karsten-reuss-hopmann-variantenmanagement-automobilindustrie-bmw

21
HOPMANN, KARSTEN REUß CASE 2: VARIANTENMANAGEMENT 1 ÜBERSICHT Karsten Reuß und Dirk Hopmann Varianten in der Automobilbranche a) Produkt- vs. Merkmalsebene b) Kosten von Ausprägungen c) Nutzen von Ausprägungen d) Strategieempfehlung

Upload: karsten-reuss

Post on 12-Apr-2017

249 views

Category:

Automotive


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Karsten-reuss-hopmann-variantenmanagement-automobilindustrie-bmw

DIRK HOPMANN, KARSTEN REUß CASE 2: VARIANTENMANAGEMENT 1

ÜBERSICHT

Karsten Reuß und Dirk HopmannVarianten in der Automobilbranche

a) Produkt- vs. Merkmalsebene

b) Kosten von Ausprägungen

c) Nutzen von Ausprägungen

d) Strategieempfehlung

Page 2: Karsten-reuss-hopmann-variantenmanagement-automobilindustrie-bmw

DIRK HOPMANN, KARSTEN REUß CASE 2: VARIANTENMANAGEMENT 2

Lack

Polster

Felgen

Rot

Grün

Leder

Stoff

16 Zoll

18 Zoll

Mögliche Variante: (Rot, Stoff, 16 Zoll)

Merkmale Ausprägungen

a) PRODUKT- VS MERKMALSEBENE

Page 3: Karsten-reuss-hopmann-variantenmanagement-automobilindustrie-bmw

DIRK HOPMANN, KARSTEN REUß CASE 2: VARIANTENMANAGEMENT 3

In der Automobilbranche besteht hohe Variantenvielfalt:

Holweg, Pil (2004)

Die separate Betrachtung jeder Variante ist kaum möglich!

Bewertung von Ausprägungen

a) PRODUKT- VS MERKMALSEBENE

Page 4: Karsten-reuss-hopmann-variantenmanagement-automobilindustrie-bmw

DIRK HOPMANN, KARSTEN REUß CASE 2: VARIANTENMANAGEMENT 4

b) KOSTEN VON AUSPRÄGUNGEN

Standard Variante

Zusatzkosten der Ausprägung

Ziel: Verursachungsgerechte Zuordnung der Kosten zu den Ausprägungen

Vorgehen:i) Definition eines Standardsii) Kalkulation des Standardsiii) Kalkulation einer Variante für jede alternativ

mögliche Ausprägungiv) Zusatzkosten ergeben sich als Differenz

Page 5: Karsten-reuss-hopmann-variantenmanagement-automobilindustrie-bmw

DIRK HOPMANN, KARSTEN REUß CASE 2: VARIANTENMANAGEMENT 5

Prozesskonforme Grenzplankostenrechnung:

Verursachungsprinzip

Beanspruchungsprinzip

Je exakter, desto aufwendiger.

b) KOSTEN VON AUSPRÄGUNGEN

Page 6: Karsten-reuss-hopmann-variantenmanagement-automobilindustrie-bmw

DIRK HOPMANN, KARSTEN REUß CASE 2: VARIANTENMANAGEMENT 6

b) KOSTEN VON AUSPRÄGUNGEN

Ergebnis der Kalkulation:

• Die Zusatzkosten können positiv und negativ sein• Die prop. Kosten sind geringer als die Vollkosten• Die Relevanz der Kostenarten hängt von der Art der Entscheidung ab

Page 7: Karsten-reuss-hopmann-variantenmanagement-automobilindustrie-bmw

DIRK HOPMANN, KARSTEN REUß CASE 2: VARIANTENMANAGEMENT 7

c) NUTZEN VON AUSPRÄGUNGEN

Potenzielle Probleme von Marktforschung in Form von Befragungen:

i) Ist die befragte Person wirklich ein Teilelement der Kundengruppe?ii) Antwortet die Person wahrheitsgemäß und exakt?

Page 8: Karsten-reuss-hopmann-variantenmanagement-automobilindustrie-bmw

DIRK HOPMANN, KARSTEN REUß CASE 2: VARIANTENMANAGEMENT 8

c) NUTZEN VON AUSPRÄGUNGEN

Problem ii):• Monetäre Anreize setzen! Gewinnspiel: Mit gewisser Wahrscheinlichkeit…

• bekommt der Befragte Geld• und muss sich ein Fahrzeug des Unternehmens kaufen.• Welches Fahrzeug, hängt von den Angaben in der Befragung ab!

Prof. Grüner

Page 9: Karsten-reuss-hopmann-variantenmanagement-automobilindustrie-bmw

DIRK HOPMANN, KARSTEN REUß CASE 2: VARIANTENMANAGEMENT 9

c) NUTZEN VON AUSPRÄGUNGEN

Kundenbefragung A)• Komplette Konfiguration des Fahrzeugs• Der Befragte muss für jede mögliche Ausprägung seine Zahlungsbereitschaft angeben

• Im Siegfall muss die Ausstattung gekauft werden, welche die Rente des Befragten maximiert!

Page 10: Karsten-reuss-hopmann-variantenmanagement-automobilindustrie-bmw

DIRK HOPMANN, KARSTEN REUß CASE 2: VARIANTENMANAGEMENT 10

c) NUTZEN VON AUSPRÄGUNGEN

Potenzielle Probleme bei der Umsetzungvon Kundenbefragung A)

• Die ZB zerlegt in jede Ausprägung anzugeben ist eine komplexe Aufgabe und daher schwierig• Durch die hohe erwarte Entlohnung werden verstärkt Menschen mit geringen Opportunitätskosten angezogen

Potenzielle Lösung für diese Probleme• Durchführung bei Vertragshändlern:• Selektion (Problem i) und Betreuung

Page 11: Karsten-reuss-hopmann-variantenmanagement-automobilindustrie-bmw

DIRK HOPMANN, KARSTEN REUß CASE 2: VARIANTENMANAGEMENT 11

Dirk Hopmann

Karsten Reuß

Page 12: Karsten-reuss-hopmann-variantenmanagement-automobilindustrie-bmw

DIRK HOPMANN, KARSTEN REUß CASE 2: VARIANTENMANAGEMENT 12

c) NUTZEN VON AUSPRÄGUNGEN

Page 13: Karsten-reuss-hopmann-variantenmanagement-automobilindustrie-bmw

DIRK HOPMANN, KARSTEN REUß CASE 2: VARIANTENMANAGEMENT 13

Kundenbefragung B)• Bewertung eines kompletten Fahrzeugs• Der Befragte muss für verschiedene Varianten seine Zahlungsbereitschaft angeben

Page 14: Karsten-reuss-hopmann-variantenmanagement-automobilindustrie-bmw

DIRK HOPMANN, KARSTEN REUß CASE 2: VARIANTENMANAGEMENT 14

c) NUTZEN VON AUSPRÄGUNGEN

• Im Siegfall muss die Ausstattung gekauft werden, welche die Rente des Befragten maximiert!

Auto Bargeld

100.000€

Rente

zu maximierendeZielgröße

• keinen Anreiz falsche Zahlungsbereitschaft anzugeben• Ermittlung von 30.000 realistischen Zahlungsbereitschaften möglich

Befragter verhält sich optimal, wenn er Rente maximiert

Page 15: Karsten-reuss-hopmann-variantenmanagement-automobilindustrie-bmw

DIRK HOPMANN, KARSTEN REUß CASE 2: VARIANTENMANAGEMENT 15

Auswertungsmöglichkeiten

Aus den Zahlungsbereitschaften kann ein Nutzen abgeleitet werden und auf ein Intervall [0;1] skaliert werden

Page 16: Karsten-reuss-hopmann-variantenmanagement-automobilindustrie-bmw

DIRK HOPMANN, KARSTEN REUß CASE 2: VARIANTENMANAGEMENT 16

Synthese von Kundenbefragung A und Kundenbefragung B

Vorteil A : Erfassung von einer größeren Anzahl von Ausprägungen möglich

Vorteil B: Vor- und Nachteile einzelner Alternativen werden vom Kunden sorgsam gegeneinander abgewogen

Page 17: Karsten-reuss-hopmann-variantenmanagement-automobilindustrie-bmw

DIRK HOPMANN, KARSTEN REUß CASE 2: VARIANTENMANAGEMENT 17

m

amam Ks

KvKr

Relative Kosten:

m

amam Ns

NvNr

ám

amam Kr

NrVPK

Relativer Nutzen

Variantenausprägungskennzahl

Page 18: Karsten-reuss-hopmann-variantenmanagement-automobilindustrie-bmw

DIRK HOPMANN, KARSTEN REUß CASE 2: VARIANTENMANAGEMENT 18

Darüber hinaus zu berücksichtigen:

•Verbundeffekte

• strategische Effekte

• Kannibalisierungseffekte

Page 19: Karsten-reuss-hopmann-variantenmanagement-automobilindustrie-bmw

DIRK HOPMANN, KARSTEN REUß CASE 2: VARIANTENMANAGEMENT 19

Page 20: Karsten-reuss-hopmann-variantenmanagement-automobilindustrie-bmw

DIRK HOPMANN, KARSTEN REUß CASE 2: VARIANTENMANAGEMENT 20

Page 21: Karsten-reuss-hopmann-variantenmanagement-automobilindustrie-bmw

DIRK HOPMANN, KARSTEN REUß CASE 2: VARIANTENMANAGEMENT 21

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit

Diskussion