wasserstoff energietrÄger der zukunft?€¦ · capex & opex technologieentwicklung:/kg] kpis...

20
©Fraunhofer ISE/Foto: Guido Kirsch © Fraunhofer ISE FHG-SK: ISE-INTERNAL WASSERSTOFF – ENERGIETRÄGER DER ZUKUNFT? Prof. Dr. Hans-Martin Henning Berliner Energietage, Berlin, 20. Mai 2019 Institutsleiter des Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Sprecher der Fraunhofer-Allianz Energie www.ise.fraunhofer.de © Fraunhofer-Allianz Energie

Upload: others

Post on 30-Apr-2020

4 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: WASSERSTOFF ENERGIETRÄGER DER ZUKUNFT?€¦ · CAPEX & OPEX Technologieentwicklung:/kg] KPIs 2017 KPIs 2030 (Scenario S3) 0 KPIs 2050 (Scenario S3) 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 500

©Fraunhofer ISE/Foto: Guido Kirsch

© Fraunhofer ISE FHG-SK: ISE-INTERNAL

WASSERSTOFF – ENERGIETRÄGER DER ZUKUNFT?

Prof. Dr. Hans-Martin Henning

Berliner Energietage, Berlin, 20. Mai 2019

Institutsleiter des Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE

Sprecher der Fraunhofer-Allianz Energie

www.ise.fraunhofer.de

© Fraunhofer-Allianz Energie

Page 2: WASSERSTOFF ENERGIETRÄGER DER ZUKUNFT?€¦ · CAPEX & OPEX Technologieentwicklung:/kg] KPIs 2017 KPIs 2030 (Scenario S3) 0 KPIs 2050 (Scenario S3) 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 500

R 23 G 156 B 125

R 242 G 148 B 0

R 31 G 130 B 192

R 226 G 0 B 26

R 177 G 200 B 0

R 254 G 239 B 214

R 225 G 227 B 227

© Fraunhofer ISE

2

FHG-SK: ISE-INTERNAL

Motivation Treibhausgasemissionen Deutschland – Historie und Ziele

(

Basierend auf: Nationale Trendtabellen für die deutsche Berichterstattung atmosphärischer Emissionen. Umweltbundesamt (UBA) Dessau, März 2017

1990 2000 2010 2020 2030 2040 2050

Bundeskanzlerin Merkel Mitte Mai 2019

Page 3: WASSERSTOFF ENERGIETRÄGER DER ZUKUNFT?€¦ · CAPEX & OPEX Technologieentwicklung:/kg] KPIs 2017 KPIs 2030 (Scenario S3) 0 KPIs 2050 (Scenario S3) 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 500

R 23 G 156 B 125

R 242 G 148 B 0

R 31 G 130 B 192

R 226 G 0 B 26

R 177 G 200 B 0

R 254 G 239 B 214

R 225 G 227 B 227

© Fraunhofer ISE

3

FHG-SK: ISE-INTERNAL

Wie kann die Entwicklung des Energiesystems aus systemtechnischer Perspektive aussehen?

Download: http://energiesysteme-zukunft.de/ themen/sektorkopplung/

Page 4: WASSERSTOFF ENERGIETRÄGER DER ZUKUNFT?€¦ · CAPEX & OPEX Technologieentwicklung:/kg] KPIs 2017 KPIs 2030 (Scenario S3) 0 KPIs 2050 (Scenario S3) 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 500

R 23 G 156 B 125

R 242 G 148 B 0

R 31 G 130 B 192

R 226 G 0 B 26

R 177 G 200 B 0

R 254 G 239 B 214

R 225 G 227 B 227

© Fraunhofer ISE

4

FHG-SK: ISE-INTERNAL

»Sektorkopplung« – Optionen für die nächste Phase der Energiewende Der deutsche Energieverbrauch von heute in den vier Nutzungsbereichen

Quelle: »Sektorkopplung« – Optionen für die nächste Phase der Energiewende. acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften et. al. November 2017. Daten: „Energiedaten, Gesamtausgabe“, BMWi, 02/2017.

Fernwärme

Brenn-/ Kraftstoffe

Strom

Nieder- temperatur-

wärme

Prozess- wärme

Originäre Strom-

anwendungen

Verkehr

En

de

ne

rgie

in

TW

h

Page 5: WASSERSTOFF ENERGIETRÄGER DER ZUKUNFT?€¦ · CAPEX & OPEX Technologieentwicklung:/kg] KPIs 2017 KPIs 2030 (Scenario S3) 0 KPIs 2050 (Scenario S3) 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 500

R 23 G 156 B 125

R 242 G 148 B 0

R 31 G 130 B 192

R 226 G 0 B 26

R 177 G 200 B 0

R 254 G 239 B 214

R 225 G 227 B 227

© Fraunhofer ISE

5

FHG-SK: ISE-INTERNAL

»Sektorkopplung« – Optionen für die nächste Phase der Energiewende Phasen der Energiewende

Page 6: WASSERSTOFF ENERGIETRÄGER DER ZUKUNFT?€¦ · CAPEX & OPEX Technologieentwicklung:/kg] KPIs 2017 KPIs 2030 (Scenario S3) 0 KPIs 2050 (Scenario S3) 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 500

R 23 G 156 B 125

R 242 G 148 B 0

R 31 G 130 B 192

R 226 G 0 B 26

R 177 G 200 B 0

R 254 G 239 B 214

R 225 G 227 B 227

© Fraunhofer ISE

6

FHG-SK: ISE-INTERNAL

Die Rolle von Kurz- und Langzeitspeichern im zukünftigen Energiesystem

Energie-erzeugung

Kurzzeitspeicher

Langzeitspeicher

Solar

Wind

Wasser

Batterien/ Pumpspeicher

Elektrolyse

Methan

Synthetische Kraftstoffe

chemische Rohstoffe

Wasserstoff

Elektrizität

Transport

Industrie

Wärme

Export

Studie IndWEDe: „Industrialisierung der Wasserelektrolyse in Deutschland: Chancen und Herausforderungen für nachhaltigen Wasserstoff für Verkehr, Strom und Wärme“, 2018.

Kopplung des Strommarkts mit den Sektoren Transport, Industrie und Wärme

Page 7: WASSERSTOFF ENERGIETRÄGER DER ZUKUNFT?€¦ · CAPEX & OPEX Technologieentwicklung:/kg] KPIs 2017 KPIs 2030 (Scenario S3) 0 KPIs 2050 (Scenario S3) 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 500

R 23 G 156 B 125

R 242 G 148 B 0

R 31 G 130 B 192

R 226 G 0 B 26

R 177 G 200 B 0

R 254 G 239 B 214

R 225 G 227 B 227

© Fraunhofer ISE

7

FHG-SK: ISE-INTERNAL

Fuel Cell Technology Office (FCTO) of the DoE

California Fuel Cell Partnership (CaFCP), California Air Resources Board (CARB)

China Automotive Technology and Research Center CATARC & Ministry of Science and Technology MoST

Government Support Group GSG, Sustainable Transport Forum STF Fuel Cell and H2 Joint Undertaking FCH JU

Wasserstofftechnologien – Internationale Entwicklungen

International Partnership for Hydrogen and Fuel Cells in the Economy

International Energy Agency Hydrogen Technollogy Collaboration Program TCP

Tokyo Statement Hydrogen Energy Ministerial Meeting

Innovation Challenge 8 Renewable and Clean Hydrogen

Page 8: WASSERSTOFF ENERGIETRÄGER DER ZUKUNFT?€¦ · CAPEX & OPEX Technologieentwicklung:/kg] KPIs 2017 KPIs 2030 (Scenario S3) 0 KPIs 2050 (Scenario S3) 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 500

R 23 G 156 B 125

R 242 G 148 B 0

R 31 G 130 B 192

R 226 G 0 B 26

R 177 G 200 B 0

R 254 G 239 B 214

R 225 G 227 B 227

© Fraunhofer ISE

8

FHG-SK: ISE-INTERNAL

Wasserstoff in den verschiedenen Anwendungen – Entwicklungspfade

Quelle: Hydrogen Council

Page 9: WASSERSTOFF ENERGIETRÄGER DER ZUKUNFT?€¦ · CAPEX & OPEX Technologieentwicklung:/kg] KPIs 2017 KPIs 2030 (Scenario S3) 0 KPIs 2050 (Scenario S3) 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 500

R 23 G 156 B 125

R 242 G 148 B 0

R 31 G 130 B 192

R 226 G 0 B 26

R 177 G 200 B 0

R 254 G 239 B 214

R 225 G 227 B 227

© Fraunhofer ISE

9

FHG-SK: ISE-INTERNAL

Industrialisierung der Wasserelektrolyse in Deutschland: Auf dem Weg zu einer Gigawatt-Industrie für einen erfolgreichen Übergang des Energiesektors zu erneuerbaren Energien

Entwicklungsstand und Potenzial der Wasserelektrolyse

Zukünftiger Wasserstoffbedarf in Deutschland

Analyse kritischer Komponenten und Produktionsprozesse

Handlungsbedarf und Roadmap

Page 10: WASSERSTOFF ENERGIETRÄGER DER ZUKUNFT?€¦ · CAPEX & OPEX Technologieentwicklung:/kg] KPIs 2017 KPIs 2030 (Scenario S3) 0 KPIs 2050 (Scenario S3) 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 500

R 23 G 156 B 125

R 242 G 148 B 0

R 31 G 130 B 192

R 226 G 0 B 26

R 177 G 200 B 0

R 254 G 239 B 214

R 225 G 227 B 227

© Fraunhofer ISE

10

FHG-SK: ISE-INTERNAL

Regenerative Energien Modell »REMod« Szenario-basierte Analyse mit techno-ökonomischer Optimierung

Modell zur Simulation und Optimierung der Entwicklung nationaler Energiesysteme

Minimierung der Transformationskosten

Einbeziehung aller Verbrauchssektoren und

Energieträger

Stundengenaue Modellierung

Page 11: WASSERSTOFF ENERGIETRÄGER DER ZUKUNFT?€¦ · CAPEX & OPEX Technologieentwicklung:/kg] KPIs 2017 KPIs 2030 (Scenario S3) 0 KPIs 2050 (Scenario S3) 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 500

R 23 G 156 B 125

R 242 G 148 B 0

R 31 G 130 B 192

R 226 G 0 B 26

R 177 G 200 B 0

R 254 G 239 B 214

R 225 G 227 B 227

© Fraunhofer ISE

11

FHG-SK: ISE-INTERNAL

Zukünftiger Wasserstoffbedarf in Deutschland Beispielergebnis Szenario ‚Mix Elektrolysetechnologien‘ (AEL/PEMEL/HTEL)

Evaluation von 6 Szenarien, um die Auswirkungen verschiedener EL-Technologien zu untersuchen:

S0: Daten aus Literatur (85/95 % CO2-Reduktion)

S1: progressives Hochtemperatur-Szenario

S2: konservatives Niedertemperatur-Szenario

S3: Mix aller Technologien (AEL / PEMEL / HTEL)

S4: dynamischer Betrieb mit EL-Mix

Deutliche Ausweitung von Wind- und Sonnenenergie zur Erreichung des CO2-Reduktionsziels im Jahr 2050:

600 GW an Wind- und PV-Leistung

Elektrizitätsbedarf 800 - 1200 TWh (szenarienabhängig)

Aber: EE-Bedarf stark abhängig von Importvorgaben für Elektrizität und Brennstoffe

Page 12: WASSERSTOFF ENERGIETRÄGER DER ZUKUNFT?€¦ · CAPEX & OPEX Technologieentwicklung:/kg] KPIs 2017 KPIs 2030 (Scenario S3) 0 KPIs 2050 (Scenario S3) 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 500

R 23 G 156 B 125

R 242 G 148 B 0

R 31 G 130 B 192

R 226 G 0 B 26

R 177 G 200 B 0

R 254 G 239 B 214

R 225 G 227 B 227

© Fraunhofer ISE

12

FHG-SK: ISE-INTERNAL

Kostenbestandteile:

Sonstige Abgaben

Stromsteuer

EEG

Netzentgelte

Strombeschaffung

Elektrolyseur CAPEX & OPEX

Einfluss der Technologieentwicklung:

KPIs 2017

KPIs 2030 (Scenario S3)

KPIs 2050 (Scenario S3)

0

2

4

6

8

10

12

14

16

18

20

500 1,000 2,000 3,000 4,000 5,000 6,000 7,000 8,000

H2

pro

du

ctio

n c

ost

[€

/kg]

Full-load hours electrolyser operation [h/a]

Other levies

Electricity tax

Renewables-levy (EEG)

Grid fees

Electricity sourcing

CAPEX & OPEX

KPIs 2017

KPIs 2030 (Scenario S3)

KPIs 2050 (Scenario S3)

Full-load hours withwind and/or PV

Kostenreduktion durch Technologieentwicklung Abgaben und Steuern verteuern Wasserstofftechnologien in Deutschland

* 15,4ct/kWh durchschnittlicher Strompreis für industrielle Verbraucher im Jahr 2016 für einen Jahresverbrauch von 0,16 bis 20 Mio. kWh. Mittelspannungsanschluss 100kW/1600h bis 4000kW/5000h. Quelle: "BDEW Strompreisanalyse 2018"

0

2

4

6

8

10

12

14

16

18

20

500 1,000 2,000 3,000 4,000 5,000 6,000 7,000 8,000

H2

pro

dcu

tio

n c

ost

[€/

kg]

Full-load hours [h/a]

Other levies

Electricity tax

Renewables-levy (EEG)

Grid fees

Electricity sourcing

CAPEX & OPEX

KPIs 2017

KPIs 2030 (Scenario S3)

KPIs 2050 (Scenario S3)

Full-load hours with wind and/or PV

0

2

4

6

8

10

12

14

16

18

20

500 1,000 2,000 3,000 4,000 5,000 6,000 7,000 8,000

H2

pro

du

cti

on

co

st [€

/k

g]

Full load hours electrolyser operation [h/a]

Other levies

Electricity tax

Renewables-levy (EEG)

Grid fees

Electricity sourcing

Electrolyser CAPEX & OPEX

KPIs 2017 (IndWEDe)

KPIs 2030 (IndWEDe S3)

KPIs 2050 (IndWEDe S3)H2 P

rod

ukti

on

sko

sten

[€

/kg

]

Volllaststunden des Elektrolyseurbetriebs [h/a]

Erzielbare Volllast-stunden mit Wind

und/oder PV

Page 13: WASSERSTOFF ENERGIETRÄGER DER ZUKUNFT?€¦ · CAPEX & OPEX Technologieentwicklung:/kg] KPIs 2017 KPIs 2030 (Scenario S3) 0 KPIs 2050 (Scenario S3) 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 500

R 23 G 156 B 125

R 242 G 148 B 0

R 31 G 130 B 192

R 226 G 0 B 26

R 177 G 200 B 0

R 254 G 239 B 214

R 225 G 227 B 227

© Fraunhofer ISE

13

FHG-SK: ISE-INTERNAL

Kostenbestandteile:

Sonstige Abgaben

Stromsteuer

EEG

Netzentgelte

Strombeschaffung

Elektrolyseur CAPEX & OPEX

Einfluss der Technologieentwicklung:

KPIs 2017

KPIs 2030 (Scenario S3)

KPIs 2050 (Scenario S3)

0

2

4

6

8

10

12

14

16

18

20

500 1,000 2,000 3,000 4,000 5,000 6,000 7,000 8,000

H2

pro

du

ctio

n c

ost

[€

/kg]

Full-load hours electrolyser operation [h/a]

Other levies

Electricity tax

Renewables-levy (EEG)

Grid fees

Electricity sourcing

CAPEX & OPEX

KPIs 2017

KPIs 2030 (Scenario S3)

KPIs 2050 (Scenario S3)

Full-load hours withwind and/or PV

Kostenreduktion durch Technologieentwicklung Kann Wasserstoff aus erneuerbaren Energien die Kostenparität zu fossilen Technologien erreichen?

0

2

4

6

8

10

12

14

16

18

20

500 1,000 2,000 3,000 4,000 5,000 6,000 7,000 8,000

H2

pro

dcu

tio

n c

ost

[€/

kg]

Full-load hours [h/a]

Other levies

Electricity tax

Renewables-levy (EEG)

Grid fees

Electricity sourcing

CAPEX & OPEX

KPIs 2017

KPIs 2030 (Scenario S3)

KPIs 2050 (Scenario S3)

Full-load hours with wind and/or PV

0

2

4

6

8

10

12

14

16

18

20

500 1,000 2,000 3,000 4,000 5,000 6,000 7,000 8,000

H2

pro

du

cti

on

co

st [€

/k

g]

Full load hours electrolyser operation [h/a]

Other levies

Electricity tax

Renewables-levy (EEG)

Grid fees

Electricity sourcing

Electrolyser CAPEX & OPEX

KPIs 2017 (IndWEDe)

KPIs 2030 (IndWEDe S3)

KPIs 2050 (IndWEDe S3)H2 P

rod

ukti

on

sko

sten

[€

/kg

]

Volllaststunden des Elektrolyseurbetriebs [h/a]

‘Gas grid parity’ 1

‘Hub parity’ 2

1: 1,13 und 2,16 EUR/kg auf Basis der Erdgaspreise für Privatkunden in Deutschland 2016 6,5ct/kWh, Großkunden 3,4ct/kWh (Quelle: Eurostat)

2: 0,30-0,80 EUR/kg basierend auf Erdgas Henry Hub 2017: 3 USD/MMBtu und Japan LNG cif: 8 USD/MMBtu (Quelle: BP)

3: Annahme: Wettbewerbsfähige Wasserstoffpreise an der Pumpe 6 €/kg (Diesel-Pkw 5l/100km bei 1,20 €/l, Brennstoffzellen-Pkw 1 kg H2/100km), davon 2-3 €/kg abgezogen für Vertriebs- und Stationskosten. Voraussetzung: Einführung von Brennstoffzellenfahrzeugen und Tankstellen sowie Fortsetzung der Steuerbefreiung für Wasserstoff als Kraftstoff.

Erzielbare Volllast-stunden mit Wind

und/oder PV

Page 14: WASSERSTOFF ENERGIETRÄGER DER ZUKUNFT?€¦ · CAPEX & OPEX Technologieentwicklung:/kg] KPIs 2017 KPIs 2030 (Scenario S3) 0 KPIs 2050 (Scenario S3) 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 500

R 23 G 156 B 125

R 242 G 148 B 0

R 31 G 130 B 192

R 226 G 0 B 26

R 177 G 200 B 0

R 254 G 239 B 214

R 225 G 227 B 227

© Fraunhofer ISE

14

FHG-SK: ISE-INTERNAL

Einfluss der Technologieentwicklung:

KPIs 2017

KPIs 2030 (Scenario S3)

KPIs 2050 (Scenario S3)

0

2

4

6

8

10

12

14

16

18

20

500 1,000 2,000 3,000 4,000 5,000 6,000 7,000 8,000

H2

pro

du

ctio

n c

ost

[€

/kg]

Full-load hours electrolyser operation [h/a]

Other levies

Electricity tax

Renewables-levy (EEG)

Grid fees

Electricity sourcing

CAPEX & OPEX

KPIs 2017

KPIs 2030 (Scenario S3)

KPIs 2050 (Scenario S3)

Full-load hours withwind and/or PV

0

2

4

6

8

10

12

14

16

18

20

500 1,000 2,000 3,000 4,000 5,000 6,000 7,000 8,000

H2

pro

dcu

tio

n c

ost

[€/

kg]

Full-load hours [h/a]

Other levies

Electricity tax

Renewables-levy (EEG)

Grid fees

Electricity sourcing

CAPEX & OPEX

KPIs 2017

KPIs 2030 (Scenario S3)

KPIs 2050 (Scenario S3)

Full-load hours with wind and/or PV

H2 P

rod

ukti

on

sko

sten

[€

/kg

]

Volllaststunden des Elektrolyseurbetriebs [h/a]

Volllaststunden mit Wind und/oder PV

1: 1,13 und 2,16 EUR/kg auf Basis der Erdgaspreise für Privatkunden in Deutschland 2016 6,5ct/kWh, Großkunden 3,4ct/kWh (Quelle: Eurostat)

2: 0,30-0,80 EUR/kg basierend auf Erdgas Henry Hub 2017: 3 USD/MMBtu und Japan LNG cif: 8 USD/MMBtu (Quelle: BP)

3: Annahme: Wettbewerbsfähige Wasserstoffpreise an der Pumpe 6 €/kg (Diesel-Pkw 5l/100km bei 1,20 €/l, Brennstoffzellen-Pkw 1 kg H2/100km), davon 2-3 €/kg abgezogen für Vertriebs- und Stationskosten. Voraussetzung: Einführung von Brennstoffzellenfahrzeugen und Tankstellen sowie Fortsetzung der Steuerbefreiung für Wasserstoff als Kraftstoff.

0

2

4

6

8

10

12

14

16

18

20

500 1,000 2,000 3,000 4,000 5,000 6,000 7,000 8,000

H2 p

rodu

ctio

n co

st [€

/kg]

Full load hours electrolyser operation [h/a]

Electricity sourcing

CAPEX & OPEX

KPIs 2017 (IndWEDe)

KPIs 2030 (IndWEDe S3)

KPIs 2050 (IndWEDe S3)

Beste Regionen weltweit

PV & Wind kombiniert (0.03€/kWh)

0

2

4

6

8

10

12

14

16

18

20

500 1,000 2,000 3,000 4,000 5,000 6,000 7,000 8,000

H2 p

rodu

ctio

n co

st [€

/kg]

Full load hours electrolyser operation [h/a]

Electricity sourcing

CAPEX & OPEX

KPIs 2017 (IndWEDe)

KPIs 2030 (IndWEDe S3)

KPIs 2050 (IndWEDe S3)

Europa PV & Wind kombiniert (0.06€/kWh)

0

2

4

6

8

10

12

14

16

18

20

500 1,000 2,000 3,000 4,000 5,000 6,000 7,000 8,000

H2 p

rodu

ctio

n co

st [€

/kg]

Full load hours electrolyser operation [h/a]

Electricity sourcing

CAPEX & OPEX

KPIs 2017 (IndWEDe)

KPIs 2030 (IndWEDe S3)

KPIs 2050 (IndWEDe S3)

PV & Wind eingeschränkt

(0€/kWh?)

‘Gas grid parity’ 1

‘Hub parity’ 2

‘Transport fuel parity’ with fuel cells’ 3

Kostenbestandteile:

Sonstige Abgaben

Stromsteuer

EEG

Netzentgelte

Strombeschaffung

Elektrolyseur CAPEX & OPEX

0

2

4

6

8

10

12

14

16

18

20

500 1,000 2,000 3,000 4,000 5,000 6,000 7,000 8,000

H2

pro

du

cti

on

co

st [€

/k

g]

Full load hours electrolyser operation [h/a]

Other levies

Electricity tax

Renewables-levy (EEG)

Grid fees

Electricity sourcing

Electrolyser CAPEX & OPEX

KPIs 2017 (IndWEDe)

KPIs 2030 (IndWEDe S3)

KPIs 2050 (IndWEDe S3)

Kostenreduktion durch Technologieentwicklung Kann Wasserstoff aus erneuerbaren Energien die Kostenparität zu fossilen Technologien erreichen? Ja, und Brennstoffzellen können dies beschleunigen

Page 15: WASSERSTOFF ENERGIETRÄGER DER ZUKUNFT?€¦ · CAPEX & OPEX Technologieentwicklung:/kg] KPIs 2017 KPIs 2030 (Scenario S3) 0 KPIs 2050 (Scenario S3) 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 500

R 23 G 156 B 125

R 242 G 148 B 0

R 31 G 130 B 192

R 226 G 0 B 26

R 177 G 200 B 0

R 254 G 239 B 214

R 225 G 227 B 227

© Fraunhofer ISE

15

FHG-SK: ISE-INTERNAL

Markthochlauf der Wasserstofftechnologien

< 20 MW/a Zubau

< 100 MW installiert

250-500 MW/a Zubau

1-2 GW installiert

1-5 GW/a Zubau

> 10 GW installiert

Erste Hochlaufphase und Kostenreduktion

2020

Pla

usi

ble

r M

ark

tho

chla

uf

in

Deu

tsch

lan

d [

MW

/a]

2025 2030 0

1000

2000

3000

4000

5000

Quelle: IndWEDe-Studie

Die Industrie braucht einen klaren Rahmen für Investitionen

Marktaktivierungs-programm schafft planbare Rahmen-bedingungen für Investitionen

Um die Ziele für 2030 zu erreichen, muss der Roll-out jetzt beginnen

Page 16: WASSERSTOFF ENERGIETRÄGER DER ZUKUNFT?€¦ · CAPEX & OPEX Technologieentwicklung:/kg] KPIs 2017 KPIs 2030 (Scenario S3) 0 KPIs 2050 (Scenario S3) 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 500

R 23 G 156 B 125

R 242 G 148 B 0

R 31 G 130 B 192

R 226 G 0 B 26

R 177 G 200 B 0

R 254 G 239 B 214

R 225 G 227 B 227

© Fraunhofer ISE

16

FHG-SK: ISE-INTERNAL

Chancen der Wasserstofftechnologien Wasserstoff im Kontext der Sektorenkopplung

Integration des Energiesystems über alle Sektoren aufgrund der Substitution der Energieerzeugung aus fossilen Energieträgern durch erneuerbare Energien

Wasserstoffelektrolyse als Kopplungselement zwischen dem Direktstrommarkt und den nachfolgenden Sektoren Wärme, Verkehr und Chemie

Limitierungen des Einsatzes von Direktstrom: Speicherung über lange Zeiträume und Transport über weite Distanzen von großen Energiemengen

Flexibilität des Energiesystems und damit effiziente Verwertung von produzierter Erneuerbarer Energie durch Nutzung von PtX-Technologien

Dadurch Unterstützung des Ausbaus Erneuerbarer Energien an Stellen, an denen der Ausbau durch begrenzte Netzkapazitäten gebremst wird

Gefährdung von PtX- und Wasserstofftechnologien aufgrund von Lock-in Effekten (Pfadabhängigkeiten, z.B. LNG Terminals, Ladeinfrastruktur) und ausschließliche Fokussierung auf Stromsektor und Batterietechnologien

Page 17: WASSERSTOFF ENERGIETRÄGER DER ZUKUNFT?€¦ · CAPEX & OPEX Technologieentwicklung:/kg] KPIs 2017 KPIs 2030 (Scenario S3) 0 KPIs 2050 (Scenario S3) 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 500

R 23 G 156 B 125

R 242 G 148 B 0

R 31 G 130 B 192

R 226 G 0 B 26

R 177 G 200 B 0

R 254 G 239 B 214

R 225 G 227 B 227

© Fraunhofer ISE

17

FHG-SK: ISE-INTERNAL

Session I

Wasserstoff im Kontext der Biotechnologie

Prof. Dr. Volker Sieber, Technische Universität München

Effiziente Nutzung mit Wasserstoff erzeugter Brennstoffe hoher Energiedichte in Brennstoffzellen: Realisierte Erfolge und zukünftige Entwicklungen

Florian Taschke, SFC Energy AG

Dr. Carsten Cremers, Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT

Wasserelektrolyse an der Schwelle zur großskaligen Industrialisierung – Trends und Herausforderungen bis 2030

Ilona Dickschas, Siemens AG, Hydrogen Solutions

Dr. Tom Smolinka, Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE

Page 18: WASSERSTOFF ENERGIETRÄGER DER ZUKUNFT?€¦ · CAPEX & OPEX Technologieentwicklung:/kg] KPIs 2017 KPIs 2030 (Scenario S3) 0 KPIs 2050 (Scenario S3) 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 500

R 23 G 156 B 125

R 242 G 148 B 0

R 31 G 130 B 192

R 226 G 0 B 26

R 177 G 200 B 0

R 254 G 239 B 214

R 225 G 227 B 227

© Fraunhofer ISE

18

FHG-SK: ISE-INTERNAL

Session II

Entwicklung eines Strom- und Wärmekonzeptes auf Quartiersebene unter Berücksichtigung von Sektorenkopplung über dezentrale Wärmepumpen und P2G für den Lagarde Campus Bamberg

Jan Kaiser, Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE

Stefan Loskarn, Stadtwerke Bamberg GmbH

Dezentrale Gas-Stromkopplung unter Nutzung eines flüssigen Wasserstoffträgers (LOHC)

Dr. Richard Öchsner, Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB

Johannes Geiling, Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB

Page 19: WASSERSTOFF ENERGIETRÄGER DER ZUKUNFT?€¦ · CAPEX & OPEX Technologieentwicklung:/kg] KPIs 2017 KPIs 2030 (Scenario S3) 0 KPIs 2050 (Scenario S3) 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 500

R 23 G 156 B 125

R 242 G 148 B 0

R 31 G 130 B 192

R 226 G 0 B 26

R 177 G 200 B 0

R 254 G 239 B 214

R 225 G 227 B 227

© Fraunhofer ISE

19

FHG-SK: ISE-INTERNAL

Diesen Kasten nicht löschen (ist für die Funktion der Folie wichtig)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Prof. Dr. Hans-Martin Henning

[email protected]

Fo

tos

© F

rau

nh

ofe

r I

SE

Institutsleiter des Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE

Sprecher der Fraunhofer-Allianz Energie

www.ise.fraunhofer.de

© Fraunhofer-Allianz Energie

Page 20: WASSERSTOFF ENERGIETRÄGER DER ZUKUNFT?€¦ · CAPEX & OPEX Technologieentwicklung:/kg] KPIs 2017 KPIs 2030 (Scenario S3) 0 KPIs 2050 (Scenario S3) 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 500

Diese Seite darf nicht entfernt werden. Für die in diesen Unterlagen bereit gestellten

Informationen kann keine Haftung übernommen werden.

+ + +

Die Verantwortung für die Inhalte in diesem Vortrag, auch urheberrechtlicher Natur, liegen bei

der Referentin/dem Referent. Bei Fragen oder Ansprüchen kontaktieren Sie diese bitte direkt.

Eine kommerzielle Weiterverbreitung darf nur nach schriftlicher Genehmigung der

Rechteinhaberin erfolgen. © 2019 Referent(in) / Veranstalter(in)

+ + +

Die Leitveranstaltung der Energiewende in Deutschland fand 2019

vom 20. bis zum 22. Mai im Ludwig Erhard Haus in Berlin statt.

Weitere Informationen und viele Vortragsunterlagen zu über 390 Vorträgen

aus 58 Veranstaltungen im Rahmen der Berliner ENERGIETAGE 2019 finden Sie unter

www.energietage.de

Ein Vortrag im Rahmen der