medienwandel & partizipation

23
Medienwandel und Partizipation Wie weiter mit dem Journalismus? Heinrich-Böll-Stiftung 7. Oktober 2013 Teresa Maria Bücker – @fraeulein_tessa

Upload: teresa-buecker

Post on 09-May-2015

754 views

Category:

Documents


1 download

DESCRIPTION

Heinrich-Böll-Stiftung Wie weiter mit dem Journalismus? Zukunftsszenarien für die Medienlandschaft und die Journalistische Ausbildung Medien haben in einer Demokratie die Aufgabe, Öffentlichkeit herzustellen. Sie informieren, kommentieren, interpretieren und prägen die öffentliche Meinung entscheidend mit. Die Digitalisierung hat den Resonanzraum der Medien verschoben und die Autorschaft vervielfältigt und demokratisiert: Internetnutzerinnen und –nutzer stellen eigene Informationen ein und machen diese einem breiten Publikum zugänglich. In sozialen Medien wie Facebook und Twitter und weiteren Internetplattformen kommentieren und veröffentlichen sie in Echtzeit. Dies hat die öffentliche Aufgabe von Medien wie auch die Rolle von Journalistinnen und Journalisten entscheidend verändert. Gleichzeitig erlebt die Medienlandschaft gravierende Umbrüche: Das mächtigste Verlagshaus Deutschlands stößt Regionalzeitungen ab und der Gründer eines Internetunternehmens kauft eine der renommiertesten Tageszeitungen der Welt. Verlagshäuser und Medienunternehmen sind auf der Suche nach einem gewinnbringenden Geschäftsmodell. Angesichts dieser Situation ändern sich auch die Qualifikationsanforderungen an den journalistischen Nachwuchs. Die Veranstaltung „Wie weiter mit dem Journalismus?“ will die aktuelle und zukünftige Situation sowohl von Printmedien, Hörfunk und Fernsehen auf der einen, als auch von sozialen Medien auf der anderen Seite beleuchten: Wie wird sich die Medienlandschaft weiter verändern, auf welche Entwicklungen müssen sich sowohl Medienmacher als auch Nutzerinnen einstellen, wo liegen Chancen, wo Risiken der voranschreitenden Digitalisierung der Medien? Welche Rolle spielen klassische Formate wie Zeitungen und Hörfunk? Welche Twitter, Blogs und soziale Netzwerke? Kann Qualitätsjournalismus in Zukunft überhaupt noch finanziert werden? Wie soll, wie muss die Ausbildung zukünftiger Journalist/innen und Medienmacher/innen aussehen, um mit der Entwicklung Schritt zu halten? Welche beruflichen Optionen haben junge Nachwuchsjournalist/innen heute und welche Karrierewege stehen ihnen offen? Welche Chancen bieten sich im Zuge dieser Veränderungen für mehr Vielfalt und Innovation im Journalismus? Diese Fragen diskutierten wir mit Expertinnen, Kooperationspartnern und Nachwuchsjournalisten. Die Veranstaltung findet im Rahmen des Studienstipendienprogramms „Medienvielfalt, anders: Junge Migrantinnen und Migranten in den Journalismus“ statt. Mit diesem Programm fördern die Heinrich-Böll-Stiftung und ihre Medienpartner junge Studierende mit Migrationsgeschichte auf ihrem Weg zur Journalistin und zum Journalisten. Programm Teresa Bücker, Politikberaterin und Autorin Annette Hillebrand, Direktorin, Akademie für Publizistik Anschließende Podiumsdiskussion Ines Pohl, Chefredakteurin taz Ingrid Müller, Leitende Redakteurin Der Tagesspiegel Ebru Tasdemir, Neue Deutsche Medienmacher Teresa Bücker, Politikberaterin

TRANSCRIPT

Page 1: Medienwandel & Partizipation

Medienwandel und

Partizipation

Wie weiter mit dem Journalismus?Heinrich-Böll-Stiftung

7. Oktober 2013

Teresa Maria Bücker – @fraeulein_tessa

Page 2: Medienwandel & Partizipation

Leitfragen

- Wie ändern sich die Erwartungen des Publikums* an Medien?

- Welche Qualifikationen brauchen Journalist_innen für den digitalen Medienwandel?

- Welche neuen journalistischen Berufsbilder ergeben sich aus den Veränderungen?

- Wie kann das Verhältnis von Journalist_innen und Nutzer_innen in Zukunft aussehen?

Page 3: Medienwandel & Partizipation

Internetnutzung in Deutschland

Aktuell liegt die Internetnutzung in Deutschland bei 76,5 Prozent.

Mit 23,5 Prozent sind aktuell immer noch rund 16,5 Millionen Bundesbürger_innen nicht Teil der digitalen Welt.

Nach wie vor ist Deutschland nach Geschlecht, Altersgruppen und Bildung digital gespalten (Digital Divide): Noch immer sind mehr Männer als Frauen online, mehr Junge als Alte, mehr Menschen mit hohem Bildungsabschluss als mit niedrigem.

Quelle: 13. (N)ONLINER Atlas, den TNS Infratest im Auftrag der Initiative D21 durchgeführt hat. Mit über 30.000 Interviews ist diese Befragung Deutschlands umfangreichste Studie zur Nutzung, Nichtnutzung und Nutzungsplanung des Internets.

Page 4: Medienwandel & Partizipation

Internetnutzer_innen nach Altersgruppen

Jahr 14-19 20-29 30-39 40-49 50-59 60-69 70+

2013 97,5 96,8 94,3 88,2 78,8 63,7 30,2

2012 97,7 96,9 94,1 87,9 76,6 60,4 28,2

Internetnutzer_innen nach BildungsgradJahr Schüler_innen Volksschule,

HauptschuleWeiterb. Schule ohne Abitur

Abitur, Fachhochschule

Abgeschlossenes Studium

2013 98,4 60,7 80,9 91,5 91,7

2012 98,2 60,6 80,3 90,8 90,7

Quelle: D21-Digital-Index 2013. http://www.initiatived21.de/portfolio/nonliner-atlas

Page 5: Medienwandel & Partizipation

Internetnutzung nach Haushaltsnettoeinkommen

Jahr <1.000 € 1.000 bis < 2.000 €

2.000 bis < 3.000 €

≤ 3.000 €

2013 55,0 66,5 84,9 93,0

2012 54,2 66,0 83,3 92,7

Quelle: D21-Digital-Index 2013. http://www.initiatived21.de/portfolio/nonliner-atlas

Page 6: Medienwandel & Partizipation

Arten der Onlinenutzung 2013

Quelle: ard-zdf-onlinestudie.de 2013

gesamt/Woche

14-29 Jahre gesamt/täglich

Suchmaschinen

83 90 46

E-Mails 79 80 53

Surfen 44 57 17

Communitys 39 76 27

Videoportale 32 65 10

Onlinespiele 16 23 8

Mediatheken 9 15 1Die am meisten genutzten Inhalte sind Nachrichten (55%) noch vor Freizeit- und Serviceinformationen, Ausbildungs- und Berufsinformationen und Unterhaltung.

Page 7: Medienwandel & Partizipation

Nutzung von Web-2.0-Anwendungen

Quelle: ard-zdf-onlinestudie.de 2013

gelegentlich wöchentlich

2007 2013 2007 2013

Wikipedia 47 74 20 32

Videoportale 34 60 14 32

Communitys 25 56 10 45

Weblogs 11 16 3 4

Twitter erhoben ab 2010

7 erhoben ab 2010

2

Page 8: Medienwandel & Partizipation

Mobile Internetnutzung 2009-2013

Quelle: ard-zdf-onlinestudie.de 2013

2009 2010 2011 2012 2013

Gesamt 11 13 20 23 41

14-19 J. 12 21 28 26 64

20-29 J. 18 16 34 40 68

30-39 J. 11 15 23 28 46

40-49 J. 10 13 16 15 42

50-59 J. 8 9 10 12 24

Ab 60 J. 9 4 7 9 14

Page 9: Medienwandel & Partizipation

Digital_Gender_Gap

Jahr Männer Frauen

2013 81,4 71,8

2012 81,0 70,5

>> Nicht einmal jede zweite Frau über 50 Jahren nutzt das Internet.

Quelle: D21-Digital-Index 2013. http://www.initiatived21.de/portfolio/nonliner-atlas

Page 10: Medienwandel & Partizipation

JUNGE ERWACHSENE &

TECHNOLOGIE

Page 11: Medienwandel & Partizipation

• Junge Erwachsene in Deutschland suchen für ihr Engagement neue Wege mithilfe von Technologie.

• Zwei Drittel glauben, dass sie dort, wo sie leben, etwas bewegen können

• Mehr als die Hälfte (54%) sehen sich vom politischen System nicht ausreichend repräsentiert. Zwei Drittel geben an, „manchmal“ oder „nie“ an politischen Prozessen wie z.B. Wahlen teilzunehmen.

• 76 Prozent hingegen fühlen sich mittels Technologie besser über die politischen Vorgänge im Land informiert.

Page 12: Medienwandel & Partizipation

Weltweit

Westeuropa

Deutschland

Männliche Millenials in Deutschland

Weibliche Millenials in Deutschland

Internet und soziale Medien

45 40 31 40 25

Fernsehen 36 32 34 31 37Zeitungen 15 21 26 23 30Radio 4 6 7 6 9

Was ist Ihrer Meinung nach die beste Quelle für glaubwürdige Nachrichtenberichterstattung?

Rolle der Medien für Millenials

Quelle: Telefónica Global Millennial Studie: http://www.telefonica.de/page/18212/index

Page 13: Medienwandel & Partizipation

Weltweit

Westeuropa

Deutschland

Männliche Millenials in Deutschland

Weibliche Millenials in Deutschland

Internet und soziale Medien

54 49 44 51 38

Fernsehen 34 33 38 35 40Zeitungen 8 12 10 8 12Radio 4 5 8 6 10

Was ist Ihrer Meinung nach die beste Quelle für eine sich entwickelnde Nachricht/Krisensituation?

Rolle der Medien für Millenials

Quelle: Telefónica Global Millennial Studie: http://www.telefonica.de/page/18212/index

Page 14: Medienwandel & Partizipation

Rolle der Medien für Millenials

Weltweit

Westeuropa

Deutschland

Männliche Millenials in Deutschland

Weibliche Millenials in Deutschland

Stimme vollkommen zu

33 24 21 24 19

Stimme im Großen und ganzen zu

52 53 51 48 53

Stimme eher nicht zu

12 18 22 21 23

Stimme überhaupt nicht zu

3 5 6 7 5

Soziale Medien spielen bei aktuellen politischen Ereignissen und Bewegungen in meinem Land eine wichtige Rolle?

Page 15: Medienwandel & Partizipation

FILTERBUBBLE

der Digital Citizens

Page 16: Medienwandel & Partizipation

DIGITALE BÜRGER_INNEN15 Prozent

• Ausschließliche Nutzung von Online-Informationsquellen • Politische Diskussion bevorzugt über soziale Netzwerke • Einflussnahme auf politische Entscheidungen über Onlineinstrumente

• Jahrgänge 1980ff, hohe formale Bildung, relativ ungesicherte Verhältnisse, eher männlich

• Hohes politisches Interesse • Überzeugung, dass eigenes Handeln politisch wirksam ist • Freiheit vor Gleichheit vor Sicherheit

Quelle:  Emmer, M.; Vowe, G. & Wolling, J. (2011): Bürger Online. Die Entwicklung der politischen Online-Kommunikation in Deutschland. Konstanz.

Page 17: Medienwandel & Partizipation

Meme

#aufschrei #schauhin

Page 18: Medienwandel & Partizipation

Trends & Ausblicke

1) „many-to-many“ statt „one-to-many“. - Bedeutungsgewinn von digitaler Identität und

Beziehungsarbeit in den Vordergrund- Grenze zwischen Sendenden und Empfangenden löst sich

auf, Partizipation und neue Machtverhältnisse entstehen- Weiterentwicklung der Interaktion mit Nutzer_innen und

partizipativen Formen des Journalismus

Page 19: Medienwandel & Partizipation

Trends & Ausblicke

2) Breaking News

- Ursprung der Nachricht können Originalquellen in sozialen Netzwerken sein- sekundenschnelle, globale Verbreitung- Aufgaben liegen beim Verifizieren und der journalistischen Aufbereitung

Page 20: Medienwandel & Partizipation

Trends & Ausblicke

3) Neue Aufgaben, neue Rollen

- Flächendeckende Nutzung sozialer Netzwerke unter Journalist_innen- Nutzungsverhalten differiert von „Normalnutzer_innen“, Redaktionen erarbeiten Leitlinien- Spezialisierung von Redakteur_innen auf Netzwerke: Community-Redakteur_innen, Social-Media-Redakteur_innen- Erfordern Netzwerke eigenständige Inhalte oder sind sie nur Verbreitungskanal?

Page 21: Medienwandel & Partizipation

Trends & Ausblicke

4) User-Generated-Content als eigenständige Sphäre

- Soziale Netzwerke und Blogs ersetzen Medien nicht, schaffen aber neue Schichten zusätzlicher Informationen und vielfältiger Meinungen. - Nutzer_innen vertrauen zunehmend den Empfehlungen ihrer Kontakte und Freunde >> „trusted news“- Glaubwürdigkeit über Ansprechpartner_innen auf Medienseite- Zugang zu Netzwerken mit Multiplikationseffekt

Page 22: Medienwandel & Partizipation

Trends & Ausblicke

5) Partizipation & Reichweite

- Welche Formen der Nutzerbeteiligung bieten Mehrwerte für beide Seiten? - Schafft Aktivität in sozialen Netzwerken Reichweite? - Können so zum Beispiel neue zahlende Nutzer_innen erreicht werden? - Wo endet der Journalismus und wo beginnt das Marketing?- Müssen Journalist_innen ihre Inhalte eigenständig über Netzwerke verbreiten?

Page 23: Medienwandel & Partizipation

ver_netzung

Teresa Bücker

@fraeulein_tessa

flannelapparel.blogspot.com