grosse schätze - neu entdeckt
Post on 10-Mar-2016
214 views
Embed Size (px)
DESCRIPTION
Grosse Schätze - neu entdecktTRANSCRIPT
Groe Schtze neu entdecktDie Soft Cover Initiative von Springer Gabler, Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer VS
JETZTBESTELLEN
!
springer.de
Autorenindex
2 | Groe Schtze - neu entdeckt
Autorenindex
A 26 Abel/Bollig, Rapid Control Prototyping
17 Abraham, Fang und Prparation wirbelloser Tiere
B 23 Bauer, Baubetrieb (VDI-Buch) 3. Aufl.
27 Berns/Theisen, Eisenwerkstoffe - Stahl und Gusseisen. 4. Aufl.
20 Born, Ehlers (Hrsg), Die Relativittstheorie Einsteins. 7. Aufl.
2 Bruhn (Hrsg), Dienstleistungsinnovationen
2 Bruhn (Hrsg), Electronic Services
2 Bruhn (Hrsg), Wertschpfungsprozesse bei Dienstleistungen
C 12 Cole, Wrterbuch Labor / Laboratory
Dictionary. 2. Aufl.
12 Cole, Wrterbuch Polymerwissenschaften/Polymer Science Dictionary, Harze
D 29 Detjen, Die Werteordnung des Grundgesetzes
28 Diekmann (Hrsg), Rational Choice: Theoretische Analysen und empirische Resultate
18 Dueck, Duecks Trilogie 2.0
19 Dueck, Omnisophie. 2. Aufl.
19 Dueck, Supramanie. 2. Aufl.
19 Dueck, Topothesie. 2. Aufl.
E 24 Ehrlenspiel et al., Kostengnstig Entwickeln
und Konstruieren (VDI-Buch) 6. Aufl.
13 Ehrlich/Danzer, Nachweisvermgen von Analysenverfahren
23 Eigner/Stelzer, Product Lifecycle Management (VDI-Buch) 2. Aufl.
28 Eisenstadt, Theorie und Moderne
18 Elling et al., Schdigung von Waldkosystemen
26 Ensthaler/Strbbe, Patentbewertung
10, 10, 10 Eriksson et al., Angewandte Mathematik: Body and Soul
F 12 Figura, Lebensmittelphysik
7 Fortey, Der bewegte Planet
G 25 Gonschorek, EMV fr Gerteentwickler und
Systemintegratoren
29 Groenemeyer (Hrsg), Soziologie sozialer Probleme und sozialer Kontrolle
13 Grndler, Chemische Sensoren
1 Gnter (Hrsg), Kundenwert. 3. Aufl.
H 6 Hakelmacher, Topmanager sind einsame
Spitze. 3. Aufl.
5 Hasler, Aktien richtig bewerten
9 Havil, Verblfft?!
13 Hennig (Hrsg), Biopsychologische Grundlagen der Persnlichkeit
9 Heuser, Unendlichkeiten
6 Hoffmann, Dein Mutmacher bist du selbst!
14 Holodynski (Hrsg), Emotionale Entwicklung
1 Homburg, Quantitative Betriebswirtschaftslehre. 3. Aufl.
26 Hornbogen/Warlimont, Metalle. 5. Aufl.
20 Hradilak, Fhren von IT-Service-Unternehmen (Edition CIO) 2. Aufl.
I 30 Ismayr (Hrsg), Gesetzgebung in Westeuropa
J 23 Jarass et al., Windenergie. 2. Aufl.
14 Jungermann et al., Die Psychologie der Entscheidung. 3. Aufl.
K 3 Keuper (Hrsg), Corporate Shared Services. 2.
Aufl.
3 Keuper (Hrsg), Die moderne Finanzfunktion, Organisation
3 Keuper (Hrsg), Der M&A-Prozess
16 Kompaktlexikon der Biologie - Band 3
16 Kompaktlexikon der Biologie - Band 1
16 Kompaktlexikon der Biologie - Band 2
5 Kraus/Westermann, Projektmanagement mit System, Methoden. 4. Aufl.
7 Khnel/Markowitsch, Falsche Erinnerungen
22 Kurzweil, Das Vieweg Einheiten-Lexikon, Formeln und Konstanten aus Naturwissenschaften. 2. Aufl.
22 Kurzweil, Das Vieweg Formel-Lexikon
L 20 Lampe, Lampe (Hrsg), Green-IT, Virtualisierung
und Thin Clients
M 7 Maeda, Simplicity
25 Mahler, Die Grundlagen der Fernsehtechnik
8 Medina, Gehirn und Erfolg
11 Mehlmann, Mathematische Seitensprnge
1 Meuser (Hrsg), Promo-Viren. 2. Aufl.
27 Mller et al., Energieeffiziente Fabriken planen und betreiben
21 Mller/Neidhfer, IT fr Manager (Edition CIO)
N 24 Nvy, Facility Management,
Computeruntersttzung. 4. Aufl.
11 North, Den Mond beobachten
P 4 Parment, Die Generation Y - Mitarbeiter der
Zukunft
22 Pawellek, Ganzheitliche Fabrikplanung, Vorgehensweise (VDI-Buch)
21 Pocanschi/Phocas, Krfte in Bewegung
21 Portz, Brand- und Explosionsschutz von A-Z
4 Prost, Fhren mit Autoritt und Charisma
R 9 Rauchfuss, Chemische Evolution und der
Ursprung des Lebens
25 Reinschke, Lineare Regelungs- und Steuerungstheorie, Robuste Stabilitt und Entwurf robuster Regler
27 Rey et al., Fedtke (Hrsg), Mehr IT-Sicherheit durch Pen-Tests (Edition )
11 Roth, Planeten beobachten. 5. Aufl.
S 14 Sartory, Schizophrenie
29 Schmidt (Hrsg), Handbuch zur deutschen Auenpolitik
18 Schneider, Erdbeben
17 Schurz, Evolution in Natur und Kultur
4 Schwarz, Fhren mit Humor. 2. Aufl.
5 Schwarz, Konfliktmanagement, analysieren. 8. Aufl.
6 Schwarzbauer, Modernes Marketing fr das Bankgeschft
28 Srubar, Phnomenologie und soziologische Theorie
15 Straube, Heilsamer Zauber
24 Strau, Kraftwerkstechnik (VDI-Buch) 6. Aufl.
15 Strunk/Schiepek, Systemische Psychologie
V 8 Vollmer, Lichtspiele in der Luft
30 von Beyme, Geschichte der politischen Theorien in Deutschland 1300-2000
W 15 Wahl, Aggression und Gewalt
8 Wendt, Was Sokrates nicht wissen konnte
17 Wuketits, Soziobiologie
Springer Gabler
Groe Schtze - neu entdeckt| 1
Springer Gabler
springer-gabler.de 1
T.Meuser, BiTS Iserlohn (Hrsg)
Promo-VirenZur Behandlung promotionaler Infekte und chronischer Doktoritis 7 Lach-Viren fr Doktoren
Eine anregende Lektre fr alle, die sich gerade mit der Absicht zur Promotion tragen; alle, die sie gerade durchleben und durchleiden; alle, die im Umfeld von Infizierten leben (mssen) und alle, die sich bereits auf dem Wege der Besserung befinden. Allgemeiner Hochschulanzeiger der Frankfurter Allgemeinen Zeitung Die Leser erfahren alles ber die Stellung von Professoren, Sekretrinnen und Hausmeistern, ber Nebent-tigkeiten von wissenschaftlichen Mitarbeitern (wie Wagenwsche oder Gartenarbeit) und ber Hr-den auf dem Weg zum Doktorhut. Sddeutsche Zeitung Leser erfahren nicht nur, wie sie sich selbst vor den tckischen Promo-Viren schtzen knnen, sondern auch, wie sie, einmal von ihnen befallen, Heilung finden. Westdeutsche Allgemei-ne Zeitung Da das Buch bis zum Ende auch fr gesunde Leser interessant bleibt, liegt zum einen an den beiden ersten Aufstzen des Herausge-bers, Dr. (!) Thomas Meuser [...], die begnadeten Humor in Worte kleiden, zum anderen an der fr WiWis ungewhnlichen Unkompliziertheit, mit der das Thema von den meisten Autoren angegan-gen wurde.
FachgebieteBetriebswirtschaftslehre; Management Praxis
ZielgruppenInteressierte Laien
2. AuFLAGE
Lieferbar
Nur als gedruckte Ausgabe erhltlich
2. Aufl. 1999. 258S. Brosch.7 (D)34,95| (A)35,93| *sFr43,50ISBN 978-3-8349-4343-9
9
B.Gnter, Heinrich-Heine-Universitt Dsseldorf; S.Helm, Universitt Witten/Herdecke, Witten (Hrsg)
KundenwertGrundlagen - Innovative Konzepte - Praktische Umsetzungen 7 Bausteine und Berechnungsmethoden des
Kundenwertes. Mit Erfahrungsberichten.
Kundenorientierung, -zufriedenheit und -bindung sind bereits wichtige Determinanten des Marke-ting von Unternehmen. Mehr und mehr rckt nun der Kundenwert ins Zentrum der Aufmerk-samkeit. Unternehmen stehen vor der Aufgabe, die richtigen Kunden zu finden und zu binden, da Ressourcenengpsse zur Schwerpunktlegung zwingen. Modelle zur Berechnung von Kunden-werten stehen jedoch noch in den Anfngen; die verschiedenen Wertbeitrge von Kunden - materi-elle wie immaterielle - werden zumeist nur unvoll-stndig bercksichtigt. Aufbauend auf Ergebnissen der Kundenzufriedenheits- und Kundenbindungs-forschung sowie auf Basis finanzwirtschaftlicher Anstze werden von renommierten und kom-petenten Autoren Bausteine des Kundenwerts analysiert, Berechnungsmethoden diskutiert und um Erfahrungsberichte aus der Praxis ergnzt. Fr die dritte Auflage wurden alle Beitrge aktualisiert und berarbeitet. Ergnzt wurde der Band u.a. durch erste Anstze zur Kundenbewertung in mehrstufigen Business-to-Business-Mrkten.
FachgebietMarketing
ZielgruppenExperten, Praktiker
3. AuFLAGE
Lieferbar
3., berarb. u. erw. Aufl. 2006 2006. XX,830S. 183Abb. Brosch.7 (D)84,95| (A)87,33| *sFr106,00ISBN 978-3-8349-4345-3
9
C.Homburg, Universitt Mannheim
Quantitative BetriebswirtschaftslehreEntscheidungsuntersttzung durch Modelle. Mit Beispielen, bungsaufgaben und Lsungen 7 Pflichtlektre fr Betriebswirte7 Mit praxisnahen Beispielen, Aufgaben und
Lsungen
In einem immer komplexer werdenden Unter-nehmensumfeld wird die Fhigkeit zur metho-dischen Problemanalyse und zur Entwicklung erfolgversprechender Konzepte und Strategien zu einem entscheidenden Erfolgsfaktor. Quantitative Modelle leisten hier einen wesentlichen Beitrag. Quantitative Betriebswirtschaftslehre vermittelt einen berblick ber quantitative Modelle und Methoden der unterschiedlichsten betriebswirt-schaftlichen Disziplinen und rckt somit den quantitativen Aspekt der methodischen Problem-analyse in den Vordergrund. Praxisnahe Beispiele, Aufgaben und Lsungen runden dieses Buch ab. Die dritte Auflage wurde aktualisiert und in Teilbereichen vollstndig berarbeitet.
Inhalt Grundlagen der strategischen und operativen Pla-nung sowie modellanalytische Grundlagen. [...]
FachgebieteBetriebswirtschaftslehre; Marketing
ZielgruppenGrundstudium, Bachelor
3. AuFLAGE
Lieferbar
Nur als gedruckte Ausgabe erhltlich
3., berarb. Aufl. 2000. XXV,649S. Brosch.7 (D)69,95| (A)71,91| *sFr87,50ISBN 978-3-8349-4341-5
9
Springer Gabler
2 | Groe Schtze - neu entdeckt
Springer Gabler
springer-gabler.de
M.Bruhn, Universitt Basel, Schweiz; B.Stauss, Ingolstadt, Deutschland (Hrsg)
Dienstle