vergabeverfahren ausschreibung it-systemleistungen ... · vcap5-dcd, vcap5-dca, vcdx-dcv) cloud...
Embed Size (px)
TRANSCRIPT

Vergabeverfahren „IT-Systemleistungen“
Az.: V20160502DEIT
Seite 1 von 35
Vergabeverfahren
" Ausschreibung IT-Systemleistungen"
Bekanntmachung 2016 / S 131-235111 vom 09.07.2016, zur Veröffentlichung im
Supplement S zum Amtsblatt der Europäischen Union abgesendet am 04.07.2016
Aktenzeichen beim BKK-Dachverband e.V.:V20160502DEIT
Informationsmemorandum zum Teilnahmewettbewerb
gem. § 17 Abs. 1 VgV
Ablauf der Teilnahmefrist: Donnerstag, 04. August 2016, 10:00 Uhr

Vergabeverfahren „IT-Systemleistungen“
Az.: V20160502DEIT
Seite 2 von 35
1. VORBEMERKUNGEN .............................................................................................. 5
1.1 Vergabebekanntmachung .............................................................................. 5
1.2 Vergabeverfahren .......................................................................................... 5
1.3 Informationsmemorandum zum Teilnahmewettbewerb .................................. 5
2. KONTAKTSTELLE UND KOMMUNIKATION .......................................................... 5
3. AUFTRAGGEBER UND GEGENSTAND DES VERGABEVERFAHRENS .............. 6
3.1 Auftraggeber .................................................................................................. 6
3.2 Kurzbeschreibung des Auftragsgegenstandes ............................................... 6
3.3 Hinweise für die Verhandlungs- und Angebotsphase ..................................... 7
(a) Datenschutz / IT-Sicherheit ................................................................ 7
(b) Zertifizierungen .................................................................................. 8
4. INFORMATIONEN ZUM VERGABEVERFAHREN ................................................... 9
4.1 Vergabeunterlagen ........................................................................................ 9
4.2 Eignungsbezogene Vergabeunterlagen ....................................................... 10
4.3 Ablauf des Teilnahmewettbewerbs .............................................................. 11
(a) Erstellung und Einreichung des Teilnahmeantrags ........................... 11
(b) Öffnung der Teilnahmeanträge ......................................................... 11
(c) Durchführung der Eignungsprüfung .................................................. 11
(i) Formale Prüfung der Teilnahmeanträge ................................ 11
(ii) Inhaltliche Prüfung der Teilnahmeanträge ............................. 12
(iii) Begrenzung der Anzahl der Bewerber................................... 13
(d) Aufforderung zur Abgabe eines Angebots ........................................ 13
5. ERKUNDIGUNGSOBLIEGENHEIT UND REGISTRIERUNG BEIM
AUFTRAGGEBER .................................................................................................. 13
5.1 Erkundigungsobliegenheit ........................................................................... 13
5.2 Registrierung beim Auftraggeber ................................................................. 14
6. RÜCKFRAGEN ...................................................................................................... 14
6.1 Hinweisobliegenheit bei Unklarheiten oder Fehler ....................................... 14
6.2 Frist für Rückfragen und Auskunftsverlangen .............................................. 14
6.3 Beantwortung von Bewerberfragen und sonstigen Mitteilungen des
Auftraggebers .............................................................................................. 14
7. HINWEISE ZUM VERGABEVERFAHREN ............................................................. 15
7.1 Zugelassene Sprachen ................................................................................ 15
7.2 Keine Kostenerstattung ............................................................................... 15
7.3 Eigentumsübergang der Teilnahmeantragsunterlagen ................................. 15
7.4 Gewährleistung des Wettbewerbs ............................................................... 15
7.5 Speicherung und Verarbeitung personenbezogener Daten ......................... 16

Vergabeverfahren „IT-Systemleistungen“
Az.: V20160502DEIT
Seite 3 von 35
8. BESTANDTEILE DES TEILNAHMEANTRAGS IM EINZELNEN ........................... 16
8.1 Anschreiben ................................................................................................ 16
8.2 Eignungsnachweis ....................................................................................... 16
9. ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN AN DEN TEILNAHMEANTRAG.................... 17
9.1 Anzahl der Unterlagen und Anforderungen an digitale Dokumente .............. 17
9.2 Übermittlung des Teilnahmeantrags ............................................................ 17
9.3 Teilnahmefrist .............................................................................................. 18
9.4 Umgang mit verspätet eingegangenen Teilnahmeanträgen ......................... 18
9.5 Änderungen des Teilnahmeantrags durch den Bewerber ............................ 18
9.6 Eintragungen des Bewerbers und Änderungen hieran ................................. 19
9.7 Änderung der eignungsbezogenen Vergabeunterlagen ............................... 19
9.8 Formblätter des Auftraggebers und zusätzliche Unterlagen des
Bewerbers ................................................................................................... 19
10. BEWERBERGEMEINSCHAFTEN .......................................................................... 19
10.1 Benennung eines bevollmächtigten Vertreters ............................................. 19
10.2 Bedingungen zum Nachweis der Eignung ................................................... 20
11. NACHWEIS DER EIGNUNG .................................................................................. 20
11.1 Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung (Ziffer III.1.1) der EU-
Bekanntmachung) ....................................................................................... 20
(a) Handelsregisterauszug ..................................................................... 20
(b) Alternativer Nachweis ....................................................................... 20
11.2 Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit (Ziffer III.1.2) der EU-
Bekanntmachung) ....................................................................................... 21
11.3 Technische und berufliche Leistungsfähigkeit (Ziffer III.1.3) der EU-
Bekanntmachung) ....................................................................................... 21
(a) Unternehmensdarstellung ................................................................ 21
(b) Referenzen ...................................................................................... 21
(c) Durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl ................................... 22
(d) Unterauftragsvergabe ....................................................................... 23
(e) Zertifizierungen ................................................................................ 23
(f) Berufliche Qualifikation der Projektleiter ........................................... 23
(g) Angabe von Umweltmanagementmaßnahmen ................................. 24
(h) Geräte und technische Ausrüstung .................................................. 24
11.4 Mindestanforderungen ................................................................................. 24
(a) Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung .................................... 24
(b) Umsatz ............................................................................................. 24
(c) Referenzen ...................................................................................... 25
(d) Durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl ................................... 25

Vergabeverfahren „IT-Systemleistungen“
Az.: V20160502DEIT
Seite 4 von 35
11.5 Eigenerklärung über das Nichtvorliegen der in § 123 und § 124 GWB
genannten Tatbestände ............................................................................... 27
11.6 Berufung auf die Leistungsfähigkeit und Fachkunde Dritter ......................... 27
(a) Bedingungen zum Nachweis der Eignung ........................................ 27
(b) Nachweis für die berufliche Leistungsfähigkeit ................................. 27
(c) Überprüfung durch den Auftraggeber ............................................... 28
(d) Gemeinsame Haftung ...................................................................... 28
11.7 Beleg der Eignung und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen .......... 28
(a) Formblätter Anlage 1 bis 7 ............................................................... 28
(b) Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) ............................... 28
(c) Präqualifikationssystem .................................................................... 29
12. BEGRENZUNG DER ANZAHL DER BEWERBER ................................................ 29
12.1 Geplante Anzahl der Bewerber .................................................................... 30
12.2 Auswahlkriterien .......................................................................................... 30
12.3 Bewertung der Auswahlkriterien .................................................................. 31
(a) Gesamtumsatz ................................................................................. 31
(b) Spezifischer Umsatz ......................................................................... 31
(c) Beschäftigtenzahl ............................................................................. 32
(d) Zertifizierungen ................................................................................ 32
(e) Referenzen ...................................................................................... 32
12.4 Gesamtbewertung ....................................................................................... 33
12.5 Bewerberauswahl und Aufforderung zur Abgabe eines Angebots ............... 33
13. VERTRAULICHKEIT .............................................................................................. 34
14. RÜGEOBLIEGENHEIT UND FRIST FÜR DIE EINLEGUNG EINES
NACHPRÜFUNGSVERFAHRENS ......................................................................... 34
15. ANLAGENÜBERSICHT ......................................................................................... 34

Vergabeverfahren „IT-Systemleistungen“
Az.: V20160502DEIT
Seite 5 von 35
1. VORBEMERKUNGEN
1.1 Vergabebekanntmachung
Der BKK Dachverband e.V. hat seine Absicht über die Vergabe der zu vergebenden
Leistungen am 4. Juli 2016 europaweit bekannt gemacht. Die Bekanntmachung wur-
de im Supplement S Nr. 131 zum Amtsblatt der Europäischen Union unter der Num-
mer 235111 veröffentlicht (2016/S 131-235111). Das diesem Vergabeverfahren vo-
rausgegangene Vergabeverfahren über denselben Leistungsgegenstand (EU-
Bekanntmachung 2016/S 104-185424 vom 1. Juni 2016) war am 30. Juni 2016 auf-
gehoben worden (EU-Bekanntmachung 2016/S 128-229849 vom 6. Juli 2016).
1.2 Vergabeverfahren
Die Auswahl des Unternehmens und dessen Beauftragung mit der hier ausgeschrie-
benen Leistung erfolgt im Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahme-
wettbewerb (vgl. §§ 119 Abs. 5 GWB, 14 Abs. 3 Nr. 1, 3; 17 VgV). Der Auftraggeber
behält sich vor, den Zuschlag bereits auf die Erstangebote zu erteilen, ohne in Ver-
handlungen einzutreten, § 17 Abs. 11 VgV.
1.3 Informationsmemorandum zum Teilnahmewettbewerb
Dieses Informationsmemorandum ist Bestandteil der Unterlagen, die der BKK Dach-
verband e.V. den interessierten Unternehmen unentgeltlich, uneingeschränkt, voll-
ständig und direkt zum Abruf zur Verfügung stellt. Es konkretisiert die in der Be-
kanntmachung enthaltenen Informationen über das Vergabeverfahren und hierbei
insbesondere die Anforderungen an die Eignung (Befähigung und Erlaubnis zur Be-
rufsausübung, wirtschaftliche und finanzielle sowie technische und berufliche Leis-
tungsfähigkeit) der Bewerber bzw. Bewerbergemeinschaften sowie den Ablauf des
Teilnahmewettbewerbs. Hierzu enthält das Informationsmemorandum die auszufül-
lenden und einzureichenden Formblätter (Anlagen 1 bis 7 bzw. zum vorläufigen
Nachweis Anlage 8).
Auf Grundlage dieses Informationsmemorandums und der weiteren Teilnahmeunter-
lagen werden alle interessierten Wirtschaftsteilnehmer gem. § 17 Abs. 1 Satz 1 VgV
zur Abgabe eines Teilnahmeantrags aufgefordert.
2. KONTAKTSTELLE UND KOMMUNIKATION
Folgende Stelle ist für das Vergabeverfahren als Kontaktstelle zuständig:

Vergabeverfahren „IT-Systemleistungen“
Az.: V20160502DEIT
Seite 6 von 35
Frau Andrea Herrmann
BKK Dachverband e.V.
Mauerstraße 85
10117 Berlin
Email: [email protected]
3. AUFTRAGGEBER UND GEGENSTAND DES VERGABEVERFAHRENS
3.1 Auftraggeber
Der BKK Dachverband e.V. vertritt die Interessen der betrieblichen Krankenversiche-
rungen in Deutschland. Verbandsmitglieder sind aktuell 82 Betriebskrankenkassen
(BKK) sowie vier BKK Landesverbände, die rund 10 Millionen Versicherte vertreten.
Der auf Bundesebene agierende Interessenverband vertritt seine Mitglieder vor allem
gegenüber den gesundheitspolitischen Akteuren, gegenüber den Fachkreisen in den
sozialen Sicherungssystemen sowie den Medien.
3.2 Kurzbeschreibung des Auftragsgegenstandes
Derzeit hat der Auftraggeber nahezu seinen vollständigen Betrieb der zentralen IT-
Infrastruktur (RZ) und die Betreuung/ Administration seiner ca. 70 Büroarbeitsplätze
am Standort Berlin an einen externen Dienstleister vergeben. Der Auftraggeber be-
sitzt keine eigene zentrale IT-Infrastruktur (RZ).
Im Rahmen der Ausschreibung wird nun ein Dienstleister gesucht, welcher in einem
arbeitsteiligen Modell mit zwei Vollzeit IT-Systemadministratoren des Auftraggebers
die unterbrechungsfreie Bereitstellung der IT-Systemleistungen ab dem Jahr 2017 si-
cherstellt. Um die friktionsfreie Umstellung des IT-Betriebes zu gewährleisten, ist eine
vorgeschaltete, bis zu dreimonatige Migrationsphase geplant. Die für den Auftrag
notwendige zentrale IT-Infrastruktur (RZ) wird auf Basis von Service Level Agree-
ments (SLA) durch den gesuchten Dienstleister bzw. seinem Partnerunternehmen be-
reitgestellt und arbeitsteilig betrieben. Der Auftrag soll eine Laufzeit von 3 Jahren
(plus optionale Verlängerung von zwei Mal um je ein Jahr) haben.
Zusammenfassend bestehen die Leistungen des Auftragnehmers im Wesentlichen
aus den folgenden Bestandteilen:

Vergabeverfahren „IT-Systemleistungen“
Az.: V20160502DEIT
Seite 7 von 35
Beschaffung/ Bereitstellung von Hardware (einmalig Windows Clients),
Beschaffung/ Bereitstellung von Software,
arbeitsteilige Administrationsleistungen,
Netzwerkanbindung und IT-Infrastruktur (RZ) z.B. nach den Modellen "Software as
a Service" (SaaS), "Platform as a Service" (PaaS) und "Infrastructure as a Service"
(IaaS) für die Büro- und Kommunikationsinfrastruktur und
optionale Beratungsleistungen.
3.3 Hinweise für die Verhandlungs- und Angebotsphase
Bereits an dieser Stelle weist der Auftraggeber auf folgende Aspekte hin, zu deren
Einhaltung sich die nach dem Ergebnis dieses Teilnahmewettbewerbs geeigneten
Verfahrensteilnehmer mit der Abgabe ihres finalen Angebots verpflichten müssen:
(a) Datenschutz / IT-Sicherheit
Der Auftraggeber sieht den Schutzbedarf an die Vertraulichkeit, Integrität und
Verfügbarkeit der Daten nach der IT-Grundschutzmethodik des Bundesamtes
für Sicherheit in der Informationstechnik als "hoch" an. Die IT-Systeme, die
Gegenstand des Auftrags sind, werden daher die Anforderungen des BSI-
Grundschutzstandards und den IT-Grundschutz-Katalogen, nachgewiesen
durch eine Zertifizierung nach ISO 27001, erfüllen müssen.
Im Auftragsfall wird zwischen dem Auftraggeber und dem Bieter bzw. den Bie-
tergemeinschaften eine Vereinbarung gemäß § 80 SGB X bzw. § 11 BDSG
geschlossen. Vor diesem Hintergrund sind im Auftragsfall die folgenden Vo-
raussetzungen vom Bieter bzw. den Bietergemeinschaften zu erfüllen:
- Nachweis über die Bestellung eines Datenschutzbeauftragten gem. § 4f
BDSG,
- Nachweis über die Bestellung eines IT-Sicherheitsbeauftragten,
- Nachweis über das Bestehen technischer und organisatorischer Maß-
nahmen zum Schutz von Sozialdaten gem. § 78a SGB X i.V.m. der Anla-
ge zu § 78a SGB X sowie personenbezogenen Daten gem. § 9 BDSG i.
V. m. der Anlage zu § 9 Satz 1 BDSG zu treffen,
Der Auftraggeber wird von den Bietern verlangen, mit dem Angebot ein Da-
tenschutzkonzept für die Erbringung der Leistung einreichen.

Vergabeverfahren „IT-Systemleistungen“
Az.: V20160502DEIT
Seite 8 von 35
(b) Zertifizierungen
Der Auftraggeber wird das Vorliegen bestimmter Zertifizierungen als Voraus-
setzung für die Auftragsdurchführung verlangen. Im Falle der Beauftragung
muss der Auftragnehmer spätestens bei Leistungsbeginn nachweisen können,
dass er in jedem der nachfolgend benannten Schwerpunkte über mindestens
eine der dort genannten Zertifizierungen verfügt. Er wird sich zudem verpflich-
ten müssen, diese Zertifizierungen während des gesamten Leistungszeit-
raums vorzuhalten.
Schwerpunkt Bezeichnung der Zertifizierung
Virtualisierung Rechen-
zentrum, Management
und Automatisierung
einer Cloud-Plattform
VMWare Certification Version 5:
Data Center Virtualization (VCP5-DCV,
VCAP5-DCD, VCAP5-DCA, VCDX-DCV)
Cloud (VCP-Cloud, VCDX-Cloud)
Network Virtualization (VCIX-NV, VCDX-
NV)
VMWare Certification Version 6:
Data Center Virtualization (VCP6-DCV,
VCAP6-DCV Design oder Deploy, VCIX6-
DCV, VCDX6-DCV)
Cloud Management and Automation
(VCP6-CMA, VCAP6-DCA Design oder
Deploy, VCIX6-DCA, VCDX6-DCA)
Network Virtualization (VCP6-NV, VCAP6-
NV Design oder Deploy, VCIX6-NV,
VCDX6-NV)
OpenStack Administrator
MCSE: Private Cloud
MCSE: Server Infrastructure
Bereitstellung und
Monitoring Microsoft-
Serverbetriebssysteme
MCSE: Private Cloud
MCSE: Server Infrastructure
Bereitstellung und MCSE: Messaging

Vergabeverfahren „IT-Systemleistungen“
Az.: V20160502DEIT
Seite 9 von 35
Monitoring Microsoft
Exchange
Bereitstellung und
Monitoring Microsoft-
Clientbetriebssysteme
MCSE: Desktop Infrastructure
MCSE: Enterprise Devices and Apps
Bereitstellung und
Monitoring Linux-
Systeme
LPIC-2
LPIC-3
ITSM ITIL (V3 oder höher)
MOF
Projektmanagement PRINCE2 Practitioner oder PRINCE2 Agile
Professional Scrum Master I oder II
Project Manager Professional (PMP)
Die vorgenannten Zertifizierungen werden durch gleichwertige Zertifizierungen
ersetzt werden können. Dabei wird der Auftragnehmer die Gleichwertigkeit
nachweisen müssen.
Der Auftraggeber weist darauf hin, dass eine Verfahrensteilnahme nur dann erfolg-
reich sein kann, wenn die unter Ziffer 3.3(a) und Ziffer 3.3(b) benannten Anforderun-
gen erfüllt werden können.
4. INFORMATIONEN ZUM VERGABEVERFAHREN
4.1 Vergabeunterlagen
Gem. § 29 Abs. 1 VgV umfassen die Vergabeunterlagen alle Angaben, die erforder-
lich sind, um dem Bewerber eine Entscheidung zur Teilnahme am Vergabeverfahren
zu ermöglichen.
Die für den Teilnahmewettbewerb vom Auftraggeber zur Verfügung gestellten und in
Ziffer 4.2 dieses Informationsmemorandums benannten Unterlagen werden nachfol-
gend eignungsbezogene Vergabeunterlagen bezeichnet.

Vergabeverfahren „IT-Systemleistungen“
Az.: V20160502DEIT
Seite 10 von 35
Die für die auf den Teilnahmewettbewerb folgende Verhandlungs- und Angebotspha-
se geltenden Unterlagen werden im Folgenden leistungsbezogene Vergabeunter-
lagen genannt. Sie werden den im Ergebnis dieses Teilnahmewettbewerbes ausge-
wählten Unternehmen zur Erarbeitung eines Angebotes zur Verfügung gestellt.
Sofern eine Unterscheidung nach eignungs- und leistungsbezogenen Vergabeunter-
lagen unterbleibt, gilt die jeweilige Aussage für sämtliche Vergabeunterlagen.
4.2 Eignungsbezogene Vergabeunterlagen
Die eignungsbezogenen Vergabeunterlagen umfassen folgende Dokumente:
Das Teilnahmeantragsschreiben,
diese Beschreibung der Einzelheiten der Durchführung des Teilnahmewettbe-
werbs gem. § 29 Abs. 1 Nr. 2 VgV (Informationsmemorandum zum Teilnah-
mewettbewerb), einschließlich der Angabe der Eignungskriterien nebst den An-
lagen
Formblatt Anlage 1 Angaben zum Bewerber / zum Mitglied der Be-
werbergemeinschaft
Formblatt Anlage 2 Bewerbergemeinschaft
Formblatt Anlage 3 Formblatt "Erklärung bei Berufung auf die Eig-
nung Dritter"
Formblatt Anlage 4 "Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung"
Formblatt Anlage 5 "Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähig-
keit"
Formblatt Anlage 6 "Technische und berufliche Leistungsfähigkeit"
Formblatt Anlage 7 "Nichtvorliegen der Ausschlussgründe aus
§§ 123, 124 GWB"
Formblatt Anlage 8 "Standardformular für die Einheitliche Europäi-
sche Eigenerklärung (EEE)"
Die Wirtschaftsteilnehmer haben die Vergabeunterlagen unmittelbar nach dem Erhalt
auf ihre Vollständigkeit zu überprüfen und den Auftraggeber unverzüglich auf fehlen-
de Dokumente hinzuweisen.
Hinsichtlich des vertraulichen Umgangs mit diesen Unterlagen wird auf Ziffer 13 die-
ses Informationsmemorandums verwiesen.

Vergabeverfahren „IT-Systemleistungen“
Az.: V20160502DEIT
Seite 11 von 35
4.3 Ablauf des Teilnahmewettbewerbs
Dieser Teilnahmewettbewerb läuft wie folgt ab:
(a) Erstellung und Einreichung des Teilnahmeantrags
Interessierte Unternehmen werden gebeten, auf der Grundlage der ihnen zur
Verfügung gestellten Teilnahmeunterlagen (siehe Ziffer 4.2 dieses Informati-
onsmemorandums) einen Teilnahmeantrag zu erarbeiten und diesen form-
sowie fristgerecht beim Auftraggeber einzureichen. Mit dem Teilnahmeantrag
übermitteln sie die vom Auftraggeber geforderten Informationen für die Prü-
fung ihrer Eignung.
(b) Öffnung der Teilnahmeanträge
Die Öffnung der Teilnahmeanträge erfolgt unverzüglich nach Ablauf der Teil-
nahmefrist (vgl. Ziffer 9.3 dieses Informationsmemorandums). Bewerber sind
zur Öffnung der Teilnahmeanträge nicht zugelassen.
(c) Durchführung der Eignungsprüfung
Die Eignungsprüfung erfolgt in einem dreistufigen Verfahren:
(i) Formale Prüfung der Teilnahmeanträge
Der Auftraggeber prüft die vorliegenden Teilnahmeanträge zunächst auf
die Einhaltung der in diesem Informationsmemorandums festgelegten
formalen und inhaltlichen Anforderungen gem. § 56 Abs. 1 VgV. Dabei
wird er die Vollständigkeit und Richtigkeit der Teilnahmeanträge verifi-
zieren und gegebenenfalls gem. § 53 i.V.m. § 57 Abs. 1 i.V.m. § 57 Abs.
3 VgV ausschließen.
(1) Ausschluss von Teilnahmeanträgen gem. § 53 i.V.m. § 57 Abs. 1
i.V.m. § 57 Abs. 3 VgV
Ausgeschlossen werden:
Teilnahmeanträge, die nicht form- oder fristgerecht eingegan-
gen sind, es sei denn, der Bewerber hat dies nicht zu vertre-
ten (vgl. Ziffer 9.4),
Teilnahmeanträge, die nicht die geforderten oder nachgefor-
derten Unterlagen enthalten und

Vergabeverfahren „IT-Systemleistungen“
Az.: V20160502DEIT
Seite 12 von 35
Teilnahmeanträge, in denen Änderungen des Bewerbers an
seinen Eintragungen nicht zweifelsfrei sind.
(2) Nachforderungsvorbehalt
Der Auftraggeber kann die Bewerber unter Einhaltung der
Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffor-
dern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbe-
zogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben,
Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu
vervollständigen oder zu korrigieren.
Die Unterlagen sind vom Bewerber nach Aufforderung durch den
Auftraggeber innerhalb einer festzulegenden angemessenen Frist
vorzulegen.
Ein Anspruch der Bewerber auf eine Nachforderung von Unterla-
gen besteht nicht. Teilnahmeanträge, die nicht die geforderten
bzw. bei Ausübung der vorgenannten Möglichkeit nicht die nach-
geforderten Unterlagen enthalten, werden ausgeschlossen (siehe
bereits Ziffer 4.3 (c) (i) (1)).
(ii) Inhaltliche Prüfung der Teilnahmeanträge
Nach der formalen Prüfung der Teilnahmeanträge prüft der Auftragge-
ber die Eignung der Bewerber für die ausgeschriebenen Leistungen
(vgl. § 122 GWB i.V.m. § 42 Abs. 1 VgV).
Er prüft dabei
die auf der Grundlage von § 122 GWB festgelegten Eignungskrite-
rien über
die Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung,
die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit und
die technische und berufliche Leistungsfähigkeit sowie
das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123 und 124
GWB,
gegebenenfalls nachgewiesene Maßnahmen des Bewerbers zur
Selbstreinigung nach § 125 GWB.

Vergabeverfahren „IT-Systemleistungen“
Az.: V20160502DEIT
Seite 13 von 35
Der Auftraggeber berücksichtigt die Eignung von anderen Unterneh-
men, soweit sich ein Bewerber zum Nachweis seiner wirtschaftlichen
und finanziellen oder technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit
auf die Kapazitäten des anderen Unternehmens beruft (siehe näher
Ziffer 11.6).
Der Auftraggeber kann Bewerber auffordern, die eingereichten Unter-
lagen zu erläutern (vgl. § 48 Abs. 7 VgV).
Bewerber, die nach dem Ergebnis dieser Prüfung als unzuverlässig
gelten oder die Anforderungen an die Eignung nicht erfüllen, werden
vom weiteren Verfahren ausgeschlossen.
(iii) Begrenzung der Anzahl der Bewerber
In einem anschließenden dritten Schritt begrenzt der Auftraggeber die
Zahl der geeigneten Bewerber, die zur Abgabe eines Angebots aufge-
fordert werden, sofern genügend geeignete Bewerber zur Verfügung
stehen (siehe dazu näher unter Ziffer 12 dieses Informationsmemoran-
dums).
(d) Aufforderung zur Abgabe eines Angebots
Der Auftraggeber fordert anschließend die ausgewählten geeigneten Bewer-
ber auf, ein Angebot einzureichen (vgl. § 17 Abs. 4 Satz 1; § 52 Abs. 1 VgV).
Zu den Einzelheiten der Auswahl wird auf Ziffer 12 dieses Informationsmemo-
randums verwiesen.
5. ERKUNDIGUNGSOBLIEGENHEIT UND REGISTRIERUNG BEIM AUFTRAGGE-
BER
5.1 Erkundigungsobliegenheit
Interessierte Unternehmen sind verpflichtet, sich auf
http://www.bkk-dachverband.de/ausschreibung
regelmäßig über neue beantwortete Bewerberfragen sowie Mitteilungen des Auftrag-
gebers zu informieren, solange eine Registrierung beim Auftraggeber nach Maßgabe
von Ziffer 5.2 nicht erfolgt ist.

Vergabeverfahren „IT-Systemleistungen“
Az.: V20160502DEIT
Seite 14 von 35
5.2 Registrierung beim Auftraggeber
Für den Zugang zur Auftragsbekanntmachung und zu den Vergabeunterlagen ist eine
Registrierung nicht erforderlich (vgl. § 41 Abs. 1 VgV).
Nach dem Abruf der Auftragsbekanntmachung und der Vergabeunterlagen besteht
aber die Verpflichtung, sich beim Auftraggeber zu registrieren (vgl. § 9 Abs. 3 Satz 1
VgV). Hierzu übermittelt das Unternehmen dem Auftraggeber eine eindeutige Unter-
nehmensbezeichnung sowie eine elektronische Adresse über das Kontaktformular
auf der unter 5.1. benannten Internetseite. Über Änderungen oder Ergänzungen die-
ser Angaben ist der Auftraggeber unverzüglich zu informieren.
Ab der erfolgten Registrierung sendet der Auftraggeber beantwortete Bewerberfragen
(siehe dazu näher Ziffer 6.3 dieses Informationsmemorandums) und sonstige Mittei-
lungen an die angegebene elektronische Adresse.
6. RÜCKFRAGEN
6.1 Hinweisobliegenheit bei Unklarheiten oder Fehler
Enthalten die Teilnahme – und Vergabeunterlagen nach Auffassung des Bewerbers
Unklarheiten oder Fehler, so hat er den Auftraggeber unverzüglich und vor Einrei-
chung seines Teilnahmeantrags schriftlich oder vorzugsweise in Textform (per E-
Mail) darauf hinzuweisen.
6.2 Frist für Rückfragen und Auskunftsverlangen
Etwaige Rückfragen oder der Wunsch nach zusätzlichen Auskünften sind schriftlich
ebenfalls an die unter Ziffer 2 genannte Kontaktstelle zu richten. Spätester Zeitpunkt
für den Eingang dieser Rückfragen oder das Verlangen nach weiteren Auskünften ist
Mittwoch, 20. Juli 2016, 12:00 Uhr.
Eine Übermittlung der Fragen bzw. des Auskunftsverlangens per E-Mail ist zulässig
und aus Gründen der Beschleunigung ausdrücklich erwünscht. Eine mündliche bzw.
fernmündliche Kontaktaufnahme ist nicht zulässig und wird nicht beantwortet.
6.3 Beantwortung von Bewerberfragen und sonstigen Mitteilungen des Auftraggebers
Sowohl Fragen als auch Antworten werden, soweit sie wichtige Informationen enthal-
ten, gleichzeitig allen Bewerbern in anonymisierter Form zur Verfügung gestellt. Der
Auftraggeber stellt die Informationen auf
http://www.bkk-dachverband.de/ausschreibung

Vergabeverfahren „IT-Systemleistungen“
Az.: V20160502DEIT
Seite 15 von 35
zum Abruf bereit und teilt diese beim Auftraggeber registrierten Unternehmen (siehe
dazu näher in Ziffer 5.2) mit. Dies gilt auch für sonstige Mitteilung des Auftraggebers
(z.B. Korrektur von Dokumenten).
Ein erneuter Versand von beantworteten Bewerberfragen und sonstigen Mitteilungen
per E-Mail erfolgt bei Abwesenheitsmitteilungen nicht.
7. HINWEISE ZUM VERGABEVERFAHREN
7.1 Zugelassene Sprachen
Die Verfahrenssprache ist Deutsch. Der gesamte Schriftverkehr mit dem Auftragge-
ber ist in deutscher Sprache zu führen.
Für Angaben und Nachweise, die nicht in deutscher Sprache gefasst sind (z.B. Be-
scheinigungen ausländischer Behörden), sind neben Kopien der fremdsprachigen
Originale auch beglaubigte Übersetzungen beizufügen.
Der Teilnahmeantrag ist in deutscher Sprache abzufassen.
7.2 Keine Kostenerstattung
Für die Bearbeitung und Erstellung des Teilnahmeantrags sowie für die Durchführung
des Teilnahmewettbewerbs werden entstehende Kosten der Bewerber nicht erstattet.
7.3 Eigentumsübergang der Teilnahmeantragsunterlagen
Die eingereichten Teilnahmeanträge gehen in das Eigentum des Auftraggebers über,
es sei denn, der Bewerber verlangt ausdrücklich die Rückgabe einzelner Dokumente
nach Abschluss des Vergabeverfahrens. Voraussetzung für den Rückversand ist ein
dem Antrag beizulegender adressierter und frankierter Rückumschlag.
7.4 Gewährleistung des Wettbewerbs
Vereinbarungen zwischen Unternehmen, Beschlüsse von Unternehmensvereinigun-
gen und aufeinander abgestimmte Verhaltensweisen, die eine Verhinderung, Ein-
schränkung oder Verfälschung des Wettbewerbs bezwecken oder bewirken, sind
verboten und können zum Ausschluss vom Vergabeverfahren führen.
Die Teilnehmer haben insbesondere zu beachten, dass der Geheimwettbewerb nicht
durch eine Mehrfachbeteiligung unzulässig beeinflusst wird. Bei Vorliegen von Zwei-
feln wird der Auftraggeber von den Bewerbern den Nachweis verlangen, dass der

Vergabeverfahren „IT-Systemleistungen“
Az.: V20160502DEIT
Seite 16 von 35
Geheimwettbewerb gewahrt worden ist. Kann ein Bewerber diesen Nachweis nicht
erbringen, führt dies zum Ausschluss aus dem Vergabeverfahren.
7.5 Speicherung und Verarbeitung personenbezogener Daten
Im Rahmen des Vergabeverfahrens erbetene personenbezogene Angaben werden
hierfür gespeichert und verarbeitet. Die von den Bewerbern zu leistenden Angaben
sind Voraussetzung für die Berücksichtigung deren Teilnahmeantrage.
8. BESTANDTEILE DES TEILNAHMEANTRAGS IM EINZELNEN
Der vollständige Teilnahmeantrag besteht aus
dem ausgefüllten und unterschriebenen Anschreiben,
den ausgefüllten und unterzeichneten Formblättern zum Eignungsnachweis
(Anlage 1 bis 7; alternativ Anlage 8 des Informationsmemorandums) sowie
ggf. weitere Unterlagen zum Nachweis der Eignung entsprechend den Vorga-
ben dieses Informationsmemorandums.
8.1 Anschreiben
Für die Erstellung des Anschreibens ist das beigefügte Formblatt zu verwenden.
Dieses ist vollständig auszufüllen und zu unterzeichnen.
Der Bewerber benennt im Anschreiben einen verantwortlichen Ansprechpartner,
mit dem die Vergabestelle während des gesamten weiteren Vergabeverfahrens in al-
len Angelegenheiten, die das Angebot betreffen, Kontakt aufnehmen kann.
Bei der Bewerbung einer Bewerbergemeinschaft ist das Anschreiben von dem hierzu
von den Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft bevollmächtigten Vertreter zu unter-
zeichnen.
8.2 Eignungsnachweis
Der Bewerber hat zum Nachweis der Eignung die ausgefüllten und unterzeichneten
Formblätter Anlage 1 bis 7 bzw. alternativ (vorläufig) Anlage 8 zu diesem Informati-
onsmemorandum sowie ggf. weitere Unterlagen zum Nachweis der Eignung entspre-
chend den Vorgaben dieses Informationsmemorandums einzureichen.
Zu den Anforderungen an die Eignung und weiteren Einzelheiten wird verwiesen auf
Ziffer 11 dieses Informationsmemorandums.

Vergabeverfahren „IT-Systemleistungen“
Az.: V20160502DEIT
Seite 17 von 35
9. ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN AN DEN TEILNAHMEANTRAG
Der Teilnahmeantrag hat die geforderten Angaben und Erklärungen vollständig zu
enthalten und ist rechtzeitig einzureichen (vgl. § 53 Abs. 7 Satz 2 VgV).
9.1 Anzahl der Unterlagen und Anforderungen an digitale Dokumente
Der Teilnahmeantrag muss mit allen geforderten Angaben und Nachweisen
in einer Originalfassung (gelocht, im Ordner oder Hefter, kopierfähig; nicht ge-
leimt, gebunden o. ä.) sowie
in einer einfachen Kopie und zudem
als druck- und kopierfähige Datei (in einem gängigen und marktüblichen Da-
teiformat, z.B. MS-Word (.doc/.docx) oder Adobe Acrobat (.pdf) auf einem Da-
tenträger (CD-ROM oder USB-Stick))
in schriftlicher Form eingereicht werden.
Bei Widersprüchen zwischen dem Original und der Kopie oder der eingereichten Da-
tei gilt der Inhalt des Originals.
9.2 Übermittlung des Teilnahmeantrags
Der vollständige Teilnahmeantrag (Originalexemplar, einfache Kopie und Datenträ-
ger) ist in einem Umschlag zu verpacken, sicher und fest zu verschließen (keine Ad-
häsionsverschlüsse o.ä.) und ausschließlich mit folgender Aufschrift zu versehen:
NICHT ÖFFNEN
Teilnahmeantrag im Vergabeverfahren
"IT-Systemleistungen“
AZ V20160502DEIT
Dieser fest verschlossene Umschlag ist in einen weiteren Umschlag aufzunehmen
und unter Angabe des Absenders (Name (Firma) und Anschrift des Bewerbers) an
die Kontaktstelle (siehe Ziffer 2 dieses Informationsmemorandums) zu richten:

Vergabeverfahren „IT-Systemleistungen“
Az.: V20160502DEIT
Seite 18 von 35
Frau Andrea Herrmann
BKK Dachverband e.V.
Mauerstraße 85
10117 Berlin
9.3 Teilnahmefrist
Der Teilnahmeantrag muss rechtzeitig und zwar spätestens bis
Donnerstag, 04. August 2016, 10:00 Uhr
auf dem Postweg oder durch persönliche Abgabe bei der vorgenannten Kontaktstelle
eingegangen sein (Teilnahmefrist). Individuelle Fristverlängerungen sind ausge-
schlossen.
Eine Einreichung des Teilnahmeantrags auf elektronischem Weg (z.B. per E-Mail)
oder per Telefax ist unzulässig, auch nicht ergänzend zu einem schriftlich eingereich-
ten Teilnahmeantrag. Ein Verstoß hiergegen führt zum Ausschluss des Teilnahmean-
trags.
Bei der Übermittlung per Post oder durch Boten ist zu beachten, dass als maßgebli-
cher Nachweis zur Einhaltung der Teilnahmefrist der Eingangsstempel bei der Kon-
taktstelle und nicht der Poststempel oder der Übergabezeitpunkt an den Boten gilt.
Im Falle der persönlichen Abgabe des Teilnahmeantrags ist zu berücksichtigen, dass
der Empfang der Kontaktstelle nur zu den folgenden Geschäftszeiten besetzt ist:
Montag bis Donnerstag: 08:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Freitag: 08:00 Uhr bis 13:00 Uhr
9.4 Umgang mit verspätet eingegangenen Teilnahmeanträgen
Teilnahmeanträge, die verspätet eingehen, werden vom weiteren Verfahren ausge-
schlossen, es sei denn, der verspätete Eingang ist durch Umstände verursacht wor-
den, die nicht vom Bewerber zu vertreten sind (siehe dazu bereits oben Ziffer
4.3(c)(i)(1)). Derartige Gründe sind vom Bewerber glaubhaft zu machen.
9.5 Änderungen des Teilnahmeantrags durch den Bewerber
Etwaige Ergänzungen, Änderungen oder Berichtigungen im Teilnahmeantrag sind bis
zum Ablauf der Teilnahmefrist möglich und entsprechend gekennzeichnet gemäß den
Vorgaben der Ziffern 9.1 bis 9.4 dieses Informationsmemorandums einzureichen.

Vergabeverfahren „IT-Systemleistungen“
Az.: V20160502DEIT
Seite 19 von 35
Teilnahmeanträge können schriftlich oder per Email bis zum Ablauf der Teilnahmefrist
zurückgezogen werden.
9.6 Eintragungen des Bewerbers und Änderungen hieran
Eintragungen des Bewerbers müssen klar und eindeutig sein. Der Bewerber trägt das
Risiko unklarer und uneindeutiger Eintragungen; es besteht kein Anspruch darauf,
dass unklare oder uneindeutige Eintragungen durch den Auftraggeber aufgeklärt
werden.
Sämtliche Eintragungen müssen dokumentenecht sein. Änderungen des Bewerbers
an seinen Eintragungen müssen zweifelsfrei sein.
9.7 Änderung der eignungsbezogenen Vergabeunterlagen
Änderungen in und an den Vergabeunterlagen durch die Bewerber sind unzulässig
(vgl. § 53 Abs. 7 Satz 1 VgV). Die Vergabeunterlagen sind daher gegen die Vornah-
me von Veränderungen geschützt. Die Teilnahmeunterlagen können nur elektronisch
an den vorgesehenen Stellen ausgefüllt und dann ausgedruckt werden. Alternativ
können die Formblätter auch ausgedruckt und handschriftlich ausgefüllt werden. In
jedem Fall müssen sämtliche Anlagen eigenhändig unterschrieben werden.
9.8 Formblätter des Auftraggebers und zusätzliche Unterlagen des Bewerbers
Es sind ausschließlich diejenigen Formblätter zu verwenden, welche den Teilnahme-
unterlagen beigefügt sind. Zu den Einzelheiten der Führung des Eignungsnachweises
siehe unten in Ziffer 11.7 dieses Informationsmemorandums.
Neben den geforderten Unterlagen können erforderlichenfalls zusätzliche, vom Be-
werber selbst erstellte Anlagen beigefügt werden.
10. BEWERBERGEMEINSCHAFTEN
Die Bewerbung als Bewerbergemeinschaft ist zulässig. Eine Bewerbergemeinschaft
wird wie ein Einzelbewerber behandelt (vgl. § 42 Abs. 2 Satz 1 VgV).
10.1 Benennung eines bevollmächtigten Vertreters
Die Bewerbergemeinschaft hat einen bevollmächtigten Vertreter für den Abschluss
und die Durchführung des Vertrages zu benennen, der Anlage 1 zu diesem Informa-
tionsmemorandum unterzeichnet und für den Auftraggeber im weiteren Verfahren
Ansprechpartner der Bewerbergemeinschaft ist.

Vergabeverfahren „IT-Systemleistungen“
Az.: V20160502DEIT
Seite 20 von 35
10.2 Bedingungen zum Nachweis der Eignung
Die Mitglieder der Bewerbergemeinschaft füllen das Formblatt „Erklärung Bewerber-
gemeinschaft“ (Anlage 2) gemeinsam aus, in dem auch der bevollmächtigte Vertreter
benannt wird.
Die Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung muss für jedes Mitglied einer Be-
werbergemeinschaft mittels Formblatt Anlage 4 und das Nichtvorliegen der Aus-
schlussgründe aus § 123 und § 124 GWB mit Formblatt Anlage 7 individuell nach-
gewiesen werden. Für die übrigen Eignungskriterien (Anlagen 5 und 6) kommt es auf
die Bewerbergemeinschaft insgesamt an. Insofern füllt jedes Mitglied die Anlagen 5
und 6 nur soweit aus, wie es für ihn zutrifft. Die Prüfung erfolgt unter Berücksichti-
gung sämtlicher entsprechender Anlagen der Bewerbergemeinschaft.
11. NACHWEIS DER EIGNUNG
Der Auftrag wird nach Durchführung des Teilnahmewettbewerbs und der nachfolgen-
den Verhandlungs- und Angebotsphase an ein fachkundiges und leistungsfähiges
(geeigneten) Unternehmen (Bewerber bzw. Bewerbergemeinschaft) vergeben. Ein
Unternehmen ist geeignet, wenn es die durch den Auftraggeber im Einzelnen zur
ordnungsgemäßen Ausführung des öffentlichen Auftrags festgelegten nachfolgenden
Kriterien erfüllt.
11.1 Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung (Ziffer III.1.1) der EU-
Bekanntmachung)
Zum Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung (Ziffer III.1.1) der
EU-Bekanntmachung) hat der Bewerber oder das jeweilige Mitglied einer Bewerber-
gemeinschaft sowie Dritte (im Falle einer Eignungsleihe, vgl. auch Ziffer 11.6) folgen-
de Angaben und Erklärungen abzugeben bzw. Unterlagen als Nachweis vorzulegen:
(a) Handelsregisterauszug
Nachweis der Eintragung im Handelsregister des Staates, in dem der Bewer-
ber niedergelassen ist, der nicht älter als drei Monate zum Zeitpunkt des Ab-
laufs der Teilnahmefrist sein darf.
(b) Alternativer Nachweis
Sofern der Bewerber, das Mitglied einer Bewerbergemeinschaft oder Dritte (im
Falle einer Eignungsleihe, vgl. auch Ziffer 11.6) nicht im Handelsregister ver-

Vergabeverfahren „IT-Systemleistungen“
Az.: V20160502DEIT
Seite 21 von 35
zeichnet ist, genügt der Nachweis der erlaubten Berufsausübung auf andere
Weise. Auf § 44 Abs. 1 VgV wird hingewiesen.
Zur Nachweisführung ist das Formblatt Anlage 4 zu verwenden.
11.2 Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit (Ziffer III.1.2) der EU-
Bekanntmachung)
Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit (Ziffer III.1.2)
der Bekanntmachung) hat der Bewerber oder die Bewerbergemeinschaft sowie Dritte
(im Falle einer Eignungsleihe, vgl. auch Ziffer 11.6) folgende Erklärungen abzugeben:
Nachweis einer entsprechenden Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung
Erklärung über den Gesamtumsatz sowie den Umsatz in dem Tätigkeitsbe-
reich des hier zu vergebenden Auftrags für die letzten drei abgeschlossenen
Geschäftsjahre vor Ablauf der Teilnahmefrist.
Zur Nachweisführung ist das Formblatt Anlage 5 zu verwenden.
11.3 Technische und berufliche Leistungsfähigkeit (Ziffer III.1.3) der EU-Bekanntmachung)
Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit (Ziffer III.1.3) der
EU-Bekanntmachung) hat der Bewerber oder die Bewerbergemeinschaft sowie Dritte
(im Falle einer Eignungsleihe, vgl. auch Ziffer 11.6) folgende Erklärungen abzugeben:
(a) Unternehmensdarstellung
Aussagekräftige Darstellung des Bewerbers und ggf. der vorgesehenen
Nachunternehmer mit den Geschäftsbereichen und Tätigkeitsfeldern des Un-
ternehmens, insbesondere Unternehmensgröße, Datum der Unternehmens-
gründung, Hauptsitz des Unternehmens sowie weitere Unternehmensstandor-
te.
Der entsprechende Abschnitt in Anlage 6 ist auszufüllen und ggf. um eigene
Anlagen zu ergänzen.
(b) Referenzen
Geeignete Referenzen über früher ausgeführte Aufträge in Form einer Liste
der in den letzten drei Jahren vor Ablauf der Teilnahmefrist erbrachten we-
sentlichen Leistungen, mit Angabe des Werts, des Liefer- bzw. Erbringungs-
zeitraums sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers.

Vergabeverfahren „IT-Systemleistungen“
Az.: V20160502DEIT
Seite 22 von 35
Der entsprechende Abschnitt in Anlage 6 ist auszufüllen und ggf. um eigene
Anlagen zu ergänzen.
(c) Durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl
Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Be-
werbers bzw. des jeweiligen Mitglieds der Bewerbergemeinschaft und die Zahl
seiner Führungskräfte in den Jahren 2014 und 2015 sowie aktuell (Stand:
30.06.2016) ersichtlich sind.
Daneben ist die durchschnittliche jährliche Anzahl der Beschäftigten in den
Jahren 2014 und 2015 sowie aktuell (Stand: 30.06.2016) anzugeben, die sich
mit Outsourcing der Rechenzentrumsinfrastruktur und der Software-
Applikationen für interne oder externe Anspruchsgruppen bzw. Kunden befas-
sen und über entsprechende Fachkenntnisse verfügen. Die Zahlen sind nach
den folgenden Tätigkeitsbereich aufzuschlüsseln:
1. Tätigkeiten im Rahmen von Outsourcing der Rechenzentrumsinfrastruk-
tur und der Software-Applikationen für interne oder externe Anspruchs-
gruppen bzw. Kunden;
2. Bereitstellung einer Cloud-Plattform, die als Public, Private oder Hybrid
Cloud angeboten wird und mehrere Cloud-Dienste insb. IaaS, PaaS und
SaaS auf Abruf bereitstellt;
3. Bereitstellung einer virtualisierten Hardware- und Netzwerkinfrastruktur
als Cloud-Dienste nach IaaS-Modell;
4. Bereitstellung der Microsoft Windows Server-Betriebssysteme in den
Versionen 2008 R2, 2012 und 2012 R2 aufwärts sowie der gängigen
Linux-Distributionen als Plattform für die Ausführung der Software-
Applikationen als Cloud-Dienste nach PaaS-Modell;
5. Bereitstellung der virtualisierten Software-Applikationen und -Dienste als
Cloud-Dienst nach SaaS-Modell, insb. Microsoft Exchange 2010 auf-
wärts, Microsoft Active Directory (AD);
6. Bereitstellung der Speichersysteme (Storage System) und Datensiche-
rungssysteme (Backup) in einer virtualisierten Umgebung als Cloud-
Dienst;
7. Bereitstellung der Datenbanksysteme, insb. Microsoft SQL Server 2012
aufwärts, MySQL und/oder PostgreSQL, in einer virtualisierten Ausfüh-
rungsumgebung;

Vergabeverfahren „IT-Systemleistungen“
Az.: V20160502DEIT
Seite 23 von 35
8. Migration der Daten und Server-Dienste in die Cloud (hier: Cloud Ser-
vice-Migration), mit Schwerpunkten auf Microsoft Exchange 2010,
Microsoft Active Directory (AD), Microsoft Windows Server 2008 R2 als
File Server, mobile Clients (Ultrabooks und Smartphones) und VPN-
Clients;
9. Automatisierte Softwareverteilung & -Rollout für die Microsoft Client- und
Server-Betriebssysteme und -Software, insb. Windows 7, 8.1 und 10,
Microsoft Office 2010 aufwärts und weitere Bürosoftware;
10. Planung und Bereitstellung IT-Service-Management (ITSM) nach ver-
breiteten Industrie- oder Branchenstandards, insb. ITIL oder MOF;
11. Bereitstellung IT-Sicherheit nach Anforderungen des BSI Grundschutzes
(ISO 27001) und höher.
Der entsprechende Abschnitt in Anlage 6 ist auszufüllen und ggf. um eigene
Anlagen zu ergänzen.
(d) Unterauftragsvergabe
Angabe, welche Teile des Auftrags das Unternehmen als Unteraufträge zu
vergeben beabsichtigt, sofern bereits eine derartige Aussage möglich ist.
Der entsprechende Abschnitt in Anlage 6 ist auszufüllen und ggf. um eigene
Anlagen zu ergänzen.
(e) Zertifizierungen
Angabe der Anzahl von unter Ziffer 3.3(b) genannten Zertifizierungen, über die
der Bewerber bzw. das Mitglied der Bewerbergemeinschaft oder dessen Mit-
arbeiter aktuell (Stand: 30.06.2016) verfügen.
Der entsprechende Abschnitt in Anlage 6 ist auszufüllen und ggf. um eigene
Anlagen zu ergänzen.
(f) Berufliche Qualifikation der Projektleiter
Studien- und Ausbildungsnachweise sowie ggf. Bescheinigungen über die Er-
laubnis zur Berufsausübung für die Inhaberin, den Inhaber oder die für die
Ausführung des Auftrags vorgesehenen Projektleiter des Bewerbers bzw. dem
jeweiligen Mitglied der Bewerbergemeinschaft.

Vergabeverfahren „IT-Systemleistungen“
Az.: V20160502DEIT
Seite 24 von 35
Der entsprechende Abschnitt in Anlage 6 ist auszufüllen und ggf. um eigene
Anlagen zu ergänzen.
(g) Angabe von Umweltmanagementmaßnahmen
Angabe der Umweltmanagementmaßnahmen, die der Bewerber bzw. das je-
weilige Mitglied der Bewerbergemeinschaft während der Auftragsausführung
anwendet.
Der entsprechende Abschnitt in Anlage 6 ist auszufüllen und ggf. um eigene
Anlagen zu ergänzen.
(h) Geräte und technische Ausrüstung
Erklärung, aus der ersichtlich ist, über welche Ausstattung, welche Geräte und
welche technische Ausrüstung der Bewerber bzw. das jeweilige Mitglied der
Bewerbergemeinschaft für die Ausführung des Auftrags verfügt.
Zur Nachweisführung ist das Formblatt Anlage 6 zu verwenden und ggf. um
eigene Anlagen zu ergänzen.
11.4 Mindestanforderungen
Bezogen auf die wirtschaftliche und finanzielle sowie technische und berufliche Leis-
tungsfähigkeit bestehen folgende Mindestanforderungen:
(a) Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung
Die Deckungssumme der Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung muss je
Schadenfall für
Personenschäden 5.000.000 Euro
Sachschäden 5.000.000 Euro und
Vermögensschäden 1.000.000 Euro
betragen.
(b) Umsatz
Bezogen auf den Gesamtumsatz wird ein Mindestjahresumsatz der letzten
drei abgeschlossenen Geschäftsjahre von jeweils 2 Mio. € gefordert.

Vergabeverfahren „IT-Systemleistungen“
Az.: V20160502DEIT
Seite 25 von 35
Hinsichtlich des Umsatzes des hier zu vergebenden Tätigkeitsbereiches
wird ein Mindestjahresumsatz der letzten abgeschlossenen drei Geschäftsjah-
re von jeweils 1,5 Mio. € gefordert.
(c) Referenzen
Es wird der Nachweis von Erfahrungen im Bereich der hier zu vergebenden
Leistungen durch Angabe von mindestens drei entsprechenden in den letzten
drei Jahren vor Ablauf der Teilnahmefrist ausgeführten Referenzaufträgen ge-
fordert, die nach Art und Schwierigkeit mit den unter Ziffer 3.2 beschriebenen
Merkmalen der hier zu vergebenden Leistung vergleichbar sind.
(d) Durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl
Im Hinblick auf die durchschnittliche jährliche Anzahl der Beschäftigten im
Jahr 2015 mit entsprechenden Erfahrungen (ein Beschäftigter kann auch Er-
fahrungen in mehreren Bereichen besitzen) gelten folgende Mindestanforde-
rungen:
Bereich Mindestanzahl an Beschäftig-ten im Jahr 2015
1 Tätigkeiten im Rahmen von Outsourcing der
Rechenzentrumsinfrastruktur und der Software-
Applikationen für interne oder externe Anspruchs-
gruppen bzw. Kunden
8 Mitarbeiter
2 Bereitstellung einer Cloud-Plattform, die als Public,
Private oder Hybrid Cloud angeboten wird und
mehrere Cloud-Dienste insb. IaaS, PaaS und SaaS
auf Abruf bereitstellt
5 Mitarbeiter
3 Bereitstellung einer virtualisierten Hardware- und
Netzwerkinfrastruktur als Cloud-Dienste nach IaaS-
Modell
5 Mitarbeiter
4 Bereitstellung der Microsoft Windows Server-
Betriebssysteme in den Versionen 2008 R2, 2012
und 2012 R2 aufwärts sowie der gängigen Linux-
Distributionen als Plattform für die Ausführung der
5 Mitarbeiter

Vergabeverfahren „IT-Systemleistungen“
Az.: V20160502DEIT
Seite 26 von 35
Software-Applikationen als Cloud-Dienste nach
PaaS-Modell
5 Bereitstellung der virtualisierten Software-
Applikationen und -Dienste als Cloud-Dienst nach
SaaS-Modell, insb. Microsoft Exchange 2010
aufwärts, Microsoft Active Directory (AD)
5 Mitarbeiter
6 Bereitstellung der Speichersysteme (Storage
System) und Datensicherungssysteme (Backup) in
einer virtualisierten Umgebung als Cloud-Dienst
5 Mitarbeiter
7 Bereitstellung der Datenbanksysteme, insb. Micro-
soft SQL Server 2012 aufwärts, MySQL und/oder
PostgreSQL, in einer virtualisierten Ausführungsum-
gebung
5 Mitarbeiter
8 Migration der Daten und Server-Dienste in die Cloud
(hier: Cloud Service-Migration), mit Schwerpunkten
auf Microsoft Exchange 2010, Microsoft Active
Directory (AD), Microsoft Windows Server 2008 R2
als File Server, mobile Clients (Ultrabooks und
Smartphones) und VPN-Clients
2 Mitarbeiter
9 Automatisierte Softwareverteilung & -Rollout für die
Microsoft Client- und Server-Betriebssysteme und -
Software, insb. Windows 7, 8.1 und 10, Microsoft
Office 2010 aufwärts und weitere Bürosoftware
2 Mitarbeiter
10 Planung und Bereitstellung IT-Service-Management
(ITSM) nach verbreiteten Industrie- oder Branchen-
standards, insb. ITIL oder MOF
3 Mitarbeiter
11 Bereitstellung IT-Sicherheit nach Anforderungen des
BSI Grundschutzes (ISO 27001) und höher
2 Mitarbeiter

Vergabeverfahren „IT-Systemleistungen“
Az.: V20160502DEIT
Seite 27 von 35
11.5 Eigenerklärung über das Nichtvorliegen der in § 123 und § 124 GWB genannten
Tatbestände
Unternehmen haben das Nichtvorliegen der in § 123 und § 124 GWB genannten
Ausschlussgründe zu erklären. Zur Nachweisführung ist das Formblatt Anlage 7 zu
verwenden.
11.6 Berufung auf die Leistungsfähigkeit und Fachkunde Dritter
Ein Bewerber kann sich, auch als Mitglied einer Bewerbergemeinschaft, zum Nach-
weis seiner Leistungsfähigkeit und Fachkunde der Fähigkeiten Dritter (z.B. Subunter-
nehmer) bedienen, ungeachtet des rechtlichen Charakters der zwischen ihm und die-
sen Dritten bestehenden Verbindungen.
(a) Bedingungen zum Nachweis der Eignung
Jeder Dritte, auf dessen Eignung sich der Bewerber oder das Mitglied einer
Bewerbergemeinschaft bezieht, muss das Formblatt "Erklärung bei Berufung
auf die Eignung Dritter" (Anlage 3) ausfüllen und unterzeichnet mit dem An-
gebot des Bewerbers einreichen. Zudem muss dieser Dritte seine wirtschaftli-
che und finanzielle sowie technische und berufliche Leistungsfähigkeit nach
Maßgabe der EU-Bekanntmachung und diesem Informationsmemorandum
unter Verwendung der vorgeschriebenen Formblätter in dem Umfang nach-
weisen, in dem sich der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft darauf be-
ruft.
Unabhängig davon muss auch der Dritte, auf dessen Eignung sich der Bewer-
ber bzw. die Bewerbergemeinschaft beruft, seine Befähigung und Erlaubnis
zur Berufsausübung sowie das Nichtvorliegen der in § 123 und § 124 GWB
genannten Ausschlussgründe nach Maßgabe dieses Informationsmemoran-
dums unter Verwendung der darin vorgesehenen Formblätter individuell und
vollständig nachweisen.
(b) Nachweis für die berufliche Leistungsfähigkeit
Ein Bewerber kann im Hinblick auf Nachweise für die erforderliche berufliche
Leistungsfähigkeit (wie Ausbildungs- und Befähigungsnachweise oder ein-
schlägige berufliche Erfahrung) die Kapazitäten anderer Unternehmen nur
dann in Anspruch nehmen, wenn diese die Leistung erbringen, für die diese
Kapazitäten benötigt werden.

Vergabeverfahren „IT-Systemleistungen“
Az.: V20160502DEIT
Seite 28 von 35
(c) Überprüfung durch den Auftraggeber
Der Auftraggeber überprüft im Rahmen der Eignungsprüfung, ob die Unter-
nehmen, deren Kapazitäten der Bewerber für die Erfüllung bestimmter Eig-
nungskriterien in Anspruch nehmen will, die entsprechenden Eignungskriterien
erfüllen und ob Ausschlussgründe vorliegen.
Erfüllt das Drittunternehmen die entsprechenden Eignungskriterien nicht voll-
ständig oder liegt ein zwingender Ausschlussgrund nach § 123 GWB vor,
muss der Bewerber dieses Unternehmen ersetzen. Der Auftraggeber behält
sich vor, die Ersetzung des Drittunternehmens zu verlangen, wenn ein fakulta-
tiver Ausschlussgrund nach § 124 GWB vorliegt. Hierfür setzt er dem Bewer-
ber eine angemessene Frist.
(d) Gemeinsame Haftung
Der Auftraggeber verlangt, dass der Bewerber und das andere Unternehmen
gemeinsam für die Auftragsausführung entsprechend des Umfangs der Eig-
nungsleihe haften, § 47 Abs. 3 VgV.
11.7 Beleg der Eignung und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen
(a) Formblätter Anlage 1 bis 7
Zum Nachweis der Eignung sind die als Anlagen 1 bis 7 zu diesem Informati-
onsmemorandum beigefügten Formblätter zu verwenden.
Neben den geforderten Unterlagen können erforderlichenfalls zusätzliche,
vom Bewerber selbst erstellte Anlagen beigefügt werden.
(b) Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE)
Als vorläufigen Beleg der Eignung und des Nichtvorliegens von Ausschluss-
gründen akzeptiert der Auftraggeber die Vorlage der Einheitlichen Europäi-
schen Eigenerklärung (EEE).
Soweit die in den Anlagen 1 bis 7 geforderten Nachweise durch das Standard-
formular für die Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) erbracht wer-
den können, dürfen Bewerber bzw. Bewerbergemeinschaften diese anstatt
der Anlagen 1 bis 7 zu diesem Informationsmemorandum verwenden. Das
Standardformular für die Einheitliche Europäische Eignungserklärung (EEE)
ist als Anlage 8 zu diesem Informationsmemorandum beigefügt. Soweit die in
den Anlagen 1 bis 7 geforderten Nachweise über die EEE hinausgehen, muss

Vergabeverfahren „IT-Systemleistungen“
Az.: V20160502DEIT
Seite 29 von 35
der Bewerber oder die Bewerbergemeinschaft diese Nachweise zusätzlich
entsprechend diesem Informationsmemorandum und unter Verwendung der
entsprechenden Anlagen vorlegen.
Die Europäische Kommission stellt einen kostenlosen Webdienst für Bewerber
zur Verfügung, die eine EEE elektronisch ausfüllen möchten. Der Online-
Dienst der EU-Kommission zum Ausfüllen und Wiederverwenden der EEE
kann aufgerufen werden unter:
https://webgate.acceptance.ec.europa.eu/espd/filter?lang=de
Das Online-Formular kann ausgefüllt, gedruckt und anschließend dem Auf-
traggeber zusammen mit den weiteren Teilen des Angebots gesendet werden.
Die Bewerber können eine bereits bei einer früheren Auftragsvergabe des
hiesigen Auftraggebers verwendete EEE wiederverwenden, sofern sie bestä-
tigen, dass die darin enthaltenen Informationen weiterhin zutreffend sind.
Dem Auftraggeber bleibt es vorbehalten, die Bewerber jederzeit während des
Verfahrens aufzufordern, sämtliche oder einen Teil der in den Ziffern 11.1 bis
11.6 geforderten Nachweise und Erklärungen beizubringen, wenn dies zur
angemessenen Durchführung des Verfahrens erforderlich ist. Vor der Zu-
schlagerteilung fordert der Auftraggeber den Bewerber bzw. die Bewerberge-
meinschaft, an den er den Zuschlag erteilen möchte, auf, die geforderten Un-
terlagen beizubringen (§ 50 Abs. 2 VgV).
Die Bewerber müssen jedoch keine Unterlagen beibringen, sofern und soweit
der Auftraggeber die Unterlagen über eine für ihn kostenfreie Datenbank in-
nerhalb der Europäischen Union, insbesondere im Rahmen eines Präqualifi-
kationssystems, erhalten kann oder bereits im Besitz der Unterlagen ist.
(c) Präqualifikationssystem
Der Nachweis der Eignung und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen
nach den 123 und § 124 GWB kann ganz oder teilweise durch die Teilnahme
an Präqualifizierungssystemen erfolgen.
12. BEGRENZUNG DER ANZAHL DER BEWERBER
Der Auftraggeber begrenzt im dritten Schritt die Zahl der geeigneten Bewerber, die
zur Abgabe eines Angebots aufgefordert werden, sofern genügend geeignete Bewer-
ber zur Verfügung stehen.

Vergabeverfahren „IT-Systemleistungen“
Az.: V20160502DEIT
Seite 30 von 35
12.1 Geplante Anzahl der Bewerber
Der Auftraggeber plant, mindestens drei und höchstens sechs Bewerber zur Abgabe
eines Angebots aufzufordern.
Sofern die Zahl geeigneter Bewerber unter der Mindestzahl liegt, behält sich der Auf-
traggeber vor, das Verfahren fortzuführen, indem er den oder die Bewerber einlädt,
die über die geforderte Eignung verfügen. Andere Unternehmen, die sich nicht um die
Teilnahme beworben haben, oder Bewerber, die nicht über die geforderte Eignung
verfügen, werden nicht zum Verfahren zugelassen (vgl. § 51 Abs. 3 VgV).
12.2 Auswahlkriterien
Der Auftraggeber gibt (entsprechend Ziffer II.2.9) der EU-Bekanntmachung) nachfol-
gend die vorgesehenen objektiven und nichtdiskriminierenden Eignungskriterien für
die Begrenzung der einzuladenden Bewerber an.
Kriterium Wertungsgrundlage Gewichtung
Wirtschaftliche und
finanzielle Leis-
tungsfähigkeit
Bewertung des Gesamtumsatzes für die letzten
drei abgeschlossenen Geschäftsjahre vor Ablauf
der Teilnahmefrist, der über die Mindestanforde-
rung (siehe oben Ziffer 11.4(b)) hinausgeht.
5 %
Bewertung des Umsatzes in dem Tätigkeitsbe-
reich des hier zu vergebenden Auftrags für die
letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre vor
Ablauf der Teilnahmefrist, der über die Mindestan-
forderung (siehe oben Ziffer 11.4(b)) hinausgeht.
5 %
Technische und
berufliche Leis-
tungsfähigkeit
Beschäftigtenzahl mit Erfahrungen in den in Ziffer
11.3(c) benannten Bereichen (die dort genannten
Bereiche werden dabei gleichgewichtet)
20 %
Anzahl der aktuell vorhandenen Zertifizierungen,
die die Anforderungen nach Ziffer 11.3(e) erfüllen 20 %
davon für: Virtualisierung Rechenzentrum,
Management und Automatisie-
rung einer Cloud-Plattform
20 %
Bereitstellung und Monitoring
Microsoft-Serverbetriebssysteme 10 %

Vergabeverfahren „IT-Systemleistungen“
Az.: V20160502DEIT
Seite 31 von 35
Bereitstellung und Monitoring
Microsoft Exchange 20 %
Bereitstellung und Monitoring
Microsoft-Clientbetriebssysteme 15 %
Bereitstellung und Monitoring
Linux-Systeme 10 %
ITSM 15 %
Projektmanagement 10 %
Referenzen
Referenzen über ausgeführte Aufträge in den
letzten drei Jahren vor Ablauf der Teilnahmefrist
(vgl. Ziffer 12.3(e)).
50 %
12.3 Bewertung der Auswahlkriterien
(a) Gesamtumsatz
Bewertet wird der über die Mindestanforderung (vgl. Ziffer 11.4(b)) hinausge-
hende Gesamtumsatz pro Geschäftsjahr. Der Mindestumsatz von 2 Mio. €wird
dabei mit 0 Punkten, ein Gesamtumsatz von 20 Mio. € oder mehr wird mit den
maximal erreichbaren 10 Punkten bewertet. Alle dazwischen liegenden Ge-
samtumsätze werden im Wege einer linearen Interpolation ins Verhältnis ge-
setzt.
Aus den so für die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre errechneten
Punkten wird ein Gesamtpunktedurchschnitt gebildet.
Dieser wird auf zwei Nachkommastellen gerundet. Es wird nach der kaufmän-
nischen Rundung auf- bzw. abgerundet, d.h. ist die Ziffer an der ersten weg-
fallenden Dezimalstelle eine 0, 1, 2, 3 oder 4, dann wird abgerundet, ist die
Ziffer an der ersten wegfallenden Dezimalstelle eine 5, 6, 7, 8 oder 9, dann
wird aufgerundet.
(b) Spezifischer Umsatz
Bewertet wird der über die Mindestanforderung (vgl. Ziffer 11.4(b)) hinausge-
hende spezifische Umsatz pro Geschäftsjahr. Der spezifische Mindestumsatz
von 1,5 Mio. € wird mit 0 Punkten, ein spezifische Gesamtumsatz von 15 Mio.
€ oder mehr wird mit den maximal erreichbaren 10 Punkten bewertet. Zur In-
terpolation gilt das oben in Ziffer 0 (a) Ausgeführte entsprechend.

Vergabeverfahren „IT-Systemleistungen“
Az.: V20160502DEIT
Seite 32 von 35
Aus den so für die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre errechneten
Punkten wird ein Gesamtpunktedurchschnitt gebildet.
Zur Rundung gilt das oben in Ziffer 0 (a) Ausgeführte entsprechend.
(c) Beschäftigtenzahl
Jeder in den Jahren 2014 und 2015 sowie aktuell (Stand: 30.06.2016) Be-
schäftigte in den in Ziffer 11.3(c) benannten Bereichen wird jeweils mit einem
Punkt bewertet. Aus den so für die einzelnen Zeiträume errechneten Punkten
wird pro Bereich ein Gesamtpunktedurchschnitt gebildet. Pro Bereich werden
maximal 10 Punkte vergeben. Die in jedem der elf Bereiche erzielten Punkte
gehen jeweils zu 1/11 in die gewichtete Bewertung der Beschäftigtenzahl nach
Maßgabe der unter Ziffer 12.2 aufgeführten Auswahlkriterien ein.
(d) Zertifizierungen
Jede aktuell(Stand: 30.06.2016) vorhandene in Ziffer 11.3(e) bzw. 3.3(b) be-
nannte Zertifizierung wird jeweils mit einem Punkt bewertet. Pro Bereich wer-
den maximal 10 Punkte vergeben.
(e) Referenzen
Die Referenzen werden anhand der Vergleichbarkeit zu den hier ausgeschrie-
benen Leistungen auf Grundlage der von den Bewerbern eingereichten Unter-
lagen bewertet. Die Beurteilung erfolgt jeweils individuell und auch verglei-
chend.
Dabei berücksichtigt der Auftraggeber durch die Referenzen nachgewiesene
Erfahrungen im Hinblick auf die folgenden acht Leistungsbereiche:
1. Bereitstellung einer Cloud-Plattform, die als Public, Private oder Hybrid
Cloud angeboten wird und mehrere Cloud-Dienste insb. IaaS, PaaS und
SaaS auf Abruf bietet. Darunter: Virtualisierung eines Rechenzentrums,
Management, Automatisierung und Monitoring einer Cloud-Plattform.
2. Bereitstellung von virtualisierten Software-Applikationen und -Dienste als
Cloud-Dienst nach SaaS-Modell, insb. Microsoft Exchange 2010 aufwärts,
Microsoft Active Directory (AD).
3. Bereitstellung von virtualisierten Hardware- und Netzwerkinfrastruktur als
Cloud-Dienste nach IaaS-Modell.

Vergabeverfahren „IT-Systemleistungen“
Az.: V20160502DEIT
Seite 33 von 35
4. Bereitstellung der Speichersysteme (Storage System) und Datensiche-
rungssysteme (Backup) in einer virtualisierten Umgebung als Cloud-
Dienst.
5. Planung und Durchführung einer Migration der Daten und Server-Dienste
in die Cloud (hier: Cloud Service-Migration), mit Schwerpunkten auf
Microsoft Exchange 2010, Microsoft Active Directory (AD), Microsoft
Windows Server 2008 R2 als File Server, mobile Clients (Ultrabooks und
Smartphones) und VPN-Clients.
6. Planung und Bereitstellung IT-Service-Management (ITSM) nach verbrei-
teten Industrie- oder Branchenstandards, insb. ITIL oder MOF.
7. Erfahrungen im Umgang mit erhöhten Datenschutzanforderungen und IT-
Security, insb. nach Anforderungen des BSI Grundschutzes (ISO 27001)
und höher.
8. Aufträge im Branchenumfeld des Gesundheitswesens.
Die Bewertung der Erfahrungen in den Leistungsbereichen erfolgt nach Breite des
Leistungsspektrums (pro Leistungsbereich ein Punkt) sowie nach Vertiefung der Leis-
tungsbereiche (pauschal 0,25 Punkte pro Leistungsbereich, der mit zwei oder mehr
Referenzen nachgewiesen wird).
12.4 Gesamtbewertung
Die sich nach dem vorstehenden Bewertungsverfahren ergebenden ungewichteten
Punktwerte werden entsprechend den Festlegungen in Ziffer 12.2 gewichtet.
Dazu wird der jeweils vergebene Punktwert mit der für das jeweilige Auswahlkriterium
geltenden Gewichtung multipliziert. Das Ergebnis ist jeweils der gewichtete Punktwert
des jeweiligen Auswahlkriteriums.
Die gewichteten Punkte für die jeweiligen Kriterien werden abschließend addiert. Das
Ergebnis ist der gewichtete Punktwert der Auswahlkriterien insgesamt. Die Punkt-
vergabe erfolgt kaufmännisch gerundet auf zwei Stellen nach dem Komma.
12.5 Bewerberauswahl und Aufforderung zur Abgabe eines Angebots
Der Auftraggeber wählt auf dieser Grundlage die Bewerber bzw. Bewerbergemein-
schaften mit den höchsten Gesamtpunktzahlen entsprechend der in Ziffer 12.1 dieses
Informationsmemorandums festgelegten Anzahl aus.

Vergabeverfahren „IT-Systemleistungen“
Az.: V20160502DEIT
Seite 34 von 35
Nur diese Bewerber erhalten die vollständigen Vergabeunterlagen und werden zur
Abgabe eines Angebotes aufgefordert. Der Auftraggeber sieht derzeit vor, dass die
Verhandlungen – soweit diese aus Sicht des Auftraggebers erforderlich sind –, eine
ggf. erforderliche Präsentation der Angebotsinhalte oder Aufklärungsgespräche im
Zeitraum zwischen dem 26. und 30. September 2016 in Berlin stattfinden sollen.
13. VERTRAULICHKEIT
Mit der Abgabe eines Teilnahmeantrags verpflichtet sich der Bewerber zur vertrauli-
chen Behandlung aller im Rahmen des Vergabeverfahrens zur Verfügung gestellten
Informationen und Unterlagen. Die Vergabeunterlagen dürfen von den Bewerbern
nicht weitergegeben werden.
Davon ausgenommen sind lediglich Berater und Unterauftragnehmer der Bewerber,
wenn diese nachweislich zur Wahrung der Vertraulichkeit in derselben Weise und
demselben Umfang verpflichtet worden sind. Die Vergabeunterlagen bleiben Eigen-
tum des Auftraggebers.
Bewerber dürfen Veröffentlichungen über das Vorhaben oder Teile davon sowie über
weitere Informationen, welche ihnen im Rahmen des Vergabeverfahrens bekannt
werden, nur mit schriftlicher Zustimmung des Auftraggebers vornehmen.
14. RÜGEOBLIEGENHEIT UND FRIST FÜR DIE EINLEGUNG EINES NACHPRÜ-
FUNGSVERFAHRENS
Rügen wegen behaupteter Vergabeverstöße sind gegenüber der unter Ziffer 2 ge-
nannten Kontaktstelle innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen zu erheben
(vgl. § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB).
Ergänzend wird auf § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB hingewiesen. Hiernach ist ein
Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der
Mitteilung des Auftraggebers vergangen sind, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen.
15. ANLAGENÜBERSICHT
Formblatt Anlage 1 "Angaben zum Bewerber / zum Mitglied der Bewerberge-
meinschaft"
Formblatt Anlage 2 "Bewerbergemeinschaft"
Formblatt Anlage 3 "Erklärung bei Berufung auf die Eignung Dritter"
Formblatt Anlage 4 "Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung"

Vergabeverfahren „IT-Systemleistungen“
Az.: V20160502DEIT
Seite 35 von 35
Formblatt Anlage 5 "Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit"
Formblatt Anlage 6 "Technische und berufliche Leistungsfähigkeit"
Formblatt Anlage 7 "Nichtvorliegen der Ausschlussgründe aus §§ 123, 124
GWB"
Formblatt Anlage 8 "Standardformular für die Einheitliche Europäische Eigener-
klärung (EEE)"
*.*.*.*.*