das projekt intelligente messsysteme bei der netze bw · zielsetzung romi implementierung der...
Embed Size (px)
TRANSCRIPT

Das Projekt Intelligente Messsysteme bei der Netze BW
Das Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende und Umsetzung bei der Netze BW
Projekt „Intelligente Messsysteme“
EnBW Energiegemeinschaft e.V. - Herbstveranstaltung 2016
Ein Unternehmen der EnBW

Agenda
Umsetzung bei der Netze BW2
1 Das Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende
2

Gesetz zur „Digitalisierung der Energiewende“ seit 02.09.2016 in Kraft – Umsetzung ab 2017Zeitplan Verrechtlichung
› Modernisierung des Messwesens durch Roll-Out intelligenter
Messsysteme (iMSys) und moderne Messeinrichtungen (mM)
› Wettbewerb im Messwesen stärken
› Bündelung rechtlicher Anpassungen im Rahmengesetz zu:
» Mess- und Zählwesen » Refinanzierung» Datenkommunikation » Datenschutz
› Rechtsverordnungen und BNetzA-Festlegungen erforderlich
› Digitalisierung der Energiewirtschaft
› kompletter Zählertausch in Deutschland durch iMSys und mM
bis 2032, inkl. LGZ/RLM-Bereich
› EU-Vorgaben zur Einführung
intelligenter Messsysteme
› Kosten-Nutzen-Analyse: BMWi
empfiehlt Roll-Out von Smart Metern
für spezifische Nutzergruppen (> 6.000
kWh p.a., > 7 kWp EEG-/KWKG-Anlagen,
EnWG §14a)
› Zunehmend dezentrale Erzeugung
verstärkt Notwendigkeit intelligenter
Messsysteme zum Datenaustausch
Hintergrund Ziele Digitalisierungsgesetz
3
Vorlage Eckpunktepapier zu Intelligenten Netzen
Vorlage Eckpunktepapier zu Intelligenten Netzen
Vorlage Entwurf „Digitalisierungs-Gesetz“
Vorlage Entwurf „Digitalisierungs-Gesetz“
Verabschiedung„Digitalisierungs-Gesetz“
Verabschiedung„Digitalisierungs-Gesetz“
Kabinetts-beschlussKabinetts-beschluss
Referenten-entwurf „Digitali-sierungsgesetz“
Referenten-entwurf „Digitali-sierungsgesetz“
EnWG § 21cEnWG § 21c
2011 Februar2015
August2015
Oktober2015
November2015
Juni2016
Inkraft-treten des Gesetzes
Inkraft-treten des Gesetzes
September2016

2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 2031 2032 POG/a je ZP
Verb
rau
cher
(ver
pfl
ich
ten
d)
Individuell
200€
170€
130€
100€
100€
KW
K/
EE
G(v
erp
flic
hte
nd
)
Individuell
200€
130€
100€
Verb
rau
cher
(op
tion
al f
ür
MS
B) 60€
60€
40€
30€
23€
20€
Einbau Messsystem optional Messsystem Einbau verpflichtend
7 kWp - 15 kWp
6.000 - 10.000 kWh/a
Falls kein Messsystem � moderne Messeinrichtung: < 6.000 kWh/a bzw. < 7 kW
4.000 - 6.000 kWh/a
3000 - 4.000 kWh/a
2000 - 3.000 kWh/a
< 2.000 kWh/a
15 kWp - 30 kWp
10.000 - 20.000 kWh/a
>100 kWp
50.000 - 100.000 kWh/a
20.000 - 50.000 kWh/a
Unterbrechbare Verbrauchseinrichtungen nach §14a EnWG
> 100.000 kWh/a
30 kWp - 100 kWp
*Inkl. Neuanlagen
Messsysteme-Einbau bei ca. 550.000 Pflicht-einbaufällen; weitere ca. 1,9 Mio. optionale Fälle möglichRahmenbedingungen mitgestalten – Zeitraum Roll-Out
>1 kWp
44

Agenda
Umsetzung bei der Netze BW2
1 Das Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende
5

Top-Ziel: „Implementierung der für den Roll-Out von Messsystemen benötigten Infrastruktur“Zielsetzung ROMI
Implementierung der Roll-Out-Messsysteme-Infrastruktur
Kunden und Mitarbeiter für Messsysteme begeistern
Mitgestaltung der Rahmenbedingungen im Messwesen
Smart Metering als Plattform für das Angebot von Dienstleistungen
6

Roll-Out
Pilot
Feld-test 3
Feld-test 2
Feld-test 1
Labor-test
BasiszählerSmart Meter
GatewaySteuerbox Gaszähler
Produkt-bezeichnung
=
ModerneMess-
einrichtungProdukt 0
+ =
Intelligentes MesssystemProdukt 1 & 2
Ein- undMehrtarif
+ + =
iMSys mit Steuerungs-
fähigkeitProdukt 3 & 4
Last- und Einspeise-
management
+ + + =
Mehrsparten-anbindung an
das SMGW, z.B. Gaszähler
Entwicklung der Infrastruktur durch Produkt- und PhasenorientierungVorgehensweise Entwicklung Messsysteme-Infrastruktur
ProduktorientierungProduktorientierung PhasenorientierungPhasenorientierung
› Sukzessiver Kompetenzaufbau durch phasenorientierte Vorgehensweise
› Frühes Einbinden der Mitarbeiter aus Linie, um Transfer von Knowhow sicherzustellen
› Erkenntnisgewinne aus jeder Phase dienen der Optimierung der nächsten Stufe
Rol
l-O
ut-
Fäh
igke
it
Phasen
7

Der Weg zu einem intelligenten MesssystemVorgehensweise Montage
8

Im Feldtest 3 wurden 600 intelligente Messsysteme verbaut, Gateways von 3 Herstellern kamen zum Einsatz Abschluss im Mai 2016
200 200
Gateways von drei Herstellern kamen zum Einsatz
Ziele
› Hohes Interesse der Kommunen-> insgesamt 1329Anmeldungen
› für Breitband-Powerline-Test in Laupheim rund 100 Privatkunden akquiriert
Integration der IT-Systeme
› Implementierung der ROMI-IT-Architektur in das EnBW-Rechenzentrum
› Anbindung Back-End-Systeme
› End-2-End-Prozesskette realisiert› Getestete Basiszähler: EMH und Iskra; SMGWs
von 3 Herstellern
Prozesse und Geräte testen
Testkunden-gewinnung
200
9
Größter Feldtest in Deutschland:
Ausstattung von 39 Kommunen mitinsgesamt 600 Messsystemen
Ergebnisse

Fertiges Messsystem für die Auslieferung
Fertiges Messsystem für die Auslieferung
Vor Ort wird die Eignungzum Verbau kontrolliertVor Ort wird die Eignungzum Verbau kontrolliert
Inbetriebnahme in KarlsruheInbetriebnahme in Karlsruhe
Auswertung von Erfahrungen bei der Montage aus dem FT3 und Entwicklung eigener LösungenÜberblick FT3
InteroperabilitätInteroperabilität Montage-ToolsMontage-Tools
Pegel-Messgerät
Montage-App
IKT-PlanungstoolIKT-PlanungstoolLogistikLogistik
Erf
ahru
ng
enE
rfah
run
gen
Lös
un
gen
Lös
un
gen
10

Mobile Auftragssteuerung und Prüfung der PegelstärkeMontage-App und Pegelmessgerät mit Bedienungsapplikation
› Automatisches Pegelmessgerät mit integriertem Display und FAKRA-Stecker zum Anschluss der Messantenne
› Technologien: GSM, UMTS und LTE
› Kommunikation mit mobilem Endgerät via Bluetooth
› Bedienung über Applikation auf Smartphone(Android, iPhone, BlackBerry 10)
› Applikation auf Kundenbedürfnisse anpassbar(Design, Formulare und Messabläufe)
Pegelmessgerät & Bedienungsapplikation
› Digitalisierung sämtlicher Zählergeräteaufträge
› Reduktion manueller Prozesse durch Automatisierung
› Unterstützung des Roll-Outs intelligenter Messsysteme durch direkte Rückmeldung an die Backendsysteme
Montage-App
11

Die Pilotphase hat das Gesamtziel von 12.000 intelligenten Messsystemen über alle ProduktePilot
12
Pilotziel: Nachweis von …
› Durchgängige End-to-End-Prozesse und Systeme
› Interoperabilität der iMSys verschiedener Hersteller
Massentauglichkeitfür den Roll-Out
Massentauglichkeitfür den Roll-Out
› Aufbau des ISMS nach ISO 27001 für den GWA
› Nachweis der IT-Sicherheit durch Schwachstellentests
› Partner & Dienstleister für Stadtwerke & andere MSB
ZertifizierbarkeitZertifizierbarkeit
Dienstleistungs-fähigkeit
Dienstleistungs-fähigkeit
1. Verfügbarkeit zertifizierter iMSys
2. PTB-50.8-Konformität
zur Visualisierung
Mehrtarifanwendungen
3. Zertifizierung GWA und
Registrierung Wirk-PKI
Herausforderungen
Feldtest 1
Feldtest 2 Feldtest 3 Roll-OutPilot
2014 2015 2016 2017Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4
Übergang

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
13

Backup
14

Aufbau der Messsystem-Infrastruktur durch eigene im Rahmen von ROMI entwickelten Lösungen Auswahl - Erfahrungsfelder im Feldtest
IKT-PlanungstoolIKT-Planungstool
IT-ArchitekturIT-Architektur
Dienstleistungs-fähigkeit
Dienstleistungs-fähigkeit
15
Flyer
Maxipostkarte
Anzeigen-motive
ÖffentlichkeitsarbeitÖffentlichkeitsarbeit
LogistikLogistik
ProzesslandkarteProzesslandkarte
Montage-ToolsMontage-Tools
Pegelmessgerät
Montage-App
InteroperabilitätInteroperabilität