język polski - die polnische sprache

Post on 25-Jan-2016

104 Views

Category:

Documents

2 Downloads

Preview:

Click to see full reader

DESCRIPTION

Język polski - Die polnische Sprache. Przegląd - Überblick. Zusammenfassende Literatur. Birnbaum, H., Molas, J. 1998. Das Polnische. In: P. Rehder (Hrsg.). Einführung in die slavischen Sprachen. 3. Aufl. Darmstadt, 145-164. - PowerPoint PPT Presentation

TRANSCRIPT

thomas.daiber@uni-potsdam.de

Język polski - Die polnische Sprache

Przegląd - Überblick

Zusammenfassende Literatur

● Birnbaum, H., Molas, J. 1998. Das Polnische. In: P. Rehder (Hrsg.). Einführung in die slavischen Sprachen. 3. Aufl. Darmstadt, 145-164.

● Dl0ugosz-Kurczabowa, K., Dubisz, St. 1993. Gramatyka historyczna języka polskiego. Warszawa: Wyd. Uniwersytetu Warszawskiego

Epochen der polnischen Sprache

● vorschriftliche Zeit (Entstehen des poln.. Staates, Annahme des Christentums)

● Altpolnisch (1136 „Bulla gnieźnieńska“)● Mittelpolnisch (Wende 15./16. Jh. Buchdruck:

Rej, Kochanowski)● Neupolnisch (2. Hälfte 18. Jh. Aufklärung,

Mickiewicz)

Zahlen zum Gegenwartspolnischen

● Sprecher in Polen: 38,6 Mio● drittgrößte slav. Sprache nach Russisch und

Ukrainisch● Sprecher außerhalb Polens: 8,2 Mio

(Nordamerika) – Westeuropa (ca. 1,6 Mio) – Russland + ehem. Kolonien (ca. 1,15)

● Dialekte: 2 Hauptgebiete (Warschau vs. Krakau)

● „Gesetz über die polnische Sprache“ 1999

Polnisch und Westslavisch

Gemeinsame Eigenarten des Westslavischen gegenüber dem Ost- und Südslavischen bilden sich als Mundartunterschiede am Ende der urslavischen Sprachgemeinschaft und dann während der gemeinslavischen Epoche heraus.

Während der Epoche des Gemeinslavischen differenziert sich dann das Polnische weiter gegenüber etwa dem Tschechischen, Slovakischen, Sorbischen, Slovinzischen und Kaschubischen.

Westslavisch 01

● 2. Palatalisierung: urslav. /ch/ + e/i

> ost- + südslav. s' (aruss. дух > N.Pl. дуси)

> westslav: s: (pl. dusze)

● 3. Palatalisierung: e/i + urslav. /ch/

> ost- und südslav. s' (russ. весь)

> westslav. s: (apl. vsi > heute: wszytek)

Westslavisch 02

● 2. Palatalisierung: urslav. /kv‘/ und /gv‘/

ost- + südslav. > cv (russ. цвет, звезда)

westslav. ohne Veränderung (poln. kwiat, gwiazda)

● Еntwicklung von urslav /tl/ und /dl/

ost- und südslav. > l (russ. плела, молиться )

westslav. ohne Veränderung (poln. plotła, modlić się)

Westslavisch 03

● Liquidmetathese

/or+C/ und /ol+C/

südslav. immer > ra / la (aksl. rasti ;wachsen“)

west- + ostslav

bei fallender Betonung > ro/ lo (poln. rosnąć, russ. рост „Wuchs“ und dialektal рость „wachsen“, sonst вы-/возрастать)

Westslavisch 04

● Liquidmetathese

/C+or+C/ und /C+ol+C/

/C+er+C/ und C+el+C/

südslav. > ra/la bzw. rě/lě (aksl. vragъ, blato, brěg, mlěko = Feind, Sumpf, Ufer, Milch)

ostslav. Vollaut (Polnoglasie)> oro/olo bzw. ere/ ele (russ. ворог, болото, берег, молоко)

westslav. > ro/lo bzw. re/le (poln. wróg, błoto, brzeg, mleko)

Westslavisch 05

● Entwicklung /t'/ und /d‘/

russ. свеча - poln. świeca

● Entwicklung /kg‘/ und /gt‘/

russ. ночь – poln. noc

Polnisch und Westslavisch

Unterschiede des Polnischen zu den westslavischen Sprachen:

● Betonung: fest und beweglich (pänultima)● Przegłos polski („poln. Umlaut“)● Wokalizacja jerów („Vokalisierung der

reduzierten Vokale“)● Wzdłużenie zastępcze („Ersatzdehnung“)

Przegłos polskiDer Polnische Umlaut

urslav. /ě/ e/ ę/ vor /t,d,s,z,r,n,ł/ > /‘a/ ‘o/ ‘ǫ/

wiara „Glaube“ > Dat. wierze (russ. вера)

las „Wald“ > w lesie (russ. лес)

biorę „ich nehme“ > bierzesz „du nimmst“

niosły (neutr.fem.) - niesli (mask.) „sie brachten“

Wokalizacja jerówVokalisierung der Reduzierten

ъ+ьHavlíksches Gesetz:

In einer nicht von anderen Vokalen unterbrochenen, vom Wortende her gezählten Folge von Jer-Lauten sind die unpaarig gezählten Jer-Laute (1,3,5,7…) schwach und fallen ersatzlos aus, die paarig gezählten (2,4,6,8 …) sind stark und werden vokalisiert.

Wokalizacja jerów

Vokalisierung starker Jer-Laute im Polnischen

ь > ‘e

ъ > e

urslav *sъ2nъ1 > poln. sen „Traum“

(aber russ. сон)

urslav. *pь2sъ1 > poln. pies „Hund“

Wokalizacja jerów

daher heute in der Morphologie: e > ø

poln. chłopiec „Knabe“ > Gen.Sg. chłopca

Wzdłużenie zastępczePolnische Ersatzdehnung

Folge der Vokalisierung der Jer-Laute:

„Dehnung eines kurzen Vokals nach Ausfall eines Jer-Lautes“

ABER:

Im 16. Jh. ging die Vokalquantität (Gegensatz lang-kurz) verloren, daher ->

Samogłoski pochylonePolnische Vokalverengung

Weil im 16. Jh. die Vokalquantität verlorenging, zeigt sich die Ersatzdehnung heute im Gegensatz:

verengter – unverengter Vokal:

poln. bóg „Gott“ (russ. бог)

poln. mąż „Mann“ Gen.Sg. męża

Modernes Polnisch - Vokalismus

Zungenlage

hoch (y) i u

Zungenhöhe

mittel ę/ e o/ǫ

tief a

Vokalismus

Aussprache● ǫ im Auslaut nasaliert (robią „sie tun“)

● ę im Auslaut geschwächt bis entnasaliert

● Nasalvokale vor ł entnasaliert (minęli „sie gehen vorbei)

● Nasalvokale vor Konsonanten diphtongiert (zęby „Zähne“ = /zemby/)

Modernes Polnisch - Konsonantismus

35 KonsonantphonemePlosive stimmhaft: b/b‘ d g/ g‘ stimmlos: p/p‘ t k/k‘Frikative sth. v/v‘[w] z/ż/ź stl. f/f‘[„krew“] s/s/śch

Affrikate sth. dz/dź/ź stl.c/ cz/ ćSonanten m/m‘ n/n' l rHalbvokale:u} [ł] i} [koński -jsk-]

Dialekte

1. Dialektmerkmal = Mazurieren

(Masowien, Nordschlesien, Kleinpolen)

alveolarer Frikative und Affrikate

s, ź, ć, dź

werden durch

dentale Frikative und Affrikate

s, z, c, dz

ersetzt.

Dialekte

2. Dialektmerkmal

Stimmtonigkeit vor Vokal bzw. Sonant:

„już robi“

Masowien + Warschau stimmlos:

/jus/

Kleinpolen + Krakau stimmhaft:

/juž/

The Historical Atlas of Poland, Warszawa 1986, 54:

Polnische Dialektgebiete

● Großpolnisch (nahe am Standard-Polnischen)

● Masowisch● Kleinpolnisch● (Slawisch-)Schlesisch ("Wasserpolnisch",

Übergangsdialekt zum Tschechischen bzw. Mährischen)

● Slovinzisch (bis 1920; wohl kein Dialekt)● Kaschubisch (in Pommern)

top related