speed-dating3. wissenschaftliches 5 hochschulen //15 wissenschaftler … · 2015. 9. 21. ·...

2
Speed-Dating 3. Wissenschaftliches 5 Hochschulen //15 Wissenschaftler 12.09.2013 //09:30 – 14:00 Uhr Technische Hochschule Hamburg-Harburg, Audimax I, Schwarzenbergstraße 5, 21073 Ha g Karosserieentwicklung zwischen Form und Funktion – Fahrzeugtechnik Prof. Alexander Piskun, M.Sc., HAW Hamburg Warum sehen sich Autos immer ähnlicher, scheint das Karosseriedesign zuneh- mend gleich? Alexander Piskun zeigt das Spannungsfeld zwischen Design- und Gesetzesanforderungen auf. Dabei erläutert er, was es bedeutet, unter steigendem Zeit-, Innovations- und Kostendruck emotionale Industrieprodukte wie Autos zu entwickeln. Aber standsicher! – Geotechnik Dipl.-Geol. Ingrun Albrecht, TUHH Was das Bodenverhalten mit der Energie- wende zu tun hat? Eine ganze Menge: Denn Parameter wie Steifigkeit und Scherfestigkeit, die im Bodenmechanischen Labor ermittelt werden, bilden die Grundlage für Standsi- cherheitsberechnungen. Und die sind etwa bei Windparks gefragt, wo Böden unter zykli- scher Belastung stehen. Oder es beim Ram- men von Pfählen für Offshore-Windanlagen um die Schallausbreitung im Meeresboden geht. Ingrun Albrecht erläutert die Interaktion zwischen Boden und Bauwerken und erkun- det mit Ihnen Hamburger Bodenarten. Effizient Energie speichern – Anorganische und Angewandte Chemie Prof. Dr. Michael Fröba, UHH Mit der Entwicklung geeigneter Materialien für Umwandlung, flexible Speicherung und er- neute Abgabe von Energie aus regenerativen Quellen fällt der Chemie bei der Energie- wende eine Schlüsselrolle zu. Michael Fröba gewährt Einblicke in die aktuelle Erforschung effizienter Energiespeicher, v.a. in der mobilen Anwendung. Neben der elektrochemischen Speicherung (z.B. in Li-Batterien) bildet die Speicherung gasförmiger Energieträger bzw. Wärme einen weiteren Schwerpunkt. Entwicklung intelligenter Lautsprecher – Mess- und Sensortechnik Prof. Dr. Rasmus Rettig, HAW Hamburg Aktive, programmierbare und drahtlose Laut- sprecher lassen sich unterschiedlich einsetzen, ob zum Freisprechen mit dem Handy oder in Hotelzimmern, wo sie Geräusche von Klima- anlagen unterdrücken können. Rasmus Rettig gewährt mit der intelligenten „HAW-Boombox“ Einblick in ein mechatronisches eingebettetes System, entwickelt von einem Studierenden- team der Elektrotechnik, Mechatronik und des Information Engineering. Entdecken Sie dahinter stehende technische Fragestellungen, ihre Modellierung sowie Lösung und hören Sie in das Ergebnis live hinein. Zukunft von Mail, Web & Co. – Kommunikationsnetze Prof. Dr.-Ing. Andreas Timm-Giel, TUHH Telefonie war gestern, mobiler Internetzugang und 4G sind heute, automatisierter Datenaus- tausch zwischen Endgeräten (M2M) kommt morgen. Wird unsere Umgebung intelligent und kommuniziert mit uns? Einblicke in die Forschung der Sensor- und Mobilfunknetze für das Internet der Zukunft gewährt uns Andreas Timm-Giel. Brillant gegen Krebs – Beschleunigerphysik Prof. Dr. Florian Grüner, UHH Kein Durchbruch in Physik oder Krebsfor- schung, keine Aufsehen erregenden Experi- mente ohne neue Beschleunigertechnologie: In enger Zusammenarbeit mit dem DESY werden neue Laser-Plasma-Beschleuniger entwickelt, die in der Hochenergiephysik, aber auch in der medizinischen Bildgebung zum Einsatz kommen. Florian Grüner zeigt, was passiert, wenn ein ultrakurzer Lichtpuls mit einer gigantischen Leistung ein Plasma erzeugt – und wozu das gut sein kann. Vom Rest- zum Biokraftstoff – Verfahrenstechnik Dipl.-Ing. Anika Sievers, HAW Hamburg So wie sich die verfügbaren Erdöl-Reserven verknappen und Umweltbelastungen durch Treibhausgase wachsen, intensiviert sich die Suche nach alternativen Kraftstoffen. Etwa im Forschungsteam „Biokraftstoffe“, das Anika Sievers vorstellt: Hier dreht sich alles um die Kraftstoffgewinnung aus Rest- und regenerativen Rohstoffen wie Holz, Stroh, Kunststoffabfällen oder Altfett. Die Verfah- renstechnikerin erläutert, wie (Bio-)Rohöle in Konvertierungsanlagen erzeugt und in einem zweiten Verfahren zu Kraftstoffen weiterverar- beitet werden. Von Monsterwellen und Schall – Struktur- und Wellenmechanik Prof. Dr. Norbert Hoffmann, TUHH Viele Vorgänge in Natur und Technik zeigen Schwingungen und Wellen. Norbert Hoffmann erläutert diese Prozesse, die von sog. Mons- terwellen über die Bewegung von Schiffen in Strömungen und Wellen bis hin zu Schwin- gungen in Maschinen und Kraftfahrzeugen reichen. Zudem bezieht er Schallabstrahlun- gen, wie sie bei Musikinstrumenten, quiet- schenden Bremsen oder Gelenken entstehen, in seine Ausführungen ein. Licht im Quantenlabor – Laserphysik Dr. Thomas Garl, UHH Eines der wichtigsten Werkzeuge moderner Forschung kommt aus der Physik: der Laser. Ob in der Medizin, Biologie oder Materialfor- schung, ohne Laserlicht wären viele Erkennt- nisse nicht möglich. Selbst in der Archäologie wird heutzutage mit Hilfe von Lasern nach versteckten Plätzen gesucht! Thomas Garl erklärt das Funktionsprinzip des Lasers und wie man ihn benutzen kann, um die Gesetze der Quantenphysik zu erforschen. „Am besten fand ich die Begeisterung der Professoren, und auch Fragen zu Studiengän- gen wurden ausführlich beantwortet.“ Tim, 18 Jahre, Teilnehmer beim 1. Speed-Dating

Upload: others

Post on 03-Feb-2021

0 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

  • Speed-Dating3. Wissenschaftliches

    5 Hochschulen //15 Wissenschaftler12.09.2013 //09:30 – 14:00 Uhr

    Technische Hochschule Hamburg-Harburg, Audimax I, Schwarzenbergstraße 5, 21073 Ha g

    Karosserieentwicklung zwischen Form und Funktion – FahrzeugtechnikProf. Alexander Piskun, M.Sc., HAW Hamburg

    Warum sehen sich Autos immer ähnlicher, scheint das Karosseriedesign zuneh-mend gleich? Alexander Piskun zeigt das Spannungsfeld zwischen Design- und Gesetzesanforderungen auf. Dabei erläutert er, was es bedeutet, unter steigendem Zeit-, Innovations- und Kostendruck emotionale Industrieprodukte wie Autos zu entwickeln.

    Aber standsicher! – GeotechnikDipl.-Geol. Ingrun Albrecht, TUHH

    Was das Bodenverhalten mit der Energie-wende zu tun hat? Eine ganze Menge: Denn Parameter wie Steifigkeit und Scherfestigkeit, die im Bodenmechanischen Labor ermittelt werden, bilden die Grundlage für Standsi-cherheitsberechnungen. Und die sind etwa bei Windparks gefragt, wo Böden unter zykli-scher Belastung stehen. Oder es beim Ram-men von Pfählen für Offshore-Windanlagen um die Schallausbreitung im Meeresboden geht. Ingrun Albrecht erläutert die Interaktion zwischen Boden und Bauwerken und erkun-det mit Ihnen Hamburger Bodenarten.

    Effizient Energie speichern – Anorganische und Angewandte ChemieProf. Dr. Michael Fröba, UHH

    Mit der Entwicklung geeigneter Materialien für Umwandlung, flexible Speicherung und er-neute Abgabe von Energie aus regenerativen Quellen fällt der Chemie bei der Energie-wende eine Schlüsselrolle zu. Michael Fröba gewährt Einblicke in die aktuelle Erforschung effizienter Energiespeicher, v.a. in der mobilen Anwendung. Neben der elektrochemischen Speicherung (z.B. in Li-Batterien) bildet die Speicherung gasförmiger Energieträger bzw. Wärme einen weiteren Schwerpunkt.

    Entwicklung intelligenter Lautsprecher – Mess- und SensortechnikProf. Dr. Rasmus Rettig, HAW Hamburg

    Aktive, programmierbare und drahtlose Laut-sprecher lassen sich unterschiedlich einsetzen, ob zum Freisprechen mit dem Handy oder in Hotelzimmern, wo sie Geräusche von Klima-anlagen unterdrücken können. Rasmus Rettig gewährt mit der intelligenten „HAW-Boombox“ Einblick in ein mechatronisches eingebettetes System, entwickelt von einem Studierenden-team der Elektrotechnik, Mechatronik und des Information Engineering. Entdecken Sie dahinter stehende technische Fragestellungen, ihre Modellierung sowie Lösung und hören Sie in das Ergebnis live hinein.

    Zukunft von Mail, Web & Co. – KommunikationsnetzeProf. Dr.-Ing. Andreas Timm-Giel, TUHH

    Telefonie war gestern, mobiler Internetzugang und 4G sind heute, automatisierter Datenaus-tausch zwischen Endgeräten (M2M) kommt morgen. Wird unsere Umgebung intelligent und kommuniziert mit uns? Einblicke in die Forschung der Sensor- und Mobilfunknetze für das Internet der Zukunft gewährt uns Andreas Timm-Giel.

    Brillant gegen Krebs – BeschleunigerphysikProf. Dr. Florian Grüner, UHH

    Kein Durchbruch in Physik oder Krebsfor-schung, keine Aufsehen erregenden Experi-mente ohne neue Beschleunigertechnologie: In enger Zusammenarbeit mit dem DESY werden neue Laser-Plasma-Beschleuniger entwickelt, die in der Hochenergiephysik, aber auch in der medizinischen Bildgebung zum Einsatz kommen. Florian Grüner zeigt, was passiert, wenn ein ultrakurzer Lichtpuls mit einer gigantischen Leistung ein Plasma erzeugt – und wozu das gut sein kann.

    Vom Rest- zum Biokraftstoff – VerfahrenstechnikDipl.-Ing. Anika Sievers, HAW Hamburg

    So wie sich die verfügbaren Erdöl-Reserven verknappen und Umweltbelastungen durch Treibhausgase wachsen, intensiviert sich die Suche nach alternativen Kraftstoffen. Etwa im Forschungsteam „Biokraftstoffe“, das Anika Sievers vorstellt: Hier dreht sich alles um die Kraftstoffgewinnung aus Rest- und regenerativen Rohstoffen wie Holz, Stroh, Kunststoffabfällen oder Altfett. Die Verfah-renstechnikerin erläutert, wie (Bio-)Rohöle in Konvertierungsanlagen erzeugt und in einem zweiten Verfahren zu Kraftstoffen weiterverar-beitet werden.

    Von Monsterwellen und Schall – Struktur- und WellenmechanikProf. Dr. Norbert Hoffmann, TUHH

    Viele Vorgänge in Natur und Technik zeigen Schwingungen und Wellen. Norbert Hoffmann erläutert diese Prozesse, die von sog. Mons-terwellen über die Bewegung von Schiffen in Strömungen und Wellen bis hin zu Schwin-gungen in Maschinen und Kraftfahrzeugen reichen. Zudem bezieht er Schallabstrahlun-gen, wie sie bei Musikinstrumenten, quiet-schenden Bremsen oder Gelenken entstehen, in seine Ausführungen ein.

    Licht im Quantenlabor – LaserphysikDr. Thomas Garl, UHH

    Eines der wichtigsten Werkzeuge moderner Forschung kommt aus der Physik: der Laser. Ob in der Medizin, Biologie oder Materialfor-schung, ohne Laserlicht wären viele Erkennt-nisse nicht möglich. Selbst in der Archäologie wird heutzutage mit Hilfe von Lasern nach versteckten Plätzen gesucht! Thomas Garl erklärt das Funktionsprinzip des Lasers und wie man ihn benutzen kann, um die Gesetze der Quantenphysik zu erforschen.

    „Am besten fand ich die Begeisterung der Professoren, und auch Fragen zu Studiengän-gen wurden ausführlich beantwortet.“ Tim, 18 Jahre,

    Teilnehmer beim 1. Speed-Dating

  • „Das Speed-Dating gibt einen super Einblick in viele Themengebiete und ist eine Entscheidungs-hilfe für die berufliche Zukunft!“

    Kompass gefragt? Studienorientierung kompakt

    Abitur und was dann? Theoretische Physik studieren oder doch lieber Maschinenbau? Beim 3. Wissenschaftlichen Speed-Dating zeigen 15 Forscher – Naturwissenschaftler und Ingenieure – aus fünf Hamburger Hochschulen, was an ihrem Thema spannend ist, welche aktuellen Fragen ihre Forschung beschäftigt, welche Ergebnisse sie gerade begeistern.

    Nutzen Sie den heutigen Tag für einen Einblick in die Ham-burger Hochschullandschaft: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler berichten nicht nur von ihren Forschungs-schwerpunkten, sondern erläutern auch Studiengänge und Besonderheiten der jeweiligen Hochschulen.

    Ihre ersten beiden Dates sind zufällig bestimmt und festge-legt. Nach diesen zwei Runden und einer kurzen Stärkung haben Sie dann die freie Wahl: Sie können sich zwei Dates aussuchen.

    Viel Spaß beim Date mit der Wissenschaft wünscht IhnenIhre

    Initiative NATNAT – für Nachwuchs in Naturwissenschaft und Technik

    MINT studieren –Karriere sichern!

    Initiative NAT gGmbHTelefon: 040-609 50 [email protected]

    www.initiative-nat.de

    www.facebook.com/InitiativeNaT

    Infos für StudieninteressierteWasser in Bewegung – Stadtplanung / REAPProf. Dr.-Ing. Wolfgang Dickhaut, HCU

    Platzregen über Hamburg, Hochwassergefahr elbaufwärts: Was uns hier regelmäßig auf den Kopf fällt, ist Wasser auf die Mühlen von Stadtplanern und Architekten. Sie erforschen, wie Regen natürlich versickern kann, er sich rückhalten und nutzen lässt. Dies ist nicht nur eine Option für ländliche Regionen, sondern auch für Metropolen, versichert Wolfgang Dickhaut, der Beispiele für eine umweltver-trägliche Regenwasserbewirtschaftung in Schulen aufzeigt.

    Vorbild Blatt: Solare Brennstofferzeugung – WerkstofftechnikJProf. Dr. Iris Herrmann-Geppert, HSU

    Wie lässt sich Sonnenenergie effizient spei-chern? Iris Herrmann-Geppert stellt die der Natur abgeschaute Methode Photokatalyse vor, bei der Sonnenlicht von Solarzellen absor-biert, in Wasserstoff umgewandelt und ohne Freisetzung von CO2 wieder verstromt werden kann. Die Herausforderung für die Forschung: kostengünstige und verfügbare Materialien für die Solarzellen zu finden – und geeignete Oberflächentechniken zu entwickeln.

    Hochspannungsmasten für die Energie-wende – Gestalt und Tragwerk im DialogDipl.-Ing. Björn Wolke, HCU

    Das Fachgebiet beschäftigt sich mit der Entwicklung von Tragwerken für Gebäude und Ingenieurbauten. In einem Sonderprojekt befassen sich Architekten und Bauingenieure gemeinsam mit der Weiterentwicklung und Neugestaltung von Hochspannungsmasten. Denn die Energiewende erfordert neue Strom-trassen. Die Hochspannungsmasten erfüllen funktionale Kriterien und erhalten eine gestal-terische Signalwirkung. Björn Wolke stellt dar, wie differenzierte Anforderungen zusammen-wirken können.

    Mensch-Maschinenhybride – Robotik und AutomationDr.-Ing. Tobias Redlich, HSU

    In der Fertigung gibt es zunehmend Auf-gaben, die komplett automatisiert ablaufen können. Doch bei bestimmten Tätigkeiten ist der Mensch nicht zu ersetzen. Er übernimmt komplizierte Aufgaben mit hohen Anforderun-gen an seine sensomotorischen Fähigkeiten, denkt mit und ist flexibler als eine Maschine. Diese kann hingegen permanent und mit gleichbleibenden Arbeitsergebnissen einge-setzt werden. Tobias Redlich zeigt, wie Men-schen und Roboter in sogenannten hybriden Systemen zusammenarbeiten.

    Laserscanning in detektivischem Einsatz –GeomatikProf. Dr. Thomas Schramm, HCU /Dipl.-Ing. Carlos Acevedo, HCU

    Was haben Vermessung per Lasertechnik und Geomatik mit Archäologie zu tun? Eine ganze Menge – denn immer häufiger kommen 3D-Laserscanner und das Know-how der Geo-matiker zum Einsatz, um sichtbar zu machen, wonach Altertumsforscher suchen. Mittels Laserscanner erheben Geomatiker zahlreiche Daten, aus denen Pläne und Modelle erstellt werden. Thomas Schramm berichtet, mit wel-chen Techniken er und seine Studierenden ge-meinsam mit Archäologen eine Klosterruine in Nordspanien erforscht und visualisiert haben.

    Zukunft gestalten mit Licht – ExperimentalphysikProf. Dr. Detlef Kip, HSU

    OLED-Displays, ultraschnelles Internet, Laser-OPs, die Frage nach der Größe des Ozonlochs – die Photonik umfasst neue Technologien zur Erzeugung, Übertragung und Nutzung von Licht. Sie gehört damit zu den Schlüssel-technologien des 21. Jahrhunderts. Detlef Kip erklärt, wie durch das Zusammenwirken von Physik und Materialwissenschaften neue optische Anwendungen und Bauelemente – etwa photonische Kristalle, mit denen sich Licht quasi um die Ecke lenken lässt – entwickelt werden.

    HCU HafenCity Universität Hamburgwww.hcu-hamburg.de/studierendenservices/fuer-studieninteressierte

    www.haw-hamburg.de/schulcampus

    www.hsu-hh.de/hsu/index

    www.tuhh.de/tuhh/das-wichtigste/studieninteressierte.html

    www.uni-hamburg.de/campuscenter/studienorientierung.html

    Jasmin, 17 Jahre, Teilnehmerin beim 2. Speed-Dating

    http://www.hcu-hamburg.de/studierendenservices/fuer-studieninteressierte/http://www.hcu-hamburg.de/studierendenservices/fuer-studieninteressierte/http://www.hcu-hamburg.de/studierendenservices/fuer-studieninteressierte/http://www.haw-hamburg.de/schulcampushttp://www.hsu-hh.de/hsu/index_o5vXYOAt7HRzTJFK.htmlhttp://www.tuhh.de/tuhh/das-wichtigste/studieninteressierte.htmlhttp://www.tuhh.de/tuhh/das-wichtigste/studieninteressierte.htmlhttp://www.uni-hamburg.de/campuscenter/studienorientierung.htmlhttp://www.uni-hamburg.de/campuscenter/studienorientierung.htmls.winterbergSchreibmaschinentext