modulkatalog für den bachelorstudiengang - tu-berlin.de · lebensmitteltechnologie sose 2016...
Embed Size (px)
TRANSCRIPT
-
Modulkatalog fr den Bachelorstudiengang
Lebensmitteltechnologie
SoSe 2016
Herausgeber:
Technische Universitt Berlin Fakultt III Prozesswissenschaften
Sek. H 88, Strae des 17. Juni 135, D-10623
www.tu-berlin.de/fak_3/menue/studium_und_lehre/studienrichtungen/lebensmitteltechnologie
www.studienberatung-fak3.tu-berlin.de
Redaktion:
Silke Hagen (Referat fr Studium und Lehre) Milan Esser (studentische Studienfachberatung Lebensmitteltechnologie)
1. Auflage, 14. Mrz 2016
http://www.tu-berlin.de/fak_3/menue/studium_und_lehre/studienrichtungen/lebensmitteltechnhttp://www.studienberatung-fak3.tu-berlin.de/
-
Studiengangsbeschreibung: keine Angabe
Weitere Informationen finden Sie unter:http://www.tu-berlin.de/fak_3/menue/studium_und_lehre/studienrichtungen/lebensmitteltechnologie/
Studien-/Prfungsordnungsbeschreibung: keine Angabe
Weitere Informationen zur Studienordnung finden Sie unter:keine Angabe
Weitere Informationen zur Prfungsordnung finden Sie unter:keine Angabe
Studiengang
Bachelor of Science Lebensmitteltechnologie (BSc-LMT)
Abschluss:
Bachelor of ScienceKrzel:
BSc-LMTImmatrikulation zum:
Wintersemester
Fakultt:
Fakultt IIIVerantwortlich:
Drusch, Stephan
Bachelor of Science Lebensmitteltechnologie (BSc-LMT)
BSc Lebensmitteltechnologie 2014
Datum:
30.09.2014Punkte:
180
14.03.2016 12:35 Uhr Lebensmitteltechnologie - BSc Lebensmitteltechn... Seite 1 von 4
-
Pflichtmodule Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, mssen die folgenden Bedingungen erfllt sein: Alle Module dieses Studiengangsbereiches mssen bestanden werden. Module in diesem Studiengangsbereich:
Mathematische Grundlagen Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, mssen die folgenden Bedingungen erfllt sein: Alle Module dieses Studiengangsbereiches mssen bestanden werden. Module in diesem Studiengangsbereich:
Technische Grundlagen Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, mssen die folgenden Bedingungen erfllt sein: Alle Module dieses Studiengangsbereiches mssen bestanden werden. Module in diesem Studiengangsbereich:
Fachspezifische Module Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, mssen die folgenden Bedingungen erfllt sein: Alle Module dieses Studiengangsbereiches mssen bestanden werden. Module in diesem Studiengangsbereich:
Fachbergreifende Wahlpflicht
Lebensmitteltechnologie (BSc) - BSc Lebensmitteltechnologie 2014
Modulliste SS 2016
Titel LP Prfungsform Benotet GewichtBachelorarbeit Lebensmitteltechnologie 12 Keine Prfung ja 1.0Kolloquium BSc Lebensmitteltechnologie 3 Portfolioprfung ja 1.0Projekt Prozessingenieurwissenschaften PIW (3 LP) 3 Portfolioprfung ja 1.0
Titel LP Prfungsform Benotet GewichtAnalysis I und Lineare Algebra fr Ingenieurwissenschaften 12 schriftlich ja 1.0Analysis II fr Ingenieurwissenschaften 9 schriftlich ja 1.0
Titel LP Prfungsform Benotet GewichtEnergie-, Impuls- und Stofftransport IC (6 LP) 6 schriftlich ja 1.0Energie-, Impuls- und Stofftransport II B (3 LP) 3 schriftlich ja 1.0Konstruktion und Werkstoffe (6 LP) 6 Portfolioprfung ja 1.0Thermodynamik I (9 LP) 9 schriftlich ja 1.0
Titel LP Prfungsform Benotet GewichtAutomatisierungstechnik (6 LP) 6 schriftlich ja 1.0Biochemie fr LMT 3 Portfolioprfung ja 1.0Biothermofluiddynamik (6 LP) 6 schriftlich ja 1.0Chemische und Biotechnische Verfahren 6 schriftlich ja 1.0Grundlagen der Lebensmitteltechnologie 9 schriftlich ja 1.0Lebensmittelchemie und Analytik (9 LP) 9 Portfolioprfung ja 1.0Lebensmittelmaterialwissenschaften 6 schriftlich ja 1.0Lebensmittelmikrobiologie (9 LP) 9 Portfolioprfung ja 1.0Lebensmittelverfahrenstechnik 6 schriftlich ja 1.0Mechanische Verfahren 6 schriftlich ja 1.0Prozess- und Qualittskontrolle 6 schriftlich ja 1.0Qualittsmanagement und Lebensmittelrecht (3 LP) 3 schriftlich ja 1.0Thermische Verfahren 6 schriftlich ja 1.0
14.03.2016 12:35 Uhr Lebensmitteltechnologie - BSc Lebensmitteltechn... Seite 2 von 4
-
Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, mssen die folgenden Bedingungen erfllt sein: Es mssen mindestens 6 Leistungspunkte bestanden werden. Es drfen hchstens 6 Leistungspunkte bestanden werden. Module in diesem Studiengangsbereich:
Fachbergreifende Grundlagen Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, mssen die folgenden Bedingungen erfllt sein: Alle untergeordneten Studiengangsbereiche mssen bestanden werden.
Chemische Grundlagen Unterbereich von Fachbergreifende Grundlagen Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, mssen die folgenden Bedingungen erfllt sein: Es mssen mindestens 6 Leistungspunkte bestanden werden. Es drfen hchstens 6 Leistungspunkte bestanden werden. Module in diesem Studiengangsbereich:
Physikalische Grundlagen Unterbereich von Fachbergreifende Grundlagen Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, mssen die folgenden Bedingungen erfllt sein: Es mssen mindestens 6 Leistungspunkte bestanden werden. Es drfen hchstens 6 Leistungspunkte bestanden werden. Module in diesem Studiengangsbereich:
Spezifische Wahlpflicht Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, mssen die folgenden Bedingungen erfllt sein: Es mssen mindestens 3 Leistungspunkte bestanden werden. Es drfen hchstens 3 Leistungspunkte bestanden werden. Module in diesem Studiengangsbereich:
Freie Wahl
Titel LP Prfungsform Benotet GewichtEinfhrung in die Informationstechnik fr Ingenieure 6 schriftlich ja 1.0Einfhrung in die Informationstechnik fr Ingenieure 6 schriftlich ja 1.0Einfhrung in die Informationstechnik fr Ingenieure 6 Portfolioprfung ja 1.0Praktisches Programmieren und Rechneraufbau 6 Portfolioprfung ja 1.0Statistik fr Prozesswissenschaften (6 LP) 6 Portfolioprfung ja 1.0Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen fr Studierende derIngenieurwissenschaften (6 LP)
6 schriftlich ja 1.0
Titel LP Prfungsform Benotet GewichtEinfhrung in die Allgemeine und Anorganische Chemie 6 schriftlich ja 1.0Organische Chemie fr Hrer anderer Fakultten 6 schriftlich ja 1.0
Titel LP Prfungsform Benotet GewichtEinfhrung in die Klassische Physik fr Ingenieure 6 schriftlich ja 1.0Einfhrung in die Moderne Physik fr Ingenieure 6 schriftlich ja 1.0
Titel LP Prfungsform Benotet GewichtAutomatisierungstechnik in der Lebensmitteltechnologie: SPS-Programmierung 3 mndlich ja 1.0Fleischtechnologie 3 Portfolioprfung ja 1.0Fruchtsafttechnologie 3 schriftlich ja 1.0Produkttechnologie der Fette und le 3 schriftlich ja 1.0Technologie der Milchverarbeitung 3 schriftlich ja 1.0
14.03.2016 12:35 Uhr Lebensmitteltechnologie - BSc Lebensmitteltechn... Seite 3 von 4
-
Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, mssen die folgenden Bedingungen erfllt sein: Es mssen mindestens 9 Leistungspunkte bestanden werden. Es drfen hchstens 9 Leistungspunkte bestanden werden.
14.03.2016 12:35 Uhr Lebensmitteltechnologie - BSc Lebensmitteltechn... Seite 4 von 4
-
Lernergebnisse Erkennen physikalischer Zusammenhnge; Umsetzung der Erkenntnisse in physikalische Gleichungen; Abschtzung vonGrenordnungen; physikalische Modellbildung; der Erwerb von Fachkenntnis in der Physik; Erlernen des Umgangs mitMultimediaelementen
Lehrinhalte Mechanik, Relativittstheorie, Elektrizittslehre, Optik, Thermodynamik
Modulbestandteile Pflicht Die folgenden Veranstaltungen sind fr das Modul obligatorisch:
Wahlpflicht Aus den folgenden Veranstaltungen mssen mindestens 1, maximal 1 Veranstaltungen abgeschlossen werden.
Arbeitsaufwand und Leistungspunkte
Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Symmetrisch)
Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung und bung benutzen moderne Medien (elektronische Kreide, elektronische Mitschrift im Internet, Foren) und beinhaltenExperimente.In der Groen bung (incl. einer Multimedia Aufgabe) ist die Eigenbeteiligung der Studierenden bei der Lsung der Aufgabenvorausgesetzt. In den Tutorien wird in Kleingruppen der Stoff der Vorlesung mit Experimenten und Beispielaufgaben vertieft. NachMglichkeit werden auch fremdsprachliche Tutorien angeboten, z.B. Englisch, Franzsisch oder Spanisch. In diesem Modul sind dieVorlesung und entweder bung oder Tutorium Pflicht.
Voraussetzungen fr die Teilnahme / Prfung
Modulbeschreibung
Einfhrung in die Klassische Physik fr Ingenieure
Modultitel:
Einfhrung in die Klassische Physik fr Ingenieure
Introduction to classical physics for engineers
Leistungspunkte:
6
Modulverantwortlicher:
Maultzsch, Janina
Sekretariat:
EW 5-4
Ansprechpartner:
Maultzsch, Janina
URL:
http://www.ifkp.tu-berlin.de/menue/arbeitsgruppen/ag_maultzsch/ag_maultzsch/
Modulsprache:
Deutsch
Kontakt:
Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSEinfhrung in die klassische Physik fr Ingenieure VL 3231 L 082 WS 2
Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSEinfhrung in die klassische Physik fr Ingenieure UE 3231 L 083 WS 2Einfhrung in die klassische Physik fr Ingenieure TUT 3231 L 085 WS 2
Einfhrung in die klassische Physik fr Ingenieure (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Prsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h
90.0h
Einfhrung in die klassische Physik fr Ingenieure (bung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Prsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h
90.0h
Einfhrung in die klassische Physik fr Ingenieure (Tutorium) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Prsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h
90.0h
14.03.2016 12:35 Uhr Modulbeschreibung #8/1 Seite 1 von 3
-
Wnschenswerte Voraussetzungen fr die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: keine Voraussetzungen erforderlich
Verpflichtende Voraussetzungen fr die Modulprfungsanmeldung: keine Angabe
Abschluss des Moduls
Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.
Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.
Anmeldeformalitten Die Anmeldung erfolgt ber das Referat fr Prfungsangelegenheiten in elektronischer Form (z.Zt Qispos) oder persnlich.
Literaturhinweise, Skripte
Zugeordnete Studiengnge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:
Prfungsform: Benotet:schriftlich benotet
Skript in Papierform: Elektronisches Skript:Es wird ein Skript in Papierform angeboten
Hinweis zum Skript in Papierform:
erh. im Buchhandel
nicht verfgbar
Empfohlene Literatur:C. Thomsen, Ein Jahr fr die Physik: AufgabensammlungC. Thomsen und H.-E. Gumlich, Ein Jahr fr die Physik Newton: Feynman und andere
14.03.2016 12:35 Uhr Modulbeschreibung #8/1 Seite 2 von 3
-
Sonstiges Einteilung in die Tutorien, Anmeldung zur Klausur und Klausurnoten ber das Internet: http://www.moses.tu-berlin.de/Konto/ Informationenzur Lehrveranstaltung (allgemeine Informationen, bungszettel, eKreide Daten...) ber das Internet: http://www.isis.tu-berlin.de Internetseite Prof. Dr. Janina Maultzsch: http://www.ifkp.tu-berlin.de/menue/arbeitsgruppen/ag_maultzsch/ag_maultzsch/
Biotechnologie (Bachelor of Science) BSc Biotechnologie 2009 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Brauerei- u. Getrnketechnologie (Bachelor of Science) BSc Brauerei- und Getrnketechnologie 2009 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 BSc Brauerei- und Getrnketechnologie 2014 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Geotechnologie (Bachelor of Science) StuPO 18.02.2009 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Lebensmitteltechnologie (Bachelor of Science) BSc Lebensmitteltechnologie 2009 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 BSc Lebensmitteltechnologie 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Maschinenbau (Bachelor of Science) StuPO 25.01.2006 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17MINTgruen Orientierungsstudium (Orientierungsstudium) Studienaufbau MINTgrn Modullisten der Semester: WS 2014/15 WS 2015/16 SS 2016Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: SS 2015 SS 2016Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPo 22.02.2006 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Science) StuPO 2010 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 SS 2016
14.03.2016 12:35 Uhr Modulbeschreibung #8/1 Seite 3 von 3
-
Lernergebnisse Erkennen physikalischer Zusammenhnge; Umsetzung der Erkenntnisse in physikalische Gleichungen; Abschtzung vonGrenordnungen; physikalische Modellbildung; der Erwerb von Fachkenntnissen in der Physik; Erlernen des Umgangs mitMultimediaelementen
Lehrinhalte Atomphysik, Kernphysik, Elementarteilchenphysik, Festkrperphysik
Modulbestandteile Pflicht Die folgenden Veranstaltungen sind fr das Modul obligatorisch:
Wahlpflicht Aus den folgenden Veranstaltungen mssen mindestens 1, maximal 1 Veranstaltungen abgeschlossen werden.
Arbeitsaufwand und Leistungspunkte
Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Symmetrisch)
Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung und bung benutzen moderne Medien (elektronische Kreide, elektronische Mitschrift im Internet, Foren) und beinhaltenExperimente. In der Groen bung (incl. einer Multimedia Aufgabe) ist die Eigenbeteiligung der Studierenden bei der Lsung der Aufgabenvorausgesetzt. In den Tutorien wird in Kleingruppen der Stoff der Vorlesung mit Experimenten und Beispielaufgaben vertieft. NachMglichkeit werden auch fremdsprachliche Tutorien angeboten, z.B. Englisch, Franzsisch oder Spanisch. In diesem Modul sind dieVorlesung und entweder bung oder Tutorium Pflicht.
Voraussetzungen fr die Teilnahme / Prfung
Modulbeschreibung
Einfhrung in die Moderne Physik fr Ingenieure
Modultitel:
Einfhrung in die Moderne Physik fr Ingenieure
Introduction to modern physics for engineers
Leistungspunkte:
6
Modulverantwortlicher:
Maultzsch, Janina
Sekretariat:
EW 5-4
Ansprechpartner:
Maultzsch, Janina
URL:
http://www.ifkp.tu-berlin.de/menue/arbeitsgruppen/ag_maultzsch/ag_maultzsch/
Modulsprache:
Deutsch
Kontakt:
Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSEinfhrung in die Moderne Physik fr Ingenieure VL 3231 L 040 SS 2
Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSEinfhrung in die Moderne Physik fr Ingenieure UE 3231 L 041 SS 2Einfhrung in die Moderne Physik fr Ingenieure TUT 3231 L 043 SS 2
Einfhrung in die Moderne Physik fr Ingenieure (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Prsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h
90.0h
Einfhrung in die Moderne Physik fr Ingenieure (bung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Prsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h
90.0h
Einfhrung in die Moderne Physik fr Ingenieure (Tutorium) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Prsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h
90.0h
14.03.2016 12:35 Uhr Modulbeschreibung #9/1 Seite 1 von 3
-
Wnschenswerte Voraussetzungen fr die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: keine
Verpflichtende Voraussetzungen fr die Modulprfungsanmeldung: keine Angabe
Abschluss des Moduls
Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.
Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.
Anmeldeformalitten Die Anmeldung erfolgt ber das Refarat fr Prfungsangelegenheiten in elektronischer Form (z.Zt. Qispos) oder persnlich
Literaturhinweise, Skripte
Zugeordnete Studiengnge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:
Prfungsform: Benotet:schriftlich benotet
Skript in Papierform: Elektronisches Skript:Es wird ein Skript in Papierform angeboten
Hinweis zum Skript in Papierform:
Im Buchhandel erhltlich
nicht verfgbar
Empfohlene Literatur:C. Thomsen, Ein Jahr fr die Physik: AufgabensammlungC. Thomsen und H.E. Gumlich, Ein Jahr fr die Physik: Newton, Feynman und andere
14.03.2016 12:35 Uhr Modulbeschreibung #9/1 Seite 2 von 3
-
Sonstiges Einteilung in die Tutorien, Anmeldung zur Klausur und Klausurnoten ber das Internet: http://www.moses.tu-berlin.de/Konto/ Informationenzur Lehrveranstaltung (allgemeine Informationen, bungszettel, eKreide Daten...) ber das Internet: http://www.isis.tu-berlin.de Internetseite Prof. Dr. Janina Maultzsch: http://www.ifkp.tu-berlin.de/menue/arbeitsgruppen/ag_maultzsch/ag_maultzsch/
Chemieingenieurwesen (Bachelor of Science) BSc_ChemIng_2013 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Energie- und Prozesstechnik (Bachelor of Science) BSc Energie- und Prozesstechnik 2006 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Energie- und Prozesstechnik 2008 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Energie- und Prozesstechnik 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Geotechnologie (Bachelor of Science) StuPO 18.02.2009 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Lebensmitteltechnologie (Bachelor of Science) BSc Lebensmitteltechnologie 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Maschinenbau (Bachelor of Science) StuPO 25.01.2006 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17MINTgruen Orientierungsstudium (Orientierungsstudium) Studienaufbau MINTgrn Modullisten der Semester: WS 2014/15 WS 2015/16 SS 2016Technischer Umweltschutz (Bachelor of Science) BSc Technischer Umweltschutz 2011 Modullisten der Semester: WS 2014/15 WS 2015/16 SS 2016 BSc Technischer Umweltschutz 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: SS 2015 SS 2016Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPo 22.02.2006 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Werkstoffwissenschaften (Bachelor of Science) BSc Werkstoffwissenschaften 2008 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 BSc Werkstoffwissenschaften 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Science) StuPO 2010 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 SS 2016 StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
14.03.2016 12:35 Uhr Modulbeschreibung #9/1 Seite 3 von 3
-
Lernergebnisse Die Studierenden sollen: fundamentale Kenntnisse der Chemie wie: periodisches System der Elemente, Formelsprache, Einheiten, stchiometrisches Rechnen beherrschen, die grundlegenden Prinzipien der Anorganischen Chemie verstanden haben, einen berblick ber die stoffchemischen Eigenschaften der Elemente haben, ein fundiertes Grundwissen der wichtigsten chemischen Reaktionen der anorganischen Chemie vorweisen knnen, Literatur und weitere Informationsquellen fr ihre Arbeit beschaffen knnen sowie diese In- formationen in wissenschaftliche und praktische Zusammenhnge einordnen knnen, grundlegende prparative Laborarbeiten beherrschen, Gefahrenpunkte hinsichtlich des chemischen Arbeitens erkennen und einordnen knnen praktische Fertigkeiten mit dem theoretisch Erlernten verknpfen knnen.Die Veranstaltung vermittelt:40 % Wissen & Verstehen,30 % Analyse & Methodik, 20 % Recherche & Bewertung,10 % Soziale Kompetenz
Lehrinhalte periodisches System der Elemente, Stchiometrie Atombau ionische Bindung, kovalente Bindung, Metallbindung chemisches Gleichgewicht, Massenwirkungsgesetz, Kinetik Suren und Basen, Pufferlsungen Redoxreaktionen, Elektrochemie, Spannungsreihe wichtige Gebrauchsmetalle, Komplexverbindungen Metalle: Kugelpackungen, Herstellung, Legierungen, Edelmetalle Wasserstoff, Wasser Halogene, Halogen-Sauerstoff-Verbindungen, Chalkogene, Stickstoff und seineVerbindungen, Phosphor und seine Verbindungen, Kohlenstoffmodifikationen, Kohlenstoff-oxide, Silicium und seine Verbindungenpraktische Versuche zur quantitativen und qualitativen Analyse, chemische Grundoperationen
Modulbestandteile
Arbeitsaufwand und Leistungspunkte
Modulbeschreibung
Einfhrung in die Allgemeine und Anorganische Chemie
Modultitel:
Einfhrung in die Allgemeine und Anorganische Chemie
Leistungspunkte:
6
Modulverantwortlicher:
Kohl, Stephan
Sekretariat:
C 2
Ansprechpartner:
Sobotta, Anne
URL:
keine Angabe
Modulsprache:
Deutsch
Kontakt:
Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSEinfhrung in die Allgemeine und anorganische Chemie VL 0235 L 007 WS 2Einfhrung in die Allgemeine und anorganische Chemie SEM 119 WS 1Einfhrung in die Allgemeine und anorganische Chemie PR 120 WS 2
Einfhrung in die Allgemeine und anorganische Chemie (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Nachbearbeitungszeit 15.0 1.0h 15.0hPrsenzzeit 15.0 2.0h 30.0h
45.0h
Einfhrung in die Allgemeine und anorganische Chemie (Seminar) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Nachbearbeitungszeit 15.0 2.0h 30.0hPrsenzzeit 15.0 1.0h 15.0h
45.0h
Einfhrung in die Allgemeine und anorganische Chemie (Praktikum) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Nachbearbeitungszeit 15.0 2.0h 30.0hPrsenzzeit 15.0 2.0h 30.0h
60.0h
14.03.2016 12:35 Uhr Modulbeschreibung #54/1 Seite 1 von 3
-
Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Symmetrisch)
Beschreibung der Lehr- und Lernformen Das Modul besteht aus einer Vorlesung (2 SWS), einem Seminar (1 SWS) und einem Praktikum (2 SWS)
Voraussetzungen fr die Teilnahme / Prfung Wnschenswerte Voraussetzungen fr die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: VL, SE: keinePR: Teilnahme an der Sicherheitsbelehrung
Verpflichtende Voraussetzungen fr die Modulprfungsanmeldung: keine Angabe
Abschluss des Moduls
Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.
Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.
Anmeldeformalitten Eine Anmeldung zur Schriftlichen Prfung im Prfungsamt ist nicht erforderlich. Die rechtlich verbindliche Anmeldung erfolgt durchAnwesenheit bei der Prfung. Die Anmeldung zum Praktikum erfolgt im Rahmen der Vorlesung.
Literaturhinweise, Skripte
Zugeordnete Studiengnge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:
Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhngiger Aufwand Multiplikator: Stunden: Gesamt:Prfungsvorbereitung 1.0 30.0h 30.0h
30.0h
Prfungsform: Benotet:schriftlich benotet
Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfgbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten
Empfohlene Literatur:E. Riedel, Allgemeine und Anorganische Chemie, W. de Gruyter, Berlin 1999 (7. Aufl.), ISBN 3-11- 016415-9
14.03.2016 12:35 Uhr Modulbeschreibung #54/1 Seite 2 von 3
-
Nebenfachausbildung in Anorganischer Chemie fr die Studiengnge (Grundstudium): Werkstoffwissenschaften, TechnischerUmweltschutz, Lebensmittel- und Biotechnologie, Energie- und Verfahrenstechnik, Gebudetechnik, TWLAK, Maschinenbau,Geoingenieurwissenschaften, Wirtschaftsingenieurwesen
Sonstiges keine Angabe
Biotechnologie (Bachelor of Science) BSc Biotechnologie 2009 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 BSc Biotechnologie 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Brauerei- u. Getrnketechnologie (Bachelor of Science) BSc Brauerei- und Getrnketechnologie 2009 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 BSc Brauerei- und Getrnketechnologie 2014 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Energie- und Prozesstechnik (Bachelor of Science) BSc Energie- und Prozesstechnik 2006 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Energie- und Prozesstechnik 2008 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Energie- und Prozesstechnik 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Geotechnologie (Bachelor of Science) StuPO 18.02.2009 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Lebensmitteltechnologie (Bachelor of Science) BSc Lebensmitteltechnologie 2009 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 BSc Lebensmitteltechnologie 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Maschinenbau (Bachelor of Science) StuPO 25.01.2006 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17MINTgruen Orientierungsstudium (Orientierungsstudium) Studienaufbau MINTgrn Modullisten der Semester: WS 2014/15 WS 2015/16 SS 2016Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 StuPO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Technischer Umweltschutz (Bachelor of Science) BSc Technischer Umweltschutz 2011 Modullisten der Semester: WS 2014/15 WS 2015/16 SS 2016 BSc Technischer Umweltschutz 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Werkstoffwissenschaften (Bachelor of Science) BSc Werkstoffwissenschaften 2008 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 BSc Werkstoffwissenschaften 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Science) StuPO 2010 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 SS 2016 StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
14.03.2016 12:35 Uhr Modulbeschreibung #54/1 Seite 3 von 3
-
Lernergebnisse - Verstndnis ber den Aufbau die Funktionalitt und die Anwendung von Rechnersystemen und Rechnernetzen- Praktischer Umgang mit Rechnern und ihren Schnittstellen- Objektorientiertes Programmieren in der Programmiersprache C++- Umgang mit der Entwicklungsumgebung MS Visual C++- Kenntnisse ber die Anwendbarkeit von IT Hardware und Software fr Ingenieuraufgaben
Lehrinhalte Vorlesung:- Rechnerinterne Informationsdarstellung- Rechnerarchitektur- Betriebssysteme- Datenbanken- Algorithmen- Programmiersprachen- Software-Engineering- Unified Modeling Language (UML) & System Modeling Language (SysML)- Rechnernetze- IT-Sicherheit- Computergrafik (optional) bung:- Objektorientiertes Programmieren mit C++- Roboter-Programmierung: Flugdrohne
Modulbestandteile
Arbeitsaufwand und Leistungspunkte
Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)
Beschreibung der Lehr- und Lernformen Die Veranstaltung vermittelt grundlegende Kenntnisse in den Themen Rechnerinterne Informationsdarstellung, Rechnerarchitektur,Betriebssysteme, Algorithmen, Programmiersprachen, Datenbanken, Modellierungssprachen, Software Entwicklung und Rechnernetze.Desweiteren gibt die Vorlesung einen Einblick in Datensicherheit, Computergrafik und in die Praxis (durch externe Vortrge) sollten die
Modulbeschreibung
Einfhrung in die Informationstechnik fr Ingenieure
Modultitel:
Einfhrung in die Informationstechnik fr Ingenieure
Introduction into Information Technology for engineers
Leistungspunkte:
6
Modulverantwortlicher:
Stark, Rainer
Sekretariat:
PTZ 4
Ansprechpartner:
Stark_old, Rainer
URL:
http://www.iit.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/module/einfuehrung_in_die_informationstechnik_fuer_ingenieure/
Modulsprache:
Deutsch
Kontakt:
Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSEinfhrung in die Informationstechnik fr Ingenieure VL 401 WS/SS 2Einfhrung in die Informationstechnik fr Ingenieure UE 402 WS/SS 2
Einfhrung in die Informationstechnik fr Ingenieure (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Prsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h
90.0h
Einfhrung in die Informationstechnik fr Ingenieure (bung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Prsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h
90.0h
14.03.2016 12:35 Uhr Modulbeschreibung #205/3 Seite 1 von 3
-
zeitlichen Gegebenheiten es erlauben. Die bung vermittelt grundlegende Programmierkenntnisse in der Programmiersprache C++ und vermittelt Konzepte wie: Ausdrcke,Anweisungen, Variablen, Schleifen, Rekursivitt, Zeiger, sowie objektorientierte Programmierung. Die Aufgaben am Ende derVeranstaltung beinhalten die Programmierung eines Robotersystems (Aktuelles Beispiel: Flugdrohne) und die damit verbundenenHerausforderungen bei der angewandten Softwareentwicklung.
Voraussetzungen fr die Teilnahme / Prfung Wnschenswerte Voraussetzungen fr die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: keine Voraussetzungen
Verpflichtende Voraussetzungen fr die Modulprfungsanmeldung: keine Angabe
Abschluss des Moduls
Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.
Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.
Anmeldeformalitten Anmeldung zur Lehrveranstaltung (Vorlesung und bung):ISIS der TU Berlin (www.isis.tu-berlin.de), Einteilung der Hausaufgabengruppen erfolgt im ISIS in der ersten bungswoche. Anmeldung zur Prfung: Im jeweils zustndigen Prfungsamt oder ber QISPOS, die Anmeldefristen sind der jeweiligen Studienordnung zuentnehmen.
Literaturhinweise, Skripte
Zugeordnete Studiengnge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:
Prfungsform: Benotet:schriftlich benotet
Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfgbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten
Hinweis zum elektronischen Skript:
https://www.isis.tu-berlin.de
14.03.2016 12:35 Uhr Modulbeschreibung #205/3 Seite 2 von 3
-
Geeignete Studiengnge:- Bachelor Maschinenbau (P)- Bachelor Physikalische Ingenieurswissenschaften (P)- Bachelor Verkehrswesen (P) Das Modul steht allen anderen Hrern offen.
Sonstiges keine Angabe
Biotechnologie (Bachelor of Science) BSc Biotechnologie 2009 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 BSc Biotechnologie 2014 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016Brauerei- u. Getrnketechnologie (Bachelor of Science) BSc Brauerei- und Getrnketechnologie 2014 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016Energie- und Prozesstechnik (Bachelor of Science) BSc Energie- und Prozesstechnik 2006 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Energie- und Prozesstechnik 2014 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016Lebensmitteltechnologie (Bachelor of Science) BSc Lebensmitteltechnologie 2014 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016Maschinenbau (Bachelor of Science) StuPO 25.01.2006 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Metalltechnik (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science) Bsc Metalltechnik WS 15/16 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 StuPO 2013 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Technischer Umweltschutz (Bachelor of Science) BSc Technischer Umweltschutz 2011 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 BSc Technischer Umweltschutz 2014 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPo 22.02.2006 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17
14.03.2016 12:35 Uhr Modulbeschreibung #205/3 Seite 3 von 3
-
Lernergebnisse Die Studierenden verfgen ber ein Grundverstndnis des Rechners. Sie beherrschen eine der Programmiersprachen FORTRAN95 oderC.Sie besitzen Grundkenntnisse in LINUX, MATLAB, LATEX und Messdatenverarbeitung.
Lehrinhalte Betriebssystem LINUX. Struktogramme. Programmiersprache: wahlweise FORTRAN95oder C (Datentypen, Kontrollstrukturen, Funktionen, Felder, Dateioperationen), MATLAB, Messdatenaufnahme mit dem Rechner,Ergebnisvisualisierung, Textverarbeitung mit LATEX.
Modulbestandteile
Arbeitsaufwand und Leistungspunkte
Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Symmetrisch)
Beschreibung der Lehr- und Lernformen Lsung von Programmieraufgaben in 2er-Gruppen. Einfhrungsvortrge zu den Lehreinheiten. Lernen direkt am Rechner anhand vonSkripten, dabei intensive Betreuung durch Tutoren. Wchentlich 2x4 Stunden betreute Rechnerzeit.
Voraussetzungen fr die Teilnahme / Prfung Wnschenswerte Voraussetzungen fr die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: keine
Verpflichtende Voraussetzungen fr die Modulprfungsanmeldung:
Abschluss des Moduls
Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.
Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 110 Teilnehmer begrenzt.
Anmeldeformalitten
Modulbeschreibung
Einfhrung in die Informationstechnik fr Ingenieure
Modultitel:
Einfhrung in die Informationstechnik fr Ingenieure
Introduction to Information Technology for Engineers
Leistungspunkte:
6
Modulverantwortlicher:
Karow, Michael
Sekretariat:
MA 4-5
Ansprechpartner:
Karow, Michael
URL:
keine Angabe
Modulsprache:
Deutsch
Kontakt:
Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSInformationstechnik fr Ingenieure IV 3236 L 079 WS/SS 4
Informationstechnik fr Ingenieure (Integrierte Veranstaltung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Prsenzzeit 15.0 8.0h 120.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h
180.0h
1.) Leistungsnachweis Einfhrung in die Informationstechnik
Prfungsform: Benotet:schriftlich benotet
14.03.2016 12:35 Uhr Modulbeschreibung #206/1 Seite 1 von 2
-
Anmeldung zum Modul auf der im Vorlesungsverzeichnis angegebenen WWW-Seite. Die Prfungsanmeldung erfolgt online ber QISPOS bzw. beim Referat Prfungen. Fr die Prfungsanmeldung ist ein Leistungsnachweiserforderlich.
Literaturhinweise, Skripte
Zugeordnete Studiengnge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:
Ingenieur- und naturwissenschaftliche Studiennge, die eine einsemestrige praktische Einfhrung in die Informationstechnik wnschen.
Sonstiges keine Angabe
Skript in Papierform: Elektronisches Skript:Es wird ein Skript in Papierform angeboten
Hinweis zum Skript in Papierform:
kostenlos
Es wird ein elektronisches Skript angeboten
Hinweis zum elektronischen Skript:
Lehrmaterialien sind erhltlich auf der ISIS-Seite des Kurses.
Empfohlene Literatur:Kerningham/Ritchie, Programmieren in C, 2. AuflageRRZN/ZRZ, Die Programmiersprache C, NachschlagewerkRRZN/ZRZ, FORTRAN95, Nachschlagewerk
Biotechnologie (Bachelor of Science) BSc Biotechnologie 2009 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 BSc Biotechnologie 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Brauerei- u. Getrnketechnologie (Bachelor of Science) BSc Brauerei- und Getrnketechnologie 2014 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Energie- und Prozesstechnik (Bachelor of Science) BSc Energie- und Prozesstechnik 2006 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Energie- und Prozesstechnik 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Lebensmitteltechnologie (Bachelor of Science) BSc Lebensmitteltechnologie 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Lebensmitteltechnologie (Master of Science) MSc Lebensmitteltechnologie 2012 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Maschinenbau (Bachelor of Science) StuPO 25.01.2006 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 StuPO 2013 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Technischer Umweltschutz (Bachelor of Science) BSc Technischer Umweltschutz 2011 Modullisten der Semester: WS 2014/15 WS 2015/16 SS 2016 BSc Technischer Umweltschutz 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPo 22.02.2006 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17
14.03.2016 12:35 Uhr Modulbeschreibung #206/1 Seite 2 von 2
-
Lernergebnisse Absolventen des Moduls verfgen ber das Verstndnis des Systems Rechner (Hardware, Betriebssystem), sind des praktischen Umgangsmit der UNIX-Shell befhigt und knnen eine Programmiersprache (wahlweise Java oder C) anwenden. Am Ende des Kurses sind die Studierenden in der Lage:1) mit dem Rechner und seinen "Werkzeugen" umzugehen2) einfache kurze Programme zu schreiben3) die grundlegenden Sprachkonzepte korrekt zu verwenden. Students taking this module will be equipped with general understanding about computer systems (hardware, operating system), are able touse the UNIX shell and can apply a programming language (choice of Java or C) to solve problems. After finishing this course, students are able to:1) work with a pc and its tools2) write short programs3) correctly apply basic programming language concepts.
Lehrinhalte 1) Darstellung von Information im Rechner (Bits und Bytes, binres Zahlensystem, Darstellung von Zeichen und Zahlen im Rechner)2) Logische Schaltungen (logische Funktionen, logische Gatter, Flip-Flop, Addierwerke und ALU, Multiplexer)3) Rechneraufbau (Teile des Rechners, CPU, Hauptspeicher, Assembler, periphere Gerte)4) UNIX-Betriebssystem (Aufbau, Dateisystem, Prozesssteuerung, UNIX-Shells, einige UNIX-Tools und Programme (Editor, Compiler,Debugger, ...)) Und dann wahlweise: C(berblick und strukturiertes Programmieren, skalare Datentypen, Operatoren und Ausdrcke, Kontrollfluss, Prprozessor, Arrays undPointer, Speicherklassen, Strukturen, Funktionen, I/O, Visualisierung von Ergebnissen) Oder Java(berblick und strukturiertes Programmieren, elementare Datentypen, Kontrollfluss, objektorientierte Programmierung, Klassen,Konstruktoren, Variablen, Methoden, Verkappung, Interface, Vererbung, Visualisierung von Ergebnissen) 1) Representation of information in the pc (bits and bytes, binary numbers, encoding of characters and numbers in digital computers)2) Logic curcuits (logic functions, logic gates, flip-flop, adders, ALU, multiplexers)3) Computer architecture (components, cpu, memory, assembler, peripheral devices)4) UNIX operating system (architecture, file system, process system, shell, some tools) And then one of: C(Overview and structured programming, scalar data types, operators and expressions, control flow, preprocessor, arrays and pointer,structures, functions, I/O) Or Java
Modulbeschreibung
Praktisches Programmieren und Rechneraufbau
Modultitel:
Praktisches Programmieren und Rechneraufbau
Applied Programming and Computer Architecture
Leistungspunkte:
6
Modulverantwortlicher:
Obermayer, Klaus
Sekretariat:
MAR 5-6
Ansprechpartner:
Obermayer, Klaus
URL:
http://www.ni.tu-berlin.de/teaching/
Modulsprache:
Deutsch
Kontakt:
14.03.2016 12:35 Uhr Modulbeschreibung #461/3 Seite 1 von 5
-
(Overview and structured programming, basic data types, operators and expressions, control flow, object oriented programming, classes,constructors, variables, methods, encapsulation, interfaces, inheritance)
Modulbestandteile
Arbeitsaufwand und Leistungspunkte
Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)
Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung: Frontalunterricht vor allen Teilnehmern zur Vermittlung von Hintergrundwissen und der wesentlichen Konzepte derProgrammiersprachen. Tutorien: in Gruppen zu 20-30 Teilnehmern Vermittlung der praxisrelevanten Details und gemeinsame Lsung von kleinenbungsaufgaben, Vorbereitung der Hausaufgaben. --------------------------------------------------------------- Lecture: teacher-centred with all participants to provide the basic concepts as well as background information. Tutorials: in groups of 20-30 participants, providing hands-on details and working together on solutions to small exercises, preparation ofhomework.
Voraussetzungen fr die Teilnahme / Prfung Wnschenswerte Voraussetzungen fr die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Einfache praktische Erfahrungen im Umgang mit dem PC (Internet, Email, Texteditoren, Explorer). ---------------------------------------------------------------- Basic applied experience with a pc (internet browsing, email, text editors, file explorers).German language.
Verpflichtende Voraussetzungen fr die Modulprfungsanmeldung: keine Angabe
Abschluss des Moduls
Die Prfung setzt sich aus zwei Teilleistungen zusammen:1) Hausaufgaben werden korrigiert und bewertet. Die Bewertung fliet mit 30 Punkten in die Gesamtnote ein.2) Schriftliche Lernerfolgskontrolle am Ende der Veranstaltung. Die Bewertung fliet mit 70 Punkten in die Gesamtnote ein. Die Gesamtnote gem 47 (2) AllgStuPO wird nach dem Notenschlssel 1 der Fakultt IV ermittelt. ------------------------------------------------------------------ The exam is combined of two parts:1) Homework gets corrected and marked. This score has a value of up to 30 points of the final score.
Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSPraktisches Programmieren und Rechneraufbau UE 0434 L 627 WS/SS 2Praktisches Programmieren und Rechneraufbau VL 0434 L 627 WS/SS 2
Praktisches Programmieren und Rechneraufbau (bung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Attendance 15.0 2.0h 30.0hPreparation/follow-up 15.0 4.0h 60.0h
90.0h
Praktisches Programmieren und Rechneraufbau (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Attendance 15.0 2.0h 30.0hPreparation/follow-up 15.0 4.0h 60.0h
90.0h
Prfungsform: Benotet:Portfolioprfung benotet
14.03.2016 12:35 Uhr Modulbeschreibung #461/3 Seite 2 von 5
-
2) Written exam at the end of the course. This score has a value of up to 70 points of the final score. The final grade in line with 47 (2) AllgStuPO is calculated by the grading scale 1 of faculaty IV.
Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.
Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.
Anmeldeformalitten Electronic registration through ISIS. Details will be given in the first lecture.
Literaturhinweise, Skripte
Zugeordnete Studiengnge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:
Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfgbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten
Hinweis zum elektronischen Skript:
On our ISIS page.
14.03.2016 12:35 Uhr Modulbeschreibung #461/3 Seite 3 von 5
-
Ingenieur- und naturwissenschaftliche Studiengnge, die eine einsemestrige, praktische Einfhrung in die Informationstechnik wnschen.Wahlpflichtfach Einfhrung in die Informationstechnik. Auerdem Veranstaltung fr andere Bachelor- und Masterstudiengnge imWahlbereich.Unter anderem fr, aber nicht beschrnkt auf:Maschinenbau - technische-methodische GrundlagenPhysikal. Ing.wissenschaft - technische-methodische GrundlagenVerwehrswesen - technische-methodische GrundlagenEnergie- u. Prozesstechnik - Einfhrung in die InformationstechnologieTechnischer Umweltschutz - Fachbergreifendes StudiumBiotechnologie - Fachbergreifende Wahlpflichtmodule
Biotechnologie (Bachelor of Science) BSc Biotechnologie 2009 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 BSc Biotechnologie 2014 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Brauerei- u. Getrnketechnologie (Bachelor of Science) BSc Brauerei- und Getrnketechnologie 2009 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 BSc Brauerei- und Getrnketechnologie 2014 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Energie- und Prozesstechnik (Bachelor of Science) BSc Energie- und Prozesstechnik 2006 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Energie- und Prozesstechnik 2008 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Energie- und Prozesstechnik 2014 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Informatik (Bachelor of Science) BSc Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Informatik PO 2015 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Informatik StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Lebensmitteltechnologie (Bachelor of Science) BSc Lebensmitteltechnologie 2009 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 BSc Lebensmitteltechnologie 2014 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Maschinenbau (Bachelor of Science) StuPO 25.01.2006 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17MINTgruen Orientierungsstudium (Orientierungsstudium) Studienaufbau MINTgrn Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 StuPO 2013 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Technischer Umweltschutz (Bachelor of Science) BSc Technischer Umweltschutz 2011 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 BSc Technischer Umweltschutz 2014 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPo 22.02.2006 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science) BSc Wirtschaftsinformatik StuPO 2015 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17
14.03.2016 12:35 Uhr Modulbeschreibung #461/3 Seite 4 von 5
-
Brauerei- u. Getrnketechn. - Fachbergreifende WahlpflichtmoduleLebensmitteltechnologie - Fachbergreifende Wahlpflichtmodule ------------------------------------------------------------------ Engineering or scientific programs, that wish for a one-term applied introduction into information technology.Furthermore module for other bachelor and master programs as elective subject.Among others, but not restricted to:Mechanical EngineeringEngineering ScienceTransport SystemsEnergy Engineering and Process EngineeringEnvironmental Science and TechnologyBiotechnologyFood Technology
Sonstiges keine Angabe
14.03.2016 12:35 Uhr Modulbeschreibung #461/3 Seite 5 von 5
-
Lernergebnisse Die Studierenden sollen - ber die methodischen Grundlagen zur mathematischen Fundierung der Natur- und Ingenieurwis-senschaften verfgen und - fundierte Kenntnisse ber die naturwissenschaftlichen und mathematischen Inhalte, Prinzipien undMethoden haben - die Differential- und Integralrechnung fr Funktionen einer reellen Variablen als Voraussetzung frden Umgang mit mathematischen Modellen der Ingenieurwissenschaften beherrschen, - lineare Strukturen als Grundlage fr die ingenieurwissenschaftliche Modellbildung beherrschen, ein-geschlossen sind darin die Vektor- und Matrizenrechnung ebenso wie die Grundlagen der Theorielinearer Differentialgleichungen.
Lehrinhalte - Mengen und Abbildungen, vollstndige Induktion- Zahldarstellungen, reelle Zahlen, komplexe Zahlen- Zahlenfolgen, Konvergenz, unendliche Reihen, Potenzreihen, Grenzwert und Stetigkeit von Funk- tionen- Elementare rationale und transzendente Funktionen- Differentiation, Extremwerte, Mittelwertsatz und Konsequenzen- Hhere Ableitungen, Taylorpolynom und -reihe- Anwendungen der Differentiation- Bestimmtes und unbestimmtes Integral, Integration rationaler und komplexer Funktionen, uneigentliche Integrale, Fourierreihen Matrizen, lineare Gleichungssysteme, Gauss algorithmus- Vektoren und Vektorrume- Lineare Abbildungen- Dimension und lineare Unabhngigkeit- Matrixalgebra- Vektorgeometrie- Determinanten, Eigenwerte- Lineare Differentialgleichungen
Modulbestandteile
Arbeitsaufwand und Leistungspunkte
Modulbeschreibung
Analysis I und Lineare Algebra fr Ingenieurwissenschaften
Modultitel:
Analysis I und Lineare Algebra fr Ingenieurwissenschaften
Leistungspunkte:
12
Modulverantwortlicher:
Fackeldey, Konstantin
Sekretariat:
MA 5-3
Ansprechpartner:
keine Angabe
URL:
http://www.tu-berlin.de/?90264
Modulsprache:
Deutsch
Kontakt:
Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSAnalysis I fr Ingenieurwissenschaften UE 904 WS/SS 2Analysis I fr Ingenieurwissenschaften VL 3236 L 007 WS/SS 4Lineare Algebra fr Ingenieurwissenschaften UE 002 WS/SS 2Lineare Algebra fr Ingenieurwissenschaften VL 3236 L 002 WS/SS 2
Analysis I fr Ingenieurwissenschaften (bung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Prsenzzeit 15.0 2.0h 30.0h
30.0h
Analysis I fr Ingenieurwissenschaften (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Prsenzzeit 15.0 4.0h 60.0h
60.0h
14.03.2016 12:35 Uhr Modulbeschreibung #20122/1 Seite 1 von 3
-
Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)
Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung.bung in Kleingruppen.
Voraussetzungen fr die Teilnahme / Prfung Wnschenswerte Voraussetzungen fr die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: keine
Verpflichtende Voraussetzungen fr die Modulprfungsanmeldung:
Abschluss des Moduls
Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.
Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.
Anmeldeformalitten Die Anmeldung zu den bungen erfolgt elektronisch. Nhere Informationen unter:www.moses.tu-berlin.de/tutorien/anmeldung/Die Anmeldung zur schriftlichen Prfung erfolgt ber das MosesKonto unter:https://moseskonto.tu-berlin.de/moseskonto/
Literaturhinweise, Skripte
Zugeordnete Studiengnge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:
Lineare Algebra fr Ingenieurwissenschaften (bung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Prsenzzeit 15.0 2.0h 30.0h
30.0h
Lineare Algebra fr Ingenieurwissenschaften (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Prsenzzeit 15.0 2.0h 30.0h
30.0h
Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhngiger Aufwand Multiplikator: Stunden: Gesamt:Hausaufgaben 15.0 6.0h 90.0hPrfungsvorbereitung 1.0 45.0h 45.0hVor-/Nachbereitung 15.0 5.0h 75.0h
210.0h
1.) Leistungsnachweis Lineare Algebra fr Ingenieurwissenschaften2.) Leistungsnachweis Analysis I fr Ingenieurwissenschaften
Prfungsform: Benotet:schriftlich benotet
Skript in Papierform: Elektronisches Skript:Es wird ein Skript in Papierform angeboten Es wird ein elektronisches Skript angeboten
Empfohlene Literatur:Meyberg/Vachenauer: Hhere Mathematik 1 u 2, Springer-Lehrbuch
14.03.2016 12:35 Uhr Modulbeschreibung #20122/1 Seite 2 von 3
-
Sonstiges keine Angabe
Bauingenieurwesen (Bachelor of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Biotechnologie (Bachelor of Science) BSc Biotechnologie 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Brauerei- u. Getrnketechnologie (Bachelor of Science) BSc Brauerei- und Getrnketechnologie 2014 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Elektrotechnik (Bachelor of Science) BSc Elektrotechnik PO2015 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Energie- und Prozesstechnik (Bachelor of Science) BSc Energie- und Prozesstechnik 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Informatik (Bachelor of Science) BSc Informatik PO 2015 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Lebensmitteltechnologie (Bachelor of Science) BSc Lebensmitteltechnologie 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Medieninformatik (Bachelor of Science) BSc Medieninformatik StuPO 2015 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Technische Informatik (Bachelor of Science) BSc Technische Informatik StuPO 2015 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Technischer Umweltschutz (Bachelor of Science) BSc Technischer Umweltschutz 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Werkstoffwissenschaften (Bachelor of Science) BSc Werkstoffwissenschaften 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science) BSc Wirtschaftsinformatik StuPO 2015 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
14.03.2016 12:35 Uhr Modulbeschreibung #20122/1 Seite 3 von 3
-
Lernergebnisse Vorlesung und bung: Die Teilnehmer(innen) kennen die Grundlagen der Organischen Chemie. So verfgen Sie ber Kenntnisse bezglichder Struktur organischer Verbindungen, knnen die wichtigsten Stoffklassen benennen und beherrschen eigenstndig deren systematischeNomenklatur. Sie weisen darber hinaus ein grundlegendes Wissen bezglich der physikalischen und chemischen Eigenschaften dieserStoffklassen sowie ihrer technischen Herstellung auf. Auerdem knnen sie einfache Reaktionsmechanismen voneinander unterscheidenund unter Verwendung der Begriffe Radikal und Elektrophil/Nucleophil erklren. Die Teilnehmer(innen) knnen ihr Wissen hinsichtlichder vorgestellten Reaktionstypen auf einfache, unbekannte Verbindungen eigenstndig bertragen. Praktikum: Die Teilnehmer(innen) beherrschen die Grundlagen des sicheren Arbeitens mit Gefahrstoffen sowie der wichtigsten organisch-chemischen Arbeitstechniken wie z. B. dem Reaktionsaufbau, der Reaktionsdurchfhrung sowie der Extraktion, Destillation undUmkristallisation. Auf dieser Grundlage knnen sie einfache einstufige Synthesen eigenstndig und sicher durchfhren. Auerdem lernendie Teilnehmer(innen) klassische Methoden der Charakterisierung von Produkten kennen (Schmelz-/Siedepunktbestimmung undRefraktometrie). Die Veranstaltung vermittelt berwiegend:Fachkompetenz 50 % Methodenkompetenz 25 % Systemkompetenz 10 % Sozialkompetenz 15 %
Lehrinhalte Vorlesung und bung: Stoffklasseneinteilung, systematische Nomenklatur, Struktur und Eigenschaften/Reaktivitt organischerVerbindungen, Radikalreaktionen, nucleophile Substitutionen, Eliminierungen, elektrophile Additionen, Redoxreaktionen, Substitutionen anaromatischen Systemen, Reaktionen von Carbonyl- und Carboxylverbindungen, Naturstoffe Praktikum: Aufbau von Reaktionsapparaturen, Filtration, Kristallisation, Destillation, Sure-/Base-/Neutralstofftrennung, Synthesebeispielezu Reaktionen aus der Vorlesung
Modulbestandteile
Arbeitsaufwand und Leistungspunkte
Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)
Modulbeschreibung
Organische Chemie fr Hrer anderer Fakultten
Modultitel:
Organische Chemie fr Hrer anderer Fakultten
Organic Chemistry for Non-Chemists
Leistungspunkte:
6
Modulverantwortlicher:
Merkel, Lars
Sekretariat:
TC 11
Ansprechpartner:
Merkel, Lars
URL:
http://www.chemie.tu-berlin.de
Modulsprache:
Deutsch
Kontakt:
Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSOrganische Chemie (HaF) UE 0235 L 012 SS 1Organische Chemie (HaF) PR 0235 L 013 SS 2Organische Chemie (HaF) VL 0235 L 012 SS 2
Organische Chemie (HaF) (bung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Prsenzzeit 15.0 1.0h 15.0hVorbereitung 15.0 1.0h 15.0h
30.0h
Organische Chemie (HaF) (Praktikum) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Prsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0h
60.0h
Organische Chemie (HaF) (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Prsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hPrfungsvorbereitung 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0h
90.0h
14.03.2016 12:35 Uhr Modulbeschreibung #20125/1 Seite 1 von 3
-
Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung (VL): Vermittlung der obigen Inhalte und deren theoretischer Grundlagen durch Frontalunterricht. bung (UE): Vertiefung des Stoffes zur Frderung der Fhigkeit, unter Anleitung obige Themen selbstndig zu bearbeiten. Praktikum (PR): Erlernen des Umgangs mit Gefahrstoffen, der Durchfhrung von Synthesereaktionen und der Aufreinigung vonReaktionsprodukten sowie deren Charakterisierung, der wissenschaftlichen Protokollfhrung und der Handhabung messtechnischerApparaturen jeweils unter Anleitung durch wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Voraussetzungen fr die Teilnahme / Prfung Wnschenswerte Voraussetzungen fr die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: keine
Verpflichtende Voraussetzungen fr die Modulprfungsanmeldung:
Abschluss des Moduls
Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.
Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.
Anmeldeformalitten Verbindliche Anmeldung fr das Praktikum unter ISIS2 und fr die schriftliche Prfung unter QISPOS.
Literaturhinweise, Skripte
Zugeordnete Studiengnge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:
1.) Praktikum Organische Chemie HaF
Prfungsform: Benotet:schriftlich benotet
Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfgbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten
Hinweis zum elektronischen Skript:
Das Praktikumsskript sowie die Folien zur Vorlesung stehen auf denentsprechenden ISIS2-Kursseiten zum Download zur Verfgung.Die Tafelbilder sind nicht elektronisch verfgbar.
Empfohlene Literatur:Adalbert Wollrab, Organische Chemie, 3. Auflage, Springer, Heidelberg, 2010.Dieter Hellwinkel, Die systematische Nomenklatur der organischen Chemie, 5. Auflage, Springer/Spektrum, Heidelberg, 2005.K. Peter C. Vollhardt, Neil E. Schore, Organische Chemie, 5. Auflage, Wiley-VCH, Weinheim, 2011.Paula Y. Bruice, Organische Chemie, 5. Auflage, Pearson, Mnchen, 2011.Ulrich Lning, Organische Reaktionen, 3. Auflage, Springer/Spektrum, Heidelberg, 2010.
14.03.2016 12:35 Uhr Modulbeschreibung #20125/1 Seite 2 von 3
-
Dieses Modul ist fr Studierende aller Studiengnge mit Chemie als Neben- oder Wahlfach geeignet.Entsprechend den Kapazitten knnen auch Neben- und/oder Gasthrer/innen teilnehmen.
Sonstiges Der Abschluss einer Haftpflicht- und Glasbruchversicherung wird dringend empfohlen.
Biotechnologie (Bachelor of Science) BSc Biotechnologie 2009 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 BSc Biotechnologie 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Brauerei- u. Getrnketechnologie (Bachelor of Science) BSc Brauerei- und Getrnketechnologie 2009 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 BSc Brauerei- und Getrnketechnologie 2014 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Energie- und Prozesstechnik (Bachelor of Science) BSc Energie- und Prozesstechnik 2006 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Energie- und Prozesstechnik 2008 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Energie- und Prozesstechnik 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Lebensmitteltechnologie (Bachelor of Science) BSc Lebensmitteltechnologie 2009 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 BSc Lebensmitteltechnologie 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft (Bachelor of Science) StuPO 2013 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Technischer Umweltschutz (Bachelor of Science) BSc Technischer Umweltschutz 2011 Modullisten der Semester: WS 2014/15 WS 2015/16 SS 2016 BSc Technischer Umweltschutz 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Werkstoffwissenschaften (Bachelor of Science) BSc Werkstoffwissenschaften 2008 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Science) StuPO 2010 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 SS 2016 StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
14.03.2016 12:35 Uhr Modulbeschreibung #20125/1 Seite 3 von 3
-
Lernergebnisse Die Studierenden sollen die Differential- und Integralrechnung fr Funktionen mit mehreren reellen Variablen als Voraussetzung fr den Umgang mitmathematischen Modellen der Ingenieurwissenschaften beherrschen, ber die methodischen Grundlagen zur mathematischen Fundierung der Natur- und Ingenieurwissenschaften verfgen und fundierte Kenntnisse ber die naturwissenschaftlichen und mathematischen Inhalte, Prinzipien und Methoden haben. Die Veranstaltung vermittelt:70 % Wissen & Verstehen, 30 % Analyse & Methodik
Lehrinhalte Mengen und Konvergenz im n-dimensionalen Raum Funktionen mehrerer Variablen und Stetigkeit Lineare Abbildungen und Differentiation Partielle Ableitungen Koordinatensysteme Hhere Ableitungen und Extremwerte Klassische Differentialoperatoren Kurvenintegrale Mehrdimensionale Integration Koordinatentransformation Integration auf Flchen Integralstze von Gau und Stokes
Modulbestandteile
Arbeitsaufwand und Leistungspunkte
Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)
Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung, im technisch machbaren Umfang unter Verwendung von e-Kreide und anderen multimedialen Hilfsmitteln. WchentlicheHausaufgaben. bung in Kleingruppen.
Modulbeschreibung
Analysis II fr Ingenieurwissenschaften
Modultitel:
Analysis II fr Ingenieurwissenschaften
Leistungspunkte:
9
Modulverantwortlicher:
Fackeldey, Konstantin
Sekretariat:
MA 5-3
Ansprechpartner:
keine Angabe
URL:
keine Angabe
Modulsprache:
Deutsch
Kontakt:
Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSAnalysis II fr Ingenieurwissenschaften VL 3236 L 012 WS/SS 4Analysis II fr Ingenieurwissenschaften UE 004 WS/SS 2
Analysis II fr Ingenieurwissenschaften (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Prsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor- und Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h
120.0h
Analysis II fr Ingenieurwissenschaften (bung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Prsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor- und Nachbereitung 15.0 6.0h 90.0h
120.0h
Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhngiger Aufwand Multiplikator: Stunden: Gesamt:Prfungsvorbereitung 1.0 30.0h 30.0h
30.0h
14.03.2016 12:35 Uhr Modulbeschreibung #20130/1 Seite 1 von 3
-
Voraussetzungen fr die Teilnahme / Prfung Wnschenswerte Voraussetzungen fr die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: keine Angabe
Verpflichtende Voraussetzungen fr die Modulprfungsanmeldung:
Abschluss des Moduls
Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.
Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.
Anmeldeformalitten Die Anmeldung zur bung erfolgt elektronisch. Nhere Informationen unter:www.moses.tu-berlin.de/tutorien/anmeldung/Die Anmeldung zur schriftlichen Prfung erfolgt ber das MosesKonto unter:https://moseskonto.tu-berlin.de/moseskonto/
Literaturhinweise, Skripte
Zugeordnete Studiengnge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:
1.) Leistungsnachweis Analysis II fr Ingenieurwissenschaften
Prfungsform: Benotet:schriftlich benotet
Skript in Papierform: Elektronisches Skript:Es wird ein Skript in Papierform angeboten Es wird ein elektronisches Skript angeboten
Hinweis zum elektronischen Skript:
www.moses.tu-berlin.de/literatur/skripte/
Empfohlene Literatur:Meyberg/Vachenauer: Hhere Mathematik 2, Springer-Lehrbuch
14.03.2016 12:35 Uhr Modulbeschreibung #20130/1 Seite 2 von 3
-
Sonstiges keine Angabe
Bauingenieurwesen (Bachelor of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Biotechnologie (Bachelor of Science) BSc Biotechnologie 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Brauerei- u. Getrnketechnologie (Bachelor of Science) BSc Brauerei- und Getrnketechnologie 2014 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Elektrotechnik (Bachelor of Science) BSc Elektrotechnik PO2015 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Energie- und Prozesstechnik (Bachelor of Science) BSc Energie- und Prozesstechnik 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Lebensmitteltechnologie (Bachelor of Science) BSc Lebensmitteltechnologie 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Medieninformatik (Bachelor of Science) BSc Medieninformatik StuPO 2015 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung (Bachelor of Arts) StuPO (7. Mai 2014) Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Technische Informatik (Bachelor of Science) BSc Technische Informatik StuPO 2015 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Technischer Umweltschutz (Bachelor of Science) BSc Technischer Umweltschutz 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Werkstoffwissenschaften (Bachelor of Science) BSc Werkstoffwissenschaften 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17
14.03.2016 12:35 Uhr Modulbeschreibung #20130/1 Seite 3 von 3
-
Lernergebnisse Die Studierenden sollen:- ein Grundverstndnis zu wirtschaftlichen Sachverhalten und Zusammenhngen vorweisen,- die Funktionsweise von wichtigen wirtschaftlichen Institutionen kennen,- Literatur und weitere Informationsquellen fr ihre Arbeit beschaffen knnen sowie diese Informationen in wissenschaftliche und praktischeZusammenhnge einordnen knnen,- in der Lage sein, selbstndig einfache Investitions- und Finanzierungsrechnungen durchzufhren,- anhand einer kontrakttheoretischen Einfhrung in das Wesen von Unternehmen einen berblick ber ausgewhlte zentrale Begriffe undKonzepte aus der Betriebswirtschaftslehre, der Mikro- und der Makrokonomik haben (dabei steht der handelnde Unternehmer bzw.dessen Produktions-, Investitions- und Finanzierungsentscheidungen im Zentrum),- Entscheidungskriterien und die wichtigsten Restriktionen erarbeiten knnen,- anhand von Fallbeispielen das fundierte fachliche Wissen verstanden haben und anwenden knnen. Die Veranstaltung vermittelt:40 % Wissen & Verstehen, 40 % Analyse & Methodik, 20 % Recherche & Bewertung
Lehrinhalte - Unternehmen- Betriebliches Rechnungswesen- Kostenrechnung- Investitionsrechnung- Steuern, Abschreibung- Liquiditt, Finanzierung, Kapitalmarkt- Bewertung von Unternehmen
Modulbestandteile
Arbeitsaufwand und Leistungspunkte
Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)
Beschreibung der Lehr- und Lernformen
Modulbeschreibung
Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen fr Studierende der Ingenieurwissenschaften (6 LP)
Modultitel:
Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen fr Studierende derIngenieurwissenschaften (6 LP)
Leistungspunkte:
6
Modulverantwortlicher:
Erdmann, Georg
Sekretariat:
TA 8
Ansprechpartner:
Riedinger, Maria
URL:
http://www.ensys.tu-berlin.de
Modulsprache:
Deutsch
Kontakt:
Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSWirtschaftswissenschaftliche Grundlagen fr Studierende der Ingenieurwissenschaften IV 0330 L 540 WS/SS 2Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen fr Studierende der Ingenieurwissenschaften TUT 0330 L 541 WS/SS 2
Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen fr Studierende derIngenieurwissenschaften (Integrierte Veranstaltung)
Multiplikator: Stunden: Gesamt:
Prsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0h
60.0h
Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen fr Studierende derIngenieurwissenschaften (Tutorium)
Multiplikator: Stunden: Gesamt:
Prsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0h
60.0h
Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhngiger Aufwand Multiplikator: Stunden: Gesamt:Vorbereitung der Klausur 1.0 60.0h 60.0h
60.0h
14.03.2016 12:35 Uhr Modulbeschreibung #30001/7 Seite 1 von 3
-
Integrierte Veranstaltung mit begleitenden Tutorien.Zur individuellen Vorbereitung und Nacharbeitung stehen ein Skript und interaktiv lsbare bungsaufgaben zur Verfgung.Die Organisation und Kommunikation erfolgt ber den ISIS-Kurs der Lehrveranstaltung. Weitere Information in der ersten Veranstaltung.
Voraussetzungen fr die Teilnahme / Prfung Wnschenswerte Voraussetzungen fr die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: keine
Verpflichtende Voraussetzungen fr die Modulprfungsanmeldung:
Abschluss des Moduls
Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.
Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.
Anmeldeformalitten Eine Anmeldung zur schriftlichen Prfung erfolgt in der Regel ber QISPOS. Ist eine Anmeldung ber QISPOS nicht mglich, bitte imzustndigen Prfungsamt nachfragen.Aus organisatorischen Grnden verlangt das Fachgebiet eine Anmeldung zur Online-Prfung ber ISIS. Nhere Informationen in derVeranstaltung.
Literaturhinweise, Skripte
Zugeordnete Studiengnge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:
1.) Hausaufgaben Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen fr Studierende der Ingenieurwissenschaften
Prfungsform: Benotet:schriftlich benotet
Skript in Papierform: Elektronisches Skript:Es wird ein Skript in Papierform angeboten
Hinweis zum Skript in Papierform:
Skript am Fachgebiet erhltlich.
Es wird ein elektronisches Skript angeboten
Hinweis zum elektronischen Skript:
Skript wird im ISIS-Kurs der Lehrveranstaltung bereit gestellt.
Empfohlene Literatur:E. F. Brigham, F. Eugene: Fundamentals Of Financial Management, Chicago: Dryden Press (jeweils die aktuellste Auflage)K. Spremann Wirtschaft, Investition und Finanzierung, Mnchen: Oldenbourg (jeweils die aktuellste Auflage)
14.03.2016 12:35 Uhr Modulbeschreibung #30001/7 Seite 2 von 3
-
Bachelorstudiengnge (PO 2014)Pflicht: Energie- und ProzesstechnikWahlpflicht: Werkstoffwissenschaften, Biotechnologie, Lebensmitteltechnologie, Technischer Umweltschutz, Brauerei- undGetrnketechnologie, Geoingenieurwissenschaften, Wirtschaftsingenieurwesen, Maschinenbau
Sonstiges Es findet eine schriftliche Prfung (Online-Klausur) statt. Die Note der Online-Klausur ist Abschlussnote des Moduls. Die Organisation undKommunikation erfolgt ber den ISIS-Kurs der Lehrveranstaltung. Weitere Information in der ersten Veranstaltung.
Biotechnologie (Bachelor of Science) BSc Biotechnologie 2009 Modullisten der Semester: SS 2016 BSc Biotechnologie 2014 Modullisten der Semester: SS 2016Brauerei- u. Getrnketechnologie (Bachelor of Science) BSc Brauerei- und Getrnketechnologie 2009 Modullisten der Semester: SS 2016 BSc Brauerei- und Getrnketechnologie 2014 Modullisten der Semester: SS 2016Energie- und Prozesstechnik (Bachelor of Science) BSc Energie- und Prozesstechnik 2006 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Energie- und Prozesstechnik 2008 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Energie- und Prozesstechnik 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Gebudeenergiesysteme (Master of Science) MSc Gebudeenergiesysteme 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Lebensmitteltechnologie (Bachelor of Science) BSc Lebensmitteltechnologie 2009 Modullisten der Semester: SS 2016 BSc Lebensmitteltechnologie 2014 Modullisten der Semester: SS 2016Process Energy and Environmental Systems Engineering (Master of Science) MSc Process Energy and Environmental Systems Engineering 2011 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Technischer Umweltschutz (Bachelor of Science) BSc Technischer Umweltschutz 2011 Modullisten der Semester: SS 2016 BSc Technischer Umweltschutz 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Werkstoffwissenschaften (Bachelor of Science) BSc Werkstoffwissenschaften 2008 Modullisten der Semester: SS 2016 BSc Werkstoffwissenschaften 2014 Modullisten der Semester: SS 2016
14.03.2016 12:35 Uhr Modulbeschreibung #30001/7 Seite 3 von 3
-
Lernergebnisse Die Studierenden sollen: -Kenntnisse ber Erzeugung, Aufbau, stoffliche Zusammensetzung und technologischeEigenschaften von Rohstoffen pflanzlichen und tierischen Ursprungs fr deren Verarbeitung zuLebensmitteln haben, -ein vertieftes Verstndnis der Grundlagen der Lebensmittelprozesstechnik anhand derHerstellungsverfahren von pflanzlichen und tierischen Produkten erlangt haben, -ein Verstndnis fr den Aufbau und die zu bercksichtigenden Parameter einer Produktionslinie besitzen und das in den beispielhaftvorgestellten Prozessen erlernte Wissen auf andereProduktionsverfahren bertragen knnen, -befhigt sein, die erworbenen Kenntnisse bei der Prozess- und Verfahrensgestaltung anzuwenden, um qualitativ und quantitativhochwertige Lebensmittel produzieren zu knnen. Die Veranstaltung vermittelt:60% Wissen & Verstehen20% Analyse & Methodik20% Anwendung & Praxis
Lehrinhalte Wirtschaftliche Bedeutung der Rohstoffe; Aufbau und Struktur pflanzlicher Rohstoffe am exemplarischen Beispiel von Getreide, Rben,Kartoffeln; Verarbeitung von Obst- und Gemseprodukten, Herstellung von Fruchtsften, Bier und Wein, Herstellung vonKartoffelprodukten, Getreideverarbeitung, Herstellung von Backwaren, Verarbeitung von Kaffee, Tee, Kakao, Gewinnung und Aufreinigungvon len Anatomie tierischer Rohstoffe, postmortale Vernderungen und prmortale Einflsse auf die Verarbeitungseigenschaften von Fleisch, Fischund Ei; Erwerb von Grundkenntnissen bei der Fleischgewinnung, -be- und verarbeitung Milchgewinnung und -behandlung; chemische Zusammensetzung, Verarbeitung von Rohmilch, Herstellung von Trinkmilch, Produktion vonButter und Sahne, Dicklegung der Milch zu Kse, Herstellung von Joghurt Grundlagen zu Lebensmittelzusatzstoffen
Modulbestandteile
Arbeitsaufwand und Leistungspunkte
Modulbeschreibung
Grundlagen der Lebensmitteltechnologie
Modultitel:
Grundlagen der Lebensmitteltechnologie
Leistungspunkte:
9
Modulverantwortlicher:
Drusch, Stephan
Sekretariat:
KL-H 2
Ansprechpartner:
Drusch, Stephan
URL:
http://www.lmmw.tu-berlin.de/
Modulsprache:
Deutsch
Kontakt:
Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSGrundlagen der Lebensmitteltechnologie VL 0340L004 WS 4Grundlagen der Lebensmitteltechnologie PR WS 2
Grundlagen der Lebensmitteltechnologie (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Prsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h
120.0h
Grundlagen der Lebensmitteltechnologie (Praktikum) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Prsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 3.0h 45.0h
75.0h
14.03.2016 12:35 Uhr Modulbeschreibung #30007/3 Seite 1 von 3
-
Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)
Beschreibung der Lehr- und Lernformen Die Vermittlung von Lehrinhalten erfolgt durch Vorlesung und Praktikum, in dem die Studierenden die theoretischen Grundlagenveranschaulicht bekommen und erlerntes Wissen anwenden knnen.Bei dem Praktikum handelt es sich um ein Praktikum mit eindeutig praktischer Ttigkeit (Standardaufgaben) und direkter Betreuung durchwissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, das durch den Einsatz von Tutoren untersttzt wird.
Voraussetzungen fr die Teilnahme / Prfung Wnschenswerte Voraussetzungen fr die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Teilnahme an naturwissenschaftlichen und ingenieurtechnischen Fchern derLebensmitteltechnologie. Kenntnisse der Lebensmittelchemie
Verpflichtende Voraussetzungen fr die Modulprfungsanmeldung: keine Angabe
Abschluss des Moduls
Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.
Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.
Anmeldeformalitten Die Anmeldung zum Praktikum erfolgt ber ISIS und die Anmeldung zur Prfung ber QISPOS.
Literaturhinweise, Skripte
Zugeordnete Studiengnge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:
Bachelor Lebensmitteltechnologie
Sonstiges
Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhngiger Aufwand Multiplikator: Stunden: Gesamt:Vorbereitung der Prfungsleistungen 1.0 75.0h 75.0h
75.0h
Prfungsform: Benotet:schriftlich benotet
Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfgbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten
Hinweis zum elektronischen Skript:
verfgbar ber den ISIS Kurs Grundlagen derLebensmitteltechnologie
Empfohlene Literatur:Belitz, Grosch, Schieberle: Lehrbuch der Lebensmittelchemie, Springer VerlagHeiss: Lebensmitteltechnologie. Springer Verlag, HeidelbergRimbach, Mhring, Erbersdobler: Lebensmittelwarenkunde fr Einsteiger. Springer VerlagTernes: Naturwissenschaftliche Grundlagen der Lebensmittelzubereitung. Behrs Verl ag, HamburgTscheuschner: Grundzge der Lebensmitteltechnik. Behrs Verlag , Hamburg
Lebensmitteltechnologie (Bachelor of Science) BSc Lebensmitteltechnologie 2009 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 BSc Lebensmitteltechnologie 2014 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016
14.03.2016 12:35 Uhr Modulbeschreibung #30007/3 Seite 2 von 3
-
Das Praktikum ist aus sicherheitstechnischen Grnden auf 15 Studierende/Durchgang beschrnkt.
14.03.2016 12:35 Uhr Modulbeschreibung #30007/3 Seite 3 von 3
-
Lernergebnisse Die Studierenden sollen: -einen berblick ber den Aufbau und die Funktionsweise eines Rechners haben -den praktischen Umgang mit dem PC und dem Betriebssystem Linux beherrschen -ein tiefergehendes Verstndnis vom Entwurf und der Implementierung strukturierter, modularer Programme besitzen -solide Kenntnisse der Programmiersprache Fortran95 bzw. ANSI-C haben -die Texterstellung und -formatierung mit dem Textverabeitungswerkzeug LaTeX beherrschen. Die Veranstaltung vermittelt:40 % Wissen & Verstehen, 20 % Analyse & Methodik, 40 % Anwendung & Praxis
Lehrinhalte -Betriebssystem Linux/Unix, Rechneraufbau und Netzwerke -Methodischer Programmentwurf, verschiedene Entwurfsmodelle, Struktogramme -Programmiersprachen Fortran95 oder ANSI-C, Compiler, make und Makefile -Rechnerinterne Zeichen- und Zahlendarstellung -Visualisierung, GnuPlot -Textverarbeitung, LaTeX
Modulbestandteile
Arbeitsaufwand und Leistungspunkte
Modulbeschreibung
Einfhrung in die Informationstechnik fr Ingenieure
Modultitel:
Einfhrung in die Informationstechnik fr Ingenieure
Leistungspunkte:
6
Modulverantwortlicher:
Sesterhenn, Jrn
Sekretariat:
MB 1
Ansprechpartner:
keine Angabe
URL:
http://www.cfd.tu-berlin.de
Modulsprache:
Deutsch
Kontakt:
Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSEinfhrung in die Informationstechnik fr Ingenieure (EDV I) VL 061 WS/SS 2Einfhrung in die Informationstechnik fr Ingenieure (EDV I) UE 062 WS/SS 2Einfhrung in die Informationstechnik fr Ingenieure (EDV I) TUT 0531 L 301 WS/SS 2
Einfhrung in die Informationstechnik fr Ingenieure (EDV I) (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Prsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0h
60.0h
Einfhrung in die Informationstechnik fr Ingenieure (EDV I) (bung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Prsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0h
60.0h
Einfhrung in die Informationstechnik fr Ingenieure (EDV I) (Tutorium) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Prsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0h
60.0h
14.03.2016 12:35 Uhr Modulbeschreibung #30039/2 Seite 1 von 3
-
Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)
Beschreibung der Lehr- und Lernformen -VL: Darstellung der theoretischen Inhalte und Hintergrnde zum Lehrstoff -UE: Veranschaulichung, Nachbearbeitung und Diskussion des Vorlesungsstoffes anhand von Beispielen, Darstellung und Lsungsanstzefr die Hausaufgaben -TUT: Praktisches Arbeiten am Rechner, Lsen der Hausaufgaben unter Anleitung und Betreuung einer Tutorin bzw. eines Tutors -betreute Rechnerzeit: Praktisches Arbeiten am Rechner, Lsen der Hausaufgaben unter Anleitung und Betreuung eines Tutors
Voraussetzungen fr die Teilnahme / Prfung Wnschenswerte Voraussetzungen fr die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Keine Bedingungen
Verpflichtende Voraussetzungen fr die Modulprfungsanmeldung: keine Angabe
Abschluss des Moduls
Modulnote = 1/3 Hausaufgaben + 2/3 KlausurExact maximal 67 Punkte Klausur, 33 Punkte Hausaufgaben
Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.
Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.
Anmeldeformalitten Anmeldung fr das Tutorium auf https://anmeldung.cdf.tu-berlin.de/edv1
Literaturhinweise, Skripte
Zugeordnete Studiengnge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:
Prfungsform: Benotet:Portfolioprfung benotet
Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfgbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten
14.03.2016 12:35 Uhr Modulbeschreibung #30039/2 Seite 2 von 3
-
Wahlpflicht fr die Bachelorstudiengnge Energie- und Prozesstechnik, Biotechnologie, Brauerei- und Getrnketechnologie,Lebensmitteltechnologie, Technischer Umweltschutz
Sonstiges keine Angabe
Biotechnologie (Bachelor of Science) BSc Biotechnologie 2009 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 BSc Biotechnologie 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Brauerei- u. Getrnketechnologie (Bachelor of Science) BSc Brauerei- und Getrnketechnologie 2009 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 BSc Brauerei- und Getrnketechnologie 2014 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Energie- und Prozesstechnik (Bachelor of Science) BSc Energie- und Prozesstechnik 2006 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Energie- und Prozesstechnik 2008 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Energie- und Prozesstechnik 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Lebensmitteltechnologie (Bachelor of Science) BSc Lebensmitteltechnologie 2009 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 BSc Lebensmitteltechnologie 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Maschinenbau (Bachelor of Science) StuPO 25.01.2006 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Metalltechnik (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science) Bsc Metalltechnik - quivalenzliste ab SoSe 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2016 WS 2016/17 Bsc Metalltechnik WS 15/16 Modullisten der Semester: WS 2015/16Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 StuPO 2013 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Technischer Umweltschutz (Bachelor of Science) BSc Technischer Umweltschutz 2011 Modullisten der Semester: WS 2014/15 WS 2015/16 SS 2016 BSc Technischer Umweltschutz 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPo 22.02.2006 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17
14.03.2016 12:35 Uhr Modulbeschreibung #30039/2 Seite 3 von 3
-
Lernergebnisse Die Studierenden sollen: -vertiefte Kenntnisse der theoretischen Aspekte und praktischen Anwendung thermischer Verfahren in der Lebensmittelindustrie besitzen, -ein grundlegendes Verstndnis komplexer Herstellungsprozesse sowie einzelner Verfahrensschritte haben, -Thermische Verfahren in der Lebensmitteltechnologie bei der Prozessplanungzielgerichtet einbeziehen knnen, -Verfahren analysieren und verbessern knnen und die Fhigkeit zur Innovation besitzen. Die Veranstaltung vermittelt:20% Wissen & Verstehen20% Analyse & Methodik20 % Entwicklung & Design40% Anwendung & Praxis
Lehrinhalte Pasteurisieren, Sterilisieren, Blanchieren, Ruchern, Frittieren, Khlen, Einfrieren, Auftauen,Heilufttrocknen, Sprhtrocknen, Gefriertrocknen, Verdampfen, Gefrierkonzentrieren,Extrahieren, Mikrowellen, Infrarotbestrahlung, Ohmsches Erhitzen
Modulbestandteile
Arbeitsaufwand und Leistungspunkte
Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)
Beschreibung der Lehr- und Lernformen Die Vermittlung von Lehrinhalten erfolgt durch Vorlesung und Praktikum, in denen die Studenten die theoretischen Grundlagenveranschaulicht bekommen und erlerntes Wissen anwenden knnen.Praktikum mit Standardaufgaben in Kleingruppen, die entweder direkt durch wissenschaftliche Mitarbeiter(innen) oder Tutor(inn)en betreutwerden.
Modulbeschreibung
Thermische Verfahren
Modultitel:
Thermische Verfahren
Leistungspunkte:
6
Modulverantwortlicher:
Flter, Eckhard
Sekretariat:
KL-H 3
Ansprechpartner:
keine Angabe
URL:
keine Angabe
Modulsprache:
Deutsch
Kontakt:
Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSThermische Verfahren PR 0340L113 SS 2Thermische Verfahren I VL 0340 L 101 SS 2
Therm