Transcript
Page 1: "Raumplanung zwischen Politik und Verwaltung" – Planungsthemen, Probleme und Aufgaben im Bundesland Brandenburg Stefan Krappweis Gemeinsame Landesplanungsabteilung

"Raumplanung zwischen Politik und Verwaltung" – Planungsthemen, Probleme und Aufgaben

im Bundesland Brandenburg

Stefan Krappweis

Gemeinsame Landesplanungsabteilung Berlin-Brandenburg

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin Ministerium für Infrastruktur und Raumordnung des Landes Brandenburg

6.12.2005, FU-Berlin

Page 2: "Raumplanung zwischen Politik und Verwaltung" – Planungsthemen, Probleme und Aufgaben im Bundesland Brandenburg Stefan Krappweis Gemeinsame Landesplanungsabteilung

Konflikttreppe der gem. Landesplanung

Landesplanungskonferenz• Factory-Outlet-Center, Eichstädt,

restriktive Linie zu FOC Staatssekretäre• Einkaufszentren

Borsig-Gelände Berlin-Tegel Bedenken Bbg; mit Auflagen befürwortetMärkische Spitze“ in Berlin-Marzahn Bedenken Bbg; mit Auflagen geduldet

• Möbelmarkt Walter in Vogelsdorf Bedenken Bln; mit Auflagen befürwortet

• Multiplex-Kino in Wildau Bedenken Bln; abgelehnt, mangels Ziel vor LEP eV-Inkraftsetzung

verwirklicht

Page 3: "Raumplanung zwischen Politik und Verwaltung" – Planungsthemen, Probleme und Aufgaben im Bundesland Brandenburg Stefan Krappweis Gemeinsame Landesplanungsabteilung

Wittstock/Dosse

Müncheberg

Eisen-hütten-stadt

Forst/Lausitz

Lübbenau/Spreew.

Senften-berg

Lauch-hammer

Falkensee

WildauK.Wusterh.

Werder (H.)

Potsdam

Calau

GubenLuckau

Seelow

Kyritz

Belzig

Gransee

Templin

Beeskow

Cottbus

Premnitz

Prenzlau

Rathenow

Jüterbog

Perleberg

Pritzwalk

Neuruppin

Spremberg

Anger-münde

Eberswalde

Wittenberge

Luckenwalde

Elster-werda

Schwedt/Oder

Finsterwalde

Storkow (Mark)

Bad Lieben-werda

Frankfurt (Oder)

Herzberg (Elster)

Lübben (Spreew.)

Bad Freien-walde (O.)

Brandenburg an der Havel

Nauen

Teltow

Strausberg

Oranienburg

Ludwigsfelde

Bernau b. Bln.

Fürstenwalde/Spree

Zehdenick

Kremmen

Großräschen

Rüders-dorf b. Bln.

Erkner

Wriezen

Neuenh.b. Bln.

Kartengrundlage: Digitale Daten des LGB BrandenburgKartographie: LBV, Raumbeobachtung

Berlin

Bestehende Zentralörtliche Gliederung(LEP I / Regionalpläne)

Land Brandenburg

Zentren

Staatsgrenze

Landesgrenze

Kreisgrenze

Grenzen

Engerer Verflechtungsraum

Oberzentrum

Mittelzentrum mit Teilfunktioneines Oberzentrums

Mittelzentrum

Kleinzentrum

Mittelzentrum in Funktionsergänzung

Grundzentrum mit Teilfunktion eines Mittelzentrums

Grundzentrum

Brandenburg und Berlin

Brandenburg • 2,57 Mio. EW • 86 EW/km²• 421 Gemeinden

eV Bbg: – 0,99 Mio. EW– 224 EW/km²äE: 62 EW/km²

Berlin:• 3,39 Mio. EW• 3.800 EW/km²

80%

20%

54%46%

51% 49%

Berlin Hamburg München

Stadt-/Umland- Einwohnerverhältnis 1990

Stadt Umland

Page 4: "Raumplanung zwischen Politik und Verwaltung" – Planungsthemen, Probleme und Aufgaben im Bundesland Brandenburg Stefan Krappweis Gemeinsame Landesplanungsabteilung

Themen

1. Landesentwicklungsplan Zentrale Orte

2. Leitbild

3. Stadtumbau

4. LEP BB

5. Weitere Aufgaben der Raumplanung

Page 5: "Raumplanung zwischen Politik und Verwaltung" – Planungsthemen, Probleme und Aufgaben im Bundesland Brandenburg Stefan Krappweis Gemeinsame Landesplanungsabteilung

1. Prognoseschock 2003 - „Baustellen“

Einwohnerzahlen der neuen Länder 1990 und 2002 in Mio. EW

2,61,9

4,8

2,9 2,62,6

1,7

4,3

2,5 2,4

0,0

1,0

2,0

3,0

4,0

5,0

6,0

Brandenburg Mecklenburg-Vorpommern

Sachsen Sachsen-Anhalt Thüringen

1990

2002

Page 6: "Raumplanung zwischen Politik und Verwaltung" – Planungsthemen, Probleme und Aufgaben im Bundesland Brandenburg Stefan Krappweis Gemeinsame Landesplanungsabteilung

Brandenburg

+ 63.000 EW (+6,6 %)

-244.000 EW (-14,9 %)

-182.000 EW (-7 %)

Page 7: "Raumplanung zwischen Politik und Verwaltung" – Planungsthemen, Probleme und Aufgaben im Bundesland Brandenburg Stefan Krappweis Gemeinsame Landesplanungsabteilung

Brandenburg – Umverteilung

Page 8: "Raumplanung zwischen Politik und Verwaltung" – Planungsthemen, Probleme und Aufgaben im Bundesland Brandenburg Stefan Krappweis Gemeinsame Landesplanungsabteilung

Geburtenrate: Vergleich alte/neue Länder

800

1.000

1.200

1.400

1.600

1.800

1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002

Jahre

Mecklenburg-Vorpommern

Brandenburg

Thüringen

Sachsen

Sachsen - Anhalt

Datenquelle: Statistisches Bundesamt, Statistische Landesämter

zusammengefasste Geburtenziffern

0.0

0.5

1.0

1.5

2.0

2.5

3.0

1950 1960 1970 1980 1990 2000

Westdeutschland

Ostdeutschland

Quelle: Statistisches Bundesamt

Page 9: "Raumplanung zwischen Politik und Verwaltung" – Planungsthemen, Probleme und Aufgaben im Bundesland Brandenburg Stefan Krappweis Gemeinsame Landesplanungsabteilung

2002 2020 2050

Kinderjahrgänge wie zu Kriegszeiten

Altersschwerpunkt rückt immer weiter

nach oben

Demo-grafisches Echo des

Wendeknicks

Alters-„Pyramiden“ Brandenburg

Page 10: "Raumplanung zwischen Politik und Verwaltung" – Planungsthemen, Probleme und Aufgaben im Bundesland Brandenburg Stefan Krappweis Gemeinsame Landesplanungsabteilung

Brandenburg2001 bis 2020

• mehr Zuwanderung (Berlin, Ausland) als Abwanderung (alte Länder): +87.000 EW

• aber zu wenig Geburten: -268.300 EW

= -182.000 EW (-7 %)(entspricht EW-Zahl des Landkreises

Märkisch- Oderland)

2002 2003

Geburten-/Sterbesaldo: - 8.794 -8.892

• Wanderungssaldo: -1.871 +1.034

• Verhältnis 4,7:1

Page 11: "Raumplanung zwischen Politik und Verwaltung" – Planungsthemen, Probleme und Aufgaben im Bundesland Brandenburg Stefan Krappweis Gemeinsame Landesplanungsabteilung

Problem Abwanderung

- 10 - 8 - 6 - 4 - 2 0 + 2 + 4 + 6

5

10

15

20

25

30

35

40

45

50

55

60

65

70

75

80

85

90

95

100Alter

1 000 Personen

Bln. männl. ABL männl. NBL männl.

Bln. wbl. ABL wbl. NBL wbl.

Quellen:

LDS Brandenburg,

Landesumweltamt Brandenburg,

Referat Raumbeobachtung

• Alterspezifische

Wanderungssalden (Summe der Jahre 1991 bis 1999) mit anderen Bundesländern (gestapelte Werte)

Page 12: "Raumplanung zwischen Politik und Verwaltung" – Planungsthemen, Probleme und Aufgaben im Bundesland Brandenburg Stefan Krappweis Gemeinsame Landesplanungsabteilung

LändervergleichProblem „Wendeknick“

Quelle: http://www.destatis.de/presse/deutsch/pk/2004/kindertagesbetreuung_2002i.pdf

Krippe (unter 3-Jährige) Kita (3-6-Jährige)

Page 13: "Raumplanung zwischen Politik und Verwaltung" – Planungsthemen, Probleme und Aufgaben im Bundesland Brandenburg Stefan Krappweis Gemeinsame Landesplanungsabteilung

Wittstock/Dosse

Müncheberg

Eisen-hütten-stadt

Forst/Lausitz

Lübbenau/Spreew.

Senften-berg

Lauch-hammer

Falkensee

WildauK.Wusterh.

Werder (H.)

Potsdam

Calau

GubenLuckau

Seelow

Kyritz

Belzig

Gransee

Templin

Beeskow

Cottbus

Premnitz

Prenzlau

Rathenow

Jüterbog

Perleberg

Pritzwalk

Neuruppin

Spremberg

Anger-münde

Eberswalde

Wittenberge

Luckenwalde

Elster-werda

Schwedt/Oder

Finsterwalde

Storkow (Mark)

Bad Lieben-werda

Frankfurt (Oder)

Herzberg (Elster)

Lübben (Spreew.)

Bad Freien-walde (O.)

Brandenburg an der Havel

Nauen

Teltow

Strausberg

Oranienburg

Ludwigsfelde

Bernau b. Bln.

Fürstenwalde/Spree

Zehdenick

Kremmen

Großräschen

Rüders-dorf b. Bln.

Erkner

Wriezen

Neuenh.b. Bln.

Kartengrundlage: Digitale Daten des LGB BrandenburgKartographie: LBV, Raumbeobachtung

Berlin

Bestehende Zentralörtliche Gliederung(LEP I / Regionalpläne)

Land Brandenburg

Zentren

Staatsgrenze

Landesgrenze

Kreisgrenze

Grenzen

Engerer Verflechtungsraum

Oberzentrum

Mittelzentrum mit Teilfunktioneines Oberzentrums

Mittelzentrum

Kleinzentrum

Mittelzentrum in Funktionsergänzung

Grundzentrum mit Teilfunktion eines Mittelzentrums

Grundzentrum

OZ MZ GZ + KLZ

eV 1 8 21

äE 3 25 94

Gesamt 4 33 115

Gesamt: 152

LEP I

Page 14: "Raumplanung zwischen Politik und Verwaltung" – Planungsthemen, Probleme und Aufgaben im Bundesland Brandenburg Stefan Krappweis Gemeinsame Landesplanungsabteilung

Was ist Daseinsvorsorge in Zentralen Orten?

Konzentration von Infrastruktur- und Dienstleistung Gesundheit, Bildung, Soziales, Einzelhandel und Mobilität

– Land: Krankenhäuser, Hochschulen,SPNV, Landesstraßen– Kreise: weiterführende Schulen, öffentlicher

Personennahverkehr, Musikschulen, VHS– Kommunen: Kita, Grundschule, Jugendeinrichtungen,

Senioreneinrichtungen, Kommunalverwaltungen– private Träger, z.B. Einzelhandel, ärztliche Versorgung

(Kassenärztliche Vereinigung), Kultur- und Freizeiteinrichtungen

Page 15: "Raumplanung zwischen Politik und Verwaltung" – Planungsthemen, Probleme und Aufgaben im Bundesland Brandenburg Stefan Krappweis Gemeinsame Landesplanungsabteilung

Demografie und Daseinsvorsorge

Schulnetzplanung - Bestimmung Schuleinzugsgebiete:

Verhältnis eines Schülerjahrgangs zur Gesamtbevölkerung (Mantelbevölkerung)

• 15-Jährige heute: 1,5 % ,

• Neugeborenen-Jahrgang 2003: 0,7%

Konsequenz Sekundarschule (2-zügig, 20 Schüler je Klasse abzüglich Gymnasiasten und Schülern an Privatschulen):

• Einzugsgebiet heute: 4.200 EW

• Einzugsgebiet 2015: 9.000 Einwohner

Page 16: "Raumplanung zwischen Politik und Verwaltung" – Planungsthemen, Probleme und Aufgaben im Bundesland Brandenburg Stefan Krappweis Gemeinsame Landesplanungsabteilung

Tragfähigkeit und Erreichbarkeit

LEP I LEP ZOSStufe Tragfähigkeit

(Mindest-EW-Zahl) Versorgungsbereich

Erreichbarkeit ÖPNV Tragfähigkeit (Mindest-EW-Zahl) Versorgungsbereich

Erreichbarkeit IV Regelausstattung gem. gem. LEP I

Oberzentren 200.000 90 200.000 90 Universität/Hochschule/Fachhochschule, Theater mit Ensemble, Orchester

Mittelzentren 35.000 60 50.000 60 Krankenhaus, Bibliothek, Sonderschule, Musikschule, Volkshochschule, Stadt-, Kreis-, Regionalmuseum, Pflegeheim

Grundzentren 7.000 30 10.000 30 Gymnasium, Bücherei, Kreditinstitute

Kleinzentren 5.000 30 Kita, Grundschule, Postamt, Sparkasse

Page 17: "Raumplanung zwischen Politik und Verwaltung" – Planungsthemen, Probleme und Aufgaben im Bundesland Brandenburg Stefan Krappweis Gemeinsame Landesplanungsabteilung

OZ MZ NBZ

eV 1 15 --

äE 3 16 28

Gesamt

4 31 28

Gesamt 63

Wittstock/Dosse

Münche-berg

Eisenhütten-stadt

Lieberose

Forst/Lausitz

Lübbenau/Spreew.

Senften-berg

Schwarz-heide

Lauch-hammer

Dahme/Mark

Treuenbrietzen

Hennigs-dorf

FalkenseeNeuenhagen bei Berlin

Schönefeld

Königs Wusterh.

Werder (Havel)

Potsdam

Calau

Guben

Ziesar

Luckau

Seelow

Kyritz

Belzig

Gransee

Templin

Beeskow

Cottbus

Premnitz

Friesack

Prenzlau

Rathenow

Jüterbog

Perleberg

Pritzwalk

Neuruppin

Spremberg

Rheinsberg Anger-münde

Eberswalde

Baruth/Mark

Wittenberge

Luckenwalde

Elster-werda

Schwedt/Oder

Finsterwalde

Storkow (Mark)

Bad Liebenwerda

Frankfurt (Oder)

Herzberg (Elster)

Lübben (Spreew.)

Bad Freienwalde

(Oder)

Brandenburg an der Havel

Nauen

Zossen

Teltow

Beelitz

Strausberg

Oranienburg

Ludwigs-felde

Bernau bei Berlin

Fürstenwalde/Spree

Neues Zentrensystem

Land Brandenburg

Stand: 03.02.05

Zentren

Oberzentrum

Mittelzentrum

Zentrum im eV

Nahbereichszentrum

Staatsgrenze

Landesgrenze

Kreisgrenze

Grenzen

Engerer Verflechtungsraum

Kartengrundlage: Digitale Daten des LGB BrandenburgKartographie: LBV, Raumbeobachtung

Berlin

LEP ZOS (Entwurf)

Page 18: "Raumplanung zwischen Politik und Verwaltung" – Planungsthemen, Probleme und Aufgaben im Bundesland Brandenburg Stefan Krappweis Gemeinsame Landesplanungsabteilung

2. Leitbild alt: Dezentrale Konzentration

Gesamt: 36, davon 11 REZ; Unterschied REZ- und ZO

Page 19: "Raumplanung zwischen Politik und Verwaltung" – Planungsthemen, Probleme und Aufgaben im Bundesland Brandenburg Stefan Krappweis Gemeinsame Landesplanungsabteilung

„Leitbild ablösen“ RWK-Auswahlkriterien:> 20.000 EW- Branchenschwerpunktort- Internationale Orientierung- Kooperation mit HochschulenZiel: Querschnittsförderung

1993: 2005:• 36 Schwerpunkte 15 RWK • (45 Gemeinden) 26 Gemeinden• 5 categories 1 Kategorie• äE: 22 (25) eV: 14 (20)

Page 20: "Raumplanung zwischen Politik und Verwaltung" – Planungsthemen, Probleme und Aufgaben im Bundesland Brandenburg Stefan Krappweis Gemeinsame Landesplanungsabteilung

Leitbild: Stärken stärken – Wachstum fördern

Page 21: "Raumplanung zwischen Politik und Verwaltung" – Planungsthemen, Probleme und Aufgaben im Bundesland Brandenburg Stefan Krappweis Gemeinsame Landesplanungsabteilung

Leitbild: Stärken stärken – Wachstum fördern

16 Wachstumsbranchen (Branchen-Kompetenzfelder)

67 Branchen-Schwerpunktorte

(branchenspezifische Infrastrukturen fördern, GA-I)

GA-G-Förderung:1. Basisförderung 17,5 %• Alle Unternehmen mit förderfähigen Investitionen

2. Potentialförderung 17,5 %• Erweiterungsinvestitionen: im Branchen-Kompetenzfeld• Neuansiedlungen: Branchen-Kompetenzfeld und Branchen-Schwerpunktort

3. KMU-Zuschlag < 2,5 Mio. € (15 %)

Page 22: "Raumplanung zwischen Politik und Verwaltung" – Planungsthemen, Probleme und Aufgaben im Bundesland Brandenburg Stefan Krappweis Gemeinsame Landesplanungsabteilung

3. Stadtumbau - Abschied von der Platte

Page 23: "Raumplanung zwischen Politik und Verwaltung" – Planungsthemen, Probleme und Aufgaben im Bundesland Brandenburg Stefan Krappweis Gemeinsame Landesplanungsabteilung

Stadtumbau Ost in Brandenburg• 2002 – 2009: 238,5 Mio. € (Bundes-, Landes- und

kommunale Mittel)• 50 % Rückbau, 50 % Aufwertung• Abriss von 44.000 WE möglichLeerstand: • Plattenbau und unsanierte Altbauten• 165.000 WE

– 59.000 WE (ca. 35 %) in 22 Stadtumbaustädten– 66.000 WE (ca. 40 %) in anderen Städten > 5.000 EW– 40.000 WE (rund 25 %) in Orten < 5.000 EW

• 50 Unternehmen mit > 15 % Leerstand

Page 24: "Raumplanung zwischen Politik und Verwaltung" – Planungsthemen, Probleme und Aufgaben im Bundesland Brandenburg Stefan Krappweis Gemeinsame Landesplanungsabteilung

Städte als „Anker im Raum“

2005 nach Gebietsreform:

• 112 Städte, dav. 89 im äE• 66 % aller EW in Städten

Koalitionsvertrag 2004-2009:• Öffentliche Investitionen und

Behördenstandorte auf zentrale Orte und Schwerpunktorte konzentrieren.

• Hauptorte der Gemeinden und Stadtkerne stärken.

• Wohneigentumsförderung auf innerstädtische Entwicklungsgebiete konzentrieren

• (Nur noch) bedarfsgerechte Verkehrsinfrastruktur sicherstellen

Page 25: "Raumplanung zwischen Politik und Verwaltung" – Planungsthemen, Probleme und Aufgaben im Bundesland Brandenburg Stefan Krappweis Gemeinsame Landesplanungsabteilung

4. Planung für die Zukunft – LEP BB

Regierungschefs am 24.6.2005 („6-Punkte-Plan“):• Leitbild, das Wachstum fördert, nicht Ausgleich

herstellt, Leitbild der Dezentralen Konzentration ablösen

• Im LEPro nur noch Grundsätze aufstellen (Ziele in RO-Plänen), stark verschlanken

• Aus 3 Plänen einen machen: LEP eV, LEP I und LEP GR zu LEP BB– steuern– verschlanken– integrieren

Page 26: "Raumplanung zwischen Politik und Verwaltung" – Planungsthemen, Probleme und Aufgaben im Bundesland Brandenburg Stefan Krappweis Gemeinsame Landesplanungsabteilung

Koalitionsvertrag Brandenburg 2004-2009Bildung• Oberschule ersetzt die bestehenden Schulformen

Gesamtschule und Realschule• Abitur nach 12 JahrenMedizinische Versorgung und Pflege• Sicherung der medizinischen Versorgung in der

Fläche Raumordnung• Anpassung landes- und regionalplanerischer

Grundlagen an demografische Entwicklung, finanzpolitische Rahmenbedingungen und wirtschaftspolitische Schwerpunktsetzungen hat Priorität.

• Landesentwicklungsplan I (Zentrale Orte) überarbeiten: Hierarchie der Zentralitätsstufen reduzieren, Teilfunktionen vermeiden, weniger zentrale Orte ausweisen. Zentralörtliche Funktion an den Hauptort der Gemeinde binden.

• Änderungsbedarf LEPro überprüfen• LEP eV u.a. unter dem Aspekt des demografischen

Wandels überarbeiten. • Öffentliche Investitionen und Behördenstandorte auf

zentrale Orte und Schwerpunktorte konzentrieren. • Hauptorte der Gemeinden und Stadtkerne stärken.

Stadtentwicklung • Wohneigentumsförderung auf innerstädtische

Entwicklungsgebiete, die städtische Sanierungsfunktionen besitzen, zu konzentrieren

Verkehr • Der Auseinanderentwicklung der Teilräume

entgegenwirken• (Nur noch) bedarfsgerechte Verkehrsinfrastruktur

sicherstellen • Noch stärker innovative und alternative

Bedienungskonzepte entwickeln und umsetzen (Pilotprojekt Impuls 2005)

Ländliche Entwicklung • Die Förderung von Abwasseranlagen erfolgt auf Grundlage

kommunaler Abwasser-beseitigungskonzepte, die den demografischen Wandel zu berücksichtigen haben.

 Berlin-Brandenburg• Hochschulplanung abstimmen.• Krankenhausplanung abstimmen und Aufgaben

arbeitsteilig erledigen • Defizite im bisherigen Abstimmungsverfahren im engeren

Verflechtungsraum durch gemeinsames Verkehrsplanungsreferat beseitigen

• Gemeinsame Aufgabenerledigung im Fort- und Ausbildungsbereich des Polizei- und Justizvollzugsdienstes sowie der kriminologischen Forschung

 

Page 27: "Raumplanung zwischen Politik und Verwaltung" – Planungsthemen, Probleme und Aufgaben im Bundesland Brandenburg Stefan Krappweis Gemeinsame Landesplanungsabteilung

Planung für die ZukunftÜberörtliche Probleme: Zu viel • Menschen am falschen Ort (Sub-/Desurbanisierung)• Häuser (Flächenverbrauch)• Autos (Dispersion)• Konzentration und Desintegration im Einzelhandel• C02 (Energieverbrauch, Erneuerbare Energie)• Hochwasser• KonversionsflächenZu wenig• Menschen (Demografischer Wandel, ZO)Gemeindegebietsreform macht RO-Ziele unscharf

Page 28: "Raumplanung zwischen Politik und Verwaltung" – Planungsthemen, Probleme und Aufgaben im Bundesland Brandenburg Stefan Krappweis Gemeinsame Landesplanungsabteilung

Trend Siedlungs- und Verkehrsflächen

+ Zuwachs

• Wohnbauflächen • Gewerbeflächen• Handel + Dienstleistungen

(Kaufkraft/Konsum, Tertiärisierung)

• Freizeit-, Erholungsflächen (Wochenendhaus, Ferienhaus, Camping)

• Straßen, Flughäfen, Wasserstraßen

- Abnahme

• Militärflächen• Bahnflächen (Rückzug aus der

Fläche, Güterbahn)

• Industrieflächen (Altindustrie)

Page 29: "Raumplanung zwischen Politik und Verwaltung" – Planungsthemen, Probleme und Aufgaben im Bundesland Brandenburg Stefan Krappweis Gemeinsame Landesplanungsabteilung

Zeit und Raum

3. 1.256 km²

4. 5.024 km²

2. 200 km²

1. 50-80 km²

„Die Geschichte der Stadt ist die Geschichte des jeweils schnellsten Verkehrsmittels“

5. 11.304 km²

• steigende Reisegeschwindigkeit, sinkender Raumwiderstand,

• Konstantes Zeitbudget für Verkehr (5 % von 24 Std.=75 Min) Mobilität in Deutschland 2002, http://www.kontiv2002.de/pdf/mid_projektpraesentation_2_september.pdf

• Konstante Reisezeit und wachsende Stadtregion• Stadtregion als „Stundenraum“

1. Fußgängerstadt: 4-5 km/h2. Pferdebahnstadt: 8 km/h3. Straßenbahnstadt: 20 km/h 4. S-Bahnstadt: 40 km/h5. Autostadt: 60 km/h (Stadtautobahnen)

Page 30: "Raumplanung zwischen Politik und Verwaltung" – Planungsthemen, Probleme und Aufgaben im Bundesland Brandenburg Stefan Krappweis Gemeinsame Landesplanungsabteilung

Flächenverbrauch

http://slws1.bau-verm.uni-karlsruhe.de/module/bodennutzung/bodenflaesta/bodenflaesta.html#fl1

Page 31: "Raumplanung zwischen Politik und Verwaltung" – Planungsthemen, Probleme und Aufgaben im Bundesland Brandenburg Stefan Krappweis Gemeinsame Landesplanungsabteilung

Raumordnung

Festlegung: • Orte mit Einwohnerwachstum (Zentrale Orte: OZ, MZ)• Orte mit Eigenentwicklung

Lösung ohne Planung:

1. Vor dem Auto: 2. automobil:

Lösung mit Planung:

Page 32: "Raumplanung zwischen Politik und Verwaltung" – Planungsthemen, Probleme und Aufgaben im Bundesland Brandenburg Stefan Krappweis Gemeinsame Landesplanungsabteilung

5. Weitere Aufgaben der GL

• (Aufstellung von Raumordnungsplänen)• Aufsicht über Regionalplanung, Genehmigung RP• Anpassung Bauleitplanung• Zielabweichungsverfahren• Untersagungsverfahren• Raumordnungsverfahren• Braunkohlensanierungspläne• Raumordnungsbericht alle 4 Jahre• Nachbarabstimmung

Page 33: "Raumplanung zwischen Politik und Verwaltung" – Planungsthemen, Probleme und Aufgaben im Bundesland Brandenburg Stefan Krappweis Gemeinsame Landesplanungsabteilung

Zielabweichungsverfahren (§ 11 ROG)

Im Einvernehmen mit fachlich berührten Stellen, im Benehmen mit betroffenen Gemeinden (Art. 10 LPlV):

Abweichung von Zielen der RO im Einzelfall zulassen

• wenn raumordnerisch vertretbar • Grundzüge der Planung nicht berührt

(Atypischer Fall, Gleichheitsgrundsatz)

antragsbefugt: alle, die Ziele der RO zu beachten haben

GL-ZAV: Großbeeren JVA, Großziethen, Splittersiedlung Umsiedlung Selchow

Page 34: "Raumplanung zwischen Politik und Verwaltung" – Planungsthemen, Probleme und Aufgaben im Bundesland Brandenburg Stefan Krappweis Gemeinsame Landesplanungsabteilung

Untersagungsverfahren (§ 12 ROG)

Gegen Planungen und Maßnahmen (z.B. Baugenehmigung), die gegen Ziele der RO verstoßen (zeitlich unbefristet) (in Aufstellung befindliche Ziele: für 2 Jahre; im Einvernehmen mit fachlich zuständigen Ressorts in Brandenburg und Berlin, Art. 14 LPlV)

Bsp. LEP Flughafen Schönefeld– 6 Untersagungen – 9 weitere im Verfahren – 78 Planungen kritisch eingestuft

Vorsorge gegen ungesunde Lebensbedingungen und Entschädigungspflichten, die bei Änderung von Bebauungsplänen entstehen:

Bsp. Windteilpläne

Page 35: "Raumplanung zwischen Politik und Verwaltung" – Planungsthemen, Probleme und Aufgaben im Bundesland Brandenburg Stefan Krappweis Gemeinsame Landesplanungsabteilung

Raumordnungsverfahren (§ 15 ROG) – Wann? RoV 

Prüfung der Raumverträglichkeit von folgenden Planungen, Maßnahmen, wenn im Einzelfall raumbedeutsam u. überörtliche Bedeutung, weitere (P+M, rb, üB) nach Landesrecht möglich:

1.  BimSch-Anlage (§ 4 BimSchG) im Außenbereich, Nr. 1-10, Anlage 1 UVPG2.  kerntechnische Anlage3. Endlagerung radioaktiver Abfälle 4.  Deponie5.  Abwasserbehandlungsanlage6.  Rohrleitungsanlage7.  Gewässerausbau, Häfen ab 100 ha, Deiche/Dämme, Landgewinnung Meer8.  Bundesfernstraße9.  Schienenstrecken Bund, Rangierbahnhöfe, KLV-Terminals10.  Versuchsanlage für spurgeführten Verkehr11.  Bundeswasserstraße12.  Flugplatz13.  (aufgehoben)14.  HS-Freileitungen ab 110 kV, Gasleitungen ab 300 mm15.  Feriendörfer, Hotelkomplexe, Beherbergung, Freizeitanlagen 16.  bergbauliche Vorhaben17.  Abbau oberflächennahe Rohstoffe ab 10 ha Fläche 18.  Magnetschwebebahnen19.  Einkaufszentren, großflächige Einzelhandelsbetriebe Landesplanungsvertrag Berlin-

Brandenburg:Art. 16 Abs. 2 Landesstraßen

Vorhabenbezogene Fachplanungen - Planfeststellung

Page 36: "Raumplanung zwischen Politik und Verwaltung" – Planungsthemen, Probleme und Aufgaben im Bundesland Brandenburg Stefan Krappweis Gemeinsame Landesplanungsabteilung

Raumordnungsverfahren

1. Überörtlich raumbedeutsames Vorhaben?

2. Antragskonferenz: Erörterung Untersuchungsrahmen (Scoping), Erstellung ROV-Verfahrensunterlage, Vollständigkeitsprüfung (Verfahrens-Beschleunigung)

3. Einleitung: auf Antrag bzw. von Amts wegen; Beginn 6 Monats-Frist

4. Beteiligungsverfahren: Verfahrensunterlage vom Träger der Planung öffentliche Auslegung in betroffenen Gemeinden, Ämtern, Kreisen und Bezirken von Berlin, Verteilung an die TÖB zur Stellungnahme

5. Prüfung der Raum- und UmweltverträglichkeitGrundlage: Verfahrensunterlage, Stellungnahmen BV, Recherchen, ggf. Erörterungstermin

Bewertung durch Landesplanung (Ziele, Grundsätze und sonst. Erfordernisse der RO)

6. Abschluss: landesplanerische Beurteilung (sonstiges Erfordernis d. RO) Feststellung, ob wie geplant, mit Maßgaben oder nicht vereinbar (Rechtswirkung?)

7. Unterrichtung: Vorhabenträger, Beteiligte und Öffentlichkeit

Page 37: "Raumplanung zwischen Politik und Verwaltung" – Planungsthemen, Probleme und Aufgaben im Bundesland Brandenburg Stefan Krappweis Gemeinsame Landesplanungsabteilung

Raumordnungsverfahren (§ 15 ROG)

Berlin-Brandenburg 1990-6/2001

• Anträge gesamt: 1.096• Verzicht auf ROV: 571 (Absehensregel § 15 Abs. 2 ROG)

– davon Zustimmung: 477– Ablehnung: 94

• ROV positiv: 260• ROV negativ: 25• Antrag zurückgezogen: 125• Laufende ROV: 100Quelle: Raumordnungsverfahren im gemeinsamen Planungsraum Berlin-Brandenburg,

http://www.mlur.brandenburg.de/g/gl_rov.pdf, S. 13

Page 38: "Raumplanung zwischen Politik und Verwaltung" – Planungsthemen, Probleme und Aufgaben im Bundesland Brandenburg Stefan Krappweis Gemeinsame Landesplanungsabteilung

Abgeschlossene ROV in Berlin-Brandenburg

1990-6/2001

Abgeschlossene ROV:• 289• 94 % positiv• 17 ROV negativ

Positive landesplanerische Beurteilung „fast immer mit Maßgaben verbunden“

Bsp. Flughafen, Magnetbahn, Schnellbahntrasse

Quelle: Raumordnungsverfahren im gemeinsamen Planungsraum Berlin-Brandenburg, http://www.mlur.brandenburg.de/g/gl_rov.pdf, S. 27

Page 39: "Raumplanung zwischen Politik und Verwaltung" – Planungsthemen, Probleme und Aufgaben im Bundesland Brandenburg Stefan Krappweis Gemeinsame Landesplanungsabteilung

Übersicht raumbedeutsame PlanungRaumentwicklung

raumbedeutsame Planungen und Maßnahmen

raumbedeutsame Planungenraumbedeutsam = raumbeanspruchend und raumbeeinflussend

FachplanungRaumplanungüberfachlich, zusammenfassend

Raumordnung Bund: Leitvorstellungen, Grund-

sätze (Ziele nur in AWZ/Meer)Überörtliche Gesamtplanung

Land: Landesplanung, Ziele im Raumordnungsplan für Landesgebiet

Region: Regionalplanung, Ziele im Regionalplan (Raumordnungsplan für Teilräume der Länder)

BauleitplanungÖrtliche Gesamtplanung/ Ortsplanung

Gemeinde: Flächennutzungsplan, Bebauungsplan

vorbereitende Fachplanung

gebietsbezogene

Nutzungsregelung

Vorhaben-bezogene

PlanfeststellungBei überörtlicher Bedeutung

„Privilegierte Fachplanung“

gem. §38 BauGB

raumbedeutsame Maßnahmen

(Bau-)Vorhaben bzw.

Anlagen, (einschließlich Anlagen der technischen Infrastruktur, vor allem im Außenbereich gem. § 35 BauGB)

Bodennutzungen (vor allem im Außenbereich gem. § 35 BauGB)

Fördermittel

Page 40: "Raumplanung zwischen Politik und Verwaltung" – Planungsthemen, Probleme und Aufgaben im Bundesland Brandenburg Stefan Krappweis Gemeinsame Landesplanungsabteilung

6 Ebenen der Raumentwicklung/ RaumplanungRaumentwicklung überörtlich: EU: 25 Staaten, 453 Mio. Einwohner, 116 EW/km²Europäisches Raumentwicklungskonzept (EUREK), aber keine RO-Kompetenz; 3 Leitbilder, 60 Optionen: polyzentrisches System von Metropolregionen (Integrationszonen der Weltwirtschaft) auch durch TEN gewährleisten; Erschließung Metropolregionen durch TEN vorrangig; Realisierung über Strukturfonds, TEN-Projekte

Raumplanung (Bund, Länder, Regionen, Gemeinden) Bund: 82 Mio. Einwohner, 231 EW/km² Bundesraumordnung: Leitbilder und 49 Grundsätze („allgemeine Vorgaben“): u.a. Dezentrale Konzentration; Siedlungstätigkeit und soz. Infrastruktur in ZO, TI in der Fläche; Verkehrsvermeidung; Verdichtungsraum, ländlicher Raum, strukturschwacher Raum; Erholung, Freizeit, Kultur, Land- und Forstwirtschaft, Naturgüter, Verkehr, Verteidigung, Wirtschaft/ Dienstleistungen/ Gewerbe, Wohnen. Realisierung über Geld, Fördermittel, Fachplanung des Bundes

16 Länder: Landesraumordnung/Landesplanung:

1 : 100.000-1 : 300.000 Ziele der Raumordnung (verbindliche Vorgaben = „Festlegungen“) in Raumordnungsplänen (Landesentwicklungspläne): Zentrale Orte, Entwicklungsachsen, Siedlungsschwerpunkte, Standorte u. Trassen raumbedeutsamer Infrastruktur, großflächiger EH; Vorranggebiete, Eignungsgebiete; Realisierung über Anpassungspflicht gem. ROG und BauGB

115 Regionen: Regionalplanung: 1:50.000 – 1 : 100 000Grundsätze und Ziele der Landesplanung konkretisieren: z.B. ZO unterer Stufe, Vorranggebiete u. -standorte, Eignungsgebiete; sonstige innergemeindliche gebietsscharfe Abgrenzungen (z.B. Versorgungskerne für EH); Grünzäsuren; Realisierung über Anpassungspflicht gem. ROG und BauGB

Page 41: "Raumplanung zwischen Politik und Verwaltung" – Planungsthemen, Probleme und Aufgaben im Bundesland Brandenburg Stefan Krappweis Gemeinsame Landesplanungsabteilung

6 Ebenen der Raumplanung

örtlich:

12.353 Gemeinden: Bauleitplanung

Flächennutzungsplan (FNP) 1:5.000-1:50.000

„Darstellungen“: Art der Nutzung, Verkehrsflächen 

Bebauungsplan (B-Plan); VEP 1 : 1.000 - 1 : 5000„Festsetzungen“: Art und Maß der Nutzung: GFZ, GRZ,

Baugrenze, Baulinie, Bauweise, Bauhöhe, Höhe, Bepflanzung

Page 42: "Raumplanung zwischen Politik und Verwaltung" – Planungsthemen, Probleme und Aufgaben im Bundesland Brandenburg Stefan Krappweis Gemeinsame Landesplanungsabteilung

Europäisches Raumentwicklungskonzept – EUREK Leitbild „regional ausgewogene nachhaltige Entwicklung“, 3 Leitbilder,

60 Optionen

Gegenstromprinzip (§ 1 Abs. 3 ROG)Anpassungspflicht gilt nur für an der Planung Beteiligte

Beteiligung soll Abwägungsfehler vermeiden helfen: BauGB § 4a Abs. 1: Die Vorschriften über die Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung dienen insbesondere der vollständigen Ermittlung und zutreffenden Bewertung der von der Planung berührten Belange.

ROG § 7 Abs. 6: Es ist vorzusehen, dass den öffentlichen Stellen und der Öffentlichkeitfrühzeitig und effektiv Gelegenheit zur Stellungnahme zum Entwurf des Raumordnungsplans und seiner Begründung sowie zum Umweltbericht zu geben ist. Vgl. §§ 3, 4, 4a BauGB

Raumplanungsebenen – Anpassung – Gegenstrom - öffentliche u. private Belange

Raumordnung des Bundes (ROG, RoV)Leitvorstellung „nachhaltige Raumentwicklung“ mit 8 Maßgaben,

( § 1 Abs. 2 ROG, s.u. Notizen); 49 Grundsätze der Raumordnung, im Sinne der Leitvorstellung anzuwenden. Nur in der ausschließlichen

Wirtschaftszone (AWZ) von Nord- und Ostsee stellt der Bund auch Ziele der Raumordnung auf (wie die Länder und Regionen)

Landesplanung (LaplaG, RO-Pläne)Grundsätze der Raumordnung durch Raumordnungspläne konkretisieren, darin

bilden Ziele der Raumordnung das eigentliche Steuerungsinstrument (verbindl. Vorgabe, abschließend abgewogen, planerische Letztentscheidung als zeichn./textliche

Festlegung mit Anpassungspflicht für Gemeinden und TÖB), zu kennzeichnen

Regionalplanung (LaplaG/RegplaG)Grundsätze und hochstufige Ziele der Raumordnung durch Regionalpläne

(Raumordnungspläne für Teilräume der Länder) weiter konkretisieren, Entwicklung aus Raumordnungsplan für das Landesgebiet

Bauleitplanung Gemeinden (BauGB)Darstellungen (FNP) und Festsetzungen (B-Plan, VE-Plan, weitere

Satzungen) nach Anpassung an die Ziele der Raumordnung

Fachplanungen

Öffentliche Planungsträger

§ 5 ROG, § 7 BauGB

Träger öffentlicher

Belange

Anpassungspflicht (sofern beteiligt; top down)Beteiligung, Abwägung ( bottom up)

Öffentlichkeit

Anpassungspflicht: die planerische Letztentscheidung nach Beteiligung und Abwägung ist bindend für nachfolgende Planungsebenen, öffentliche Planungsträger, Träger öffentlicher Belange und Öffentlichkeit(§ 1 Abs. 4 und § 7 BauGB, § 4 Abs. 1 u. § 5 ROG)

Page 43: "Raumplanung zwischen Politik und Verwaltung" – Planungsthemen, Probleme und Aufgaben im Bundesland Brandenburg Stefan Krappweis Gemeinsame Landesplanungsabteilung

überörtliche Belange der Fachplanung

Mehrstufigkeit der Fachplanung:

1. Vorbereitende Fachplanung

2. Verbindliche Fachplanung

3. gebietsbezogene Nutzungsregelung

4. Vorhaben-bezogene Planfeststellung

• Schützende Fachplanung

• Eingreifende Fachplanung

AbfallBergbau; Rohstoffabbau BodenschutzDenkmalschutzEnergietrassenForstwirtschaftImmissionsschutz

LuftLärm (Umgebungslärm)Lärm (Fluglärm)

LandwirtschaftNatur- und LandschaftsschutzVerkehr

LuftverkehrPersonenbeförderungSchieneStraßeWasserstraßeVerteidigung

WasserwirtschaftWasserversorgung Abwasserbeseitigung GewässerschutzGewässerausbauHochwasserschutz

öffentliche Planungsträger (§ 7 BauGB):

• treffen mit rechtsverbindlicher Wirkung Regelungen zur Bodennutzung für Fachbelang (sog.

Fachplanung, Bsp. Straßenbehörden) • setzen ggü. Eigentümern durch

Page 44: "Raumplanung zwischen Politik und Verwaltung" – Planungsthemen, Probleme und Aufgaben im Bundesland Brandenburg Stefan Krappweis Gemeinsame Landesplanungsabteilung

überörtliche Belange der Raumordnung

räumlich zu: 1. Siedlungsstruktur2. Freiraumstruktur3. Verdichtungsräume4. ländliche Räume5. strukturschwache Räume

49 Grundsätze des Bundes zur Raumordnung (§ 2 Abs. 2 ROG):

sachlich zu: 1. Erholung2. Freizeit/Sport3. Kultur / Kulturlandschaft4. Land- und Forstwirtschaft5. Lärmschutz/Luftreinhaltung6. Naturgüter/Biotopverbund7. Siedlungstätigkeit8. Soziale und technische Infrastruktur9. Verkehr10. Verteidigung11. Wasserwirtschaft/Hochwasserschutz12. Wirtschaft/Gewerbe/DL13. Wohnen

Page 45: "Raumplanung zwischen Politik und Verwaltung" – Planungsthemen, Probleme und Aufgaben im Bundesland Brandenburg Stefan Krappweis Gemeinsame Landesplanungsabteilung

überörtliche Belange der Raumordnung

49 Grundsätze des Bundes zur Raumordnung (§ 2 Abs. 2 ROG) und BauGB-Grundsätze:

• Zentrale Orte: Konzentration auf Zentrale Orte bei Siedlungstätigkeit (Wohnen,

Arbeitsstätten), sozialer Infrastruktur, Einzelhandel, großfl. EH (verbrauchernahe Versorgung, Zentrale Versorgungsbereiche)

• Verdichtete Räume: Wohn-, Produktions- und DL-Schwerpunkte

• Siedlungsentwicklung: auf integriertes Verkehrssystem ausrichten, Eigenentwicklung

der Gemeinden bei Wohnraumversorgung gewährleisten

• Luftaustausch: Freiraum für Luftaustausch erhalten

• Erholung in N+L siedlungsnah sicherstellen

• Verkehrsverlagerung in hoch belasteten Räumen auf Schiene und Wasserstraße,

Zielgruppe u.a.: Pendler, Gütertransit

• Verkehrsvermeidung durch Funktionsmischung (Bsp. Zentrale Orte)

• Flächenverbrauch: Reduzierung

Page 46: "Raumplanung zwischen Politik und Verwaltung" – Planungsthemen, Probleme und Aufgaben im Bundesland Brandenburg Stefan Krappweis Gemeinsame Landesplanungsabteilung

Überörtlicher Belang – Verkehrsvermeidung

Schule

Schule

- Soziale Infrastruktur in Zentralen Orten konzentrieren

- Verkehr vermeiden

4 Schüler: Schulweg insgesamt?

• Zentraler Schulstandort:

4 x 5 km = 20 km

• Dezentraler Schulstandort:

9 + 8 + 4 + 3 km = 24 km

5 km

8 km

3 km

9 km

4 km

5 km

5 km

5 km

Page 47: "Raumplanung zwischen Politik und Verwaltung" – Planungsthemen, Probleme und Aufgaben im Bundesland Brandenburg Stefan Krappweis Gemeinsame Landesplanungsabteilung

Grundsätze und Ziele der Raumordnung (§ 3 ROG, im Wortlaut s.u. Notizen)

Grundsätze: allgemeine Vorgaben zur Entwicklung, Ordnung und Sicherung des Raums ...für nachfolgende Abwägungs- oder ErmessensentscheidungenGrundsätze und sonstige Erfordernisse (in Aufstellung befindliche Ziele der RO, Ergebnisse von Raumordnungsverfahren, landesplanerische Stellungnahmen) sind zu „berücksichtigen“ („gelbe Ampel“).

Ziele: Verbindliche Vorgabe vom Träger der Landes- und Regionalplanung als textliche oder zeichnerische Festlegung räumlich oder sachlich bestimmt oder bestimmbar, Beteiligung von Gemeinden und TÖB; abschließend abgewogen, Letztentscheidung; Kein Abwägungsspielraum, Beachtung/ Anpassung („rote Ampel“); für öffentliche Stellen (u.a. kommunale Bauleitplanung) gilt Beachtenspflicht bei raumbedeutsamen Planungen und Maßnahmen gem. § 4 Abs. 1 ROG bzw. Anpassungspflicht gem. § 1 Abs. 4 BauGB (Eselsbrücke: Zahlendreher 4-1, 1-4); Anpassungspflicht gem. BauGB schließt auch nachträgliche Änderung von Bauleitplänen, insbesondere FNP, ein.

Page 48: "Raumplanung zwischen Politik und Verwaltung" – Planungsthemen, Probleme und Aufgaben im Bundesland Brandenburg Stefan Krappweis Gemeinsame Landesplanungsabteilung

Ziele der Raumordnung

Kontext Flächenverbrauch

Ziele der RO„verbindliche Vorgabe“ in RO-Plänen“ § 3 ROG

Ziele allg.: smart-Regel

Grundsatz: allg. Aussagen

Unterschied Ziel/Grundsatz: Ziel: Kein AbwägungsspielraumBeachtung = „rote Ampel“ Grundsatz: AbwägungsspielraumBerücksichtigung = „gelbe Ampel“

- Landesplanerische Letztentscheidung- Beachtens-/Anpassungspflicht für Bauleitplanung- Konkretisierung ja, Abwägung nein (i.S. berücksichtigen)

Ziele "Festlegungen"

Inhalträumlich und sachlich

bestimmt, abschließend abgewogen,

textlich/zeichn. festgelegt

Form

sprachlich verbindlich:ist zu; hat zu, zulässig, Vorrang

vor

Page 49: "Raumplanung zwischen Politik und Verwaltung" – Planungsthemen, Probleme und Aufgaben im Bundesland Brandenburg Stefan Krappweis Gemeinsame Landesplanungsabteilung

Ziele der RO

• Sprachliche Verbindlichkeit

Page 50: "Raumplanung zwischen Politik und Verwaltung" – Planungsthemen, Probleme und Aufgaben im Bundesland Brandenburg Stefan Krappweis Gemeinsame Landesplanungsabteilung

Grundsatz oder Ziel?1. Eine ressourcenschonende Siedlungsstruktur soll angestrebt werden.2. Siedlungserweiterungen zu Lasten des „Freiraumes mit besonderem

Schutzanspruch“ sind unzulässig.3. Im Verlauf von „Grünzäsuren“ ist das Zusammenwachsen von

Siedlungsbereichen zu verhindern, bezogen auf bestehende Bebauungsgrenzen ist eine weitere Siedlungstätigkeit unzulässig.

4. Wohnungsnahe Versorgungs- und Freizeiteinrichtungen sollen geschaffen werden.

5. Einer teilräumlich einseitigen Konzentration von Einzelhandelsgroßprojekten soll entgegengewirkt werden.

6. In Gemeinden ohne mittel- und oberzentrale Funktion ist Siedlungsentwicklung nur für die Eigenentwicklung möglich, ein Angebotszuwachs von 10 % des Wohnungsbestandes von 2003 darf im Planungszeitraum nicht überschritten werden.

7. Raumbedeutsame Einzelhandelsbetriebe mit mehr als 5.000 m² Verkaufsfläche sind in der Regel nur Ober- und Mittelzentren zuzuordnen.

8. Besucherintensive, städtebaulich nicht integrierbare Freizeiteinrichtungen sind an Schienenhaltepunkten (mind. S-Bahn und Regionalbahn) anzulegen.

9. Eine enge verkehrsgünstige Zuordnung von Wohn- und Arbeitsstätten ist anzustreben.

Page 51: "Raumplanung zwischen Politik und Verwaltung" – Planungsthemen, Probleme und Aufgaben im Bundesland Brandenburg Stefan Krappweis Gemeinsame Landesplanungsabteilung

Situation nach der Wende in Berlin-Bbg

• Mauerfall, Freizügigkeit für West-Berliner– Einwohner, Gewerbe

• Kaufkraftsprung im Osten – Einzelhandelsdilemma („Konsum“)

– Motorisierung der Ost-Berliner

– Wohnwünsche (Krise der „Platte“)

• Suburbanisierungspotential – Einwohner, Gewerbe, Handel

• 130 000 Schwellenhaushalte (Eigenheimpreis 165 000 EUR)

Page 52: "Raumplanung zwischen Politik und Verwaltung" – Planungsthemen, Probleme und Aufgaben im Bundesland Brandenburg Stefan Krappweis Gemeinsame Landesplanungsabteilung

Situation nach der Wende in Berlin-Bbg

80%

20%

54%46%

51% 49%

Berlin Hamburg München

Stadt-/Umland- Einwohnerverhältnis 1990

Stadt Umland

Page 53: "Raumplanung zwischen Politik und Verwaltung" – Planungsthemen, Probleme und Aufgaben im Bundesland Brandenburg Stefan Krappweis Gemeinsame Landesplanungsabteilung

LEP eV - Ziele des Planes

• Landesentwicklungsplan für den engeren Verflechtungsraum Brandenburg-Berlin– Beginn der Entwurfsarbeit: 1992– In-Kraft-Treten der Rechtsverordnung:

21.3.1998

Page 54: "Raumplanung zwischen Politik und Verwaltung" – Planungsthemen, Probleme und Aufgaben im Bundesland Brandenburg Stefan Krappweis Gemeinsame Landesplanungsabteilung

LEP eV - Ziele des Planes

Typ 3: 10 %

Typ 1: 50 %Typ 2: 25 %

1990: 276 Gemeinden

Erläuterung s.u. Notizen

Page 55: "Raumplanung zwischen Politik und Verwaltung" – Planungsthemen, Probleme und Aufgaben im Bundesland Brandenburg Stefan Krappweis Gemeinsame Landesplanungsabteilung

LEP eV-Erfolgskontrolle – Berichtspflicht

• Erster Flächenbericht: 25.7.2000– http://www.mlur.brandenburg.de/g/brolepev.pdf

• Zweiter Flächenbericht (Raumordnungsbericht 2004)

• Wichtiges Hilfsmittel für Erfolgskontrolle/Evaluierung: digitales Raumordnungskataster und Planungsinformationssystem

• http://www.bbr.bund.de/moro/index.html?/moro/archiv/fallbeispiele/berlin_brandenburg.htm

Page 56: "Raumplanung zwischen Politik und Verwaltung" – Planungsthemen, Probleme und Aufgaben im Bundesland Brandenburg Stefan Krappweis Gemeinsame Landesplanungsabteilung

Suburbanisierung

Wanderungen ins Berliner Umland seit 1991 (Saldo)

-5.000

0

5.000

10.000

15.000

20.000

25.000

30.000

35.000

1990 1992 1994 1996 1998 2000

Berlin

äußererEntwicklungsraumBrandenburg

neue Bundesländer

alte Bundesländer

Ausland

Einwohnerwachstum eV 1990-2002: 180.000 EW

1990: 785.000 EW 2002: 966.850 EW

Page 57: "Raumplanung zwischen Politik und Verwaltung" – Planungsthemen, Probleme und Aufgaben im Bundesland Brandenburg Stefan Krappweis Gemeinsame Landesplanungsabteilung

LEP eV-Erfolgskontrolle

befürwortete Wohnbaustandorte im Umland 1999 und 2000

82%

16%2%

Siedlungsbereich

gelber Freiraum

grüner Freiraum

Page 58: "Raumplanung zwischen Politik und Verwaltung" – Planungsthemen, Probleme und Aufgaben im Bundesland Brandenburg Stefan Krappweis Gemeinsame Landesplanungsabteilung

LEP eV-Erfolgskontrolle

• Einwohnerzuwachs 1990-2000:• Typ 1: 8 % (Planziel: 50 %)

• Typ 2: 38 % (Planziel: 25 %)

• Typ 3: 40 % (Planziel: 10 %)

Gemeinden mit Schienenhalt: + 74.454 EW (+12 %)Gemeinden ohne Schienenhalt: + 65.745 EW (+37 %)

• Siedlungsflächenwachstum 1996/2000 • eV: 8,1 % • Bund: 4,4 %

Page 59: "Raumplanung zwischen Politik und Verwaltung" – Planungsthemen, Probleme und Aufgaben im Bundesland Brandenburg Stefan Krappweis Gemeinsame Landesplanungsabteilung

LEP eV-Erfolgskontrolle

Einwohnerwachstum von Typ 3-Gemeinden 1990-2000 nach Entfernungszonen

3. Hinter Berliner Ring Groß Schulzendorf 23 %

4. Außengrenze eV Nunsdorf -12 %

1. Berlin-Anrainer Schönfließ 398 % Großziethen 315 % Seeburg 189 % Eiche 178 %

2. „2.Reihe“ Diedersdorf 141 %

Page 60: "Raumplanung zwischen Politik und Verwaltung" – Planungsthemen, Probleme und Aufgaben im Bundesland Brandenburg Stefan Krappweis Gemeinsame Landesplanungsabteilung

LEP eV-Erfolgskontrolle

-14%

-26%

-43%

-45%-40%

-35%-30%

-25%

-20%-15%

-10%-5%

0%

Typ 1

Typ 2

Typ 3

Verhinderung geplanter Wohnbauflächen im eV durch Landesplanung (GL) seit 1990

Typ 3-Gemeinden: 2.062 ha

Alle Gemeinden: 3.500 ha

= 10 x Flughafen Tempelhof


Top Related