in

    tegr

    iert

    – W

    asse

    r © A

    uer V

    erla

    g –

    AA

    P Le

    hrer

    fach

    verla

    ge G

    mbH

    , Don

    auw

    örth

    3.2 Wasser als Lösungsmittel

    Naturwissenschaften integriert – Wasser

  • Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form

    Auszug aus:

    Das komplette Material finden Sie hier:

    © Copyright school-scout.de / e-learning-academy AG – UrheberrechtshinweisAlle Inhalte dieser Material-Vorschau sind urheberrechtlich geschützt. Das Urheberrecht liegt, soweit nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet, bei school-scout.de / e-

    learning-academy AG. Wer diese Vorschauseiten unerlaubt kopiert oder verbreitet, macht sich gem. §§ 106 ff UrhG strafbar.

    Wasser: Wasser als Lösungsmittel

    School-Scout.de

    http://www.school-scout.de/50527-wasser-wasser-als-loesungsmittel