modulübersicht spo30 mechatronik kompakt durch anrechnung … · 2020. 5. 22. · literatur...

of 134 /134
Pflichtmodul Modul-Nr. LV-Nr Modul, Semester Prüfungsart -dauer ECTS- Punkte Modulverantwortliche(r) Veranstaltung SPO30 Modulübersicht Mechatronik kompakt durch Anrechnung MekA SWS 54002 Physik 1 PLM 30 Schmidt 1 5 4 54202 Grundlagen Mechanik / Wärmelehre 1 3 3 Schmidt 54214 Übungen Mechanik / Wärmelehre 1 2 1 Schmidt 54004 Mechanik Grundlagen PLK 120 Schmitt 1 10 9 54110 Allgemeine Mechanik 1 6 5 Schmitt 54111 Allgemeine Mechanik Übung 1 2 1 Schmitt 54112 Werkstoffkunde 1 2 3 Eichinger 54008 Elektrotechnik Grundlagen PLK 120 Hörmann 1 5 7 54108 Gleich- und Wechselstromtechnik 1 4 6 Jackert 54109 Übungen Elektrotechnik 1 1 1 Schmidt 54014 Informatik Grundlagen PLK 90 Hörmann 1 5 5 54114 Strukturierte Programmierung 1 3 2 Hörmann 54115 Programmierübungen 1 2 3 Hörmann 54001 Mathematik PLM 60 Schmidt 1/2 10 12 54101 Mathematik 1 1 5 6 Schmidt 54201 Mathematik 2 2 5 6 Schmidt 54007 Konstruktionselemente PLK 90 Holzwarth 2 5 5 54307 Konstruktionselemente 3 mit Übungen 2 2 2 Holzwarth 54308 Mechatronische Baugruppen / Getriebelehre 2 3 3 Holzwarth 54010 Fertigungsmesstechnik Grundlagen PLK 90 Holzwarth 2 5 6 54309 Geometrische Messtechnik 1 mit Übungen 2 3 4 Holzwarth 54310 Labor geometrische Messtechnik 2 2 2 Holzwarth 54012 Elektronik Grundlagen Hörmann 2 5 6 54212 Elektronische Bauelemente 2 4 PLK 90 5 Hörmann 54213 Laborführerschein Elektronik 2 1 PLL 30 1 Schmidt 54015 Informatik - Vertiefung PLK 90 Baur 2 5 6 54215 Angewandte Programmierung 2 4 4 Bäuerle 54216 Labor Angewandte Programmierung 2 1 2 Bäuerle 54905 Fertigungsverfahren Vertiefung PLK 60 Berger 2 5 4 54402 CAM 2 3 2 Berger 54412 Labor Präzisions- und Mikrofertigung 2 2 2 Berger 54003 Mathematik Vertiefung PLF Schmidt 3 5 5 54301 Mathematik 3 3 4 3 Schmidt 54311 Mathematik-Übungen 3 1 2 Justen 54011 Mechanik Vertiefung PLK 90 Schmitt 3 5 6 54304 Statik, Elastomechanik 3 3 4 Schmitt 54305 Kinematik/Kinetik 3 2 2 Schmitt 54016 Aktorik Grundlagen PLK 90 Kazi 3 5 5 54316 Aktoren 3 4 4 Kazi 54317 Labor Aktorik 3 1 1 Kazi 54903 Konstruktionslehre Vertiefung 1 Eichinger 3 5 5 54403 Konstruieren mit Kunststoffen 3 3 PLP 3 Class 54404 Rapid Manufacturing 3 2 PLP 2 Berger 54904 Produktentwicklung PLM; PLP Höfig 3 5 6 54405 Systematisches Konstruieren / Lean Development 3 3 4 Höfig 54406 Product Lifecycle Mangement (PLM) 3 2 2 Höfig Mittwoch, 20. Mai 2020 Produktionsstand:

Author: others

Post on 07-Mar-2021

0 views

Category:

Documents


0 download

Embed Size (px)

TRANSCRIPT

  • Pflichtmodul

    Modul-Nr. LV-Nr Modul, Semester Prüfungsart -dauer ECTS-

    Punkte

    Modulverantwortliche(r)Veranstaltung

    SPO30Modulübersicht Mechatronik kompakt durch Anrechnung MekA

    SWS

    54002 Physik 1 PLM 30 Schmidt1 5 4

    54202 Grundlagen Mechanik / Wärmelehre 1 3 3Schmidt

    54214 Übungen Mechanik / Wärmelehre 1 2 1Schmidt

    54004 Mechanik Grundlagen PLK 120 Schmitt1 10 9

    54110 Allgemeine Mechanik 1 6 5Schmitt

    54111 Allgemeine Mechanik Übung 1 2 1Schmitt

    54112 Werkstoffkunde 1 2 3Eichinger

    54008 Elektrotechnik Grundlagen PLK 120 Hörmann1 5 7

    54108 Gleich- und Wechselstromtechnik 1 4 6Jackert

    54109 Übungen Elektrotechnik 1 1 1Schmidt

    54014 Informatik Grundlagen PLK 90 Hörmann1 5 5

    54114 Strukturierte Programmierung 1 3 2Hörmann

    54115 Programmierübungen 1 2 3Hörmann

    54001 Mathematik PLM 60 Schmidt1/2 10 12

    54101 Mathematik 1 1 5 6Schmidt

    54201 Mathematik 2 2 5 6Schmidt

    54007 Konstruktionselemente PLK 90 Holzwarth2 5 5

    54307 Konstruktionselemente 3 mit Übungen 2 2 2Holzwarth

    54308 Mechatronische Baugruppen / Getriebelehre 2 3 3Holzwarth

    54010 Fertigungsmesstechnik Grundlagen PLK 90 Holzwarth2 5 6

    54309 Geometrische Messtechnik 1 mit Übungen 2 3 4Holzwarth

    54310 Labor geometrische Messtechnik 2 2 2Holzwarth

    54012 Elektronik Grundlagen Hörmann2 5 6

    54212 Elektronische Bauelemente 2 4PLK 90 5Hörmann

    54213 Laborführerschein Elektronik 2 1PLL 30 1Schmidt

    54015 Informatik - Vertiefung PLK 90 Baur2 5 6

    54215 Angewandte Programmierung 2 4 4Bäuerle

    54216 Labor Angewandte Programmierung 2 1 2Bäuerle

    54905 Fertigungsverfahren Vertiefung PLK 60 Berger2 5 4

    54402 CAM 2 3 2Berger

    54412 Labor Präzisions- und Mikrofertigung 2 2 2Berger

    54003 Mathematik Vertiefung PLF Schmidt3 5 5

    54301 Mathematik 3 3 4 3Schmidt

    54311 Mathematik-Übungen 3 1 2Justen

    54011 Mechanik Vertiefung PLK 90 Schmitt3 5 6

    54304 Statik, Elastomechanik 3 3 4Schmitt

    54305 Kinematik/Kinetik 3 2 2Schmitt

    54016 Aktorik Grundlagen PLK 90 Kazi3 5 5

    54316 Aktoren 3 4 4Kazi

    54317 Labor Aktorik 3 1 1Kazi

    54903 Konstruktionslehre Vertiefung 1 Eichinger3 5 5

    54403 Konstruieren mit Kunststoffen 3 3PLP 3Class

    54404 Rapid Manufacturing 3 2PLP 2Berger

    54904 Produktentwicklung PLM; PLP Höfig3 5 6

    54405 Systematisches Konstruieren / Lean Development 3 3 4Höfig

    54406 Product Lifecycle Mangement (PLM) 3 2 2Höfig

    Mittwoch, 20. Mai 2020Produktionsstand:

  • Pflichtmodul

    Modul-Nr. LV-Nr Modul, Semester Prüfungsart -dauer ECTS-

    Punkte

    Modulverantwortliche(r)Veranstaltung

    SPO30Modulübersicht Mechatronik kompakt durch Anrechnung MekA

    SWS

    54908 Sensorik Grundlagen PLR Kazi3 5 5

    54408 Sensortechnik 1 3 4 4Zeyer

    54418 Labor Sensorik 3 1 1Zeyer

    54500 Praxissemester Leiter Praktikantenamt4 15 3

    54502 Begleitveranstaltung zum Praktischen Studiensemester 4 2PLS 1Leiter Praktikantenamt

    54503 Kolloquium zum Praktischen Studiensemester 4 3PLR 2Leiter Praktikantenamt

    54505 Praktisches Studiensemester Teil 2 4 10 Leiter Praktikantenamt

    54906 Technische Informatik PLK 90 Baur4/5 10 7

    54706 Modellbasierte Softwareentwicklung 4/5 3 2Baur

    54707 Embedded Control Systems 4/5 6 4Baur

    54708 Labor elektronische Steuergeräte 4/5 1 1Baur

    54907 Regelungstechnik PLK 90 Baur4/5 5 6

    54407 Regelungstechnik Einführung 4/5 4 4Glotzbach

    54417 Systemsimulation mit Matlab-Simulink 4/5 1 2Glotzbach

    9999 Bachelorarbeit PLP Höfig5 12

    9998 Kolloquium zur Bachelorarbeit 5 2 Höfig

    9999 Bachelorarbeit 5 10 Höfig

    Mittwoch, 20. Mai 2020Produktionsstand:

  • Wahlpflichtmodul

    Modul-Nr. LV-Nr Modul, Semester Prüfungsart -dauer ECTS-

    Punkte

    Modulverantwortliche(r)Veranstaltung

    SPO30Modulübersicht Mechatronik kompakt durch Anrechnung MekA

    SWS

    54974 Managementsysteme und Recht PLF Richter4/5 5 4

    54680 Qualitätsmanagement 4/5 2 2Boxleitner

    54680 Normen, Richtlinien und Gesetze 4/5 3 2Boxleitner

    54975 Medical Engineering 3 0 Glaser4/5 5 4

    54708 Medical Engineering 3 4/5 5 4Glaser

    54976 Medical Engineering 2 0 Glaser4/5 5 4

    54710 Medical Engineering 2 4/5 5 4Glaser

    54977 Dynamik mechatronischer Systeme PLK 120 Höfig4/5 5 4

    54713 Dynamik mechatronischer Systeme 4/5 5 4Glotzbach

    54978 Advanced Actuators & Sensors PLK 90 Kazi4/5 5 5

    54711 Advanced Actuators & Sensors 4/5 4 4Kazi

    54712 Tutorial Advanced Actuators & Sensors 4/5 1 1Kazi

    54979 Medical Engineering PLS Glaser4/5 5 5

    54709 Medical Engineering 4/5 4 4Glaser

    54710 Tutorial Medical Engineering 4/5 1 1Glaser

    54980 Konstruktionslehre Vertiefung 2 PLP Eichinger4/5 5 4

    54610 Industrieprojekt 4/5 4 3Eichinger

    54611 Präsentation des Projektes 4/5 1 1Eichinger

    54981 Elektronik Vertiefung PLK 90 Hörmann4/5 5 6

    54621 Schaltungstechnik 4/5 4 4Hörmann

    54622 Schaltungssimulation 4/5 1 2Hörmann

    54983 Messtechnik PLK 90 Holzwarth4/5 5 6

    54641 Koordinatenmesstechnik 4/5 2 2Holzwarth

    54642 Labor Koordinatenmesstechnik 4/5 3 4Holzwarth

    54984 EMV und HF-Technik PLK 90 Hörmann4/5 5 6

    54651 EMV und HF-Technik 4/5 4 4Wolf

    54652 Übungen EMV und HF-Technik 4/5 1 2Wolf

    54985 Sensorik Vertiefung PLK 90 Kazi4/5 5 5

    54661 Sensortechnik 2 4/5 4 4Schießle

    54662 Spezielle Sensoren 4/5 1 1Schießle

    54987 Technische Optik PLK 90 Holzwarth4/5 5 4

    54681 Technische Optik 4/5 4 3Heinrich

    54682 Technische Optik Übungen 4/5 1 1Heinrich

    54988 Gebäudetechnik PLK 60 Schmitt4/5 5 5

    54683 Installationstechnik und Schutzmaßnahmen 4/5 3 3Schmidt

    54684 Labor Gebäudetechnik 4/5 2 2Schmidt

    54989 Elektrische Antriebstechnik PLK 120 Kazi4/5 5 4

    54685 Elektrische Antriebe 4/5 3 3Steinhart

    54686 Labor zu elektrische Antriebstechnik 4/5 2 1Steinhart

    54990 Leistungselektronik PLK 120 Glaser4/5 5 5

    54687 Leistungselektronik 4/5 4 4Glaser

    54688 Labor Leistungselektronik 4/5 1 1Glaser

    54991 Erzeugung und Übertragung elektrischer Energie PLK 60 Glunk4/5 5 5

    54689 Energieerzeugung 4/5 2 2Hörger

    54690 Energieübertragung 4/5 3 3Hörger

    Mittwoch, 20. Mai 2020Produktionsstand:

  • Wahlpflichtmodul

    Modul-Nr. LV-Nr Modul, Semester Prüfungsart -dauer ECTS-

    Punkte

    Modulverantwortliche(r)Veranstaltung

    SPO30Modulübersicht Mechatronik kompakt durch Anrechnung MekA

    SWS

    54992 Sicherheit mechatronischer Systeme Glaser4/5 5 4

    54691 Arbeitssicherheit 4/5 2PLK 60 2Zellner

    54692 Fehlersichere Systeme 4/5 3PLK 60 2Glaser

    54993 Labor Automatisierungstechnik PLK 60 Berger4/5 5 4

    54693 Ablaufsteuerungen 4/5 3 2Mäule

    54694 Dezentrale Peripherie 4/5 2 2Mäule

    54994 Modul aus dem HTW-Angebot (max. 5 CP) Höfig4/5 5

    54701 Lehrveranstaltungen aus dem HTW-Angebot (auf Antrag) 4/5 5 Höfig

    54995 Internationale Mechatronik Auslandsbeauftragter4/5 30

    54695 Internationale Mechatronik - Vorbereitung 4/5 2 Auslandsbeauftragter

    54696 Internationale Mechatronik - Auslandssemester 4/5 25 Auslandsbeauftragter

    54697 Internationale Mechatronik - Kolloquium 4/5 3Auslandsbeauftragter

    54996 Internationales Mechatronisches Projekt PLP Auslandsbeauftragter4/5 5

    54698 Internationales Mechatronisches Projekt - Studienarbeit an

    einer Partnerhochschule

    4/5 4Auslandsbeauftragter

    54699 Internationales Mechatronisches Projekt - Kolloquium zur

    Studienarbeit

    4/5 1Auslandsbeauftragter

    54997 Projekt (MekA) PLM; PLP Eichinger4/5 5 4

    54699 Projekt (MekA) 4/5 5 4Eichinger

    54998 Modul aus dem HTW-Angebot (max. 5 CP) 0 Höfig4/5 5

    54702 Lehrveranstaltungen aus dem HTW-Angebot (auf Antrag) 4/5 5Höfig

    Mittwoch, 20. Mai 2020Produktionsstand:

  • Fakultät

    Optik und Mechatronik

    Physik 1

    Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Holger Schmidt

    Pflichtmodul

    Modulziele / Allgemeines

    Die Studierenden kennen grundlegende physikalische Axiome und mathematische Methoden der Physik und können diese auf Problemstellung anwenden.

    Modul-Deckblatt54002

    Studiengang B. Eng. Mechatronik kompakt durch Anrechnung, SPO30

    54002 Mechatronik (F), B. Eng., SPO3054002 Mechatronik kompakt durch Anrechnung (MekA), B. Eng., SPO3067002 Technische Redaktion (FR), B. Eng., SPO3045000 Ingenieurpädagogik - Energie- und Automatisierungstechnik (GE), B. Eng., SPO3045000 Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik (GF), B. Eng., SPO30

    Zuordnung zum Curriculum

    Fachliche Kompetenzen

    Die Studierenden können grundlegende physikalische Gesetze aus der Kinematik, Schwingungslehre, Geometrischen Optik, Wellenoptik, sowie der Wärmelehre auf technische Fragestellungen beziehen.Sie sind in der Lage Problemstellungen aus dem Bereich der Physik in Form von Gleichungen zu formulieren, zu analysieren, zu berechnen und die Ergebnisse zu interpretieren.

    Besondere Methodenkompetenzen

    Die Studierenden haben ein vertieftes Abstraktionsvermögen erworben und können diese Kenntnisse in der physikalischen Modellbildung anwenden.Durch das selbstständige Arbeiten in den Übungsgruppen und im Eigenstudium, sind die Studierenden in der Lage Zusammenhänge zu beschreiben.

    Überfachliche Kompetenzen

    Durch die Übungen sind die Studierenden in Lage im Team zusammenzuarbeiten und Lösungsstrategien umzusetzen.

    Semester 1

    LV-Nummer Lehrveranstaltung (LV) ECTSSWS

    Grundlagen Mechanik / Wärmelehre54202 3

    Übungen Mechanik / Wärmelehre54214 1

    54

    49 7

    PLM 30Art / Dauer

    Prüfung

    Zulassungsvoraussetzungen

    zugelassene Hilfsmittel

    29.09.2017letzte Änderung

    Zusammensetzung der Endnote

    Mittwoch, 20. Mai 2020Produktionsstand:

  • Fakultät

    Optik und Mechatronik

    Lehrveranstaltung jedes Semester54202 Grundlagen Mechanik / Wärmelehre

    aus Modul

    Semesterwochenstunden

    Dozent

    DeutschSprache

    VorlesungLehrform

    Tafel/BeamerMedieneinsatz

    Inhalt Mathematische Einführung

    Fehlerrechnung: Statistische Fehler, Fehlerfortpflanzung, lineare Regression

    Kinematik: Ortsvektor, gleichmäßig beschleunigte Bewegung, Drehbewegungen Dynamik: Newtonsche Axiome, wichtige Kräfte, Energie- und Impulserhaltung, Stöße, Bewegungsgleichung des starren Körpers, Scheinkräfte, Zentrifugal- und Corioliskraft

    Schwingungen: Freie, gedämpfte und erzwungene Schwingungen, Resonanz, mathematisches und physikalisches Pendel, gekoppelte Schwingungen

    Wellen und Akustik: harmonische Wellen, Wellengleichung, Energiestromdichte, Interferenzphänomene, Dopplereffekt, Kopfwellen, Schallintensität und Schallpegel

    Geometrische Optik: Reflexion und Brechung, sphärischer Spiegel, Abbildungsgleichung einer Linse, optische Instrumente, Vergrößerung und Abbildungsmaßsta

    Wellenoptik: Huygenssches Prinzip, Interferenz und Beugung am Einzelspalt bzw. Mehrfachspalt, spektrales Auflösungsvermögen eines Gitters, Auflösungsvermögen optischer Geräte

    Wärme: Kinetische Gastheorie, Zustandsgleichung ideales Gas, Hauptsätze der Thermodynamik, Zustandsänderungen, Kreisprozesse, Zustands- und Prozessgrößen, Entropie

    Literatur Hering; Martin; Stohrer: Physik für Ingenieure. Springer.

    Dobrinski; Krakau; Vogel: Physik für Ingenieure. Teubner.

    Kuchling: Taschenbuch der Physik. Fachbuchverlag Leipzig.

    Voraussetzungen Mathematik und Physik der Sekundarstufe II

    54002 Physik 1

    3 SWS in Semester 1

    Prof. Dr. Holger Schmidt

    3 SWS = 45 Stunden

    30 Stunden

    Summe 75 Stunden

    KontaktstundenWorkload

    Selbststudium

    letzte Änderung 22.09.2015

    Mittwoch, 20. Mai 2020Produktionsstand:

  • Fakultät

    Optik und Mechatronik

    Lehrveranstaltung jedes Semester54214 Übungen Mechanik / Wärmelehre

    aus Modul

    Semesterwochenstunden

    Dozent

    DeutschSprache

    ÜbungLehrform

    Tafel, BeamerMedieneinsatz

    Inhalt

    Literatur Lindner: Physikalische Aufgaben (Hanser); Mills: Bachelor-Trainer Physik / Arbeitsbuch zu Tiplers Physik (Spektrum Akademischer Verlag); Müller/Heinemann/Krämer/Zimmer: Übungsbuch Physik (Fachbuchverlag Leipzig); Kuchling: Taschenbuch der Physik (Hanser)

    Voraussetzungen Mathematik und Physik der Sekundarstufe II

    54002 Physik 1

    1 SWS in Semester 1

    Prof. Dr. Holger Schmidt

    1 SWS = 15 Stunden

    30 Stunden

    Summe 45 Stunden

    KontaktstundenWorkload

    Selbststudium

    letzte Änderung 22.09.2015

    Mittwoch, 20. Mai 2020Produktionsstand:

  • Fakultät

    Optik und Mechatronik

    Mechanik Grundlagen

    Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Ulrich Schmitt

    Pflichtmodul

    Modulziele / Allgemeines

    Die Studierenden sind nach dem Besuch des Moduls in der Lage, die Grundlagen der technischen Mechanik zu verstehen und die grundlegenden Methoden und Verfahren der technischen Mechanik anzuwenden.Des Weiteren sind die Studierenden in der Lage aus dem Bereich der Werkstoffkunde geeignete Werkstoffe in einem aufgabenspezifischen Kontext auszuwählen.

    Modul-Deckblatt54004

    Studiengang B. Eng. Mechatronik kompakt durch Anrechnung, SPO30

    54004 Mechatronik (F), B. Eng., SPO3054004 Mechatronik kompakt durch Anrechnung (MekA), B. Eng., SPO3067011 Technische Redaktion (FR), B. Eng., SPO3045044 Ingenieurpädagogik - Energie- und Automatisierungstechnik (GE), B. Eng., SPO3045070 Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik (GF), B. Eng., SPO30

    Zuordnung zum Curriculum

    Fachliche Kompetenzen

    Die Studierenden können Problemstellungen aus den Bereichen der Statik, Elastomechanik sowie der Kinematik und Kinetik mit Hilfe von mathematischen Gleichungen beschreiben und lösen. Des weiteren sind sie in der Lage die Ergebnisse zu interpretieren.Die Studierenden können Werkstoffeigenschaften beschreiben und diese interpretieren sowie geeignete Werkstoffe je nach Anforderung auszuwählen.

    Besondere Methodenkompetenzen

    Die Studierenden sind in der Lage Gesetzmäßigkeiten der technischen Mechanik auf Anwendungen zu übertragen und ggf. anzupassen.

    Überfachliche Kompetenzen

    Durch die Übungen sind die Studierenden in Lage im Team zusammenzuarbeiten und Lösungsstrategien umzusetzen.

    Semester 1

    LV-Nummer Lehrveranstaltung (LV) ECTSSWS

    Allgemeine Mechanik54110 5

    Allgemeine Mechanik Übung54111 1

    Werkstoffkunde54112 3

    109

    84 7

    PLK 120Art / Dauer

    Prüfung

    Zulassungsvoraussetzungen

    allezugelassene Hilfsmittel

    04.10.2016letzte Änderung

    Zusammensetzung der Endnote

    Mittwoch, 20. Mai 2020Produktionsstand:

  • Fakultät

    Optik und Mechatronik

    Lehrveranstaltung jedes Semester54110 Allgemeine Mechanik

    aus Modul

    Semesterwochenstunden

    Dozent

    DeutschSprache

    VorlesungLehrform

    Skript, Übungsaufgaben, Präsentationsfolien, TafelMedieneinsatz

    Inhalt Statik- Statik – Einleitung- Grundbegriffe und Axiome- Zentrales Kräftesystem- Allgemeine Kräftegruppen- Schwerpunkt- Innere Kräfte- ReibungslehreElastomechanik- Grundbegriffe der Festigkeitslehre: Zug / Druck, Scherung, Biegung, Torsion- Spannungszustand, Hookesches Gesetz in verallgemeinerter Form- Flächenmomente- Reine Biegung- Torsion prismatischer Stäbe mit Kreisquerschnitt- Knicken- BeanspruchungshypothesenKinematik und Kinetik- Kinematik des Massenpunktes- Kinetik des Massenpunktes: Newtonsche Axiome, Impuls und –satz, Drall und –satz, Arbeit, Arbeitssatz, Energie, Leistung, Energieerhaltung- Kinetik der Starrkörperbewegung

    Literatur Hibbeler: Technische Mechanik Band 1- 3, Pearson Studium, MünchenBand 1: 12. aktualisierte AuflageBand 2: 8. aktualisierte AuflageBand 3: 12. aktualisierte AuflageHolzmann, Meyer, Schumpich: Technische Mechanik: Statik, Festigkeitslehre, Kinematik und Kinetik Vieweg und Teubner, Wiesbaden

    Voraussetzungen

    54004 Mechanik Grundlagen

    5 SWS in Semester 1

    Prof. Dr. Ulrich Schmitt

    5 SWS = 75 Stunden

    105 Stunden

    Summe 180 Stunden

    KontaktstundenWorkload

    Selbststudium

    letzte Änderung 10.03.2016

    Mittwoch, 20. Mai 2020Produktionsstand:

  • Fakultät

    Optik und Mechatronik

    Lehrveranstaltung jedes Semester54111 Allgemeine Mechanik Übung

    aus Modul

    Semesterwochenstunden

    Dozent

    DeutschSprache

    ÜbungLehrform

    Übungsaufgaben, Präsentationsfolien, TafelMedieneinsatz

    Inhalt Übungsaufgaben zu den Inhalten der Vorlesung

    Literatur Hibbeler: Technische Mechanik Band 1- 3, Pearson Studium, MünchenHolzmann, Meyer, Schumpich:Technische Mechanik: Statik, Festigkeitslehre, Kinematik und KinetikVieweg und Teubner, Wiesbaden

    Voraussetzungen

    54004 Mechanik Grundlagen

    1 SWS in Semester 1

    Prof. Dr. Ulrich Schmitt

    1 SWS = 15 Stunden

    45 Stunden

    Summe 60 Stunden

    KontaktstundenWorkload

    Selbststudium

    letzte Änderung 23.09.2015

    Mittwoch, 20. Mai 2020Produktionsstand:

  • Fakultät

    Optik und Mechatronik

    Lehrveranstaltung jedes Semester54112 Werkstoffkunde

    aus Modul

    Semesterwochenstunden

    Dozent

    DeutschSprache

    VorlesungLehrform

    Skript, Übungsaufgaben, Präsentationsfolien, TafelMedieneinsatz

    Inhalt- Einleitung- Atombindung- Struktur der Festkörper- Mechanische Eigenschaften- Thermische Eigenschaften- Werkstoffprüfung- Phasendiagramme- Maßnahmen zur Festigkeitssteigerung- Metalle- Keramiken und Gläser- Polymerwerkstoffe- Verbundwerkstoffe- Elektrisches Verhalten- Optisches Verhalten- Magnetische Werkstoffe- Werkstoffauswahl

    Literatur Shackelford:Werkstofftechnologie für IngenieurePearson Studium, München6. überarbeitete AuflageBergmann:Werkstofftechnik Band 1 + 2Hanser Verlag MünchenKalpakijan/Schmid/Werner:Werkstofftechnik, 5. aktualisierte Auflage

    Voraussetzungen

    54004 Mechanik Grundlagen

    3 SWS in Semester 1

    Prof. Dr. Peter Eichinger

    3 SWS = 45 Stunden

    15 Stunden

    Summe 60 Stunden

    KontaktstundenWorkload

    Selbststudium

    letzte Änderung 23.09.2015

    Mittwoch, 20. Mai 2020Produktionsstand:

  • Fakultät

    Optik und Mechatronik

    Elektrotechnik Grundlagen

    Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Stefan Hörmann

    Pflichtmodul

    Modulziele / Allgemeines

    Die Studierenden sind nach dem Besuch des Moduls in der Lage, methodische und mathematische Grundlagen der Elektrotechnik anzuwenden und grundlegende Zusammenhänge der Elektrotechnik zu verstehen, sowie Inhalte aus der Lehrveranstaltung "Gleich- und Wechselstromtechnik" an Beispielen anzuwenden. Die Studierenden sind zudem in der Lage, elektrische Schaltungen und Netzwerke zu analysieren und die theoretischen Grundlagen der Elektrotechnik anzuwenden und zu vertiefen.

    Modul-Deckblatt54008

    Studiengang B. Eng. Mechatronik kompakt durch Anrechnung, SPO30

    54008 Mechatronik (F), B. Eng., SPO3054008 Mechatronik kompakt durch Anrechnung (MekA), B. Eng., SPO3067008 Technische Redaktion (FR), B. Eng., SPO3045040 Ingenieurpädagogik - Energie- und Automatisierungstechnik (GE), B. Eng., SPO3045074 Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik (GF), B. Eng., SPO30

    Zuordnung zum Curriculum

    Fachliche Kompetenzen

    Die Studierenden können die mathematischen Grundlagen der Elektrotechnik auf beispielhafte elektrische Schaltungen anwenden, indem sie die in der Lehrveranstaltung besprochenen Formeln einsetzen, um Schaltungen zu berechnen. Die Studierenden sind zudem mit Hilfe der besprochenen Netzwerk-Theoreme in der Lage, elektrische Schaltungen und Netzwerke zu analysieren.

    Besondere Methodenkompetenzen

    Die Studierenden sind fähig Lösungsmöglichkeiten systematisch und strukturiert anzuwenden, um Gleich- und Wechselspannungsnetzwerke zu lösen.

    Überfachliche Kompetenzen

    Die Studierenden sind in der Lage ihre Fähigkeiten sowohl selbstständig als auch im Team auf konkrete Aufgabenstellungen anzuwenden.

    Semester 1

    LV-Nummer Lehrveranstaltung (LV) ECTSSWS

    Gleich- und Wechselstromtechnik54108 6

    Übungen Elektrotechnik54109 1

    57

    56 7

    PLK 120Art / Dauer

    Prüfung

    Zulassungsvoraussetzungen

    Skript, Formelsammlung, Fachbücher, Taschenrechnerzugelassene Hilfsmittel

    28.11.2016letzte Änderung

    Zusammensetzung der Endnote

    Mittwoch, 20. Mai 2020Produktionsstand:

  • Fakultät

    Optik und Mechatronik

    Lehrveranstaltung jedes Semester54108 Gleich- und Wechselstromtechnik

    aus Modul

    Semesterwochenstunden

    Dozent

    DeutschSprache

    Übung; VorlesungLehrform

    TafelMedieneinsatz

    Inhalt - Grundbegriffe der Elektrotechnik- Gleichstromtechnik / Gleichstromschaltungen- Netzwerk-Theoreme- Analyse linearer Gleichstrom-Netzwerke- Wechselstrom (komplexe Darstellung)- Netzwerke an Sinusspannung- Leistungsberechnung im Wechselstromkreis

    Literatur • Harriehausen, Thomas; Schwarzenau, Dieter (2013): Moeller Grundlagen der Elektrotechnik; Verlag Vieweg+Teubner, 23. Auflage, ISBN: 9783834817853

    • Zastrow, Dieter (2014): Elektrotechnik, Ein Grundlagenlehrbuch; Verlag Vieweg+Teubner; Springer, 19. Auflage, Berlin, ISBN: 9783658033804

    • Vömel, Martin; Zastrow, Dieter (2012): Aufgabensammlung Elektrotechnik 1; Verlag: Vieweg+Teubner; Springer, 6. Auflage, Berlin, ISBN: 9783834817013

    • Vömel, Martin; Zastrow, Dieter (2012): Aufgabensammlung Elektrotechnik 2; Verlag: Vieweg+Teubner; Springer, 6. Auflage, Berlin, ISBN: 9783834817020

    Voraussetzungen keine

    54008 Elektrotechnik Grundlagen

    6 SWS in Semester 1

    Martin Jackert

    6 SWS = 90 Stunden

    30 Stunden

    Summe 120 Stunden

    KontaktstundenWorkload

    Selbststudium

    letzte Änderung 28.11.2016

    Mittwoch, 20. Mai 2020Produktionsstand:

  • Fakultät

    Optik und Mechatronik

    Lehrveranstaltung jedes Semester54109 Übungen Elektrotechnik

    aus Modul

    Semesterwochenstunden

    Dozent

    DeutschSprache

    ÜbungLehrform

    ÜbungsaufgabenMedieneinsatz

    Inhalt Übungen zu- Grundbegriffe der Elektrotechnik- Gleichstromtechnik / Gleichstromschaltungen- Netzwerk-Theoreme- Analyse linearer Gleichstrom-Netzwerke- Wechselstrom (komplexe Darstellung)- Netzwerke an Sinusspannung- Leistungsberechnung im Wechselstromkreis

    Literatur • Harriehausen, Thomas; Schwarzenau, Dieter (2013): Moeller Grundlagen der Elektrotechnik; Verlag Vieweg+Teubner, 23. Auflage, ISBN: 9783834817853

    • Zastrow, Dieter (2014): Elektrotechnik, Ein Grundlagenlehrbuch; Verlag Vieweg+Teubner; Springer, 19. Auflage, Berlin, ISBN: 9783658033804

    • Vömel, Martin; Zastrow, Dieter (2012): Aufgabensammlung Elektrotechnik 1; Verlag: Vieweg+Teubner; Springer, 6. Auflage, Berlin, ISBN: 9783834817013

    • Vömel, Martin; Zastrow, Dieter (2012): Aufgabensammlung Elektrotechnik 2; Verlag: Vieweg+Teubner; Springer, 6. Auflage, Berlin, ISBN: 9783834817020

    Voraussetzungen keine

    54008 Elektrotechnik Grundlagen

    1 SWS in Semester 1

    Hans Schmidt

    1 SWS = 15 Stunden

    15 Stunden

    Summe 30 Stunden

    KontaktstundenWorkload

    Selbststudium

    letzte Änderung 28.11.2016

    Mittwoch, 20. Mai 2020Produktionsstand:

  • Fakultät

    Optik und Mechatronik

    Informatik Grundlagen

    Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Stefan Hörmann

    Pflichtmodul

    Modulziele / Allgemeines

    Die Studierenden sind nach dem Besuch des Moduls in der Lage, die Grundlagen der strukturierten Programmierung und Grundstruktur einer Programmiersprache zu verstehen und mit Hilfe dieser in einer Entwicklungsumgebung Softwareprogramme zu erstellen und zu testen.

    Modul-Deckblatt54014

    Studiengang B. Eng. Mechatronik kompakt durch Anrechnung, SPO30

    54014 Mechatronik (F), B. Eng., SPO3054014 Mechatronik kompakt durch Anrechnung (MekA), B. Eng., SPO3045041 Ingenieurpädagogik - Energie- und Automatisierungstechnik (GE), B. Eng., SPO3045073 Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik (GF), B. Eng., SPO30

    Zuordnung zum Curriculum

    Fachliche Kompetenzen

    Die Studierenden sind zudem in der Lage, Algorithmen sowohl in Struktogramme als auch C-Code zu übertragen und die für die Ausführung erforderlichen Datenstrukturen auszuwählen und anzuwenden.

    Besondere Methodenkompetenzen

    Die Studierenden sind in der Lage strukturiert innerhalb der Programmierung vorzugehen.

    Überfachliche Kompetenzen

    Durch die Übungen sind die Studierenden in Lage im Team zusammenzuarbeiten und Lösungsstrategienumzusetzen.

    Semester 1

    LV-Nummer Lehrveranstaltung (LV) ECTSSWS

    Strukturierte Programmierung54114 2

    Programmierübungen54115 3

    55

    29 7

    PLK 90Art / Dauer

    Prüfung

    Erfolgreiche Teilnahme an den ProgrammierübungenZulassungsvoraussetzungen

    Taschenrechner, vorgegebene Zusammenfassung des Stoffszugelassene Hilfsmittel

    05.10.2016letzte Änderung

    Zusammensetzung der Endnote

    Mittwoch, 20. Mai 2020Produktionsstand:

  • Fakultät

    Optik und Mechatronik

    Lehrveranstaltung jedes Semester54114 Strukturierte Programmierung

    aus Modul

    Semesterwochenstunden

    Dozent

    DeutschSprache

    VorlesungLehrform

    Skript, Entwicklungsumgebung, C-CompilerMedieneinsatz

    Inhalt Paradigma der strukturierten ProgrammierungProgrammierumgebungDatentypen der Programmiersprache CEin- und AusgabeAusdrücke und OperatorenZahlensysteme und Arithmetik im BinärzahlensystemKontrollstrukturen Selektion und IterationFunktionen und RekursionFelder, Zeiger, ZeichenkettenAbgeleitete DatentypenEinfache Sortieralgorithmen

    Literatur Robert Klima, Siegfried Selberherr: Programmieren in CJoachim Goll, Manfred Dausmann: C als erste ProgrammierspracheJürgen Wolf: C von A bis Z

    Voraussetzungen keine

    54014 Informatik Grundlagen

    2 SWS in Semester 1

    Prof. Dr. Stefan Hörmann

    2 SWS = 30 Stunden

    60 Stunden

    Summe 90 Stunden

    KontaktstundenWorkload

    Selbststudium

    letzte Änderung 05.10.2016

    Mittwoch, 20. Mai 2020Produktionsstand:

  • Fakultät

    Optik und Mechatronik

    Lehrveranstaltung jedes Semester54115 Programmierübungen

    aus Modul

    Semesterwochenstunden

    Dozent

    DeutschSprache

    ÜbungLehrform

    Skript, Entwicklungsumgebung, C-CompilerMedieneinsatz

    Inhalt Praktische Übungen in Form von Programmieraufgaben zu den in der Vorlesung behandelten Themen. Analyse von Programmen mit dem Debugger.

    Literatur Skript

    Voraussetzungen keine

    54014 Informatik Grundlagen

    3 SWS in Semester 1

    Prof. Dr. Stefan Hörmann

    3 SWS = 45 Stunden

    30 Stunden

    Summe 75 Stunden

    KontaktstundenWorkload

    Selbststudium

    letzte Änderung 05.10.2016

    Mittwoch, 20. Mai 2020Produktionsstand:

  • Fakultät

    Optik und Mechatronik

    Mathematik

    Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Holger Schmidt

    Pflichtmodul

    Modulziele / Allgemeines

    Die Studierenden sind nach dem Besuch des Moduls in der Lage, die mathematischen Grundlagen aus dem Bereich ingenieurwissenschaftliche Fächer anzuwenden.

    Modul-Deckblatt54001

    Studiengang B. Eng. Mechatronik kompakt durch Anrechnung, SPO30

    54001 Mechatronik (F), B. Eng., SPO3054001 Mechatronik kompakt durch Anrechnung (MekA), B. Eng., SPO3045035 Ingenieurpädagogik - Energie- und Automatisierungstechnik (GE), B. Eng., SPO3045035 Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik (GF), B. Eng., SPO30

    Zuordnung zum Curriculum

    Fachliche Kompetenzen

    Die Studierenden können ingenieurwissenschaftlicheProblemstellungen in mathematischer Weise formulieren und mit den geeigneten Lösungsmethoden systematisch lösen. Des weiteren sind sie in der Lage die erzielten Ergebnisse im Kontext der Aufgabenstellung zu interpretieren.

    Besondere Methodenkompetenzen

    Die Studierenden verstehen grundlegende mathematische Lösungsverfahren und können die zugehörigen Lösungsmethoden anwenden.

    Überfachliche Kompetenzen

    Die Studierenden organisieren sich in Lerngruppen, um gemeinsam das erworbene Wissen zu rekapitulieren und zu verstetigen, um schlussendlich und aufbauend darauf Übungsaufgaben bearbeiten zu können. Darüber hinaus klären die Studierenden im Rahmen der Lerngruppen offene Fragen und diskutieren verschiedene Lösungswege.

    Semester 1/2

    LV-Nummer Lehrveranstaltung (LV) ECTSSWS

    Mathematik 154101 6

    Mathematik 254201 6

    1012

    71 7

    PLM 60Art / Dauer

    Prüfung

    Zulassungsvoraussetzungen

    zugelassene Hilfsmittel

    29.09.2017letzte Änderung

    Zusammensetzung der Endnote

    Mittwoch, 20. Mai 2020Produktionsstand:

  • Fakultät

    Optik und Mechatronik

    Lehrveranstaltung jedes Semester54101 Mathematik 1

    aus Modul

    Semesterwochenstunden

    Dozent

    DeutschSprache

    Übung; VorlesungLehrform

    LehrbücherMedieneinsatz

    Inhalt • Vektoren, Vektorräume und Ihre Anwendung • Lineare Gleichungssyteme • Matrizen und Determinanten • Komplexe Zahlen • Eigenwerte und Diagonalisierbarkeit von Matrizen • Folgen und Reihen • Elementare Funktionen • Differentialrechnung • Integralrechnung

    Literatur Papula, Lothar:Mathematik für ingenieurwissenschaftliche Studiengänge,Vieweg

    Fetzer, Albert und Fränkel, Heiner:Mathematik:Lehrbuch für ingenieurwissenschaftliche Studiengänge,Springer

    Voraussetzungen Abiturkenntnisse in Mathematik

    54001 Mathematik

    6 SWS in Semester 1

    Prof. Dr. Holger Schmidt

    6 SWS = 90 Stunden

    60 Stunden

    Summe 150 Stunden

    KontaktstundenWorkload

    Selbststudium

    letzte Änderung 23.09.2015

    Mittwoch, 20. Mai 2020Produktionsstand:

  • Fakultät

    Optik und Mechatronik

    Lehrveranstaltung jedes Semester54201 Mathematik 2

    aus Modul

    Semesterwochenstunden

    Dozent

    DeutschSprache

    Übung; VorlesungLehrform

    LehrbücherMedieneinsatz

    Inhalt • Mehrdimensionale Analysis • Fehlerrechnung • Vektoranalysis • Mehrfache Integrale • Fourierreihen • Gewöhnliche Differentialgleichungen

    ⦁ MATLAB-Einführung

    ⦁ Funktionale

    Literatur Papula, Lothar:Mathematik für ingenieurwissenschaftliche Studiengänge,Vieweg

    Fetzer, Albert und Fränkel, Heiner:Mathematik:Lehrbuch für ingenieurwissenschaftliche Studiengänge,Springer

    Voraussetzungen Inhalte der Lehrveranstaltung "Mathematik 1"

    54001 Mathematik

    6 SWS in Semester 2

    Prof. Dr. Holger Schmidt

    6 SWS = 90 Stunden

    60 Stunden

    Summe 150 Stunden

    KontaktstundenWorkload

    Selbststudium

    letzte Änderung 12.09.2016

    Mittwoch, 20. Mai 2020Produktionsstand:

  • Fakultät

    Optik und Mechatronik

    Konstruktionselemente

    Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Fabian Holzwarth

    Pflichtmodul

    Modulziele / Allgemeines

    Die Studierenden sind nach dem Besuch des Moduls in der Lage, die wichtigsten Maschinenelemente zu nennen und die konstruktive Gestaltung und Berechnung elementarer Maschinenelemente durchzuführen.

    Modul-Deckblatt54007

    Studiengang B. Eng. Mechatronik kompakt durch Anrechnung, SPO30

    54007 Mechatronik (F), B. Eng., SPO3054007 Mechatronik kompakt durch Anrechnung (MekA), B. Eng., SPO3067985 Technische Redaktion (FR), B. Eng., SPO3045994 Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik (GF), B. Eng., SPO30

    Zuordnung zum Curriculum

    Fachliche Kompetenzen

    Die Studierenden sind in der Lage, die grundlegenden Berechnungsmethoden für Konstruktionselemente zu nennen und diese für einfache Belastungsfälle anzuwenden. Die Studierenden sind in der Lage, Komponenten einfacher Getriebe wiederzugeben und zu analysieren. Die Studierenden können Grundlagen der Evolventenverzahnung nennen und kennenweitere Getriebearten. Des Weiteren vermögen die Studierenden ein Zahnradpaar hinsichtlich Übersetzung, Achsabstand, Profilverschiebung zu dimensionieren.

    Besondere Methodenkompetenzen

    Die Studierenden kennen die grundlegende Berechnungsmethoden und können diese anwenden. Die Studierenden können selbständig Lösungswege für fachliche Problemstellungen lösen.

    Überfachliche Kompetenzen

    Durch die Übungen sind die Studierenden in der Lage als Team zusammenzuarbeiten und sich als Gruppe zu organisieren, sowie sich in die Gruppe einzubringen.

    Semester 2

    LV-Nummer Lehrveranstaltung (LV) ECTSSWS

    Konstruktionselemente 3 mit Übungen54307 2

    Mechatronische Baugruppen / Getriebelehre54308 3

    55

    67 7

    PLK 90Art / Dauer

    Prüfung

    keineZulassungsvoraussetzungen

    allezugelassene Hilfsmittel

    11.03.2016letzte Änderung

    Zusammensetzung der Endnote

    Mittwoch, 20. Mai 2020Produktionsstand:

  • Fakultät

    Optik und Mechatronik

    Lehrveranstaltung jedes Semester54307 Konstruktionselemente 3 mit Übungen

    aus Modul

    Semesterwochenstunden

    Dozent

    DeutschSprache

    Übung; VorlesungLehrform

    Tafel, TageslichtprojektorMedieneinsatz

    Inhalt Gleit- und Wälzlager, Spindellagerungen, Berechnung von Wälzlagern, Schneiden-und Spitzenlager, Federlagerungen, Federn: Biegefedern, Drehfedern, Torsionsfedern, Schraubenfedern, Berechnung ausgewählter Federformen nach Norm, Führungen

    Literatur Vorlesungsmanuskript, Werner Krause, Konstruktionselemente der Feinmechanik, Hanser-Verlag

    Voraussetzungen

    54007 Konstruktionselemente

    2 SWS in Semester 2

    Prof. Dr. Fabian Holzwarth

    2 SWS = 30 Stunden

    30 Stunden

    Summe 60 Stunden

    KontaktstundenWorkload

    Selbststudium

    letzte Änderung 18.02.2016

    Mittwoch, 20. Mai 2020Produktionsstand:

  • Fakultät

    Optik und Mechatronik

    Lehrveranstaltung jedes Semester54308 Mechatronische Baugruppen / Getriebelehre

    aus Modul

    Semesterwochenstunden

    Dozent

    DeutschSprache

    Übung; VorlesungLehrform

    Tafel, TageslichtprojektorMedieneinsatz

    Inhalt Grundlagen der Getriebelehre, Kinematische Kette, Getriebefreiheitsgrad, Getriebeanalyse und Getriebesynthese, grafische Methoden bei Koppelgetrieben, grafische Methoden bei Umlaufrädergetrieben, Evolventenverzahnung, Verzahnungsgesetze, Zahnradberechnung, Nicht-evolventische Zahnräder, Zugmittelgetriebe, Reibradgetriebe

    Literatur Vorlesungsmanuskript

    Voraussetzungen

    54007 Konstruktionselemente

    3 SWS in Semester 2

    Prof. Dr. Fabian Holzwarth

    3 SWS = 45 Stunden

    45 Stunden

    Summe 90 Stunden

    KontaktstundenWorkload

    Selbststudium

    letzte Änderung 18.02.2016

    Mittwoch, 20. Mai 2020Produktionsstand:

  • Fakultät

    Optik und Mechatronik

    Fertigungsmesstechnik Grundlagen

    Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Fabian Holzwarth

    Pflichtmodul

    Modulziele / Allgemeines

    Die Studierenden sind nach dem Besuch des Moduls in der Lage, die wesentlichen Messgeräte der geometrischen Messtechnik und Ursachen von Messabweichungen zu beschreiben und ausgewählte Messgeräte zu bedienen.

    Modul-Deckblatt54010

    Studiengang B. Eng. Mechatronik kompakt durch Anrechnung, SPO30

    54010 Mechatronik (F), B. Eng., SPO3054010 Mechatronik kompakt durch Anrechnung (MekA), B. Eng., SPO3067988 Technische Redaktion (FR), B. Eng., SPO3045976 Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik (GF), B. Eng., SPO30

    Zuordnung zum Curriculum

    Fachliche Kompetenzen

    Nach der Teilnahme an der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, einfache Handmessgeräte und einzelne komplexere Messgeräte der geometrischen Messtechnik zu bedienen. Die Studierenden können die Auswertemethoden der Messtechnik anwenden. Weiter sind die Studierenden in der Lage, das Zustandekommen von Messabweichungen zu nennen und für einfache Anwendungen die Messabweichung zu bestimmen. Die Studierenden können Auswertemethoden von geometrischen Messungen erklären und auf ausgewählte Beispiele anwenden. Die Funktionsweise wichtiger Messgeräte aus der Fertigungsmesstechnik können sie zudem beschreiben.

    Besondere Methodenkompetenzen

    Die Studierenden sind in der Lage bei der Messung methodisch vorzugehen, sowie die Messergebnisse methodisch und systematisch auszuwerten.

    Überfachliche Kompetenzen

    Die Studierende sind durch die Abgabe, eines in der Gruppe erarbeitet Laborberichts, in der Lage als Gruppe zu interagieren, sich gegenseitig abzustimmen und als Team zu funktionieren.

    Semester 2

    LV-Nummer Lehrveranstaltung (LV) ECTSSWS

    Geometrische Messtechnik 1 mit Übungen54309 4

    Labor geometrische Messtechnik54310 2

    56

    68 7

    PLK 90Art / Dauer

    Prüfung

    LaborberichtZulassungsvoraussetzungen

    Taschenrechner, vorgegebene Formelsammlungzugelassene Hilfsmittel

    18.02.2016letzte Änderung

    Zusammensetzung der Endnote

    Mittwoch, 20. Mai 2020Produktionsstand:

  • Fakultät

    Optik und Mechatronik

    Lehrveranstaltung jedes Semester54309 Geometrische Messtechnik 1 mit Übungen

    aus Modul

    Semesterwochenstunden

    Dozent

    DeutschSprache

    Übung; VorlesungLehrform

    Tafel, TageslichtprojektorMedieneinsatz

    Inhalt Ursachen und Auswirkungen von Messabweichungen, Methoden zur Bestimmung bzw. Vermeidung von Messabweichungen, Auswertung von geometrischen Messungen, Maßverkörperungen und einfachere Messgeräte der Fertigungsmesstechnik (Maßstäbe, Messschieber, Messschrauben, Messuhren, Feinzeiger, elektronische Messtaster, analoge Längenmessgeräte, (induktiv, kapazitiv, optisch), Oberflächenmesstechnik

    Literatur Industrielle Fertigung - Fertigungsverfahren, Mess- und Prüftechnik, bzw. Industrielle Fertigung - Messen und Prüfen, beide Europa-Lehrmittel

    Voraussetzungen

    54010 Fertigungsmesstechnik Grundlagen

    4 SWS in Semester 2

    Prof. Dr. Fabian Holzwarth

    4 SWS = 60 Stunden

    30 Stunden

    Summe 90 Stunden

    KontaktstundenWorkload

    Selbststudium

    letzte Änderung 18.02.2016

    Mittwoch, 20. Mai 2020Produktionsstand:

  • Fakultät

    Optik und Mechatronik

    Lehrveranstaltung jedes Semester54310 Labor geometrische Messtechnik

    aus Modul

    Semesterwochenstunden

    Dozent

    DeutschSprache

    LaborLehrform

    TageslichtprojektorMedieneinsatz

    Inhalt Durchführen mehrerer Übungen an Messgeräten der Fertigungsmesstechnik im Messraum des Studienganges Mechatronik

    Literatur

    Voraussetzungen

    54010 Fertigungsmesstechnik Grundlagen

    2 SWS in Semester 2

    Prof. Dr. Fabian Holzwarth

    2 SWS = 30 Stunden

    30 Stunden

    Summe 60 Stunden

    KontaktstundenWorkload

    Selbststudium

    letzte Änderung 18.02.2016

    Mittwoch, 20. Mai 2020Produktionsstand:

  • Fakultät

    Optik und Mechatronik

    Elektronik Grundlagen

    Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Stefan Hörmann

    Pflichtmodul

    Modulziele / Allgemeines

    Nach der Teilnahme an dem Modul sind die Studierenden in der Lage, Grundschaltungen für elektronische Bauelemente zu berechnen und geeignete Bauelemente auszuwählen.Die Studierenden sind in der Lage Sicherheitsvorschriften im Laborbereich, sowie im Umgang mit elektronischen Geräten einzuhalten.

    Modul-Deckblatt54012

    Studiengang B. Eng. Mechatronik kompakt durch Anrechnung, SPO30

    54012 Mechatronik (F), B. Eng., SPO3054012 Mechatronik kompakt durch Anrechnung (MekA), B. Eng., SPO3067012 Technische Redaktion (FR), B. Eng., SPO3045042 Ingenieurpädagogik - Energie- und Automatisierungstechnik (GE), B. Eng., SPO30

    Zuordnung zum Curriculum

    Fachliche Kompetenzen

    Die Studierenden kennen die wichtigsten elektronischen Bauelemente und können geeignete Bauelemente für elektronische Schaltungen auswählen. Die Studierenden können einfache elektronische Schaltungen mit passiven und aktiven Bauelementen mathematisch berechnen,dimensionieren und zugehörige Schaltpläne entwerfen.Die Studierenden sind zudem in der Lage, die Grundlagen der analogen und digitalen Elektronik anzuwenden und die Funktion von Schaltungen zu interpretieren.

    Besondere Methodenkompetenzen

    Des Weiteren sind die Studierenden in der Lage, elektronische Bauelemente methodisch sinnvoll einzusetzen und die Funktion der Bauelemente in den unterschiedlichen Schaltungen zu beschreiben.

    Überfachliche Kompetenzen

    Die Studierenden sind in der Lage ihre Fähigkeiten sowohl selbständig als auch im Team auf konkrete Aufgabenstellungen anzuwenden.

    Semester 2

    LV-Nummer Lehrveranstaltung (LV) ECTSSWS

    Elektronische Bauelemente 454212 5

    Laborführerschein Elektronik 154213 1

    56

    Mittwoch, 20. Mai 2020Produktionsstand:

  • Fakultät

    Optik und Mechatronik

    Lehrveranstaltung jedes Semester54212 Elektronische Bauelemente

    aus Modul

    Kreditpunkte 4 CP

    Semesterwochenstunden

    Dozent

    DeutschSprache

    VorlesungLehrform

    SkriptMedieneinsatz

    Inhalt ⦁ Widerstände, Kondensatoren, Spulen, Transformatoren, Varistoren⦁ Dioden, Schottky-Dioden, Z-Dioden, Leuchtdioden⦁ Bipolare Transistoren, Feldeffekttransistoren, Operationsverstärker⦁ Passive Filter, Grundschaltungen mit Dioden, Transistoren und Operationsverstärkern⦁ Schutzschaltungen gegen Überspannung, Entstörung von induktiven Verbrauchern⦁ Spannungsstabilisierungsschaltungen, Ladungspumpen, Stromquellenschaltungen

    Literatur Heinz-Josef Bauckholt: Grundlagen und Bauelemente der ElektrotechnikKlaus Beuth: BauelementeJoachim Federau: Operationsverstärker: Lehr- und Arbeitsbuch zu angewandten GrundschaltungenTietze, Schenk, Gamm: Halbleiter-Schaltungstechnik; Springer Verlag

    Voraussetzungen keine

    54012 Elektronik Grundlagen

    5 SWS in Semester 2

    Prof. Dr. Stefan Hörmann

    5 SWS = 75 Stunden

    60 Stunden

    Summe 135 Stunden

    KontaktstundenWorkload

    Selbststudium

    letzte Änderung 25.02.2019

    Art / Dauer

    Prüfung

    zugelassene Hilfsmittel

    90

    Taschenrechner ohne Computer Algebra System (CAS), vorgegebene Formelsammlung

    PLK

    Unbenoteter Laborführerschein muss bestanden seinZulassungsvoraussetzungen

    Mittwoch, 20. Mai 2020Produktionsstand:

  • Fakultät

    Optik und Mechatronik

    Lehrveranstaltung jedes Semester54213 Laborführerschein Elektronik

    aus Modul

    Kreditpunkte 1 CP

    Semesterwochenstunden

    Dozent

    DeutschSprache

    LaborLehrform

    AufgabenblätterMedieneinsatz

    Inhalt Widerstände, Kondensatoren, Spulen, Netztransformatoren, Varistoren (VDR), Dioden, Schottky-Dioden, Z-Dioden, Leuchtdioden (LED).Spannungsstabilisierungsschaltungen, Schutzschaltungen gegen Überspannung, passive Filter.Bipolare Transistoren (BJT), Vierpolparameter, Wärmewiderstand und Kühlkörper, Sperrschicht- u. MOS-FETs. Gleichrichterschaltungen, analoge Stabilisierungsschaltungen, Stromquellenschaltungen.

    Literatur Beuth, K.: Elektronik 2: Bauelemente, Würzburg: Vogel;Tietze, U.; Schenk, Ch.: Halbleiter-Schaltungstechnik, ab 9. Aufl. 1990, Berlin; Heidelberg; New York: Springer

    Voraussetzungen keine

    54012 Elektronik Grundlagen

    1 SWS in Semester 2

    Hans Schmidt

    1 SWS = 15 Stunden

    15 Stunden

    Summe 30 Stunden

    KontaktstundenWorkload

    Selbststudium

    letzte Änderung 05.10.2016

    Art / Dauer

    Prüfung

    zugelassene Hilfsmittel

    30

    keine

    PLL

    Regelmäßige Teilnahme an der LehrveranstaltungZulassungsvoraussetzungen

    Mittwoch, 20. Mai 2020Produktionsstand:

  • Fakultät

    Optik und Mechatronik

    Informatik - Vertiefung

    Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Jürgen Baur

    Pflichtmodul

    Modulziele / Allgemeines

    Die Studierenden sind in der Lage die Grundlagen der Programmierung anzuwenden und eigene Programme mit Matlab und Labview zu erstellen.

    Modul-Deckblatt54015

    Studiengang B. Eng. Mechatronik kompakt durch Anrechnung, SPO30

    54015 Mechatronik (F), B. Eng., SPO3054015 Mechatronik kompakt durch Anrechnung (MekA), B. Eng., SPO3045960 Ingenieurpädagogik - Energie- und Automatisierungstechnik (GE), B. Eng., SPO3045979 Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik (GF), B. Eng., SPO30

    Zuordnung zum Curriculum

    Fachliche Kompetenzen

    Die Studierenden sind mit den Grundlagen von Matlab und Labview vertraut und können die Entwicklungsumgebung bedienen.Sie können aus gegebenen Problemstellungen Matlab-Scripte erstellen.Sie können Fehler innerhalb der Programmierung mit Hilfe von Debugging analysieren. Sind verstehen das Prinzip der Datenflussprogammierung in LabView und können zugehörige Diagramme interpretieren.Durch das Labor sind die Studierenden in der Lage die Grundlagen anzuwenden.

    Besondere Methodenkompetenzen

    Die Studierenden sind in der Lage Programmierübungen methodisch zu anzugehen und zu lösen. Sie verstehen die grundlegenden Programmierbefehle und können diese Anwenden.

    Überfachliche Kompetenzen

    Durch Labor und Übungsphasen sind die Studierenden in der Lage als Team zu agieren und gemeinsam technische Problemstellungen zu lösen sowie gemeinsam über Sachverhalte zu diskutieren.

    Semester 2

    LV-Nummer Lehrveranstaltung (LV) ECTSSWS

    Angewandte Programmierung54215 4

    Labor Angewandte Programmierung54216 2

    56

    30 7

    PLK 90Art / Dauer

    Prüfung

    keineZulassungsvoraussetzungen

    allezugelassene Hilfsmittel

    11.03.2016letzte Änderung

    Zusammensetzung der Endnote

    Mittwoch, 20. Mai 2020Produktionsstand:

  • Fakultät

    Optik und Mechatronik

    Lehrveranstaltung jedes Semester54215 Angewandte Programmierung

    aus Modul

    Semesterwochenstunden

    Dozent

    DeutschSprache

    VorlesungLehrform

    ManuskriptMedieneinsatz

    Inhalt - Einführung und Grundlagen in Matlab- Programmieren mit Matlab-Script- Debugging und Fehlersuche

    - Einführung und Grundlagen in LabVIEW- das Prinzip der Datenflussprogrammierung- gängige LabVIEW-Architekturen

    Literatur Schulungsunterlagen

    Voraussetzungen Vorlesungsstoff Informatik - Grundlagen

    54015 Informatik - Vertiefung

    4 SWS in Semester 2

    Stefan Bäuerle

    4 SWS = 60 Stunden

    60 Stunden

    Summe 120 Stunden

    KontaktstundenWorkload

    Selbststudium

    letzte Änderung 18.02.2016

    Mittwoch, 20. Mai 2020Produktionsstand:

  • Fakultät

    Optik und Mechatronik

    Lehrveranstaltung jedes Semester54216 Labor Angewandte Programmierung

    aus Modul

    Semesterwochenstunden

    Dozent

    DeutschSprache

    LaborLehrform

    Labor MechatronikMedieneinsatz

    Inhalt Praktische Umsetzung von Wissen aus der Vorlesung

    Literatur Schulungsunterlagen

    Voraussetzungen Vorlesung "Angewandte Programmierung"

    54015 Informatik - Vertiefung

    2 SWS in Semester 2

    Stefan Bäuerle

    2 SWS = 30 Stunden

    0 Stunden

    Summe 30 Stunden

    KontaktstundenWorkload

    Selbststudium

    letzte Änderung 18.02.2016

    Mittwoch, 20. Mai 2020Produktionsstand:

  • Fakultät

    Optik und Mechatronik

    Fertigungsverfahren Vertiefung

    Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Uwe Berger

    Pflichtmodul

    Modulziele / Allgemeines

    Die Studierenden kennen Grundlagen und Anwendung NC-gesteuerter Prozesse zur Herstellung von mechanischen Bauteilen und können dies wiedergeben und simulieren. Weiter haben die Studierenden grundlegende Kenntnisse über Fertigungsverfahren zur Herstellung von Mikro- und Präzisionsteilen erworben und können diese anwenden.

    Modul-Deckblatt54905

    Studiengang B. Eng. Mechatronik kompakt durch Anrechnung, SPO30

    54905 Mechatronik (F), B. Eng., SPO3054905 Mechatronik kompakt durch Anrechnung (MekA), B. Eng., SPO3067987 Technische Redaktion (FR), B. Eng., SPO3045981 Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik (GF), B. Eng., SPO30

    Zuordnung zum Curriculum

    Fachliche Kompetenzen

    Die Studierenden können Struktur,Aufbau und Funktionsweise von frei programmierbaren Steuerungen für fertigungstechnische Anwendungen wiedergeben. Sie können anwendungsorientierte Programmierwerkzeuge zur Generierung von Fertigungsprogrammen nutzen. Sie sind in der Lage freiprogrammierbare Steuerungsprogramme und parametrierte Unterprogramme zu strukturieren, detaillieren und mit Hilfe eines Simulators zur Entwicklung und Test von NC-Programmen zu simulieren.Die Studierenden verstehen die Funktionsweise von grundlegenden Fertigungsverfahren zur Herstellung von Mikro- und Präzisionsteilen. Die Studierenden können die Anwendung von CAD und die maschinelle NC-Programmierung für die Herstellung von Mikroteilen wiedergeben.

    Besondere Methodenkompetenzen

    Sie sind in der Lage NC Codes nach DIN 66025 strukturiert zu programmieren.

    Überfachliche Kompetenzen

    Die Studierende sind durch das Labor in der Lage als Gruppe zu interagieren, sich gegenseitig abzustimmen und als Team zu funktionieren.

    Semester 2

    LV-Nummer Lehrveranstaltung (LV) ECTSSWS

    CAM54402 2

    Labor Präzisions- und Mikrofertigung54412 2

    54

    34 7

    PLK 60Art / Dauer

    Prüfung

    Zulassungsvoraussetzungen

    alle außer PCzugelassene Hilfsmittel

    11.03.2016letzte Änderung

    Zusammensetzung der Endnote

    Mittwoch, 20. Mai 2020Produktionsstand:

  • Fakultät

    Optik und Mechatronik

    Lehrveranstaltung jedes Semester54402 CAM

    aus Modul

    Semesterwochenstunden

    Dozent

    DeutschSprache

    Übung; VorlesungLehrform

    Skripte, Begleitmaterial webbasiertMedieneinsatz

    Inhalt Grundlagen der CNC-Steuerungstechnik; Werkzeugmaschinenantriebe und Interpolationsverfahren; Programmierung von CNC-Werkzeugmaschinen; Grundlagen-EDM

    Literatur „Automatisierungstechnik - Grundlagen,Komponenten, Systeme“; Europa-Lehrmittel, ISBN 3-8085.5154-2; „NC/CNC-Handbuch“;Kief, H.;Hanser-Verlag, ISBN3-446-18989-0

    Voraussetzungen Grundlagen der Informatik, Regelungstechnik, Zerspantechnik

    54905 Fertigungsverfahren Vertiefung

    2 SWS in Semester 2

    Prof. Dr. Uwe Berger

    2 SWS = 30 Stunden

    60 Stunden

    Summe 90 Stunden

    KontaktstundenWorkload

    Selbststudium

    letzte Änderung 18.02.2016

    Mittwoch, 20. Mai 2020Produktionsstand:

  • Fakultät

    Optik und Mechatronik

    Lehrveranstaltung jedes Semester54412 Labor Präzisions- und Mikrofertigung

    aus Modul

    Semesterwochenstunden

    Dozent

    DeutschSprache

    LaborLehrform

    Skripte, Begleitmaterial webbasiertMedieneinsatz

    Inhalt Laborarbeit an CAD- und NC-Programmiersystem; Herstellung von Präzisions- und Mikroteilen mittels HSC-Fräsen, EDM, WEDM

    Literatur „Industrielle Fertigung - Fertigungsverfahren“; Europa-Lehrmittel, ISBN 3-8085.5351-0

    Voraussetzungen Fertigungstechnik-Grundlagen; Übung in 3D-CAD

    54905 Fertigungsverfahren Vertiefung

    2 SWS in Semester 2

    Prof. Dr. Uwe Berger

    2 SWS = 30 Stunden

    30 Stunden

    Summe 60 Stunden

    KontaktstundenWorkload

    Selbststudium

    letzte Änderung 18.02.2016

    Mittwoch, 20. Mai 2020Produktionsstand:

  • Fakultät

    Optik und Mechatronik

    Mathematik Vertiefung

    Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Holger Schmidt

    Pflichtmodul

    Modulziele / Allgemeines

    After taking the course students are able to describe the fundamentals of differential equations, Integral Transforms, Discrete Fourier Transform and Statistics. Students are able to apply these topics to the engineering disciplines.

    Modul-Deckblatt54003

    Studiengang B. Eng. Mechatronik kompakt durch Anrechnung, SPO30

    54003 Mechatronik (F), B. Eng., SPO3054003 Mechatronik kompakt durch Anrechnung (MekA), B. Eng., SPO30

    Zuordnung zum Curriculum

    Fachliche Kompetenzen

    Students get a toolbox of mathematical methods needed in subsequent lectures. They are able to describe the basic notion of each topics and can apply it to various fields of use. German students may improve their skills in technical english.

    Besondere Methodenkompetenzen

    Students learn various methods of higher mathematics and understand how these methods are applied in technical applications.

    Überfachliche Kompetenzen

    Semester 3

    LV-Nummer Lehrveranstaltung (LV) ECTSSWS

    Mathematik 3 454301 3

    Mathematik-Übungen 154311 2

    55

    72 7

    PLFArt / Dauer

    Prüfung

    Zulassungsvoraussetzungen

    2 DIN A4 Seitenzugelassene Hilfsmittel

    20.05.2020letzte Änderung

    Zusammensetzung der Endnote

    Mittwoch, 20. Mai 2020Produktionsstand:

  • Fakultät

    Optik und Mechatronik

    Lehrveranstaltung jedes Semester54301 Mathematik 3

    aus Modul

    Kreditpunkte 4 CP

    Semesterwochenstunden

    Dozent

    EnglischSprache

    Übung; VorlesungLehrform

    LehrbücherMedieneinsatz

    Inhalt ⦁ Systems of Differential Equations

    ⦁ Fourier Transform

    ⦁ Laplace Transform

    ⦁ Discrete Fourier Transform

    ⦁ numerical methods for ordinary differential equations

    ⦁ Fundamentials of statistics

    Literatur Papula, Lothar:Mathematik für ingenieurwissenschaftliche Studiengänge,Vieweg

    Fetzer, Albert und Fränkel, Heiner:Mathematik:Lehrbuch für ingenieurwissenschaftliche Studiengänge,Springer

    Voraussetzungen Inhalte der Lehrveranstaltung "Mathematik 1" und "Mathematik 2"

    54003 Mathematik Vertiefung

    3 SWS in Semester 3

    Prof. Dr. Holger Schmidt

    3 SWS = 45 Stunden

    75 Stunden

    Summe 120 Stunden

    KontaktstundenWorkload

    Selbststudium

    letzte Änderung 05.10.2016

    Mittwoch, 20. Mai 2020Produktionsstand:

  • Fakultät

    Optik und Mechatronik

    Lehrveranstaltung jedes Semester54311 Mathematik-Übungen

    aus Modul

    Kreditpunkte 1 CP

    Semesterwochenstunden

    Dozent

    DeutschSprache

    ÜbungLehrform

    ÜbungsblätterMedieneinsatz

    Inhalt

    Literatur

    Voraussetzungen

    54003 Mathematik Vertiefung

    2 SWS in Semester 3

    Prof. Dr. rer. nat. Konrad Justen

    2 SWS = 30 Stunden

    15 Stunden

    Summe 45 Stunden

    KontaktstundenWorkload

    Selbststudium

    letzte Änderung 18.02.2016

    Mittwoch, 20. Mai 2020Produktionsstand:

  • Fakultät

    Optik und Mechatronik

    Mechanik Vertiefung

    Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Ulrich Schmitt

    Pflichtmodul

    Modulziele / Allgemeines

    Die Studierenden sind nach dem Besuch des Moduls in der Lage, vertiefende Zusammenhänge der technischen Mechanik zu verstehen und weitere Methoden und Verfahren der technischen Mechanik anzuwenden.

    Modul-Deckblatt54011

    Studiengang B. Eng. Mechatronik kompakt durch Anrechnung, SPO30

    54011 Mechatronik (F), B. Eng., SPO3054011 Mechatronik kompakt durch Anrechnung (MekA), B. Eng., SPO3045071 Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik (GF), B. Eng., SPO30

    Zuordnung zum Curriculum

    Fachliche Kompetenzen

    Die Studierenden sind in der Lage Problemstellungen innerhalb Statik und Festigkeitslehre mathematisch zu analysieren und mit Hilfe der Mathematik zu lösen. Die Studierenden sind in der Lage die gewonnenen Ergebnisse im Kontext der technischen Mechanik zu interpretieren.Des Weiteren sind die Studierenden in der Lage innerhalb der Teilgebiete Kinematik und Kinetik ausgewählte Zusammenhänge mathematisch zu beschreiben und zu lösen.

    Besondere Methodenkompetenzen

    Die Studierenden sind in der Lage mechanische Zusammenhänge zu erkennen und auf geeignete Formeln zu übertragen.

    Überfachliche Kompetenzen

    Semester 3

    LV-Nummer Lehrveranstaltung (LV) ECTSSWS

    Statik, Elastomechanik54304 4

    Kinematik/Kinetik54305 2

    56

    85 7

    PLK 90Art / Dauer

    Prüfung

    Zulassungsvoraussetzungen

    allezugelassene Hilfsmittel

    04.10.2016letzte Änderung

    Zusammensetzung der Endnote

    Mittwoch, 20. Mai 2020Produktionsstand:

  • Fakultät

    Optik und Mechatronik

    Lehrveranstaltung jedes Semester54304 Statik, Elastomechanik

    aus Modul

    Semesterwochenstunden

    Dozent

    DeutschSprache

    VorlesungLehrform

    Skript, Übungsaufgaben, Präsentationsfolien, TafelMedieneinsatz

    Inhalt Statik- Reibungslehre: Schraubenreibung, SeilreibungElastomechanik- Torsion von Nicht-Kreisquerschnitten- Schiefe Biegung- Knicken- Grundlagen der Finite Elemente Methode

    Literatur Hibbeler: Technische Mechanik Band 1- 3, Pearson Studium, MünchenHolzmann, Meyer, Schumpich:Technische Mechanik: Statik, Festigkeitslehre, Kinematik und KinetikVieweg und Teubner, WiesbadenRieg, Hackenschmidt:Finite Elemente Analyse für IngenieureHanser Verlag, München

    Voraussetzungen Wissen des Moduls Mechanik Grundlagen

    54011 Mechanik Vertiefung

    4 SWS in Semester 3

    Prof. Dr. Ulrich Schmitt

    4 SWS = 60 Stunden

    30 Stunden

    Summe 90 Stunden

    KontaktstundenWorkload

    Selbststudium

    letzte Änderung 18.02.2016

    Mittwoch, 20. Mai 2020Produktionsstand:

  • Fakultät

    Optik und Mechatronik

    Lehrveranstaltung jedes Semester54305 Kinematik/Kinetik

    aus Modul

    Semesterwochenstunden

    Dozent

    DeutschSprache

    VorlesungLehrform

    Skript, Übungsaufgaben, Präsentationsfolien, TafelMedieneinsatz

    Inhalt Kinematik / Kinetik- Stoß- Kinematik der Starrkörperbewegung, Momentanpol der Geschwindigkeit- Kinetik der Starrkörperbewegung- Eulersche Bewegungsgleichungen- Schwingungen- Unwuchten, kritische Drehzahlen

    Literatur Hibbeler: Technische Mechanik Band 1- 3, Pearson Studium, MünchenHolzmann, Meyer, Schumpich:Technische Mechanik: Statik, Festigkeitslehre, Kinematik und KinetikVieweg und Teubner, Wiesbaden

    Voraussetzungen

    54011 Mechanik Vertiefung

    2 SWS in Semester 3

    Prof. Dr. Ulrich Schmitt

    2 SWS = 30 Stunden

    30 Stunden

    Summe 60 Stunden

    KontaktstundenWorkload

    Selbststudium

    letzte Änderung 18.02.2016

    Mittwoch, 20. Mai 2020Produktionsstand:

  • Fakultät

    Optik und Mechatronik

    Aktorik Grundlagen

    Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Arif Kazi

    Pflichtmodul

    Modulziele / Allgemeines

    Die Studierenden sind nach dem Besuch des Moduls in der Lage, die Grundlagen der Aktorik sowie Aufbau und Projektierung von Aktuatoren für mechatronische Systeme zu verstehen und anzuwenden.

    Modul-Deckblatt54016

    Studiengang B. Eng. Mechatronik kompakt durch Anrechnung, SPO30

    54016 Mechatronik (F), B. Eng., SPO3054016 Mechatronik kompakt durch Anrechnung (MekA), B. Eng., SPO3045962 Ingenieurpädagogik - Energie- und Automatisierungstechnik (GE), B. Eng., SPO3045992 Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik (GF), B. Eng., SPO30

    Zuordnung zum Curriculum

    Fachliche Kompetenzen

    Die Studierenden sind in der Lage den Aufbau und Systemverhalten von typischen Aktuatoren für mechatronische Systemezu beschreiben.Sie können die wichtigsten Kenngrößen von Gleichstrommotoren interpretieren.Zudem sind Sie in der Lage dynamische Modelle mittels mechatronischer Netzwerke zu simulieren.

    Besondere Methodenkompetenzen

    Sie sind in der Lage die mechatronischen Systeme systematisch zu analysieren und Projekte somit zielführend zu lösen.

    Überfachliche Kompetenzen

    Durch Labor und Übungsphasen sind die Studierenden in der Lage als Team zu agieren und gemeinsam technische Problemstellungen zu lösen sowie gemeinsam über Sachverhalte zu diskutieren.

    Semester 3

    LV-Nummer Lehrveranstaltung (LV) ECTSSWS

    Aktoren54316 4

    Labor Aktorik54317 1

    55

    75 7

    PLK 90Art / Dauer

    Prüfung

    Bestehen des Labors AktorikZulassungsvoraussetzungen

    Skript des Dozenten, Taschenrechner, eigene handschriftliche Unterlagenzugelassene Hilfsmittel

    11.03.2016letzte Änderung

    Zusammensetzung der Endnote

    Mittwoch, 20. Mai 2020Produktionsstand:

  • Fakultät

    Optik und Mechatronik

    Lehrveranstaltung jedes Semester54316 Aktoren

    aus Modul

    Semesterwochenstunden

    Dozent

    DeutschSprache

    Übung; VorlesungLehrform

    Skript, Tafel, PräsentationsfolienMedieneinsatz

    Inhalt - Modellierung dynamischer Systeme mittels mechatronischer Netzwerke- Grundlagen elektromagnetischer Felder- Tauchspul-Aktoren und Elektromagnete- Gleichstrommotoren- Elektronisch kommutierte (EC-) Motoren

    Literatur Kazi, Skript

    Voraussetzungen Grundlagen ElektrotechnikMechanik Grundlagen+Vertiefung

    54016 Aktorik Grundlagen

    4 SWS in Semester 3

    Prof. Dr. Arif Kazi

    4 SWS = 60 Stunden

    60 Stunden

    Summe 120 Stunden

    KontaktstundenWorkload

    Selbststudium

    letzte Änderung 19.08.2019

    Mittwoch, 20. Mai 2020Produktionsstand:

  • Fakultät

    Optik und Mechatronik

    Lehrveranstaltung jedes Semester54317 Labor Aktorik

    aus Modul

    Semesterwochenstunden

    Dozent

    DeutschSprache

    LaborLehrform

    Medieneinsatz

    Inhalt Übungen zum Inhalt der Lehrveranstaltung

    Literatur

    Voraussetzungen Vorlesung "Aktoren"

    54016 Aktorik Grundlagen

    1 SWS in Semester 3

    Prof. Dr. Arif Kazi

    1 SWS = 15 Stunden

    15 Stunden

    Summe 30 Stunden

    KontaktstundenWorkload

    Selbststudium

    letzte Änderung 19.08.2019

    Mittwoch, 20. Mai 2020Produktionsstand:

  • Fakultät

    Optik und Mechatronik

    Konstruktionslehre Vertiefung 1

    Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Peter Eichinger

    Pflichtmodul

    Modulziele / Allgemeines

    Die Studierenden sind nach dem Besuch des Moduls in der Lage, den Einsatz und die Vorteile des RapidPrototyping zu beschreiben und Funktionsteile herzustellen.

    Modul-Deckblatt54903

    Studiengang B. Eng. Mechatronik kompakt durch Anrechnung, SPO30

    54903 Mechatronik (F), B. Eng., SPO3054903 Mechatronik kompakt durch Anrechnung (MekA), B. Eng., SPO30

    Zuordnung zum Curriculum

    Fachliche Kompetenzen

    Die Studierenden können Bauteile aus Kunststoff fertigungsgerecht konstruieren und auszulegen.Die Studierenden können die Grundlagen der additiven Fertigungstechnik und die Besonderheiten ihrerwichtigsten Verfahren wiedergeben.Sie können die Eignung eines Bauteils für seine Herstellung im 3D-Druck-Verfahren nach Funktion undWirtschaftlichkeit beurteilen. Durch die Laborarbeit sind die Studierende in der Lage Funktionsteile imStereolithographieverfahren herzustellen.

    Besondere Methodenkompetenzen

    Die Studierenden sind in der Lage Projekte zeitlich und methodisch zu planen. Des Weiteren sind dieStudierenden in der Lage eine webbasierte Groupware zur Anwendung des Rapid Product Develompents zunutzen.

    Überfachliche Kompetenzen

    Die Studierenden sind durch die Gruppenarbeit in der Lage, Arbeitsprozesse zu planen, sich abzusprechen undals Gruppe eine Aufgabe zu lösen.

    Semester 3

    LV-Nummer Lehrveranstaltung (LV) ECTSSWS

    Konstruieren mit Kunststoffen 354403 3

    Rapid Manufacturing 254404 2

    55

    Mittwoch, 20. Mai 2020Produktionsstand:

  • Fakultät

    Optik und Mechatronik

    Lehrveranstaltung jedes Semester54403 Konstruieren mit Kunststoffen

    aus Modul

    Kreditpunkte 3 CP

    Semesterwochenstunden

    Dozent

    DeutschSprache

    Projekt; VorlesungLehrform

    Skript, Tafel, PräsentationsfolienMedieneinsatz

    Inhalt - Übersicht und Anwendungsbereiche- Übersicht über technische Kunststoffe- Produktionsverfahren- Fertigungsaspekte bei Spritzgussteilen- Gestaltung und Verbindungsarten von Spritzgussteilen- Dimensionierung von Spritzgussteilen- Toleranzen, Passungen und Oberflächen- Herstellung, Aufbau, Einteilung und Kennzeichnung der Kunststoffen- Eigenschaften wichtiger Polymerwerkstoffe für konstruktive Anwendungen- Füll- und Zusatzstoffe- Identifizierung von Kunststoffen- Rapid Prototyping- Zusammenfassung

    Literatur Erhard, G.; Konstruieren mit Kunststoffen; Hanser VerlagAbts, G.: Kunststoff-Wissen für Einsteiger; Carl Hanser Verlag,Ehrenstein, G. W.; Mit Kunststoffen konstruieren, Carl Hanser Verlag,Delpy, U. u.a.; Schnappverbindungen aus Kunststoff, expert verlag Ehningen, Schwarz, O.; Kunststoffkunde, Vogel BuchverlagHellerich, W., Harsch, G., Haenle, S.; Werkstoff-Führer Kunststoffe, Carl Hanser VerlagBerger, U., Hartmann, A., Schmid, D., Additive Fertigungsverfahren, Verlag Europa Lehrmittel, 2013

    Starke, L., Meyer, B.-R.; Toleranzen, Passungen und Oberflächengüte in der

    Kunststofftechnik, 2. Auflage, Carl Hanser Verlag, München 2004

    Braun, D.; Erkennen von Kunststoffen, 5. Auflage, Carl Hanser Verlag, München 2012

    Bonnet, M.; Kunststofftechnik; Grundlagen, Verarbeitung, Werkstoffauswahl und

    Fallbeispiele, 1. überarbeitete und erweiterte Auflage, Verlag Springer Vieweg

    Kies, T.; 10 Grundregeln zur Konstruktion von Kunststoffprodukten, Carl Hanser Verlag,

    München 2014

    Voraussetzungen

    54903 Konstruktionslehre Vertiefung 1

    3 SWS in Semester 3

    Harald Class

    3 SWS = 45 Stunden

    45 Stunden

    Summe 90 Stunden

    KontaktstundenWorkload

    Selbststudium

    letzte Änderung 19.08.2019

    Mittwoch, 20. Mai 2020Produktionsstand:

  • Fakultät

    Optik und Mechatronik

    Art / Dauer

    Prüfung

    zugelassene Hilfsmittel

    PLP

    Zulassungsvoraussetzungen

    Mittwoch, 20. Mai 2020Produktionsstand:

  • Fakultät

    Optik und Mechatronik

    Lehrveranstaltung jedes Semester54404 Rapid Manufacturing

    aus Modul

    Kreditpunkte 2 CP

    Semesterwochenstunden

    Dozent

    DeutschSprache

    Projekt; VorlesungLehrform

    Skript, Tafel, PräsentationsfolienMedieneinsatz

    Inhalt Rapid Prototyping Verfahren z. B.:Stereolithographie STLSelektives Lasersintern SLSFused Deposition Modeling FDM

    Literatur Berger, U., Hartmann, A., Schmid, D., Additive Fertigungsverfahren, Verlag Europa Lehrmittel 2013

    Voraussetzungen

    54903 Konstruktionslehre Vertiefung 1

    2 SWS in Semester 3

    Prof. Dr. Uwe Berger

    2 SWS = 30 Stunden

    30 Stunden

    Summe 60 Stunden

    KontaktstundenWorkload

    Selbststudium

    letzte Änderung 18.02.2016

    Art / Dauer

    Prüfung

    zugelassene Hilfsmittel

    PLP

    Zulassungsvoraussetzungen

    Mittwoch, 20. Mai 2020Produktionsstand:

  • Fakultät

    Optik und Mechatronik

    Produktentwicklung

    Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Bernhard Höfig

    Pflichtmodul

    Modulziele / Allgemeines

    Die Studierenden sind nach dem Besuch des Moduls in der Lage, einzelne Phasen des Produktlebenszyklus von der Idee bis zur Entsorgung sowie die daraus entstehenden Dokumente zu verstehen und zu erstellen.

    Modul-Deckblatt54904

    Studiengang B. Eng. Mechatronik kompakt durch Anrechnung, SPO30

    54904 Mechatronik (F), B. Eng., SPO3054904 Mechatronik kompakt durch Anrechnung (MekA), B. Eng., SPO3067986 Technische Redaktion (FR), B. Eng., SPO30

    Zuordnung zum Curriculum

    Fachliche Kompetenzen

    Die Studierenden sind in der Lage den Konstruktionsprozess nachzuvollziehen und die zugehörigen Fertigungsunterlagen zu erstellen. Sie sind somit in der Lage alle Phasen der Produktionsablaufes zu verstehen und zu gestalten.

    Besondere Methodenkompetenzen

    Die Studierenden sind in der Lage bei der Analyse der Aufgabenstellung und anschließenden Lösungsfindung für ein technisches Problem systematisch und konstruktionsmethodisch vorzugehen.

    Überfachliche Kompetenzen

    Durch Absprachen und Schnittstellen innerhalb des Produktionsablaufes sind die Studierenden in der Lage fachspezifisch zu kommunizieren und teamorientiert zu handeln.

    Semester 3

    LV-Nummer Lehrveranstaltung (LV) ECTSSWS

    Systematisches Konstruieren / Lean Development 354405 4

    Product Lifecycle Mangement (PLM) 254406 2

    56

    40 7

    PLM; PLPArt / Dauer

    Prüfung

    keineZulassungsvoraussetzungen

    allezugelassene Hilfsmittel

    19.08.2019letzte Änderung

    Zusammensetzung der Endnote

    Mittwoch, 20. Mai 2020Produktionsstand:

  • Fakultät

    Optik und Mechatronik

    Lehrveranstaltung jedes Semester54405 Systematisches Konstruieren / Lean

    Development

    aus Modul

    Kreditpunkte 3 CP

    Semesterwochenstunden

    Dozent

    DeutschSprache

    Seminar; VorlesungLehrform

    Tafel, PräsentationsfolienMedieneinsatz

    Inhalt EinleitungSystematisches KonstruierenKonstruktionsprozessMethodenauswahlAufgabenstellungKonzipierenEntwerfen, Gestalten und NachrechnenAusarbeiten

    Literatur Pahl, G.; Beitz, W.; Feldhusen, J; Grote, K.-H.: Konstruktionslehre; Springer-Verlag, Naefe, P.: Einführung in das Methodische Konstruieren; Vieweg+Teubner VerlagEhrlenspiel, K.: Integrierte Produktentwicklung, Hanser Verlag, Conrad, K.-J.: Grundlagen der Konstruktionslehre, Hanser Verlag,VDI Richtlinie 2220VDI Richtlinie 2206

    Voraussetzungen

    54904 Produktentwicklung

    4 SWS in Semester 3

    Prof. Dr.-Ing. Bernhard Höfig

    4 SWS = 60 Stunden

    30 Stunden

    Summe 90 Stunden

    KontaktstundenWorkload

    Selbststudium

    letzte Änderung 19.02.2016

    Mittwoch, 20. Mai 2020Produktionsstand:

  • Fakultät

    Optik und Mechatronik

    Lehrveranstaltung jedes Semester54406 Product Lifecycle Mangement (PLM)

    aus Modul

    Kreditpunkte 2 CP

    Semesterwochenstunden

    Dozent

    DeutschSprache

    Seminar; VorlesungLehrform

    Tafel, PräsentationsfolienMedieneinsatz

    Inhalt Productdatamanagement PDMVom PDM zum PLMProdukte werden zu SystemenMechatronik und PDMProduktentwicklungProzessorientierung

    Literatur Sendler U., Wawer V.: Von PDM zu PLM. Prozessoptimierung durch Integration. Hanser VerlagArnold V., Dettmering H., Engel T., Karcher A.: Product Lifecycle Management beherrschen. Ein Anwenderhandbuch für den Mittelstand. Springer-VerlagEigner M., Stelzer R.: Product Lifecycle Management. Ein Leitfaden für Product Development und Life Cycle Management. Springer-Verlag Feldhusen J., Gebhardt B.: Product Lifecycle Management für die Praxis. Ein Leitfaden zur modularen Einführung, Umsetzung und Anwendung. Springer-VerlagEigner M., Koch W., Muggeo C. (Hrsg.): Modellbasierter Entwicklungsprozess cybertronischer Systeme. Springer Vieweg 2017

    Voraussetzungen

    54904 Produktentwicklung

    2 SWS in Semester 3

    Prof. Dr.-Ing. Bernhard Höfig

    2 SWS = 30 Stunden

    30 Stunden

    Summe 60 Stunden

    KontaktstundenWorkload

    Selbststudium

    letzte Änderung 19.08.2019

    Mittwoch, 20. Mai 2020Produktionsstand:

  • Fakultät

    Optik und Mechatronik

    Sensorik Grundlagen

    Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Arif Kazi

    Pflichtmodul

    Modulziele / Allgemeines

    Die Studierenden sind nach dem Besuch des Moduls in der Lage, die Grundlagen der Sensorik verstehen und anzuwenden.

    Modul-Deckblatt54908

    Studiengang B. Eng. Mechatronik kompakt durch Anrechnung, SPO30

    54908 Mechatronik (F), B. Eng., SPO3054908 Mechatronik kompakt durch Anrechnung (MekA), B. Eng., SPO3067908 Technische Redaktion (FR), B. Eng., SPO3045957 Ingenieurpädagogik - Energie- und Automatisierungstechnik (GE), B. Eng., SPO3045996 Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik (GF), B. Eng., SPO30

    Zuordnung zum Curriculum

    Fachliche Kompetenzen

    Die Studierenden sind in der Lage, ausgewählte physikalische Sensorprinzipien mit Sensortechnologie und -elektronik zu verstehen. Sie können den prinzipiellen Aufbau des jeweiligen Sensors schildern. Sie sind in der Lage die messtechnischen Eigenschaften von Sensoren zu benennen und deren Vor- und Nachteile für die jeweilige Anwendung abzuwägen.Sie sind in der Lage für die jeweilige Problemstellung geeignete Sensoren auszuwählen und anzuwenden.

    Besondere Methodenkompetenzen

    Die Studierenden sind in der Lage systematisch bei der Auswahl der Sensoren vorzugehen.

    Überfachliche Kompetenzen

    Durch die Laborübungen im Team und Kleingruppen sind die Studierenden in der Lage gemeinsam Aufgaben zu realisieren, sowie als Team zu agieren.

    Semester 3

    LV-Nummer Lehrveranstaltung (LV) ECTSSWS

    Sensortechnik 154408 4

    Labor Sensorik54418 1

    55

    74 7

    PLRArt / Dauer

    Prüfung

    Bestehen des Labors SensorikZulassungsvoraussetzungen

    Skript des Dozenten; Taschenrechner; eigene handschriftliche Unterlagenzugelassene Hilfsmittel

    20.05.2020letzte Änderung

    Zusammensetzung der Endnote

    Mittwoch, 20. Mai 2020Produktionsstand:

  • Fakultät

    Optik und Mechatronik

    Lehrveranstaltung jedes Semester54408 Sensortechnik 1

    aus Modul

    Semesterwochenstunden

    Dozent

    DeutschSprache

    VorlesungLehrform

    Skrip. Tafel, PräsentationsfolienMedieneinsatz

    Inhalt - Messtechnische Eigenschaften von Sensoren- Potenziometrische Sensoren- Metalldehnungs-Sensoren- Piezoresistive Sensoren- Galvanomagnetische Sensoren- Induktive Sensoren- Wirbelstrom-Sensoren- Kapazitive Sensoren

    Literatur Kazi, SkriptSchiessle, IndustriesensorikVogel-Verlag

    Voraussetzungen Physik, Grundlagen der Elektrotechnik, Grundlagen der Elektronik, Mechanik.

    54908 Sensorik Grundlagen

    4 SWS in Semester 3

    Michael Zeyer

    4 SWS = 60 Stunden

    60 Stunden

    Summe 120 Stunden

    KontaktstundenWorkload

    Selbststudium

    letzte Änderung 17.07.2017

    Mittwoch, 20. Mai 2020Produktionsstand:

  • Fakultät

    Optik und Mechatronik

    Lehrveranstaltung jedes Semester54418 Labor Sensorik

    aus Modul

    Semesterwochenstunden

    Dozent

    DeutschSprache

    LaborLehrform

    Medieneinsatz

    Inhalt

    Literatur

    Voraussetzungen

    54908 Sensorik Grundlagen

    1 SWS in Semester 3

    Michael Zeyer

    1 SWS = 15 Stunden

    15 Stunden

    Summe 30 Stunden

    KontaktstundenWorkload

    Selbststudium

    letzte Änderung 17.07.2017

    Mittwoch, 20. Mai 2020Produktionsstand:

  • Fakultät

    Optik und Mechatronik

    Praxissemester

    Modulverantwortliche(r) Leiter Praktikantenamt

    Pflichtmodul

    Modulziele / Allgemeines

    Die Studierenden sind nach dem Besuch des Moduls in der Lage, in einem industriellen Teilbereich ihr bisher im Studium erworbenes Wissen und methodisches Vorgehen einzuschätzen und anzuwenden.

    Modul-Deckblatt54500

    Studiengang B. Eng. Mechatronik kompakt durch Anrechnung, SPO30

    54500 Mechatronik kompakt durch Anrechnung (MekA), B. Eng., SPO30

    Zuordnung zum Curriculum

    Fachliche Kompetenzen

    Die Studierenden können ihr bisher erworbenes Wissen und methodisches Vorgehen innerhalb der realen Arbeitswelt anwenden. Die Studierenden sind zudem in der Lage, den Ablauf von Projekten in der Industrie darzustellen. Des Weiteren wird ihr Fachwissen in Projekten ergänzt und die Sozialkompetenz der Studierenden gestärkt.Durch das Verfassen des techn. Berichts sind Studierenden in der Lage, die Vorgehensweise ihrer fachlichen Tätigkeit zu reflektieren und zu dokumentieren.

    Besondere Methodenkompetenzen

    Die Studierenden können tätigkeitsspezifische Methoden innerhalb der Industrie anwenden und gehen systematisch bei der Erarbeitung einer Lösung vor.

    Überfachliche Kompetenzen

    Die Studierenden sind zudem in der Lage, sich in ein bestehendes Team im Unternehmen zu integrieren.Die Studierenden sind zudem in der Lage, über ihre fachlichen Tätigkeiten, die sie während des praktischen Studiensemesters getätigt haben, zu diskutieren und diese im Rahmen eines Kolloquiums zu präsentieren.

    Semester 4

    LV-Nummer Lehrveranstaltung (LV) ECTSSWS

    Begleitveranstaltung zum Praktischen Studiensemester 254502 1

    Kolloquium zum Praktischen Studiensemester54503 2

    Praktisches Studiensemester Teil 2 1054505

    153

    Mittwoch, 20. Mai 2020Produktionsstand:

  • Fakultät

    Optik und Mechatronik

    Lehrveranstaltung jedes Semester54502 Begleitveranstaltung zum Praktischen

    Studiensemester

    aus Modul

    Kreditpunkte 2 CP

    Semesterwochenstunden

    Dozent

    DeutschSprache

    VorlesungLehrform

    Medieneinsatz

    Inhalt Ablauf eines Industriepraktikums, Definition der Praktikumsinhalte, Kriterien des Praktikumsberichtes und dessen Erstellung, die Studierenden erstellen eigene Unterlagen. Erstellen einer Präsentation

    Literatur Dietrich Juhl: Techn. Dokumentation, Springer Verlag; WEKA MEDIA GmbH&Co.KG: Techn. Dokumentation-Planen,Gestalten,Realisieren-AktualisierungshandbuchLutz, Heike Hering: Techn. Berichte, Vieweg Verlag.

    Voraussetzungen Abgeschlossenes Grundstudium

    54500 Praxissemester

    1 SWS in Semester 4

    Leiter Praktikantenamt

    1 SWS = 15 Stunden

    45 Stunden

    Summe 60 Stunden

    KontaktstundenWorkload

    Selbststudium

    letzte Änderung 18.02.2016

    Art / Dauer

    Prüfung

    zugelassene Hilfsmittel

    PLS

    Zulassungsvoraussetzungen

    Mittwoch, 20. Mai 2020Produktionsstand:

  • Fakultät

    Optik und Mechatronik

    Lehrveranstaltung jedes Semester54503 Kolloquium zum Praktischen Studiensemester

    aus Modul

    Semesterwochenstunden

    Dozent

    DeutschSprache

    ProjektLehrform

    Medieneinsatz

    Inhalt Studierende berichten über ihr Industriepraktikum. Präsentation ausgewählter Praktikumsinhalte mit anschließender Diskussion

    Literatur

    Voraussetzungen Abgeschlossenes Praktikum

    54500 Praxissemester

    2 SWS in Semester 4

    Leiter Praktikantenamt

    2 SWS = 30 Stunden

    60 Stunden

    Summe 90 Stunden

    KontaktstundenWorkload

    Selbststudium

    letzte Änderung 07.03.2016

    Art / Dauer

    Prüfung

    zugelassene Hilfsmittel

    PLR

    Zulassungsvoraussetzungen

    Mittwoch, 20. Mai 2020Produktionsstand:

  • Fakultät

    Optik und Mechatronik

    Lehrveranstaltung jedes Semester54505 Praktisches Studiensemester Teil 2

    aus Modul

    Kreditpunkte 10 CP

    Semesterwochenstunden

    Dozent

    Sprache

    Lehrform

    Medieneinsatz

    Inhalt

    Literatur

    Voraussetzungen

    54500 Praxissemester

    SWS in Semester 4

    Leiter Praktikantenamt

    SWS = Stunden

    Stunden

    Summe Stunden

    KontaktstundenWorkload

    Selbststudium

    letzte Änderung 20.03.2014

    Mittwoch, 20. Mai 2020Produktionsstand:

  • Fakultät

    Optik und Mechatronik

    Technische Informatik

    Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Jürgen Baur

    Pflichtmodul

    Modulziele / Allgemeines

    Die Studierenden verstehen die Funktionsweise von elektronischen Steuergeräten auf Basis von Mikrocontrollerplattformen sowie des modellbasierten Softwareentwurfes und können hierzu die erforderlichen Schaltungen entwerfen. Die Studierenden sind in der Lage Steueralgorithmen am realen Steuergerät sowohl praktisch umzusetzen als auch zu testen (traditionell in C und Assembler und modellbasiert).

    Modul-Deckblatt54906

    Studiengang B. Eng. Mechatronik kompakt durch Anrechnung, SPO30

    54906 Mechatronik (F), B. Eng., SPO3054906 Mechatronik kompakt durch Anrechnung (MekA), B. Eng., SPO3045967 Ingenieurpädagogik - Energie- und Automatisierungstechnik (GE), B. Eng., SPO30

    Zuordnung zum Curriculum

    Fachliche Kompetenzen

    Die Studierenden sind in der Lage eingebettete Steuergeräten in Assembler und C, sowie die Vernetzung von Steuergeräte zu programmieren. Die Studierenden sind in der Lage Zustandsautomaten zu simulieren und verstehen die grundlegendenZusammenhänge, die für die Vernetzung von Steuergeräte über serielle Bussysteme notwendig sind. Die Studierenden können mit Hilfe von Matlab-Stateflow einen modellbasierten Softwareentwurf erstellen.

    Besondere Methodenkompetenzen

    Die Studierenden sind in der Lage Maschinen- und Anlagenfunktionen für die spätere Codierung zu spezifizieren.

    Überfachliche Kompetenzen

    Durch die Laborübungen im Team und Kleingruppen sind die Studierenden in der Lage gemeinsam Aufgaben zu lösen, sowie als Team zu agieren.

    Semester 4/5

    LV-Nummer Lehrveranstaltung (LV) ECTSSWS

    Modellbasierte Softwareentwicklung54706 2

    Embedded Control Systems54707 4

    Labor elektronische Steuergeräte54708 1

    107

    31 7

    PLK 90Art / Dauer

    Prüfung

    Teilnahme am Labor elektronische SteuergeräteZulassungsvoraussetzungen

    alle, ausser programmierbare Rechner, Notebooks, etc..zugelassene Hilfsmittel

    04.10.2016letzte Änderung

    Zusammensetzung der Endnote

    Mittwoch, 20. Mai 2020Produktionsstand:

  • Fakultät

    Optik und Mechatronik

    Lehrveranstaltung jedes Semester54706 Modellbasierte Softwareentwicklung

    aus Modul

    Semesterwochenstunden

    Dozent

    DeutschSprache

    Übung; VorlesungLehrform

    Manuskript, Matlab-Simulink-StateflowMedieneinsatz

    Inhalt - modellbasierter Entwicklungsprozess- Theorie der endlichen Automaten- die „action language“ von Matlab-Stateflow- automatische Codegenerierung mit Embedded Coder- Codeintegration in Softwareprojekt- Entwicklung von Basissoftware für das Steuergerät- Verifizierung der Funktionen am Steuergerät mit Test-Bench

    Literatur Angermann, Beuschel, „Matlab-Simulink-Stateflow“Hoffmann, Brunner, „Matlab & Tools“Lunze, „Ereignisdiskrete Systeme“

    Voraussetzungen Informatik Grundlagen, C-Programmierung, Grundkenntnisse in einer Programmiersprache

    54906 Technische Informatik

    2 SWS in Semester 4/5

    Prof. Dr. Jürgen Baur

    2 SWS = 30 Stunden

    60 Stunden

    Summe 90 Stunden

    KontaktstundenWorkload

    Selbststudium

    letzte Änderung 04.10.2016

    Mittwoch, 20. Mai 2020Produktionsstand:

  • Fakultät

    Optik und Mechatronik

    Lehrveranstaltung jedes Semester54707 Embedded Control Systems

    aus Modul

    Semesterwochenstunden

    Dozent

    DeutschSprache

    Übung; VorlesungLehrform

    Manuskript, PC gestütztes Programmiertool Keil uVisionMedieneinsatz

    Inhalt - Grundlagen mechatronischer Steuerungssysteme- Maschinenprogrammierung der 80C51-Familie- Assemblerprogrammierung der 80C51-Familie A51- Steueralgorithmen in der Hochsprache C51- Zustandsautomaten in A51 und C51- Interruptverarbeitung- Zählen von Ereignissen (Counterprogrammierung)- Zählen von Zeiten (Timerprogrammierung)- Vernetzung über serielle Bussysteme RS232, CAN, I2C und SPI(Buskommunikation)- Hardware-Schaltungstechnik von Steuergeräten mit Mikrocontrollern

    Praxis mit Entwicklungssystem Keil IDE uVision4

    Literatur Müller H., MikroprozessortechnikBaldischweiler M., Der Keil C51-Compiler Bd. 1+2vom Berg B., Das 8051er Lehrbuch

    Voraussetzungen Grundlagen der Elektronik, Informatik Grundlagen, C-Programmierung, Grundkenntnisse in einer Programmiersprache

    54906 Technische Informatik

    4 SWS in Semester 4/5

    Prof. Dr. Jürgen Baur

    4 SWS = 60 Stunden

    90 Stunden

    Summe 150 Stunden

    KontaktstundenWorkload

    Selbststudium

    letzte Änderung 06.08.2018

    Mittwoch, 20. Mai 2020Produktionsstand:

  • Fakultät

    Optik und Mechatronik

    Lehrveranstaltung jedes Semester54708 Labor elektronische Steuergeräte

    aus Modul

    Semesterwochenstunden

    Dozent

    DeutschSprache

    LaborLehrform

    Laboranleitung + Lernmodul SteuerungstechnikMedieneinsatz

    Inhalt - Schaltnetze (Kombinatorik)- Ansteuerung von DC-Motoren- Pulsweitenmodulation für Drehzahlsteuerung- Analog/Digitalwandlung von Sensorsignalen- Diagnose über 7-Segmentanzeigen und SPI-Bus- CAN-Buskommunikation- Zustandsautomat Förderbandsteuerung- Scheibenwischmodulsteuerung (modellbasiert) für Automobil

    Labor mit 12 Arbeitsplätzen, ECU-Steuergerät und Oszilloskop, RapidControl Prototyping Plattform

    Literatur Vorlesungsmanuskripte

    Voraussetzungen Lehrveranstaltungen "Embedded Control Systems" und "Modellbasierte Softwareentwicklung"

    54906 Technische Informatik

    1 SWS in Semester 4/5

    Prof. Dr. Jürgen Baur

    1 SWS = 15 Stunden

    45 Stunden

    Summe 60 Stunden

    KontaktstundenWorkload

    Selbststudium

    letzte Änderung 06.08.2018

    Mittwoch, 20. Mai 2020Produktionsstand:

  • Fakultät

    Optik und Mechatronik

    Regelungstechnik

    Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Jürgen Baur

    Pflichtmodul

    Modulziele / Allgemeines

    Die Studierenden können die Grundlagen der Regelungstechnik auf mechatronische Systeme anwenden. Sie sind in der Lage dynamische Regelungssysteme, speziell mit elektromechanischen Antriebssystemen, regelungstechnisch auszulegen und zu entwerfen.

    Modul-Deckblatt54907

    Studiengang B. Eng. Mechatronik kompakt durch Anrechnung, SPO30

    54907 Mechatronik (F), B. Eng., SPO3054907 Mechatronik kompakt durch Anrechnung (MekA), B. Eng., SPO3045959 Ingenieurpädagogik - Energie- und Automatisierungstechnik (GE), B. Eng., SPO3045997 Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik (GF), B. Eng., SPO30

    Zuordnung zum Curriculum

    Fachliche Kompetenzen

    Die Studierenden können dynamische Regelungssysteme entwerfen und einstellen. Sie sind in der Lage grundlegende Syntheseverfahren im Zeit- und Frequenzbereich von Regelsystemen anzuwenden. Sie sind zudem in der Lage das Reglerverhalten zu interpretieren. Sie kennen verschiedene analoge und digitale Regelglieder und können deren Eigenschaften beschreiben.

    Besondere Methodenkompetenzen

    Die Studierenden sind in der Lage Regelkreise zu erstellen, zu optimieren und mit Hilfe von Matlab-Simunlink zu simulieren.

    Überfachliche Kompetenzen

    Durch die integrierten Übungen sind die Studierenden in der Lage über die Inhalte zu kommunizieren.

    Semester 4/5

    LV-Nummer Lehrveranstaltung (LV) ECTSSWS

    Regelungstechnik Einführung54407 4

    Systemsimulation mit Matlab-Simulink54417 2

    56

    32 7

    PLK 90Art / Dauer

    Prüfung

    bestandener Matlab-Simulink TestZulassungsvoraussetzungen

    allezugelassene Hilfsmittel

    07.08.2018letzte Änderung

    Zusammensetzung der Endnote

    Mittwoch, 20. Mai 2020Produktionsstand:

  • Fakultät

    Optik und Mechatronik

    Lehrveranstaltung jedes Semester54407 Regelungstechnik Einführung

    aus Modul

    Semesterwochenstunden

    Dozent

    DeutschSprache

    Übung; VorlesungLehrform

    Beamer, Tafel, Overhead, ManuskriptMedieneinsatz

    Inhalt - Einführung in die Dynamik mechatronischer Systeme- Fouriertransformation- Laplacetransformation- zeitkontinuierliche Regelsysteme- PID-Regelsysteme- Kaskadenregler- Synthese zeitkontinuierlicher Regelsysteme (Frequenzkennlinienverfahren, Störgrössenaufschaltung, Betrags- und symmetrisches Optimum, Kompensationsregler)- Stabilität und Regelgüte von analogen Regelsystemen- zeitdiskrete Regelsys