zusammenarbeit mit der esa - institut für...

26
W.Riedler, TUG, 2.6.2004 Zusammenarbeit mit der ESA

Upload: buithuy

Post on 10-Aug-2019

212 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

W.Riedler, TUG, 2.6.2004

Zusammenarbeit mit der ESA

W.Riedler, TUG, 2.6.2004

Spacelab 1, Space Shuttle - Flug Nr.9

Österreichische Beteiligung mit3 „Experimenten“

Erstmaliger Flug eines in Grazentwickelten Meßgerätsin einer bemanntenWeltraummission

1983

W.Riedler, TUG, 2.6.2004

ASPOC(Active Satellite Potential Control)

• Indium-Ionenstrahl, 5 bis 9 keV• Strom: typ. 10 µA, max. 50 µA • Masse: 8 Emitter in Gehäuse:

360 g, gesamt: 1.900 g• Leistung: 2,4 W im Mittel• Geplante Funktionsdauer: 32.000

h• Konsortium unter der Leitung von

IWF/ÖAW (Österreich)in Zusammenarbeit mitARCS (Österreich), SSD/ESTEC (Niederlande), und FFI (Norwegen)

W.Riedler, TUG, 2.6.2004

Vier baugleiche CLUSTER-Satellitenim Testlabor

W.Riedler, TUG, 2.6.2004

Trägerrakete ARIANE-5

1 Nutzlastverkleidung2 Gerätestufe3 Oberstufe mit lagerfähigen Treibstoffen4 Feststoff-Zusatzraketen5 Feststoffmotor6 Kryotechnische Hauptstufe7 Kryotechnischer Antrieb8 Nutzlast: vier CLUSTER-Satelliten

Erstflug 4. Juni 1996

W.Riedler, TUG, 2.6.2004

Cluster II - Start von Baikonur

Kosmodrom Baikonur, Kasachstan

2 Raketen Sojus

Erster Start:16. Juli 20002 Satelliten: Salsa, Samba

Zweiter Start:14. August 20002 Satelliten: Rumba, Tango

W.Riedler, TUG, 2.6.2004

Saturn

• mittlerer Abstand von der Sonne: 1.427 Mio. km

• Dauer des Saturnjahres:29,5 Erdjahre

• Dauer des Saturntages: 10h 39m

• nach Jupiter zweitgrößter Planet im Sonnensystem

• Durchmesser: 120.536 km • Masse: 95,2 Erdmassen• Oberflächentemperatur: -180 °C• Atmosphäre aus ca. 75% H,

25% He und anderen Gasen• Ringsystem bestehend aus Staub und

Brocken (Stein und Eis)• 18 bekannte Monde

W.Riedler, TUG, 2.6.2004

Saturnmonde

Entfernung Radius Entfernung RadiusMond (000 km) (km) Entdecker Jahr Mond (000 km) (km) Entdecker JahrPan 134 10 Showalter 1990 Telesto 295 15 Reitsema 1980Atlas 138 14 Terrile 1980 Calypso 295 13 Pascu 1980Prometheus 139 46 Collins 1980 Dione 377 560 Cassini 1684Pandora 142 46 Collins 1980 Helene 377 16 Laques 1980Epimetheus 151 57 Walker 1980 Rhea 527 765 Cassini 1672Janus 151 89 Dollfus 1966 Titan 1222 2575 Huygens 1655Mimas 186 196 Herschel 1789 Hyperion 1481 143 Bond 1848Enceladus 238 260 Herschel 1789 Iapetus 3561 730 Cassini 1671Tethys 295 530 Cassini 1684 Phoebe 12952 110 Pickering 1898

Titan 1222 2575 Huygens 1655

W.Riedler, TUG, 2.6.2004

Raumsonde Cassini/Huygens

• Orbiter (= Cassini) wird Saturn ab 1.7.2004 (Erreichen der Saturn-Umlaufbahn) umkreisen (Missionsende: 1.7.2008).

• Landesonde (= Huygens)wird am Saturnmond Titan abgesetzt

• Abmessungen (b x h): 4 m x 6,8 m

• Masse - Orbiter: 2.125 kg

• Masse - Treibstoff: 3.267 kg

• Masse – Landesonde: 320 kg

• Wissenschaftliche Instrumente: 12 (Cassini) + 6 (Huygens)

W.Riedler, TUG, 2.6.2004

Mission Cassini/Huygens

• Start: 15. (bzw. 16. MEZ) Oktober1997, Cape Canaveral, USA

• viermaliges Schwungholen an Venus (2 x), Erde und Jupiter

• zurückzulegende Strecke: 3,2 Mrd. km

• Ankunft am Saturn: 1. Juli 2004• Trennung von Cassini und

Huygens: 25. Dezember 2004• Landung der Sonde Huygens:

14. Januar 2005• Dauer der Landesequenz: 2 – 2½

h• Messungen auf der Oberfläche des

Titan: 3 - 30 min.• Missionsdauer von Cassini: 4

Jahre

• ESA-Beitrag: ~ 287 Mio. €

W.Riedler, TUG, 2.6.2004

Start Cassini/Huygens

• 15. (16. MEZ) Oktober 1997Cape Canaveral

• Raketentyp: Titan IV B / Centaur

W.Riedler, TUG, 2.6.2004

Flugbahn Cassini/Huygens

SaturnbahnJupiterbahn

Erdbahn

Venusbahn

2. Schwungholenan der Venus24. Juni 1999

Schwungholen an der Erde18. August 1999

Start15. (16.) Oktober 1997

Schwungholen am Jupiter30. Dezember 2000

Ankunft am Saturn1. Juli 2004

Kurskorrektur3. Dezember 1998

VVEJGA

1.Schwungholen an der Venus27. April 1998

W.Riedler, TUG, 2.6.2004

Titanatmosphäre

• Hauptbestandteile: Stickstoff und Methan

• durch komplexe Photo-chemie entstehen zahlreiche organische Verbindungen

• Nebelschleier bestehend aus H-, C-, N-Verbindungen in ca. 70 km Höhe

• Aerosole (kondensierte polymerisierte chemische Verbindungen) bis in Höhen von 500 km

• Hypothese: Ozean aus Ethan und Methan

W.Riedler, TUG, 2.6.2004

Kometenerscheinungen

Hale-Bopp 1997Johann NestroyLumpazivagabundus, 1835

W.Riedler, TUG, 2.6.2004

Wandteppich von Bayeux

Darstellung derSchlacht beiHastings 1066

Komet Halley

W.Riedler, TUG, 2.6.2004

Krippendarstellung

Giotto di Bondone 1303 (Arena Kapelle Padua) Komet Halley 1301

W.Riedler, TUG, 2.6.2004

Komet als Unglücksbote

Komet Halley 1910

W.Riedler, TUG, 2.6.2004

Stein von Rosetta

Fundort (1799):Insel Philae imNildelta beim OrtRaschid (Rosette)

DreisprachigeInschrift:- Hieroglyphen- demotisch- griechisch

Seit 1802 im British Museum, London

118x77x30 cm, 762 kg

W.Riedler, TUG, 2.6.2004

Jean-François Champollion

Jean-François Champollion (geb.1790)gelang 1822 die Entzifferung der bis dahinunverständlichen altägyptischen Hieroglyphenauf Grund der dreisprachigenInschrift.

Es handelt sich umein Dekret der ägypti-schen Priestersynodein Memphis vom27. März 196 v. Chr.

In ähnlicher Weise sollen die umfang-reichen Messungen der Sonde Rosettabeitragen, wesentliche Fragen über denUrsprung des Sonnensystems zuentschlüsseln.

W.Riedler, TUG, 2.6.2004

MIDAS auf Rosetta

MIDAS

W.Riedler, TUG, 2.6.2004

MIDAS

MicroImagingDustAnalysingSystem

Abmessungen236x216x276 mmMasse7900 gLeistung12 W

Dreidimensionale Darstellung von Kometenstaub bis in den nm-Bereichdurch erstmaligen Einsatz eines Rasterkraftmikroskops im Weltraum

W.Riedler, TUG, 2.6.2004

Sonde Rosetta im Test

W.Riedler, TUG, 2.6.2004

Sonde Rosetta im Test

W.Riedler, TUG, 2.6.2004

Missionsziel

Ursprüngliches Ziel: Komet Wirtanen

Neues Ziel: Komet Churyumov-Gerasimenko

1969 entdecktKerndurchmesser ca. 4 kmBahnperiode 6,6 Jahremin. Abstand von der Sonne: 186 Mill. kmmax. Abstand von der Sonne: 857 Mill. KmInklination 7,1 °

Entdecker: K. Churyumov, Universität Kiew, UkraineS. Gerasimenko, Astrophysikalisches Institut,

Duschanbe, Tadschikistan

W.Riedler, TUG, 2.6.2004

Mission Rosetta

Start: 2.3.2004, 08.17 MEZKourou, Französisch Guyana

W.Riedler, TUG, 2.6.2004

Erik Christian, geb.16.10. (15.10. USA) 1997

Salzburger Nachrichten, 3.3.2004