versorgungs- und (gebäudetechnik) · Überblick dhbw mannheim - vem fakultÄt technik standort...
Embed Size (px)
TRANSCRIPT
-
Überblick DHBW Mannheim - VEM
1
SchwerpunkteVersorgungstechnikNachhaltige EnergiesystemeEnergiemanagement/-wirtschaft
Versorgungs- und Energiemanagement
(Gebäudetechnik)
-
Überblick DHBW Mannheim - VEM
FAKULTÄT TECHNIK
Standort Mannheim
IngenieurwesenMaschinenbau
Versorgungs- und Energiemanagement (Gebäudetechnik)
Am Campus Horb wird ebenfalls die Studienrichtung „Versorgungs-und Energiemanagement“ angeboten.
-
Überblick DHBW Mannheim - VEMFächerübersicht
3
Grundlagen
Spezialisierung Gebäudetechnik (Versorgungs- und Energiemanagement)
-
Überblick DHBW Mannheim - VEM
Studienrichtung Gebäudetechnik – Nachhaltige Energiesysteme
4
Vorlesungsinhalte
o Wasser- und Windkraftanlagen
o Photovoltaik- und Solarthermie
o Brennstoffzellen, Energiespeicher
o BHKWs, Biomasse und -gas
o Moderne, energieeffiziente Kraftwerke
o Daten- und Energieübertragung über Leitstandsysteme
Workshop/Labore
-
Überblick DHBW Mannheim - VEM
Studienrichtung Gebäudetechnik – Energiemanagement
5
Vorlesungsinhalte
o Energiebilanzverfahren, Energieverbrauch, Energieausweis erstellen
o Berechnungsverfahren für Energieverbrauch (Gradtagszahlen etc.)
o Gebäudeautomationssysteme
o Methoden (Datenerfassung, Analyse, Wartungsmanagement, Qualitätssicherungssysteme etc.)
Workshop/Labore
Quelle: Beuth-Verlag
-
Überblick DHBW Mannheim - VEM
Studienrichtung Gebäudetechnik – Versorgungsnetze
6
Vorlesungsinhalte
o Gas-, Wasser- und Stromverteilungsnetze
o Netzhydraulik (hydraulische Schaltungen, Regelung)
o Druckluftanlagen (Erzeuger, Verteilnetz, Regelung)
o Auslegung von Ventilen und Stellmotoren
Workshop/Labore
-
Überblick DHBW Mannheim - VEM
Studienrichtung Gebäudetechnik – Physik
7
Vorlesungsinhalte
o Strömungslehre
o (Beleuchtungstechnik, Akustik)
Workshop/Labore
-
Überblick DHBW Mannheim - VEM
Studienrichtung Gebäudetechnik – Heizungs- und Klimatechnik 1
8
Vorlesungsinhalte
o Anforderungen an Heizanlagen: Norm-Heizlastberechnung, Energieeffizienz
o Heizungsarten: zentral/dezentral, Wasser, Dampf, Luft
o Wärmeerzeuger (Solarthermie, Erdwärme etc.)
o Anforderungen an raumlufttechnische Anlagen, Grundlagen
Workshop/Labore
-
Überblick DHBW Mannheim - VEM
1.20 kg/m3
1.18 kg/m3
1.16 kg/m3
1.14 kg/m3
1.12 kg/m3
1.10 kg/m3
1.08 kg/m3
20 kJ/kg
40 kJ/kgEnth
alpie
0 g/
kg
1 g/
kg
2 g/
kg
3 g/
kg
4 g/
kg
5 g/
kg
6 g/
kg
7 g/
kg
8 g/
kg
9 g/
kg
10 g
/kg
11 g
/kg
12 g
/kg
Wasser
100%
50%
90%
80%
70%
60%
40%
30% 20% 15% 10% 5%
Rel.
Feuc
hte
0 º
2 º
4 º
6 º
8 º
10 º
12 º
14 º
16 º
18 º
20 º
22 º
24 º
26 º
28 º
30 º
32 º
34 ºTem
pera
tur
Mollier-h-x-Diagramm für feuchte Luft - Druck 0.950 bar (537.000 m / 10.000 ºC / 80.000 % rF)
Studienrichtung Gebäudetechnik – Heizungs- und Klimatechnik 2
9
Vorlesungsinhalte
o Wärmeerzeugung (Heizkörper, Luftheizer etc.
o Rohrnetze (Konstruktion, Zubehör, Wasseraufbereitung, Rohrnetzberechnung etc.)
o Auslegung raumlufttechnischer Anlagen (Volumenstrom, Heizung etc.)
o Kühllastberechnung
Workshop/Labore
-
Überblick DHBW Mannheim - VEM
Studienrichtung Gebäudetechnik – Heizungs- und Klimatechnik 3
10
Vorlesungsinhalte
o Regelkonzepte für Heizungsanlagen
o Komponenten raumlufttechnischer Anlagen
o Lüftungsanlagen für Nicht-Wohngebäude (Industrie, Büro, Verkaufs- und Versammlungsstätten, Krankenhäuser, Küchen etc.)
o Brand- und Rauchschutz
Workshop/Labore
-
Überblick DHBW Mannheim - VEM
Studienrichtung Gebäudetechnik – Energiewirtschaft und Recht
11
Vorlesungsinhalte
o Energiegesetze (KWK, EEG, EnEV)
o CO2-Bilanzen, produktbezogene Klimaschutzstrategien
o Wirtschaftliche Verschaltung verschiedener Erzeugungsformen
o Kosten- und Investitionsrechnungen
o Baurecht (Genehmigungsverfahren, Bauüberwachung etc.)
o Umweltrecht (Immission, Bodenschutz etc.)
Workshop/Labore
-
Überblick DHBW Mannheim - VEM
Studienrichtung Gebäudetechnik – Verfahrenstechnik
12
Vorlesungsinhalte
o Biologische Verfahren (Wasseraufbereitung, Klärsysteme, natürliche Selbstreinigung)
o Chemische Verfahren (allg. Wasserchemie, Elektrolyse etc.)
o Thermische Verfahren (Verbrennen, Trocknen, Destillieren etc.
o Mechanische Verfahren (Trennen, Mischen etc.)
Workshop/Labore
-
Überblick DHBW Mannheim - VEM
Studienrichtung Gebäudetechnik – Bautechnische Grundlagen
13
Vorlesungsinhalte
o Gebäudehülle, Wärme-und Feuchtetransport
o Baustoffe, Baustoffklassen, Bau- und Brandschutz
o Schallschutz
o Bauteile, Wärmebrücken
o Gebäudekonzepte (Zonierung, Speichermassen, Passivhaus etc.)
Workshop/Labore
-
Überblick DHBW Mannheim - VEM
Studienrichtung Gebäudetechnik – Regelungstechnik
14
Vorlesungsinhalte
o Entwurf und Optimierung einfacher Regelkreise
o Dynamisches und stationäres Verhalten, Stabilität, Analyse des Verhaltens
o Digitale Regelungssysteme, Entwurf und Simulation
o Gebäudeleittechnik
Workshop/Labore
-
Überblick DHBW Mannheim - VEM
Studienrichtung Gebäudetechnik – Versorgungstechnik
15
Vorlesungsinhalte
o Trinkwasserversorgungs-anlagen
o Sanitärtechnik
o Wässerungsanlagen (Regenwassersysteme, Brunnenwasser, Schmutzwassersysteme)
o Feuerlösch- und Brandschutzeinrichtungen
Workshop/Labore
Quelle: Fa. GUNT
-
Überblick DHBW Mannheim - VEM
Studienrichtung Gebäudetechnik – Kältetechnik
16
Vorlesungsinhalte
o Anwendung moderner Kälteanlagen (Kompressions- und Sorptionskälte-maschinen, Rückkühlwerke etc.)
o Praxisorientierte Erläuterung von Klimaanlagen
o Anwendungsbeispiele, Aufbau, Anlagenkomponenten
Workshop/Labore
-
Überblick DHBW Mannheim - VEM
Studienrichtung Gebäudetechnik – Planungsübungen
17
Vorlesungsinhalte
o Gebäudepläne, Normwesen in der Gebäudetechnik
o Vorplanung (Systemfindung, Schemata)
o Entwurfsplanung (Grundrisse, Berechnungen, Regelschnitte)
o Ausführungsplanung (Detailplanung, Netzauslegung)
o Wirtschaftlichkeitsrechnung (Herstellkosten, Betriebskosten, statische und dynamische Investitionsrechnung)
Workshop/Labore
-
Überblick DHBW Mannheim - VEM
Studienrichtung Gebäudetechnik – Studienarbeiten
18
Vorlesungsinhalte
o Theoretisch, praktische oder experimentelle Arbeit
o Jeweils im 5. und 6. Semester
o Bearbeitungsaufwand: ca. 150 h
o Auswahl des Themas obliegt der/dem Studierenden
o Betreuer seitens der DHBW und/oder Firma
Beispiele
Druckbelüftungsanlage eines Treppenraumes im Modellmaßstab
Entwicklung und Konstruktion einer Kleinbiogasanlage
Wirtschaftlichkeitsbetrachtung von Kleinwindanlagen
-
Überblick DHBW Mannheim - VEM
Studienrichtung Gebäudetechnik – Zusatzfächer
19
Vorlesungsinhalte
o Management (Projektmanagement anhand eines Beispiels aus der Gebäudetechnik, Betriebswirtschaftslehre. 150h im 3./4. Semester)
o Präsentationstechnik (Zusatz-Unterricht zur Didaktik und Präsentation, 2. Semester. Dient als Übung für kommende Präsentationen im 4., 5. und 6. Semester)
o Wissenschaftliches Arbeiten (Schulung zur Literaturrecherche, Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit, Zitier-Regeln etc. als Grundlage für die Studien- und Bachelorarbeiten)
o Energieausweis-Erstellung (Zusatzmodule)
Beispiele
-
Überblick DHBW Mannheim - VEM
Vertiefung Gebäudetechnik – Praxisplan (Beispiel)
20
Praxisphasen in den Firmen:
o Verbindung von Theorie und Praxis
o Identifizierung der Studierenden mit Ihren Ausbildungsfirmen
o Geringe Einarbeitungszeit bei Übernahme der Absolventen / beim Berufseinstieg