wissenschaftliche / landschaftsökologische referenz en … · 2016. 11. 11. · wissenschaftliche...

19
Wissenschaftliche / landschaftsökologische Referenzen Dr. JÜRGEN SCHMIDL Seite 1 Wissenschaftliche / landschaftsökologische Referenzen DR. JÜRGEN SCHMIDL (Stand März 2009) * 28.01.64 in Feuchtwangen (BY) Studium der Biologie (Diplom 1,1) an der Universität Erlangen Fächer Zoologie (Hauptfach) (Prof. Hasenfuß), Paläontologie (Prof. Flügel), Mikrobiologie (Prof. Hillen), Geologie (Prof. Roßner) Promotion in Biologie (Abschluss 'magna cum laude') an der Universität Erlangen Fächer Zoologie (Prof. Scheloske) und Geologie (Prof. Roßner) Dissertationsschrift 2003: Bioindikation stehender Gewässer anhand adephager Wasserkäfer (Coleoptera: Haliplidae, Noteridae, Dytiscidae). Grundlagen, Synökologie und Bewertungskriterien für die landschaftsökologische Praxis. 221 pp. Gutachter: Prof. H.-W. Scheloske (Zoologie I, Universität Erlangen-Nürnberg) und Prof. K. Dettner (Tier- ökologie II Universität Bayreuth) Arbeitsbereiche: * Ökologie und Diversität der Insekten, insbes. aquatischer und xylobionter Käfer * Waldökologische Forschung, insbes. Baumkronen- und Baumrinden-Lebensgemeinschaften * Bioindikation und Bewertung in der Landschaftsökologie Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Department für Biologie, Lehrstuhl für Entwicklungsbiologie, Univer- sität Erlangen-Nürnberg, Staudtstr. 5, 91058 Erlangen AG Ökologie, Landschaft & Naturschutz [email protected] +49 (0)9131-8528076 labor, +49 (0)171-6419148 mobil / sms Mitglied im Wissenschaftsbeirat “Entomologische Zeitschrift” (Stuttgart). Mitglied im Wissenschaftsbeirat Naturschutzprojekt “Sandachse” (www.sandachse.de ). Koordinator der Roten Liste Käfer Bayerns 2003 (Bayer. Landesamt für Umweltschutz) und der Roten Liste Käfer (partim) Deutschlands 2009 (Bundesamt für Naturschutz) (jeweils mit H. Bussler). Mitglied der internationalen Projekte und Netzwerke: IBISCA (Investigating Biodiversity of Soil and Canopy Arthropods) www.naturalsciences.be/cb/ants/projects/ibisca_main.htm IBISCA Panama 2003-2005 IBISCA BATH (Biodiversity at the Height) 2006-2008 (Australien), IBISCA SANTO Global Biodiversity Survey 2006/2007 (Vanuatu) (www.santo2006.org)

Upload: others

Post on 27-Feb-2021

7 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Wissenschaftliche / landschaftsökologische Referenz en … · 2016. 11. 11. · Wissenschaftliche / landschaftsökologische Referenzen Dr. JÜRGEN SCHMIDL Seite 1 Wissenschaftliche

Wissenschaftliche / landschaftsökologische Referenz en Dr. J ÜRGEN SCHMIDL Seite 1

Wissenschaftliche / landschaftsökologische Referenzen

DR. JÜRGEN SCHMIDL (Stand März 2009) * 28.01.64 in Feuchtwangen (BY) Studium der Biologie (Diplom 1,1) an der Universität Erlangen Fächer Zoologie (Hauptfach) (Prof. Hasenfuß), Paläontologie (Prof. Flügel), Mikrobiologie (Prof. Hillen), Geologie (Prof. Roßner) Promotion in Biologie (Abschluss 'magna cum laude') an der Universität Erlangen Fächer Zoologie (Prof. Scheloske) und Geologie (Prof. Roßner) Dissertationsschrift 2003: Bioindikation stehender Gewässer anhand adephager Wasserkäfer (Coleoptera: Haliplidae, Noteridae, Dytiscidae). Grundlagen, Synökologie und Bewertungskriterien für die landschaftsökologische Praxis. 221 pp. Gutachter: Prof. H.-W. Scheloske (Zoologie I, Universität Erlangen-Nürnberg) und Prof. K. Dettner (Tier-ökologie II Universität Bayreuth) Arbeitsbereiche: * Ökologie und Diversität der Insekten, insbes. aquatischer und xylobionter Käfer * Waldökologische Forschung, insbes. Baumkronen- und Baumrinden-Lebensgemeinschaften * Bioindikation und Bewertung in der Landschaftsökologie Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Department für Biologie, Lehrstuhl für Entwicklungsbiologie, Univer-sität Erlangen-Nürnberg, Staudtstr. 5, 91058 Erlangen AG Ökologie, Landschaft & Naturschutz [email protected] +49 (0)9131-8528076 labor, +49 (0)171-6419148 mobil / sms Mitglied im Wissenschaftsbeirat “Entomologische Zeitschrift” (Stuttgart). Mitglied im Wissenschaftsbeirat Naturschutzprojekt “Sandachse” (www.sandachse.de ). Koordinator der Roten Liste Käfer Bayerns 2003 (Bayer. Landesamt für Umweltschutz) und der Roten Liste Käfer (partim) Deutschlands 2009 (Bundesamt für Naturschutz) (jeweils mit H. Bussler). Mitglied der internationalen Projekte und Netzwerke: IBISCA (Investigating Biodiversity of Soil and Canopy Arthropods) www.naturalsciences.be/cb/ants/projects/ibisca_main.htm

IBISCA Panama 2003-2005 IBISCA BATH (Biodiversity at the Height) 2006-2008 (Australien), IBISCA SANTO Global Biodiversity Survey 2006/2007 (Vanuatu) (www.santo2006.org)

Page 2: Wissenschaftliche / landschaftsökologische Referenz en … · 2016. 11. 11. · Wissenschaftliche / landschaftsökologische Referenzen Dr. JÜRGEN SCHMIDL Seite 1 Wissenschaftliche

Wissenschaftliche / landschaftsökologische Referenz en Dr. J ÜRGEN SCHMIDL Seite 2

Betreute wissenschaftliche Arbeiten am Department für Biologie Universität Erlangen Promotionen (P), Diplom- (D), Bachelor- (BA), Master- (MA) und Zulassungsarbeiten (ZA): 1999: Petra Sulzer: Aquatische Insekten in Phytotelmen: Artenzusammensetzungen und ihre Korrelation mit Habitatfaktoren. D 1999: Eva Sixt: Vergleichende faunistisch-ökologische Untersuchungen an Stechimmen des Erlanger Exerzierplatzes und weiterer Sandflächen im Stadtgebiet. D 2000: Jutta Lamperstorfer: Die epigäische und aquatische Käferfauna des Erlanger Exerzierplatzes – Be-wertung einer Stadtbrache unter Aspekten der Stadtökologie und des Naturschutzes. D 2001: Nikolas Jesorsky: Die Bock- und Prachkäferfauna (Coleoptera: Cerambycidae und Buprestidae) der Pegnitzaue im Nürnberger Osten – Artenspektrum, Habitatwahl und Aspekte der Autökologie. ZA 2004/6: Johannes Bail: Lebenslinie Donau - Aspekte von Artenvielfalt in den Auwaldkronen (Untersuchungen zur Biodiversität xylobionter und phytophager Käfer in den Eichenkronen der Donau-Hartholzauen) P 2005: Christoph Markert: Vergleichend-faunistische Erhebungen zur Libellenfauna im Landkreis Hass-berge. ZA 2005/6: Markus Kilg: Straten- und Aktivitäts-bezogene Analyse der Arthropoden eines naturnahen Kie-fernwaldes. D 2005/6: Verena Fröhlich: Untersuchung verschiedener Sandgebiete hinsichtlich ihrer Beweidungsformen und assoziierten Artengemeinschaften koprophager Käfer. D 2006/7: Torsten Bittner: Entwicklung von Xylobionten-Zönosen an Stammtotholz und Mulmhöhlen. D 2006/7: Bernhard Schnepf: Die Aas- und Nest-bewohnende Käferfauna Erlangens. ZA 2006/7: Roman Wiegel: Untersuchungen zur Diversität, kleinstrukturellen Einnischung und Wirtspflan-zenbindung von Wanzen auf Sandtrockenrasen. D 2007: Belinda Flemming: Arthropodengemeinschaften auf Baumrinden entlang eines Höhengradienten subtropisch- bis kalttemperater Waldstufen des Lamington Nationalpark, Queensland, AU. ZA 2008: Anja Schmidt: Räumliche und zeitliche Verteilung der Buntkäfer in einem tropischen Tiefland-Regenwald Panamas (San Lorenzo National Park). BA 2008: Miriam Burkard: Räumliche und altitudinale Unterschiede in der Rindenfauna (Arthropoda) eines Bergregenwaldes Südecuadors. BA 2008: Stefanie Weigelmeier: Raphidioptera-Larven als Totholzbewohner von Eichen im Spessart. BA 2008: Jessica Schmidt: Räumliche und altitudinale Unterschiede der Käferfauna auf den Rinden der Bäu-me eines Bergregenwaldes Südecuadors. BA 2008: Priscilla Prösl: Sukzession der Käferfauna am Stammtotholz in einem tropischen Tieflandregen-wald. BA

Page 3: Wissenschaftliche / landschaftsökologische Referenz en … · 2016. 11. 11. · Wissenschaftliche / landschaftsökologische Referenzen Dr. JÜRGEN SCHMIDL Seite 1 Wissenschaftliche

Wissenschaftliche / landschaftsökologische Referenz en Dr. J ÜRGEN SCHMIDL Seite 3

2008/9: Sebastian Zoder: Entwicklung adephager Wasserkäfergemeinschaften als Indikatoren für den Sukzessionsverlauf stehender Gewässer. D 2009: Corinna Ott: Vergleichende Untersuchungen zur Grab- und Wegwespenfauna in brandbeeinflussten Kiefernheiden der Oberpfalz. BA 2009: Kristin Stolberg: Vergleichende Untersuchungen zur Raub- und Schwebfliegenfauna in brandbe-einflussten Kiefernheiden der Oberpfalz. BA 2009: Michael Wein: Taxonomische Bearbeitung und Fotokatalog der Pseudoskorpione (Pseudoscorpini-da) der IBISCA-Projekte Panama 2003-2004, Queensland 2006/-2007, Vanuatu 2006 und Ecuador 2007. BA 2009: Stefanie Lauke: Spatial and altitudinal patterns of corticolous mite (Acari) distribution in a tropical rainforest in Ecuador. BA 2009: Bastian Erdorf: Auswirkungen von Biberdämmen auf Bachmuschel-Populationen (Unio crassus) Mittelfranken. D 2009: Ella Dulson: Vergleichende Untersuchungen zur xylobionten Käferfauna in brandbeeinflussten Kiefernheiden der Oberpfalz. D 2009-2010: Stefanie Weigelmeier: Induktion und Entwicklung von Mulmhöhlen-bewohnenden Arthropo-denzönosen in Buchenwäldern. MA 2009: Alexander Schwarzmann: Gradienten in der Käferfauna der Baumrinden entlang eines Höhengra-dienten in einem Bergregenwald Südecuadors (Podocarpus NP). BA 2009: Kathrin Wörner: Saisonale und altitudinale Verteilung von Käfergemeinschaften aus Malaisefallen-Aufsammlungen entlang eines Höhengradienten subtropisch- bis kalttemperater Waldstufen des Laming-ton Nationalpark, Queensland, AU. BA 2009: Bianca Unglaub: Kleinstrukturelle und altitudinale Verteilung von Käfergemeinschaften entlang eines Höhengradienten subtropisch- bis kalttemperater Waldstufen des Lamington Nationalpark, Queens-land, AU. BA 2009: Ricarda Blum: Fauna und Gildenstruktur xylobionte Käfer der Buchenwaldgesellschaften im Bio-sphärenreservat Rhön (Thüringen). BA 2009: Benny Lohner: Gildenstruktur und Sukzession der Käferfauna am Stammtotholz in einem tropi-schen Tieflandregenwald (San Lorenzo NP, Panama). BA 2009: Stefan Rühl: Muster der Verteilung der Ptilodactylidae (Coleoptera) in einem tropischen Tiefland-Regenwald (San Lorenzo NP, Panama). BA Zulassungsarbeiten in Arbeit/Planung SS2009: David Prötzel, Tina Pfeifer

Page 4: Wissenschaftliche / landschaftsökologische Referenz en … · 2016. 11. 11. · Wissenschaftliche / landschaftsökologische Referenzen Dr. JÜRGEN SCHMIDL Seite 1 Wissenschaftliche

Wissenschaftliche / landschaftsökologische Referenz en Dr. J ÜRGEN SCHMIDL Seite 4

Buchprojekt Canopy Arthropod Research in Europe (erschienen 2008): Canopy Arthropod Research in Europe. Basic and applied studies from the high frontier. Edited by Andreas Floren (Univ. Würzburg) & Jürgen Schmidl (Univ. Erlangen-Nuremberg) Foreword by K.E. Linsenmair, University of Würzburg, Dept. of Animal Ecology and Tropical Biology 2008, softcover, 576 pp., ISBN 978-3-935654-01-2 Contributors: U Ammer, R Asshoff, J Bail, R Bolz, H Bussler, M Dolek, K vdDunk, A Floren, M Gossner, A Gruppe, H Hacker, A Häusler, K Horstmann, PJ Horchler, C Kampichler, S Keel, C Körner, A Liegl, KE Linsenmair, A Mitchell, W Morawetz, J Müller, H Nickel, S Otto, C Rüther, J Schmidl, U Simon, O Schmidt, B Seifert, R Siegwolf, S Sobek, P Sprick, A Stark, H Stark, KH Thunes, H Walentowski, G Weigmann

Aims & Scope: In contrast to tropical ecosystems, in temperate zones the importance of canopy ecology is underestimated and underrepresented in science projects. Re-cent surveys and studies show that in temperate forest canopies too a diverse arthropod fauna exists, containing specialized and endangered species and not at least species new to science. Func-tional aspects of temperate forests are even today not understood, as the species and guild composition of canopy arthropods is not yet described sufficiently.

The present volume tries to reduce this gap by summarizing studies and papers dealing with canopy arthropods in Europe. Aspects of diversity, structure and dynamics of canopy arthropod communities, function, matters of nature conservation and transmission of results into forestry and management practice are central aims of this book.

Contents & Chapters: Foreword ● Introduction ● Forest ecological and forest historical underlyings ● Arthropod diversity, guilds and structure related communities ● Stratification and distribution of arthropods in tree habitats ● Anthropogenic and natural disturbance structuring arthropod communities ● Canopy research and its impact on for-estry and nature protection practice. Publikationen, Abstracts und Originalarbeiten: SCHMIDL J. (1992): Vergesellschaftung und Habitatwahl adephager Wasserkäfer in Abhängigkeit von physikalischen und chemischen Wasserparametern. - Unveröffentlichtesentliche Diplomarbeit Inst. f. Zoologie I Univ. Erlangen-Nürnberg, 185 pp. SCHMIDL J. (1993): Die Bedeutung von Altbäumen für holzbewohnende Käfer. In: Altbäume - Tierökolo-gische Bedeutung und Empfehlungen für die Baumpflege. - Seminarband Landesamt für Umweltschutz, pp. 19-29; München. SCHMIDL J. (1995): Beitrag zur Faunistik und Ökologie nordbayerischer Hydradephaga (Coleoptera: Dy-tiscidae, Haliplidae). - Nachrichtenblatt der bayerischen Entomologen 44 (3/4), pp. 64-69; München.

Abstract: New records for Haliplus obliquus F., Haliplus confinis Steph., Haliplus fulvus F., Coelambus lautus Schaum, Hydroporus obsoletus Aubé, Hydroporus longicornis Sharp, Hydroporus longulus Muls., Laccophilus variegatus (Germ.), Agabus subtilis Er., Ilybius crassus Thoms., Rhantus suturellus (Harr.), Acilius canaliculatus (Nicol.), Dytiscus circumcinctus Ahr. and Cybister lateralimarginalis (Deg.) are given for Nor-thern Bavaria. The discussion on the ecological character of Coelambus lautus Schaum is supportet by some data, a map of its distribution in Ba-varia is added.

SCHMIDL J. (1995): Dacne picta CROTCH 1873 - Eine für Mitteleuropa neue Adventivart (Coleoptera: Erotylidae). - Koleopterologische Rundschau 65, pp. 179-181; Wien.

Page 5: Wissenschaftliche / landschaftsökologische Referenz en … · 2016. 11. 11. · Wissenschaftliche / landschaftsökologische Referenzen Dr. JÜRGEN SCHMIDL Seite 1 Wissenschaftliche

Wissenschaftliche / landschaftsökologische Referenz en Dr. J ÜRGEN SCHMIDL Seite 5

Abstract: The east Palearctic Dacne picta CROTCH (Erotylidae) is collected regularly since 1993 in the city of Erlangen (Franconia), where it lives on Laetiporus sulphureus (BULL. ex. FR.) MURR. The key for determination of the central European species of Dacne LATREILLE in VOGT (1967) is revised to include this species. The habitus of Dacne picta is depicted.

SCHMIDL J. (1996): An Analysis of Community-Structure and Habitat-Preference of Adephage Water-beetles (Coleoptera: Haliplidae, Noteridae, Dytiscidae) in Central Europe, using 17 Physicochemical Parameters. - Abstract Proceedings 20th International Congress Entomology; Firenze. SCHMIDL J. (1997): Xylobionte Käfer naturnaher Kiefernwälder des Regnitzgebietes - Artenspektrum, Naturschutzaspekte und Anmerkungen zur Faunistik und Ökologie ausgewählter Arten. (Insecta: Coleop-tera). - Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik 2, pp. 51-72; Bamberg.

Abstract: Compiling the results of a survey in five local pinewoods on sandy ground (sanddunes, alluvial sands) and the faunistics data from literature, private and public collections and personal communications with entomologists, the spectrum of xylobiontic beetles living in Pinus sylvestris in the „Regnitzgebiet“ (the region framed by Frankenalb, Frankenhöhe, Steigerwald and Main) is listed. New records and notes on the ecology and distribution of selected species are given, among those Opilo pallidus (Ol.), Allonyx quadrimaculatus (Schall.), Phaenops formaneki Jakobs., Chrysobothris igniventris Rtt. and Acmaeops marginata (F.). For Chrysobothris igniventris RTT. intermediate forms to C. solieri LAP. & GORY are discribed, its status as species propria is questioned. The results are discussed with regard to nature conser-vation aspects, the high importance of natural pinewoods on primary sands for several threatened and endangered xylobiontic beetles is em-phasized.

SCHMIDL J. (1997): Adephage Wasserkäfer in schwäbischen Niedermooren - Faunistische Ergebnisse von Aufsammlungen in Kleingewässer-Neuanlagen der Natur- und Artenschutzprogramme (Coleoptera: Ha-liplidae, Noteridae, Dytiscidae, Gyrinidae). - Berichte der Naturforschenden Gesellschaft Augsburg 56, pp. 6-17; Augsburg.

Abstract: During a study on the function and efficiency of artificial fenland-pools for conservation aims done in the region of Schwaben (Western Bavaria, FRG) in 1995, 8588 specimens of adephage waterbeetles were recorded, summing up in a total of 63 species of which the data are given here. Aspects of colonisation, succession and conservation referring to fenland-pools and its fauna are given, a spectrum of 13 characteristic spe-cies of fenland-pools in Schwaben is defined.

SCHMIDL J. (1997): Wasserkäfer-Assoziationen als Indikatoren für Qualität und Sukzessionsstadium ste-hender Gewässer: Prodromus eines Indikatorsystems für stehende Gewässer. - Naturschutzzentrum Was-serschloß Mitwitz - Naturschutzforschung in Franken: Materialien I/97; pp. 41-46.; Mitwitz/Ofr. SCHMIDL J. (1997): Numerisch-statistische Untersuchungen zu Besiedlung, Biomasse und Nährstoffange-bot von Gewässerneuanlagen in schwäbischen Niedermooren. - Naturschutzzentrum Wasserschloß Mit-witz - Naturschutzforschung in Franken: Materialien I/97; pp. 125-129; Mitwitz/Ofr. SCHMIDL J. (1997): Gattung Dacne Latreille, In: LOHSE G.A. & W. H. LUCHT: Die Käfer Mitteleuropas, 4. Supplementband. - Goecke & Evers, Krefeld. SCHMIDL J. & A. NIEDLING (1997): Porotachys bisulcatus (Nicolai) im Haider Sandgebiet (Coleoptera: Carabidae). - galathea 13:1, pp. 31-34; Nürnberg. FLOREN A. & SCHMIDL J. (1999): Faunistisch-ökologische Ergebnisse eines Baumkronen-Benebelungsprojektes in einem Eichenhochwald des Steigerwaldes (Coleoptera: Xylobionta, Phytobion-ta). - Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik 3, pp. 179-195; Bamberg.

Abstract: As part of our project to understand the mechanisms structuring arboreal arthropod communities in tropical and temperate forests, we carried out a total of 19 foggings on ten oaks of a timber forest in the Steigerwald (N-Bavaria, Germany). Here, we present the faunistic results for the Coleoptera. In total we identified 213 species of Coleoptera, among which 36 were phytobiontic and 88 were xylobiontic spe-cies. 21 species of the red-lists, three species rare in the district, and one new species for Middle Europe were classified. The dominating eco-logical group among the arboreal beetle fauna (in relation to species and abundances) were xylobiontic beetles. Analysing them showed structural and ecological similarities to the species spectrum of coppice- and composite-forests. Within the crown fauna there was a high proportion of twig living species with great heat requirements. Because of their acrodendric habits their existence could hardly be prooved by using classical catching methods. With respect to the insufficient data base for the acrodendric fauna, new studies about the potential threat of species in the red-lists is suggested by spot-check foggings.

Page 6: Wissenschaftliche / landschaftsökologische Referenz en … · 2016. 11. 11. · Wissenschaftliche / landschaftsökologische Referenzen Dr. JÜRGEN SCHMIDL Seite 1 Wissenschaftliche

Wissenschaftliche / landschaftsökologische Referenz en Dr. J ÜRGEN SCHMIDL Seite 6

SCHMIDL J. (1999): Wasserkäfer stehender Gewässer (Hydradephaga, Hydrophiloidea, Dryopoidea). - In: Vereinigung Umweltwissenschaftlicher Berufsverbände Deutschlands (VUBD) e.V (Hrsg.): Handbuch land-schaftsökologischer Leistungen, pp. 196-201; Nürnberg. SCHMIDL J. (1999): Erfolgskontrolle an Tümpelneuanlagen in schwäbischen Niedermooren anhand klein-gewässerbewohnender Insektengruppen (Hydradephaga, Odonata). - Beiträge zum Artenschutz, Sonder-heft Erfolgskontrolle pp. 265-270, BayLfU, München.

Abstract: In a study on the function and efficiency of artificial pools in fenlands (carbonate-rich type) for conservation aims in the region of Schwaben (Western Bavaria, FRG), adephage waterbeetles and dragonflies (larvae) were collected semi-quantitatively in 30 pools and 19 physico-chemical parameters were analysed. Using Canonical Correspondance Analysis, ordination gives differences in species composition mainly influ-enced by the factors age, bottom structure and mineral-/ nutrient supply. It is shown that artificial ponds are useful for conservation of aquatic fenland species as well as for providing food for predators like birds etc. Fenland species prefered lower pH and the accumulation of organic mate-rial, which is correlated with age, and many of these species were found in high abundance and biomass in ponds with higher supply of nutrients (nitrate,etc.) and minerals (total hardness, carbonate hardness, etc.). Aspects of colonisation and succession of fenland pools are discussed, sugges-tions for optimizing pool construction are given.

SCHMIDL J. (2000): Chlorophorus herbstii (Brahm), der Grünlichgelbe Widder-Bockkäfer in Nürnberg (Coleoptera: Cerambycidae). – Natur und Mensch 1999, pp. 83-84; Nürnberg. SCHMIDL J. (2000): Xylomya maculata (Meigen, 1804) (Diptera: Xylomyidae) in Bayern. - galathea 16:4, pp. 23-25; Nürnberg.

Abstract: The first Bavarian records and some biological notes are given for Xylomya maculata (Meigen 1904). The species was reared from moist, brown-rot tree humus out of an hollow in an oak tree in the city of Regensburg (one of the three specimens is depicted in the photo), with no other saproxylic insect species co-occurring.

SCHMIDL J. (2000): Bewertung von Streuobstbeständen mittels xylobionter Käfer am Beispiel Frankens – Naturschutz und Landschaftsplanung 32:12, pp. 357-372; Stuttgart.

Zusammenfassung: Der Beitrag nimmt eine zusammenfassende Auswertung mehrerer in den Jahren 1995 und 1996 erstellter Gutachten (SCHMIDL 1995, 1996a; BUSSLER 1996) zur Bewertung mittel- und oberfränkischer Streuobstbestände anhand xylobionter Käfer vor. In den Streuobstbeständen konnten insgesamt 119 Arten xylobionter Käfer ermittelt werden, darunter 30 Arten der Roten Listen, eine Art (Xyletinus vaederoeensis) ist neu für Bayern. Der Anteil der Rote-Liste-Arten am Gesamtartenspektrum als ein Maß für die naturschutzfachliche Wer-tigkeit und die Biotopqualität für Xylobionte liegt mit 25,2 % außerordentlich hoch und ist mit nordbayerischen Spitzenstandorten, besonders den Hutewaldresten, vergleichbar. Hinsichtlich des Arteninventars und der strukturellen Eigenschaften können zahlreiche Ähnlichkeiten zwi-schen Streuobstbeständen und anderen Solitärbaumbeständen (Huteichen, Parks, Alleen etc.) beobachtet werden. Überproportional stark sind die wertgebenden ökologischen Gilden der Mulmbesiedler und der Pilzbesiedler vertreten, die hier als Charaktergilden auch über die Hälfte der gefährdeten Formen stellen. Die vergleichende Auswertung der Erfassungen des Totholzangebots in den Untersuchungsflächen („Tothol-zinventur“) ergibt, dass mit dem vorgeschlagenen Erfassungsmodus eine reproduzierbare Methode zur Bewertung der Bestandsstruktur von Streuobstbeständen vorliegt. Die Totholzquantität wird entscheidend von Alter des Bestandes beeinflußt, Nutzungs- und Pflegeintensität prä-gen maßgeblich die Größenkomposition des Totholzangebots. Wesentliche Voraussetzung für das Vorkommen anspruchsvoller und wertge-bender Arten an Obstgehölzen ist das Vorhandensein stehenden, großdimensionierten Totholzes sowie von Reifestrukturen (Mulmhöhlen, Verpilzungen oder Stammspiegel). Auf der Basis des ermittelten Artenspektrums und der besonderen Habitatbindungen einzelner Arten wer-den Bewertungskriterien für Streuobstbestände sowie Charakter- und Zeigerartenspektren formuliert, die eine integrierte naturschutzfachliche Bewertung ermöglichen sollen. Für den weiteren Praxisbezug werden Empfehlungen zur Pflege und Optimierung von Streuobstbeständen hin-sichtlich xylobionter Insekten gegeben.

SCHMIDL J., LAMPERSTORFER J., SIXT E. & SCHELOSKE H.-W. (2001): Die Käfer- und Stechimmenfauna des Erlanger Exerzierplatzes – Strukturnutzung, Ressourcenbedarf, Besiedlungsdynamik und resultieren-de Zielkonflikte für die Naturschutzpraxis. - Tagungsband Forschung und Naturschutz in Sandlebensräu-men pp. 75-79, Symposium Sandachse Franken; Erlangen. BELLSTEDT R. & SCHMIDL J. (2002): Die Wasserkäfer (aquatische Coleoptera) des Plothener Teichgebie-tes in Ostthüringen. Thüringer Faunistische Abhandlungen 8, pp. 159-172; Erfurt.

Zusammenfassung: Die Fauna der Wasserkäfer des Plothener Teichgebietes in Ostthüringen dokumentiert sich nach Untersuchungen der letzten 3 Jahrzehnte mit 94 Spezies. Hoch schutzwürdig sind die Vorkommen typischer Flachmoorarten in den kleinen, aufgelassenen Fisch-teichen, welche mesotrophen Moorweihern entsprechen. Besonders bemerkenswert ist der zweite Nachweis von Ilybius crassus in Thüringen.

Page 7: Wissenschaftliche / landschaftsökologische Referenz en … · 2016. 11. 11. · Wissenschaftliche / landschaftsökologische Referenzen Dr. JÜRGEN SCHMIDL Seite 1 Wissenschaftliche

Wissenschaftliche / landschaftsökologische Referenz en Dr. J ÜRGEN SCHMIDL Seite 7

SCHMIDL J. (2003): Bioindikation stehender Gewässer anhand adephager Wasserkäfer (Coleoptera: Ha-liplidae, Noteridae, Dytiscidae). Grundlagen, Synökologie und Bewertungskriterien für die landschafts-ökologische Praxis. - Dissertation Institut für Zoologie I Universität Erlangen-Nürnberg, 221 pp.

Zusammenfassung: Zur naturschutzfachlichen Beurteilung und Bewertung von Lebensräumen und Biotopeinheiten wird heute in der prakti-schen Landschaftsökologie regelmäßig die Insektenfauna herangezogen. Für stehende Gewässer werden in der Literatur seit langem Bezie-hungen zwischen Arten der in Deutschland aktuell mit 181 Arten vorkommenden adephagen Wasserkäfer (v.a. Haliplidae, Noteridae, Dytis-cidae) und ihren Lebensräumen beschrieben. Die enge Habitatbindung, die vergleichsweise hohe Artenzahl, die Mobilität und (für Insekten relative) Langlebigkeit der Tiere sind gute Voraussetzungen für die Verwendung dieser Tiergruppe als Bioindikatoren. Während ihrer gesam-ten Larvalentwicklung im Medium Wasser sind Wasserkäfer unmittelbar den in ihrem Gewässer herrschenden physikalischen, chemischen und physiographischen Parametern ausgesetzt. Die erfolgreiche Besiedlung eines Gewässers durch eine bestimmte Art und die in diesem Gewässer herrschende Parameterkonstellation können daher direkt miteinander korreliert werden. Dank der standardisierten Methoden der Wasseranalytik ist die Ermittlung der einzelnen Parameter problemlos. Die vorliegende Arbeit versucht auf der Basis methodisch einheitli-cher Datenerhebungen in 222 stehenden Gewässern Nordbayerns und Schwabens die Verteilungsmuster, Vergesellschaftung und Habitat-wahl adephager Wasserkäfer (Coleoptera: Haliplidae, Noteridae, Dytiscidae) hinsichtlich verschiedener Gewässertypen und Gewässerpara-meter darzustellen. Grundlage der Arbeit sind explorativ-statistische Ordinationstechniken, vor allem die Korrespondenzanalyse (HILL 1973) und die Canonische Korrespondenzanalyse (TER BRAAK 1986). Mit diesen Methoden wurde der ermittelte Datensatz von 2979 Artnach-weisen bzw. 38938 Käferindividuen sowie 16 erfassten Standard-Wasserparametern (Temperatur, pH, Leitfähigkeit, Karbonathärte, Gesamt-härte, Sauerstoff, BSB5, Sulfat, Nitrat, Nitrit, Ammonium, Orthophosphat, Chlorid, Eisen, Farbe, Trübe) analysiert hinsichtlich der Frage-stellung: Ist mit adephagen Wasserkäfern anhand von Anspruchsprofilen einzelner Arten und Biotopbindungen von Artengemeinschaften ei-ne stabile und reproduzierbare entomosoziologische Charakterisierung stehender Gewässer und ihrer physiographischen Eigenschaften mög-lich? Ziel der Studie ist die Evaluierung adephager Wasserkäfer als Bioindikatoren und die Formulierung eines wissenschaftlichen und me-thodischen Standards für den Einsatz dieser Tiergruppe in Landschaftsökologie und Naturschutz. Die beiden wesentlichen Umweltgradien-ten, die mit den Unterschieden zwischen den Gewässern und den Lebensgemeinschaften adephager Wasserkäfer korrelieren, sind der pH- und Temperaturgradient sowie der Nährstoff- und Mineraliengradient. Beide Gradienten ändern sich gerichtet mit dem Alter, respektive dem natürlichen Sukzessionsverlauf der Vegetation. Großen Einfluss auf die Ausgangssituation und Entwicklungsgeschwindigkeit besitzt die geo-logische Ausgangssituation sowie die folgende Abschottung des Wasserkörpers vom Untergrund durch Akkumulation organischer Substanz (Detritus). Für die zugrundeliegenden Umweltgradienten wurden kohärente wasserchemische Beziehungs- und Wirkungsgefüge festgestellt und beschrieben, deren Erklärwert für die Variation im Artdatensatz mittels Monte-Carlo-Permutationstests als statistisch hochsignifikant abgesichert ist. Den Sukzessionsstadien der Vegetation und der zunehmenden Detritusakkumulation folgen charakteristische Lebensgemein-schaften adephager Wasserkäfer, die als deskriptive Assoziationen umrissen werden und deren Beziehungen zu den Habitatcharakteristika und Konstellationen physikalisch-chemischer Wasserparameter dargestellt sind. Anhand von mehrfach untersuchten Gewässern konnte die Reproduzierbarkeit der Arbeitsweise überprüft werden, bezüglich der Aufnahmemethodik wie auch hinsichtlich des Assoziations-Konzeptes. Für acht hinsichtlich der Beurteilung stehender Gewässer aussagekräftige physikalisch-chemische Parameter werden die Valenzen der a-dephagen Wasserkäfer mittels Median-Quartil-Boxplots grafisch dargestellt. Anhand der gewonnenen Daten und ermittelten Assoziationen sind in Kurzform Charakterisierungen der einzelnen Arten hinsichtlich der Valenzen, des Assoziationsanschlusses und der Habitatbindung erstellt. Die Ergebnisse und die ermittelten Korrelationen werden mit Betonung auf die Anwendung des vorgestellten Bioindikationskonzep-tes für Fragestellungen der Landschaftsökologie und des Naturschutzes diskutiert. Es wird dabei herausgestellt, das der hier verfolgte Assozi-ations-Ansatzes eine indikatorische Bewertung und Charakterisierung von stehenden Gewässern anhand adephager Wasserkäfer ermöglicht.

FLOREN A. & SCHMIDL , J. (2003): Die Baumkronenbenebelung. Eine Methode zur Erfassung arborikoler Lebensgemeinschaften. - Naturschutz und Landschaftsplanung 35:3, pp. 69-73; Stuttgart.

Zusammenfassung: Baumkronen bilden einen weit ausgedehnten Lebensraum mit einer reichhaltigen Arthropodenfauna, der aber nur sehr schwer erreichbar und deswegen noch weitgehend unerforscht ist. Zur Erforschung dieses Lebensraumes bedarf es spezieller Methoden, von denen die Baumkronenbenebelung die bislang einzige ist, mit der freilebende Arthropoden weitgehend vollständig und baumspezifisch ge-sammelt werden können. Hierbei wird ein Insektizid in den Bäumen ausgebracht und die betroffenen Arthropoden werden in den unter der Baumkrone ausgelegten Fangtrichtern gesammelt. Bei Verwendung von natürlichem Pyrethrum als Insektizid und sachgemäßer Durchfüh-rung ist die durch die Benebelung verursachte Störung sowohl räumlich als auch zeitlich gering. Natürliches Pyrethrum ist hochgradig arthropodenspezifisch, besitzt keine persistierenden Eigenschaften und ist photochemisch nach kurzer Zeit zersetzt. Der Störung steht der große Erkenntnis-Gewinn gegenüber, der neben Informationen zur Verteilung und Biologie vieler Arten auch die Nachweise vieler bedrohter und wissenschaftlich neuer Arten umfasst, die zum Teil in hoher Abundanz in den Baumkronen vorkommen. In der Grundlagenforschung haben sich baumspezifische Arthropodengemeinschaften als ideale Modellsysteme zur Untersuchung vieler Aspekte der Gemeinschaftsöko-logie unter weitgehend vergleichbaren Bedingungen erwiesen. Trotz der zweifellos großen Vorteile, die die Baumkronenbenebelung in sich vereint, wird ihr als Sammelmethode überwiegend skeptisch begegnet, was aber meist eine Folge fehlenden Wissens ist.

SPRICK P., KIPPENBERG H., SCHMIDL J & BEHNE L. (2003): Artenbestand und Rote Liste der Rüsselkäfer (Ü.-Fam. Curculionoidea: Fam. Cimberidae, Nemonychidae, Rhynchitidae, Attelabidae, Apionidae, Cur-culionidae) Bayerns. - Naturschutz und Landschaftsplanung 35:6, pp. 179-192, Stuttgart. SCHMIDL J.(2003): Alte Reichswaldeichen und ihr Insektenleben: Methusalems im Kiefernwald. - LWFaktuell 38, pp. 30-33; Bayerische Landesanstalt für Wald und Forst (LWF), Freising. SCHMIDL J., BUSSLER H. & LORENZ W. (2003): Die Rote Liste gefährdeter Käfer Bayerns (2003) im Über-blick. - Beiträge zum Artenschutz 166, pp. 87-89, Bayer. LfU, München.

Page 8: Wissenschaftliche / landschaftsökologische Referenz en … · 2016. 11. 11. · Wissenschaftliche / landschaftsökologische Referenzen Dr. JÜRGEN SCHMIDL Seite 1 Wissenschaftliche

Wissenschaftliche / landschaftsökologische Referenz en Dr. J ÜRGEN SCHMIDL Seite 8

SCHMIDL J. & ESSER J. (2003): Die Rote Liste der Cucujoidea (Coleoptera: „Clavicornia“) Bayerns. - Bei-träge zum Artenschutz 166, pp. 125-129, Bayer. LfU, München. SCHMIDL J. & BUSSLER H. (2003): Die Rote Liste der Bockkäfer (Coleoptera: Cerambycidae) Bayerns. - Beiträge zum Artenschutz 166, pp. 141-144, Bayer. LfU, München. SPRICK P., KIPPENBERG H., SCHMIDL J. & BEHNE L. (2003): Rote Liste der Rüsselkäfer (Coleoptera: Ü.-Fam. Curculionoidea: Fam. Cimberidae, Nemonychidae, Rhynchitidae, Attelabidae, Apionidae, Curculio-nidae) Bayerns. - Beiträge zum Artenschutz 166, pp. 153-163, Bayer. LfU, München. HEBAUER F., BUSSLER H., HECKES U., HESS M., HOFMANN G., SCHMIDL J. & SKALE A. (2003): Rote Liste der Wasserkäfer (Coleoptera aquatica) Bayerns. - Beiträge zum Artenschutz 166, pp. 101-106, Bay-er. LfU, München. BENSE, U., KLAUSNITZER, B., BUSSLER, H. & SCHMIDL , J. (2003): Kapitel 4.10 Rosalia alpina (Linnaeus, 1758) Alpenbock. in: PETERSEN, B., ELLWANGER, G., BIEWALD , G., HAUKE, U., LUDWIG, G., PRETSCHER, P., SCHRÖDER, E. & SSYMANK, A. (edit..) (2003): Das europäische Schutzgebietssystem Natura 2000. Ökologie und Verbreitung von Arten der FFH-Richtlinie in Deutschland. Band 1: Pflanzen und Wirbello-se. Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz 69/1, pp. 426-432. SCHMIDL J.& BUSSLER H. (2004): 21. Bericht der Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Koleopterologen. – Nachrichtenblatt bayerischer Entomologen 53 (1/2), pp. 24-30; München. SCHMIDL , J. & BUSSLER H. (2004): Ökologische Gilden xylobionter Käfer Deutschlands und ihr Einsatz in der landschaftsökologischen Praxis – ein Bearbeitungsstandard. - Naturschutz und Landschaftsplanung 36 (7), pp. 202-218; Stuttgart.

Zusammenfassung: Dieser Beitrag stellt einen Bearbeitungsstandard für xylobionte Käfer in der landschaftsökologischen Praxis vor, der auf einem Substrat- und Struktur- bezogenen Gildensystem basiert. Als Grundlage wird eine Definition von „xylobionte Käfer“ sowie eine Refe-renzliste in Form eines Verzeichnisses der xylobionten Käfer Deutschlands vorangestellt, in der die Substratgilden-Zugehörigkeit jeder Art verzeichnet ist. Als Substratgilden unterscheiden wir Frischholzbesiedler (f), Altholzbesiedler (a), Mulmhöhlenbesiedler (m), Holzpilzbesied-ler (p) und xylobionte Sonderbiologien (s), die eine vergleichende Darstellung verschiedener Waldbestände und Struktur- bzw. Ressourcen-Ausstattungen ermöglichen. Unser Gildensystem bewertet somit in erster Linie waldökologische Parameter wie Bestandsreife, Strukturviel-falt, Totholzangebot und verfügbare Totholzqualitäten, die summarisch die totholzbezogene Wertigkeit eines Gehölzbestandes begründen. Nicht erfassbar sind mit der Substratgilden-Einteilung historische Aspekte eines Bestandes wie Faunentradition, Bestandskontinuität (Besto-ckungs- und Bestandsklima-Tradition) und Waldgeschichte, wie sie von speziellen Indikatorarten („Urwald“-Arten, Stenotope, Migrati-onsschwache etc.) abgeleitet werden können. Für dieses Bewertungsaspekt und für waldökologisch und bewertungstechnisch besonders be-deutsame Arten werden die betreffenden xylobionten Käferarten in der Liste gesondert gekennzeichnet (mit „!“). Aus einer vergleichenden Analyse und basierend auf unserer langjährigen Erfahrungen leiten wir einen Standard hinsichtlich der in landschaftsökologischen Bearbei-tungen zu berücksichtigenden xylobionten Käferfamilien ab, mit denen in Bewertungs- und Monitoring-orientierten Fragestellungen trotz re-duziertem Datensatz ohne nennenswertem Informationsverlust bei geringerem Erfassungs- und Bearbeitungsaufwand gearbeitet werden kann. Wir erwarten dadurch eine verbesserte Vergleichbarkeit und Analyse von Studien in verschiedenen Untersuchungsgebieten und durch verschiedene Bearbeiter. Summary Ecological gilds of xylobiontic (saproxylic) beetles in Germany and their use in landscape ecological surveys – a methodical stan-dard. This paper presents a method of standardized treatment of xylobiontic (saproxylic) beetles in landscape ecological aimed studies, based on a substratum-orientated guild system. As a precedent condition we give a definition of what we treat as „xylobiontic beetles“ and a reference list of German xylobiontic beetles, in which the substratum-guild of each species is accounted. We distinguish between indwellers of: 1. fresh deadwood (f), 2. old and to diverse extent rotten deadwood (a), 3. fungi on deadwood or fungi-infested deadwood (p), 4. rotholes (m), 5. species with other way of living in deadwood (s). This enables a comparative study of different forest stands and settings regarding deadwood resources and structures. Our guild system evaluates primarily forest-ecological parameters like stand maturity, structural diver-sity, deadwood inventory and deadwood quality, which sum up to the deadwood related total value of a stand. With this guild-system it is not possible to evaluate properly historical aspects of a stand like faunal tradition, continuity of stock (tree species, microclimate, etc.), and stand history (cultivation etc.), as this could only be deducted by special indicator species („primeval forest“-species, stenotopes, non-migratives, etc.). To cover this aspect we assign to each of this indicator species and other ecological significant xylobiontic beetles in the list a tag („!“) to show its relevance in context of stand evaluation. Based on a comparative analysis and our long term experiences we present a methodical standard regarding the families of xylobiontic beetles to be considered in landscape-ecological surveys which focus on evaluation, compari-son and monitoring of forest stands. This standard enables working with a reduced dataset without a mattering loss of information, allowing lower expenses and efforts regarding sampling and species determination and enforcing possibilities of comparison and analysis of surveys in different investigation areas and by different ecologists.

Page 9: Wissenschaftliche / landschaftsökologische Referenz en … · 2016. 11. 11. · Wissenschaftliche / landschaftsökologische Referenzen Dr. JÜRGEN SCHMIDL Seite 1 Wissenschaftliche

Wissenschaftliche / landschaftsökologische Referenz en Dr. J ÜRGEN SCHMIDL Seite 9

SCHMIDL J., BAIL J., BITTNER T., FRÖHLICH V. & WIEGEL R. (2004): Arthropoden-Gemeinschaften der Kiefern-Baumkronen als Indikatoren für Naturnähe und Standortbedingungen verschiedener Standorte im Nürnberger Reichswald. Sonderheft 25 Jahre Naturwaldreservate in Bayern, LWF Wissen 46: pp. 50-58; Freising.

Zusammenfassung: Im Rahmen einer Studie zu den Arthropoden-Gemeinschaften im Kronenraum von Kiefernbeständen unterschiedlicher Standorte wurden im Juni 2003 mittels Baumkronenbenebelung je 10 Kiefern an drei Standorten unterschiedlicher Bewirtschaftungsintensi-tät und Standorteigenschaften (Naturnähe) des Nürnberger Reichswald untersucht. Besonderes Interesse bestand an der Frage, inwieweit an-hand von Insekten und Spinnentieren die Naturnähe eines Bestandes evaluiert werden kann, um Entscheidungshilfe für die weitere Behand-lung und Entwicklung der gemischt aus naturnahen und anthropogen begründeten Kiefernbeständen bestehenden Reichswaldesflächen zu geben. Die generelle Zusammensetzung der Arthropoden-Gemeinschaften spiegelt die kleinräumigen und kleinklimatischen Bedingungen am Standort wieder, wobei in erster Linie die Wasser- und Nährstoffversorgung sowie die baumbezogenen Bestandseigenschaften die als erklä-rende Faktoren eine Rolle spielen. Eine qualitative Analyse anhand der xylobionten Käfer zeigt, dass die drei Bestände heterogene Arten-spektren besitzen (Sörensen-Index 0,41 / 0,48 / 0,61), jedoch die Bestände vom „Flechten-Kiefernwald-Typus“ die höchsten artenschutz-fachlichen Wertigkeiten (RL-Arten, Thermophile) aufweisen. Auf der Grundlage der gewonnenen Daten wird gefolgert, dass die trocken-warmen Kiefernstandorte auf Sand in ihrer jetzigen Ausprägung erhalten werden sollten. Neben botanischen Kriterien kann für die Identifi-zierung solcher Bestände auch die xylobionte Käferfauna mit entsprechenden Zeigerarten dienen.

SPRICK, P. & SCHMIDL, J. (2005): Checkliste der Rüsselkäfer Bayerns (Coleoptera: Curculionidea excl. Anthribidae, Platypodidae et Scolytidae). - Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik 7, pp. 77-95; Bam-berg

Zusammenfassung: Die folgende Checkliste der Rüsselkäfer Bayerns (Curculionoidea excl. Anthribidae, Platypodidae et Scolytidae) listet 778 Arten als sicher belegt, weitere 15 Arten werden als importiert, fraglich oder als zu streichen aufgeführt. Die Liste wird durch die Anga-ben zum Rote-Liste-Status in Bayern bzw. Deutschland ergänzt. Änderungen und Zuwächse seit Erscheinen der Artenbestandsliste 2003

(SPRICK et al. 2003a, b) werden besprochen. Abstract: Checklist of the weevils from Bavaria (Coleoptera: Curculionoidea excl. Anthribidae, Platypodidae et Scolytidae). The Checklist of Bavarian Weevils (Curculionoidea excl. Anthribidae, Platypodidae et Scolytidae) lists 778 species which are documented. Re-cords of another 15 species are accounted imported, doubtful or wrong. The list is supplemented with the Red Data Book status of Bavaria and Germany respectively. Changes and additions occurring since the Bavarian weevil list 2003 (SPRICK et al. 2003a, b) are resumed.

SCHMIDL J., BUSSLER H. & FUCHS H. (2005): 22. Bericht der Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Koleopte-rologen. – Nachrichtenblatt bayerischer Entomologen 54 (1/2), pp. 21-29; München. LEPONCE, M., DELABIE, J., CORBARA, B., ORIVEL, J., ROISIN, Y., RIBEIRO, S., CAMPOS, R., SCHMIDL , J., FLOREN, A. & DEJEAN, A. (2005): Distribution of ants in a Panamanian rainforest. – Abstract 4th Interna-tional Canopy Conference 2005, Leipzig, Germany.

Abstract: Ants are abundant in most terrestrial ecosystems where they generally play an important ecological role. In tropical forests and plantations, tree crowns are often dominated by a few territorial species. In contrast, the leaf-litter and soil are inhabited by species with overlapping foraging areas. In general the diversity of the arboreal-nesting ant community is moderate compared to the ground-dwelling ant community. Within the framework of the IBISCA project, we conducted a systematic sampling campaign on eight sites in the San Lorenzo Protected Area (Panama). The aims were to evaluate the differences in community composition among sites and to estimate the local and to-tal species richness of the forest. Arboreal ants were sampled through pyrethroid fogging and the manual collection of ants on branches cut and retrieved by climbers. Ground-dwelling ants were collected by extracting the fauna from 1m² quadrats (n = 8 x 51) using a Winkler ap-paratus. Preliminary results from the IBISCA project will be compared to those from other neotropical ant communities from the Chaco and the Atlantic region.

SCHMIDL , J. (2005): Diversity and guild structure of different xylobiontic beetle groups in a neotropical rainforest (San Lorenzo, Panama) and a temperate deciduous forest (Germany, Central Europe). – Ab-stract 4th International Canopy Conference 2005, Leipzig, Germany.

Abstract: Xylobiontic beetles play an important role in remineralisation of deadwood. Deadwood shows a huge variety of conditions and eco-logical situations respectively, in dependence on tree species, temperature, moisture, fungi infestation, degree of decay etc.. For analyzing communities of xylobiontic beetles occurring on different kinds of deadwood, it is therefore necessary to classify different ecological guilds related to the dead wood, the “substratum”. In the present study I compare an evergreen tropical and a “humid” deciduous temperate forest using the substratum related guild system published by Schmidl & Bussler (2004) which distinguishes five different guilds (guild abbrevia-tion in brackets): Indwellers of: 1. fresh deadwood (f), 2. old and to diverse extent rotten deadwood (a), 3. fungi on deadwood or fungi-infested deadwood (p), 4. rotholes (m), 5. species with other way of living in deadwood (s). This approach allows direct comparison of dif-ferent forests and settings in relation to deadwood resources, forest structures and decay succession. Furthermore, the method enables work-ing on an ecological, supraspecific level by “lumping” together species on the basis of common genus or family biology features (for exam-ple: all Cisidae as fungi-feeders), an important precondition to work on tropical coleoptera. Based on fogging samples (with natural

Page 10: Wissenschaftliche / landschaftsökologische Referenz en … · 2016. 11. 11. · Wissenschaftliche / landschaftsökologische Referenzen Dr. JÜRGEN SCHMIDL Seite 1 Wissenschaftliche

Wissenschaftliche / landschaftsökologische Referenz en Dr. J ÜRGEN SCHMIDL Seite 10

Pyrthrum) conducted in the IBISCA project in 2003/04 in Panama and in the floodplain forests of the Danube in Central Europe in 2004, the study evaluates differences and similarities in community and guild composition of selected xylobiontic beetle groups of temperate and tropical forest canopies.

SCHMIDL , J. & CORBARA, B. (2005): IBISCA – Artenvielfalt der Boden- und Baumkronen-Arthropoden in einem tropischen Regenwald (San Lorenzo NP, Panama). - Entomologische Zeitschrift 115 (3), pp. 104-107; Stuttgart.·

Zusammenfassung. Im internationalen Projekt „Investigating BIodiversity of Soil and Canopy Arthropods - IBISCA“ untersuchen über 50 Spezialisten aus 15 Nationen mit einem breiten Set von Methoden und Zugangstechniken die Arthropoden–Diversität (Insecta, Arachnida) eines Regenwaldes, vom Boden bis in die Baumkronen. Der vorliegende Beitrag stellt das Biodiversitäts-Projekt IBISCA 2003–2005 (In-vestigating Biodiversity of Soil and Canopy Arthopods) vor, das seit Herbst 2003 im San Lorenzo Nationalprk, Panama, unter Beteiligung zahlreicher Entomologen aus 15 Nationen stattfindet. Die wissenschaftlichen Ziele des Projektes sind die Erforschung der Artenvielfalt, Stra-tifizierung und Verteilung (beta-Diversität) der Arthropodenfauna eines Regenwaldes, vom Boden bis in die Baumkrone. Die bei der Gelän-dearbeit verwendeten Sammelmethoden und Zugangstechniken (z.B. Kran, Baumkronenfloß, Heliumballon etc.) werden vorgestellt. Die ers-ten Ergebnisse der derzeit laufenden Auswertung werden umrissen. Für zahlreiche Taxa werden noch Spezialisten für die Mitarbeit gesucht. Abstract. This contribution gives an outline of the IBISCA-project in which more than 50 entomologists from 15 nations take part. The ob-jectives of the survey are the evaluation of the arthropod biodiversity, its stratification from soil to canopy and the spatial and seasonal distri-bution of the arthropod communities, based on more than sixty different higher taxa of insects and arachnids. A broad set of 14 sampling methods (canopy fogging, malaise traps, Winkler-sifting etc.) and techniques of canopy access (crane, canopy raft, bubble, climbers) was used to collect within eight different sites in all strata and to gain a near-to-complete data set for analysis. An initial, extensive field period in October 003 and three seasonal replications (II-III, V and X 2004) allow an assessment of seasonality of arthropod communities in a tropical rainforest ecosystem. Currently, the specimens of the target taxa are labelled and sorted to morpho-species, to be sent thereafter to taxono-mists for determination and description of new species. Abundance and morpho-species data are databased, up to now more than half a mil-lion specimens and several thousand species (or morpho-species respectively) are studied. We estimate the final specimen number to be more than a million. Apart from taxonomic studies, the ecological analysis on the questions mentioned above are already in work. In a workshop in Brussels in July 2005 the IBISCA-participants meet for processing the data on strata diversity, species turnover between soil and canopy, spatial and seasonal effects etc., and preparing further publications.

MÜLLER, J., BENSE, U., BRUSTEL, H., BUSSLER, H., FLECHTNER, G., FOWLES, A., KAHLEN, M., MÖLLER, G., MÜHLE, H., SCHMIDL , J., & P. ZABRANSKY (2005): Urwald relict species – Saproxylic beetles indicat-ing structural qualities and habitat tradition / Urwaldrelikt-Arten: Xylobionte Käfer als Indikatoren für Strukturqualität in Verbindung mit Habitattradition. Waldoekologie-online 2, pp. 106-113; Freising.

Abstract: On the basis of the list of saproxylic beetles of Germany, the authors present a definition and list of “Urwald relict species”, com-prising 115 beetles that are considered to be associated with primeval forest (“Urwald”) structures and features. We use the term “habitat tra-dition” to describe a continuity in supply of old growth dead wood and forest structures. The selection of species is made on behalf of the fol-lowing criteria: relict records in Central Europe; attachment to continuity of deadwood resources and habitat tradition; continuity of old growth stand features like tree and deadwood maturity and diversity; absence from cultivated Central European forest. Zusammenfassung: Auf der Basis der Liste xylobionter Käfer Deutschlands legen die Autoren eine Definition und Liste von 115 Käferarten vor, die in Deutschland als Urwaldreliktarten bezeichnet werden können. Wir definieren die Kontinuität eines Bestandes hinsichtlich Tothol-zangebot und Bestandsstruktur als „Habitattradition“. Die Auswahl der Arten erfolgt anhand folgender Kriterien: Reliktäres Vorkommen in Mitteleuropa; Bindung an Strukturkontinuität bzw. Habitattradition sowie Kontinuität der Alters- und Zerfallsphase; hohe Ansprüche an Totholzqualitäten und –quantitäten; aus den kultivierten Wäldern Mitteleuropas verschwindend oder schon verschwunden.

STRÄTZ, C., SCHMIDL, J., BAIL , J. & MÜLLER J. (2006): Auswirkungen von Überschwemmungsdynamik und forstlicher Nutzung auf die Artenvielfalt der bayerischen Donauauenwälder, dargestellt anhand der Mollusken und xylobionten Käfer. Naturschutz und Landschaftsplanung 38, pp. 81-96; Stuttgart.

Summary: The impact of flooding and forest management on the biodiversity of molluscs and xylobiontic beetles in Bavarian floodplain for-ests. In a comparative study along the Bavarian Danube (between Dillingen and Ingolstadt) among forest reserves and managed forests within or (by means of outbanking) behind the flooding range, the floodplain forests with close to nature features (high diversity of structures, old-growth, flooding etc.) show a striking biodiversity of snails and xylobiontic beetles. The parameters flooding and old-growth can be evalu-ated as the main factors pertaining a high species richness and the abundance of specialized species which do not occur in economically fo-cussed managed forest. The faunal richness covers the whole stand area of oldgrowth soft- and hardwood floodplain forests with natural flooding, but is enriched additionally by “special habitats” like „Brennen“ (gravely areas above flooding level), mudplains and reed. A de-cline in faunistic and nature conservation value along increasing forest management and suppressed flooding dynamics can be evaluated. This leads to anthropogenic dry-floodplain-forests with a depleted and trivialized species composition. From the zoological point of view, the most valuable stands are the hardwood forests with oaks and ashes and the softwood forests with willow and autochthoneous poplars, both within the natural flooding range. Cultivated spruce and hybrid poplar stands are depauverated faunistically. Molluscs react to a great extent to requisites as dead wood and are supported by natural flooding dynamics which generate new floodplain waters. By this flooding events even new species can establish, transported into the forest with organic river detritus and snags (STRÄTZ 2003). In contrast to the heavy de-cline in mollusc species diversity in the outbanked danube river, the losses in the close to nature floodplain forests studied in this survey are moderate. The insights gained form the mollusc fauna matches with those we get from the xylobiontic beetles. For these, close to nature floodplains forests (soft- and hardwood) show a great meaning for aspects of faunistics and nature conservation. We recorded 138 species of

Page 11: Wissenschaftliche / landschaftsökologische Referenz en … · 2016. 11. 11. · Wissenschaftliche / landschaftsökologische Referenzen Dr. JÜRGEN SCHMIDL Seite 1 Wissenschaftliche

Wissenschaftliche / landschaftsökologische Referenz en Dr. J ÜRGEN SCHMIDL Seite 11

xylobiontic beetles, which is approx. 10 % of all species known from Bavaria. The most species occurred on oak. 35 species are listed in the Red Data Book of Bavaria (category „0“ to „3“), three more species are listed as „G“. The proportion of endangered species is 25 %. The An-thribid Pseudochoragus piceus, recorded from willow in forest reserve NWR Mooser Schütt, is recorded for the first time from Bavaria, as it is the Pselaphid Euplectes kirbyi from the oak canopies in the same location. The distribution of the beetle species correlates with the tree species and with the supply of dead wood and oldgrowth structures respectively. These properties depend on the degree of forestal manage-ment (negative) and flooding dynamics and moisture (positive), which reflect the degree of naturalness of the floodplain forest stands. In the dry, outbanked stands a depauverated diversity, smaller species abundances and smaller proportions of endangered species of xylobiontic beetles were asserted.

HECKES, U., HESS, M., HOFMANN, G., BUßLER, H., SKALE , A., SCHMIDL , J. & F. HEBAUER (2006): Regio-nalisierte und kommentierte Checkliste der Wasserkäfer Bayerns (Coleoptera aquatica). - Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik 8; Bamberg.

Zusammenfassung: Im Nachgang zur Neufassung der Roten Listen Bayerns wird eine nach Naturraumgruppen regionalisierte Checkliste der Wasserkäfer für den Bezugsraum vorgestellt. Ausgewählte seltene Arten, Erst- und Wiederfunde, bemerkenswerte Nachweise und nomenkla-torische Neuerungen werden kommentiert bzw. dokumentiert. Abstract: In addition to the recently published revision of the red list of threatened and endangered animals we present a regionalized check-list of the waterbeetles of Bavaria. Moreover we add comments on selected rare, newly recorded or rediscovered species and remarkable re-cords and point out nomenclatural alterations.

GERSTMEIER R. & SCHMIDL J. (2007): Omadius santo sp. nov. from Espiritu Santo, Vanuatu (Coleoptera: Cleridae, Clerinae). - Entomologische Zeitschrift 117(2): 85-87; Stuttgart.

Abstract: Omadius santo sp. nov., a new species of Omadius LAPORTE, 1836, from Espiritu Santo, Vanuatu, is de-scribed and figured. The new species is incorporated into the key of Omadius-species prepared by MAWDSLEY (2006). Zusammenfassung: Omadius santo sp. nov., eine neue Art der Gattung Omadius LAPORTE, 1836, von Espi-ritu Santo, Vanuatu, wird beschrieben und abgebildet. Eine Ergänzung zum Bestimmungsschlüssel der Omadius-Arten von MAWDSLEY (2006) wird angegeben.

SCHMIDL J., SULZER P. & KITCHING R.L. (2008): The insect assemblage in water filled tree-holes in a European temperate deciduous forest: Community composition reflects structural, trophic and physicochemical factors. Hydrobiologia 598: 285–303.

Abstract: (1) A study of the metazoan community occurring in water-filled tree-holes in southern Germany has been performed to determine the relationships among the key species of arthropods found within the community and a range of structural, physical and chemical factors, using multivariate techniques. (2) Four animal species were sufficiently common to allow identification of the preferred environments for their larvae. The aedine mosquito, Aedes geniculatus, prefers shallow open tree-holes with relatively little leaf litter even though these may represent less permanent water-bodies. The scirtid beetle, Prionocyhon serricornis, occurs in larger, deeper holes with greater amounts of leaf litter and a more predictable aquatic environment, although open water is not a requisite. Larvae of the orthocladiine chironomid, Metriocnemus cavicola, favours shallow more open tree-holes with higher litter content but with sufficient open water to ensure an adequate oxygen supply. The eristaline syrphid, Myatropa florea, favours shallow, open tree-holes with low litter content. (3) There is no evidence that interspecific interactions affect the distribution or abundance of any of these species. (4) The autecological results are discussed in light of those available for phytotelm dwellers elsewhere. The food-web overall may be interpreted as so simple that it is driven by ‘bottom-up’ envi-ronmental factors with no part played by those community-level ‘top-down’ processes that may be adduced for more complex, multi-trophic level webs occurring elsewhere. No “processing chain commensalism” could be found in the arthropod community of the temperate German deciduous tree-hole dwellers.

BASSET, Y., CORBARA, B., BARRIOS, H., CUÉNOUD, P., LEPONCE, M., ABERLENC, H.-P., BAIL , J., BITO, D., BRIDLE, J. R., CASTAÑO-MENESES, G., CIZEK, L., CORNEJO, A., CURLETTI, G., DELABIE, J. H. C., DEJEAN, A., DIDHAM , R. K., DUFRÊNE, M., FAGAN, L. L., FLOREN, A., FRAME, D. M., HALLÉ , F., HARDY, O. J., HERNANDEZ, A., KITCHING, R. L., LEWINSOHN, T. M., LEWIS, O. T., MANUMBOR, M., MEDIANERO, E., MISSA, O., MITCHELL, A. W., MOGIA, M., NOVOTNY, V., OLIVEIRA , E. G. D., ØDEGAARD, F., ORIVEL, J., OZANNE, C. M. P., PASCAL, O., PINZÓN, S., RAPP, M., RIBEIRO, S. P., ROISIN, Y., ROSLIN, T., ROUBIK, D. W., SAMANIEGO, M., SCHMIDL , J., SØRENSEN, L. L., TISHECHKIN, A., VAN OSSELAER, C. &

WINCHESTER, N. N. (2007): IBISCA-Panama, a large-scale study of arthropod beta-diversity and vertical stratification in a lowland rainforest: rationale, description of study sites and field methodology. Bulletin de l'Institut Royal des Sciences Naturelles de Belgique- Entomologie, 77, 39-69.

Page 12: Wissenschaftliche / landschaftsökologische Referenz en … · 2016. 11. 11. · Wissenschaftliche / landschaftsökologische Referenzen Dr. JÜRGEN SCHMIDL Seite 1 Wissenschaftliche

Wissenschaftliche / landschaftsökologische Referenz en Dr. J ÜRGEN SCHMIDL Seite 12

Abstract: IBISCA-Panama (“Investigating the BIodiversity of Soil and Canopy Arthropods”, Panama module) represents a large-scale re-search initiative to quantify the spatial distribution of arthropod biodiversity in a Neotropical forest, using a combination of (1) international collaboration, (2) a set of common research questions, and (3) an integrated experimental design. Here, we present the rationale of the pro-gramme, describe the study sites, and outline field protocols. In the San Lorenzo Protected Area of Panama, twelve 20 x 20 m sites, all less than 2 km apart, were surveyed for plants and arthropods, from the ground to the upper canopy. Access to the canopy and its fauna was fa-cilitated by fogging, single-rope techniques and a variety of devices such as a canopy crane, the “SolVin-Bretzel” canopy raft, the canopy bubble and Ikos. IBISCA-Panama represented the first attempt to combine these complementary techniques of canopy access in a large-scale investigation. Such techniques provided spatial replication during initial field work performed in September-October 2003. Temporal repli-cation across seasons consisted of subsequent field work of varying intensity during dry, early wet and late wet periods in 2004. Arthropods were surveyed using 14 different protocols targeting the soil, litter, understorey, mid-canopy and upper canopy habitats. These protocols in-cluded: WINKLER sifting; BERLESE-TULLGREN; hand-collecting of galls and social insects; fogging; beating; woodrearing; baits; and various types of traps such as pitfall, small and large flight-interception, sticky, light, and Malaise traps. Currently, analyses of arthropod dis-tribution in this forest concentrate on a set of 63 focal taxa representing different phylogenies and lifehistories.IBISCA-Panama may be con-sidered as a model for largescale research programmes targeting invertebrate biodiversity. Its collaborative modus operandi can be applied to answer a variety of pressing ecological questions related to forest biodiversity, as evidenced by the recent development of further IBISCA programmes in other parts of the world.

EITSCHBERGER U. & SCHMIDL J. (2007): P. vanuatui, eine neue Psilogramma ROTHSCHILD & JORDAN, 1903 -Art von Vanuatu (Lepidoptera, Sphingidae). Neue Entomologische Nachrichten; Marktleuthen.

Abstract: From the island Espiritu Santo, belonging to the Vanuatu archipelago, Psilogramma vanuatui spec. nov. is described as new. The new species is compared with the close allied P. lifuense (ROTHSCHILD, 1894). Zusammenfassung: Von der Insel Espiritu Santo, die zum Va-nuatu-Archipel gehört, wird Psilogramma vanuatui spec. nov. beschrieben und mit der nahe verwandten P. lifuense (ROTHSCHILD, 1894) ver-glichen.

FLOREN, A. & SCHMIDL , J. (eds): Canopy arthropod research in Europe, 576 pp., bioform entomology, Nuremberg

Aims & Scope: In contrast to tropical ecosystems, in temperate zones the importance of canopy ecology is underestimated and underrepre-sented in science projects. Recent surveys and studies show that also in temperate forest canopies a diverse arthropod fauna exists, containing specialized and endangered species and even species new to science. Species and guild compositions of canopy arthropods in European for-ests are not yet described sufficiently, and many functional aspects of temperate forests still are not understood or studied. The present vol-ume tries to reduce this gap by summarizing studies and papers dealing with canopy arthropods in Europe. Aspects of diversity, function, structure and dynamics of canopy arthropod as well as aspects of nature conservation and transmission of scientific results into forestry and management practice are central aims of this book.

DOLEK, M., BUßLER, H., SCHMIDL , J., GEYER, A., BOLZ, R. & LIEGL, A. 2008: Vergleich der Biodiversität verschiedener Eichenwälder anhand xylobionter Käfer, Nachtfalter und Ameisen. In: Bayer. Landesamt für Umwelt (Hrsg.): Ökologische Bedeutung und Schutz von Mittelwäldern in Bayern. Tagungsband zur Fachtagung "Nutzung der Mittelwälder" am 31.05/01.06.2006 in Bad Windsheim, pp. 7-37.

BAIL , J. G. & SCHMIDL , J. 2008: Xylobiontic beetles (Insecta: Coleoptera) on oak canopies of the central European Danube floodplain: species composition, ecological guilds and the impact of flooding and for-estry. In: FLOREN, A. & SCHMIDL, J. (eds): Canopy arthropod research in Europe, pp. 445-468, bioform entomology, Nuremberg.

Abstract:: This study investigates the communities of xylobiontic beetles in the canopies of oaks in the central European floodplain forests of the river Danube. These floodplain forests represent a forest biotope complex, which has been and is being destroyed to a great extent. In or-der to evaluate the impact of embankment and management on arthropod biocoenoses, a comparative sampling of oak canopies was con-ducted in 2004, concentrating on seven hardwood-floodplain stands along the rivers Danube and Thaya/Morava (in the Czech Republic). In order to supplement the species spectrum, flight-interception traps were installed in the canopy of the fogged trees. 219 species were col-lected, 173 being sampled by canopy fogging alone. A species accumulation curve for each of the seven stands revealed no saturation, but suggested that at least 15 to 20 trees needed to be fogged per stand. An accumulation curve based on all 56 oak trees of the seven stands combined did not attain saturation, but gave an expectation of approximately 200 species in the central European Danube floodplain oaks in the period from the end of June to the beginning of July. When we compared the managed and outbanked stands with unmanaged and regu-larly flooded forests, we found a significant difference for species abundances per fogged tree crown volume, but not for species numbers. Classifying the beetle species into substratum- and succession-related ecological guilds, all stands were dominated by dead wood dwellers, but a high proportion of beetle species dwelling in fresh wood appeared to be typical for dry, managed stands, whereas stands with ‘near natural’ flooding dynamics showed relatively high species proportions of species living in wood fungi. A correspondence analysis of the bee-tle communities per tree revealed an ordination divided into trees of (i) flooded, moist and unmanaged stands and (ii) outbanked, relatively dry and management affected stands. Additionally, among the outbanked stands, those with a heterogeneous and sustain-able management

Page 13: Wissenschaftliche / landschaftsökologische Referenz en … · 2016. 11. 11. · Wissenschaftliche / landschaftsökologische Referenzen Dr. JÜRGEN SCHMIDL Seite 1 Wissenschaftliche

Wissenschaftliche / landschaftsökologische Referenz en Dr. J ÜRGEN SCHMIDL Seite 13

showed higher nature conservation relevance with respect to species richness and numbers of threatened and endagered species, thus reflect-ing stand-linked properties such as habitat structure and faunal tradition. In these, together with the ‘near natural’ stands, the most threatened species were found, in the majority of cases indicating a faunal tradition. The importance of intact dynamics in flooding and stand processes for diverse and typical arthropod communities in hardwood floodplain forest is emphasised. The continuity of tree species and habitat, as well as the resulting ‘faunal tradition’, are key factors for the survival of demanding xylobiontic beetle species in the floodplain forests. Stop-ping forest management without breaking up stand isolation and restoring flooding dynamics is insufficient for conservation and establish-ment of typical floodplain animal communities.

DUNK, K. VON DER & SCHMIDL , J. 2008: Diptera (Brachycera) in oak forest canopies - management and stand openness gradient determine diversity and community structure. In: FLOREN, A. & SCHMIDL , J. (eds): Canopy arthropod research in Europe, pp. 507-528, bioform entomology, Nuremberg.

Abstract:: In the context of studying the insect fauna and diversity of oak forest canopies in Northern Bavaria, we analysed the samples yielded by canopy fogging for the brachyceran Diptera fauna. The main focus of the study was to compare different forestry management practices, resulting in different forest structure, canopy cover and habitat types for insects. Studied forests types were high forest (high can-opy cover), coppice with standards (low to medium canopy cover, two different stands with different successional stage), forest pasture with solitary trees (very low canopy cover), and transitional forest from former coppice with standards to high forest (almost high canopy cover since several years). This range of stands provided a full gradient of canopy coverage. Twentyfive trees from these five different stands (five trees per stand) in the vicinity of Uffenheim were sampled twice, in August 2000 and May 2001. The 50 fogging samples contained 3763 brachyceran Diptera specimens in 128 species. The most diverse stand was a coppice with standards stand with 77 species, but the highest abundance were found in a transitional forest (from coppice with standards to high forest), with 1305 specimens. The evaluation of the pat-terns of diversity of Brachycera in relation to stands and trees of different structural characteristics showed that the number of individuals is not necessarily higher with increasing tree crown sizes: Some stands with big trees showed the highest abundances, whereas others did not. Obviously there are also other, stand related constrictions for generating high Brachycera individuals and species numbers (which is corre-lated significantly). Species composition was dependent on the different forestry management practices. A multivariate analysis revealed that canopy cover (measured as “shade”, in percentage intervals of canopy cover) was the best and significant parameter for explaining species distribution and dataset variation, and to a lesser extent were the amount of dead wood, tree crown and trunk diameter. Our conclusion is that the differences in the Brachycera fauna composition were driven mostly by structural differences associated with the different forestry man-agement practices, resulting in different microclimatic stand characteristics. Many species clearly preferred the more open and light forest stands of the coppice with standards in comparison to the dense and shady high or transitional forest, respectively. Solitary trees of the pas-ture forest form a transition to open habitats, with a very different Brachycera fauna.

FLOREN, A. & SCHMIDL , J. 2008: Introduction: Canopy Arthropod Research in Europe. In: FLOREN, A. & SCHMIDL , J. (eds): Canopy arthropod research in Europe, pp. 13-20, bioform entomology, Nuremberg. SCHMIDL , J. & BUSSLER, H. 2008: Xylobiontic beetle guild composition and diversity driven by forest canopy structure and management. In: FLOREN, A. & SCHMIDL , J. (eds): Canopy arthropod research in Europe, pp. 299-323, bioform entomology, Nuremberg.

Abstract:: Using samples from a project on the insect fauna and diversity of oak forest canopies in Northern Bavaria, we analysed the xylo-biontic (saproxylic) beetle fauna yielded by canopy fogging. Comparing nine stands (forest types: high forests, coppice with standards for-ests, transitional forests, forest pasture, each stand 5 trees) with different forestry management practices and resulting differences in age, can-opy cover, tree crown structure etc., we found the highest diversity and value for conservation issues in the coppice with standards forests and the pasture forest. Out of the 127 recorded species (2596 individuals), 36 (194 individuals) are listed in the Red Data Book Bavaria. The most diverse stand was a coppice with standards stand with 62 species (19 endangered), the poorest a young high forest stand. The fauna of the stands was analysed according to the substratum guild system of Schmidl and Bussler (2004), showing a clear hierarchy of guilds propor-tions, following the available amounts of different dead wood resources in the stands. The overall ratio sequence of the three main guilds is dwellers of dead wood (guild a), freshwood (guild f) and fungi on wood (guild p). Multivariate analysis of the two data subsets from August 2000 and May 2001 showed that there is great seasonal succession in the beetle fauna of the canopy as well as in the guild composition. Studies on diversity and functional aspects should take this succession into account. In general, analysis showed that species composition is strongly affected by forestry management practice which is setting the “structural scene” in managed forests. Dead wood amounts and can-opy cover (measured as “shade”, in percentage intervals of canopy cover, representing a microclimatic gradient) are extracted as the key fac-tors for xylobiontic beetle occurrence. Substratum guilds are suitable descriptors for resources, and to a lower extent for microclimatic situa-tions. With reference to the data from the coppice with standards forests we conclude that intense forestry practice can have positive effects especially for a set of thermophilic/heliophilic beetle species, as long as the key resource deadwood is supplied in sufficient amounts. But this does not replace undisturbed, unmanaged old growth forests with other resource qualities, inhabited by other species and guild sets.

DOLEK, M., FREESE-HAGER, A., BUSSLER, H., FLOREN, A., LIEGL, A. & SCHMIDL , J. 2008: Ants on oaks: effects of forest structure on species composition. - Journal of Insect Conservation, Article DOI: 10.1007/s10841-008-9181-2. SCHMIDL , J., FLEMMING, B. & BITTNER, T. 2009: Altitudinal patterns of corticolous beetle diversity in Lamington NP, Queensland, AU. Abstract Intecol Congress Brisbane.

Page 14: Wissenschaftliche / landschaftsökologische Referenz en … · 2016. 11. 11. · Wissenschaftliche / landschaftsökologische Referenzen Dr. JÜRGEN SCHMIDL Seite 1 Wissenschaftliche

Wissenschaftliche / landschaftsökologische Referenz en Dr. J ÜRGEN SCHMIDL Seite 14

Leitung Zoologische Praktika, Seminare und Exkursionen an der Universität Erlangen-Nürnberg: Übungen zur Biologie und Systematik heimischer Tiere / Ökologische und systematische Diversität der Organismen: Teil I (Labor) / Teil II (Gelände) (3 / 2 SWS): SS 1995, WS 1995/6, SS 1996, WS 2000/1, SS 2001, WS 2001/2, SS 2002, WS 2002/3, SS 2003, WS 2003/4, SS 2004, WS 2004/5, SS 2005, WS 2005/6, SS 2006, WS 2006/7, SS 2007, WS 2007/8, SS 2008, WS 2008/9. Zoologisches Großpraktikum: Cnidaria, Ctenophora. SS 1996, WS 1996/97. Entomologisch-Naturschutzfachliche Exkursionen mit Begleitseminar: Leben auf Sand; Leben im Tot-holz; Leben im Wasser, diverse Themen 1996-2008 Aquatisch-terrestrische Ökologie (Zoologisches FII/2-Praktikum, 5SWS): SS 2003, SS 2004, SS 2005, SS 2006, SS 2007, SS 2008. Literaturseminar Ökologie & Ökographie (1 SWS): WS 2003/4, SS 2004, WS 2004/5, SS 2005, WS 2005/6, SS 2006, WS 2006/7, SS 2007, WS 2007/8, SS 2008, WS 2008/9 Einführung in die Zoologie. Vorlesung WS 2005/6, WS 2006/7 (mit Prof. Otto von Helversen), WS 2007/8, WS 2008/9 (mit PD Stefan Schuster) Führungen und biologisch-naturkundliche Veranstaltungen: Regelmäßige Exkursionen und Fachvorträge für Bund Naturschutz in Bayern e.V., Bund der Ökologen Bayerns e.V., Landesamt für Umweltschutz Bayern, Schutzvereinigung Deutscher Wald, Akademie für Naturschutz und Landschaftsökologie, etc. Landschaftsökologische Tätigkeiten und Fachbeiträge: SCHMIDL J. (1993): Zoologischer Fachbeitrag zur ökologischen Standortuntersuchung der Bauplanung „Speckschlag“ Stadt Röthenbach/Pegnitz. - Unveröffentlichtes Gutachten im Auftrag des Planungsbüros Grebe, Nürnberg; 18 pp. SCHMIDL J. (1993): Zoologischer Fachbeitrag zum städtebaulich-landschaftlichen Strukturkonzept Herzo-base Herzogenaurach. - Unveröffentlichtes Gutachten im Auftrag des Planungsbüros Grebe, Nürnberg; 25 pp. SCHMIDL J. (1994): Zoologischer Fachbeitrag Bockkäfer / Prachtkäfer zur UVS "Kiesabbaugebiet Oster-feld" Sachsen-Anhalt. - Unveröffentlichtes Gutachten im Auftrag des Planungsbüros Zimmermann, Straubing; 5 pp. SCHMIDL J. (1995): Zoologischer Fachbeitrag zum Landschaftspflegerischen Begleitplan Ortsumgehung Buttenheim. - Unveröffentlichtes Gutachten im Auftrag des Planungsbüros Grebe, Nürnberg; 16 pp. SCHMIDL J. (1995/1996): Effizienzuntersuchungen zur Naturschutzfachlichen Bewertung und Optimie-rung der Streuobstbestände im NSG Kraiberg bei Baunach anhand xylobionter Käfer. Teil I (1995), Teil II (1996). - Unveröffentlichtes Gutachten im Auftrag der Regierung von Oberfranken, Bayreuth; 31 u. 40 pp.

Page 15: Wissenschaftliche / landschaftsökologische Referenz en … · 2016. 11. 11. · Wissenschaftliche / landschaftsökologische Referenzen Dr. JÜRGEN SCHMIDL Seite 1 Wissenschaftliche

Wissenschaftliche / landschaftsökologische Referenz en Dr. J ÜRGEN SCHMIDL Seite 15

SCHMIDL J. (1996): Numerisch-statistische Untersuchungen zur Besiedlung von Biotopneuanlagen in schwäbischen Niedermooren durch kleingewässerbewohnende Tiergruppen (Wasserkäfer, Libellen) im Hinblick auf die Optimierung künftiger Anlagen und Maßnahmen. - Unveröffentlichtes Gutachten im Auftrag der Regierung von Schwaben, Augsburg; 112 pp. SCHMIDL J. (1996): Untersuchungen zu Biomasse und Nährstoffangebot von Gewässerneuanlagen in schwäbischen Niedermooren anhand räuberischer Insektengruppen (Wasserkäfer, Libellen) und che-misch-analytischer Parameter (Gesamtstickstoff, -phosphat). - Unveröffentlichtes Gutachten im Auftrag der Regierung von Schwaben, Augsburg; 112 pp. SCHMIDL J. (1996): Zustandserfassung zum geplanten Naturschutzgebiet „Haundorfer Weihergraben“ Gem. Haundorf, Lkr. Weißenburg-Gunzenhausen: Fachbeitrag Xylobionte Käfer. - Unveröffentlichtes Gutachten im Auftrag der Planungsgruppe Landschaft / Regierung von Mittelfranken, Ansbach; 17 pp. SCHMIDL J. (1996): Threatened and Endangered Species-Projekt (TES) im Truppenübungsplatz Hohen-fels: Fachbeitrag Xylobionte Käfer. - Unveröffentlichtes Gutachten im Auftrag des Instituts für Vegetati-onskunde und Landschaftsökologie (IVL) Hemhofen; 18 pp. SCHMIDL J. et al. (1996): Zoologischer Fachbeitrag zum geplanten Sandabbau S 41 Gräfl. Castell´sche Flächen Gemeinde Schwarzenbruck. - Unveröffentlichtes Gutachten im Auftrag des Planungsbüros Gre-be, Nürnberg; 60 pp. SCHMIDL J. et al. (1997): Zoologischer Fachbeitrag zum geplanten Sandabbau S 41 von Petz´sche Flächen Gemeinde Schwarzenbruck. - Unveröffentlichtes Gutachten im Auftrag des Planungsbüros Grebe, Nürn-berg; 47 pp. SCHMIDL J. et al. (1997): Zoologischer Fachbeitrag zum geplanten Sandabbau FlNr. 785/5 Dr. Doberauer Gemeinde Burgthann. - Unveröffentlichtes Gutachten im Auftrag des Planungsbüros Grebe, Nürnberg; 40 pp. SCHMIDL J. (1997): Erhebungen zum Vorkommen xylobionter Käfer im Bereich von vier militärischen Übungsplätzen der Oberpfalz (Hemau, Bad Abbach, Oberviechtach, Cham). - Unveröffentlichtes Gutach-ten im Auftrag des Landesamt für Umweltschutz, München; 23 pp. SCHMIDL J. (1997): Zusammenfassende Auswertung von Untersuchungen an xylobionten Käfern zur Be-wertung und Erfolgskontrolle in mittel- und oberfränkischen Streuobstbeständen. - Unveröffentlichtes Gutachten im Auftrag der Regierung von Oberfranken, Bayreuth; 37 pp. SCHMIDL J. (1997): Erhebungen zum Vorkommen xylobionter Käfer im Bereich von vier militärischen Übungsplätzen der Oberpfalz und Niederbayerns (Hemau, Bad Abbach, Bogen, Passau). - Unveröffent-lichtes Gutachten im Auftrag des Landesamt für Umweltschutz, München; 32 pp. SCHMIDL J. (1997): Fachbeitrag xylobionte Käfer, In: BOLZ et al.: Faunistische Untersuchungen im ge-planten Erweiterungsgebiet des NSG „Neumarkter Sanddünen“. - Unveröffentlichtes Gutachten im Auf-trag der Regierung der Oberpfalz, Regensburg; 61 pp. SCHMIDL J. (1997): Fachbeitrag aquatische Käfer zum Schutzwürdigkeitsgutachten „Ruhwiesenteiche“ Lkr. Saale-Orla (Thüringen). - Unveröffentlichtes Gutachten im Auftrag des Landratsamtes Saale-Orla / Instituts für Vegetationskunde und Landschaftsökologie (IVL), Hemhofen; 58 pp.

Page 16: Wissenschaftliche / landschaftsökologische Referenz en … · 2016. 11. 11. · Wissenschaftliche / landschaftsökologische Referenzen Dr. JÜRGEN SCHMIDL Seite 1 Wissenschaftliche

Wissenschaftliche / landschaftsökologische Referenz en Dr. J ÜRGEN SCHMIDL Seite 16

BUSSLER H. & SCHMIDL J. (1997): Die xylobionte Käferfauna im Bereich des NSG „Jederitzer Holz“ in Sachsen-Anhalt. - Unveröffentlichtes Gutachten im Auftrag des Institut für angewandte Ökologie, Wald-kraiburg; 17 pp. SCHMIDL J. (1997/98): Untersuchungen zu Biomasse und Artenschutzfunktion ephemerer Überschwem-mungsmulden natürlichen und anthropogenen Ursprungs im Einzugsbereich der Wörnitz. - Unveröffent-lichtes Gutachten im Auftrag der Regierung von Schwaben, Augsburg; 82 pp. SCHMIDL J. (1997/98): Numerisch-statistische Untersuchungen zur Besiedlung und faunistischen Ent-wicklung extensiv bewirtschafteter Fischteiche in Mittelfranken anhand der Indikator-Insektengruppe Wasserkäfer. - Unveröffentlichtes Gutachten im Auftrag der Regierung von Mittelfranken, Ansbach; 69 pp. SCHMIDL J. (1998): Fachbeitrag aquatische Käfer zur Zustandserfassung „Schwarzweiher“ Lkr. Erlangen-Höchstadt. - Unveröffentlichtes Gutachten im Auftrag des Landschaftspflegeverbandes Mittelfranken / Instituts für Vegetationskunde und Landschaftsökologie (IVL), Hemhofen; 43 pp. SCHMIDL J. & NIEDLING A. (1998): Zoologischer Fachbeitrag zum geplanten Sandabbau Fa. Reichel Ge-meinde Eggolsheim. - Unveröffentlichtes Gutachten im Auftrag des Planungsbüros Grebe, Nürnberg; 36 pp. SCHMIDL J. (1999): Strukturkartierung Altholz und Xylobionte Käfer im Bereich Naturschutzgebiet „Zeitzer Forst“ (Zeitz, Sachsen-Anhalt). - Unveröffentlichtes Gutachten im Auftrag des Planungsbüros Zimmermann, Grana/Zeitz; 23 pp. SCHMIDL J. (1999): Fachbeitrag xylobionte Käfer, In: BOLZ et al.: Schutzwürdigkeitsgutachten und Ent-wicklungskonzept zur NSG-Ausweisung „Scheuchenberg“ bei Donaustauf. - Unveröffentlichtes Gutach-ten im Auftrag der Regierung der Oberpfalz, Regensburg; 108 pp. SCHMIDL J. (1999): Vergleichende Untersuchungen zur Besiedlung und faunistischen Entwicklung exten-siv bewirtschafteter Fischteiche der nördlichen Oberpfalz anhand der Indikator-Insektengruppe Wasserkä-fer (Coleoptera: Haliplidae, Dytiscidae, Noteridae), im Hinblick auf die Optimierung künftiger Förderun-gen und Maßnahmen im Vertragsnaturschutz. - Unveröffentlichtes Gutachten im Auftrag des LfU Bayern, Außenstelle Kulmbach; 46 pp. SCHMIDL J. (2000): Fachbeitrag xylobionte Käfer, In: IFANOS: Eingriffsanalyse Schloßpark Thurn & Taxis, Regensburg. - Unveröffentlichtes Gutachten im Auftrag der Stadt Regensburg. BUSSLER H. & SCHMIDL J. (2000): Vorkommen und Verbreitung der FFH-Art Rosalia alpina (Alpen-bock) in Bayern. - Unveröffentlichtes Gutachten im Auftrag des LfU Bayern, Augsburg; 20 pp. SCHMIDL J. (2000): Vorkommen der FFH-Art Osmoderma eremita (Eremit) und weiterer xylobionter Käfer am Hetzleser Berg, Oberfranken - Unveröffentlichtes Gutachten im Auftrag des LfU Bayern, Augs-burg; 23 pp. SCHMIDL J. (2000): Threatened and Endangered Species-Projekt (TES) im Truppenübungsplatz Grafen-wöhr: Fachbeitrag Xylobionte Käfer Teil 1. - Unveröffentlichtes Gutachten im Auftrag des Instituts für Vegetationskunde und Landschaftsökologie (IVL), Hemhofen. BUSSLER H. & SCHMIDL J. (2000): Fachbeitrag xylobionte Käfer In: PROJEKTGRUPPE ARTENSCHUTZ IM

WALD : BOLZ, BUSSLER, DOLEK, GEYER & SCHMIDL : Artenvielfalt in verschiedenen Waldtypen und die

Page 17: Wissenschaftliche / landschaftsökologische Referenz en … · 2016. 11. 11. · Wissenschaftliche / landschaftsökologische Referenzen Dr. JÜRGEN SCHMIDL Seite 1 Wissenschaftliche

Wissenschaftliche / landschaftsökologische Referenz en Dr. J ÜRGEN SCHMIDL Seite 17

Habitatbindung ausgewählter Charakterarten. Zoologische Ergebnisse 2000. - Unveröffentlichtes Konzept im Auftrag des LfU Bayern, Augsburg; 138 pp.

SCHMIDL J. (2000): Zoologischer Fachbeitrag xylobionte Käfer zur geplanten Steinbrucherweiterung O-berachtel / Hormersdorf. - Unveröffentlichtes Gutachten im Auftrag des Planungsbüros ANUVA, Nürn-berg; 37 pp. BUSSLER H. & SCHMIDL J. (2001): Fachbeitrag xylobionte Käfer In: PROJEKTGRUPPE ARTENSCHUTZ IM

WALD : BOLZ, BUSSLER, DOLEK, GEYER & SCHMIDL : Artenvielfalt in verschiedenen Waldtypen und die Habitatbindung ausgewählter Charakterarten. – Unveröffentlichtes Gutachten im Auftrag des LfU Bay-ern, Augsburg, 206 pp. SCHMIDL J. (2001): Ergänzungskartierung und Zustandserfassung xylobionte Käfer im geplanten NSG „Katzenköpfe“ bei Leutenbach (Lkr. Forchheim). - Unveröffentlichtes Gutachten im Auftrag der Regie-rung von Oberfranken, Bayreuth; 19 pp. SCHMIDL J. (2001): Erfolgskontroll-Untersuchungen im Bereich der Ortolan-Vorkommen im NSG Marktstefter Tännig und im Ellengeren Willanzheim anhand xylobionter Käfer. - Unveröffentlichtes Gut-achten im Auftrag der Regierung von Unterfranken, Würzburg; 28 pp. SCHMIDL J. (2001): Threatened and Endangered Species-Projekt (TES) im Truppenübungsplatz Grafen-wöhr: Fachbeitrag Xylobionte Käfer Phase 2. - Unveröffentlichtes Gutachten im Auftrag des Instituts für Vegetationskunde und Landschaftsökologie (IVL), Hemhofen. SCHMIDL J. (2002): Totholz bewohnende Käfer. In: JEDICKE E. (Hrsg.): Naturschutzfachliche Bedeutung von Altholzinseln - eine Erfolgskontrolle nach 25 Jahren. - Unveröffentlichtes Bericht, Rodenbach. SCHMIDL J. (2002): Untersuchungen zur xylobionten Käferfauna im Bereich der Kirsch-Streuobstbestände westlich Kalchreuth. - Unveröffentlichtes Gutachten im Auftrag des Bund Naturschutz Kreisgruppe Erlangen; 32 pp. SCHMIDL J. (2002): Threatened and Endangered Species-Projekt (TES) im Truppenübungsplatz Hanau: Fachbeitrag Xylobionte Käfer. – Unveröffentlichtes Gutachten im Auftrag des Instituts für Vegetations-kunde und Landschaftsökologie (IVL), Hemhofen. BUSSLER H. & SCHMIDL J. (2002): Fachbeitrag xylobionte Käfer In: PROJEKTGRUPPE ARTENSCHUTZ IM

WALD : BOLZ, BUSSLER, DOLEK, GEYER & SCHMIDL : Zoologische Grundlagenerhebungen in Mittelwäl-dern (Seenheim, Iphofen) und darauf aufbauendes Maßnahmenkonzept (Iphofen). Unveröffentlichtes Gutachten im Auftrag des LfU Bayern, Augsburg. SCHMIDL J. (2002): Threatened and Endangered Species-Projekt (TES) im Truppenübungsplatz Grafen-wöhr: Fachbeitrag Xylobionte Käfer Phase 3. – Unveröffentlichtes Gutachten im Auftrag des Instituts für Vegetationskunde und Landschaftsökologie (IVL) Hemhofen. SCHMIDL J. (2002): Grundlagen-Erstellung Codeplan der Käfer Bayerns inclusive Statusliste der Käfer Bayerns. – Unveröffentlichtes CDROM und Bericht, im Auftrag des LfU Bayern, Augsburg; CDROM und 4 pp. SCHMIDL J. (2003): NATURA 2000 – FFH-Arten: Untersuchungen zum Vorkommen des Alpenbocks Rosalia alpina (L.) in den Allgäuer Alpen. - Unveröffentlichtes Bericht im Auftrag des Landesamt für Umweltschutz, Augsburg.

Page 18: Wissenschaftliche / landschaftsökologische Referenz en … · 2016. 11. 11. · Wissenschaftliche / landschaftsökologische Referenzen Dr. JÜRGEN SCHMIDL Seite 1 Wissenschaftliche

Wissenschaftliche / landschaftsökologische Referenz en Dr. J ÜRGEN SCHMIDL Seite 18

SCHMIDL J. (2003): NATURA 2000 – FFH-Arten: Untersuchungen zum Vorkommen des Breitrands Dy-tiscus latissimus L. bei Ascha. - Unveröffentlichtes Bericht im Auftrag des Landesamt für Umweltschutz, Augsburg. SCHMIDL J. (2003): Expertise Insektenreste in einem "Schnuller" der Nürnberg Gummi GmbH & Co. KG. - Unveröffentlichtes Bearbeitung im Auftrag der Nürnberg Gummi GmbH & Co. KG, Nürnberg. SCHMIDL J. (2003): Die Mulmhöhlen-bewohnende Käferfauna alter Reichswald-Eichen. Artenbestand, Gefährdung, Schutzmaßnahmen und Perspektiven einer bedrohten Käfergruppe. - Unveröffentlichtes Gutachten im Auftrag des Bund Naturschutz Kreisgruppe Nürnberg. STRÄTZ, C., SCHMIDL, J., BAIL , J. & MÜLLER J. (2004): Auswirkungen von Überschwemmungsdynamik und forstlicher Nutzung auf die Artenvielfalt der bayerischen Donauauenwälder, dargestellt anhand der Mollusken und xylobionten Käfer. Unveröffentlichtes Gutachten im Auftrag der Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF), Freising. SCHMIDL J. (2004): Fachbeitrag xylobionte Käfer zur UVS Sandabbau „Neumühlschlag“ Dürrenhembach, Lkr. Neumarkt. – Unveröffentlichtes Gutachten im Auftrag des Büros ANUVA, Nürnberg SCHMIDL J. (2004): Threatened and Endangered Species-Projekt (TES) im den Standortübungsplätzen Schweinfurth/Sulzheim: Fachbeitrag Xylobionte Käfer. – Unveröffentlichtes Gutachten im Auftrag des Instituts für Vegetationskunde und Landschaftsökologie (IVL) Hemhofen. SCHMIDL J. (2004): Threatened and Endangered Species-Projekt (TES) im Truppenübungsplatz Baum-holder/Pfalz: Fachbeitrag Xylobionte Käfer. – Unveröffentlichtes Gutachten im Auftrag des Instituts für Vegetationskunde und Landschaftsökologie (IVL) Hemhofen. SCHMIDL J. (2004): Erstellung eines Entwicklungs- und Pflegekonzeptes der Terrassenkanten an Schwabach und Rednitz anhand xylobionter und phytophager Käfer - Endbericht der Untersuchungen 2004, im Auftrag des Landschaftspflegeverbandes Schwabach e.V. SCHMIDL J. & SPRICK P. (2004): Erfassung und Bewertung der phytophagen Käfer- und Wanzenfauna auf Sandflächen im Bereich der geplanten Umgehungsstraße St 2240neu bei Uttenreuth und Buckenhof (Er-langen). Endbericht der Untersuchungen Sommer 2003 – Sommer 2004. Ökologisches Fachgutachten im Auftrag der Gemeinde Buckenhof. SCHMIDL J. (2005): Threatened and Endangered Species-Projekt (TES) im Truppenübungsplatz Grafen-wöhr: Fachbeitrag Xylobionte Käfer Phase 4. – Unveröffentlichtes Gutachten im Auftrag des Instituts für Vegetationskunde und Landschaftsökologie (IVL) Hemhofen. SCHMIDL , J. & FLOREN A. (2004/2005): Auswirkungen von Dimilinbehandlung auf die Lebensgemein-schaften baumkronenbewohnender Arthropoden der Eiche. Untersuchung anhand replikativer Baumkro-nenbenebelungen. Unveröffentlichtes Gutachten im Auftrag der Landesanstalt für Wald und Forstwirt-schaft (LWF), Freising. SCHMIDL J. (2005/2006): Die baumkronenbewohnende Arthropodenfauna von Urwald- und Wirtschafts-wald-Fichten im Hochharz: Fachbeitrag xylobionte Käfer. – Unveröffentlichter Bericht im Auftrag des Nationalparks Hochharz, Wernigerode.

Page 19: Wissenschaftliche / landschaftsökologische Referenz en … · 2016. 11. 11. · Wissenschaftliche / landschaftsökologische Referenzen Dr. JÜRGEN SCHMIDL Seite 1 Wissenschaftliche

Wissenschaftliche / landschaftsökologische Referenz en Dr. J ÜRGEN SCHMIDL Seite 19

SCHMIDL J. (2006): Threatened and Endangered Species-Projekt (TES) im Truppenübungsplatz Grafen-wöhr: Fachbeitrag Xylobionte Käfer Phase 5 und Schlußbericht. – Unveröffentlichtes Gutachten im Auf-trag des Instituts für Vegetationskunde und Landschaftsökologie (IVL) Hemhofen. to be completed Mitgliedschaft in entomologischen und wissenschaftlichen Vereinigungen: Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Entomologen ABE Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen AÖE Entomologischer Verein Stuttgart Gesellschaft für Ökologie (GfÖ) Internationaler Entomologischer Verein Frankfurt Kreis Nürnberger Entomologen Münchner Entomologische Gesellschaft Thüringer Entomologenverband Wiener Coleopterologenverein etc.