handreichungen für den unterricht - cornelsen.de · 2.2 das arbeitsheft ... lernmaterialien...

23
Herausgegeben von Roland Bauer Jutta Maurach Erarbeitet von Roland Bauer Jutta Maurach Christine M. Kaiser Handreichungen für den Unterricht mit Lernzielkontrollen und Beobachtungsbögen

Upload: hanhi

Post on 18-Sep-2018

409 views

Category:

Documents


8 download

TRANSCRIPT

Page 1: Handreichungen für den Unterricht - cornelsen.de · 2.2 Das Arbeitsheft ... Lernmaterialien Einsterns Schwester 3/4 entstanden

Herausgegeben von Roland Bauer Jutta Maurach

Erarbeitet von Roland Bauer Jutta Maurach Christine M. Kaiser

Handreichungen für den Unterrichtmit Lernzielkontrollen und Beobachtungsbögen

Page 2: Handreichungen für den Unterricht - cornelsen.de · 2.2 Das Arbeitsheft ... Lernmaterialien Einsterns Schwester 3/4 entstanden

© 2

015

Cor

nels

en S

chul

verla

ge G

mbH

, Ber

lin.

Alle

Rec

hte

vorb

ehal

ten.

Vorwort � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 4

1 Zur Konzeption von Einsterns Schwester – Sprache und Lesen 3 � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 5

1.1 Offene Unterrichts- und Lernformen � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 61�1�1 Individualisiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen heute � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 61�1�2 Die veränderte Rolle der Lehrkraft � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 71�1�3 Zusammenarbeit mit den Eltern � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 81�1�4 Die Bedeutung eines klar strukturierten, differenzierenden Unterrichtsmaterials

in einem individualisierenden Unterricht � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 9

1.2 Kompetenzaufbau mit Einsterns Schwester – Sprache und Lesen 3 � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 91�2�1 Umsetzung der Kompetenzerwartungen des bayerischen LehrplanPLUS Deutsch 3/4 � � � 101�2�2 Zentrale Kompetenzerwartungen des bayerischen LehrplanPLUS Deutsch 3/4

und Beispiele der Umsetzung im Unterrichtswerk Einsterns Schwester 3 � � � � � � � � � � � � � � � � � 11

1.3 Gliederung und grundsätzliche strukturelle Merkmale der Themenhefte � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 161�3�1 Die individuelle Arbeit der Kinder mit den Themenheften � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 171�3�2 Das Prinzip der Lernportionen � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 18

1.4 Die Arbeit im Plenum � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 18

1.5 Hausaufgaben � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 19

1.6 Zur zeitlichen Verteilung der Inhalte � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 20

2 Das Material „Einsterns Schwester“ für Klasse 3 im Überblick � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 22

2.1 Die vier Themenhefte � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 22

2.2 Das Arbeitsheft � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 22

2.3 Die Kopiervorlagen mit CD-ROM � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 22

2.4 Die Handreichungen mit Beobachtungsbögen, Bausteinen für Lernzielkontrollen und Lehrerkopiervorlagen (LKV) � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 22

3 Inhaltliche Ziele und Lernwege in den Themenheften � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 24

3.1 Themenheft 1: Sprachgebrauch und Sprache untersuchen und reflektieren � � � � � � � � � � � � � � � � 243�1�1 Lernportion 1: Nomen (Themenheftseiten 5–13) � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 243�1�2 Lernportion 2: Verben (Themenheftseiten 14–22) � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 253�1�3 Lernportion 3: Zeitformen des Verbs (Themenheftseiten 23–26) � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 263�1�4 Lernportion 4: Adjektive (Themenheftseiten 27–32) � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 273�1�5 Lernportion 5: Zusammengesetzte Wörter (Themenheftseiten 33–38) � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 283�1�6 Lernportion 6: Sätze (Themenheftseiten 39–44) � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 293�1�7 Lernportion 7: Wörtliche Rede (Themenheftseiten 45–49) � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 303�1�8 Lernportion 8: Satzglieder (Themenheftseiten 50–55) � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 31

2

Inhaltsverzeichnis

Page 3: Handreichungen für den Unterricht - cornelsen.de · 2.2 Das Arbeitsheft ... Lernmaterialien Einsterns Schwester 3/4 entstanden

© 2

015

Cor

nels

en S

chul

verla

ge G

mbH

, Ber

lin.

Alle

Rec

hte

vorb

ehal

ten.

3.2 Themenheft 2: Richtig schreiben � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 323�2�1 Lernportion 1: Mit Silben arbeiten (Themenheftseiten 5–11) � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 323�2�2 Lernportion 2: Der kurze Vokal (Themenheftseiten 12–16) � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 333�2�3 Lernportion 3: Kurze und lange Vokale (Themenheftseiten 17–22) � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 343�2�4 Lernportion 4: Ableiten und verlängern (Themenheftseiten 23–27) � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 353�2�5 Lernportion 5: Nachschlagen (Themenheftseiten 28–34) � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 363�2�6 Lernportion 6: Merkwörter und häufige kleine Wörter (Themenheftseiten 35–41) � � � � � � � � 373�2�7 Lernportion 7: Groß- und Kleinschreibung (Themenheftseiten 42–45) � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 383�2�8 Lernportion 8: Fehler berichtigen (Themenheftseiten 46–50) � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 39

3.3 Themenheft 3: Schreiben � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 403�3�1 Lernportion 1: Gemeinsam lernen und sich austauschen (Themenheftseiten 5–12) � � � � � � � � 403�3�2 Lernportion 2: Eine Schreibidee entwickeln (Themenheftseiten 12–17) � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 413�3�3 Lernportion 3: Beschreibungen verfassen (Themenheftseiten 18–23) � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 423�3�4 Lernportion 4: Ein Referat halten (Themenheftseiten 24–27) � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 433�3�5 Lernportion 5: Nach Textmustern schreiben (Themenheftseiten 28–35) � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 443�3�6 Lernportion 6: Diskutieren und argumentieren (Themenheftseiten 36–39) � � � � � � � � � � � � � � � � � 453�3�7 Lernportion 7: Geschichten planen und schreiben (Themenheftseiten 40–47) � � � � � � � � � � � � � 463�3�8 Lernportion 8: Texte überarbeiten (Themenheftseiten 48–55) � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 47

3.4 Themenheft 4: Lesen – mit Texten und weiteren Medien umgehen � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 483�4�1 Lernportion 1: Lesen trainieren (Themenheftseiten 5–12) � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 483�4�2 Lernportion 2: Lese- und Hörstrategien anwenden (Themenheftseiten 13–22) � � � � � � � � � � � � 493�4�3 Lernportion 3: Verschiedene Textsorten kennen lernen (Themenheftseiten 23–31) � � � � � � � � 503�4�4 Lernportion 4: Diskontinuierliche Texte untersuchen (Themenheftseiten 32–39) � � � � � � � � � � 513�4�5 Lernportion 5: Sachinformationen auswerten (Themenheftseiten 40–47) � � � � � � � � � � � � � � � � � � 523�4�6 Lernportion 6: Geschichten Informationen entnehmen (Themenheftseiten 48–55) � � � � � � � � 533�4�7 Lernportion 7: Geschichten lesen und verstehen (Themenheftseiten 56–64) � � � � � � � � � � � � � � � 543�4�8 Lernportion 8: Kinderbücher kennen lernen (Themenheftseiten 65–71) � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 55

4 Verschiedene Kopiervorlagen � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 56

4.1 Beobachtungsbögen � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 56

4.2 Bausteine für Lernzielkontrollen � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 80

4.3 Lehrerkopiervorlagen (LKV) zu den Themenheften � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 104

4.4 Lernstandserhebungen Sprache und Lesen � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 146

TextquellenS. 99 Moser, Erwin: Die Gießkanne und der Löwenzahn� Aus: Das große Fabulierbuch� Verlag Beltz und Gelberg, Weinheim und Basel 1995� S. 104 Guggenmos, Josef: Mein Frosch (Reihenfolge vertauscht)� Aus: Was denkt die Maus am Donnerstag? Bitter Verlag, Recklinghausen 1967� LKV 33/1 Guggenmos, Josef: O unberachenbere Schreibmischane� Aus: Was denkt die Maus am Donnerstag? Bitter Verlag, Recklinghausen 1967�LKV 34/2 Lindgren, Astrid: Wir Kinder aus Bullerbü (Ausschnitte)� Übersetzt von Else v� Holländer-Lossow� Verlag Friedrich Oetinger, Hamburg 1988�LKV 42/1 Ringelnatz, Joachim: Das Samenkorn (Reihenfolge vertauscht)� Aus: Gesamtwerk in 7 Bänden� Hrsg� von Walter Pape� Diogenes Verlag, Zürich 1994�

3

Page 4: Handreichungen für den Unterricht - cornelsen.de · 2.2 Das Arbeitsheft ... Lernmaterialien Einsterns Schwester 3/4 entstanden

© 2

015

Cor

nels

en S

chul

verla

ge G

mbH

, Ber

lin.

Alle

Rec

hte

vorb

ehal

ten.

4 Einsterns Schwester – Sprache und Lesen 3

Vorwort

Aus den Erfahrungen vieler Schuljahre in jahrgangs-gemischten und jahrgangshomogenen Klassen sind die Lernmaterialien Einsterns Schwester 3/4 entstanden� Sie liegen nun weiterentwickelt in einer Ausgabe vor, die speziell auf den neuen LehrplanPLUS Bayern und die dort geforderten Kompetenzen abgestimmt ist�

Das Kernanliegen von Einsterns Schwester deckt sich genau mit den Zielen des neuen Lehrplans: Kindern soll die Möglichkeit gegeben werden, individuell zu lernen, und sie haben zugleich ein Recht auf indivi-duelle Förderung� Diesem Anspruch stellt sich das Unterrichtswerk Einsterns Schwester von Anfang an mit einem umfangreichen Materialangebot, das in jahrgangshomogenen oder in jahrgangsgemischten Klassen eingesetzt werden kann�

In der Jahrgangsstufe 2 haben sich die Kinder erst-mals bewusst mit unterschiedlichen Rechtschreib-strategien und Sprachbetrachtungen auseinander-gesetzt, woran nun im dritten Schuljahr in den Themenheften zu den Lernbereichen „Sprache und Sprachgebrauch untersuchen und reflektieren“ und „Richtig schreiben“ angeknüpft wird� Für uns ist es unabdingbar, dass sich die Kinder die entsprechen-den Inhalte zunächst grundständig erarbeiten� Fach-didaktische und fachmethodische Gesichtspunkte stehen daher im Mittelpunkt� Die inhaltliche Arbeit orientiert sich ausschließlich an Strukturen des Fachs Deutsch, die Inhalte knüpfen nicht an Themen ande-rer Fächer an� Auch bei den Themenheften zum „Schreiben“ und „Lesen – mit Texten und weiteren Medien umgehen“ hat die feingliedrig abgestimmte, kleinschrittig aufbauende Progression in den Schwie-rigkeitsstufen Priorität vor der Berücksichtigung pas-sender Sachthemen� Ergänzt werden die vier The-menhefte durch ein Arbeitsheft, mit dem die Inhalte der Themenhefte geübt und vertieft werden�

Die einzelnen Themenhefte sind in sich sachlogisch aufgebaut� Auch die Übungsformen folgen einer klaren Progression� Einzelne Lernportionen ermög-lichen einen zeitlich überschaubaren Bearbeitungs-rahmen an je einem Inhaltsaspekt für jedes einzelne Kind� Die Lernportionen der einzelnen Hefte bauen in der „Quersicht“ (Lernportionen 1 untereinander, Lernportionen 2 untereinander etc�) ebenfalls aufein-ander auf, ohne jedoch jeweils eine entsprechende Bearbeitung der anderen Lernportionen vorauszu-setzen� Durch die Struktur und Gestaltung der Mate-rialien in vier Themenhefte mit jeweils acht Lern-portionen werden der Lehrkraft und den Kindern individuelle Gestaltungsräume und damit eine flexi-ble Nutzung ermöglicht:

• Sie können als Lehrkraft selbst entscheiden, ob die Kinder nach einer oder mehreren Lernportionen das Themenheft wechseln�

• Die Seiten eines Bereichs (eines Themenheftes) können durchaus einzeln bearbeitet werden� (Der Erwerb einzelner Themenhefte ist möglich�)

• Den Kindern kann die selbstständige Arbeit in ein-zelnen oder mehreren der vier Themenbereiche er-möglicht werden, um z� B� parallel oder in größe-ren Zeitabschnitten ein Themenheft (z� B� das Heft „Lesen“) eher gemeinsam und „gleichschrittig“ zu bearbeiten�

Die Grundstrukturen (Pflicht- und Wahlseiten, Hand-lungshinweise etc�) sind den Kindern bereits aus vergangenen Schuljahren vertraut oder sie lernen Strukturen und Symbole in einer kurzen Einarbei-tungsphase kennen� Dies ist eine notwendige Voraus-setzung für die erfolgreiche, selbstständige Gestaltung des Lernprozesses� Die Erfahrungen von Lehrerinnen und Lehrern, die sich schon über einen längeren Zeit-raum mit offenen Unterrichtsformen, mit der Arbeit an Stationen und mit der Arbeit auf der Basis von Wochenplänen befasst haben, zeigen, dass gerade ein derart stringent strukturiertes Vorgehen in einem kla-ren Rahmen die notwendige Sicherheit und Orientie-rung bietet� Daraus entwickeln sich individuell nutz-bare Freiräume�

Lassen Sie sich von uns ermutigen, den frischen Wind des LehrplanPLUS auch durch Ihr Klassenzimmer wehen zu lassen� Mit Einsterns Schwester haben Sie ein verlässliches Material an Ihrer Seite, das Sie auch bei der Lernbeobachtung der Kinder unterstützt�

Viel Freude und Erfolg mit Einsterns Schwester 3!

Jutta Maurach und Roland Bauer

Page 5: Handreichungen für den Unterricht - cornelsen.de · 2.2 Das Arbeitsheft ... Lernmaterialien Einsterns Schwester 3/4 entstanden

© 2

015

Cor

nels

en S

chul

verla

ge G

mbH

, Ber

lin.

Alle

Rec

hte

vorb

ehal

ten.

Einsterns Schwester – Sprache und Lesen 3 5

Das Unterrichtswerk Einsterns Schwester, Sprache und Lesen 3, ist ein Lehrwerk für offenes, individua-lisiertes Arbeiten im Deutschunterricht� Hauptanlie-gen von Einsterns Schwester ist es, den Kindern und den Lehrkräften zu ermöglichen, dass das Lesen und Schreiben verantwortungsvoll und kindgerecht ge-staltet und erlernt werden kann� Vor allem bedeutet dies, dass jedes Kind sich die Inhalte im eigenen Tempo erarbeiten kann� Dem liegt die langjährige Erfahrung und feste Überzeugung zugrunde, dass individuelle Förderung mit einem Unterricht „im Gleichschritt“ nicht mehr vereinbar und bei den der-zeit bestehenden Gruppen- bzw� Klassengrößen auch nicht mehr zu leisten ist�

Einsterns Schwester, Sprache und Lesen 3, knüpft an die Unterrichtswerke von Einsterns Schwester aus dem Anfangsunterricht (wir verstehen darunter die Inhalte und Lernleistungen bis zum Übergang in Klasse 3) an und führt dort eingeführte differenzie-rende Arbeitsweisen und Lernwege weiter� Mit vier Themenheften in Form von Leihmaterial erarbeiten die Kinder die Inhalte des dritten Schuljahres lehr-gangsorientiert und eigenständig� Die Hefte sind nach didaktischen Bereichen gegliedert:• Sprachgebrauch und Sprache

untersuchen und reflektieren,• Richtig schreiben,• Schreiben,• Lesen – mit Texten und

weiteren Medien umgehen�

1 Zur Konzeption von Einsterns Schwester – Sprache und Lesen 3

Zur Vertiefung der Inhalte aus den Themenheften steht ergänzend ein Arbeitsheft als Verbrauchsmate-rial zur Verfügung� Zusätzliche Differenzierungs-möglichkeiten bietet der gesonderte Band mit Ko-piervorlagen�

Der Lernbereich „Sprechen und Zuhören“ ist wie schon in den Unterrichtswerken zu Einsterns Schwester 1/2 in allen Heften enthalten; hier finden sich zahlreiche Impulse und Aufgaben für den münd-lichen Austausch�

Page 6: Handreichungen für den Unterricht - cornelsen.de · 2.2 Das Arbeitsheft ... Lernmaterialien Einsterns Schwester 3/4 entstanden

© 2

015

Cor

nels

en S

chul

verla

ge G

mbH

, Ber

lin.

Alle

Rec

hte

vorb

ehal

ten.

6 Einsterns Schwester – Sprache und Lesen 3

1.1 Offene Unterrichts- und Lernformen

Offene Unterrichts- und Lernformen eröffnen den notwendigen Raum für individuelles Arbeiten� Indi-viduelles Arbeiten baut auf Eigenmotivation und Selbststeuerung des Lernenden und sichert auf die-sem „indirekten“ Weg den Lernerfolg des einzelnen Kindes� Offenheit heißt jedoch keineswegs Beliebig-keit und darf nicht mit unstrukturiertem Tun ver-wechselt werden� Je offener die Art des Arbeitens von einem Kind gestaltet wird, desto besser müssen die verwendeten Materialien strukturiert sein, um dem Kind Orientierung zu geben und grundlegende Einsichten zu ermöglichen� Gleichzeitig muss die Offenheit des Unterrichts der Lehrkraft selbst Zeit für Begleitung, Beobachtung, Beratung und damit auch für Diagnostik einräumen� Für alle Beteiligten, die Lehrkraft, die Eltern und natürlich auch die Kin-der, müssen die Anforderungen, aber auch die Wege zu diesem Ziel klar abgesteckt und transparent sein� Die Beobachtungskriterien für die Lehrkraft sind im Sinne einer grundlegenden Bildung auf ein für alle Kinder gleiches Ziel gerichtet� Dieses Ziel steht im Vordergrund und ist allen Beteiligten bewusst: selbst-ständige Aneignung von Kenntnissen, Fähigkeiten, Fertigkeiten durch das Kind und vor allem das ver-ständige und verstehende Können des Kindes auf der Basis bereits bekannter, erarbeiteter Strukturen� Einsterns Schwester, Sprache und Lesen 3, bietet in Form von vier Themenheften sowie diese ergänzen-dem Arbeitsheft Material, mit dem die Kinder nach einer kurzen Hinführungsphase selbstständig arbei-ten können� Mit Unterstützung der Lehrkraft können sie zusätzlich in der Klasse Inhalte reflektieren, be-werten, fertigen oder verbessern�

1.1.1 Individualisiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen heute

Um den Raum für kindgerechtes Lernen zu bieten, müssen zunächst die individuellen Voraussetzungen beim Kind als Ausgangspunkt angenommen und be-rücksichtigt werden� Jedes Kind bringt einen indivi-duellen Lernstand und ein bestimmtes Vorwissen mit, an dem es anzusetzen gilt, und zwar bei Kindern aus anderen Herkunftsländern ebenso wie bei denen, de-ren Erstsprache Deutsch ist� Für viele Kinder ist die deutsche Sprache nicht die erste und nicht die Fami-liensprache� Sie verfügen dadurch z� T� über andere sprachliche Erfahrungen und Kompetenzen als ein-sprachige Kinder� Den Wissens- und Lernstand nur zu akzeptieren, ist dabei zu wenig; ihn im Besonde-ren wahrzunehmen und den Kindern bewusst zu ma-chen, ist im Hinblick auf einen Lernprozess unab-

dingbar� Dazu ist es notwendig, dass Kindern auch die Dinge, die sie bereits kennen und können, noch-mals vor Augen geführt und anschaulich gemacht werden�

Das Lernen der Kinder ist so individuell wie ihre bis-herige Lebensgeschichte und ihre gesamte Persön-lichkeit� Je nach Temperament, Lernphase und Lern-gegenstand gehen sie sehr individuell vor: Sie wählen ihren Ausgangspunkt spontan oder auch ganz gezielt, sind geleitet von Interessen oder einem definitiven Auftrag, beobachten zuerst oder probieren einfach aus, kopieren andere Kinder oder führen ihnen etwas vor� Und selbstverständlich lernen Kinder mit allen Sinnen – sie sehen, hören, handeln, „begreifen“ (im wahrsten Sinne des Wortes)� Um erfolgreich zu sein, sollten Kinder in ihrem individuellen Lerntempo ar-beiten und fortschreiten können� Der Lernprozess ist dabei sicherlich kein linearer Verlauf, wie wir ihn gern im Unterricht hätten� Auch Lernplateaus sind wichtig, obwohl sie scheinbar momentan keine Fort-schritte bringen� Hier festigen Kinder jedoch ihren Leistungsstand, genießen das Erreichte und gewin-nen, falls sie die Zeit dazu erhalten, auch Lust zum Weitermachen�

Kinder lernen in ganz unterschiedlichen Sozialfor-men� Wenn uns das Lernen wichtig ist, müssen wir ihnen mehr Freiheit bei der Wahl einer sinnvollen Sozialform einräumen: allein etwas zu entdecken oder zu vertiefen, mit Partnern gemeinsam neue Wege zu finden, sich Fragen zu stellen, Anregungen zu geben usw� In der Gruppe können Erfahrungen ausgetauscht, Lernwege entdeckt und Optimierungen gemeinsam gefunden werden� Das natürliche Lernen der Kinder – auf individuellem Wege, voneinander und miteinander – wollen wir mit Einsterns Schwes-ter ermöglichen� Daraus ergeben sich Merkmale eines kindgerechten Unterrichts mit dem Ziel der individu-ellen Förderung�

Kindgerechter Unterricht• nimmt die kindliche Lernfreude und Motivation

auf und bietet gleichzeitig Sicherheit und Orientie-rung�

• fängt unterschiedliche Lernstände der Kinder im Kompetenzerwerb auf und ermöglicht individuelle Zugänge zu weiteren Lernschritten� Kinder, die be-reits weitergehende Kenntnisse haben, sollen eben-so Förderung und Lernmöglichkeiten erhalten wie Kinder, die noch ausgeprägte Schwächen in ver-schiedenen Bereichen aufweisen�

Page 7: Handreichungen für den Unterricht - cornelsen.de · 2.2 Das Arbeitsheft ... Lernmaterialien Einsterns Schwester 3/4 entstanden

© 2

015

Cor

nels

en S

chul

verla

ge G

mbH

, Ber

lin.

Alle

Rec

hte

vorb

ehal

ten.

Einsterns Schwester – Sprache und Lesen 3 7

• akzeptiert, dass die Kinder unterschiedlich sind und ihre unterschiedlichen Strategien auch zu-nächst erproben und anwenden wollen� Dies zuzu-lassen, ist kindgerecht und fördert den individuel-len Lernprozess�

• fördert das Lernen auch über individuelle Aus-wahlmöglichkeiten (Wahl- und Pflichtaufgaben) und über unterschiedliche Zugänge und Erfahrun-gen in visuellen, auditiven und kinästhetischen Be-reichen�

• lässt unterschiedliche Lerntempi zu und unterstützt diese auch�

• lässt Raum für eigene Wege, indem er neugierig motivierten und forschenden Kindern selbsterklä-rend die Möglichkeit gibt, eigenständig zu arbeiten und gleichzeitig auch den Lernerfolg zu erkennen�

• gibt Kindern, die bei ihrem Lernen Hilfen benöti-gen, diese klar verständlich und gut strukturiert�

• fördert kooperative Lernformen� Vom Plenum ab-gesehen, sollen die Kinder Anregungen und Mög-lichkeiten haben, ihr Lernen allein, mit Partnern oder auch in Kleingruppen zu gestalten�

1.1.2 Die veränderte Rolle der LehrkraftDer Unterricht mit Einsterns Schwester, Sprache und Lesen 3, orientiert sich an den individuellen Voraus-setzungen und den individuellen Lernmöglichkeiten des einzelnen Kindes� Dieses Konzept mit starker Selbst- und Eigenverantwortung der Kinder bedingt jedoch auch eine veränderte Rolle der Lehrkraft� Sie muss anregen, begleiten, beobachten, bestätigen, re-flektieren und vor allem auch rückmelden – an das Kind, aber auch an die Eltern, denen diese offene Art des Unterrichts zumeist neu sein wird�

• Anregung erfolgt durch die Bereitstellung des Materials, z� B� eines Themenheftes aus Einsterns Schwester, sowie durch weiteres Material, das zur Handlung anregt� Hier sei z� B� auf die Lehrer-kopiervorlagen (LKV) in diesen Handreichungen verwiesen, die zur weiteren Differenzierung der Arbeit an den Themenseiten zur Verfügung stehen�

• Begleitung erfolgt durch Mithilfe bei der Auswahl von Seiten in den Themenheften und durch das Weitergeben von Kopiervorlagen, bei der Auswahl von Materialien, die im Klassenzimmer bereitste-hen bzw� -liegen, bei der Auswahl von „Mitarbei-tern“ und durch positive und aufmunternde Rück-meldungen und Bestätigungen für die Arbeit selbst, für Erfolge usw�

• Beobachtung geschieht auf der Grundlage ver-schiedener Prozesse, beim Arbeitsbeginn, bei der Auswahl von Unterlagen und Materialien, bei Le-se- und Schreibvorgängen, beim Argumentieren, beim Umgang mit Mitschülern usw�

Zum Zweck der Beobachtung und Begleitung der Lernprozesse stellen diese Handreichungen ergän-zend Beobachtungsbögen sowie „Bausteine für Lernzielkontrollen“ (LZK) zur Absicherung der Lernstandards zur Verfügung, die angesichts der un-terschiedlichen Lernstände der Kinder ein wichtiges Instrumentarium sind, mit dessen Hilfe gegebenen-falls auch eine detaillierte Rückmeldung an die Eltern möglich ist� Die Aufgaben der Tests sind z� T� eng an die Aufgabenstellungen im jeweiligen Themenheft angelegt� Sie sind allerdings nicht primär dazu ge-dacht, Defizite aufzuzeigen, sondern sollen vielmehr den jeweiligen Lernstand des Kindes mit allem, was es zu bestimmten Schwerpunkten bereits gelernt hat, auch vor dem Hintergrund der im Lehrplan formulier-ten Kompetenzerwartungen dokumentieren� Darüber hinaus bieten die „Bausteine für Lernzielkontrollen“ auch Aufgaben mit erhöhten Anforderungen, um Kindern mit besonders umfangreichem Wissen und ausgeprägten Kompetenzen die Möglichkeit zu ge-ben, diese auch anzuwenden und zu zeigen� Doch müssen diese Aufgaben nicht von allen Kindern ge-löst werden und können – ganz im Sinne eines „Bau-kastensystems“ – auch weggelassen werden�

So individuell wie die Arbeit der Kinder an den ver-schiedenen Lernportionen ist auch der Einsatz der Lernzielkontrollen zu verstehen� Die hier angebote-nen „Bausteine“ wollen Sie als Lehrkraft dazu er-mutigen, Tests nach eigenen Schwerpunkten und Wünschen zu konzipieren� So kann es z� B� sinnvoller sein, aus den angebotenen Bausteinen einen eigenen Test zu einem Großthema zusammenzustellen (etwa nach Bearbeitung aller Wortarten), als nach jeder einzelnen Lernportion einen kleinen Test schreiben zu lassen� Hier spielt auch der Aspekt der Nachhal-tigkeit und Sicherung der Lernergebnisse eine wich-tige Rolle� Es kann sinnvoller sein, einen Test von den Kindern erst schreiben zu lassen, nachdem z� B� in allen Themenheften die Lernportion 1 bearbeitet wurde�

Generell soll hier nochmals betont werden, dass der Förderbegriff, der Einsterns Schwester zugrunde liegt, kein defizitorientierter ist, denn es wird ver-sucht, beim Lernen selbst möglichst alle „Förder-maßnahmen“ bereits zu berücksichtigen�

Page 8: Handreichungen für den Unterricht - cornelsen.de · 2.2 Das Arbeitsheft ... Lernmaterialien Einsterns Schwester 3/4 entstanden

© 2

015

Cor

nels

en S

chul

verla

ge G

mbH

, Ber

lin.

Alle

Rec

hte

vorb

ehal

ten.

8 Einsterns Schwester – Sprache und Lesen 3

Achten Sie jedoch nicht nur auf die Schreibergebnis-se der Kinder! Kurzes Hinsehen auf das Blatt, fast im Vorbeigehen, ist oft nur auf das Ergebnis (und leider oft auch nur auf Fehlersuche) ausgerichtet� Während die Kinder selbstständig arbeiten, müssen Sie sich immer wieder zu den Kindern setzen, sie beobachten, sie zum lauten Denken und natürlich auch zum Re-den anregen, zurückfragen, Fragen provozieren – dann erfahren Sie etwas über die Denk- und Arbeits-weisen eines Kindes� Sich dafür Zeit zu nehmen, ist unabdingbar und nur möglich, wenn die Kinder wäh-rend dieser Zeit wirklich allein arbeiten� Sich dabei mal umzusehen und festzustellen, was die anderen Kinder währenddessen allein, miteinander und von-einander lernen, tut gut und gibt selbst neuen Mut! Dasselbe gilt auch für das Wahrnehmen der Lautstär-ke: Beobachten Sie die Kinder, über was sie sich un-terhalten, und bedenken Sie erst dann die evtl� als zu stark wahrgenommene Lautstärke neu�

Bestätigen Sie so oft es geht auch kleine Schritte im Lernprozess und bitte nicht nur richtige Lösungen oder Ergebnisse! Bestätigung baut auf, stachelt an und schafft Selbstvertrauen, was beim selbstständi-gen Arbeiten eine notwendige Grundvoraussetzung ist� Reflektieren Sie für sich gemachte Beobachtun-gen und gemeinsam mit den Kindern deren Arbeit, ihre Lernschritte, ihre Lösungsstrategien usw� Anstoß zu einer Reflexion sind Formulierungen wie:• „Ich habe es so gemacht / geschrieben, weil … �“• „Ich habe zuerst … gemacht, da …“• „Mir gelingt … gut / nicht so gut /, weil … �“• „Mir fällt … schwer / gar nicht schwer, denn … �“• „Ich habe mit … zusammengearbeitet, weil … �“

Geben Sie Rückmeldung über das, was Sie beobach-ten, was Ihnen auffällt, was Sie an Unterschieden feststellen usw� – und werten Sie nicht sofort� Dazu zählt, wie Sie die Arbeitsleistung einschätzen, was Ihnen gefällt, was Sie beunruhigt, wie toll Sie einen Gedanken und eine Äußerung finden, wie gut jemand zuhören kann usw� Wenn etwas gelungen ist, sollte es nicht nur mit „gut“ bewertet werden, sondern eindeu-tig formuliert sein, was genau gut ist� Weitere Formu-lierungen könnten sein:• „Achte noch mehr auf …“• „Versuche …“• „Probiere …“• „Findest du selbst den Fehler?“

Außerdem gehört dazu, dass Sie die Arbeitsergebnisse der Kinder auch ansehen, wertschätzen, auf Korrek-turbedarf aufmerksam machen, Hilfssituationen er-

kennen und Hilfe anbieten und vor allem, dass Sie die Kinder bereits während des Lernprozesses auf die „richtige Spur bringen“ und nicht erst nach der Fest-stellung, dass jemand etwas doch noch nicht kann� Bei allen Gedanken und allem Tun bedenken Sie bit-te: Grundlagenbildung benötigt Zeit und unterschied-liche Wege, für jedes Kind seine individuelle Zeit und seine individuellen Wege! Haben Sie bitte Ge-duld mit sich und den Kindern! So wie wir bei Klein-kindern akzeptieren, dass sie zu unterschiedlichen Zeiten das selbstständige Laufen lernen, so sollten wir ihnen auch hier ihre unterschiedlichen Leselern-zeiten und Schreiblernzeiten zugestehen� Man merkt bei einem älteren Kind später nicht mehr, wann es anfing, erste Schritte zu gehen�

1.1.3 Zusammenarbeit mit den ElternViele Eltern kennen die Schule und den Unterricht aus ihrer eigenen Schulzeit in der Regel noch sehr lehrerzentriert� Sie können sich kaum oder nur wenig vorstellen, dass die Kinder bei entsprechender Beglei-tung und mit entsprechenden Materialien allein und mit anderen vieles selbst entdecken und lernen kön-nen� Haben die Eltern im Verlauf der ersten beiden Schuljahre gute Erfahrungen mit dieser „neuen Form“ des Unterrichts und dem Lehrwerk Einsterns Schwester machen können, ist es ein Leichtes, daran anzuknüpfen und darauf hinzuweisen, dass bekannte Elemente aus Einsterns Schwester 2 im Material für die dritte Klasse aufgegriffen werden und so eine Verbindung zwischen den Schuljahren hergestellt wird�Möglicherweise gibt es dennoch etliche Fragen und Unsicherheiten, für die anlässlich eines Elternabends genügend Zeit eingeplant werden sollte� Gerade hin-sichtlich der Rechtschreibung sind Eltern oft besorgt, ob diese hinreichend geübt und erlernt wird, da die Rechtschreibung noch immer als ein Indiz für Schul-erfolg und Kompetenz gewertet wird� Die Eltern wer-den also weitergehende Informationen begrüßen und gern annehmen� Üblicherweise erfolgt diese Infor-mation bei einem Elternabend vor allem mündlich und im Vortragsstil� Es ist jedoch empfehlenswert, ergänzend über Bilder, einen kurzen (vielleicht eige-nen) Film oder speziell für die Eltern konzipierte Lernstationen Einblicke in den veränderten Unter-richt zu geben� So könnten folgende Themenschwer-punkte für die Eltern aufbereitet werden:• Einführung in die Themenhefte, die selbst-

ständiges Arbeiten der Kinder ermöglichen,• Informationen zu weiteren Materialien bzw�

zur gesamten Lernumgebung,• Lernen in unterschiedlichen Sozialformen,

Page 9: Handreichungen für den Unterricht - cornelsen.de · 2.2 Das Arbeitsheft ... Lernmaterialien Einsterns Schwester 3/4 entstanden

© 2

015

Cor

nels

en S

chul

verla

ge G

mbH

, Ber

lin.

Alle

Rec

hte

vorb

ehal

ten.

Einsterns Schwester – Sprache und Lesen 3 9

• Diagnose- und Förderinstrumente,• die veränderte Rolle der Lehrkraft,• Hausaufgaben,• Formen der Elternarbeit�

1.1.4 Die Bedeutung eines klar strukturierten, differenzierenden Unterrichtsmaterials in einem individualisierenden Unterricht

In einem eher gleichschrittigen Unterricht ist es eine zentrale Aufgabe der Lehrkraft, die notwendigen Strukturen aufzuzeigen und bei den durch sie gesteu-erten Aufgabenstellungen fachdidaktische Gesichts-punkte zu verwirklichen� Beim individuellen Arbeiten der einzelnen Kinder ist dies höchstens noch für eine Gruppengröße von maximal zehn bis zwölf Kindern möglich� Für diese Kinder könnte eine Lehrkraft mit viel Organisationsgeschick das individuelle Arbeiten jedes Kindes vielleicht noch steuern� Bei größeren Lerngruppen und der trotzdem gewünschten Offen-heit und Individualität muss diese Aufgabe in weiten Bereichen vom Material übernommen werden� Mit anderen Worten: Je offener die Arbeitsform, desto kla -rer und strukturierter muss das Material sein, um Selbstständigkeit zu ermöglichen� Die dem Material innewohnenden Strukturen müssen so klar sein, dass sie von den Kindern leicht erkannt werden können� Gleichzeitig müssen die Materialien ein hohes Maß an Differenzierungsmöglichkeiten bieten sowie fach-wissenschaftlichen und fachdidaktischen Grundsät-zen entsprechen� All dies ist bei den Themenheften Einsterns Schwester, Sprache und Lesen 3, gegeben�

Die Erarbeitung der einzelnen Bereiche erfolgt in je-dem Themenheft kleinschrittig und selbsterklärend� Jedes Heft ist in acht „Lernportionen“ unterteilt, die wiederum in einzelne Seitenschwerpunkte gegliedert sind� Jede Seite konzentriert sich auf nur einen Lern-schwerpunkt, wodurch die Kinder stets den Über-blick behalten können� Die sehr klare, durch Wieder-holungen geprägte Struktur der Heftseiten ist eine wesentliche Voraussetzung für offene Unterrichts- und Lernformen: Die Kinder können selbstständig in ihrem individuellen Tempo und gemäß ihrem Lern-stand arbeiten, denn mithilfe der Arbeitsanweisungen und vorgegebenen Beispiele können sie die Aufga-benstellungen selbstständig erfassen und umsetzen� Jede Lernportion enthält mindestens eine Differen-zierungsseite�Pflicht- und Wahlaufgaben werden durch Symbole gekennzeichnet� Arbeitstechniken wie „Texte ab-schreiben“ oder „Nachschlagen“ werden sinnvoll in-tegriert, wodurch ein geballter Block mit Arbeits-techniken vermieden wird�

Themenheft 1 (Sprachgebrauch und Sprache untersu-chen und reflektieren), Lernportion 1: Nomen.

1.2 Kompetenzaufbau mit Einsterns Schwester – Sprache und Lesen 3

Mit dem neuen LehrplanPLUS Bayern wurde ein grundlegender Paradigmenwechsel in den verbind-lichen Vorgaben für den Unterricht an den Schulen vollzogen: Wiesen frühere Lehrplangenerationen in erster Linie aus, was zu unterrichten ist, sind sie nun kompetenzorientiert ausgerichtet� Sie geben Aus-kunft darüber, welche Kompetenzen im Unterricht anhand welcher Inhalte erworben werden sollen� Mit dieser Orientierung am Erwerb von Kompetenzen werden die Bildungsstandards der Kultusminister-konferenz im neuen bayerischen Lehrplan explizit be -rücksichtigt� Das Unterrichtswerk Einsterns Schwes-ter ist im Sinne des neuen LehrplanPLUS in Bayern auf ebendiesen Kompetenzerwerb ausgerichtet� (Weitere Informationen zum neuen Lehrplan unter: www�lehrplanplus�bayern�de)

Zur Entwicklung von Selbstkompetenz ist es not-wendig, dass Kinder die Erfahrung selbstwirksamen Lernens machen, sie also eigenaktiv werden und den

Page 10: Handreichungen für den Unterricht - cornelsen.de · 2.2 Das Arbeitsheft ... Lernmaterialien Einsterns Schwester 3/4 entstanden

© 2

015

Cor

nels

en S

chul

verla

ge G

mbH

, Ber

lin.

Alle

Rec

hte

vorb

ehal

ten.

10 Einsterns Schwester – Sprache und Lesen 3

Lerninhalten eine persönliche Bedeutung für sich ab-gewinnen� In diesem Sinne fördert Einsterns Schwes-ter das selbstständige Lernen der Kinder� Sie erhalten von Beginn an den Freiraum, ihren individuellen Lernweg zu beschreiten und dabei an die unter-schiedlichen Erfahrungen, die sie jeweils mitbringen, anzuknüpfen� Dies trägt dazu bei, neue Lerninhalte nachhaltig zu verankern� Fühlen die Kinder sich ge-schätzt und gewürdigt, wirkt sich dies wiederum positiv auf ihre Leistungsbereitschaft und Motivation aus� Indem die Schülerinnen und Schüler dazu ange-regt werden, sich selbst einzuschätzen und ihre Ar-beits- und Lernverhalten zu reflektieren, erkennen sie nach und nach selbst, wo ihre Stärken liegen und in welchen Bereichen sie sich ggf� noch verbessern können�

Das Unterrichtswerk Einsterns Schwester fördert von Beginn an dialogisches Lernen und somit die Sozial-kompetenz der Kinder� Sie werden zu Partner- und Teamarbeit angeregt und üben diese in vielen Be-zügen und Kontexten ein� Im Gespräch mit Partner-kindern oder auch im Plenum tauschen sie sich über ihr Lern- und Arbeitsverhalten aus� Dabei lernen sie die Individualität des anderen zu akzeptieren, z� B� sein Lerntempo oder seinen Lernweg� Sie teilen ihre Lernerfahrungen sowie ihr Wissen mit anderen, um miteinander und voneinander zu lernen, und entwi-ckeln und stärken damit zugleich ihre kommunika-tiven Fähigkeiten (z� B� das aktive Zuhören)�

Der sukzessive Aufbau von Methodenkompetenz hilft den Kindern, zielgerichtet zu arbeiten und Auf-gaben und Probleme effizient zu lösen� Wurden in Einsterns Schwester 2 erste Lernstrategien und Ar-beitsmethoden angebahnt, so werden diese nun in Einsterns Schwester 3 ausdifferenziert und durch weitere ergänzt� Für den Rechtschreibunterricht be-deutet das z� B�, dass neben die phonologische und silbische Durchgliederung von Wörtern mittels Sprechschwingen und Sprechschreiben, durch deren routinierten Einsatz die Schreibung mehr als der Hälfte aller grundschulrelevanten Wörter erschlossen werden kann, Strategien wie das rhythmische Verlän-gern und Ableiten treten� Das stetige Einüben der Strategien sowie ihre bewusste Anwendung und Kombination miteinander tragen dazu bei, dass sich die Rechtschreibkompetenz der Schüle rinnen und Schüler kontinuierlich weiterentwickelt und festigt� Darüber hinaus werden grundlegende sprachliche Strukturen und Begriffe erarbeitet, die den Kindern bei der Bewältigung von Aufgaben helfen (Sach- bzw. Fachkompetenz)�

1.2.1 Umsetzung der Kompetenzerwartungen des bayerischen LehrplanPLUS Deutsch

Einsterns Schwester 3 greift die Zielsetzungen des bayerischen LehrplanPLUS im Fach Deutsch für den Primarbereich auf und fördert die sprachlichen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler in den Bereichen• Sprechen und Zuhören,• Lesen – mit Texten und

weiteren Medien um gehen,• Schreiben sowie• Sprachgebrauch und Sprache

untersuchen und reflektieren�

Diese finden sich wieder in den vier Themenheften:• Sprachgebrauch und Sprache

untersuchen und reflektieren,• Richtig schreiben,• Schreiben,• Lesen – mit Texten und

weiteren Medien um gehen�

In Einsterns Schwester 3 werden, in Kombination mit Einsterns Schwester 4, alle vom Lehrplan für das Ende der Jahrgangsstufe 4 geforderten Kompe-tenzen abgebildet� Der Bereich „Sprechen und Zuhö-ren“ verteilt sich implizit auf alle vier Themenhefte� Aufgrund der Einsterns Schwester zugrunde liegen-den Konzeption, sprechen und diskutieren die Kinder in allen Lern bereichen miteinander, ob in der Partner- und Gruppenarbeit oder in verschiedenen Plenum-sphasen� Sie kommunizieren ihre Denk- und Lernwe-ge, Überlegungen und Schlussfolgerungen und verbalisieren ebenso, an welchen Stellen sie Schwie-rigkeiten haben bzw� nicht weiterkommen� Lernfort-schritte, z� B� beim Lesen, werden gemeinsam reflek-tiert� In diesem Zusammenhang lernen die Kinder auch, aktiv zuzuhören, Einwände anderer zu berück-sichtigen, Kritik anzunehmen oder Fragen zu stellen� Im Be obachten dieser Schülerkommunikation erfährt die Lehrkraft sehr viel über das Denk- und Sprachver-mögen der Kinder und kann sie entsprechend bestär-ken und fördern�

Page 11: Handreichungen für den Unterricht - cornelsen.de · 2.2 Das Arbeitsheft ... Lernmaterialien Einsterns Schwester 3/4 entstanden

© 2

015

Cor

nels

en S

chul

verla

ge G

mbH

, Ber

lin.

Alle

Rec

hte

vorb

ehal

ten.

Einsterns Schwester – Sprache und Lesen 3 11

1.2.2 Zentrale Kompetenzerwartungen des bayerischen LehrplanPLUS Deutsch und Beispiele der Umsetzung im Unterrichtswerk Einsterns Schwester 3

Hinweis: Die aufgeführten Kompetenzen beschreiben das Ergebnis eines zweijährigen Lernprozesses in den Jahrgangsstufen 3 und 4�

D 3/4, Lernbereich 2: Lesen – mit Texten und weiteren Medien umgehen

gewünschte Kompetenzen beispielhafte Seiten aus Einsterns Schwester 3

2.1Über Lese­erfahrungen verfügen

– über Erfahrungen mit Literatur und Texten in unter -schied licher medialer Darstellung berichten und mit denen anderer vergleichen

– Vorlieben beim Lesen und im Umgang mit Medien zeigen und begründen

– Lesevorlieben mit denen anderer Kinder vergleichen und Anregungen aufnehmen

– unterschiedliche Möglichkeiten der Beschreibung von Lese- und Medienerfahrung nutzen

– verschiedene Textarten hinsichtlich Form und Funktion unterscheiden (literarische Texte, sachliche Texte, Gebrauchstexte)

– verschiedene Formate in Kinderradio- und -fernseh programmen unterscheiden und deren Absicht beschreiben

– Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Texten in verschiedenen medialen Darstellungsformen beschreiben

– Lesemotivation zeigen

– Medien bewusst auswählen und beurteilen– sich in der regionalen Bibliothek orientieren

– Heft 4, S� 21, 30, 38

– Heft 4, S� 30, 66–68

– Heft 4, S� 30, 59

– Heft 4, S� 24, 48, 67

– Heft 4, S� 23–30, 32–38, 40–47, 60, 61

– Heft 4, S� 21, 47

– Klasse 4

– konkrete Unterrichts-situation

– Heft 4, S� 66–69– Heft 4, S� 65 (und vor Ort)

2.2Über Lese­fertigkeiten verfügen

– flüssig, genau und in angemessenem Tempo lesen, dabei Informationen entnehmen und miteinander verbinden

– im geübten Lesevorgang Verständnis durch Variation von Tempo, Lautstärke und Betonung zeigen

– beim Lesen umfangreichen Sichtwortschatz nutzen– anderen Rückmeldung über Leseflüssigkeit, -tempo,

-richtigkeit und sinnunterstützende Betonung geben– Leseflüssigkeit, -tempo, -richtigkeit überprüfen und

trainieren, diesbezügliche Rückmeldungen anderer einbeziehen

– Fortschritte in der Leseleistung dokumentieren (z� B� in einem Lesepass)

– Heft 4, S� 6–8

– Heft 4, S� 9, 20, 24, 56, 57; konkrete Unterrichts-situation

– Heft 4, S� 1–12– Heft 4, S� 5–7, 9–12, 21,

56– Heft 4, S� 5–7, 9–12, 24,

56

– Heft 4, S� 6, 11, 24

Page 12: Handreichungen für den Unterricht - cornelsen.de · 2.2 Das Arbeitsheft ... Lernmaterialien Einsterns Schwester 3/4 entstanden

© 2

015

Cor

nels

en S

chul

verla

ge G

mbH

, Ber

lin.

Alle

Rec

hte

vorb

ehal

ten.

12 Einsterns Schwester – Sprache und Lesen 3

2.3Über Lese­fähigkeiten verfügen

– Texte sinnerschließend lesen, geeignete Lesestrategien routiniert und bewusst anwenden

– Vorwissen zu Textart und Thema benennen; Erwartungen und Fragen formulieren

– zentrale Informationen im Text markieren; Randnotizen machen; Stichpunkte notieren

– das Leseverständnis behindernde Wörter und Passagen aus dem Zusammenhang, durch Nachfragen, mithilfe von Nachschlagewerken klären

– das Gelesene auch unter Nutzung von Grafiken und Illustrationen im Text in eigenen Worten wiedergeben

– Verständnis von Sach- und Gebrauchstexten durch Wiedergabe von Informationen in eigenen Worten zeigen und zueinander in Beziehung setzen

– Verständnis von literarischen Texten durch Be -schreiben von Figuren, Orten und Handlungen zeigen und mit eigenen Erfahrungen in Beziehung setzen

– Vorerwartungen und Beantwortung von Fragen am Text belegen

– Recherchestrategien zur gezielten Informationssuche und -auswahl in Medien nutzen

– Heft 4, S� 13–19, 22, 42, 43, 49, 54, 55

– Heft 4, S� 13, 16, 22, 23, 25, 26, 32, 42

– Heft 4, S� 14, 15, 19–22, 51

– Heft 4, S� 40

– Heft 4, S� 34, 36, 37, 40

– Heft 4, S� 19, 22, 39–46

– Heft 4, S� 51, 59–61, 63

– Heft 4, S� 13, 16, 17, 23, 40, 42

– Heft 3, S� 25, 36

2.4Texte erschließen

– Abfolge und Zusammenhänge in Texten durch einfache Darstellungen veranschaulichen

– handlungs- und spannungsfördernde Ereignisse in Geschichten zeigen und beim Schreiben eigener Texte nutzen

– literarische/mediale Figuren nach unterschiedlichen Kriterien beschreiben, zu anderen Figuren in Be - ziehung setzen und sich in sie hineinversetzen

– literarische/mediale Räume und Orte hinsichtlich ihrer Bedeutung für die Figuren sowie die Handlung beschreiben

– die Bedeutung von Redewendungen, Sprichwörtern, bildhafter Ausdrücke (auch gängiger Symbole) in eigene Worte fassen

– Stoffe in andere Textsorten oder mediale Darstellungs-formen übertragen, Besonderheiten des jeweiligen Mediums beschreiben

– Gestaltungselemente und deren Bedeutung mithilfe von rhythmischem und lautmalerischem Lesen von Versen und Kindergedichten erfassen

– Textverständnis zeigen durch die Umsetzung kinder-literarischer Texte in andere künstlerische Ausdrucks-formen

– Heft 4, S� 43, 45, 63

– Heft 4, S� 53

– Heft 4, S� 49, 56, 57, 59–61, 64, 71

– Heft 3, S� 41

– Heft 4, S� 33

– Heft 4, S� 27, 63

– Heft 4, S� 24, 56

– Heft 4, S� 27, 63

2.5Texte präsentieren

– entwicklungsgemäße Themen, Inhalte und Formen für Präsentationen auswählen

– unter Nutzung von Vortragshilfen Texte und Referate vortragen, dabei Inhalte und Zusammenhänge ver-anschaulichen

– Heft 4, S� 24, 56, 57, 67

– Heft 4, S� 51, 53; Heft 3, S� 24, 25

Page 13: Handreichungen für den Unterricht - cornelsen.de · 2.2 Das Arbeitsheft ... Lernmaterialien Einsterns Schwester 3/4 entstanden

© 2

015

Cor

nels

en S

chul

verla

ge G

mbH

, Ber

lin.

Alle

Rec

hte

vorb

ehal

ten.

Einsterns Schwester – Sprache und Lesen 3 13

D 3/4, Lernbereich 3: Schreiben

gewünschte Kompetenzen beispielhafte Seiten aus Einsterns Schwester 3

3.1Über Schreib­fertigkeiten verfügen

– eine gut lesbare, gleichmäßige persönliche Handschrift zügig und sicher schreiben

– Schrift dem jeweiligen Zweck anpassen

– Körperhaltung, Schreibmotorik, Stifthaltung und Druckstärke beachten und korrigieren

– Texte zweckmäßig, übersichtlich und ansprechend gestalten; angemessene Schreibwerkzeuge und Schriften verwenden; ggf� Möglichkeiten von Computerprogrammen nutzen

– durchgängiges Unterrichtsprinzip

– konkrete Unterrichts-situation

– durchgängiges Unterrichtsprinzip

– Heft 3, S� 12; konkrete Unterrichts-situation

3.2Texte planen und schreiben

– Methoden zur Sammlung und Ordnung von Wort-material, Informationen, Begründungen und Schreib-ideen vor dem Schreiben nutzen

– typische Elemente aus erzählenden und informieren-den Texten, auch im Austausch mit anderen, heran-ziehen; Sammlungen für eigene Texte erstellen

– Erzählungen sinnvoll aufbauen; erzählenswertes Ereignis ins Zentrum rücken

– erzählende Texte lebendig, wirkungsvoll und an schaulich gestalten durch gezielten Einsatz passender sprachlicher Mittel

– informierende, beschreibende Texte verfassen, dabei auf eine reihende Darstellung sowie eine logische Anordnung der Information achten

– informierende, berichtende Texte schreiben, dabei auf die Vollständigkeit und zeitliche Ordnung der Informationen achten

– Gründe und Beispiele zu einer vertretenen Position sammeln und ordnen

– beim Schreiben argumentativer Texte entsprechende Textvorbilder nutzen; eigenen Standpunkt mit Informationen, Gründen und Beispielen darlegen

– Schreiben zum Erschließen von Texten nutzen– Lernerfahrungen und Lernfortschritte beschreiben

– Rechtschreibbewusstsein beim Schreiben von Texten zeigen

– Heft 3, S� 13–15, 19–23, 38

– Heft 3, S� 13–15, 18–23, 32–35, 38, 49–53

– Heft 3, S� 46, 47

– Heft 3, S� 48–54

– Heft 3, S� 18–23

– Heft 3, S� 34, 35

– Heft 3, S� 36–39

– Heft 3, S� 38; Heft 4, S� 30

– Heft 4, S� 46, 64, 71– Heft 3, S� 8, 9, 26, 29, 35,

52; Heft 4, S� 6, 10, 11, 21, 24, 37, 38

– durchgängiges Unterrichtsprinzip

3.3Texte überarbeiten

– zentrale, konkrete Anregungen und Hilfestellungen für Texte geben, dabei die Stärken und gelungenen Elemente hervorheben

– zentrale Anregungen für die Überarbeitung aufnehmen; sich dazu jeweils ein konkretes Überarbeitungsziel setzen

– Heft 3, S� 10, 11, 16, 22, 29, 31, 35, 41, 53–55

– Heft 3, S� 16, 22, 29, 35, 41, 45, 48–55; Heft 4, S� 64, 71

Page 14: Handreichungen für den Unterricht - cornelsen.de · 2.2 Das Arbeitsheft ... Lernmaterialien Einsterns Schwester 3/4 entstanden

© 2

015

Cor

nels

en S

chul

verla

ge G

mbH

, Ber

lin.

Alle

Rec

hte

vorb

ehal

ten.

14 Einsterns Schwester – Sprache und Lesen 3

– Texte rechtschriftlich nach Fehlerschwerpunkten sowie hinsichtlich der sprachlichen Richtigkeit überarbeiten

– fertige Texte ansprechend und passend zur Text -funktion gestalten

– Heft 3, S� 45, 55

– Heft 3, S� 27, 31, 46, 47

D 3/4, Lernbereich 4: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen

gewünschte Kompetenzen beispielhafte Seiten aus Einsterns Schwester 3

4.1Sprachliche Verständigung untersuchen

– untersuchen, welche sprachlichen Mittel genutzt werden, um bestimmte Wirkungen zu erreichen

– Ursachen und Wirkungen von gelingender Ver-ständigung beschreiben und bewerten

– Heft 1, S� 45; Heft 3, S� 49, 53

– konkrete Unterrichts-situation

4.2Gemeinsam­keiten und Unterschiede von Sprachen entdecken

– Aspekte konzeptioneller Mündlichkeit und Schriftlich-keit beschreiben und vergleichen

– Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Sprachen und Schriftsystemen im eigenen Umfeld beschreiben und Einsichten zur Erweiterung ihrer Sprachbewusstheit nutzen

– Klasse 4

– Heft 1, S� 9, 43, 45

4.3Sprachliche Strukturen in Wörtern, Sätzen, Texten untersuchen und anwenden

– unter Verwendung verschiedener Wortbausteine mehr-fach zusammengesetzte Wörter bilden

– Wortbedeutung und Wortart durch Wortbausteine ändern und Gesetzmäßigkeiten beschreiben

– Wortfamilien bilden und Auffälligkeiten beschreiben– Zusammensetzungen als Mittel der Wortbildung

verwenden und Gesetzmäßigkeiten beschreiben– Verben in den verschiedenen Zeitformen in an-

gemessener Weise verwenden– Merkmale von Nomen, Adjektiven, Artikeln,

Pronomen durch Variation bestimmen und in Texten richtig anwenden

– beim Schreiben und Sprechen je nach Kontext passende Wörter aus Wortfeldern wählen

– wörtliche Rede durch Anführungszeichen markieren; Redebegleitsatz vor und nach der wörtlichen Rede mit richtigen Satzzeichen anschließen

– die Funktion unterschiedlicher Satzarten nutzen, deren Wirkung beschreiben und passende Satzzeichen setzen

– Sätze sinnvoll verknüpfen– Sätze durch Umstellen, Ersetzen, Weglassen, Er weitern

und Verkürzen von Satzgliedern verändern– Abhängigkeit der Satzglieder vom Prädikat be schrei -

ben und Subjekt, Satzergänzungen sowie Orts- und Zeitangaben bestimmen

– mit der Verwendung im Satz zusammenhängende Ver änderungen des Falls bei Artikeln, Nomen und Adjektiven beschreiben und bei Äußerungen beachten

– Heft 1, S� 20

– Heft 1, S� 21

– Heft 1, S� 19, 20– Heft 1, S� 33–38

– Heft 1, S� 23–26; Heft 3, S� 44, 45

– Heft 1, S� 5–13, 14–22, 23–26, 27–32, 33–38; Heft 3, S� 44, 48

– Heft 1, S� 22; Heft 3, S� 49–52

– Heft 1, S� 45–49; Heft 3, S� 49, 51

– Heft 1, S� 39–44

– Klasse 4– Heft 1, S� 51, 52

– Heft 1, S� 50–55

– Klasse 4

Page 15: Handreichungen für den Unterricht - cornelsen.de · 2.2 Das Arbeitsheft ... Lernmaterialien Einsterns Schwester 3/4 entstanden

© 2

015

Cor

nels

en S

chul

verla

ge G

mbH

, Ber

lin.

Alle

Rec

hte

vorb

ehal

ten.

Einsterns Schwester – Sprache und Lesen 3 15

– Texte untersuchen und die für erzählende, informierende und argumentierende Texte typischen sprachlichen Gestaltungsmerkmale und Textmerkmale beschreiben

– beim Untersuchen, Reflektieren und Anwenden von sprachlichen Strukturen die zutreffenden Begriffe verwenden

– Heft 3, S� 19, 23, 32, 38, 49, 53; Heft 4, S� 26–28, 38

– Heft 1, 2, 3, 4 (siehe auch die Merktafeln)

4.4Richtig schreiben

– verbindlichen Grundwortschatz nutzen

– gängige Schreibungen routiniert richtig schreiben– Rechtschreibbewusstsein bei eigenen Aufzeichnungen

zeigen– Rechtschreibung entsprechend eigener Lernbedürf-

nisse mit kontinuierlich erweiterten individuellen Übungswortschatz trainieren

– routiniert, zügig und fehlerlos von einer Vorlage ab-schreiben

– eigene Texte mithilfe eines Wörterbuches überarbeiten (ggf� Rechtschreibhilfen des Computers nutzen)

– häufig gebrauchte Wörter mit nicht-regelhaften Rechtschreibbesonderheiten richtig schreiben

– GWS in alle Hefte integriert (s� auch Wörterliste Heft 2)

– Heft 2, S� 13–20, 23–27– Heft 3, S� 45, 55

– Heft 2, Umschlag hinten innen

– Heft 2, S� 7

– Heft 2, S� 29–32, 34

– Heft 2, S� 35–41

Phonologisches und silbisches Prinzip nutzen

– Wörter nach Schreibsilben am Zeilenende / am Silben-gelenk trennen

– Silben und Klangunterschiede der Vokale nutzen, um sich Schreibungen zu erschließen

– Heft 2, S� 9, 10

– Heft 2, S� 12–22

Morphologisches Prinzip nutzen

– Schreibweise von Wortstämmen auf verwandte Wörter übertragen

– Wortbausteine zur Wortartbestimmung nutzen

– Heft 2, S� 26, 38

– Heft 1, S� 30, 32

Grammatisches Prinzip nutzen

– Nominalkern erweitern, um die Großschreibung des Nomens zu erkennen

– Strategien zum Erkennen von Adjektiven anwenden– Satzzusammenhang nutzen, um flektierbare Wörter

richtig zu schreiben

– Klasse 4

– Klasse 4– Klasse 4

Verbindung unterschiedlicher Prinzipien nutzen

– Wortzusammensetzungen mit Fugenelement richtig schreiben

– ein- und zweisilbige Wortformen verbinden, um die Schreibung von Verhärtung, Umlautung, Konsonantenverdopplung und <ie> abzuleiten

– Erkenntnisse zu Wortstämmen mit grammatischen Überlegungen zur Wortart kombinieren

– Heft 1, S� 36

– Heft 2, S� 14, 15, 17, 20, 23–25

– Heft 1, S� 38

Page 16: Handreichungen für den Unterricht - cornelsen.de · 2.2 Das Arbeitsheft ... Lernmaterialien Einsterns Schwester 3/4 entstanden

© 2

015

Cor

nels

en S

chul

verla

ge G

mbH

, Ber

lin.

Alle

Rec

hte

vorb

ehal

ten.

16 Einsterns Schwester – Sprache und Lesen 3

1.3 Gliederung und grundsätzliche strukturelle Merkmale der Themenhefte

Einsterns Schwester besteht auch für Klasse 3 aus einem Paket mit vier durchgängig vierfarbigen The-menheften, die im Gegensatz zum Arbeitsheft als Leihmaterial konzipiert sind�

Das Inhaltsverzeichnis am Anfang eines jeden Heftes bietet einen Gesamtüberblick über die Lernportionen und inhaltlichen Schwerpunkte und erklärt den Kin-dern, Eltern und Lehrkräften über die entsprechenden Piktogramme die Anforderungen der einzelnen Sei-ten� Die in jedem Heft verwendeten Arbeitssymbole sind jeweils mit ihren Erläuterungen auf der inneren Umschlagseite abgedruckt�

Pflichtseite

Wahlseite

Handlungshinweis

lesen – mit einem Partner im Flüstersitz

besprechen – mit einem Partner

besprechen – in der Gruppe

Aufgaben mit unterschiedlichen Anforderungsniveaus:wiedergebenübertragenselbst entwickeln, begründen

Hinweis auf die passende Seite im Arbeitsheft

Lösungsbeispiel für die Schreibaufgaben im Heft

1

1

1

AH Seite …

Unterschiedliche Sternsymbole am oberen Seiten-rand kennzeichnen Pflicht- und Wahlseiten� Die Pflichtseiten sind für die Bearbeitung durch alle Kin-der vorgesehen�

Pflichtseite

Wahlseiten (blinkender Umrissstern) ergänzen die Pflichtseiten über veränderte und zusätzliche Übun-gen und Vertiefungen� Sie bieten schnell arbeitenden Kindern zusätzliche Arbeitsmöglichkeiten und Kin-dern, die sich noch nicht sicher sind, zusätzliche Übungs- und Vertiefungsmöglichkeiten, da meist be-reits Gelerntes auf andere Formen übertragen wird�

Wahlseite

Innerhalb der Seiten bieten Aufgaben mit unter-schiedlichen Anforderungsniveaus (s� o�) weitere Dif-ferenzierungsmöglichkeiten�

Auf der Seite 4 jedes Themenheftes wird das Prinzip der Lernportionen in einfachen Worten erklärt� Jedes Heft ist in acht Lernportionen unterteilt, die nach ei-nem einfachen Rotationsprinzip erarbeitet werden: Auf die Erarbeitung der Lernportion 1 in allen vier Heften erfolgt die Erarbeitung der Lernportion 2 usw� So wird einerseits ein sinnvoller Wechsel zwischen den Lernbereichen gewährleistet und andererseits ei-ne nach Lernbereichen aufgeteilte inhaltliche Arbeit ermöglicht�

Die Beschränkung auf einen Lernschwerpunkt pro Seite garantiert eine übersichtliche Struktur aller In-halte� Alle Hefte basieren auf einem einheitlichen Layout, das durch Klarheit und Offenheit besticht; dies gilt auch für die gewählte Typografie, die eine Weiterführung aus den vergangenen Schuljahren dar-stellt� Die Arbeitsanweisungen sind konsequent so gestaltet und formuliert, dass die Kinder die Aufga-ben eigenständig bewältigen können� Dem eigenstän-digen Arbeiten dienen auch Wiederholungen bei den Formulierungen der Arbeitsaufträge� Der beispiel-hafte Hefteintrag für das Lösen von Aufgaben im Heft ist jeweils in Blau gehalten und unterstützt zu-sätzlich das Verstehen des Arbeitsauftrages�

Regeln und Merksätze stehen immer oben auf den Seiten und haben somit eine exponierte Stellung, die den Kindern schon aus dem vergangenen Schuljahr vertraut ist� Arbeitstechniken wie „Schlüsselwörter markieren“ oder „Nachschlagen“ werden sinnvoll in-tegriert, statt sie als geballten Block anzubieten�

Die Handlungshinweise, die jeweils mit dem Hand-symbol gekennzeichnet sind, enthalten viele Ideen zum aktiven Sprachhandeln, die die Kinder in ver-schiedenen Sozialformen umsetzen können� Hier fin-den sich Anregungen zum mündlichen und schrift-lichen Sprachhandeln, die oft einen spielerischen und kreativen Charakter haben�

Ein wichtiges Element in den vier Themenheften ist darüber hinaus die Tutor-Figur Lola, Einsterns Schwester. Sie begleitet die Kinder bei ihrem indi-viduellen Lernen und hilft ihnen, indem sie vielfäl-tige Tipps und Hinweise gibt�

Im Themenheft 2 („Richtig schreiben“) werden unten auf den Seiten i� d� R� Lernwörter ausgewiesen, die auf der jeweils bearbeiteten Seite vorkommen� Die Wörter entstammen dem bayerischen Grundwort-schatz und sollen von den Kindern zu Übungszwe-cken beispielsweise in ein Heft geschrieben werden�

Page 17: Handreichungen für den Unterricht - cornelsen.de · 2.2 Das Arbeitsheft ... Lernmaterialien Einsterns Schwester 3/4 entstanden

© 2

015

Cor

nels

en S

chul

verla

ge G

mbH

, Ber

lin.

Alle

Rec

hte

vorb

ehal

ten.

Einsterns Schwester – Sprache und Lesen 3 17

Denkbar sind auch andere Übungsformen wie z� B� die Wörter auf Kärtchen schreiben und als Partner- oder Dosendiktat üben, ein Lernwörterheft oder eine Rechtschreibkartei anlegen usw�

Die Wahlseiten mit dem „blinkenden Stern“ bieten keine Übungswörter an, da wir davon ausgehen, dass diese nicht zum verbindlichen Übungspensum für al-le Kinder gehören� In der im Anhang des Themen-heftes 2 („Richtig schreiben“) befindlichen Wörterli-ste finden die Kinder die Lernwörter in Ihrer Gesamtheit wieder� Sie dient auch als Grundlage für vielfältige Nachschlageübungen�

Bei den Lösungsbeispielen für die Schreibaufgaben im Heft können die Kinder sich eng an die Vorgaben halten und den Schreibantritt weiterführen� Differen-zierend ist jedoch auch intendiert, dass die Kinder selbstständig z� B� Wörter und Sätze ergänzen� Zu je-der Aufgabe, die sie in ihrem Heft bearbeiten, notie-ren sie das Datum und als unterstrichene Überschrift jeweils die Themenheftnummer und die Seite, auf die sich die Übung bezieht� Gerade bei sehr individu-ellem Arbeiten der Kinder ist es wichtig, sich von Anfang an an diese Formalitäten zu gewöhnen, da die Kontrolle der Arbeitsergebnisse der Kinder anson-sten erschwert sein kann�

1.3.1 Die individuelle Arbeit der Kinder mit den Themenheften

Das gesamte Material ist für die selbstständige Arbeit der Kinder besonders geeignet� In der Praxis finden sich sicher vielfältige Anwendungen und Ausprä-gungsformen mit unterschiedlich großem Maß an Of-fenheit� Die Lehrkraft muss zunächst selbst entschei-den, wie viel und was sie diesbezüglich zulassen kann und will� Viele Faktoren liegen dem entspre-chenden Entscheidungsprozess zugrunde: Klassen-größe, Zusammensetzung der Klasse, Anteil der Kin-der aus anderen Herkunftsländern, bisher von den Kindern praktizierte Arbeitsweisen – auch das per-sönliche Temperament der Lehrkraft und ihre indivi-duellen Vorstellungen von Unterricht spielen natür-lich eine zentrale Rolle�

Wir sind davon überzeugt, dass die Kinder sich mit-hilfe der Themenhefte, die ja sehr stringent und strukturiert konzipiert sind, selbstständig Lerninhalte aneignen können� Dennoch ist denkbar, dass die Lehrkraft z� B� ein Rechtschreibthema außerhalb der Themenhefte bewusst macht und erst anschließend die Bearbeitung der Themenheftseiten erfolgt� So bietet es sich beim Thema „Zusammengesetzte Wör-

ter“ zum Beispiel an, mit Bilderrätseln zu arbeiten� Der spielerische Einstieg motiviert die Kinder in be-sonderer Weise und macht das Thema nachhaltig an-schaulich bewusst� Leistungsstärkere Kinder oder Kinder mit Vorkenntnissen haben ebenso Freude am spielerischen Tun wie Kinder, die sich die sprach-lichen Lerninhalte mühsam erarbeiten müssen und viel konkrete Anschauung benötigen�

Innerhalb der Klasse oder Lerngruppe arbeiten Kin-der meist an unterschiedlichen Seiten und sogar an unterschiedlichen Heften� Es ist sehr wichtig, den Kindern nachdrücklich zu verdeutlichen, dass es nicht um das möglichst rasche Bearbeiten von Seiten, sondern um den Aufbau von fundiertem Können geht� In diesem Sinne kann die Lehrkraft Kinder lo-bend erwähnen und herausheben, die sich sehr gewis-senhaft und ausdauernd mit ihrer Arbeit auseinander-setzen� Anschließend sollten alle gemeinsam die Ergebnisse betrachten und gegebenenfalls auch zur investierten Arbeitszeit in Bezug setzen� Im Gespräch wird deutlich werden, wer gerade erledigte Dinge gut beschreiben und erklären kann – was wieder Rück-schlüsse auf eine ausreichende Arbeitszeit oder Ober-flächlichkeit zulässt�

Zu den Arbeiten eines Themenbereichs gehören auch die Handlungshinweise (s� Handsymbol)� Hierbei ge-hen die Kinder meist handelnd mit den im Klassen-zimmer zusätzlich zur Verfügung stehenden Materia-lien um und nutzen bei Bedarf auch kopierte und folierte Materialien aus den Handreichungen oder auch Aufgabenseiten aus dem gesonderten Band der Kopiervorlagen� Ist dann ein grundlegendes Ver-ständnis, Können und Wissen erreicht, arbeiten die Kinder individuell und in eigener Zeitstruktur in den Themenheften weiter�

Auf die Übung der Lernwörter sollten die Kinder nochmals eigens hingewiesen werden, damit von An-fang an klar ist, wie damit zu arbeiten ist, z� B�• Wörter einem Partner / einer Partnerin diktieren und

gemeinsam kontrollieren, • individuell Wörter ergänzen (z� B� weitere Wörter

mit Umlaut oder Zwielaut),• Wörter auf Karteikärtchen schreiben und eine

Rechtschreibkartei anlegen,• zu den Wörtern Sätze überlegen und schreiben

(oder einem Partnerkind diktieren)• Wörter nach dem Alphabet / nach Wortarten ordnen�

Page 18: Handreichungen für den Unterricht - cornelsen.de · 2.2 Das Arbeitsheft ... Lernmaterialien Einsterns Schwester 3/4 entstanden

© 2

015

Cor

nels

en S

chul

verla

ge G

mbH

, Ber

lin.

Alle

Rec

hte

vorb

ehal

ten.

18 Einsterns Schwester – Sprache und Lesen 3

1.3.2 Das Prinzip der LernportionenDie Erarbeitung der einzelnen Bereiche in den The-menheften erfolgt kleinschrittig und selbsterklärend� Jedes der vier Hefte ist übersichtlich in acht Lernpor-tionen unterteilt�

Themenheft 1, Sprachgebrauch und Sprache untersuchen und reflektieren

Lernportion 1: NomenLernportion 2: VerbenLernportion 3: Zeitformen des VerbsLernportion 4: AdjektiveLernportion 5: Zusammengesetzte WörterLernportion 6: SätzeLernportion 7: Wörtliche RedeLernportion 8: Satzglieder

Themenheft 2, Richtig schreibenLernportion 1: Mit Silben arbeitenLernportion 2: Der kurze VokalLernportion 3: Kurze und lange VokaleLernportion 4: Ableiten und verlängernLernportion 5: NachschlagenLernportion 6: Merkwörter und häufige kleine

WörterLernportion 7: Groß- und KleinschreibungLernportion 8: Fehler berichtigen

Themenheft 3, SchreibenLernportion 1: Gemeinsam lernen und sich aus-

tauschenLernportion 2: Eine Schreibidee entwickelnLernportion 3: Beschreibungen verfassenLernportion 4: Ein Referat haltenLernportion 5: Nach Textmustern schreibenLernportion 6: Diskutieren und argumentierenLernportion 7: Geschichten planen und schreibenLernportion 8: Texte überarbeiten

Themenheft 4, Lesen – mit Texten und weiteren Medien umgehen

Lernportion 1: Lesen trainierenLernportion 2: Lese- und Hörstrategien anwendenLernportion 3: Verschiedene Textsorten kennen

lernenLernportion 4: Diskontinuierliche Texte untersuchenLernportion 5: Sachinformationen auswertenLernportion 6: Geschichten Informationen entneh-

menLernportion 7: Geschichten lesen und verstehenLernportion 8: Kinderbücher kennen lernen

Die Lernportionen gliedern den Lerngegenstand nach Gesichtspunkten der Fachdidaktik sowie nach den Kompetenzanforderungen des Lehrplans und ermög-lichen es dem Kind, sich Inhalte systematisch mit ei-ner bestimmten Übungsfrequenz anzueignen� Jede Lernportion enthält ein bis zwei Differenzierungssei-ten, die je nach Leistungsvermögen der Kinder zur quantitativen und qualitativen Differenzierung ge-nutzt werden können� Diese zusätzliche Differenzie-rung ist durch das offene Sternsymbol im Inhaltsver-zeichnis und oben auf den Seiten ausgewiesen�Die Lernportionen werden nach einem einfachen Ro-tationsprinzip erarbeitet: Auf die Erarbeitung aller Lernportionen mit der Nummer 1 in allen vier Heften folgt die Lernportion 2 in allen Heften usf�, bis sämt-liche 8 Lernportionen in allen Heften erledigt sind� Dabei arbeiten die Kinder selbstständig in ihrem je-weils individuellen Tempo� Den jeweiligen Lernstand kann die Lehrkraft anhand der Beobachtungsbögen in dieser Handreichung festhalten und ggf� besonde-ren Förderbedarf diagnostizieren� Mithilfe der Ihnen im Internet unter www�cornelsen�de zum Download bereitstehenden Lösungen zu den Themenheften 1, 2 und 4, die Sie nur noch auszudrucken brauchen, kön-nen die Kinder die Lösungen ihrer Aufgaben auch selbstständig kontrollieren�

Die Arbeit an den Lernportionen gewährleistet einen sinnvollen Wechsel zwischen den Lernbereichen, der auch motivationsstützend wirkt; trotzdem ist ein klar nach Lernbereichen aufgeteiltes Schülermaterial vor-handen, in dem die Kinder sich selbstständig bewe-gen können�

1.4 Die Arbeit im Plenum

Neben der individuellen Arbeit der Kinder spielt der Austausch mit anderen, das Vorstellen von Inhalten, das Argumentieren und Einbinden in den eigenen Ar-beitsfortschritt, also alles, was das positive Miteinan-der- und Voneinanderlernen in einer Gruppe aus-macht, eine bedeutsame Rolle� Jede Lehrkraft muss zunächst selbst entscheiden, wo sie Plenumsphasen in ihrem Unterricht integrieren will� Plenumsphasen am Anfang einer Stunde können rasch wieder in die Nähe von regelrechten „Einführungsphasen“ kom-men und lassen meist keinen gleitenden Beginn für die Kinder zu� Spielerische Plenumsphasen können jedoch zur Weiterarbeit motivieren und dem Klassen-klima allgemein zuträglich sein� Plenumsphasen in-nerhalb der Stunde unterbrechen zwar die individu-elle Arbeit der Kinder, lassen jedoch auch während

Page 19: Handreichungen für den Unterricht - cornelsen.de · 2.2 Das Arbeitsheft ... Lernmaterialien Einsterns Schwester 3/4 entstanden

© 2

015

Cor

nels

en S

chul

verla

ge G

mbH

, Ber

lin.

Alle

Rec

hte

vorb

ehal

ten.

Einsterns Schwester – Sprache und Lesen 3 19

dieser Stunde noch die Fortsetzung zu und können ggf� für die weitere Arbeit fruchtbar sein� Plenums-phasen zum Ende der Stunde können direkt an die aktuelle Arbeit der Kinder anknüpfen, ermöglichen unmittelbare „Vorstellungsmöglichkeiten“ von Lern-produkten und lassen auch direkte Bezüge zur aktu-ellen Arbeit zu�

Generell gilt: Wenn Kinder an unterschiedlichen Themen oder Aufgaben arbeiten, muss sich die Ple-numsarbeit weniger auf die Ergebnisse, sondern mehr auf Prozesse, auf Übungsformen, Arbeitstech-niken, auf das Finden von Zusammenhängen konzen-trieren� Nicht die Lösung steht dabei im Vordergrund, sondern das Vorgehen� Wir haben bewusst in allen Heften gleiche Grundstrukturen für Erarbeitungs- und Übungsformen gewählt� Sie bauen sukzessive und kleinschrittig aufeinander auf� Somit können alle Kinder mit diesen Strukturen umgehen und etwas damit anfangen, egal an welcher Stelle sie bei ihrer individuellen Arbeit gerade sind� Die Kinder be-schreiben ihr Denken und ihre Arbeitsweise bei der Lösungssuche, bei gemeinsamen Betrachtungen von übergreifenden Übungsformen oder während des Plenums gemeinsam durchgeführter Übungen� Dabei ist ganz wichtig, dass die Kinder im Gespräch zu an-deren Kindern und deren Vorgehen Stellung nehmen, diese ergänzen oder ihnen auch widersprechen� Dem Austausch der Kinder untereinander kommt also eine wesentliche Bedeutung zu�

Konkrete Tipps für gemeinsame Übungen und ver-schiedenartige Plenumsphasen zu den einzelnen Lernportionen finden sich in den Kommentaren zu den einzelnen Lernportionen ab Seite 23 in diesen Handreichungen�

1.5 Hausaufgaben

Bei besonders offener Unterrichtsarbeit stellt sich die Frage nach der Art der Hausaufgaben neu� Die mei-sten Lehrkräfte halten Hausaufgaben für notwendig und die Eltern wollen sie in der Regel auch� Sinnvolle Hausaufgaben befürworten wir auch� Aber gerade in einem Unterricht, in dem die Kinder an unterschied-lichen Inhalten arbeiten, ist besonders gut zu überle-gen, welche Hausaufgaben sinnvoll sind�

Hausaufgaben zur Wiederholung, Übung und VertiefungZum Einsatz als Hausaufgabe eignen sich besonders die Seiten des gesonderten Kopiervorlagenbandes�

Hier werden Inhalte aus den Themenheften nochmals variiert präsentiert und den Kindern wird ermöglicht, bisherige Lernerfolge zu vertiefen, unabhängig da-von, an welchem Thema sie im Unterricht in ihrem Themenheft arbeiten�

Weiterarbeit im Themenheft als HausaufgabeAuch die Weiterarbeit in den Themenheften kann als weiterführende Übung oder Vertiefung für die Haus-aufgabenstellung genutzt werden� Die Ergebnisse können im Plenum vorgestellt werden und sind dann für einzelne Kinder aktuell passend in Bezug auf ihre Arbeit im Themenheft, für andere eine Wiederholung und für manche Kinder eine auf der Besprechung ba-sierende Vorbereitung für ihre spätere Arbeit im The-menheft�

In den Kommentaren zu den einzelnen Lernportionen wird in diesen Handreichungen auch jeweils auf pas-sende Seiten des gesondert erhältlichen Arbeitsheftes verwiesen� Auch die darin angebotenen Übungen eignen sich gut als Hausaufgaben�

Weiterführende und offene Aufgaben als HausaufgabenAls Hausaufgaben sind auch insbesondere Aufgaben zur Wörterliste des Heftes „Richtig schreiben“ geeig-net� Sie könnten beispielsweise lauten:• Suche auf einer Seite / Doppelseite alle Nomen

(Verben, Adjektive) und schreibe sie auf�• Suche auf einer Doppelseite alle Wörter, die ein ß

haben, und schreibe sie auf�• Schreibe alle Wörter heraus, die mit St / st oder

Sp / sp anfangen�• Suche auf einer Doppelseite alle Nomen für Lebe-

wesen und schreibe sie auf�Besonders geeignet sind aber auch offene Aufgaben-stellungen, welche die Kinder ihrem Lernstand ent-sprechend unterschiedlich ausführen� Offene Schreib-anlässe sind z� B�:• Beschreibe eine Person, z� B� deine Mutter, deinen

Vater, eine Freundin etc� • Male einen Gegenstand und beschreibe ihn�• Male und beschreibe deine Lieblingsblume (Lieb-

lingsauto etc�)�• Male und beschreibe dein Haustier�• Schreibe einen Steckbrief über dein Lieblingstier�• Schreibe auf, wie man einen Obstsalat zubereitet /

ein Vogelhäuschen baut�

Im Bereich „Rechtschreiben“ können die Kinder z� B� als Hausaufgabe dazu anregt werden, Wortfelder anzulegen (Wortfelder „gehen“, „sprechen“, „essen“

Page 20: Handreichungen für den Unterricht - cornelsen.de · 2.2 Das Arbeitsheft ... Lernmaterialien Einsterns Schwester 3/4 entstanden

© 2

015

Cor

nels

en S

chul

verla

ge G

mbH

, Ber

lin.

Alle

Rec

hte

vorb

ehal

ten.

20 Einsterns Schwester – Sprache und Lesen 3

oder „Fußball“ etc�)� Oder sie finden verschiedene zusammengesetzte Wörter� Die unterschiedlichen Lösungen dieser offenen Aufgaben sind im Rahmen einer möglichen gemeinsamen Besprechung stets für alle interessant und bereichernd�

Nach unserer Erfahrung sind Hausaufgaben immer dann sinnvoll, wenn sie trotz unterschiedlichen indi-viduellen Arbeitsfortschritts für alle leistbar sind und durch mehrere Wiederholungen das Automatisieren von Inhalten unterstützen� Dazu gehören z� B� auch die Gestaltung von Schmuckblättern, Abschreib-übungen, das Anlegen einer Rechtschreibkartei, das Übertragen von Texten in andere Zeitformen etc�

1.6 Zur zeitlichen Verteilung der Inhalte

Zwar stellt Einsterns Schwester das individuelle Ar-beiten und den individuellen Lernfortschritt des ein-zelnen Kindes in den Mittelpunkt, es ist aber ebenso möglich, mit den Kindern die Inhalte gleichschrittig zu bearbeiten� Dabei sollten auch hier Pflicht- und Wahlangebote individuell gestaltet werden� Bei der individuellen Arbeit der Kinder bestimmt jedes Kind seinen eigenen Lernfortschritt, wobei die Abfolge der Arbeiten durch die Themenhefte bestimmt ist�

Die aufeinanderfolgenden Themenbereiche stellen den Inhalt des „Stoffverteilungsplans“ dar� Jedes Kind gestaltet seine Zeitleiste selbst und individuell� Bei einem gleichschrittigen gemeinsamen Vorgehen müssen die Kinder ebenfalls im Mittelpunkt stehen� Auch hier ist ein Fortschreiten im Lernprozess an ih-ren Fähigkeiten und nicht an ihren erledigten Aufga-ben orientiert� Ein vorher definierter und mit einer Zeitleiste versehender Stoffverteilungsplan kann sich nur am Durchschnitt orientieren und ist daher auch bei dieser Vorgehensweise in sich widersprüchlich� Aus unserer Sicht lassen sich Stoffverteilungspläne im herkömmlichen Sinne mit den Ansprüchen an ei-nen offen gestalteten Unterricht nicht mehr in Ein-klang bringen� Die Festlegung der Abfolge von Grobthemen und eine grobe zeitliche Zuordnung sind jedoch sicher möglich und sinnvoll� In der nach-folgenden Tabelle sind die in Klasse 3 vorgesehenen Themenbereiche aufgelistet� Die vorgegebene grobe Zuordnung dieser Themenbereiche zu den Halbjah-ren 1 bzw� 2 orientiert sich an einem dem Durch-schnitt von Klassen angemessenen Zeitumfang�

Ein detaillierter Vorschlag zur Verteilung der Inhalte steht unter www�cornelsen�de als Download zur Ver-fügung�

Page 21: Handreichungen für den Unterricht - cornelsen.de · 2.2 Das Arbeitsheft ... Lernmaterialien Einsterns Schwester 3/4 entstanden

© 2

015

Cor

nels

en S

chul

verla

ge G

mbH

, Ber

lin.

Alle

Rec

hte

vorb

ehal

ten.

Einsterns Schwester – Sprache und Lesen 3 21

Themenheft Inhalt der Lernportion 1. Halbj. 2. Halbj.

Lernportionen 1

TH 1 – Sprache untersuchen Nomen

TH 2 – Richtig schreiben Mit Silben arbeiten

TH 3 – Schreiben Gemeinsam lernen und sich austauschen

TH 4 – Lesen Lesen trainieren

Lernportionen 2

TH 1 – Sprache untersuchen Verben

TH 2 – Richtig schreiben Der kurze Vokal

TH 3 – Schreiben Eine Schreibidee entwickeln

TH 4 – Lesen Lese- und Hörstrategien anwenden

Lernportionen 3

TH 1 – Sprache untersuchen Zeitformen des Verbs

TH 2 – Richtig schreiben Kurze und lange Vokale

TH 3 – Schreiben Beschreibungen verfassen

TH 4 – Lesen Verschiedene Textsorten kennen lernen

Lernportionen 4

TH 1 – Sprache untersuchen Adjektive

TH 2 – Richtig schreiben Ableiten und verlängern

TH 3 – Schreiben Ein Referat halten ( )

TH 4 – Lesen Diskontinuierliche Texte untersuchen ( )

Lernportionen 5

TH 1 – Sprache untersuchen Zusammengesetzte Wörter ( )

TH 2 – Richtig schreiben Nachschlagen ( )

TH 3 – Schreiben Nach Textmustern schreiben

TH 4 – Lesen Sachinformationen auswerten

Lernportionen 6

TH 1 – Sprache untersuchen Sätze

TH 2 – Richtig schreiben Merkwörter und häufige kleine Wörter

TH 3 – Schreiben Diskutieren und argumentieren

TH 4 – Lesen Geschichten Informationen entnehmen

Lernportionen 7

TH 1 – Sprache untersuchen Wörtliche Rede

TH 2 – Richtig schreiben Groß- und Kleinschreibung

TH 3 – Schreiben Geschichte planen und schreiben

TH 4 – Lesen Geschichten lesen und verstehen

Lernportionen 8

TH 1 – Sprache untersuchen Satzglieder

TH 2 – Richtig schreiben Fehler berichtigen

TH 3 – Schreiben Texte überarbeiten

TH 4 – Lesen Kinderbücher kennen lernen

Page 22: Handreichungen für den Unterricht - cornelsen.de · 2.2 Das Arbeitsheft ... Lernmaterialien Einsterns Schwester 3/4 entstanden

© 2

015

Cor

nels

en S

chul

verla

ge G

mbH

, Ber

lin.

Alle

Rec

hte

vorb

ehal

ten.

22 Einsterns Schwester – Sprache und Lesen 3

2 Das Material Einsterns Schwester – Sprache und Lesen 3 – im Überblick

2.1 Die vier Themenhefte für einen offenen Deutschunterricht

Der Kern des Materials besteht aus vier Themen-heften, die durchgehend vierfarbig aufgebaut sind� Sie sind als Paket zusammengefasst, jedoch auch einzeln lieferbar� Die Hefte sind als Leihmaterial für die Schülerinnen und Schüler konzipiert� Ihre Glie-derung erfolgte nach den didaktischen Bereichen:• Sprachgebrauch und Sprache untersuchen

und reflektieren,• Richtig schreiben,• Schreiben,• Lesen – mit Texten und weiteren Medien

umgehen�

Die Themenhefte enthalten jeweils acht Lernportio-nen unterschiedlichen Umfangs�Unter www�cornelsen�de stehen Lösungen zu den Themenheften 1, 2 und 4 als Download zur Verfü-gung�

2.2 Das Arbeitsheft

Zur ergänzenden und vertiefenden Übung steht ein Arbeitsheft von 64 Seiten in Vereinfachter Ausgangs-schrift oder in Schulausgangsschrift zur Verfügung� Während die Themenhefte als Leihmaterial konzi-piert sind, können die Kinder im Arbeitsheft direkt in die Seiten arbeiten� Es ist nach Lernportionen geord-net, wobei jede Lernportion eine Zusammenstellung von ergänzenden Übungen zu den einzelnen The-menheften ist� Die genaue Zuordnung lässt sich mit-hilfe des optischen Leitsystems (jedem Themenheft ist eine Farbe zugeordnet), das durch farbige Sterne im Inhaltsverzeichnis sowie den farbigen Kopfzeilen der Arbeitsheftseiten aufgegriffen wird, leicht her-stellen� Darüber hinaus wird jeweils in dem Stern der farbigen Kopfzeile auf die Seitenzahl des entspre-chenden Themenheftes verwiesen�

Auch das Arbeitsheft enthält auf einigen Seiten Auf-gaben mit unterschiedlichen Anforderungsniveaus� Die Kennzeichnung entspricht der in den Themen-heften und wird auf der ersten inneren Umschlagseite des Arbeitsheftes erläutert� Ebenso Verwendung fin-den die in den Themenheften verwendeten Symbole zur Kennzeichnung der Rechtschreibstrategien�

Damit die Kinder ihre Ergebnisse im Arbeitsheft auch selbstständig überprüfen können, steht Ihnen unter www�cornelsen�de ein Lösungsheft zum Down-load bereit, dessen ausgedruckte Seiten Sie den Kindern zur Verfügung stellen können�

2.3 Die Kopiervorlagen

Im gedruckten Kopiervorlagenband sind 147 Ko-piervorlagen mit Basis- und Wahlseiten enthalten, die auf die vier Themenhefte des Werkes Einsterns Schwester, Sprache und Lesen 3, abgestimmt sind� Die beigefügte CD-ROM liefert alle gedruckten Kopiervorlagen noch einmal als unveränderbare PDF-Dateien, wobei zu den meisten entsprechende PDF-Dateien mit Lösungen vorliegen, mit deren Hilfe die Kinder ihre erarbeiteten Ergebnisse auch selbstständig kontrollieren können� Manche Lö-sungsseiten bieten Beispiellösungen, die der Orien-tierung dienen� Mit den veränderbaren (editierbaren) Microsoft© Word©-Dateien, die auf der CD-ROM zusätzlich angeboten werden, können die Lehrkräfte Seiten ganz individuell an die Bedürfnisse der Kinder anpassen� Ebenfalls enthalten sind auf der CD-ROM des Kopiervorlagenbandes die in diesen Handrei-chungen abgedruckten „Bausteine für Lernzielkon-trollen“, die den individuellen Bedürfnissen entspre-chend verändert (editiert) werden können�

2.4 Die Handreichungen mit Beobachtungsbögen, Bausteinen für Lernzielkontrollen und Lehrerkopiervorlagen

Die vorliegenden Handreichungen bieten auf insge -samt 176 Seiten konzeptionelle Erläuterungen, Tipps für Besprechungspunkte und Aktivitäten in Plenums-phasen, weiterführende Unterrichtsideen, Hausauf-ga bentipps etc� Zudem gibt es zu jeder Lernportion eines jeden Themenheftes Beobachtungsbögen, die zentrale Kompetenzerwartungen des Lehrplans auf-führen� Mit ihrer Hilfe kann die Arbeit der Kinder an den Themenheften dokumentiert werden� Leerzei - len am Ende der Beobachtungsbögen ermöglichen weitere prozessorientierte Eintragungen� Flexibel zu-sammenstellbare „Bausteine für Lernzielkontrollen“ unterstützen die Lehrkraft dabei, im positiven Sinne festzustellen, was jedes Kind bereits kann�

Eine Werkübersicht für die Jahrgangsstufe 3 befindet sich auch auf der hinteren inneren Umschlagseite.

Page 23: Handreichungen für den Unterricht - cornelsen.de · 2.2 Das Arbeitsheft ... Lernmaterialien Einsterns Schwester 3/4 entstanden

© 2

015

Cor

nels

en S

chul

verla

ge G

mbH

, Ber

lin.

Alle

Rec

hte

vorb

ehal

ten.

Einsterns Schwester – Sprache und Lesen 3 23

Mithilfe der Lehrerkopiervorlagen (LKV) ist die Arbeit in verschiedenen Sozialformen möglich� Ent-sprechend vergrößert eignen sie sich in besonderer Weise für die Plenumsphasen, wobei sie durch ihre Handlungsorientierung das Erarbeiten und Einprägen unterstützen; in Einzel- und Partnerarbeit können sie von den Kindern als Legespiele genutzt werden, um Inhalte zu wiederholen und vertiefend zu üben� Es empfiehlt sich, die Materialien der besseren Halt-barkeit wegen zu laminieren�

Tipp: Nachfragen und Zwischenrufe der Kinder lö-sen bei Stillarbeitsphasen oder während der Grup-penarbeit häufig Unruhe im Unterricht aus� Abhilfe schaffen können hier Rituale zur Klassenorganisati-on, z� B� unter Einsatz von „Signal-Sternen“, die die nonverbale Kommunikation unterstützen� Erhältlich unter: http://www�verlagruhr�de/shop/dynvadr/shop/showproddtl�php?item=1689