modulhandbuch physiotherapie

22
Modulhandbuch des Studiengangs Bachelor of Science Physiotherapie 1. Auflage 2010

Upload: trinhhuong

Post on 24-Jan-2017

246 views

Category:

Documents


2 download

TRANSCRIPT

Page 1: Modulhandbuch Physiotherapie

      

Modulhandbuch des

Studiengangs Bachelor of Science

Physiotherapie

1. Auflage 2010

Page 2: Modulhandbuch Physiotherapie

1. Übersicht über die Module des 1. und 2. Studienabschnittes:

Module: 1. Studienabschnitt Physiotherapie: 2. Studienabschnitt Physiotherapie Modul 1: Medizinische / bewegungswissenschaftliche

Grundlagen der Physiotherapie

Wissenschaftliche Grundlagen der Physiotherapie

Modul 2: Physiotherapeutische Befund- und Behandlungstechniken

Diagnostik und Therapie in der Physiotherapie

Modul 3: Methodische Anwendung in der Physiotherapie (MAP)

Problemorientiertes Lernen im Projekt

Modul 4: Einführung in das wissenschaftlich orientierte Arbeiten

Methoden wissenschaftlichen Arbeitens

Wissenschaftliche Methoden I für Gesundheitsfachberufe

Wissenschaftliche Methoden II für Gesundheitsfachberufe

Modul 5: Berufspolitische und rechtliche Grundlagen

Recht und Ökonomie/Existenzgründung

Modul 6: Pädagogische, psychologische und soziologische Grundlagen der Physiotherapie

Grundlagen der Pädagogik und Psychologie

Modul 7: Psychomotorische Gesundheitsförderung

Modul 8: Therapie aus bio-psycho-sozialer Perspektive

Modul 9: Gesundheitswissenschaften

Modul 10 Evaluation/Qualitätssicherung

Bachelor-Arbeit mit Kolloquium

Modul 11

2

Page 3: Modulhandbuch Physiotherapie

2. Module des 1. Studienabschnitts des Bachelorstudiengangs Physiotherapie

Modul 1 / 1. Studienabschnitt - Physiotherapie:

Modul Modul-kürzel

Lage in der Ausbildung an der BFS / Umfang

Form der Prüfung (§ 7 Teil A)

Prüfungs-art (§ 8 Teil A)

Credits / Workload / Präsenzzeit/ Selbstlernzeit

Modul 1: Medizinische und bewegungswissen-schaftliche Grundlagen der Physiotherapie

P1 3. – 4. Fachsemester / 8 SWS

P K2, H, R, M1 12/360 120/240

Anatomie/Physiologie P1.1 4 SWS PVL 1 Spezielle Krankheitslehre P1.2 2 SWS PVL1 Bewegungs- und Trainingslehre

P1.3 2 SWS PVL1

Lernziel: Der/die Studierende soll den Aufbau und die Funktion des Bewegungsapparates, des Nervensystems und der Inneren Organe (insbes. Herz, Lunge, Kreislauf) des menschlichen Körpers kennen und beschreiben können, um Störungen bzw. pathologische Abweichungen der beteiligten Strukturen zu verstehen. Der/die Studierende soll die normale Funktionsweise des Organismus, insbesondere der an der Bewegung beteiligten Organe und Strukturen kennen und beschreiben um Störungen bzw. pathologische Abweichungen verstehen zu können. Dieses Wissen soll auf konkrete klinische Problemlage angewendet und in der interdisziplinären Kooperation vertreten werden können.

Kurzbeschreibung des Inhaltes: Wissensbestände über Aufbau, Funktion des Bewegungsapparates, des Nervensystems und der Inneren Organe (insbes. Herz, Lunge, Kreislauf) des menschlichen Körpers, Pathogenese klinischer Problemlagen, Wissensbestände bezüglich der Anwendung trainings- und bewegungswissenschaftlicher Grundlagen, Analyse klinischer Problemlagen auf der Basis der o.g. Wissensbestände.

Art und Umfang / Aufschlüsselung der Lehr- und Lernverpflichtung / Arbeitsaufwand / Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten:

Vorlesung, Seminare, Übungen / erfolgreiche Teilnahme, Erstellung eines Portfolio

Lehr- und Lernformen: Demonstration der Anatomie am Modell, Palpation an lebenden Personen; Vorlesungsanteile, Mindmapping, Portfolio,

Notwendige Vor- und Folgebedingungen / Voraussetzungen für die Teilnahme:

Hochschulzugangsberechtigung

Fachkompetenzen: Kompetenz zum Transfer des anatomischen, physiologischen, pathologischen, bewegungs- und trainingswissenschaftlichen Fachwissens auf den physiotherapeutischen Befundungs- und Interventionsprozess unter Einbezug spezieller Krankheitsbilder im Bereich der Primär-, Sekundär- und Tertiärprävention.

Fachunabhängige bzw. fachübergreifende Kompetenzen:

Kompetenz zu Recherche, Bewertung und Interpretation von Fachwissen und Transfer auf physiotherapeutische Problemlagen und deren Begründung unter Einbeziehung aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse,

Modulprüfung: Erarbeitung einer klinischen Problemlage unter Berück-sichtigung anatomischer, physiologischer, krankheits-spezifischer, trainings- und bewegungswissenschaftlicher Perspektiven

Modul 2 / 1. Studienabschnitt - Physiotherapie:

Modul Modul-kürzel

Lage in der Ausbildung an

Form der Prüfung (§

Prüfungs-art

Credits / Workload /

1 Erläuterungen zu Prüfungsleistungen: Je nach Wahl des / der prüfungsbefugten Lehrenden können K = Klausur (Zahl: Bearbeitungszeit in Stunden), H = Hausarbeit, M = Mündliche Prüfung, R = Referat gewählt werden.

3

Page 4: Modulhandbuch Physiotherapie

der BFS / Umfang

7 Teil A) (§ 8 Teil A) Präsenzzeit/ Selbstlernzeit

Modul 2: Physiotherapeutische Befund- und Behandlungstechniken

P2 3. – 4. Fachsemester / 7 SWS

P K2, H, R, M2 10/300 105/195

Physiotherapeutische Befund und Untersuchungs-techniken

P2.1 3 SWS PVL 1

Krankengymnastische Behandlungstechniken

P2.2 2 SWS PVL1

Methodische Anwendung der Physiotherapie

P2.3 2 SWS PVL1

Lernziel: Der/die Studierende soll die in der Praxis angewandten Befund- und Behandlungstechniken erlernen und am Patienten anwenden können. Der/die Studierende soll reflektieren, ob die Assessmentverfahren aussagekräftig sind und welche Reichweite ihre Aussagen haben. Die Tragweite der Parameter soll bezogen auf unterschiedliche Pathologien kritisch beurteilt werden.

Kurzbeschreibung des Inhaltes: Assessmentverfahren, Theorie, praktische Umsetzung und Dokumentation von Behandlungstechniken, Klassifikation nach ICF, Problemlösung störungsbezogener Therapieansätze; Begründung des diagnostischen und therapeutischen Vorgehens

Art und Umfang / Aufschlüsselung der Lehr- und Lernverpflichtung / Arbeitsaufwand / Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten:

Vorlesung, Seminare, Übungen / erfolgreiche Teilnahme, Erstellung eines Befundes- und Behandlungsplanes

Lehr- und Lernformen: Vorlesung, Gruppenarbeit, Plenum Selbstständiges Bearbeiten eines Fallbeispiels in der Kleingruppe oder Einzelarbeit

Notwendige Vor- und Folgebedingungen / Voraussetzungen für die Teilnahme:

Hochschulzugangsberechtigung

Fachkompetenzen: Anwendung des Wissens am Patienten während des Praxiseinsatzes; Erarbeiten von Problemlösungen und Begründen des Vorgehens

Fachunabhängige bzw. fachübergreifende Kompetenzen:

Kritische Beurteilung und Interpretation der Befund- und Behandlungstechniken unter Berücksichtigung des bio-psycho-sozialen Modells; Ableiten von fundierten Urteilen durch Informationen aus der Befunderhebung, bezogen auf spezielle Pathologien. Transfer auf andere Problematiken

Modulprüfung: Erarbeiten einer Untersuchungs- und Behandlungsstrategie zu einem speziellen Krankheitsbild. Dabei soll nachgewiesen werden, dass die Kenntnisse eines speziellen Krankheitsbildes unter Berücksichtigung möglicher Komplikationen auf die Erstellung eines Untersuchungs- und Behandlungsplans übertragen, theoretisch begründet und kritisch reflektiert werden können.

Modul 3 / 1. Studienabschnitt - Physiotherapie:

Modul Modul-kürzel

Lage in der Ausbildung an der BFS / Umfang

Form der Prüfung (§ 7 Teil A)

Prüfungs-art (§ 8 Teil A)

Credits / Workload / Präsenzzeit/ Selbstlernzeit

Modul 3: Methodische P3 3. – 4. P K2, H, R, M3 14/420

2 Erläuterungen zu Prüfungsleistungen: Je nach Wahl des / der prüfungsbefugten Lehrenden können K = Klausur (Zahl: Bearbeitungszeit in Stunden), H = Hausarbeit, M = Mündliche Prüfung, R = Referat gewählt werden.

4

Page 5: Modulhandbuch Physiotherapie

Anwendung in der Physiotherapie (MAP)

Fachsemester / 10 SWS

150/270

MAP in der Chirurgie, Orthopädie

P3.1 3 SWS PVL 1

MAP in der Inneren Medizin, Gynäkologie

P3.2 3 SWS PVL1

MAP in der Neurologie, Psychiatrie

P3.3 3 SWS PVL

MAP in der Pädiatrie P3.4 1 SWS PVL1 Lernziel: Die Studierenden sollen lernen, den Therapieprozess (Befund-

Behandlung- Evaluation), auf der Basis des bio-psycho-sozialen Behandlungsmodells, zu planen, durchzuführen, zu beurteilen, sowie an die Bedürfnisse und Fähigkeiten des Patienten anzupassen. Die Studierenden sollen lernen den Therapieprozess im interdisziplinären Team zu integrieren und verantwortlich zu lenken

Kurzbeschreibung des Inhaltes: Wissensbestände über Auswahl und Durchführung spezifischer Befundtechniken sowie deren Interpretation; Planung, Durchführung und Evaluation individueller, an die Bedürfnisse und die psychische und physische Verfassung des Patienten angepasste, Therapie auf bio-psycho-sozialer Grundlage (ICF-Modell); Auswahl und Anwendung spezieller Behandlungstechniken unter Berücksichtigung von Kontraindikationen; Vermittlung von Hausaufgabenprogrammen für Patienten/innen; Kennenlernen von Beispielen Evidenz basierte Therapie und Clinical Reasoning in der Therapie; Dokumentation von therapierelevanten Daten

Art und Umfang / Aufschlüsselung der Lehr- und Lernverpflichtung / Arbeitsaufwand / Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten:

Vorlesung, Unterricht, Seminare, praktische Ausbildung am Patienten / regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme; Beurteilung der praktischen Ausbildung am Patienten

Lehr- und Lernformen: Vorlesungsanteile, Einzel-, Partner-, Gruppenarbeit; Lernen am Modell, Fallbeispiele, Literaturrecherche, Internetrecherche, Problemorientiertes Lernen, selbst organisiertes Lernen, Durchführung eigenverantwortlicher Therapien unter Supervision

Notwendige Vor- und Folgebedingungen / Voraussetzungen für die Teilnahme:

Hochschulzugangsberechtigung

Fachkompetenzen: Kompetenz zur Planung, Durchführung und Evaluation physiotherapeutischer Behandlungen auf der Basis individueller Befunderhebung; Kompetenz die physiotherapeutische Behandlung auf der Basis des bio-psycho-sozialen Behandlungsmodells inhaltlich zeitlich zu planen, durchzuführen und auszuwerten;

Fachunabhängige bzw. fachübergreifende Kompetenzen:

Kompetenz, mediengestützt, wissenschaftlich gesicherte Erkenntnisse zu eruieren und in den Therapieprozess zu integrieren; Kompetenz die Verantwortlichkeit therapeutischen Handels zu erkennen und die eigenen Grenzen wahrzunehmen und zu respektieren; Kompetenz zur Zusammenarbeit im interdisziplinären Team; Kompetenz Interaktionsmuster in der Therapie zu erkennen und zu steuern;

Modulprüfung: Prüfung in zwei ausgewählten medizinischen Fachgebieten der MAP: Durchführung einer Befundaufnahme und Behandlung von Patienten mit entsprechender Dokumentation,

Modul 4 / 1. Studienabschnitt - Physiotherapie:

Modul Modul-kürzel

Lage in der Ausbildung an

Form der Prüfung (§

Prüfungs-art

Credits / Workload /

3 Erläuterungen zu Prüfungsleistungen: Je nach Wahl des / der prüfungsbefugten Lehrenden können K = Klausur (Zahl: Bearbeitungszeit in Stunden), H = Hausarbeit, M = Mündliche Prüfung, R = Referat gewählt werden.

5

Page 6: Modulhandbuch Physiotherapie

der BFS / Umfang

7 Teil A) (§ 8 Teil A) Präsenzzeit/ Selbstlernzeit

Modul 4: Einführung in das wissenschaftlich orientierte Arbeiten

P4 3. – 4. Fachsemester / 3 SWS

P K2, H, R, M4 6/180 45/135

Sprache und Schrifttum P4.1 3 SWS PVL 1 Lernziel: Die Studierenden sollen grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten

erwerben, um zu einfachen physiotherapeutischen Fragestellungen zu recherchieren, eigene Texte zu verfassen und Ergebnisse zu präsentieren. Sie sollen in der Lage sein, Ergebnisse des Therapieprozesses zu dokumentieren und zu interpretieren.

Kurzbeschreibung des Inhaltes: Physiotherapeutische Terminologie; Aufbau und Inhalte von physiotherapeutischen Berichten; physiotherapeutische Dokumentationssysteme; Techniken zum Lesen und Auswerten wissenschaftlicher Texte; Präsentationsmethoden; wissenschaftliche Quellen; physiotherapeutische Evaluationsmethoden

Art und Umfang / Aufschlüsselung der Lehr- und Lernverpflichtung / Arbeitsaufwand / Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten:

Vorlesung, Seminar / erfolgreiche Teilnahme, Verfassen von schriftlichen Texten

Lehr- und Lernformen: Plenum, Partner-, Einzel- und Gruppenarbeit Notwendige Vor- und Folgebedingungen / Voraussetzungen für die Teilnahme:

Hochschulzugangsberechtigung

Fachkompetenzen: Kompetenz zur schriftlichen Erarbeitung zu physiotherapeutischen Fragestellungen und zur schriftlichen Dokumentation; Erschließung wissenschaftlicher Texte;

Fachunabhängige bzw. fachübergreifende Kompetenzen:

Kompetenz zum Erarbeiten und kritischen Beurteilung von Fachtexten hinsichtlich einer Fragestellung Elementare Präsentationskompetenz; Medienkompetenz zur Nutzung des Internets zur Informationsbeschaffung

Modulprüfung: Schriftliche Ausarbeitung und Erstellen einer Präsentation

Modul 5 / 1. Studienabschnitt Physiotherapie:

Modul Modul-kürzel

Lage in der Ausbildung an der BFS / Umfang

Form der Prüfung (§ 7 Teil A)

Prüfungs-art (§ 8 Teil A)

Credits / Workload / Präsenzzeit/ Selbstlernzeit

Modul 5: Berufspolitische und rechtliche Grundlagen

P5 3. – 4. Fachsemester / 4 SWS

P K2, H, R, M5 8/240 60/180

Berufskunde P5.1 2 SWS PVL 1 Staatskunde, Gesetzeskunde

P5.2 2 SWS PVL1

Lernziel: Die Studierenden sollen berufspolitische und rechtliche Basiskenntnisse erwerben und diese auf die eigene Berufspraxis übertragen können.

Kurzbeschreibung des Inhaltes: Wissensbestände über Berufs-, Staats- und Gesetzeskunde wie: Aufbau des Gesundheitswesens; Geschichte der Physiotherapie; Physiotherapie im internationalen Vergleich; Berufsverbände; Heilmittelrichtlinien; Kostenträger und Zulassungsbedingungen in der Physiotherapie; Arbeits- und Tarifrecht; Strafrecht und Schweigepflicht; Haftungsrecht; Sozialversicherungen; Mutterschutz/Elternzeit; Familien- und Heimrecht

Art und Umfang / Aufschlüsselung der Lehr- und Lernverpflichtung / Arbeitsaufwand / Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten:

Vorlesung, Seminar / erfolgreiche Teilnahme, fallbezogenes Erarbeiten rechtlicher Grundlagen

Lehr- und Lernformen: Vorlesung, Arbeit mit Lernsituationen und Fallbeispielen

4 Erläuterungen zu Prüfungsleistungen: Je nach Wahl des / der prüfungsbefugten Lehrenden können K = Klausur (Zahl: Bearbeitungszeit in Stunden), H = Hausarbeit, M = Mündliche Prüfung, R = Referat gewählt werden. 5 Erläuterungen zu Prüfungsleistungen: Je nach Wahl des / der prüfungsbefugten Lehrenden können K = Klausur (Zahl: Bearbeitungszeit in Stunden), H = Hausarbeit, M = Mündliche Prüfung, R = Referat gewählt werden.

6

Page 7: Modulhandbuch Physiotherapie

(Fallanalysen) Notwendige Vor- und Folgebedingungen / Voraussetzungen für die Teilnahme:

Hochschulzugangsberechtigung

Fachkompetenzen: Kompetenz zum therapeutischen Arbeiten auf der Basis von beruflichen, gesetzlich vorgeschriebenen und ordnungspolitischen Verhaltenskodizes; Kompetenz zum Einorden der therapeutischen Leistung In die Vielschichtigkeit des Gesundheitssystems unter Berücksichtigung des Leistungsrahmens; Reflexionskompetenz des Einflusses der Gesundheits- und Sozialpolitik und der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Faktoren auf die berufliche Praxis; Kompetenz zur Übernahme von Verantwortung für die eigene berufliche Entwicklung, zur Bewahrung der beruflichen Standards und zur Einhaltung der Anforderungen der beruflichen und gesetzlichen Kontrollbehörden�

Fachunabhängige bzw. fachübergreifende Kompetenzen:

Kompetenz zum Einordnen der fachspezifischen beruflichen Rolle anderer Berufsgruppen und zur interdisziplinären Zusammenarbeit im Gesundheitsbereich, im Bereich der sozialen Dienste und mit Patienten /Klienten / Betreuungs-personen zur Maximierung der gesundheitlichen Ergebnisse

Modulprüfung: Darstellung einer konkreten beruflichen Problemlage auf der Basis von rechtlichen und berufspolitischen Grundlagen

Modul 6 /1. Studienabschnitt - Physiotherapie:

Modul Modul-kürzel

Lage in der Ausbildung an der BFS / Umfang

Form der Prüfung (§ 7 Teil A)

Prüfungs-art (§ 8 Teil A)

Credits / Workload / Präsenzzeit/ Selbstlernzeit

Modul 6: Pädagogische, psychologische und soziologische Grundlagen der PT

P6 3. – 4. Fachsemester / 6 SWS

P K2, H, R, M6 10/300 90/210

Pädagogische Grundlagen in der PT

P6.1 2 SWS PVL 1

Grundlagen Medizinische Soziologie in der PT

P6.2 2 SWS PVL1

Psychologische Grundlagen in der PT

P6.3 2 SWS PVL1

Lernziel: Die Studierenden sollen grundlegende pädagogische, psychologische und soziologische Kenntnisse erwerben, um sie in den Therapieprozess einzubinden und den eigenen Lernprozess zu steuern.

Kurzbeschreibung des Inhaltes: Einführung in die Psychologie; Pädagogik und Soziologie; Grundlagen der Interaktion und Kommunikation. Beziehungen (Team und Patient) -Konfliktlösungsstrategien; Die besondere Beziehung zwischen dem Therapeuten und dem kranken und behinderten Menschen. Motivation und Lernprozesse; Selbst-, Zeit- und Organisationsmanagement. Einfluss sozialer Faktoren auf Gesundheitserhaltung und Krankheitsentstehung; Psychische Zusammenhänge von Prozessen der Gesunderhaltung und Krankheitsentstehung; Krankheitserleben und –bewältigung; Reflexion der gesundheitlichen Gefährdung von helfenden Berufen

6 Erläuterungen zu Prüfungsleistungen: Je nach Wahl des / der prüfungsbefugten Lehrenden können K = Klausur (Zahl: Bearbeitungszeit in Stunden), H = Hausarbeit, M = Mündliche Prüfung, R = Referat gewählt werden.

7

Page 8: Modulhandbuch Physiotherapie

und der Selbstschutzpotentiale hinsichtlich beruflicher Belastungen Art und Umfang / Aufschlüsselung der Lehr- und Lernverpflichtung / Arbeitsaufwand / Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten:

Vorlesung, Seminare, Referate, Hausaufgaben; Selbstreflexion, Lerntagebuch / erfolgreiche Teilnahme, Bereitschaft zu Selbstreflexion

Lehr- und Lernformen: Vorlesung, Gruppenarbeit, Diskussion, selbständige Recherche, Lerntagebuch, Arbeit mit Lernsituationen und Fallbeispielen, Hausaufgaben

Notwendige Vor- und Folgebedingungen / Voraussetzungen für die Teilnahme:

Hochschulzugangsberechtigung

Fachkompetenzen: Kompetenz zur Durchführung von patienten-/klientenorientierten Gesprächen; Kompetenz zur Formulierung fachlicher Standpunkte und zur berufsübergreifenden Kommunikation; Reflexionskompetenz sozialer und kultureller Gesichtspunkte bei Gesprächsführung und therapeutischer Anwendung; Kompetenz zur interdisziplinären Lösungsfindung für Gesundheitsprobleme;

Fachunabhängige bzw. fachübergreifende Kompetenzen:

Kompetenz zur Reflexion der eigenen Lernentwicklung und Formulierung von Entwicklungszielen; Kompetenz zur Anwendung von Konfliktlösungsstrategien; Kompetenz zur Strukturierung und Planung von Arbeitsaufgaben Arbeitsschritten vor dem Hintergrund zeitlicher Faktoren

Modulprüfung: Planung, Durchführung, und Reflexion von Beratungsgesprächen

3. Studienverlaufsplan des ersten Studienabschnitts

Fachsem. an BFS

Studien- semester SWS Credits

Präsenzzeit Selbst-lernzeit Workload

Meso 1 3. - 4. 1. – 2. 8 12 120 240 360

Meso 2 3. - 4. 1. – 2. 7 10 105 195 300

Meso 3 3. - 4. 1. – 2. 10 14 150 270 420

Meso 4 3. - 4. 1. – 2. 3 6 45 135 180

Meso 5 3. - 4. 1. – 2. 4 8 60 180 240

Meso 6 3. - 4. 1. – 2. 6 10 90 210 300

38 60 570 1230 1800

4. Übersicht über die Module des 2 Studienabschnitts:

Modul 1: Wissenschaftliche Grundlagen der Physiotherapie Modul 2: Diagnostik und Therapie in der Physiotherapie Modul 3: Problemorientiertes Lernen im Projekt Modul 4: Methoden wissenschaftlichen Arbeitens Modul 5: Recht und Ökonomie / Existenzgründung Modul 6: Grundlagen der Pädagogik und Psychologie Modul 7: Psychomotorische Gesundheitsförderung Modul 8: Therapie aus bio-psycho-sozialer Perspektive Modul 9: Gesundheitswissenschaften Modul 10 Evaluation und Qualitätsmanagement Modul 11 Bachelor-Arbeit mit Kolloquium

8

Page 9: Modulhandbuch Physiotherapie

5. Module des 2. Studienabschnitts des Bachelorstudiengangs Physiotherapie

Modul 1 /2. Studienabschnitt Physiotherapie:

Modul Modulkürzel Lage im Studienverlauf / Umfang

Form der Prüfung (§ 7 Teil A)

Prüfungsart (§ 8 Teil A)

Credits / Workload / Präsenzzeit/ Selbstlernzeit

Modul 1/P: Wissenschaftliche Grundlagen der Physiotherapie

P1 3.Sem. / 6 SWS P K2, H, R, M7 10/300 90/210

Metatheoretische Grundlagen von Bewegung und Körperlichkeit

P1.1 2 SWS PVL 1

Biomechanische Grundlagen der Physiotherapie

P1.2 2 SWS PVL1

Aktuelle Forschungsergebnisse in der Physiotherapie

P1.3 2 SWS PVL1

Lernziel: Das Fachgebiet der Physiotherapie bezieht sich in seiner Theoriebildung auf unterschiedliche Grundlagenwissenschaften. Die Studierenden sollen die Relevanz verschiedener Theorien für die Entwicklung einer eigenen Grundlagenforschung kritisch beleuchten.

Kurzbeschreibung des Inhaltes: In diesem Modul werden die aktuellen wissenschaftlichen Grundlagen der Physiotherapie aus einer mehrperspektivischen Sichtweise betrachtet. Bewegungs- und sportwissenschaftliche, psychologische und pädagogische Grundlagen werden erörtert und dargestellt und im nationalen und internationalen Vergleich

7 Erläuterungen zu Prüfungsleistungen: Je nach Wahl des / der prüfungsbefugten Lehrenden können K = Klausur (Zahl: Bearbeitungszeit in Stunden), H = Hausarbeit, M = Mündliche Prüfung, R = Referat gewählt werden.

9

Page 10: Modulhandbuch Physiotherapie

bewertet. Zentral ist die wissenschaftliche Betrachtung von Bewegungsproblemen aus verschiedenen Perspektiven und evidenzbasierte Physiotherapie.

Art und Umfang / Aufschlüsselung der Lehr- und Lernverpflichtung / Arbeitsaufwand / Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten:

Seminare / erfolgreiche Teilnahme; Mitarbeit an einer Expertengruppe Physiotherapie mit selbstständiger Recherche und kontinuierlicher Ergebnispräsentation und -dokumentation

Lehr- und Lernformen: Vorlesungsanteile; Mitarbeit in einer störungsspezifischen Expertengruppe; studentische Präsentation; POL8

Notwendige Vor- und Folgebedingungen / Voraussetzungen für die Teilnahme:

Abgeschlossene Ausbildung an einer staatlich anerkannten Fachschule für Physiotherapie; erfolgreiche Modulprüfung Modul 1 des 1. Studienabschnittes oder erfolgreiche Einstufungsprüfung.

Fachkompetenzen: Kompetenzen in der Reflexion unterschiedlicher wissenschaftlicher physiotherapeutischer Grundlagen und Fähigkeit zum Transfer der Wissensbestände auf eine wissenschaftlich begründete physiotherapeutischer Praxis und zu evidenzbasierter Physiotherapie auf bio-psycho-sozialer Grundlage.

Fachunabhängige bzw. fachübergreifende Kompetenzen:

Kompetenz zu eigenständigem wissenschaftlichen Denken und Erarbeiten von Wissensbeständen und konstruktiver Diskussionsführung in der kollegialen Lerngruppe sowie zur Präsentation von erarbeiteten Kenntnissen

Modulprüfung: Schriftliche Hausarbeit zur Erstellung eines störungsbezogenen Expertenpapiers zur Analyse von Patientenproblemen auf bewegungswissenschaftlicher, evidenzbasierter, und bio-psycho-sozialer Grundlage

Häufigkeit des Angebotes / Angebotszeitpunkt:

Siehe Studienverlaufsplan

Modul 2 /2. Studienabschnitt Physiotherapie

Modul Modulkürzel Lage im Studienverlauf / Umfang

Form der Prüfung (§ 7 Teil A)

Prüfungs-art (§ 8 Teil A)

Credits/ Workload/ Präsenzzeit/ Selbstlernzeit

Modul 2/P: Diagnostik und Therapie in der Physiotherapie

P2 4. und 5. Sem. / 8 SWS

P K2, H, R, M1) 14/420 120/300

Grundlagen der physiotherapeu-tischen Diagnostik

P2.1 2 SWS PVL 1

Formen schriftlicher Dokumentation

P2.2 2 SWS PVL1

Physiotherapeutisches Handeln in Rehabilitation und Gesundheits-förderung

P2.3 2 SWS PVL1

Physiotherapeutische Verfahren aus wissenschaftlicher Perspektive

P2.4 2 SWS PVL1

Lernziel: Auf der Basis des bio-psycho-sozialen Gesundheitsmodells werden Kenntnisse in prozessbegleitender Evaluation, Dokumentation und Bewertung der Outcomes physiotherapeutischer Interventionen vermittelt und physiotherapeutische Verfahren bezüglich ihrer Grenzen und Reichweite analysiert. Die Studierenden werden befähigt, eine exakte und möglichst umfassende Bestimmung der Ausgangslage vorzunehmen und diese zu interpretieren. Die physiotherapeutischen, diagnostischen und therapeutischen Verfahren werden erweitert und nach testtheoretischen Gesichtspunkten überprüft.

8 POL = Formen des Problem Oriented Learnings

10

Page 11: Modulhandbuch Physiotherapie

Kurzbeschreibung des Inhaltes: Assessementverfahren, diagnostische Inventare, Clinical Reasoning und ausgewählte bewegungsdiagnostische Verfahren werden vorgestellt und problem- und klientenbezogen eingesetzt. Testgütekriterien; Ansätze qualitativer und quantitativer Diagnostik; Gutachtenerstellung und Dokumentation von Befunden; das Klassifikationssystem der ICF; Ansätze der Physiotherapie in Gesundheitsförderung und Rehabilitation; Die wissenschaftliche Analyse etablierter physiotherapeutischer Interventionsmethoden für die Gesundheitsförderung ergänzen die physiotherapeutischen Fachkompetenzen.

Art und Umfang / Aufschlüsselung der Lehr- und Lernverpflichtung / Arbeitsaufwand / Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten:

Seminare; erfolgreiche Teilnahme sowie Erarbeitung und Durchführung diagnostischer Verfahren; Erstellung von Probegutachten; Referat;

Lehr- und Lernformen: Vorlesungsanteile; POL; Kleingruppenarbeit; Notwendige Vor- und Folgebedingungen/ Voraussetzungen für die Teilnahme:

Abgeschlossene Ausbildung an einer staatlich anerkannten Fachschule für Physiotherapie; erfolgreiche Modulprüfung Modul 2 des 1. Studienabschnittes oder erfolgreiche Einstufungsprüfung.

Fachkompetenzen: Wissenschaftlich begründete diagnostische und therapeutische Kompetenzen als Voraussetzung von zielbezogener Therapie in Arbeitsfeldern der Primär-, Sekundär und Tertiärprävention und Kompetenz zu kritischer Reflexion einschlägiger physiotherapeutischer Verfahren

Fachunabhängige bzw. fachübergreifende Kompetenzen:

Fähigkeit zur Begründung von therapeutischem Handeln im interdisziplinären Arbeitskontext und interdisziplinären Diskursfähigkeit

Modulprüfung: Schriftliche Hausarbeit zur Erstellung eines physiotherapeutischen Gutachtens mit wissenschaftlich begründeten Therapieempfehlungen; mündliche Prüfung zur Vorstellung diagnostischer und therapeutischer Strategien

Häufigkeit des Angebotes / Angebotszeitpunkt:

Siehe Studienverlaufsplan

Modul 3 / 2. Studienabschnitt Physiotherapie

Modul Modulkürzel Lage im Studienverlauf / Umfang

Form der Prüfung (§ 7 Teil A)

Prüfungsart (§ 8 Teil A)

Credits / Workload / Präsenzzeit / Selbstlernzeit

Modul 3: Problemorientiertes Lernen im Projekt der Physiotherapie

L/P3 4. und 5. Sem. / 8 SWS

P Projekt-bericht

14/420 120/300

Projektplenum L/P3.1 4 SWS PVL Projekt-präsentation

Projektdurchführung und Projektaus-wertung

L/P3.2 4 SWS PVL Projekttage-buch, Projekt-doku-mentation

Projekt-Coaching L/P. 3.3 4 SWS PVL Erfolgreiche Teilnahme

Lernziel: Der Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden auf die physiotherapeutische Praxis soll unter fachlicher Anleitung für einen ausgewählten Teilbereich erprobt werden.

Kurzbeschreibung des Inhaltes: Die theoretischen Wissensbestände werden auf die konkrete Praxis übertragen werden und die eigene praktische Arbeit überprüft und verbessert werden kann. Das Projektplenum und studentische Projekt - Coaching in Form eines Tutoriums begleiten die Projektarbeit. Die Studierenden stellen sich eigene Forschungs- oder Entwicklungsvorhaben, bei denen wissenschaftliche Methoden ihre

11

Page 12: Modulhandbuch Physiotherapie

praktische Anwendung finden. Im Vordergrund sollen dabei insbesondere Interventionen stehen, die den eigenständigen Beitrag der Physiotherapie zu Gesundheitsförderung und Rehabilitation verdeutlichen.

Art und Umfang / Aufschlüsselung der Lehr- und Lernverpflichtung / Arbeitsaufwand / Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten:

Seminare; erfolgreiche Teilnahme; Vorstellung einer Kasuistik; Projektplanung, -durchführung und -auswertung; Projektpräsentation;

Lehr- und Lernformen: Plenum; POL; Kleingruppenarbeit; Vorlesungsanteile; wissenschaftliche Recherche; Projektplanung, -durchführung und -auswertung

Notwendige Vor- und Folgebedingungen / Voraussetzungen für die Teilnahme:

Abgeschlossene Ausbildung an einer staatlich anerkannten Fachschule für Physiotherapie; erfolgreiche Modulprüfung Modul 3 des 1. Studienabschnittes oder erfolgreiche Einstufungsprüfung.

Fachkompetenzen: Kompetenzen zur Entwicklung von wissenschaftlich begründeten therapeutischen Handlungsstrategien und Konzeptentwicklung sowie Anwendung wissenschaftlicher Methoden auf klar definierte physiotherapeutische Fragestellungen

Fach unabhängige bzw. fachübergreifende Kompetenzen:

Fähigkeit zur Teamarbeit und interdisziplinären Gesundheitskommunikation und Problemlösung Kompetenz zur Planung, Durchführung, Präsentation und Evaluation von Praxisprojekten

Modulprüfung: Projektbericht und Projektpräsentation Häufigkeit des Angebotes / Angebotszeitpunkt:

Siehe Studienverlaufsplan

Modul 4.1 / 2. Studienabschnitt Physiotherapie

Modul Modulkürzel Lage im Studienverlauf / Umfang

Form der Prüfung (§ 7 Teil A)

Prüfungsart (§ 8 Teil A)

Credits / Workload / Präsenzzeit / Selbstlernzeit

Modul 4.1: Methoden wissenschaftlichen Arbeitens I

L/P4.1

3. Sem./ 4 SWS P H 8/240 60/180

Wissenschaftliches Denken und Arbeiten für Gesundheits-fachberufe

L/4.1.1 2 SWS PVL1

Clinical Reasoning L/P 4.1.2 2 SWS PVL1

Lernziel:

Kenntnisse und Fähigkeiten, die wissenschaftliches Arbeiten umfassen, beherrschen und anwenden können.

Kurzbeschreibung des Inhaltes: Dieses Modul umfasst sowohl die selbstständige Erarbeitung neuer inhaltlicher Bereiche, die Arbeit in der Bibliothek, Online-gestützte Recherchen, Literaturrecherche sowie die Planung und Konzeption einer kleinen empirischen Studie, die Analyse und Auswertung empirischen Materials, Kenntnisse über EDV-gestützte Auswertungsmethoden und den Erwerb der Kompetenzen zum Verfassen eines wissenschaftlichen Berichtes bzw. die Fähigkeit wissenschaftliche Studien nachvollziehen und hinsichtlich ihrer Qualität überprüfen zu können. Qualitative und quantitativer Methoden der empirischen Sozialforschung und ihre EDV-gestützte Auswertung werden vermittelt.

Art und Umfang / Aufschlüsselung der Lehr- Lernverpflichtungen Arbeitsaufwand, Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten:

Seminar; regelmäßige Teilnahme, Konzeption und Planung einer kleinen empirischen Studie; Lesen und recherchieren internationaler Fachtexte; Üben und Anwenden von EDV-gestützter Auswertung

Lehr- und Lernformen: Seminar, Einzel- und Kleingruppenarbeit; Präsentieren von

12

Page 13: Modulhandbuch Physiotherapie

Arbeitsergebnissen, selbstständiges Recherchieren und Anwenden von Auswertungsprogrammen

Notwendige Vor- und / oder Folgebedingungen – Voraussetzungen für die Teilnahme:

a. Abgeschlossene Ausbildung an einer staatlich anerkannten Fachschule für Physiotherapie und bestandene Einstufungsprüfung oder b. Schüler/in an einer Kooperationsberufsfachschule

Fachkompetenzen: Kompetenz zur selbstständigen Erarbeitung und Einschätzung wissenschaftlichen Fachwissens in der Physiotherapie auf der Basis internationaler Literatur.

Kompetenz zur Analyse und Auswertung empirischen Materials über EDV-gestützte Auswertungsmethoden.

Kompetenzen zum Verfassen eines wissenschaftlichen Textes. Teilmodul Fachenglisch bereitet darauf vor, internationale Fachtexte zu lesen und zu bewerten

Fachunabhängige bzw. fachübergreifende Kompetenzen:

Dieses Modul vermittelt nach wissenschaftlichen Kriterien planen, arbeiten, auswerten und präsentieren zu können

Häufigkeit des Angebotes / Angebotszeitpunkt:

Siehe Studienverlaufsplan

Modul 4.2 / 2. Studienabschnitt Physiotherapie

Modul Modulkürzel Lage im Studienverlauf / Umfang

Form der Prüfung (§ 7 Teil A)

Prüfungsart (§ 8 Teil A)

Credits / Workload / Präsenzzeit / Selbstlernzeit

Modul 4.2: Methoden wissenschaftlichen Arbeitens II

L/P4.2

3. Sem./ 4 SWS P H 6/180 60/120

Empirische Sozialforschung - quantitativ

L/4.2.1 2 SWS PVL1

Empirische Sozialforschung -qualitativ

L/P4.2.2 2 SWS PVL1

Lernziel:

Kenntnisse und Fähigkeiten, die wissenschaftliches Arbeiten umfassen, beherrschen und anwenden können.

Kurzbeschreibung des Inhaltes: Dieses Modul umfasst sowohl die selbstständige Erarbeitung neuer inhaltlicher Bereiche, die Arbeit in der Bibliothek, Online-gestützte Recherchen, Literaturrecherche sowie die Planung und Konzeption einer kleinen empirischen Studie, die Analyse und Auswertung empirischen Materials, Kenntnisse über EDV-gestützte Auswertungsmethoden und den Erwerb der Kompetenzen zum Verfassen eines wissenschaftlichen Berichtes bzw. die Fähigkeit wissenschaftliche Studien nachvollziehen und hinsichtlich ihrer Qualität überprüfen zu können. Qualitative und quantitativer Methoden der empirischen Sozialforschung und ihre EDV-gestützte Auswertung werden vermittelt.

Art und Umfang / Aufschlüsselung der Lehr- Lernverpflichtungen Arbeitsaufwand, Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten:

Seminar; regelmäßige Teilnahme, Konzeption und Planung einer kleinen empirischen Studie; Lesen und recherchieren internationaler Fachtexte; Üben und Anwenden von EDV-gestützter Auswertung

Lehr- und Lernformen: Seminar, Einzel- und Kleingruppenarbeit; Präsentieren von Arbeitsergebnissen, selbstständiges Recherchieren und Anwenden

13

Page 14: Modulhandbuch Physiotherapie

von Auswertungsprogrammen Notwendige Vor- und / oder Folgebedingungen – Voraussetzungen für die Teilnahme:

Abgeschlossene Ausbildung an einer staatlich anerkannten Fachschule für Physiotherapie; erfolgreiche Modulprüfung Modul 4 des 1. Studienabschnittes oder erfolgreiche Einstufungsprüfung.

Fachkompetenzen: Kompetenz zur selbstständigen Erarbeitung und Einschätzung wissenschaftlichen Fachwissens in der Physiotherapie auf der Basis internationaler Literatur.

Kompetenz zur Analyse und Auswertung empirischen Materials über EDV-gestützte Auswertungsmethoden.

Kompetenzen zum Verfassen eines wissenschaftlichen Textes. Teilmodul Fachenglisch bereitet darauf vor, internationale Fachtexte zu lesen und zu bewerten

Fachunabhängige bzw. fachübergreifende Kompetenzen:

Dieses Modul vermittelt nach wissenschaftlichen Kriterien planen, arbeiten, auswerten und präsentieren zu können

Häufigkeit des Angebotes / Angebotszeitpunkt:

Siehe Studienverlaufsplan

Modul 6 / 2. Studienabschnitt Physiotherapie

Modul Modulkürzel Lage im Studienverlauf / Umfang

Form der Prüfung (§ 7 Teil A)

Prüfungsart (§ 8 Teil A)

Credits / Workload / Präsenzzeit / Selbstlernzeit

Modul 6: Grundlagen der Pädagogik und Psychologie

L/P6

4. Sem. 6 SWS

P Praxisbericht 8/240 90/150

Leiten von Gruppen und Moderation

L/P6.1 2 SWS PVL1

Präsentation und Rhetorik

L/P6.2 2 SWS PVL1

Gesprächsführung und Beratung

L/P6.3 2 SWS PVL1

Lernziel:

Die Fähigkeit zu einer fachlichen und fachübergreifenden partnerorientierten Kommunikation und Beratung von Patientinnen und Patienten sowie andere Gesundheitsberufe werden vermittelt. Das Leiten von Gruppen sowie die Methoden der Rhetorik und Präsentation erweitern das berufliche Spektrum hinsichtlich elementarer Lehrkompetenzen. Die Rolle als akademischer Therapieberuf soll reflektiert und vor dem Hintergrund systemischer Faktoren diskutiert werden. Modelle zum Therapeuten / innenverhalten sollen vermittelt und analysiert werden.

Kurzbeschreibung Inhalt: In diesem Modul werden Kenntnisse in der Leitung und Moderation von Gruppen vermittelt und geübt. Weiterhin werden Präsentationstechniken theoretisch vermittelt und praktisch angewandt. Darüber hinaus ist Gesprächsführung und Beratung Bestandteil der Ausbildung, die Fähigkeit zu einer fachlichen und fachübergreifenden partnerorientierten Kommunikation und Interaktion sowie die Beratung von Patientinnen und Patienten ist eine der Grundvoraussetzungen für die Realisierung der gewünschten Verortung und Akzeptanz der Physiotherapie im Krankheitsversorgungssystem.

14

Page 15: Modulhandbuch Physiotherapie

Beratungsmodelle; Strategien der Gesprächsführung; Präsentationen sowie Moderationstechniken; Leiten von Gruppen; Therapeuten / innenmodelle

Art und Umfang / Aufschlüsselung der Lehr- Lernverpflichtungen Arbeitsaufwand, Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten:

Regelmäßige Teilnahme, Anwendung der Methoden in der Praxis, Erstellen, Durchführen und Reflektieren einer Präsentation

Lehr- und Lernformen: Seminar, Rollenspiel; Partner-. und Kleingruppenarbeit, Anwendung der Methoden in der Praxis

Notwendige Vor- und / oder Folgebedingungen – Voraussetzungen für die Teilnahme:

a. Abgeschlossene Ausbildung an einer staatlich anerkannten Fachschule für Physiotherapie und bestandene Einstufungsprüfung oder b. Schüler/in an einer Kooperationsberufsfachschule

Fachkompetenzen Physiotherapeutische Beratungs- und Gruppenleitungskompetenz; Kompetenz zur Analyse von Therapeuten / innenverhalten vor dem Hintergrund theoretischer Modelle und systemischer Zusammenhänge

Fachunabhängige bzw. fachübergreifende Kompetenzen:

Moderations- und Präsentationskompetenz Kompetenz in professioneller Gesundheitskommunikation

Häufigkeit des Angebots / Angebotszeitpunkt:

Siehe Studienverlaufsplan

Modul 7 / 2. Studienabschnitt Physiotherapie

Modul Modul-kürzel Lage in der Ausbildung an der BFS / Umfang

Form der Prüfung (§ 7 Teil A)

Prüfungs-art (§ 8 Teil A)

Credits / Workload / Präsenzzeit/ Selbstlernzeit

Modul 7: Psychomotorische Gesundheitsförderung

P 7 5. Fachsemester / 10 SWS

P H, M9 12/360 150/210

Psychomotorische Gesundheitsförderung um Kindes- und Jugendalter

P7.1 4 SWS PVL 1

Psychomotorische Gesundheitsförderung im Erwachsenen- und Seniorenalter

P7.2 4 SWS PVL1

Psychomotorische Förderdiagnostik

P7.3 2 SWS PVL1

Lernziel: Der/die Studierende sollen wissenschaftlich fundierte Konzepte psychomotorischer Förderung bezogen auf die gesamte Lebensspanne in Eigenerfahrung kennenlernen, anwenden und kritisch reflektieren. Gesundheitsbezogene Lebenslagen sollen entwicklungsbezogen auf Verhaltens- und Verhältnisebene analysiert und auf unterschiedliche Zielgruppen übertragen werden. Desweiteren soll die psychomotorische Vorgehensweise in der interdisziplinären Kooperation vertreten werden können.

Kurzbeschreibung des Inhaltes: Förderung von Bewegung und Wahrnehmung als Basis der Entwicklung, der Selbstwirksamkeit und des Selbstkonzeptes, der Kommunikation und des Ausdruckes, der Selbstwahrnehmung und der psychophysischen Regulation, des Erkenntisgewinnes, des schulischen Lernens sowie der Erhaltung von Selbstständigkeit und Erholungsfähigkeit; Spielen und Erfahrung als Methoden; Gestaltung themenorientierter

9 Erläuterungen zu Prüfungsleistungen: Je nach Wahl des / der prüfungsbefugten Lehrenden können K = Klausur (Zahl: Bearbeitungszeit in Stunden), H = Hausarbeit, M = Mündliche Prüfung, R = Referat gewählt werden.

15

Page 16: Modulhandbuch Physiotherapie

psychomotorischer Angebote; Förderung protektiver Gesundheitsressourcen; Analyse gesundheitsbezogener Lebenslagen;

Art und Umfang / Aufschlüsselung der Lehr- und Lernverpflichtung / Arbeitsaufwand / Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten:

Seminare / erfolgreiche Teilnahme, Lerntagebuch, Protokoll, Recherche, Anleitung von Praxisangeboten

Lehr- und Lernformen: Eigenerfahrung psychomotorischer Gesundheitsförderung Notwendige Vor- und Folgebedingungen / Voraussetzungen für die Teilnahme:

Hochschulzugangsberechtigung

Fachkompetenzen: Kompetenzen zur Analyse gesundheitsbezogener Lebenslagen in den Lebensspannen Kindheit, Jugend und Erwachsenen- und Seniorenalter sowie zur Planung und Gestaltung von Angeboten zur Gesundheitsförderung aus psychomotorischer Sicht auf Verhaltens- und Verhältnisebene

Fachunabhängige bzw. fachübergreifende Kompetenzen:

Kompetenz zur Analyse gesundheitsbezogener Lebenslagen und Umsetzung von Maßnahmen auf Verhaltens- und Verhältnisebene Kompetenz zur Betrachtung von gesundheitlichen Lebenslagen auf multifaktorieller Ebene

Modulprüfung: Entwicklung eines Konzeptes der psychomotorischen Gesundheitsförderung für eine ausgewählte, relevante Zielgruppe auf der Grundlage multifaktorieller Überlegungen und unter Berücksichtigung der Verhaltens- und Verhältnisebene

Modul 8 / 2. Studienabschnitt Physiotherapie

Modul Modulkürzel Lage im Studienverlauf / Umfang

Form der Prüfung (§ 7 Teil A)

Prüfungsart (§ 8 Teil A)

Credits / Workload / Präsenzzeit / Selbstlernzeit

Modul 8: Therapie aus bio-psycho-sozialer Perspektive

L/P8

4. Sem. 6 SWS

P K2, H, R, M1) 8/240 90/150

Psychosomatik L/P8.1 2 SWS PVL1 Entwicklungspsychologie L/P8.2 2 SWS PVL1 Therapieplanung und -gestaltung aus bio-psycho-sozialer Perspektive

L/P8.3 2 SWS PVL1

Lernziel:

Die Studierenden sollen aktuelle, wissenschaftliche psychosomatische und entwicklungspsychologische Erkenntnisse kennenlernen, diskutieren und auf eine bio-psycho-sozial orientierte physiotherapeutische Maßnahmen in der Primär-, Tertiär- und Sekundärprävention übertragen können.

Kurzbeschreibung Inhalt: Aktuelle wissenschaftliche Ansätze der Entwicklungspsychologie und Psychosomatik; ICF-orientierte und Leitlinienorientierte bio-psycho-sozial ausgerichtete Therapiekonzepte

Art und Umfang / Aufschlüsselung der Lehr- Lernverpflichtungen Arbeitsaufwand, Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten:

Regelmäßige Teilnahme, Entwicklung eines störungsspezifischen Therapieansatzes aus bio-psycho-sozialer Perspektive

Lehr- und Lernformen: Vorlesungsanteile, Seminar, Partner-. und Kleingruppenarbeit Notwendige Vor- und / oder Folgebedingungen – Voraussetzungen für die Teilnahme:

a. Abgeschlossene Ausbildung an einer staatlich anerkannten Fachschule für Physiotherapie und bestandene Einstufungsprüfung oder b. Schüler/in einer Kooperationsberufsfachschule

Fachkompetenzen Kompetenz zur Analyse von Therapieprozessen in der Physiotherapie vor dem Hintergrund aktueller Erkenntnisse der Neuropsychologie und psychosomatischer Konzepte der Beeinträchtigungen von Körperstrukturen und -funktionen

Fachunabhängige bzw. fachübergreifende Kompetenzen:

Aktuelle Erkenntnisse über psychosomatische Zusammenhänge von Erkrankungen können auf Therapieprozesse transferiert werden.

16

Page 17: Modulhandbuch Physiotherapie

Häufigkeit des Angebots / Angebotszeitpunkt:

Siehe Studienverlaufsplan

Modul 9 / 2. Studienabschnitt Physiotherapie

Modul Modulkürzel Lage im Studienverlauf / Umfang

Form der Prüfung (§ 7 Teil A)

Prüfungsart (§ 8 Teil A)

Credits / Workload / Präsenzzeit / Selbstlernzeit

Modul 9: Gesundheits-wissenschaften

L/P9

6. Sem. / 8 SWS

P K2, H, R, M1) 14/420 120/300

Prävention und Rehabilitation

L/P9.1 2 SWS PVL1

Modelle der Gesundheit L/P9.2 2 SWS PVL1 Epidemiologie L/P9.3 2 SWS PVL1 Gesundheitssysteme / -politik

L/P9.4 2 SWS PVL1

Lernziel:

Die Studierenden sollen den Public-Health-Ansatz, der für eine multi- und interdisziplinäre wissenschaftliche wie praxisbezogene Zusammenarbeit der Berufs-Gruppen steht, kennen und anwenden können.

Kurzbeschreibung Inhalt: Die Vermittlung des Public-Health-Ansatzes, der für eine multi- und interdisziplinäre wissenschaftliche wie praxisbezogene Zusammenarbeit der Berufsgruppen steht, bildet den Schwerpunkt des Moduls. Hierfür werden die wesentlichen Bausteine der Grundlagen der Gesundheitswissenschaften aufgegriffen und in ihrer je spezifischen Relevanz aber auch in dem Zusammenspiel im Sinne eines umfassenden Gesundheitsverständnisses vermittelt. Hierzu gehört die Vermittlung der individuellen Voraussetzungen für Gesundheit bzw. die Risiken zu erkranken im Kontext der verhaltenswissenschaftlichen Grundlagen. Des Weiteren werden die Strukturen des Systems der sozialen Sicherung vermittelt und vor dem Hintergrund gesundheitspolitischer Strategien beispielhaft aufgezeigt. Hierzu zählen auch die Vermittlung von Kenntnissen im Bereich der Gesundheitsberichterstattung und ein Vergleich der Gesundheitssysteme im europäischen Kontext. Exemplarisch werden die Grundlagen vertieft und durch die Vermittlung der methodischen und theoretischen Aspekte der Bedeutung des Geschlechts für die Gesundheit bzw. der gesundheitlichen Versorgung erweitert. Begriffsbestimmung von Prävention, Gesundheitsförderung und Rehabilitation; Gesundheitssysteme und Gesundheitspolitik; Epidemiologie

Art und Umfang / Aufschlüsselung der Lehr- Lernverpflichtungen Arbeitsaufwand, Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten:

Regelmäßige Teilnahme, Referat

Lehr- und Lernformen: Vorlesung, Gruppenarbeit Notwendige Vor- und / oder Folgebedingungen – Voraussetzungen für die Teilnahme:

a. Abgeschlossene Ausbildung an einer staatlich anerkannten Fachschule für Physiotherapie und bestandene Einstufungsprüfung, oder b. Schüler/in an einer Kooperationsberufsfachschule

Fachkompetenzen: Kompetenz zur kontextabhängigen und individuellen Betrachtung psychosozialer Prozesse von Gesundheit und Krankheit im physiotherapeutischen Prozess in der Rehabilitation und Prävention vor dem gesundheitspolitischen Hintergrund

Fachunabhängige bzw. fachübergreifende Kompetenzen:

Kompetenz zur Analyse psychosozialer Prozesse von Gesundheit und Krankheit in der interdisziplinären Kooperation

Häufigkeit des Angebots / Angebotszeitpunkt:

Siehe Studienverlaufsplan

17

Page 18: Modulhandbuch Physiotherapie

Modul 10 / 2. Studienabschnitt Physiotherapie

Modul Modulkürzel Lage im Studien-verlauf / Umfang

Form der Prüfung (§ 7 Teil A)

Prüfungs-art (§ 8 Teil A)

Credits / Workload / Präsenzzeit / Selbstlernzeit

Modul 10: Evaluation und Qualitäts-management

L/P10

5. Sem. 6 SWS

P K2, H, R, M1)

8/240 90/150

Evaluation gesundheits-bezogener Leistungen

L/P10.1 2 SWS PVL1

Einführung in Qualitäts-management

L/P10.2 2 SWS PVL1

Evidenz-basierte Medizin L/P10.3 2 SWS PVL1

Lernziel:

Studierenden sollen die Bedeutung von Qualitätssicherung und Evaluation für das eigene Berufsfeld erkennen und umsetzen können. Unter dem Blickwinkel von Professionalisierungserwägungen soll ein reflexiver Umgang mit dem praktischen Berufshandeln ermöglicht werden.

Kurzbeschreibung des Inhaltes: Die Grundzüge unterschiedlicher Methoden und Konzepte der Qualitätssicherung sollen für die Anwendung in der eigenen Praxis und unter Berücksichtigung des gegenwärtigen Wissenschaftsdiskurses reflektiert und angewendet werden. Hierzu zählt, die Entwicklung der Qualitätssicherung in der gesundheitlichen Versorgung nachzuvollziehen und in die gesundheits- und sozialpolitischen Dimension einordnen zu können. Ferner werden die Grundlagen bezogen auf die Evaluation gesundheitsbezogener Leistungen mit dem Ziel erarbeitet, Evaluationsergebnisse nachvollziehen und eigene Evaluationen durchführen zu können. In diesem Zusammenhang bedeutsame Konzepte und Verfahren, wie z.B. die evidenzbasierte Medizin werden die erworbenen Kenntnisse in diesem Modul vertiefen und erweitern helfen. Qualitätsmanagement (Einführung und Praxis); Leitlinienentwicklung; Standards der Evidenz-basierung; Therapieforschung;

Art und Umfang / Aufschlüsselung der Lehr- Lernverpflichtungen Arbeitsaufwand, Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten:

Seminar; Erstellung eines Entwurfes der Qualitätssicherung der eigenen therapeutischen Praxis, regelmäßige Teilnahme

Lehr- und Lernformen: Vorlesungsanteile; Einzel- und Kleingruppenarbeit, Präsentation von Arbeitsergebnissen, Referate

Notwendige Vor- und / oder Folgebedingungen – Voraussetzungen für die Teilnahme:

Abgeschlossene Ausbildung an einer staatlich anerkannten Fachschule für Physiotherapie und bestandene Einstufungsprüfung, oder b. Schüler/in an einer Kooperationsfachschule

Fachkompetenzen: Dieses Modul vermittelt zu ganz wesentlichen Anteilen Kompetenzen und Wissen hinsichtlich der eigenen Fachpraxis als auch hinsichtlich einer wissenschaftlichen Reflexion und Befähigung im Bereich der Qualitätssicherung und Evaluation.

Fachunabhängige bzw. fachübergreifende Kompetenzen:

Kennen von relevanten Instrumenten zur Qualitätssicherung

Häufigkeit des Angebots / Angebotszeitpunkt:

Siehe Studienverlaufsplan

Modul 11 / 2. Studienabschnitt Physiotherapie

Modul Modulkürzel Lage im Studienverlauf

Form der Prüfung (§ 7 Teil A)

Prüfungsart (§ 8 Teil A)

Credits / Workload / Präsenzzeit / Selbstlern-zeit

18

Page 19: Modulhandbuch Physiotherapie

Modul 11: Bachelor-Arbeit mit Kolloquium

L/P 11 6. Sem. 2 SWS

P Bachelor-Arbeit, Kolloquium

16/480 30/450

Lernziel: Nachweis der Befähigung der praktischen Umsetzung der erworbenen Kompetenzen und Fähigkeiten des wissenschaftlichen Arbeitens und Verfassens wissenschaftlicher Texte

Kurzbeschreibung des Inhaltes Die Vorbereitung und Verfassung der Bachelor-Arbeit bildet den Schwerpunkt des letzten Semesters. Die Bearbeitungszeit beträgt unter Anleitung insgesamt 10 Wochen und sollte Erfahrungen und Erkenntnisse aus dem Projektstudium beinhalten. Bearbeitung eines Themas aus der Physiotherapie mit wissenschaftlichen Methoden

Art und Umfang / Aufschlüsselung der Lehr- Lernverpflichtungen Arbeitsaufwand, Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten:

Regelmäßige Teilnahme, Erarbeiten und Umsetzen einer Fragestellung, Präsentation von Teilergebnissen, Erstellen von Leseproben

Lehr- und Lernformen: Einzel-, Kleingruppenarbeit, Vorlesungsanteile Notwendige Vor- und / oder Folgebedingungen – Voraussetzungen für die Teilnahme:

Erfolgreiches Absolvieren von in der Prüfungsordnung festgelegten Anzahl an Modulen des Studiengangs (Umfang siehe BPO Teil B)

Fachkompetenzen: Kompetenz zur Bearbeitung einer physiotherapeutischen wissenschaftlichen Fragestellung

Fachunabhängige bzw. fachübergreifende Kompetenzen:

Kompetenzen zum Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit

Häufigkeit des Angebots / Angebotszeitpunkt:

Siehe Studienverlaufsplan

Spezifische Wahlpflichtmodule

Modul 5 / 2. Studienabschnitt Physiotherapie

Modul Modul- kürzel

Lage im Studienverlauf

Form der Prüfung (§ 7 Teil A)

Prüfungsart (§ 8 Teil A)

Credits / Workload/ Präsenzzeit/ Selbstlern- zeit

Modul: 5: Recht und Ökonomie Wahlpflichtmodule

3. Sem. 4 SWS

P K2, H, R, M1) 6/180 60/120

Wahlpflichtmodul 1: Existenzgründung:

L/P 7 /WP 1

Recht der Existenzgründung

2 SWS PVL1

Ökonomische Grundlagen

2 SWS PVL1

Wahlpflichtmodul 2: Systeme der sozialen Sicherung

L/P 7 /WP 2 P K2, H, R, M1)

Gesundheitsökonomie 2 SWS PVL1

Berufsrecht und Recht der Sozialleistungssysteme

2 SWS PVL1

Lernziel: Die Studierenden sollen erkennen, dass zwischen gesundheits-ökonomischen Prozessen, der Professionalisierung von Berufshandeln im Gesundheitssektor, der praktischen Arbeit mit Patienten und der Betriebsführung unter den konkurrierenden Versorgungsmodellen ein enger sachlogischer Zusammenhang besteht. Ziel des Moduls ist es, die aktuelle Diskussion um das Gesundheitswesen aufzugreifen, die Hauptargumente herauszuarbeiten und diese in einen (gesundheits-) ökonomischen Gesamtzusammenhang einzuordnen.

19

Page 20: Modulhandbuch Physiotherapie

Fachkompetenzen bzw. fachunabhängige bzw. fachübergreifende Kompetenzen:

Kompetenzen zur professionellen Auseinandersetzung mit rechtlichen und ökonomischen Fragen im Kontext physiotherapeutischer Existenzgründung oder Teilnahme an der Leistungserbringung in den verschiedenen Zweigen der sozialen Sicherung. Kompetenz zur professionellen Handhabung rechtlicher und ökonomischer Fragen im Kontext interdisziplinärer Kooperation

Kurzbeschreibung Inhalt WP 1: Existenzgründung: Niederlassungsrecht; Ökonomische Grundlagen WP 2: Systeme der Sozialen Sicherung: Ziele und Leitbegriffe der Gesundheitsökonomie; Konzeption und Realität öffentlicher Gesundheitssysteme

Art und Umfang / Aufschlüsselung der Lehr- Lernverpflichtungen Arbeitsaufwand, Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Regelmäßige Teilnahme; Transfer der rechtlichen Grundlagen auf die eigene Berufspraxis, Referat

Lehr- und Lernformen Seminar, Vorlesungsanteile Notwendige Vor- und / oder Folgebedingungen – Voraussetzungen für die Teilnahme

Abgeschlossene Ausbildung an einer staatlich anerkannten Fachschule für Physiotherapie; erfolgreiche Modulprüfung Modul 5 des 1. Studienabschnittes oder erfolgreiche Einstufungsprüfung.

Häufigkeit des Angebots / Angebotszeitpunkt

Siehe Studienverlaufsplan

6. Verlauf des Studiums

Programm Details

Modulstruktur Lage im Studium SWS

Präsenzzeit/ Selbstlernzeit

Work-load Credits

M 1/PT - Wissenschaftliche Grundlagen der Physiotherapie

3.Sem 6 SWS 90/210 300 10

Metatheoretische Grundlagen von Bewegung und Körperlichkeit

2 SWS

Biomechanische Grundlagen der Physiotherapie

2 SWS

Aktuelle Forschungsergebnisse in der Physiotherapie

2 SWS

M 2/PT - Diagnostik und Therapie in der Physiotherapie

4. + 5. Sem. 8 SWS 120/300 420 14

Grundlagen der physiotherapeutischen Diagnostik

2 SWS

Formen schriftlicher Dokumentation 2 SWS

Physiotherapeutischen Handelns in Rehabilitation und Gesundheitsförderung

2 SWS

Physiotherapeutische Verfahren aus wissenschaftlicher Perspektive

2 SWS

M 3 - Problemorientiertes Lernen im Projekt der der Physiotherapie

4. + 5. Sem. 8 SWS 120/300 420 14

Projektplenum 4 SWS

Projektpraxis 4 SWS

Tutorium Projekt-Coaching

M 4.1 - Methoden wissenschaftlichen Arbeitens I

3. Sem. 4 SWS 60/180 240 8

Wissenschaftliches Denken und Handeln für Gesundheitsberufe

2 SWS

Clinical Reasoning 2 SWS

20

Page 21: Modulhandbuch Physiotherapie

M 4.2 - Methoden wissenschaftlichen Arbeitens II

3. Sem. 4 SWS 60/120 180 6

Empirische Sozialforschung - qualitativ 2 SWS

Empirische Sozialforschung - quantitativ 2 SWS

M 5 - Wahlpflichtmodule Recht und Ökonomie (ein Wahlpflichtmodul muss erfolgreich bestanden werden):

3.Sem. 4 SWS 60/120 180 6

Wahlpflichtmodul 1: Existenzgründung

Recht der Existenzgründung 2 SWS

Ökonomische Grundlagen 2 SWS

Wahlpflichtmodul 2: Systeme der sozialen Sicherung

Gesundheitsökonomie 2 SWS

Berufsrecht und Recht der Sozialleistungssysteme

2 SWS

M 6 - Grundlagen der Pädagogik und Psychologie

4. Sem. 6 SWS 90/150 240 8

Leiten von Gruppen und Moderation 2 SWS

Präsentation und Rhetorik 2 SWS

Gesprächsführung und Beratung (PT) 2 SWS

Therapeutenverhalten (L)

M 7 – Psychomotorische Gesundheitsförderung

5.Sem. 10 SWS

150/210 360 12

Kindheit und Jugend 4 SWS

Erwachsene und Senioren 4 SWS

Psychomotorische Förderdiagnostik 2 SWS

M 8 – Therapie aus bio-psycho-sozialer Perspektive

4.Sem. 6 SWS 90/150 240 8

Psychosomatik 2 SWS

Entwicklungspsychologie 2 SWS

Therapie aus bio-psycho-sozialer Perspektive 2 SWS

M 9 - Gesundheitswissenschaften 6. Sem. 8 SWS 120/300 420 14

Prävention und Rehabilitation 2 SWS

Modelle der Gesundheit 2 SWS

Epidemiologie 2 SWS

Gesundheitssysteme / -politik 2 SWS

M 10 - Evaluation und Qualitätsmanagement 5. + 6. Sem. 6 SWS 90/150 240 8

Evaluation gesundheitsbezogener Leistungen 2 SWS

Einführung in Qualitätsmanagement 2 SWS

Evidenz basierte Medizin 2 SWS

M 11 - Bachelor-Arbeit mit Kolloquium 6.Sem. 2 SWS 30/330 360 12

Gesamt

72 SWS

1080/2520 3600 120

7. Studienverlaufsplan – Studienbeginn im Wintersemester

Module

Bezeichnung Lage im Studium

SWS Präsenzzeit Selbst-lernzeit

Workload Credits

M 1 Wiss. Grundlagen der PT

3.Semester 6 90 210 300 10

M 2 Diagnostik u. Therapie PT

4. + 5. Semester

8 120 300 420 14

M 3 POL 4. + 5. Semester

8 120 300 420 14

M 4.1 Methoden wiss. Arbeitens

3. Semester 4 60 180 240 8

21

Page 22: Modulhandbuch Physiotherapie

22

M 4.2 Methoden wiss. Arbeitens

3. Semester 4 60 120 180 6

M 5 Recht u. Ökonomie 3. Semester 4 60 120 180 6 M 6 Grundlagen der

Pädagogik u. Psychologie

4. Semester 6 90 150 240 8

M 7 Psychomotorische Gesundheitsförderung

5. Semester 10 150 210 360 12

M 8 Therapie aus bio-psycho-sozialer Perspektive

4. Semester 6 90 150 240 8

M 9 Gesundheitswissenschaften

6. Semester 8 120 300 420 14

M 10 Evaluation u. Qualitätsmanagement

5. + 6. Semester

6 90 150 240 8

M 11 Bachelor-Arbeit mit Kolloquium

6. Semester 2 30 330 360 12

Gesamt 72 1080 2520 3600 120

Creditverteilung während des Studiums - Beginn im Wintersemester

3. Semester WS 4. Semester SS 5. Semester WS 6. Semester SS M 4 14 Credits M 2 7 Credits M 2 7 Credits M 11 12 Credits M 5 6 Credits M 8 8 Credits M7 12 Credits M 9 14 Credits M 1 10 Credits M 6 8 Credits M 10 4 Credits M10 4 Credits M 3 7 Credits M 3 7 Credits 30 Credits 30 Credits 30 Credits 30 Credits