hso kaderschule

75
Die führende Schweizer Kaderschule. Handlungsstärke für Macher. Basel | Bern | Luzern | St. Gallen | Thun | Zürich Kaderschule

Upload: hso-wirtschaftsschule-schweiz

Post on 26-Jun-2015

793 views

Category:

Education


2 download

TRANSCRIPT

Page 1: HSO Kaderschule

Die führende Schweizer Kaderschule. Handlungsstärke für Macher.

Basel | Bern | Luzern | St. Gallen | Thun | Zürich

KV College

Handelsschule

Kaderschule

Executive

Page 2: HSO Kaderschule

HSO. Das BildungsprogrammMit ihrem einmaligen, durchgehend aufeinander abgestimmten Programm macht die HSO den Bildungsweg frei, von der kaufmän-nischen Grundbildung bis zum betriebswirtschaftlichen Doktorat.

HDKaufleute mit Handelsdiplom VSH

DHDetailhandelsfachleuteEidg. Fähigkeitszeugnis

KV M-ProfilKaufleute Eidg. Berufsmaturität

KV B- / E-ProfilKaufleuteEidg. Fähigkeitszeugnis

HDKaufleuteHandelsdiplom VSH

Schweizerische Fähigkeits- zeugnisse

Schweizerische Berufs- und Höhere Fachprü-fungen, Höhere Fachschule für Wirtschaft HFW

Professional Doctorate

Internationale Bachelor- und Masterdiplome

BFDBüroangestellte mit Bürofachdiplom VSH

BFDBüroangestellte mit Bürofachdiplom VSH

SB FINSachbearbeiter / -inRechnungswesen Zertifikat HSO

FINFinanzfachleuteEidg. Fachausweis

KVKKadervorkurse in den Bereichen Management, Leadership und Finance (optional, je nach Vorbildung)

TKTechnische Kaufleute Eidg. Fachausweis

NDS BWLDipl. Betriebswirtschafter / -in NDS HF(BASc Bachelor of Applied Science in General Management)Eidg. Nachdiplomstudium HF

EMBAExecutive Master of Business Administration

DBADoctor of Business Administration

HWDWirtschafts- fachleute Fachausweis VSK

DADirektions- assistent / -inEidg. Fachausweis

UOSpezialist / -in Unternehmens- organisationEidg. Fachausweis

FFFührungsfachleuteEidg. Fachausweis

NDS MVLDipl. Marketing- und Verkaufsleiter / -in NDS HF(BASc Bachelor of Applied Science in Marketing)Eidg. Nachdiplomstudium HF

HFWDipl. Betriebswirt-schafter / -in HF(BASc Bachelor of Applied Science in Business Administration)

Eidg. Diplomstudium HF

FHBachelor of Arts (FH) in Betriebswirtschaft

Fachhochschul- studium mit integriertem Abschluss als Dipl. Betriebswirt- schafter / -in HF

SB HRSachbearbeiter / -in Human ResourcesEidg. zertifiziert

HRHR-FachleuteEidg. Fachausweis

MarKomMarketingassistent / -inEidg. zertifiziert

MFMarketingfachleuteEidg. Fachausweis

MLEidg. dipl.Marketingleiter / -in

VFVerkaufsfachleuteEidg. Fachausweis

VLEidg. dipl.Verkaufsleiter / -in

Qualifizierte Berufspraxis

Mehrjährige Managementpraxis

Praktikum — Integriertes Berufspraktikum für Kaufleute und Detailhandelsfachleute

HSO KV CollegeHSO Handelsschule

HSO Kaderschule

HSO Executive

Page 3: HSO Kaderschule

4

«An der HSO erhalte ich nicht nur Wissen, sondern auch die Fähigkeit, es umzusetzen.» Matthias Hunzinger

Student an der HSO Kaderschule, Intranet Experience Manager

Page 4: HSO Kaderschule

1

02 Willkommen an der HSO!03 HSO. Praxisorientiert und wirtschaftsnah 04 Das Baukastensystem der HSO05 Unsere Bildungspartnerschaften06 Die nationalen und internationalen Anerkennungen08 Kadervorkurse (KVK)

Management, Leadership und Organisation10 Technische Kauffrau / Technischer Kaufmann16 Direktionsassistentin / Direktionsassistent20 Dipl. Wirtschaftsfachfrau / Wirtschaftsfachmann VSK24 Leadership-Zertifikat SVF26 Führungsfachfrau / Führungsfachmann28 Spezialistin / Spezialist Unternehmensorganisation

Finanzen und Personal32 Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter Rechnungswesen34 Finanzfachfrau / Finanzfachmann38 Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter Human Resources40 Fachfrau / Fachmann Human Resources

Marketing und Verkauf44 Zulassungsprüfung MarKom46 Marketingfachfrau / Marketingfachmann 50 Verkaufsfachfrau / Verkaufsfachmann

Höhere Fachschule für Wirtschaft HFW und Fachhochschule FH54 Anschlussmöglichkeit Betriebswirtschaftsstudium

Höhere Fachschule für Wirtschaft (HFW)56 Dipl. Betriebswirtschafterin / Betriebswirtschafter HF60 Dual Degree Bachelor Programm (FH)

66 Gut zu wissen68 Studiengeld Zu guter Letzt Die Anmeldung

Inhalt

Ein Wort an die LeserinnenWenn wir in dieser Broschüre von Studenten sprechen, so mei nen wir damit selbstverständlich auch Sie, die Studen-tinnen. Der Einfachheit und dem leichte-ren Verständnis halber verwenden wir die grammatikalisch korrekte und neutrale Pluralform: die Studenten, die Dozenten, die Mitarbeiter.

Page 5: HSO Kaderschule

2

Willkommen an der HSO!

Die HSO Wirtschaftsschule ist eine einzigartige Erfolgs-geschichte. Ihr Rezept: praxisorientierte Wirtschafts- bildung.

Die HSO gehört zu den führenden Wirtschaftsschulen der Schweiz. Sie ist konsequent auf die Bedürfnisse des Marktes ausgerichtet. Und dies seit 1954. Der Kern ihres Erfolges ist die kompetenz- und praxisorientierte Wirt-schaftsbildung auf Basis des dualen Bildungssystems, welches die Schweiz zu einem der erfolgreichsten Län-der der Welt macht.

Gegründet als moderne Wirtschaftsschule in Zürich- Oerlikon ist die HSO heute an sechs Standorten mit über 3000 Studierenden vertreten. Als gesamtschweize- rische Wirtschaftsschule macht sie den Weg von der kaufmännischen Grundbildung bis zum betriebswirt-schaftlichen Doktorat frei. Das Einmalige daran: Das HSO Bildungsangebot bringt Berufs- und Kaderleute auf ihrer Karriereleiter zum nächsthöheren Ziel — dank durchgehend aufeinander abgestimmtem Bildungspro-gramm. Dieses reicht von eidgenössischen Diplomen und Nachdiplomen über europäisch anerkannte Bache-lorprogramme bis hin zu global akkreditierten Master- und Doktoratsprogrammen.

Heute verlangt der Markt nach Menschen mit dem höchstmöglichen Grad an national und global wirksamer Handlungskompetenz und Gestaltungskraft. Die HSO setzt hier den Hebel an. Für den Erfolg ihrer Studieren-den und für eine funktionierende und florierende Wirt-schaft.

Die HSOverbindet Menschenvermittelt Kompetenzenentwickelt Wissenund schafft Perspektiven

Witercho mit HSO

Stefan Leuenberger, Co-CEOSven Kohler, Co-CEO Prof. Dr. Günther Singer, Co-CEODr. Beat Nägelin, Verwaltungsratspräsident (v.l.n.r.)

Page 6: HSO Kaderschule

3

HSO. Praxisorientiert und wirtschaftsnahDas Angebot an Aus- und Weiterbildungen ermöglicht eine optimale Abstimmung auf die individuellen Berufsziele

KV CollegeDas HSO KV College ist die kaufmännische Berufsfach- und Maturitätsschule für Einsteiger. Durch die persönli-che Begleitung und die vollumfängliche und individuelle Praktikumsvermittlung schafft die HSO einen gelunge-nen Start ins Berufsleben.

HandelsschuleDie HSO Handelsschule ist das Sprungbrett für ambitio-nierte Berufsleute. Mit ihren zahlreichen Anschluss-möglichkeiten ist die fundierte kaufmännische Zusatz-bildung der Türöffner für den beruflichen Um- und Aufstieg.

KaderschuleDie HSO Kaderschule vermittelt aufstrebendem Kader die Handlungs- und Entscheidungskompetenz, welche Ihren weiteren beruflichen Aufstieg sichert. Das modu-lar aufgebaute Bildungsprogramm garantiert dabei den direkten und nahtlosen Zugang zum immer höheren Abschluss.

ExecutiveDie HSO Executive Business School ist für Kaderleute die Brücke zum globalen Wirkungsfeld. Die konsequent praxisorientierte Managementbildung im international akkreditierten Format schafft nachhaltigen Gestal-tungs- und Führungsanspruch im nationalen und inter-nationalen Wirtschaftsumfeld.

Page 7: HSO Kaderschule

4

Die Kaderschule der HSO ist im Baukasten- system aufgebaut. Dadurch steht Ihnen eine grössere Auswahl an Ausbildungswegen offen, und Sie können Ihr Studium zeitlich und inhaltlich optimal auf Ihre Berufsziele und Ihre Lebenssituation abstimmen.

Innerhalb jedes Lehrgangmoduls ist festgelegt, welche Inhalte durch Unterrichtspräsenz und welche durch selbstständiges Lernen erworben werden können. Die Module sind in der Regel übrigens so ausgestaltet, dass sie nicht nur für einen einzigen Abschluss angerechnet werden, sondern Teil mehrerer Abschlüsse darstellen.

Zudem können Sie einzelne Module auch unabhängig von einem Anschluss besuchen; zum Beispiel zur zielge-richteten Weiterbildung.

Bei entsprechendem Nachweis können Sie für einzelne Themenbereiche oder ganze Module vom Unterricht dispensiert werden. Für den angestrebten Abschluss müssen Sie jedoch alle Prüfungen ablegen.

Das Baukastensystem der HSO Kaderschule bietet Ihnen also maximale Flexibilität bei der zeitlichen und inhaltlichen Gestaltung Ihres individuellen Bildungs-wegs. Für eine persönliche, unverbindliche und kosten-lose Bildungsberatung wenden Sie sich an das jeweilige Programm Management vor Ort.

Das Baukastensystem der HSO

Ursula Palumbo-KellerProgrammleiterin HSO Kaderschule

Anica Filipovic-RadosProgramm Managerin Bern

Maja KopcicProgramm Managerin Bachelor of Arts

Martin PionkeProgramm Manager Luzern

Besar RexhepajProgramm Manager Basel

Andrea ZauggProgramm Managerin Thun

Anna StelzigProgramm Managerin Zürich

Daniel HugentoblerProgramm Manager St. Gallen

Page 8: HSO Kaderschule

5

Die HSO Kaderschule arbeitet strategisch mit ausge-wählten Bildungspartnern zusammen.

Basis für die Zusammenführung der HSO Bildungsprogramme mit denjeni-gen der Bildungspartner bildet eine nach dem Bologna-Modell erfasste Abbildung aller Lernleistungen. Ge-stützt auf dieses Leistungspunktesys-

tem, ECTS European Credit Transfer System genannt, konnte die schulübergreifende Verzahnung aller in die-ser Broschüre geführten Studiengänge erzielt werden. Ganz im Sinne der Bologna-Initiative sichert die HSO Kaderschule ihren Studenten damit einen höchstmög-lichen Grad an Mobilität, internationaler Wettbewerbs-fähigkeit und Beschäftigungsfähigkeit. Der HSO ist es gelungen — gemeinsam mit den nachfolgenden Bildungs-partnern —, die bewährte schweizerische Wirtschafts-bildung mit einer global anerkannten Hochschulbildung zu vernetzen.

Mit der Hamburger Fern-Hochschule führen wir eine Exklusivität in der Schweizer Wirtschaftsbildung: An der HSO Kaderschule haben Sie die Möglichkeit, parallel zum HFW-Diplomstudium ein exakt abgestimmtes Fach-hochschulprogramm zu absolvieren. So schaffen Sie in

drei Jahren den Abschluss als Dipl. Betriebswirtschafter / -in HF und nach einem weiteren Teilzeitstu-dienjahr den nach Bologna-Richt-linien anerkannten akademi-schen Erstabschluss als Bachelor of Arts in Betriebswirt schaft.

Unsere Bildungspartnerschaften

Die Kooperation zwischen der Hamburger Fern-Hochschule und der HSO Kaderschule eröffnet Ihnen ganz neue Möglichkeiten: einen Bologna-konformen Hochschulab-schluss in Kombination mit dem renom-mierten Eidg. Dipl. Betriebswirtschafter HF in einem perfekt abgestimmten vierjähri-gen Teilzeitstudium.

Page 9: HSO Kaderschule

6

Lehrgänge auf ZertifikatsstufeZertifikatslehrgänge sind nie eidgenössisch geschützt. Jedoch unterliegen zentral durchgeführte Zertifikatslehr-gänge jeweils der vom Bund eingesetzten Trägerschaft oder deren Vorgaben. Als solche können Zertifikatslehr-gänge den Zugang zu eidgenössischen Berufsprüfun-gen generieren (Bsp. Markom Zertifikat als Zugang für die Berufsprüfung in Marketing oder Verkauf).

Vorbereitende Lehrgänge auf Berufs- prüfungen (eidg. Fachausweise)Vorbereitende Lehrgänge auf Berufsprüfungen (eidg. Fachausweise) können als solche nicht anerkannt wer-den. Es ist die jährlich stattfindende zentral durchge-führte Berufsprüfung, die bei erfolgreichem Bestehen zum eidgenössisch geschützten Fachausweis führt.

Diplomstudium zur Dipl. Betriebswirtschafte-rin / zum Dipl. Betriebswirtschafter HF (HFW) Die Höhere Fachschule für Wirtschaft ist eine eidgenös-sisch anerkannte Höhere Fachschule gemäss Berufsbil-dungsgesetz. Träger einer HFW ist die jeweilige (staatli-che oder private) Bildungsinstitution. Die dreijährige berufsbegleitende Ausbildung führt zum Diplomab-schluss mit eidgenössisch geschütztem Titel «Dipl. Betriebswirtschafterin / Betriebswirtschafter HF»1.

Bachelor of Arts in Betriebswirtschaft (B.A.) Der «Bachelor of Arts»-Abschluss wird durch unseren Bildungspartner, die Hamburger Fern-Hochschule, ver-liehen. Die Hamburger Fern-Hochschule unterliegt dem Hochschulrahmengesetz der Bundesrepublik Deutsch-land und dem Hochschulgesetz Hamburg. Der Bachelor of Arts der Hamburger Fern-Hochschule gilt im Zuge des Bologna-Prozesses2 europaweit. Der Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) in Betriebswirtschaft (FH) wurde vom Akkreditierungs-, Certifizierungs- und Qualitätssi-cherungs-Institut ACQUIN in Deutschland akkreditiert.

Die Anerkennung einer Managementaus-bildung hängt massgeblich vom Renom-mee der Schule ab. Zudem beeinflusst der Erfolg der Absolventen im Studium und in der Praxis den Wert eines Abschlusses massgeblich. Die Zusammenarbeit einer Schule mit internationalen Bildungspart-nern wertet den Abschluss ebenfalls auf. Zudem erhöht die Akkreditierung durch internationale Organisationen die natio-nale und internationale Vergleichbarkeit und Anerkennung des Bildungsabschlus-ses.

Die nationalen und internationalen Anerkennungen der HSO Kaderschule

1 Die Anerkennung gilt für die Standorte Zürich, Thun und St. Gallen. Die Standorte Luzern, Basel und Bern werden mit den Pilotklassen das Anerkennungsverfahren durchlaufen.

2 Der Bologna-Prozess hat zum Ziel, innerhalb von Europa einen gemeinsamen Hochschulraum zu schaffen, in welchem die Vergleichbarkeit und die Transparenz der Abschlüsse erhöht wird.

Page 10: HSO Kaderschule

7

Die ACQUIN ist eine Agentur, welche die fachliche Begut-achtung von Studiengängen

mit den Abschlüssen Bachelor und Master leistet. Ein erfolgreiches Akkreditierungsverfahren ist für die neu-en Studiengänge ein Qualitätsnachweis und stellt ihre europaweite akademische Akzeptanz, Berufsrelevanz und Marktakzeptanz sicher.

Bachelor of Business Administration (BBA) Der «Bachelor of Business Administration»-Abschluss ist über die IACBE- und ACBSP-Akkreditierungen legiti-miert. Beide Akkreditierungen lehnen sich an das ang-loamerikanische Bildungssystem an. Die HSO Kader-schule erlangte für die Bachelor-Stufe im 2009 nach einem über dreijährigen Verfahren die globale Akkredi-tierung beim International Assembly for Collegiate Busi-

ness Education (IACBE), der amerikanischen Organisation zur Anerkennung der Bildungs-programme von Business-Col-leges und Universitäten.

Seit Frühjahr 2010 ist der Studiengang Bachelor of Business Administration ebenfalls durch das Accredita-tion Council for Business Schools and Programs (ACBSP) akkreditiert. ACBSP ist die grösste Organisation zur na -

tionalen Anerkennung der Bil-dungsprogramme von Business Schools in den Vereinigten Staa-ten. Die HSO Kaderschule ist in der Schweiz die erste und einzige Höhere Fachschule für Wirtschaft, welche diese Hürde geschafft hat.

Diese sogenannte Business-Accreditation hat in den letzten 20 Jahren weltweit die nationalen und regiona-len Anerkennungen ergänzt und schafft für Institutio-nen der höheren Wirtschaftsbildung einen gemeinsa-men internationalen Standard.

Über den aktuellen Stand von laufenden Anerken-nungsverfahren gibt die Website der HSO Auskunft: www.hso.ch/kaderschule.

Page 11: HSO Kaderschule

8

Kadervorkurse (KVK)Management, Leadership und Finance

Die HSO Kaderschule bietet künftigen Studenten drei Vorkurse an, welche Sie kompakt, intensiv und zielführend auf den Eintritt in die höhere Wirtschafts-fachschule vorbereiten.

Kadervorkurs ManagementDieser Lehrgang bietet eine interessante und ganzheit-liche Einführung ins Basiswissen im Bereich Betriebs-wirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Rechnungswe-sen und Recht an. Sie schaffen sich ein komfortables Fundament für den nahtlosen Übertritt in die Lehrgänge der Ka derschule und können diese ohne Wissenslücken beginnen.

Der Kadervorkurs richtet sich vor allem an Personen, die sich für die Ausbildungen Wirtschaftsfachfrau / -mann VSK (HWD), Führungsfachleute und Betriebswirtschaf-ter HF entschieden haben, aber noch keine einschlägige kaufmännische Vorbildung haben (z. B. Kauffrau / Kauf-mann B- oder E-Profil, Handelsdiplom VSH o. ä.). Wenn Ihr Abschluss schon länger zurückliegt, wird Ihnen hier ausserdem die Möglichkeit geboten, Ihr Wissen aufzu-frischen, zu ergänzen bzw. zu vertiefen und sich optimal auf den Hauptlehrgang vorzubereiten.

StudienzeitenMo Di Mi Do Fr Sa

Vorm.

Nachm.

Abend A B A B

Studienvarianten Unterrichtszeiten

Basel Bern Luzern St. Gallen Thun

Zürich

A Montag- und Mittwochabend 18.15—21.30 Uhr 18.40—22.00 Uhr

B Dienstag- und Donnerstagabend 18.15—21.30 Uhr 18.40—22.00 Uhr

BeginnJanuar oder Februar (A) / August (B)

Dauer48 Lektionen über 2 ½ Monate

StudienplanHandlungsfelder

AnzahlLektionen

Rechnungswesen 12

Betriebswirtschaftslehre 12

Recht 12

Volkswirtschaftslehre 12

Page 12: HSO Kaderschule

9

Kadervorkurs LeadershipDieses Wochenendseminar ist ein spannender Aus-gangspunkt auf Ihrem Weg die Karriereleiter hinauf. Am Anfang steht die Analyse Ihres Arbeitsverhaltens, Ihrer Arbeitsplatzgestaltung, Ihrer Planungs- und Entschei-dungsfindungstechniken und Ihres Zeitmanagements. Alles Voraussetzungen für ein erfolgreiches Studium, aber auch für Ihre Tätigkeit in anspruchsvollen Positio-nen im Unternehmen.

Im zweiten Teil stehen Ihre Soft Skills im Zentrum. Durch eine eingehende Persönlichkeitsanalyse soll Ihr Bewusst-sein über Ihre allgemeinen Verhaltensmerkmale, Ihr Führungs- und Leistungsverhalten, Ihr Entscheidungs-verhalten, Ihr Teamverhalten, Ihr Stressverhalten sowie Ihre emotionale und soziale Intelligenz gestärkt und persönliche Zielsetzungen daraus abgeleitet werden.

StudienzeitenMo Di Mi Do Fr Sa So

Vorm.

Nachm.

Abend

Unterrichtszeiten

Basel Bern Luzern St. Gallen Thun Zürich

Freitag bis Sonntag 08.15—16.25 Uhr

ZeitpunktApril und Oktober

Dauer24 Lektionen an 3 Tagen (in der Regel Freitag bis Sonntag)

Kadervorkurs FinanceDer Kurs richtet sich in erster Linie an Studierende in Lehrgängen auf Stufe Fachausweis und der Höheren Fachschule, welche keine ausreichenden Grundlagen-kenntnisse im finanziellen und betrieblichen Rech-nungswesen haben oder den Unterrichtsstoff auffri-schen / repetieren möchten. Die Teilnehmer in diesem Vorkurs lernen die Instrumen-te des Rechnungswesens, ihre Bedeutung und Ziele sowie ihre Anwendungen. Sie können danach das gän-gige Tagesgeschäft einer KMU selbstständig buchen. Zudem werden ausgewählte Sachgebiete inkl. die Abschlussvorbereitungen bei der Finanzbuchhaltung vermittelt.

StudienzeitenMo Di Mi Do Fr Sa

Vorm.

Nachm.

Abend

Unterrichtszeiten

Basel Bern Luzern St. Gallen Thun

Zürich

Dienstag- und Donnerstagabend 18.15—21.30 Uhr 18.40—22.00 Uhr

StartOktober Dauer48 Lektionen über 2 Monate

Page 13: HSO Kaderschule

10

Herbst1. Semester

Herbst3. Semester

Herbst5. Semester

Frühling2. Semester

Frühling4. Semester

Frühling6. Semester

Her

bst-

st

art Handelsdiplom VSH

Klassisch — 4 Semester

Handelsdiplom VSH Kompakt — 3 Semester

TK Zusatzprogramm oder ergänzend — 2 Semester

TK Direkt (Gesamtlehrgang)

TK Kombi (Ergänzungslehrgang ab Handelsschule)

TK Kombi mit Ergänzungslehrgang ab Handelsschule dauert je nach gewähltem Startdatum und

Studienintensität nach individuellen Vorstellungen und Möglichkeiten zwischen 5 und 6 Semester.

nur

Her

bst-

star

t

Früh

-lin

gs-

star

t

TK Kombi inkl. VSH 5—6 Semester

TK Direkt4 Semester

Technische Kauffrau / Technischer Kaufmann mit eidg. Fachausweis

Industrie- und Technologieunternehmungen, aber auch Handels- und Dienstleistungs- betriebe benötigen technisch und kaufmän-nisch qualifizierte Mitarbeiter, um gegenüber der Konkurrenz zu bestehen.

Nebst kaufmänni schem Basiswissen, um in solchen Fir-men erfolgreich arbeiten zu können, erlangen die ange-henden Technischen Kaufleute planerisches und füh-rungstechnisches Know-how.

Wegleitend ist das eidg. Prüfungsreglement des Staats-sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI (ehemals BBT). Mit der breiten Wirtschafts- und Füh-rungsausbildung eröffnen sich Technischen Kaufleuten vielfältige berufliche Chancen.

Den TK-Lehrgang können Sie an der HSO Kaderschule in zwei verschiedenen Varianten absolvieren: In der Variante TK Kombi inkl. VSH erwerben Sie bereits nach einem Jahr das Bürofachdiplom VSH und nach einem weiteren halben Jahr bzw. einem Jahr das attrak-tive Handelsdiplom VSH. In der Variante TK Direkt wer-den Sie in nur 4 Semestern im Rahmen eines Gesamtlehr-gangs auf die eidg. Prüfung vorbereitet.

Lernzielkontrollen TK > Mindestens eine schriftliche und / oder virtuelle Prüfungsleistung pro Modul

> Externe schriftliche und mündliche Prüfungen gemäss Prüfungsreglement ANAVANT

Page 14: HSO Kaderschule

11

TK Kombi (Ergänzungslehrgang ab Handelsschule VSH)

Der TK-Lehrgang ist optimal an die Handelsschulaus - bildung der HSO angepasst. Studenten können je nach individuellen Möglichkeiten und Vorstellungen bereits ab dem 3. Semester (Einstieg Handelsschule im Früh-ling) bzw. 4. Semester (Einstieg Handelsschule im Herbst) der HSO Handelsschule zusätzlich den TK-Unterricht belegen und so innert kürzester Zeit nach dem VSH- Abschluss auch den eidg. Fachausweis für Technische Kaufleute erlangen (siehe Grafik). Bei Fragen nehmen Sie bitte die Gelegenheit zur persönlichen Beratung durch das Programm Management wahr und vereinba-ren Sie einen Gesprächstermin.

StudienzeitenMo Di Mi Do Fr Sa

Vorm.A B C D

Nachm.

Abend A C B D A C B D

Studienvarianten Unterrichtszeiten

Basel Bern Luzern St. Gallen Thun

Zürich

A Montag- und Mittwochabendund Freitag

18.15—21.30 Uhr08.15—16.25 Uhr

18.40—22.00 Uhr08.15—16.45 Uhr

B Dienstag- und Donnerstagabendund Freitag

18.15—21.30 Uhr08.15—16.25 Uhr

18.40—22.00 Uhr08.15—16.45 Uhr

C Montag- und Mittwochabendund Samstag

18.15—21.30 Uhr08.15—16.10 Uhr

18.40—22.00 Uhr08.15—16.10 Uhr

D Dienstag- und Donnerstagabendund Samstag

18.15—21.30 Uhr08.15—16.10 Uhr

18.40—22.00 Uhr08.15—16.10 Uhr

Beginn August

Dauer2 Semester (ergänzend zur Handelsschule)

TK Direkt(Gesamtlehrgang)

In dieser Variante wird der TK-Lehrgang ohne Besuch der Handelsschule in nur 4 Semestern absolviert. Vor-teil dieser Variante ist eine verkürzte Ausbildung bei erhöhter Lernbereitschaft zu Hause.

VoraussetzungenFür das Ablegen der eidg. Prüfungen beachten Sie bitte die besonderen Zulassungsbedingungen auf Seite 14.

StudienzeitenMo Di Mi Do Fr Sa

Vorm.A B C D

Nachm.

Abend A C B D A C B D

Studienvarianten Unterrichtszeiten

Basel Bern Luzern St. Gallen Thun

Zürich

A Montag- und Mittwochabendund Freitag*

18.15—21.30 Uhr08.15—16.25 Uhr

18.40—22.00 Uhr08.15—16.45 Uhr

B Dienstag- und Donnerstagabendund Freitag*

18.15—21.30 Uhr08.15—16.25 Uhr

18.40—22.00 Uhr08.15—16.45 Uhr

C Montag- und Mittwochabendund Samstag*

18.15—21.30 Uhr08.15—16.10 Uhr

18.40—22.00 Uhr08.15—16.10 Uhr

D Dienstag- und Donnerstagabendund Samstag*

18.15—21.30 Uhr08.15—16.10 Uhr

18.40—22.00 Uhr08.15—16.10 Uhr

* zusätzlich ab 3. Semester

Beginn August

Dauer4 Semester

Page 15: HSO Kaderschule

12

Studienplan TK Kombi (aufbauend auf Handelsdiplom VSH) Lernstunden

Total LernstundenFachbereich Handlungsfelder

Präsenz- studium

Selbst- studium

Transfer- studium

Total Lektionen VSH-Module 456 456 0 912

Informatik Informatik 36 46 12 94

Beschaffung, Produktion und Logistik

Beschaffung und Logistik 44 29 15 200

Prozessmanagement 52 54 6

Organisation Organisationslehre 28 28 6 129

Projektmanagement 24 40 3

Marketing Marketing 88 88 18 194

Kommunikation Kommunikation 20 20 3 43

Management Betriebswirtschaft 28 28 3 59

Recht Recht 12 12 0 24

Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre 16 16 0 32

Führung Personalmanagement 24 24 0 83

Leadership 16 16 3

Rechnungswesen Rechnungswesen 60 60 3 123

Studienstart Get Together Studienstart 8 0 0 8

Prüfungsvorbereitung Prüfungstraining 32 200 0 232

Total 944 1117 72 2133(Änderungen vorbehalten)

Technische Kauffrau / Technischer Kaufmann

Übersicht StoffprogrammAuszug gemäss Reglement zur eidg. Prüfung für Tech-nische Kaufleute:

RechnungswesenRechtliche und organisatorische Grundlagen, Buchfüh-rung, Kontenrahmen, Kontenplan und Buchungs technik, Aufbau Bilanz- und Erfolgsrechnung, Rückstellungen, Kennzah len, Finanz- und Betriebsbuchhaltung, Kos ten-rechnungsmethoden, Kalkulationsmethoden, Liquidi-tätsplan, Finanzierung.

VolkswirtschaftslehreGrundbegriffe, Wirtschaftskreislauf, Wirtschaftswachs-tum, Konjunkturzyklus, Wirtschaftspotential, Struktu-ren und Strukturwandel, Wirtschaftspolitik, -ordnungen und -standorte.

ManagementUnternehmen und Umwelt, Unternehmensstrategie, Unternehmenspolitik und Unternehmensführung, Stand-ortfaktoren, Unternehmensverbindungen, Ge schäfts-prozesse, Businessplan, Risikomanagement, Ökologie-management.

RechtAufbau unserer Rechtsordnung, ZGB, OR, ausgewählte Vertragstypen, Handels- und Gesellschaftsrecht, Wert-papiere, SchKG.

MarketingMarketing als Teil der Unternehmenspolitik, Marketing-konzepte, Marktforschung, Marketing-Mix, Verkaufspro-zesse und Verkaufsplanung.

Page 16: HSO Kaderschule

13

Studienplan TK Direkt (Gesamtlehrgang) Lernstunden

Total LernstundenFachbereich Handlungsfelder

Präsenz- studium

Selbst- studium

Transfer- studium

Informatik Informatik 36 67 12 115

Beschaffung, Produktion und Logistik

Beschaffung und Logistik 44 29 15 200

Prozessmanagement 52 54 6

Organisation Organisationslehre 28 28 6 129

Projektmanagement 24 40 3

Marketing Marketing 88 88 18 194

Kommunikation Kommunikation 100 100 3 203

Management Betriebswirtschaft 64 64 3 131

Recht Recht 48 48 0 96

Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre 52 52 3 107

Führung Personalmanagement 24 24 0 83

Leadership 16 16 3

Rechnungswesen Rechnungswesen 168 168 3 339

Studienstart Get Together Studienstart 8 0 0 8

Prüfungsvorbereitung Prüfungstraining 32 200 0 232

Total 784 978 75 1837(Änderungen vorbehalten)

KommunikationRede, Vortrags- und Präsentationstechnik, Kon ferenz- und Schulungsarten, Verkaufs- und Einkaufsgespräche, Argumentations- und Fra getechnik, Reklamationen, Kon-flikt ge sprä che, Kommunikationsmodelle, Feed back und Leis tungsgespräche, Einsatz von Kommunikations mit-teln. Textverständnis und Textauswertung, Geschäfts-korrespondenz, Argumen tationsstrategien, Auswahl und Analyse von Informationsmaterial.

OrganisationBegriff, Organisation / Strategie / Kultur, Pro zess orga ni - sation, Gestaltungsinstrumente, Projekt management, organisatorische Besonderheiten für KMU.

FührungFührungslehre, Führungsstile, Motivationstheorien, Grup pendynamik, Arbeitsformen, Mitarbeiterqualifika- tion, Lohnformen.

Beschaffung und Logistik Begriffe und Ziele, Material- und Informa tions wert flüsse, Methoden für die Lagerbewirtschaftung, Beschaffung, Produktion und Dis tri bution, Produkte- und Pro duk-tions gestaltung, Termin- und Kapazitätsplanung, Kal-ku la tion, Rationalisierung, Qualitäts mana gement.

InformatikBegriffe und Entwicklungstendenzen, Netzwerke und Tele kommunikation, Planung und Realisierung von Infor matikprojekten, Hardware, Betriebssysteme, Pro-grammiersprachen, Software-Standardapplikationen.

Page 17: HSO Kaderschule

14

Technische Kauffrau / Technischer Kaufmann

Transferstudium: Hoher PraxisbezugDer Lehrgang beinhaltet eine Reihe von Modulen mit praxisbezogenen Arbeiten. Im Transferstudium adap-tieren Sie das Gelernte in den eigenen Berufskontext. Kompetenzen im Umgang mit Methoden, Instrumente und Techniken können so ganz spezifisch auf das eige-ne Arbeitsumfeld ausgerichtet werden.

Zulassung zur eidg. BerufsprüfungDie Berufsprüfung für Technische Kaufleute ist eidge-nössisch anerkannt und werden jeweils im Herbst extern durchgeführt. Erfolgreiche Absolventen erhalten den eidg. Fachausweis Technische Kauffrau bzw. Tech-nischer Kaufmann.

Gemäss Prüfungsreglement ANAVANT wird zur eidge-nössischen Prüfung zugelassen, wer

a) Inhaber eines Fähigkeitsausweises ist und eine aner-kannte Lehre mit mindestens dreijähriger Ausbildungs-zeit erfolgreich abgeschlossen hat oder einen gleich-wertigen Ausweis besitzt,

b) sich über eine mindestens dreijährige technische Tätigkeit ausweisen kann (bei staatlich angeordneten Umschulungen kann die Anzahl geforderter Praxisjahre reduziert werden).

Ausnahmebewilligungen kann die Prüfungskommission ANAVANT bei Fehlen einer dieser Voraussetzungen (a —b) erteilen (z. B. Fehlen einer eidg. anerkannten Berufslehre).

Die HSO unterstützt Sie gerne bei den für die Zulas-sungsbewilligung notwendigen Vor abklärungen.

Zeugnisse / DiplomeDer Abschluss aller Module wird durch ein Abschluss-zeugnis belegt. Bei erfüllten Bedingungen erhalten Sie ein HSO Diplom.

Das erfolgreiche Bestehen der eidg. Berufsprüfungen führt zum geschützten Titel «Technische Kauffrau / Technischer Kaufmann mit eidg. Fachausweis».

WeiterbildungsmöglichkeitenIntegrierte Programme Seite

Wirtschaftsfachleute 20

Kombinierte Programme

Führungsfachleute 26

Spezialist / -in Unternehmensorganisation 28

Marketingfachleute 46

Verkaufsfachleute 50

Weiterführende Programme

Dipl. Betriebswirtschafter / -in HF 56

Bachelor of Arts in Betriebswirtschaft FH 60

Dipl. Betriebswirtschafter / -in NDS HF 24

HSO Kaderschule HSO Executive

Page 18: HSO Kaderschule

15

«Die HSO hilft mir dabei, mich auf dem Stellenmarkt exzellent zu positionieren.» Matthias Känzig

Student an der HSO Kaderschule, Produktmanager und Berater

Page 19: HSO Kaderschule

16

Direktionsassistentin / Direktionsassistentmit eidg. Fachausweis

In einem anspruchsvollen Jahr erlangen Sie ein solides Fundament zum Auf- und Ausbau Ihrer Karriere. Dank modularer HSO Programmlogik erarbeiten Sie sich im Studium Anrechnungen an das HFW Studium. Gegen Ende der Ausbildung bearbeiten Sie unter Prüfungsbe-dingungen Aufgaben ehemaliger eidg. Berufsprüfun-gen. Ziel ist die Vertiefung des Prüfungsstoffes und das Aneignen einer prüfungsbezogenen Arbeitstechnik.

Lernzielkontrollen > Mindestens eine schriftliche und / oder virtuelle Prüfungsleistung pro Modul

> BEC Higher Business English Exam > Externe schriftliche und mündliche Prüfungen gemäss Prüfungsreglement SKV

Die eidg. Prüfungen finden im Anschluss an die Ausbil-dung, in der Regel im Oktober, statt. Die genauen Daten werden jeweils von der eidg. Prüfungskommission mit-geteilt.

StudienzeitenMo Di Mi Do Fr Sa

Vorm.A B

Nachm.

Abend A B A B

Studienvarianten Unterrichtszeiten

Basel Bern Luzern St. Gallen Thun

Zürich

A Montag- und Mittwochabendund Samstag

18.15—21.30 Uhr08.15—11.50 Uhr bzw. bis 16.10 Uhr*

18.40—22.00 Uhr08.15—11.50 Uhr bzw. bis 16.10 Uhr*

B Dienstag- und Donnerstagabendund Samstag

18.15—21.30 Uhr08.15—11.50 Uhr bzw. bis 16.10 Uhr*

18.40—22.00 Uhr08.15—11.50 Uhr bzw. bis 16.10 Uhr*

* 1. und 4. Quartal 08.15—11.50 Uhr 2. und 3. Quartal 08.15—16.10 Uhr

Beginn August

Dauer2 Semester

Direktionsassistenten sind in der Lage, anspruchsvolle Kommunikations- und Informa tionsaufgaben kompetent zu lösen und komplexe administrative Belange selbstständig zu erledigen. Zudem wirken sie zielgerichtet bei der Organisation unternehmerischer Aufgaben mit und gestalten admi nistrative Arbeitsabläufe.

Aus diesem Grund nehmen Direktions- assistenten in der Verwaltung von KMU eine leitende Funktion ein. In kleineren Unternehmen übernehmen sie die Abtei- lungsleitung; in grösseren sind sie in Assistenzfunktion tätig und entlasten wirksam die oberste Führungsebene.

Page 20: HSO Kaderschule

17

Übersicht StoffprogrammAnlässlich der eidgenössichen Berufsprüfung werden folgende Themenfelder geprüft: Kommunikation in der MutterspracheKorrespondenz, Kommunikation mit Anspruchsgrup-pen, Wahl des Kommunikationskanals, Präsentations-technik und -mittel Präsentationsaufbau, Rhetorik, überzeugender Auftritt, Moderation und Gesprächsfüh-rung, Protokollführung. Kommunikation in der FremdspracheGeschäftskorrespondenz, Kommunikation mit An spruchs-gruppen, Wahl des Kommunikationskanals. Unternehmerisches VerständnisDienstleistungsorientierung / Kundenorientierung, Grund-lagenkenntnisse in Marketing und Öffentlichkeitsarbeit,

rechtliche Bestimmungen (Grundlagen Arbeitsrecht, Kaufvertrag, Mietrecht), Datenschutz und Datensicher-heit, Verstehen von unternehmerischen Zusammen-hängen und Prozessen, Angebotsgestaltung, unterneh-merisches Denken, Einbettung des Unternehmens im wirtschaftlichen Umfeld, Aufbau- und Ablauforganisati-on, Kostenbewusstsein, Bedeutung der Bilanz, Change Management, Umgang mit Anspruchsgruppen, Perso-naladministration (Personalgewinnung, Personalerhal-tung, Personalfreistellung), Personaleinführung. InformationsbewirtschaftungOffice-Anwendungen und gängige Anwenderprogramme, inhaltliche Verantwortung und Pflege von elektroni-schen Plattformen, Bewirtschaftung Informations ma-terialien, Datenablage  / Datenarchivierung, elektro-nische Informationsbeschaffung, Informations auf- bereitung, Unterlagen für Sitzungen, Besprechungen

Studienplan Direktionsassistentin / Direktionsassistent Lernstunden

Total LernstundenFachbereich Handlungsfelder

Präsenz- studium

Selbst- studium

Transfer- studium

Unternehmerisches Verständnis

Marketing 44 44 3 524

Betriebswirtschaft 28 28 3

Recht 12 12 0

Volkswirtschaft 16 16 0

Rechnungswesen 60 60 3

Prozessmanagement 52 54 6

Personalmanagement 24 24 0

Leadership 16 16 3

Kommunikation in der Muttersprache

Kommunikation 52 52 3 107

Informations- bewirtschaftung

Informatik 76 106 12 194

Organisation und Projektmanagement

Projektmanagement 24 40 3 67

Kommunikation in der Fremdsprache

Business English 92 130 9 231

Studienstart Get Together Studienstart 8 0 0 8

Prüfungsvorbereitung Prüfungstraining 32 150 0 182

Total 536 732 45 1313(Änderungen vorbehalten)

Page 21: HSO Kaderschule

18

Direktionsassistentin / Direktionsassistent

und Projektmeetings zusammenstellen, Informationen aus / für Evaluationen aufbereiten, professionelle Auf-bereitung von Unterlagen, Informationsmanagement. Organisation und ProjektmanagementTerminverwaltung, Umgang mit Problemen, Konflikt-analyse und Konfliktmanagement, Arbeitsorganisation, Organisation Geschäftsreisen, Sitzungsvorbereitung  / -nachbereitung, Sitzungen  / Schulungen organisieren, Grundlagen Projektmanagement, Projektassistenz, Stellvertretung, Grundlagen Eventmanagement.

Transferstudium: Hoher PraxisbezugDer Lehrgang beinhaltet eine Reihe von Modulen mit praxisbezogenen Arbeiten. Im Transferstudium adap-tieren Sie das Gelernte in den eigenen Berufskontext. Kompetenzen im Umgang mit Methoden, Instrumente und Techniken können so ganz spezifisch auf das eige-ne Arbeitsumfeld ausgerichtet werden.

Zulassung zur eidg. BerufsprüfungTräger der eidg. Berufsprüfung ist der Schweizerische Kaufmännische Verband SKV, welcher in Zusammenar-beit mit dem Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI (ehemals BBT) das eidg. Prüfungs-reglement entwickelt hat.

Zur eidg. Prüfung wird zugelassen, wer > das eidg. Fähigkeitszeugnis als kaufmännischer Angestellter oder einen vom Bund als gleichwertig anerkannten Ausweis besitzt (Handelsschule, Maturitätszeugnis usw.) und

> bis zur Prüfung über mindestens 4 Jahre kauf-männische Berufspraxis nach Abschluss der Ausbildung verfügt oder ein anderes eidg. Fähig-keitszeugnis und — je nach Zeugnis — 5 bis 8 Jahre kaufmännische Berufspraxis vorweisen kann.

Für ein erfolgreiches Ablegen der eidg. Prüfungen sind bereits bei Eintritt in die HSO gute Englischkenntnisse notwendig (ungefähr ab Niveau First Certificate). Es ist in jedem Fall von Vorteil, wenn Sie die englische Sprache im Alltag regelmässig anwenden.

Bei offenen Fragen lassen Sie sich am besten vom Pro-gramm Management der HSO Kaderschule beraten.

Zeugnisse / DiplomeDer Abschluss aller Module wird durch ein Abschluss-zeugnis belegt. Bei erfüllten Bedingungen erhalten Sie ein HSO Diplom.

Das erfolgreiche Bestehen der eidg. Berufsprüfungen führt zum geschützten Titel «Direktionsassistentin / Direktionsassistent mit eidg. Fachausweis».

WeiterbildungsmöglichkeitenIntegrierte Programme Seite

Wirtschaftsfachleute 20

Kombinierte Programme

HR-Fachleute 18

Führungsfachleute 26

Spezialist / -in Unternehmensorganisation 28

Marketingfachleute 46

Verkaufsfachleute 50

Weiterführende Programme

Dipl. Betriebswirtschafter / -in HF 56

Bachelor of Arts in Betriebswirtschaft FH 60

Dipl. Betriebswirtschafter / -in NDS HF 24

HSO Kaderschule HSO Executive

Page 22: HSO Kaderschule

19

«Mein beruflicher Aufstieg ist mir wichtig. Die HSO liefert das Rüstzeug dazu.» Elisabeth Flierl

Studentin an der HSO Kaderschule und Planning Manager

Page 23: HSO Kaderschule

20

Dipl. Wirtschaftsfachfrau / WirtschaftsfachmannHöheres Wirtschaftsdiplom (HWD) mit Fachausweis VSK

Die Ausbildung ist in Module aufgeteilt, die einzeln abge-schlossen werden. Mit dem modularen System können gezielt Wissenslücken geschlossen werden und Schritt für Schritt das anvisierte Diplom erlangt werden. Alle Prüfungen finden unmittelbar nach Modulende statt. Der Prüfungsstress wird auf ein Minimum reduziert.

Die Lehrkräfte sind ausgewiesene Experten. Sie verfü-gen über eine höhere Berufsausbildung oder einen Hochschulabschluss sowie umfassende Praxiserfah-rung. Das Ausbildungskonzept folgt den Richtlinien des VSK (Verband Schweizerischer Kaderschulen).

Lernzielkontrollen > Mindestens zwei schriftliche und / oder virtuelle Prüfungsleistung pro Modul

> Eine Abschlussprüfung pro Modul > Eine schriftliche Diplomarbeit

VoraussetzungenFür den Eintritt in den HWD-Lehrgang ist eine kaufmän-nische Grundbildung (Niveau Handelsdiplom VSH oder KV) erforderlich. Bei ausgewiesener Berufspraxis kann das Programm Management Ausnahmen bewilligen. Dabei gibt das Programm Management Empfehlungen zum Besuch einzelner Vorkurse ab (siehe auch Seiten 8 und 9). Zur Abklärung Ihrer persönlichen Einstiegsbe-dingungen nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf und vereinbaren Sie einen Gesprächstermin mit dem Pro-gramm Management.

StudienzeitenMo Di Mi Do Fr Sa

Vorm.C D E

Nachm.

Abend A B A B

Studienvarianten Unterrichtszeiten

Basel Bern Luzern St. Gallen Thun

Zürich

A Montag- und Mittwochabend

18.15—21.30 Uhr 18.40—22.00 Uhr

B Dienstag- und Donnerstagabend

18.15—21.30 Uhr 18.40—22.00 Uhr

C Donnerstag 08.15—16.25 Uhr 08.15—16.45 Uhr

D Freitag 08.15—16.25 Uhr 08.15—16.45 Uhr

E Samstag 08.15—16.10 Uhr 08.15—16.10 Uhr

Der Lehrgang zur / zum Dipl. Wirtschafts - fach frau / -mann VSK (Verband Schweize- ri scher Kaderschulen) ist eine Generalisten- Aus bil dung. Sie bietet eine fundierte be triebswirt schaftliche Management- ausbildung. Der Lehrgang richtet sich an Perso nen mit kaufmännischer Vorbildung und vermittelt fundierte Kenntnisse für (angehende) Kadermitglieder.

Page 24: HSO Kaderschule

21

Beginn Januar oder Februar / April oder Mai / August / Oktober

Dauer2 Semester plus 12 Wochen für die Diplomarbeit (wäh-rend der Diplomarbeitserstellung unter richts frei)

Übersicht StoffprogrammRechnungswesenBilanzanalyse, Unternehmensfinanzierung, Controlling, Budget, Rückstellungen, Kennzahlen, Finanz- und Be- triebsbuchhaltung, Kos tenrechnungsmethoden, Kalku-lationsmethoden, Liquiditätsplan, Businessplan.

RechtVertiefung der Kenntnisse OR / ZGB, SchKG, ausgewählte Vertragstypen, Handels- und Gesellschaftsrecht, Arbeits-recht, Wertpapie re, Wettbewerbs-, Datenschutz- und Produkte haftpflichtrecht, Sozialversicherungsrecht, Ar- beitnehmerschutz, Arbeitsvermittlung.

BetriebswirtschaftUnternehmen und Umwelt, Unterneh mens strategie / -po litik, Unternehmensführung, Stan d ort faktoren, Unter-

nehmensverbindun gen, Geschäftsprozesse, Risikoma-nagement, Ökologiemanagement, Wirtschaftsethik, Un- ternehmenslogistik, Versicherungs- und Steuerwesen, Informatikkonzepte.

Projekt managementBegriff, Spannungsfeld Organisation / Stra te gie / Kultur, Prozessorganisation, Ge stal tungs instrumente, Projekt-management, organisa torische Be son derheiten für KMU, Grund lagen des Wandels.

ProzessmanagementGrundlagen, Prozesse, Change Management.

PersonalmanagementFührungslehre, Führungsstile, Motiva tions theo rien, Be- triebspsychologie, Gruppen dy na mik, Arbeitsformen, Mitarbeiterqualifikation, Dossier beurteilung, emotionale Intel li genz, Arbeitstechnik, Personalbedarf / -planung, Be werbungsgespräch.

VolkswirtschaftGrundbegriffe, Zusammenhang Makro- / Mikro öko no mie, Wirtschaftskreislauf, Wirtschaftswachstum und -poten-tial, Konjunkturzyklus, Strukturen und Strukturwandel, Wirtschaftspolitik, -ordnungen und -standorte.

Studienplan Dipl. Wirtschaftsfachfrau / Wirtschaftsfachmann VSKHandlungsfelder

Lernstunden

Präsenz- studium

Selbst- studium

Transfer- studium

Total Lernstunden

Marketing 44 44 3 91

Kommunikation 20 20 3 43

Betriebswirtschaft 28 28 3 59

Recht 12 12 0 24

Volkswirtschaft 16 16 0 32

Projektmanagement 24 40 3 67

Prozessmanagement 52 54 6 112

Personalmanagement 24 24 0 48

Leadership 16 16 3 35

Rechnungswesen 60 60 3 123

Get Together Studienstart 8 0 0 8

Diplomarbeit 8 0 50 58

Total 312 314 74 700(Änderungen vorbehalten)

Page 25: HSO Kaderschule

22

Dipl. Wirtschaftsfachfrau / Wirtschaftsfachmann

MarketingMarketing als Teil der Unternehmenspolitik, Marketing-konzepte, Marktforschung, Marketing-Mix, Verkaufs-prozesse und Verkaufsplanung.

KommunikationAngewandter Verkauf, Rede, Vortrags- und Präsenta-tionstechnik, Psychologie des Verkaufs- und Einkaufs-gesprächs, Argumentations- und Fragetechnik, Rekla-mationen, Ein satz von Kommunikationsmitteln.

Transferstudium: Hoher PraxisbezugDer Lehrgang beinhaltet eine Reihe von Modulen mit praxisbezogenen Arbeiten. Im Transferstudium adap-tieren Sie das Gelernte in den eigenen Berufskontext. Kompetenzen im Umgang mit Methoden, Instrumenten und Techniken können so ganz spezifisch auf das eige-ne Arbeitsumfeld ausgerichtet werden.

DiplomarbeitNach Abschluss aller Module muss eine praxis orientierte Einzeldiplomarbeit erstellt werden. Die Diplomarbeit soll von praktischem Nutzen für die Studenten und deren Arbeit geber firmen sein. Eine Diplomarbeit umfasst etwa 20 Seiten und muss innerhalb von 12 Wo chen (effektive Bearbeitungszeit) eingereicht werden.

Die Diplomarbeit richtet sich nach den Richtlinien des VSK Verband Schweizerischer Kaderschulen. Nach Abgabe der Diplomarbeit präsentieren Sie deren Inhalt vor einem Expertenteam.

Zeugnisse / DiplomeDas Erreichen der Lernziele wird durch das erfolgreiche Bestehen der Abschlussprüfun gen jedes einzelnen Moduls und das Verfassen einer Diplomarbeit belegt. Das erfolgreiche Be stehen der Modulprüfungen und der Diplom arbeit führt zum Abschluss als Dipl. Wirt schafts-fachfrau / Wirt schafts fachmann VSK (HWD). Das Diplom ist schweizweit durch den VSK Verband Schweizeri-scher Kaderschulen anerkannt.

WeiterbildungsmöglichkeitenIntegrierte Programme Seite

Führungsfachleute (2 von 3 Semester) 26

Kombinierte Programme

Technische Kaufleute 10

Direktionsassistent / -in 16

Spezialist / -in Unternehmensorganisation 28

HR-Fachleute 40

Marketingfachleute 46

Verkaufsfachleute 50

Weiterführende Programme

Dipl. Betriebswirtschafter / -in HF (1. Jahr) 56

Bachelor of Arts in Betriebswirtschaft FH 60

Dipl. Betriebswirtschafter / -in NDS HF 24

HSO Kaderschule HSO Executive

Page 26: HSO Kaderschule

23

«Mein Studium an der HSO ist eine Erfolgsgeschichte — und sie ist noch nicht fertig.» Drenusha Shala

Studentin an der HSO Kaderschule, Geschäftsleiterin

Page 27: HSO Kaderschule

24

Leadership-Zertifikat SVF

In der heutigen Arbeitswelt wird die Führung von Menschen und Unterneh-men immer anspruchsvoller. Nebst den fachlichen Kenntnissen gewinnt vor allem soziale Kompetenz an Gewicht. Eine wirkungsvolle Führungsausbildung muss den Teilnehmern deshalb ermög- lichen, Sozial- und Führungskompetenzen so zu erarbeiten, dass der erlernte Stoff unmittelbar in der Praxis angewendet werden kann.

In diesem Lehrgang erlangen Sie sämtliche Kenntnisse und Fähigkeiten, die für eine erfolgreiche Führungstä-tigkeit notwendig sind.

Lernzielkontrollen > Mindestens eine schriftliche und / oder virtuelle Prüfungsleistung pro Modul

> Externe schriftliche und mündliche Modulprüfung gemäss Reglement SVF-ASFC

VoraussetzungenDieser Lehrgang richtet sich an Personen, die bereits in einer Führungsfunktion tätig sind oder eine solche übernehmen wollen. Die Modulabschlüsse SVF stehen jedermann offen.

StudienzeitenMo Di Mi Do Fr Sa

Vorm.B

Nachm.

Abend A A

Studienvarianten Unterrichtszeiten

Basel Bern Luzern St. Gallen Thun

Zürich

A Dienstag- und Donnerstagabend 18.15—21.30 Uhr 18.40—22.00 Uhr

B Samstag 08.15—16.10 Uhr 08.15—16.10 Uhr

Beginn Oktober

Dauer1 Semester

Dipl. Wirtschaftsfach- frau / Wirtschaftsfach-mann VSK (HWD)

(entspricht Manage-ment-Zertifikat SVF)2 Semester

Leadership-Zertifikat SVF

1 Semester

Führungsfachfrau / Führungsfachmann mit eidg. Fachausweis

+ =

Page 28: HSO Kaderschule

25

Übersicht StoffprogrammSelbstkenntnis als FührungspersonPersönlichkeitsanalyse, Selbst- und Fremdbild, Verhal-tensmuster, Belastbarkeit und Stressresistenz, Innova-tionsfähigkeit und -freudigkeit, Lerntagebuch.

Selbstmanagement als FührungspersonEisenhower- und Pareto-Prinzip, Transfer von Reflexi-onsprozessen, persönliches Zeitmanagement und Ent-wicklungsplan, Erfolgskriterien und Potentialentwick-lung, Lerntagebuch.

Team-Information / KommunikationFeedback-Kompetenz, Selbst- und Signal wir k ung (ver-bal / nonverbal), Informationsbeschaffung, -ver arbeitung und -verbreitung, Präsentationstechniken, Um gangs-formen (Business Behaviour), Lerntagebuch.

Arbeits- und OrganisationspsychologieMenschenbilder, Gruppenstrukturen und -prozesse, Rol-lenverhalten, Situationsbeurtei lung, Entscheidungsfin-dungs- und Umsetzungsprozesse, Mitarbeiterbeurtei-lung, Zielvereinbarung, Lerntagebuch.

Management komplexer ProblemsituationenKonfliktentstehung und -symptome, Ursachenanalyse, Wahrnehmung und Reaktion en, Bewältigungstechni-ken, Kritikfähigkeit, Konflikte im Gruppenprozess, Lern-tagebuch.

Transferstudium: Hoher PraxisbezugDer Lehrgang beinhaltet eine Reihe von Modulen mit praxisbezogenen Arbeiten. Im Transferstudium adap-tieren Sie das Gelernte in den eigenen Berufskontext. Kompetenzen im Umgang mit Methoden, Instrumente und Techniken können so ganz spezifisch auf das eige-ne Arbeitsumfeld ausgerichtet werden.

WeiterbildungsmöglichkeitenWeiterführende Programme Seite

Führungsfachleute 26

Studienplan Leadership-Zertifikat SVFHandlungsfelder

Lernstunden

Präsenz- studium

Selbst- studium

Transfer- studium

Total Lernstunden

Arbeits- und Organisationspsychologie 20 35 15 70

Management komplexer Problemsituationen 28 44 24 96

Selbstkenntnis 8 40 0 48

Selbstmanagement 24 40 3 67

Teaminformation und -kommunikation 16 40 3 59

Get Together Studienstart 8 0 0 8

Prüfungstraining 16 32 0 48

Total 120 231 45 396(Änderungen vorbehalten)

Page 29: HSO Kaderschule

26

Führungsfachfrau / Führungsfachmannmit eidg. Fachausweis

Führungsfachpersonen verfügen über die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten, ein Team in personeller und fachlicher Hinsicht direkt zu führen und alle damit verbundenen Aufgaben und Funktionen verantwortungsvoll und kompetent auszuüben, zur Zufriedenheit aller Beteiligten und zum Erfolg der Projekte.

Teilnehmer, aber auch deren Arbeitgeber erwarten von einer fortschrittlichen Führungsausbildung hohe Flexibilität. Das modulare Lehrgangskonzept mit mehreren praxisbezogen Zwischenabschlüssen erfüllt diesen Anspruch.

Lernzielkontrollen > Mindestens eine schriftliche und / oder virtuelle Prüfungsleistung pro Modul

> Externe schriftliche und mündliche Prüfung gemäss Prüfungsreglement SVF-ASFC

VoraussetzungenStudenten, welche die eidgenössischen Prüfungen ab legen möchten, haben gemäss SVF-Reglement Art. 8 folgende beruflichen und schulischen Qualifikationen nachzuweisen:

a) Ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis, ein Matu-ritätszeugnis oder einen diesen Zeugnissen entspre-chenden Abschluss und eine mindestens dreijährige Berufspraxis mit im Minimum einem Jahr Leitungsfunk-tion einer Gruppe / eines Teams.

b) Für Personen ohne Zeugnis gemäss a): Eine mindes-tens fünfjährige Berufspraxis, davon mind. 1 Jahr Lei-tungserfahrung einer Gruppe / eines Teams.

c) Vorlage aller Modulabschlüsse oder entsprechende Gleichwertigkeitsbestätigun gen.

Zur Abklärung Ihrer persönlichen Einstiegsbedingungen nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf. Das Programm Management steht Ihnen gerne für ein Gespräch zur Verfügung.

StudienzeitenMo Di Mi Do Fr Sa

Vorm.C

Nachm.

Abend A B A B

Studienvarianten Unterrichtszeiten

Basel Bern Luzern St. Gallen Thun

Zürich

A Montag- und Mittwochabend

18.15—21.30 Uhr 18.40—22.00 Uhr

B Dienstag- und Donnerstagabend

18.15—21.30 Uhr 18.40—22.00 Uhr

C Samstag 08.15—16.10 Uhr 08.15—16.10 Uhr

Beginn Januar oder Februar / April oder Mai / August / Oktober

Dipl. Wirtschaftsfach- frau / Wirtschaftsfach-mann VSK (HWD)

(entspricht Manage-ment-Zertifikat SVF)2 Semester

Leadership-Zertifikat SVF

1 Semester

Führungsfachfrau / Führungsfachmann mit eidg. Fachausweis

+ =

Page 30: HSO Kaderschule

27

Dauer > 3 Semester (optimale Lehrgangsdauer bei Start im Oktober)

> 2 Semester HWD (entspricht Management -Modul SVF )

> 1 Semester Leadership-Modul SVF

Zeugnisse / DiplomeDas Erreichen der Lernziele wird durch das erfolgreiche Bestehen der Abschlussprüfungen jedes einzelnen Mo-duls abgeschlossen. Kandidaten, welche nach Absolvieren der Management-Module eine Diplomarbeit schreiben, erhalten zusätzlich den gesamtschweizerisch aner-kannten Abschluss «Dipl. Wirtschaftsfachfrau  / -mann VSK» (HWD). Sind alle Voraussetzungen gemäss SVF- Reglement erfüllt (alle Modulprüfungen ohne Mitbe-rücksichtigung der Erfahrungsnoten erfolgreich be stan-den und berufliche Voraussetzungen erfüllt), so steht einem erfolgreichen Abschluss an der eidg. Fachprüfung zur / zum Führungsfachfrau / -mann nichts mehr im Weg.

WeiterbildungsmöglichkeitenIntegrierte Programme Seite

Wirtschaftsfachleute 20

Leadership-Zertifikat SVF 24

Kombinierte Programme

Technische Kaufleute 10

Direktionsassistent / -in 16

Spezialist / -in Unternehmensorganisation 28

Marketingfachleute 46

Verkaufsfachleute 50

Weiterführende Programme

Dipl. Betriebswirtschafter / -in HF 56

Bachelor of Arts in Betriebswirtschaft FH 60

Dipl. Betriebswirtschafter / -in NDS HF 24

HSO Kaderschule HSO Executive

Studienplan Führungsfachfrau / Führungsfachmann Handlungsfelder

Lernstunden

Präsenz- studium

Selbst- studium

Transfer- studium

Total Lernstunden

Marketing 44 44 3 91

Kommunikation 20 20 3 43

Betriebswirtschaft 28 28 3 59

Recht 12 12 0 24

Volkswirtschaft 16 16 0 32

Projektmanagement 24 40 3 67

Prozessmanagement 52 54 6 112

Personalmanagement 24 24 0 48

Leadership 16 16 3 35

Rechnungswesen 60 60 3 123

Arbeits- und Organisationspsychologie 20 35 15 70

Management komplexer Problemsituationen 28 44 24 96

Selbstkenntnis 8 40 0 48

Selbstmanagement 24 40 3 67

Teaminformation und -kommunikation 16 40 3 59

Get Together Studienstart 8 0 0 8

Prüfungstraining 32 150 0 182

Total 432 663 69 1164(Änderungen vorbehalten)

Page 31: HSO Kaderschule

28

Spezialistin / Spezialist Unternehmensorganisationmit eidg. Fachausweis

Zu den Kernkompetenzen gehören insbesondere die Anwendung von Methoden und Instrumenten in den Feldern Prozess-, Struktur- und Projektmanagement. Vertieftes Know-how im Change Management, Quali-tätsmanagement, ICT-Management, in Betriebswirt-schaft und Recht ermöglichen ihm, vernetzt zu handeln, und machen den Spezialisten in Unternehmensorga-nisation zum wertvollen Generalisten.

Die Berufsprüfung stellt zudem die notwendigen fachli-chen Voraussetzungen für den Zugang zu den höheren Fachprüfungen für Experten in Unternehmensorgani-sation.

Lernzielkontrollen > Mindestens eine schriftliche und / oder virtuelle Prüfungsleistung pro Modul

> Externe schriftliche und mündliche Prüfung gemäss Prüfungsreglement EOP

Die eidgenössischen Berufsprüfungen finden im An-schluss an die Ausbildung einmal jährlich im Mai statt.

Zulassung zur eidg. BerufsprüfungDer Bildungsgang richtet sich an Berufsleute, welche bereits in einem Teilgebiet der Unternehmensorganisa-tion (Bsp. Prozess- oder Qualitätsmanagement) tätig sind und sich für den weiteren beruflichen Aufstieg im Fachbereich das ausführliche und fundierte theoreti-sche Rüstzeug holen wollen. Die Voraussetzung für die Zulassung zur eidg. Prüfung sind:

> Fähigkeitszeugnis eines Berufs, Handelsmittelschule oder Maturitätszeugnis mit mindestens 2 Jahren einschlägiger Erfahrung in mindestens einem Teilgebiet der Unternehmensorganisation

> Mindestens6JahreeinschlägigeBerufserfahrungimFachbereich Unternehmensorganisation für Kandi-daten ohne Fähigkeitszeugnis oder gleichwertiger Vorqualifikation

Spezialisten in Unternehmensorganisation mit eidg. Fachausweis (ehem. Organisator mit eidg. Fachausweis) unterstützen als kompetente Akteure in der Wirtschaft und Verwaltung die Bereichs- oder Unter- nehmensleitung in der Analyse, Planung und Umsetzung von Projekten in der Unter-nehmensorganisation. Sie arbeiten oft in abteilungs- oder funktionsübergreifenden Spannungsfeldern und zeichnen sich durch eine hohe Flexibilität, Veränderungsbereit-schaft und Reflektiertheit aus.

Page 32: HSO Kaderschule

29

StudienzeitenMo Di Mi Do Fr Sa

Vorm.B C

Nachm.

Abend A A

Studienvarianten Unterrichtszeiten

Basel Bern Luzern St. Gallen Thun

Zürich

A Dienstag- und Donnerstagabend 18.15—21.30 Uhr 18.40—22.00 Uhr

B Freitag 08.15—16.25 Uhr 08.15—16.45 Uhr

C Samstag 08.15—16.10 Uhr 08.15—16.10 Uhr

BeginnAugust

Dauer3 Semester

Übersicht StoffprogrammInformatikICT-Strategien, IT-Architektur, IT-Sicherheit, Kommuni-kationssysteme, Schnittstellen zwischen Business und IT managen, ICT-Projekte.

Beschaffung und LogistikBeschaffung und Logikstik als Teilbereiche der Betriebs-wirtschaft, Supply Chain Management, Lagerbewirt-schaftung, Umgang mit Lieferanten und Partnern.

OrganisationslehreStrukturmanagement, Change Management, Organisa-tionsgestaltung und –entwicklung, Organisationskultur, organisationales Lernen.

MarketingMarketing als Teilgebiet der Betriebswirtschaft, Marke-tingstrategie, operative Marketingmassnahmen und -instrumente.

Studienplan Spezialistin / Spezialist Unternehmensorganisation Handlungsfelder

Lernstunden

Präsenz- studium

Selbst- studium

Transfer- studium

Total Lernstunden

Informatik 36 67 12 115

Beschaffung und Logistik 44 29 15 88

Organisationslehre 28 28 6 62

Marketing 44 44 3 91

Kommunikation 20 20 3 43

Betriebswirtschaft 28 28 3 59

Recht 12 12 0 24

Volkswirtschaft 16 16 0 32

Projektmanagement 56 73 15 144

Prozessmanagement 52 52 3 107

Personalmanagement 24 24 0 48

Leadership 16 16 3 35

Rechnungswesen 60 60 3 123

Qualität, Umwelt und Sicherheit 40 40 15 95

Get Together Studienstart 8 0 0 8

Prüfungstraining 32 150 0 182

Total 516 659 81 1256(Änderungen vorbehalten)

Page 33: HSO Kaderschule

30

Spezialistin / Spezialist Unternehmensorganisation

KommunikationInformationsmanagement, zielgruppengerechte Kom-munikation, Meetings leiten, Interessen und Resultate präsentieren.

BetriebswirtschaftBetriebswirtschaftliche Erfolgslogik, Strategisches Ma nagement.

Recht und ComplianceVerträge beurteilen und entwerfen, Datensicherheit, Datenschutz.

VolkswirtschaftVolkswirtschaftliche Grundlagen, das Unternehmen im Kontext verstehen, externe Einflussfaktoren, externe Anspruchsgruppen.

ProjektmanagementProjektmanagement Frameworks, Projekte planen, koordinieren, analysieren, steuern.

ProzessmanagementWertschöpfungsmanagement, strategisches und opera-tives Prozessmanagement, Prozessgestaltung, Prozess-optimierung, Prozesssteuerung, Prozessrollen, Prozess-modellierung und -dokumentation.

PersonalmanagementPersonalstrategie, Personaleinsatz planen, Personalge-winnung und -auswahl, Personalentwicklung und -för-derung, Personaltrennung.

LeadershipFührungsansätze, Konfliktmanagement, Team- und Indi-viduum, Feedbackprozesse, Informationsmanagement, Selbstmanagement.

RechnungswesenBuchführung, Abschluss, finanzielle Steuergrössen, Be triebsbuchhaltung, Investitionsentscheide.

Qualität, Umwelt, SicherheitQualitätssysteme und –massnahmen, Umwelt und Nach-haltigkeitsmanagement, Arbeitssicherheit.

Transferstudium: Hoher PraxisbezugDer Lehrgang beinhaltet eine Reihe von Modulen mit praxisbezogenen Arbeiten. Im Transferstudium adap-tieren Sie das Gelernte in den eigenen Berufskontext. Kompetenzen im Umgang mit Methoden, Instrumente und Techniken können so ganz spezifisch auf das eige-ne Arbeitsumfeld ausgerichtet werden.

Zeugnisse / DiplomeDer Abschluss aller Module wird durch ein Abschluss-zeugnis belegt. Bei erfüllten Bedingungen erhalten Sie ein HSO Diplom.

Das erfolgreiche Bestehen der eidg. Berufsprüfungen führt zum geschützten Titel «Spezialistin / Spezialist Unternehmensorganisation mit eidg. Fachausweis».

WeiterbildungsmöglichkeitenIntegrierte Programme Seite

Wirtschaftsfachleute 20

Kombinierte Programme

Technische Kaufleute 10

Direktionsassistent / -in 16

Führungsfachleute 26

Marketingfachleute 46

Verkaufsfachleute 50

Weiterführende Programme

Dipl. Betriebswirtschafter / -in HF 56

Bachelor of Arts in Betriebswirtschaft FH 60

Dipl. Betriebswirtschafter / -in NDS HF 24

HSO Kaderschule HSO Executive

Page 34: HSO Kaderschule

31

«An der HSO lehren heisst Studierende in der Praxis begleiten.» Diana Roth

Dozentin an der HSO

Page 35: HSO Kaderschule

32

Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter Rechnungswesenmit Zertifikat HSO

Der Bildungsgang richtet sich an: > Kaufmännische Berufsleute, welche sich nachhaltig im Bereich Finanz- und Rechnungswesen etablieren möchten

> Mitarbeiter im Bereich Treuhand, welche Buchfüh-rungsmandate selbstständig führen

> Angehende Fachleute Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis, welche den Bildungsgang zur Berufsprüfung stufenweise bzw. verkürzt absolvieren

Die Modularisierung des Bildungsgangs ermöglicht eine Individualisierung der Ausbildung je nach Vorkenntnis-sen und einen flexiblen Einstieg:

> ab Zertifikatsstufe 1 für Berufsleute mit kaufmännischer Basisbildung, welche sich im Finanz- und Rechnungswesen etablieren und sich hierzu gezielt die dafür notwen-digen Kompetenzen aneignen wollen

> ab Zertifikatsstufe 2 für kaufmännische Berufsleute B- / E-Profil ohne einschlägige Erfahrung im Bereich Rechnungs- we sen / Treuhand

> ab Zertifikatsstufe 3 für kaufmännische Berufsleute B- / E-Profil mit fundierter Berufspraxis im Bereich Rechnungswesen / Treuhand oder kaufmännische Berufsmaturanden

Lernzielkontrollen > Mindestens eine schriftliche und / oder virtuelle Prüfungsleistung pro Modul

Übersicht StoffprogrammDas Stoffprogramm zum Zertifikatslehrgang Sachbear-beiter Rechnungswesen HSO ist mit dem weiterführen-den Lehrgang für Finanzfachleute mit eidg. Fachausweis abgestimmt (siehe gemeinsamer Kompetenz rahmen„“ auf Seite 35). Dabei werden die Kompetenzen erwor-ben, welche für das selbstständige Führen einer Finanz- und Betriebsbuchhaltung und die Mithilfe bei der Erstel-lung von Jahresabschlüssen benötigt werden. Zusätzlich werden ausgewählte Instrumente und Verfahren im Bereich der finanziellen Führung, Planung, Controlling und Organisation vermittelt, welche die Absolventen dazu befähigen, das Finanz- und Rechnungswesen einer kleinen Unternehmung oder Abteilung mitzuge-stalten und in den Führungsprozessen erfolgreich mit-zuwirken.

Sachbearbeiter Rechnungswesen verfügen über umfassende und fundierte Kenntnisse im Bereich des finanziellen und betrieblichen Rechnungswesens. Sie sind in der Lage, die Finanzbuchhaltung in kleinen Unterneh- mungen operativ selbstständig zu führen und dabei u. a. mehrwertsteuerrechtliche und sozialversicherungstechnische Fragen qualifiziert zu beantworten. In mittleren und grossen Unternehmungen führen sie selbst-ständig einzelne Verantwortlichkeitsbereiche und können bei komplexeren und anspruchs-volleren Aufgabenbereichen wie z. B. die Erstellung des Jahresabschlusses die Leitung des Finanz- und Rechnungswesens kompetent unterstützen.

Frühling FrühlingHerbst

Start FebruarSemester 1 Semester 2 Semester 3

SB Zertifikatsstufe 1 SB Zertifikatsstufe 2 SB Zertifikatsstufe 3

Start AugustSemester 1 Semester 2

SB Zertifikatsstufe 2 SB Zertifikatsstufe 3

Start FebruarSemester 1

SB Zertifikatsstufe 3

Page 36: HSO Kaderschule

33

StudienzeitenMo Di Mi Do Fr Sa

Vorm.D

Nachm.C

Abend A B A B

Studienvarianten Unterrichtszeiten

Basel Bern Luzern St. Gallen Thun

Zürich

A Montag- und Mittwochabend 18.15—21.30 Uhr 18.40—22.00 Uhr

B Dienstag- und Donnerstagabend 18.15—21.30 Uhr 18.40—22.00 Uhr

C Mittwoch- nachmittag 13.05—19.55 Uhr 13.05—20.15 Uhr

D Samstag 08.15—16.10 Uhr 08.15—16.10 Uhr

BeginnFebruar und August (je nach Vorbildung)

DauerJe nach Vorbildung, max. 3 Semester

WeiterbildungsmöglichkeitenWeiterführende Programme Seite

Finanzfachleute 34

Studienplan Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter RechnungswesenHandlungsfelder

Lernstunden

Präsenz- studium

Selbst- studium

Transfer- studium

Total Lernstunden

Zert

ifika

ts-

stuf

e 1 Grundlagen Finanz- und Betriebsbuchhaltung 72 62 0 134

Buchhaltungspraxis 72 32 0 104

Total Zertifikatsstufe 1 144 94 0 238

Zert

ifika

ts-

stuf

e 2

Verarbeitung Geschäftsverkehr 76 76 0 152

Bilanz- und Erfolgsanalyse 8 12 3 23

Kostenrechnung 36 48 3 87

Mehrwertsteuer 24 16 0 40

Total Zertifikatsstufe 2 144 152 6 302

Zert

ifika

ts-

stuf

e 3

Abschlusserstellung 12 18 0 30

Planungsrechnung 12 8 3 23

Organisation des Rechnungswesens 4 0 3 7

Steuerrecht 32 18 0 50

Sozialversicherungen und Lohnadministration 28 24 0 52

Recht 8 12 0 20

Total Zertifikatsstufe 3 96 80 6 172

Total 384 326 12 722(Änderungen vorbehalten)

Page 37: HSO Kaderschule

34

Finanzfachfrau / Finanzfachmannmit eidg. Fachausweis

Der Bildungsgang richtet sich an Berufsleute, welche bereits im Rechnungswesen tätig sind und sich für den weiteren beruflichen Aufstieg im Fachbereich das aus-führliche und fundierte theoretische Rüstzeug holen wollen. Die Voraussetzung für die Zulassung zur eidg. Prüfung sind:

a) Nachweis einer der folgenden Ausweise: > Fähigkeitszeugnis eines Berufs, Handelsmittelschule oder Maturitätszeugnis

> Sachbearbeiter Rechnungswesen mit mindestens 2-jähriger Ausbildungsdauer

> Fachausweis oder Diplom einer höheren Fachprü-fung, Fachschule oder einer Fachhochschule

b) 3 Jahre Fachpraxis im Bereich Finanz- und Rechnungs-wesen

c) Keinen Eintrag im Strafregister, der dem Prüfungs-zweck widersprechen würde.

Lernzielkontrollen > Mindestens eine schriftliche und / oder virtuelle Prüfungsleistung pro Modul

> Externe schriftliche und mündliche Prüfung gemäss Prüfungsreglement KV Schweiz

Die eidgenössischen Berufsprüfungen finden im An- schluss an die Ausbildung einmal jährlich im März statt.

StudienzeitenMo Di Mi Do Fr Sa

Vorm.D

Nachm.C

Abend A B A B

Studienvarianten Unterrichtszeiten

Basel Bern Luzern St. Gallen Thun

Zürich

A Montag- und Mittwochabend 18.15—21.30 Uhr 18.40—22.00 Uhr

B Dienstag- und Donnerstagabend 18.15—21.30 Uhr 18.40—22.00 Uhr

C Mittwoch- nachmittag 13.05—19.55 Uhr 13.05—20.15 Uhr

D Samstag 08.15—16.10 Uhr 08.15—16.10 Uhr

Fachleute Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis sind als Führungspersonen oder leitende Fachpersonen tätig, z. B. als Leiter Rechnungswesen, kaufmännische Leiter oder Treuhänder. Der Abschluss stellt zudem die notwendigen fachlichen Voraussetzungen für den Zugang zu den höheren Fachprüfungen für Experten in Rechnungslegung und Controlling, Steuer- und Treuhandexperten sowie Wirtschaftsprüfern sicher.

Page 38: HSO Kaderschule

35

BeginnApril / Mai für Berufsleute mit qualifzierter Berufspraxis, welche die Kompetenzen als Sachbearbeiter / -in Rech-nungswesen bereits mitbringen. Ansonsten wird zur individuellen Vorbereitung der Bildungsgang für Sach-bearbeiter Rechnungswesen empfohlen. Für das indivi-duelle Einstufungsgespräch wenden Sie sich bitte an das Programm Management.

Dauer3½ Semester

Übersicht StoffprogrammGemeinsamer, aufeinander abgestimmter Kompetenz-rahmen für zert. Sachbearbeiter Rechnungswesen HSO und Fachleute Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis.

Grundlagen Buchführung und RechnungswesenAufgaben des Rechnungswesens, Obligationenrecht, Swiss GAAP FER, Grundsätze ordnungsmässiger Buch-führung und Rechnungslegung, Erfassung und Bewer-tung von Buchungstatbeständen.

AbschlusserstellungInhalt und Darstellung, Bewertungsgrundsätze und –vorschriften, Stille Reserven, Ausserbilanzgeschäfte, Ereignisse nach dem Bilanzstichtag, Zusammenarbeit mit Revisionsstelle.

Studienplan Finanzfachfrau / Finanzfachmann Handlungsfelder

Lernstunden

Präsenz- studium

Selbst- studium

Transfer- studium

Total Lernstunden

Buchführung in besonderen Fällen 120 86 0 206

Abschlusserstellung 16 14 0 30

Bilanz- und Erfolgsanalyse 12 8 3 23

Finanzmanagement 52 32 12 96

Kostenrechnung 100 64 12 176

Planungsrechnung 16 20 3 39

Konzernrechnung 40 36 0 76

Organisation des Rechnungswesens 12 8 3 23

Steuerrecht 44 32 3 79

Mehrwertsteuer 12 8 0 20

Sozialversicherungen und Lohnadministration 20 16 3 39

Recht 68 36 0 104

Prüngstraining inkl. Fallstudie 32 226 0 258

Total 544 586 39 1169(Änderungen vorbehalten)

Page 39: HSO Kaderschule

36

Finanzfachfrau / Finanzfachmann

Finanzielle FührungBilanz- und Erfolgsanalyse, Grafische Darstellungen und Auswertungen, Dispositive Erfolgsrechnungen.

FinanzmanagementCashmanagement, Finanzierungsformen, Derivative Finanzinstrumente.

KostenrechnungSysteme, Darstellungsformen und Elemente der Kos-tenrechnung, Datenerfassung und –verarbeitung in integrierten Systemen, besondere Problemstellungen, Auswertung und Analyse, Kalkulation auf der Grundlage von Voll- und Teilkosten.

PlanungsrechnungOperative Planung mit Teil- und Gesamtplänen, Investi-tionsrechnung mit statischen und dynamischen Metho-den.

KonzernrechnungAuf der Grundlage von SWISS GAAP FER und IFRS: Ele-mente der Konzernrechnung, Konsolidierung von Unter-gesellschaften, Konsolidierungstechniken.

Buchführung in besonderen FällenUnternehmensgründungen, Eigenkapitalveränderun-gen, Umstrukturierungen, Sanierung und Liquidation, Unternehmensteilung und Nachfolgeregelung.

Organisation des RechnungswesensDatenflüsse, Datensicherheit, Aufbewahrungspflicht und Internes Kontrollsystem IKS.

SteuerrechtSchweizerisches Steuersystem, Steuerarten, Rechts-grundlagen, Steuerrechtsverhältnisse und seine Ele-mente, Einkommenssteuer von natürlichen Personen sowie Gewinnsteuer juristischer Personen, Steuerver-fahrens- und Strafrecht, interkantonales Steuerrecht, Verrechnungssteuer und übrige Steuern.

MehrwertsteuerRechtsgrundlagen und Begriffe: Steuerobjekt, Steuer-subjekt, Berechnung und Überwälzung, Vorsteuer, Ver-anlagung, Entrichtung und Abrechnungsverfahren.

Sozialversicherungen und LohnadministrationAHV/IV/EO/FAK, Arbeitslosenversicherung, Unfallversi-cherung, Krankentaggeldversicherung, Berufliche Vor-sorge, Lohnabrechnungen und Lohnausweis, Quellen- und Grenzgängersteuer.

RechtPersonenrecht, Familien- und Erbrecht, Allgemeiner Teil Obligationenrecht, einzelne Vertragsverhältnisse, Schuldbetreibung und Konkurs.

Transferstudium: Hoher PraxisbezugDer Lehrgang beinhaltet eine Reihe von Modulen mit praxisbezogenen Arbeiten. Im Transferstudium adap-tieren Sie das Gelernte in den eigenen Berufskontext. Kompetenzen im Umgang mit Methoden, Instrumente und Techniken können so ganz spezifisch auf das eige-ne Arbeitsumfeld ausgerichtet werden.

Zeugnisse / DiplomeDer Abschluss aller Module wird durch ein Abschluss-zeugnis belegt. Bei erfüllten Bedingungen erhalten Sie ein HSO Diplom.

Das erfolgreiche Bestehen der eidg. Berufsprüfungen führt zum geschützten Titel «Finanzfachfrau / Finanz-fachmann mit eidg. Fachausweis».

WeiterbildungsmöglichkeitenKombinierte Programme Seite

Wirtschaftsfachleute 20

Weiterführende Programme

Dipl. Betriebswirtschafter / -in HF 56

Bachelor of Arts in Betriebswirtschaft FH 60

Dipl. Betriebswirtschafter / -in NDS HF 24

HSO Kaderschule HSO Executive

Page 40: HSO Kaderschule

37

«Ich möchte oben ankommen und oben bleiben. Die HSO verhilft mir dazu.» Nadia Tonietti

Studentin an der HSO Kaderschule, Kauffrau und Assistentin Premium Banking

Page 41: HSO Kaderschule

38

Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter Human ResourcesEidg. zertifiziert

Der Bildungsgang richtet sich an Mitarbeiter, die theore-tische und anwendungsorientierte Grundlagen für eine Funktion im Personalwesen erwerben wollen. Interes-sierte Personen, die sich im HR-Bereich ausbilden las-sen möchten, können sich für den beruflichen Aufstieg im Fachbereich die nötige Grundlage erarbeiten. Wer grundsätzlich mehr über das Personalmanagement erfahren will ohne gegenwärtig in einer HR-Funktion angestellt zu sein, ist in diesem Lehrgang bestens auf-gehoben. Der Lehrgang richtet sich nach den Lernzielen der Zertifikatsprüfung Personalassistent / -in von HRSE, dem Schweizerischen Trägerverband für Berufs- und höhere Fachprüfungen in Human Resources. Zur Zertifi-katsprüfung zugelassen sind:

> Eine kaufmännische oder vergleichbare Grund- ausbildung, verbunden mit 2 Jahren allgemeiner Berufserfahrung

> 4 Jahre allgemeine Berufserfahrung für Personen ohne eidg. Fähigkeitszeugnis oder gleichwertige Vorbildung

> Praxiserfahrung im HR ist demnach nicht vorge-schrieben, jedoch von Vorteil

Lernzielkontrollen > Mindestens eine schriftliche und / oder virtuelle Prüfungsleistung pro Modul

> Externe schriftliche und mündliche Prüfung gemäss Prüfungsreglement HRSE

StudienzeitenMo Di Mi Do Fr Sa

Vorm.C

Nachm.

Abend A B A B

Studienvarianten Unterrichtszeiten

Basel Bern Luzern St. Gallen Thun

Zürich

A Montag- und Mittwochabend

18.15—21.30 Uhr 18.40—22.00 Uhr

B Dienstag- und Donnerstagabend

18.15—21.30 Uhr 18.40—22.00 Uhr

C Samstag 08.15—16.10 Uhr 08.15—16.10 Uhr

BeginnJanuar und August

Sachbearbeiter Human Resources sind in der Lage, die Personaladministration in KMU oder öffentlichen Unternehmen selbstständig zu führen oder in grösseren Firmen die Funktion als Personalassistent wahrzunehmen. Sie unterstützen Führungskräfte, vertreten konsequent die HR-Anliegen gegenüber der Linie und entlasten Vorgesetzte in allen Fragen des Personalwesens.

Page 42: HSO Kaderschule

39

Dauer1 Semester

PrüfungenDie externen Zertifikatsprüfungen finden zweimal jähr-lich jeweils im März und September statt.

Übersicht StoffprogrammDer Lehrgang vermittelt im Kern die Lernziele, welche in der Zertifikatsprüfung in fünf Gebieten unterteilt ge-prüft werden. Grundlagen HRMAuftrag und Kernprozesse im HR, Personalpolitik und Strategien. Teilprozesse: Personalplanung, -gewinnung und -selektion, Mitarbeiterbeurteilung, Personalent-wicklung, Austrittsprozess. PersonaladministrationPersonalbeschaffung, Eintrittsmanagement, Personal-austritte, Arbeitszeugnisse, Personaldossiers, Arbeits-bewilligungen, Personal-Informations-Systeme (PIS).

LohnadministrationLohnberechnungen, Sozialversicherungen, allgemeine Lohnfragen, Lohnarten. Arbeitsrechtliche GrundlagenArbeitsverträge, Rechte und Pflichten der Vertragspar-teien, Arbeits- und Ruhezeiten, Ferien- und Feiertage, Beendigung von Arbeitsverhältnissen. Weitere GebieteZeichnungsberechtigung, Handelsregister, Personal-ausbildung, interne Kommunikation.

Zeugnisse / DiplomeDer Abschluss aller Module wird durch ein Abschluss-zeugnis belegt. Bei erfüllten Bedingungen erhalten Sie ein HSO Diplom.

WeiterbildungsmöglichkeitenWeiterführende Programme Seite

HR-Fachleute 40

Studienplan Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter Human Resources Lernstunden

Total LernstundenFachbereich Handlungsfelder

Präsenz- studium

Selbst- studium

Transfer- studium

Grundlagen HR Management Grundlagen 12 12 0 24

HR Grundlagen 8 8 0 16

HR Prozesse 24 24 0 48

Personaladministration Personaladministration 20 20 0 40

Lohnadministration Sozialversicherungen und betriebliches Sozialwesen

28 28 0 56

Grundlagen Arbeitsrecht Arbeitsrecht 16 16 0 32

Weitere Gebiete Kommunikation 16 16 0 32

Personalhonorierung 20 20 0 40

Prüfungsvorbereitung Prüfungstraining 20 20 0 40

Total 164 164 0 328(Änderungen vorbehalten)

Page 43: HSO Kaderschule

40

Fachfrau / Fachmann Human ResourcesEidg. Fachausweis

Der Bildungsgang richtet sich an Berufsleute, welche ihre Kenntnisse im HR-Bereich vertiefen wollen und sich für den beruflichen Aufstieg im Fachbereich das fun-dierte theoretische Rüstzeug holen wollen.

Zulassung zur eidg. Berufsprüfunga) Erfolgreich abgelegte Zertifikatsprüfung im

Personalwesen innerhalb der letzten fünf Jahreundb) vier Jahre Berufspraxis seit Erlangen des eidge-

nössischen Fähigkeitszeugnisses oder einer gleichwertigen Ausbildung, davon mindestens zwei Jahre in einer qualifizierten HR-Funktion

oder wer b) nicht erfüllt c) über mindestens acht Jahre Berufserfahrung, davon

mindestens vierjährige qualifizierte Praxis im HR-Bereich

Lernzielkontrollen > Mindestens eine schriftliche und / oder virtuelle Prüfungsleistung pro Modul

> Externe schriftliche und mündliche Prüfung gemäss Prüfungsreglement HRSE

StudienzeitenMo Di Mi Do Fr Sa

Vorm.C

Nachm.

Abend A B A B

Studienvarianten Unterrichtszeiten

Basel Bern Luzern St. Gallen Thun

Zürich

A Montag- und Mittwochabend

18.15—21.30 Uhr 18.40—22.00 Uhr

B Dienstag- und Donnerstagabend

18.15—21.30 Uhr 18.40—22.00 Uhr

C Samstag 08.15—16.10 Uhr 08.15—16.10 Uhr

BeginnAugust

Dauer2 Semester

HR-Fachleute mit eidg. Fachausweis sind in der Lage, alle anfallenden anspruchsvollen Aufgaben in den Bereichen der gesamten Personaladministration, der Personalberatung und -vermittlung zu erfüllen. In Zusammen- arbeit mit internen Führungskräften stellen sie Personal ein, sind zuständig für die Erstel-lung des Anforderungsprofils, der Vorselektion und Durchführung von Interviews sowie dem Vertragsabschluss. Sie wirken unterstützend bei der Personalbeurteilung und -entwicklung und bereiten Instrumentarien auf für den Bereich Human Resources. HR-Fachleute ver- fügen über Detailkenntnisse in Arbeitsrecht, Sozialversicherungen und Gehaltswesen und sind vertrauenswürdige Ansprechpersonen für alle Mitarbeiter im Betrieb.

Page 44: HSO Kaderschule

41

PrüfungenDie eidg. Prüfung findet jährlich einmal im September statt.

Übersicht StoffprogrammDer Stoffplan fokussiert auf die Lernziele der eidg. Berufs-prüfungundistin6Prüfungskomponentenunterteilt.

Personalmarketing, Entwicklung und berufliche GrundbildungPersonalplanung, Personalerhaltung und –entwicklung, Personalsuche/Personalselektion, Personalabbau, Be - rufs bildung.

Honorierung und SozialversicherungGehaltsmanagement, Sozialversicherungen.

Arbeitsrecht und SozialpartnerschaftArbeitsrecht, AVG, Sozialpartnerschaften.

Kommunikation und FührungUnternehmensleitbild und Personalpolitik, Führung, Psychologie im Berufsalltag, Kommunikation.

Internationales HR-ManagementInternationale Arbeitsmärkte, Kultur, Internationaler Transfer: Organisation, Arbeitsrecht und Vertragswe- sen.

Studienplan Fachfrau / Fachmann Human Resources Lernstunden

Total LernstundenFachbereich Handlungsfelder

Präsenz- studium

Selbst- studium

Transfer- studium

HR-Beratung Personalstrategie und strategische Instrumente

12 14 12 38

Führung von Personalprozessen 48 50 15 113

Honorierung und Sozialversicherung

Personalbeurteilung und -honorierung 12 12 0 24

Sozialversicherungen und betrieb- liches Gesundheitsmanagement

28 30 3 61

Personalmarketing, Entwicklung und berufliche Bildung

Berufliche Bildung 8 10 0 18

Arbeitsrecht und Sozialpartnerschaft

Arbeitsrecht und Sozialpartnerschaft 40 42 0 82

Kommunikation und Führung

Kommunikation und Personalführung 28 28 3 59

Internationales HR-Management

HRM im internationalen Kontext 32 32 0 64

Prüfungsvorbereitung Prüfungstraining 32 200 0 232

Studienstart Get Together Studienstart 8 0 0 8

Total Lektionen 248 418 33 699(Änderungen vorbehalten)

Page 45: HSO Kaderschule

42

Fachfrau / Fachmann Human Resources

Transferstudium: Hoher PraxisbezugDer Lehrgang beinhaltet einige Module mit praxisbezo-genen Arbeiten. Im Transferstudium adaptieren Sie das Gelernte in den eigenen Berufskontext. Kompetenzen im Umgang mit Methoden, Instrumenten und Techniken können so ganz spezifisch auf das eigene Arbeitsumfeld ausgerichtet werden.

Zeugnisse / DiplomeDer Abschluss aller Module wird durch ein Abschluss-zeugnis belegt. Bei erfüllten Bedingungen erhalten Sie ein HSO Diplom.

Das erfolgreiche Bestehen der eidg. Berufsprüfungen führt zum geschützten Titel «Fachfrau / Fachmann Human Resources mit eidg. Fachausweis».

WeiterbildungsmöglichkeitenKombinierte Programme Seite

Wirtschaftsfachleute 20

Weiterführende Programme

Dipl. Betriebswirtschafter / -in HF 56

Bachelor of Arts in Betriebswirtschaft FH 60

Dipl. Betriebswirtschafter / -in NDS HF 24

HSO Kaderschule HSO Executive

Page 46: HSO Kaderschule

43

«Studenten an der HSO wollen weiterkommen. Wir bringen Sie noch weiter.» Zoran Milenkovic

Dozent an der HSO

Page 47: HSO Kaderschule

44

Lernzielkontrollen > 1575 Fragestellungen mit Antworten > 63TrainingseinheitenimInternetmitSelbstkontrolle > Null-Prüfungsserie der MarKom im Internet > Externe Computerprüfung gemäss Prüfungs- reglement MarKom

VoraussetzungenZur MarKom Zulassungsprüfung wird zugelassen, wer am Prüfungstag mindestens 18 Jahre alt ist. Kandidaten, die im Besitz eines eidg. Fachausweises der folgenden Berufs-prüfungen sind, müssen die MarKom Zulassungsprü-fung nicht absolvieren: Marketingfachleute, Kommuni-kationsplaner / -innen, PR-Fach leute, Verkaufsfachleute.

StudienzeitenMo Di Mi Do Fr Sa

Vorm.

Nachm.

Abend A B A B

Studienvarianten Unterrichtszeiten

Basel Bern Luzern St. Gallen Thun

Zürich

A Montag- und Mittwochabend 18.15—21.30 Uhr 18.40—22.00 Uhr

B Dienstag- und Donnerstagabend 18.15—21.30 Uhr 18.40—22.00 Uhr

BeginnAugust bzw. Oktober (A), Februar bzw. April (B)

Dauer3Monate(resp.6Monateinkl.Kadervorkurs)

PrüfungDie Prüfung wird zweimal jährlich im Januar und August durchgeführt. Sie findet am Computer statt.

Übersicht PrüfungsprogrammManagement und KommunikationDas Programm richtet sich nach der Wegleitung des Reglements zur MarKom Zulassungsprüfung und um-fasst im Wesentlichen folgende Themen:

Sie wollen ins Marketing einsteigen, haben aber noch keine Vorkenntnisse in diesem Berufsfeld?

Dann ist das der richtige Lehrgang. Er vermittelt betriebswirtschaftliches Basiswissen sowie Informationen über die verschiedenen Tätig-keitsgebiete im Marketing. Ihnen wird so die Entscheidung erleichtert, in welchem Berufs-feld, ob Marketing oder Verkauf, Sie sich spezialisieren wollen.

Die Ausbildung ist in zwei Bereiche aufgeteilt: den Kadervorkurs Management und das Kom-munikationsmodul. Falls Sie über eine kauf-männische Grundbildung verfügen und Sie sich in betriebswirtschaftlichen Fächern sattelfest fühlen, ist es möglich, nur das Kommunikations-modul zu besuchen.

Die Lehrkräfte sind ausgewiesene Experten und verfügen über eine höhere Berufsbildung in Marketing sowie umfassende Praxiserfahrung. Die Schulungsunterlagen folgen den Richtlinien der MarKom Prüfung.

Zulassungsprüfung MarKomBasislehrgang für Marketing und Verkauf

Page 48: HSO Kaderschule

45

Betriebswirtschaft / RechnungswesenGrundfunktionen, Ziele, Formen und Organisation von Unternehmen, Funktions- und Geschäftsbereiche erläu-tern, Erfolgsrechnung und Bilanz, einfache Budgets, Kosten- / Preiskalkulation, Arbeitstechnik, Zeitmanage-ment.

VolkswirtschaftEinfacher Wirtschaftskreislauf, Konjunkturzyklus und Faktoren des Wirtschaftswachstums, sektorielle Gliede-rung der Wirtschaft, Prinzip von Angebot und Nachfrage.

RechtAufbau der Rechtsordnung und der Rechtsquellen, Wesen ausgewählter Vertragstypen, Rechtsgrundlagen der Kommunikation (inkl. Werberecht).

MarketingZielsetzung des Marketings sowie die Funktionen der beteiligten Berufe und ihre Aufgaben darstellen, Auftei-lung der Märkte (insbesondere in Gesamtmarkt, Teilmarkt, Marktsegmente und Marketingzielgruppen), Marketing-zielsetzungen interpretieren, Marketinginstrumente und ihre Einsatzmöglichkeiten erläutern, Grundlagen der Marktforschung und der Beschaffung von Basisdaten.

Verkauf und DistributionZielsetzungen des Verkaufs und der Distribution sowie die Funktion der beteiligten Berufe und ihre Aufgaben darstellen, verschiedene Verkaufsformen und ihre Funk-tion schildern, Umsatz- und Absatzplanung und deren

Kontrolle darstellen, Eigenschaften der geläufigsten Distributionsformen und Absatzkanäle sowie ihre Eigenschaften und ihre Bedeutung erklären, Grundprin-zipien des Offert- und Reklamationswesens erläutern.

MarketingkommunikationZielsetzungen der Marketingkommunikation, Kommuni-kationsinstrumente, Einsatzmöglichkeiten der Werbung und Verkaufsförderung, Teilgebiete der kommerziellen Kommunikation, Planung und Abwicklung von Kommuni-kationsaufgaben, Produktion von Werbemitteln.

Public RelationsZielsetzung der institutionellen Kommunikation, Teilge-biete der institutionellen Kommunikation, PR-Mittel und PR-Massnahmen, Unterschiede bezüglich Zielen, Dialog-gruppen und Instrumenten zwischen institutioneller Kom-munikation und kommerzieller Kommunikation.

WeiterbildungsmöglichkeitenIntegrierte Programme Seite

KVK Management 8

Weiterführende Programme

Marketingfachleute 46

Verkaufsfachleute 50

HSO Kaderschule HSO Executive

Studienplan MarKom Lernstunden

Total LernstundenFachbereich Handlungsfelder

Präsenz- studium

Selbst- studium

Transfer- studium

Management Rechnungswesen 12 12 0 96

Betriebswirtschaftslehre 12 12 0

Volkswirtschaftslehre 12 12 0

Rechtslehre 12 12 0

Kommunikation Marketing 24 24 0 152

Marketingkommunikation 24 24 0

Public Relations 12 12 0

Verkauf und Distribution 16 16 0

Total 124 124 0 248(Änderungen vorbehalten)

Page 49: HSO Kaderschule

46

Der Lehrgang zur / zum Marketingfachfrau / Marketingfachmann mit eidg. Fachausweis ist eine Generalisten-Ausbildung im Marketing und Verkauf. Ziel ist das Erwerben umfassen-der Kompetenzen in allen Bereichen des Marketings und Verkaufs, um den Anforderun-gen an eine Kaderposition im Absatzbereich gerecht zu werden. Der Lehrgang richtet sich an Personen, die nach dem Erwerb der MarKom Zulassung einen höheren eidgenössischen Abschluss wie Marketingfachleute mit eidg. Fachausweis anstreben oder sich für den Ein-tritt in die HSO Executive Business School vorbereiten wollen.

In einem anspruchsvollen Jahr wird der Lehrstoff in allen Bereichen des Marketings und Verkaufs effizient ver-mittelt und erworben. Dank modularer HSO Programm-logik erlangen Sie ein solides Fundament zum Auf- und Ausbau Ihrer Karriere. Gegen Ende der Ausbildung bear-beiten Sie unter Prüfungsbedingungen Aufgaben ehe-maliger eidg. Berufsprüfungen. Ziel ist die Vertiefung des Prüfungsstoffes und das Aneignen einer prüfungs-bezogenen Arbeitstechnik.

Lernzielkontrollen > Mindestens eine schriftliche und / oder virtuelle Prüfungsleistung pro Modul

> Externe schriftliche und mündliche Prüfung gemäss Prüfungsreglement MarKom

Inhalt schriftliche Prüfungsfächer > Marketingkonzept > Integrierte Kommunikation > Verkauf und Distribution > Marktforschung und Statistik > Rechnungswesen und Controlling

Mündliche Prüfungsfächer > Marketingkonzept > Integrierte Kommunikation > Präsentations- und Kommunikationstechnik

Zulassung zur eidg. BerufsprüfungZur Prüfung wird zugelassen, wer

a) die MarKom Zulassungsprüfung oder eine gleichwer-tige Prüfung innerhalb der letzten 5 Jahre bestanden hat und über mindestens 2 Jahre Berufspraxis in den Bereichen Marketing, Werbung / Marketingkommunika-tion, Direct Marketing, Verkauf oder Public Relations verfügt und einen Nachweis einer nachstehenden Aus-bildung erbringt:

> Eidg. Fähigkeitszeugnis eines Berufes mit mindestens 3-jähriger beruflicher Grundbildung

> Diplom einer staatlich anerkannten Handels- mittelschule

> Diplom einer staatlich anerkannten mindestens 3-jährigen Diplommittelschule

> Maturitätszeugnis (alle Typen) > Abschluss einer staatlich anerkannten Höheren Fachschule, Fachhochschule oder Hochschule

Marketingfachfrau / Marketingfachmann mit eidg. Fachausweis

Page 50: HSO Kaderschule

47

> Diplom einer Höheren Fachprüfung für kaufmänni-sche Berufe

> Fachausweis für Verkaufsleute, Kommunikationspla-ner, PR-Fachleute oder Direct Marketing-Fachleute

b) die MarKom Zulassungsprüfung oder eine gleichwer-tige Prüfung in den letzten 5 Jahren bestanden hat und über mindestens 3 Jahre Berufspraxis in den Bereichen Marketing, Werbung / Marketingkommunikation, Direct Marketing, Verkauf oder Public Relations verfügt, wenn keine der unter a) genannten Ausbildungen nachgewie-sen werden kann.

Zur Abklärung Ihrer persönlichen Einstiegsbedingungen nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.* Das Programm Management steht Ihnen gerne für ein Gespräch zur Verfügung.

StudienzeitenMo Di Mi Do Fr Sa

Vorm.B C

Nachm.

Abend A A

Studienvarianten Unterrichtszeiten

Basel Bern Luzern St. Gallen Thun

Zürich

A Dienstag- und Donnerstagabend 18.15—21.30 Uhr 18.40—22.00 Uhr

B Freitag 08.15—16.25 Uhr 08.15—16.45 Uhr

C Samstag 08.15—16.10 Uhr 08.15—16.10 Uhr

BeginnOktober

Dauer2 Semester

PrüfungDie eidg. Prüfungen finden einmal jährlich statt.

> Schriftlich: Februar > Mündlich: April* Die definitive Zulassung zur Prüfung wird durch den Verband erteilt.

Studienplan Marketingfachfrau / Marketingfachmann Handlungsfelder

Lernstunden

Präsenz- studium

Selbst- studium

Transfer- studium

Total Lernstunden

Marketing 88 88 18 194

Präsentations- und Kommunikationstechnik 20 20 3 43

Integrierte Kommunikation 40 38 3 81

Wirtschaftsstatistik 24 24 0 48

Verkauf und Distribution 40 40 3 83

Rechnungswesen und Controlling 76 76 3 155

Leadership 16 16 3 35

Get Together Studienstart 8 0 0 8

Prüfungstraining 32 150 0 182

Total 344 452 33 829(Änderungen vorbehalten)

Page 51: HSO Kaderschule

48

Marketingfachfrau / Marketingfachmann

Übersicht StoffprogrammHandlungfelder Marketing MarketingGrundbegriffe des Marketings; Marktgeschehen als Sys-tem; Unternehmensstrategie und Zielsetzungen; Mar-ketingkonzept, Marketingmix; Organisation und Budget; Exportmarketing, E-Commerce.

Grundlagen der Marktforschung; Information, Methodo-logie, primäre und sekundäre Marktforschung; Fragear-ten, Fragebogen und Marktforschungsinstitute.

Integrierte KommunikationGrundlagen der Kommunikation; Strategien und Instru-mente; Corporate Identity und Werbekonzept; Verkaufs-förderung; Public Relations und Direktmarketing; Spon-soring, Messen und Events; Multimediakommunikation; Kommunikationskonzept und -forschung; externe Part-ner, Kommunikationsrecht.

StatistikGrundlagen und Darstellung der Statistik; Begriffe und Ver hältniszahlen; Mittelwerte, Streuungsmasse und Zeit-reihen; Trends, Kausalität, Korrelation und Regression.

Vertrieb (Verkauf und Distribution)Grundlagen des Verkaufs, Formen des Verkaufs, Ver-kaufskonzept; Verkaufsstrategie, primäre Planung; sekundäre Verkaufsplanung; Grundlagen der Distribution, physische Distribution und Konzept; Zielsetzungen, Strategien, Massnahmen; Organisation Budget, EAN, Incoterms; Client Relationship Management; Category Management, Internet und Telefon.

RechnungswesenEinführung ins Rechnungswesen; Erfolgsrechnung und Bilanz; Kostenarten; Deckungsbeitrag, Teilkostenrech-nung; Kalkulation; Mittelverwendung, Mittelbeschaf-fung.

Präsentations- / KommunikationstechnikGrundlagen der Präsentationstechnik; Verkaufspsycho-logie, Verkaufsgespräch sowie Verkaufstechnik.

Transferstudium: Hoher PraxisbezugDer Lehrgang beinhaltet eine Reihe von Modulen mit praxisbezogenen Arbeiten. Im Transferstudium adap-tieren Sie das Gelernte in den eigenen Berufskontext. Kompetenzen im Umgang mit Methoden, Instrumente und Techniken können so ganz spezifisch auf das eige-ne Arbeitsumfeld ausgerichtet werden.

Zeugnisse / DiplomeDer Abschluss aller Module wird durch ein Abschluss-zeugnis belegt. Bei erfüllten Bedingungen erhalten Sie ein HSO Diplom.

Das erfolgreiche Bestehen der eidg. Berufsprüfungen führt zum geschützten Titel «Marketingfachfrau / Mar-ketingfachmann mit eidg. Fachausweis».

WeiterbildungsmöglichkeitenKombinierte Programme Seite

Wirtschaftsfachleute 20

Verkaufsfachleute 50

Weiterführende Programme

Dipl. Betriebswirtschafter / -in HF 56

Bachelor of Arts in Betriebswirtschaft FH 60

Eidg. dipl. Marketingleiter / -in 12

Eidg. dipl. Verkaufsleiter / -in 16

Dipl. Marketing- und Verkaufsleiter / -in NDS HF 20

Dipl. Betriebswirtschafter / -in NDS HF 24

HSO Kaderschule HSO Executive

Marketingfachleute werden in Organisationen aller Grössen benötigt, die ihre Leistungen wirkungsvoll anbieten wollen. Sie konzipieren und realisieren auf der Basis von definierten Zielen professionelles Marketing und gewährleisten die Vernetzung auf instrumentaler Ebene. Sie planen Marketingmassnahmen und setzen diese erfolgreich um und sind in der Lage, Spezialisten zu beauftragen und zu führen.

Der Lehrgang bietet eine optimale Vorbereitung auf die externe eidgenössische Prüfung. Die Ausbildung stützt sich auf das eidg. Reglement und dessen Wegleitung.

Page 52: HSO Kaderschule

«Ich studiere an der HSO, weil ich meinen Führungsanspruch geltend machen will.» Kevin Kathriner

Student an der HSO Kaderschule, Sales Manager

Page 53: HSO Kaderschule

50

In einem anspruchsvollen Jahr wird der Lehrstoff in allen Bereichen des Marketings und Verkaufs effizient ver-mittelt und erworben. Dank modularer HSO Programm-logik erlangen Sie ein solides Fundament zum Auf- und Ausbau Ihrer Karriere. Gegen Ende der Ausbildung bear-beiten Sie unter Prüfungsbedingungen Aufgaben ehe-maliger eidg. Berufsprüfungen. Ziel ist die Vertiefung des Prüfungsstoffes und das Aneignen einer prüfungs-bezogenen Arbeitstechnik.

Lernzielkontrollen > Mindestens eine schriftliche und / oder virtuelle Prüfungsleistung pro Modul

> Externe schriftliche und mündliche Prüfung gemäss Prüfungsreglement SMC

InhaltSchriftliche Prüfungsfächer

> Verkaufsplanung > Verkaufsförderung und Werbung > Distribution > Marketing > Rechnungswesen und Controlling > Betriebsstatistik (1) > Rechtskunde (2)

Mündliche Prüfungsfächer > Präsentations- und Verkaufstechnik / -gespräch (1) > Rhetorik, Warenpräsentation und Merchandising (2) > Selbstmanagement (2) > Persönliche Führungsfähigkeit (1) > Marktforschung (1) > Verkaufsprozess (2)

Zulassung zur eidg. BerufsprüfungZur Prüfung wird zugelassen, wer a) die MarKom Zulassungsprüfung oder eine gleichwer-tige Prüfung innerhalb der letzten 5 Jahre bestanden hat und über mindestens 2 Jahre Berufspraxis in den Bereichen Marketing, Werbung / Marketingkommunika-tion, Direct Marketing, Verkauf oder Public Relations verfügt und einen Nachweis einer nachstehenden Aus-bildung erbringt:

> Eidg. Fähigkeitszeugnis eines Berufes mit mindestens 3-jähriger beruflicher Grundbildung

> Diplom einer staatlich anerkannten Handels- mittelschule

Der Lehrgang zur / zum Verkaufsfachfrau /Verkaufsfachmann mit eidg. Fachausweis ist eine Generalisten-Ausbildung im Marketing und Verkauf. Ziel ist das Erwerben umfassen-der Kompetenzen in allen Bereichen des Marketings und Verkaufs, um den Anforderun-gen an eine Kaderposition im Absatzbereich gerecht zu werden. Der Lehrgang richtet sich an Personen, die nach dem Erwerb der MarKom Zulassung einen höheren eidgenössischen Abschluss wie Verkaufsfachleute mit eidg. Fachausweis anstreben.

Verkaufsfachfrau / Verkaufsfachmann mit eidg. Fachausweis

Page 54: HSO Kaderschule

51

> Diplom einer staatlich anerkannten mindestens 3-jährigen Diplommittelschule

> Maturitätszeugnis (alle Typen) > Abschluss einer staatlich anerkannten Höheren Fachschule, Fachhochschule oder Hochschule

> Diplom einer Höheren Fachprüfung für kaufmännische Berufe

> Fachausweis für Marketingfachleute, Kommunika-tionsplaner, PR- oder Direct Marketing-Fachleute

b) die MarKom Zulassungsprüfung oder eine gleichwer-tige Prüfung in den letzten 5 Jahren bestanden hat und über mindestens 3 Jahre Berufspraxis in den Bereichen Marketing, Werbung / Marketingkommunikation, Direct Marketing, Verkauf oder Public Relations verfügt, wenn keine der unter a) genannten Ausbildungen nachgewie-sen werden kann.

Zur Abklärung Ihrer persönlichen Einstiegsbedingungen nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.*

PrüfungDie eidg. Prüfungen finden einmal jährlich statt.

> Schriftlich: Mai > Mündlich: Juli

StudienzeitenMo Di Mi Do Fr Sa

Vorm.B C

Nachm.

Abend A A

Studienvarianten Unterrichtszeiten

Basel Bern Luzern St. Gallen Thun

Zürich

A Dienstag- und Donnerstagabend 18.15—21.30 Uhr 18.40—22.00 Uhr

B Freitag 08.15—16.25 Uhr 08.15—16.45 Uhr

C Samstag 08.15—16.10 Uhr 08.15—16.10 Uhr

BeginnOktober

Dauer2¼ Semester

Übersicht StoffprogrammMarketingGrundbegriffe des Marketings; Marktgeschehen als Sys-tem; Unternehmensstrategie und Zielsetzungen; Mar-ketingkonzept, Marketingmix; Organisation und Budget; Exportmarketing, E-Commerce.

Grundlagen der Marktforschung; Information, Methodo-logie, primäre und sekundäre Marktforschung; Fragear-ten, Fragebogen und Marktforschungsinstitute.

Integrierte KommunikationGrundlagen der Kommunikation; Strategien und Instru-mente; Corporate Identity und Werbekonzept; Verkaufs-förderung; Public Relations und Direktmarketing; Spon-soring, Messen und Events; Multimediakommunikation; Kommunikationskonzept und -forschung; externe Part-ner, Kommunikationsrecht.

StatistikGrundlagen und Darstellung der Statistik; Begriffe und Verhältniszahlen; Mittelwerte, Streuungsmasse und Zeit-reihen; Trends, Kausalität, Korrelation und Regression.

Vertrieb (Verkauf und Distribution)Grundlagen des Verkaufs, Formen des Verkaufs, Ver-kaufskonzept; Verkaufsstrategie, primäre Planung; sekundäre Verkaufsplanung; Grundlagen der Distributi-on, physische Distribution und Konzept; Zielsetzungen, Strategien, Massnahmen; Organisation Budget, EAN, Incoterms; Client Relationship Management; Category Management, Internet und Telefon.

RechnungswesenEinführung ins Rechnungswesen; Erfolgsrechnung und Bilanz; Kostenarten; Deckungsbeitrag, Teilkostenrech-nung; Kalkulation; Mittelverwendung, Mittelbeschaffung.

Präsentations- / KommunikationstechnikGrundlagen der Präsentationstechnik; Verkaufspsycho-logie, Verkaufsgespräch sowie Verkaufstechnik.

Verkaufsförderung / WerbungWerbung und Verkaufsförderung.

VerkaufsplanungVerkauf im Allgemeinen, Subvariablen und primäre Ver-kaufsplanung; sekundäre Verkaufsplanung, Budget und Kontrolle.* Die definitive Zulassung zur Prüfung wird durch den Verband erteilt.

Page 55: HSO Kaderschule

52

Studienplan Verkaufsfachfrau / Verkaufsfachmann AussendienstHandlungsfelder

Lernstunden

Präsenz- studium

Selbst- studium

Transfer- studium

Total Lernstunden

Marketing 88 88 18 194

Präsentations- und Kommunikationstechnik 20 20 3 43

Integrierte Kommunikation 40 38 3 81

Wirtschaftsstatistik 24 24 0 48

Verkauf und Distribution 40 40 3 83

Rechnungswesen und Controlling 76 76 3 155

Leadership 16 16 3 35

Verkaufsförderung / Werbung 8 8 0 16

Verkaufsprozess 16 8 0 24

Verkaufsplanung 12 12 0 24

Get Together Studienstart 8 0 0 8

Prüfungstraining 32 150 0 182

Total 380 480 33 893(Änderungen vorbehalten)

Verkaufsfachfrau / Verkaufsfachmann

Handlungsfelder Verkauf AussendienstVerkaufsprozessPersönlichkeit und Rollenverhalten; Verkaufsgespräch, Telefongespräch und Messe; Teamverkauf, Handha-bung von speziellen Situationen.

RechtskundeGrundlagen und Obligationenrecht; Schuldbetreibung- und Konkursrecht; Gesellschafts- und Kommunikations-recht.

Rhetorik / Warenpräsentation / MerchandisingPräsentationstechnik; Warenpräsentation und Mer-chandising; Verkaufsgespräch.

SelbstmanagementGrundlagen und Zielsetzungen; Delegation, Techniken; Information und Informationsaustausch, Business- knigge.

Handlungsfelder InnendienstPräsentations- und Verkaufstechnik, VerkaufsgesprächGrundlagen der Präsentationstechnik; Verkaufspsycho-logie, Verkaufsgespräch sowie Verkaufstechnik.

Persönliche FührungskompetenzBasiskompetenzen in der Führung; Führungsinstrumen-te; Personalmarketing; Selbstmanagement.

Transferstudium: Hoher PraxisbezugDer Lehrgang beinhaltet eine Reihe von Modulen mit praxisbezogenen Arbeiten. Im Transferstudium adap-tieren Sie das Gelernte in den eigenen Berufskontext. Kompetenzen im Umgang mit Methoden, Instrumenten und Techniken können so ganz spezifisch auf das eige-ne Arbeitsumfeld ausgerichtet werden.

Page 56: HSO Kaderschule

53

Studienplan Verkaufsfachfrau / Verkaufsfachmann InnendienstHandlungsfelder

Lernstunden

Präsenz- studium

Selbst- studium

Transfer- studium

Total Lernstunden

Marketing 88 88 18 194

Präsentations- und Kommunikationstechnik 20 20 3 43

Integrierte Kommunikation 40 38 3 81

Wirtschaftsstatistik 24 24 0 48

Verkauf und Distribution 40 40 3 83

Rechnungswesen und Controlling 76 76 3 155

Leadership 16 16 3 35

Verkaufsförderung / Werbung 8 8 0 16

Verkaufsplanung 12 12 0 24

Get Together Studienstart 8 0 0 8

Prüfungstraining 32 150 0 182

Total 364 472 33 869(Änderungen vorbehalten)

Zeugnisse / DiplomeDer Abschluss aller Module wird durch ein Abschluss-zeugnis belegt. Bei erfüllten Bedingungen erhalten Sie ein HSO Diplom.

Das erfolgreiche Bestehen der eidg. Berufsprüfungen führt zum geschützten Titel «Verkaufsfachfrau / Ver-kaufsfachmann mit eidg. Fachausweis».

WeiterbildungsmöglichkeitenKombinierte Programme Seite

Wirtschaftsfachleute 20

Marketingfachleute 46

Weiterführende Programme

Dipl. Betriebswirtschafter / -in HF 56

Bachelor of Arts in Betriebswirtschaft FH 60

Eidg. dipl. Marketingleiter / -in 12

Eidg. dipl. Verkaufsleiter / -in 16

Dipl. Marketing- und Verkaufsleiter / -in NDS HF 20

Dipl. Betriebswirtschafter / -in NDS HF 24

HSO Kaderschule HSO Executive

Page 57: HSO Kaderschule

54

Anschlussmöglichkeit Betriebswirtschaftsstudium Höhere Fachschule für Wirtschaft (HFW)

Zugang und Anrechnung Ihrer Vorleistungen (Passerelle)Mit einem der nachfolgend genannten Tertiärabschlüs-se können Sie direkt ins 3. Semester des Diplomstudi-ums zugelassen werden, wenn Sie über mindestens 3 Jahre einschlägige Berufserfahrung im kaufmänni-schen Bereich verfügen und den Nachweis über ein ausreichendes Niveau in English (Niveau B1) erbringen:

> Marketingfachfrau / Marketingfachmann mit eidg. FA > Personalfachfrau / Personalfachmann mit eidg. FA > Finanzfachfrau / Finanzfachmann mit eidg. FA > Direktionsassistent / -in mit eidg. FA > Spezialist /-in in Unternehmensorganisation mit eidg. FA

> Technische Kauffrau / Technischer Kaufmann mit eidg. FA

> Höheres Wirtschaftsdiplom VSK (HWD)

Die bereits erworbenen Kompetenzen aus Ihrer Vorbil-dung auf Stufe Fachausweis ermöglichen es, eine Reihe von Modulen im HFW Studium anzurechnen. Sie profi-tieren von Dispensationen und können das HFW Studi-um in vier Semestern absolvieren. Kompensationsleistungen für nicht absolvierte LernzieleSie bringen in Ihrem Fachgebiet (Bsp. Personal, Marke-ting oder Finanzen) vertiefte Kompetenzen mit. Ande-rerseits entstehen beim Übertritt in das 3. Semester HFW in einigen Handlungsfeldern Wissenslücken, die es zu schliessen gilt. Spezifisch auf Ihre Vorbildung ausge-richtet, erreichen Sie die verbleibenden Lernziele über Kompensationsleistungen. Diese Kompensationen fin-den je nach Umfang und Inhalt in einem zentralen Prä-senzformat oder über virtuelle Lernarrangements statt. Diese Lernleistungen absolvieren Sie während Ihren vier Semester im HFW Studium. Je nach Lernumfang können für die Teilnehmer Kosten für Kompensations-leistungen entstehen (vgl. «sur dossier»-Aufnahme).

«sur dossier»-AufnahmeDer Einstieg über den eidg. Fachausweis ins HFW Stu-dium bedingt eine «sur dossier»-Aufnahme. Das heisst, dass Ihre Immatrikulation (Einschreibung ins HFW Stu-dium) individuell geprüft und das Absolvieren von allen-falls nötigen Kompensationsleistungen spezifisch für

Passerelle zum Diplomstudium an der HFW.Der berufsbegleitende Studiengang zur dipl. Betriebswirtschafterin / zum dipl. Betriebswirtschafter HF vermittelt Ihnen umfangreiche handlungsorientierte Kompetenzen in «General Management». Dieser etablierte Abschluss ist von der Wirt-schaft seit Jahrzehnten geschätzt. Das Diplom-studium an der HFW dauert im Regelstudium sechs Semester, mit einem Abschluss eines Tertiärabschlusses der HSO Kaderschule ver-kürzt sich Ihre Studienzeit auf vier Semester.

Page 58: HSO Kaderschule

55

Sie fixiert werden. Wie Ihr Weg zur dipl. Betriebswirt-schafterin HF resp. zum dipl. Betriebswirtschafter HF gestaltet werden kann, hängt vom HFW Startzeitpunkt (Quartal), Ihrer Vorbildung und der daraus resultieren-den Modulkombinationsmöglichkeiten ab. Nehmen Sie daher bereits frühzeitig für eine Beratung mit dem Pro-gramm Management Kontakt auf.

StudienzeitenWir bieten Ihnen vier Zeitmodelle an. In allen Modellen umfasst der Präsenzunterricht pro Woche 8 Lektionen.

Mo Di Mi Do Fr SaVorm.

B C DNachm.

Abend A A

Studienvarianten Unterrichtszeiten

Basel Bern Luzern St. Gallen Thun

Zürich

A Dienstag- und Donnerstagabend 18.15—21.30 Uhr 18.40—22.00 Uhr

B Donnerstag 08.15—16.25 Uhr 08.15—16.45 Uhr

D Freitag 08.15—16.25 Uhr 08.15—16.45 Uhr

D Samstag 08.15—16.10 Uhr 08.15—16.10 Uhr

BeginnFebruar / Mai / August / Oktober

WeiterbildungsmöglichkeitenWeiterführende Programme

Bachelor of Arts in Betriebswirtschaft FH 60

Eidg. dipl. Marketingleiter / -in 12

Eidg. dipl. Verkaufsleiter / -in 16

Dipl. Marketing- und Verkaufsleiter / -in NDS HF 20

Dipl. Betriebswirtschafter / -in NDS HF 24

EMBA 28

HSO Kaderschule HSO Executive

Page 59: HSO Kaderschule

56

Dipl. Betriebswirtschafterin / Betriebswirtschafter HFBachelor of Applied Science in Business Administration (BASc) mit Zwischenabschluss Höheres Wirtschaftsdiplom VSK

Die Höhere Fachschule für Wirtschaft (HFW) der HSO vermittelt eine fundierte unternehmerische Ausbildung. Sie ist die höchste betriebswirtschaftliche Generalistenausbildung nach Schweizer Berufsbildungsgesetz und eine exzellente Kaderschule für Berufstätige im Wirt-schaftsumfeld.

Mit dem Diplomstudium in General Management an der HFW der HSO legen Sie ein solides Fundament zum Auf- und Ausbau Ihrer Karriere. Und dank modularer HSO Programmlogik erarbeiten Sie sich im HFW-Studium sowohl einen Zwischenabschluss und Anrechnungen an das Bachelor of Art Fachhochschulstudium.

Lernziele gemäss Rahmenlehrplan HFW > Mindestens eine schriftliche und / oder virtuelle Prüfungsleistung pro Modul

> BEC Vantage / Higher Business English Exam > Eine schriftliche Diplomarbeit mit mündlicher Präsentation

An der HSO Kaderschule erarbeiten Sie integriert im HFW Studium alle Lernleistungen aus dem Lehrgang «Wirtschafsfachfrau /-mann VSK». Nach dem 1. Studien-jahr absolvieren Sie so ohne Umwege den Zwischen- abschluss zum Höheren Wirtschaftsdiplom VSK (siehe Seite 20).

Akademische Weiterbildung Dank unserer exklusiven Partnerschaft mit der Hambur-ger Fern-Hochschule (HFH) studieren Sie an der HSO Kaderschule ohne Umwege. Im HFW-Studium an der HSO Kaderschule profitieren Sie von abgestimmten Modulinhalten. Diese führen zu direkten Leistungsan-rechnungen, falls Sie nach dem HFW-Studium den Bachelor of Arts Abschluss absolvieren. Weitere Informa-tionenzumBachelor-StudiumfindenSieaufSeite60.

Exekutive Weiterbildungen Hinsichtlich der Weiterbildung in exekutiven Mas-ter-Studien an Fachhochschulen sind Sie mit Ihrem HFW-Abschluss den Bachelor-Absolventen von Fach-hochschulen weitgehend gleichgestellt. Er berechtigt Sie zu Nachdiplomstudien HF, EMBA- (Executive Master of Business Administration FH) und MAS-Programmen (Master of Advanced Studies FH).

Sie können nach Ihrem Abschluss ausserdem eine der zahlreichen berufsspezifischen Weiterbildungen absol-vieren, wobei Ihnen die erworbenen Kompetenzen aus Ihrem Diplomstudium an der HSO Kaderschule ange-rechnet werden und Sie von entsprechenden Teilprü-fungen dispensiert werden.

Page 60: HSO Kaderschule

57

Zu den Höheren Fachprüfungen im kaufmännischen Bereich werden Sie, die erforderliche Berufspraxis vor-ausgesetzt, ohne Vorbehalte zugelassen.

Das StudienprogrammUnser berufsbegleitender Bildungsgang zur Dipl. Be- triebswirtschafterin / zum Dipl. Betriebswirtschafter HF dauert 6 Semester. Die Präsenzlektionen sind explizitdarauf ausgerichtet, dass Sie das Gelernte in Ihre gegenwärtige und zukünftige Berufspraxis umsetzen können. Der hohe Praxisbezug erfolgt über den Aus-tausch mit Experten und Mitstudenten sowie das Trai-nieren im eigenen beruflichen Umfeld.

FürdieZulassunginsnächsteStudienjahrsind60%dermöglichen Punkte aller Prüfungsleistungen im entspre-chenden Studienjahr notwendig. Ausserdem müssen alle Prüfungen absolviert worden sein. Bei Nichtbeste-hen der jährlichen Promotion müssen alle ungenügend abgelegten Prüfungen im Folgejahr wiederholt werden.

DiplomarbeitDieDiplomarbeitamEndeIhresStudiums,im6.Semes-ter, ist das Gesellenstück Ihrer Ausbildung, bei dem Sie ein konkretes Praxisprojekt umsetzen, vorzugsweise im eigenen Unternehmen. Die Diplomarbeit wird vor Exper-ten präsentiert, wobei die Abnahme durch diese den eigentlichen Schlusspunkt Ihres Studiums markiert.

And in English, of course Je nach Ausgangsniveau bereiten wir Sie im Fach Eng-lisch auf die jeweiligen Prüfungen zum Business English Certificate (BEC) Vantage oder BEC Higher vor. Das BEC-Examen der University of Cambridge qualifiziert Personen, die Englisch für internationale Geschäftsab-wicklungen benötigen. Es werden Ihnen dabei die vier klassischen Grundbausteine einer Sprache vermittelt – Hörverständnis, Sprechen, Lesen und Schreiben.

StudienplanDipl. Betriebswirtschafterin / Betriebswirtschafter HF Lernstunden

Total Lernstunden CreditsManagementkompetenz Handlungsfelder

Präsenz- studium

Selbst- studium

Transfer- studium

Managing in a Competitive Environment

Management 166 172 72 824 34

Marketing / PR 108 116 21

Logistics 60 94 15

Managing Finance Accounting 164 236 6 667 27

Corporate Finance 104 124 33

Managing Organizations HRM / Leadership 108 92 27 579 24

Production / Process Management 52 60 6

Organizational Development 48 70 21

Quality und Sustainability 40 40 15

Managing Information Information Technologies 36 70 12 118 5

Managing Projects Project Management 56 80 15 151 6

Research / Business Projects

Business Project 8 0 50 358 14

Thesis 12 0 288

Self Development Personal Development 8 0 24 32 0

Business English BEC Vantage / BEC Higher 92 146 9 247 10

Total 1062 1300 614 2976 120(Änderungen vorbehalten)

Page 61: HSO Kaderschule

58

Dipl. Betriebswirtschafterin / Betriebswirtschafter HF

Die StudienschwerpunkteIn einer Epoche der beschleunigten Entwicklung verän-dern sich die Verhältnisse auf dem Arbeitsmarkt stän-dig. So zeigt die derzeitige Entwicklung eine zunehmen-de Tendenz zum Berufswechsel: Bereits heute arbeitet in der Schweiz nahezu die Hälfte der 25- bis 30-Jährigen nicht mehr im ursprünglich erlernten Beruf.

Für diese Menschen eignen sich praxisorientierte Lehr-gänge, welche ein möglichst breites Wissen und damit bleibende Fähigkeiten vermitteln. Wir sind überzeugt, dass unser universelles Diplomstudium General Manage-ment – eine ideale Kombination von Ausbildung und Berufspraxis – diese Anforderungen erfüllt.

Sie bilden sich damit zum betriebswirtschaftlichen Generalisten mit breiten, vernetzten und handlungs-praktischen Kompetenzen aus und übernehmen Ver-antwortung und Führungsaufgaben in KMU oder in der operativen Führung eines Grossbetriebes. Dabei sind Sie in der Lage, anspruchsvolle Aufgaben in einer betriebswirtschaftlichen Sichtweise anzugehen und mit internen und externen Ansprechgruppen zu kom-munizieren – auch in fliessendem Englisch.

Transferstudium: Hoher PraxisbezugDer Lehrgang beinhaltet eine Reihe von Modulen mit praxisbezogenen Arbeiten. Im Transferstudium adap-tieren Sie das Gelernte in den eigenen Berufskontext. Kompetenzen im Umgang mit Methoden, Instrumenten und Techniken können so ganz spezifisch auf das eige-ne Arbeitsumfeld ausgerichtet werden.

Vorgaben und Trägerschaft Die Vorgaben für das Diplomstudium sind für alle Höhe-ren Fachschulen für Wirtschaft in einem durch das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovati-on SBFI (ehemals BBT) genehmigten Rahmenlehrplan festgeschrieben. Eine HFW kann in Bezug auf den Inhalt nur gering abweichen, was die gesamtschweizerische Gleichwertigkeit des Titels gewährleistet.

Für die Gestaltung des Lehrgangs sowie die Überprüfung des Lehr-

plans ist eine Trägerschaft verantwortlich. Sie besteht aus der Schweizerischen Konferenz der kaufmänni-

schen Ausbildungs- und Prüfungsbranchen SKKAB, dem Kaufmännischen Verband KV Schweiz sowie dem Ver-band der Höheren Fachschulen für Wirtschaft hfw.ch.

Die HSO ist Mitglied des Verbandes HFW.CH (Konferenz der Direktoren der Höheren Fachschulen für Wirtschaft) und nimmt so Einfluss auf die Weiterentwicklung des Bildungsgangs auf gesamtschweizerischer Ebene.

StudienzeitenDas HFW-Studium beginnt quartalsweise jeweils im Ja-nuar, April, August und Oktober. Wir bieten zudem ver-schiedene Studienvarianten an, um den unterschiedli-chen Bedürfnissen möglichst gerecht zu werden. Zur-zeit bestehen vier Varianten: bei allen vier Varianten findet ein Präsenzunterricht von 8 Wochenlektionen statt. Die Varianten A und D sind für Personen mit einem 100-Prozent-Pensum geeignet; die Varianten B und C (Unterricht am Donnerstag oder Freitag) erfordern eine Reduktion des Pensums.

Mo Di Mi Do Fr SaVorm.

B C DNachm.

Abend A A

Studienvarianten Unterrichtszeiten

Basel Bern Luzern St. Gallen Thun

Zürich

A Dienstag- und Donnerstagabend 18.15—21.30 Uhr 18.40—22.00 Uhr

B Donnerstag 08.15—16.25 Uhr 08.15—16.45 Uhr

C Freitag 08.15—16.25 Uhr 08.15—16.45 Uhr

D Samstag 08.15—16.10 Uhr 08.15—16.10 Uhr

FüralleVariantendauertdasStudium6Semester,was3 Studien jahren entspricht.

Die Zulassung Zum Diplomstudium werden Sie zugelassen, falls Sie über ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis Kauffrau / Kaufmann Profil E oder M, ein Diplom einer Handels-schule (eidg. anerkannte Handelsmittelschule oder Handelsdiplom VSH mit Niveau E-Profil) oder ein Maturi-tätszeugnis mit Schwerpunktfach Wirtschaft verfügen und mindestens 2 Jahre einschlägige kaufmännische Berufserfahrung mitbringen.

Page 62: HSO Kaderschule

59

Eine weitere Möglichkeit zur Zulassung besteht, wenn Sie über ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis eines anderen Berufs mit mindestens dreijähriger Grundbil-dung verfügen, dazu 3 Jahre einschlägige kaufmänni-sche Berufserfahrung sowie im Rahmen des Zulas-sungsverfahrens die notwendigen kaufmännischen Grundkenntnisse nachweisen können.

Die Zulassungsprüfung erfolgt in diesem Fall «sur dos-sier» durch das Programm Management und richtet sich nach dem Zulassungsreglement der HFW der HSO.

Falls Sie einen Tertiär-B-Abschluss mit kaufmännischer Prägung besitzen (z. B. eidg. Fachausweise in Marketing, Personal, Finanzen, techn. Kauffrau / -mann, höheres Wirtschaftsdiplom VSK o. ä.), kann über eine Gleichwer-tigkeitsprüfung die Aufnahme in das Diplomstudium ebenfalls «sur dossier» erfolgen. Bitte nehmen Sie mit uns für die individuelle Prüfung solcher Vorleistungen Kontakt auf.

WeiterbildungsmöglichkeitenIntegrierte Programme Seite

Wirtschaftsfachleute 20

Kombinierte Programme

Technische Kaufleute 10

Direktionsassistent / -in 16

Führungsfachleute 26

Spezialist / -in Unternehmensorganisation 28

Finanzfachleute 34

HR-Fachleute 40

Weiterführende Programme

Bachelor of Arts in Betriebswirtschaft FH 60

Eidg. dipl. Marketingleiter / -in 12

Eidg. dipl. Verkaufsleiter / -in 16

Dipl. Marketing- und Verkaufsleiter / -in NDS HF 20

Dipl. Betriebswirtschafter / -in NDS HF 24

EMBA 28

HSO Kaderschule HSO Executive

Page 63: HSO Kaderschule

60

Dual Degree Bachelor Programm (FH) Bachelor of Arts in Betriebswirtschaft FH (B.A. FH) Bachelor of Business Administration (BBA)

Dieser Studiengang ist als «Dual Degree»- Programm aufgebaut und basiert auf dem Diplomlehrgang der Höheren Fachschule für Wirschaft.

Dieses Programm eignet sich für Studierende, die auf einen hohen Praxisbezug im Studium Wert legen und gleichzeitig den europaweit anerkannten akademischen Erstabschluss anstreben.

Die HSO Kaderschule führt den Studiengang gemeinsam mit der Hamburger Fern-Hochschule durch. Sie schlies-sen den Studiengang mit zwei Bachelor-Abschlüssen ab.

Die Hamburger Fern-Hochschule HFH verleiht Ihnen durch den über die Bundesrepublik Deutschland staatlich anerkannten und Bologna-konformen «Bachelor of Arts (FH) in Betriebswirtschaft». Die HSO Kaderschule ge - währt gleichzeitig den «Bachelor of Business Administra-tion», der über die amerikanischen Akkredi tierungs orga-nisa tionen IACBE und ACBSP anerkannt ist.

Kombination HFW und Hochschulstudium Ein berufsbegleitendes Absolvieren eines Hochschulab-schlusses eröffnet Ihnen neue Perspektiven und beruf-liche Aufstiegschancen. Dank der Partnerschaft zwischen der HSO Kaderschule und der Hamburger Fern-Hoch-schule profitieren Sie von einer perfekten Abstimmung zwischen betriebswirtschaftlicher Praxisorientierung und akademischer Lehre. Das HFW-Diplomstudium der HSO wird integraler Bestandteil des Bachelor-Studiums an der Hamburger Fern-Hochschule. Der Bachelor-Stu-diengang richtet sich als Aufbaustu dium an HFW Absol-venten. Ihr Lerntempo passen Sie dabei Ihren berufli-chen und persönlichen Bedürfnissen an. Mit einem HFW Abschluss der HSO profitieren Sie zudem exklusiv von umfangreichen Leistungsanrechnungen.

Staatliche AnerkennungDer Abschluss «Bachelor of Arts» ist durch die Bundes-republik Deutschland staatlich anerkannt. Im Zuge des Bologna-Prozesses, dessen Ziel ein gemeinsamer euro-päischer Hochschulraum ist, ist dieser Abschluss in der Europäischen Union und in der Schweiz anerkannt. Die rechtlichen Grundlagen für die Hamburger Fern-Hoch-schule werden — wie die jeder anderen Hochschule in Deutschland — durch das Hochschulrahmengesetz des Bundeslandes bestimmt, in dem die Hochschule ihren Sitz hat. Die HFH unterliegt der ständigen Rechtsaufsicht durch die Hamburger Behörde für Wissenschaft und For-schung und trägt seit 1997 die staatliche Anerkennung.

Page 64: HSO Kaderschule

61

Die Studienvarianten 1. HFW und Bachelor Kombination an der HSO Kaderschule In insgesamt 4½ Jahren (9. Semester) erreichen Sie den Bachelor-Abschluss. Dabei absolvieren Sie die HFW (Seite 56). Nach dem 1. Studienjahr erreichen SieIhren ersten Zwischenabschluss, das Höhere Wirt-schaftsdiplom VSK. Nach dem 3. Jahr schliessen Sie mit dem eidgenössisch geschützten «dipl. Betriebswirt-schafter / -in HF» ab. Im 4. Studienjahr konzentrieren Sie sich auf die restlichen Module auf Bachelor-Stufe und erreichen den «Dual Degree»-Abschluss als «Bachelor of Arts (FH) in Betriebswirtschaft» der Ham-burger Fern-Hochschule und den «Bachelor of Business Administration» der HSO Kaderschule. Wir empfehlen einenBeschäftigungsgradvonmaximal80%.

2. Aufbaustudium für dipl. Betriebswirtschafter HFSie haben bereits einen Abschluss als «Dipl. Betriebs-wirtschafter HF»? Direkt im Anschluss oder nach einem Unterbruch absolvieren Sie in 4 Semestern die Bache-lor-Module an der Hamburger Fern-Hochschule. Diese Variante eignet sich, falls Sie beruflich stark engagiert sind. Wir empfehlen dabei einen Beschäftigungsgrad von80bis100%.

Die StudienschwerpunkteDas Studium ergänzt die Lerninhalte aus dem HFW- Lehrplan so, dass Sie im Bachelor-Programm ohne Über-schneidungen und abgleichende Passerelle zum Fach-hochschulabschluss gelangen.

3 Jahre HFW-Studium und Abschluss an einer eidg. anerkannten Höheren Fachschule für Wirtschaft

1. Jahr HFW-Studium

Ihre zeitliche Einsparung dank abgestimmter Lehrpläne

4. Jahr Bachelor of Arts Aufbaujahr (vorwiegend Distance Learning)

2. Jahr HFW-Studium

4. Jahr Bachelor of Arts Aufbaujahr (vorwiegend Distance Learning)

5. Jahr Bachelor of Arts Aufbaujahr (vorwiegend Distance Learning)

3. Jahr HFW-Studium mit integrierten FH-Leistungsanteilen

Bachelor Thesis

Exklusive HFW und BachelorKombination an der HSO Kaderschule

Studiendauer: 4½ Jahre

Bachelor Thesis

Bachelor Aufbaustudium für HFW Absolventen anderer Schulen

Studiendauer: 5½ Jahre

ZwischenabschlussHöheres Wirtschaftsdiplom VSKNach 1. Jahr HFW plus Praxisarbeit

HSO Exklusiv: Co-Immatrikulationan der Hamburger Fern-HochschuleHFW-Studierende der HSO profitieren von abgestimmtenLerninhalten und direkter Leistungsanrechnung an der FH

Eidg. anerkannter HF-AbschlussDipl. Betriebswirtschafter / -in HF

Dual Degree Bachelor AbschlussFachhochschulabschluss nach Bolognaeuropaweit anerkannt, ACBSP akkreditiertBachelor of Arts in Betriebswirtschaft undBachelor of Business Administration

180 ECTS

Page 65: HSO Kaderschule

62

Dual Degree Bachelor Programm (FH)

Studienplan HFW / Bachelor FH KombiDual Degree Bachelor Programm Lernstunden

Total Lernstunden CreditsManagementkompetenz Handlungsfelder

Präsenz- studium

Selbst- studium

Transfer- studium

Managing in a Competitive Environment

Management 166 172 72 1120 42

European Business Law 12 75 0

Marketing / PR 108 116 21

Logistics 60 94 15

Macro Economics 22 100 0

Political Economy 12 75 0

Managing Finance Accounting 164 236 6 667 27

Corporate Finance 104 124 33

Managing Organizations HRM / Leadership 108 92 27 691 26

Production / Process Management 52 60 6

Organizational Development 48 70 21

Quality and Sustainability 52 140 15

Managing Information Information Technologies 36 70 12 118 5

Managing Projects Project Management 56 80 15 151 6

Research / Business Projects

Higher Mathematics 22 100 0 1560 50

Qualified Practical Work Experience 0 0 720

Business Project 8 0 50

HFW Thesis 12 0 288

Bachelor Thesis 12 0 348

Compulsory Elective Compulsory Elective- Marketing- Human Ressource Management- FinanceAdditional Electives in Germany

58 300 0 358 14

Self Development Personal Development 8 0 24 32 0

Business English BEC Vantage / BEC Higher 92 146 9 247 10

Total 1212 2050 1682 4944 180(Änderungen vorbehalten)

Page 66: HSO Kaderschule

63

Individualisieren Sie Ihre StudiengeschwindigkeitDie in den beiden Varianten HFW / FH Kombi und Auf-baustudium beschriebene Studiendauer versteht sich als Regelstudienzeit. Es besteht jedoch auch die Mög-lichkeit, Ihr Studium individuell auf Ihre persönliche Situation abzustimmen.

Das StudiendesignDas Studium der Hamburger Fern-Hochschule ist als Distance Learning Programm konzipiert. Den grössten Teil der Lernstunden absolvieren Sie flexibel im Selbst-studium, unterstützt über Lernbriefe und eine Online- Plattform. Zur Unterstützung Ihres Selbststudiums bie-ten wir Ihnen Präsenzveranstaltungen an. Die Studien-

varianten finden Sie auf der nächsten Seite. Der Präsenz-anteilliegtbei25%dergesamtenLernstunden.

Das SelbststudiumIm Selbststudium erarbeiten Sie sich die wesentlichen Inhalte des Bachelor-Studiums. So können Sie sich den Lehrstoff zeitlich flexibel und von der Hochschule räum-lich unabhängig erschliessen. Wesentliche Ziele des Studiums sind die Aneignung fachwissenschaftlicher Inhalte, das Training wissenschaftlicher Methoden und Verfahren und der Aufbau von Problemlösungskompe-tenzen. Das wichtigste Medium des Selbststudiums an der HFH sind die Fernlehrmaterialien, die wir Ihnen in Form von Studienbriefen und ergänzenden Materialien (digitale Medien) zusenden.

Studienplan Aufbauvariante für ExterneFür dipl. Betriebswirtschafter / -innen HF, die ihr Diplom ausserhalb der HSO erworben haben. Lernstunden

Total Lernstunden CreditsManagementkompetenz Handlungsfelder

Präsenz- studium

Selbst- studium

Transfer- studium

Managing in a Competitive Environment

European Business Law 12 75 0 388 13

Managing Complexity 28 40 24

Macro Economics 22 100 0

Political Economy 12 75 0

Managing Finance Introduction to Taxation 28 60 0 88 3

Managing Organizations Organizational Development 20 35 15 182 7

Sustainability 12 100 0

Managing Projects Project Management 32 32 12 76 3

Research / Business Projects

Higher Mathematics 50 178 0 1389 53

Statistics 16 65 0

Qualified Practical Work Experience 0 0 720

Bachelor Thesis 12 0 348

Compulsory Elective Compulsory Elective- Marketing- Human Ressource Management- FinanceAdditional Electives in Germany

58 300 0 358 12

Total 302 1060 1119 2481 91(Änderungen vorbehalten)

Page 67: HSO Kaderschule

64

Dual Degree Bachelor Programm (FH)

Alle eingesetzten Blended-Learning-Medien sind nach neusten didaktischen und lernpsychologischen Erkennt-nissen entwickelt und gestaltet worden. Die Studien-briefe enthalten Beispiele und Übungsaufgaben mit Lösungsansätzen und Lösungen. Diese erlauben Ihnen, Ihren Wissensstand kontinuierlich zu überprüfen. Zusätzlich erhalten Sie für ausgewählte Module Einsen-deaufgaben. Ziel dieser Aufgaben ist die aktive Umset-zung des erworbenen Wissens sowie das Training von Fertigkeiten.

Die PräsenzphasenDie Präsenzphasen, ein- bis dreitägige Lehrveranstal-tungen an einem unserer HSO Standorte, ermöglichen eine wirkungsvolle (Selbst-)Überprüfung Ihres individuel-len Kenntnis- und Leistungsstandes. Sie dienen vor allem einer systematischen Anleitung zum Selbststudium, der Vertiefung und Strukturierung des Wissens und der Erarbeitung fachübergreifender Themenstellungen. Die Veranstaltungen sind durch eine sinnvolle Methoden-vielfalt gekennzeichnet und sind so gestaltet, dass Sie in einem überschaubaren Zeitraum das Bachelor-Studium neben Ihrer beruflichen Tätigkeit und in Kombination mit dem HFW-Diplomstudium absolvieren können.

StudienzeitenWir bieten Ihnen vier Zeitmodelle an. In allen Modellen umfasst der Präsenzunterricht pro Woche 8 Lektionen.

Mo Di Mi Do Fr SaVorm.

B C DNachm.

Abend A A

Studienvarianten Unterrichtszeiten

Basel Bern Luzern St. Gallen Thun

Zürich

A Dienstag- und Donnerstagabend 18.15—21.30 Uhr 18.40—22.00 Uhr

B Donnerstag 08.15—16.25 Uhr 08.15—16.45 Uhr

D Freitag 08.15—16.25 Uhr 08.15—16.45 Uhr

D Samstag 08.15—16.10 Uhr 08.15—16.10 Uhr

BeginnJanuar und Juli / August

PrüfungenAlle Prüfungen zu den einzelnen HFH-Modulen legen Sie studienbegleitend ab. Zusätzlich zu den Präsenz-prüfungen (Dauer 90 bis 180 Minuten) wird ein Teil über Studienleistungen aus dem Selbststudium bewertet. Die Prüfungsleistungen der HFW-Module erarbeiten Sie grösstenteils über das Transferstudium ausserhalb der Schule.

Die ZulassungStudenten, die sich für die Kombinationsvariante HFW und FH entscheiden, werden im 2. Studienjahr HFW direkt an der Hamburger Fern-Hochschule immatriku-liert, so dass ein Parallelstudium an beiden Schulen, HSO und HFH, ermöglicht wird.

Studenten, die sich hingegen für die Aufbauvariante entscheiden, qualifizieren sich über den Abschluss als Dipl. Betriebswirtschafter / -in HF zum Fachhochschul- Aufbaustudium.

WeiterbildungsmöglichkeitenIntegrierte Programme Seite

Wirtschaftsfachleute 20

Dipl. Betriebswirtschafter / -in HF 56

Weiterführende Programme

EMBA 28

HSO Kaderschule HSO Executive

Page 68: HSO Kaderschule

65

«Die HSO Community erschliesst den Studierenden ein Netzwerk von Fachleuten und Experten aus der Praxis!» Ann Forrer

Leiterin HSO Community Management

Page 69: HSO Kaderschule

66

Alles klar und verbindlich! Hier finden Sie das Kleingedruckte zu Ihrer Bildungs-vereinbarung mit der HSO Wirtschaftsschule Schweiz AG (nachfolgend HSO genannt), die so genannten Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Es ist uns ein Anliegen, dass Sie alle Bestimmungen kennen und über alle notwendigen Informationen für ein erfolgrei-ches Studium verfügen. Bitte lesen Sie die Broschüre sorgfältig durch. Für Ihre allfälligen Fragen steht Ihnen das Programm Management gerne zur Verfügung.

Adressen Alle Adressangaben zur HSO finden Sie auf der letz-ten Umschlagseite.

Änderungen vorbehalten Die angegebenen Lektionen, Lernstundeninhalte, Unterrichtszeiten, Lehrgangsdauer, Daten und Gebühren unterstehen einem ständigen Verände-rungsprozess, der sich nicht im alleinigen Einfluss-bereich der Schule befindet. So ist es unter ande-rem auch möglich, dass Trägerverbände, Behörden oder Akkreditierungsstellen die Bedingungen zu einzelnen Ausbildungen und Prüfungen ändern und das Studienkonzept der Schule in Ausnahmefällen sogar während eines laufenden Lehrgangs verän-dert werden muss. Auch kann die HSO Klassen mit ungenügender Teilnehmerzahl zeitlich verschieben, zusammenlegen, den Studenten den Lehrgang zu einem höheren Tarif vorschlagen, Klassen auflösen oder unter Rückzahlung der Studiengebühren einen Lehrgang kurzfristig absagen. Aus organisatorischen Gründen bleiben Dozentenwechsel vor oder während der Ausbildung vorbehalten.

Allgem. Geschäftsbedingungen Die in dieser Broschüre definierten Bestimmungen bilden den integrierten Bestandteil Ihrer Bildungs-vereinbarung mit der HSO.

Allgemeine Geschäftsbedingungen im Kooperationsstudiengang Bachelor of Arts Das Dual Degree Bachelor Programm wird in Zusam-menarbeit mit der Hamburger Fern-Hochschule (HFH) durchgeführt. Ihr Vertragspartner in diesem Programm ist die HFH, es gelten dabei die allge-meinen Geschäftsbedingungen zum Studiengang Bachelor of Arts in Betriebswirtschaft der Hambur-ger Fern-Hochschule. Die Studienbedingungen der Hamburger Fern-Hochschule zu den Programmen Bachelor of Arts beinhalten teilweise zusätzliche Bestimmungen. Diese Studienbedingungen erhalten Sie im Anmeldeprozess zusammen mit dem Imma-trikulationsantrag. Sie finden diese Bestimmungen auch online unter den entsprechenden Studiengän-gen auf www.hso.ch.

Anmeldung und Bildungsvertrag Für Ihre Anmeldung verwenden Sie das Anmelde-formular, welches Sie im Umschlag dieser Broschüre

finden. Nach Eingang der Anmeldung bei der HSO bestätigen wir Ihnen schriftlich die verbindliche Aufnahme. Liegen Ihre Anmeldung und die Anmel-debestätigung der HSO vor, ist der Bildungsvertrag formell abgeschlossen. Mit der Anmeldung wird eine Einschreibegebühr von CHF 120.— fällig. Annulla-tionen, Kündigungen, Änderungen und Ergänzun-gen haben immer schriftlich zu erfolgen, wobei das Datum des Poststempels gilt. Bitte beachten Sie die nachfolgend beschriebenen Fristen und Regelungen für eine Auflösung des Bildungsvertrags.

Annullation der Anmeldung und Auflösung des BildungsvertragsIhre Anmeldung kann innerhalb von 5 Tagen nach Unterzeichnung ohne Kostenfolge schriftlich annul-liert werden. Nach Ablauf dieser Frist gilt Ihr Bildungs-vertrag mit der HSO als abgeschlossen. Nach Eingang Ihrer Anmeldung und der schulseitigen Bestätigung Ihrer definitiven Aufnahme gelten folgende Bedin-gungen für eine Auflösung Ihres Bildungsvertrags mit der HSO:

1. Bis 30 Tage vor Ausbildungsbeginn können Sie Ihre Anmeldung ohne Kostenfolge annullieren. Danach fallen die Kosten eines Semesters an.

2. Die HSO hat bis 30 Tage vor Ausbildungsbeginn das Recht, einen Lehrgang abzusagen oder den Kursort zu ändern.

Danach gibt die HSO eine Durchführungsgarantie ab. Das Datum des Lehrgangsbeginns und die entspre-chenden Semesterdaten sind aus dem Stundenplan ersichtlich. Als Lehrgangsbeginn gilt der erste Unter-richtstag. Ein Rückzug der Anmeldung bzw. eine Kündigung hat immer schriftlich zu erfolgen, per Einschreibebrief oder gegen schriftliche Empfangs-bestätigung seitens der HSO. Bei eingeschriebenem Brief gilt das Datum des Poststempels, bei Normal-brief das Datum der Eingangsbestätigung der HSO. Nach Lehrgangsstart kann eine Kündigung des Bil-dungsvertrags nur auf Ende eines jeden Semesters erfolgen, wobei das gesamte Schulgeld für das lau-fende Semester geschuldet ist. Der letzte Kündi-gungszeitpunkt ist jeweils6WochenvorSemester-ende (siehe Stundenplan). Im Falle einer späteren Kündigung verlängern sich die Laufzeit des Bildungs-vertrags und die hieraus entstehenden Verbindlich-keiten um ein weiteres Semester.

Die Kündigungsbestimmungen für die modular organisierten Lehrgänge gelten analog zu den Lehr-gängen nach Semesterlehrplan. Die Kündigung ist jeweils frühestens auf Ende eines Moduls möglich. Wird die Kündigung nach Modulbeginn eingereicht, so wird das Schulgeld für das ganze Modul geschul-det.DieKündigungmussebenfalls spätestensbis6Wochen vor dem Modulende erfolgen. Daten siehe Stundenplan.

Bei verspäteter Überweisung vom Schulgeld wird nach erfolgter Mahnung ein Verzugszins von 5%(zuzüglich Administrationszuschlag von CHF 20.—) in Rechnung gestellt.

Die HSO ist berechtigt, im Falle grober Verstös-se gegen die vertraglichen Verpflichtungen oder gegen gesetzliche Regelungen durch die studieren-de Person (wie Nichtbezahlung der Kursgelder nach Mahnung, systematische Störung des Unterrichts, Beschädigungen der Infrastruktur oder der IT, Prü-fungsbetrug, der Versuch oder Beihilfe dazu, Ver-stösse gegen strafrechtlich sanktionierte Regelun-gen usw.) alle zwischen den Parteien bestehenden vertraglichen Vereinbarungen mit sofortiger Wirkung aufzuheben. Die studierende Person hat der HSO sämtliche aus einem solchen Ereignis entstehenden Schäden zu bezahlen.

Ausnahmesituationen Können Studenten aufgrund schwerer Krankheit, Unfall oder unverschuldeter Arbeitslosigkeit einen Lehrgang nachweislich nicht antreten bzw. nicht mehr besuchen, so werden die Studiengebühren per Stichtag des Ereignisfalls bzw. per Datum des letzten Unterrichtsbesuchs saldiert und der Bildungsvertrag wird ausserterminlich aufgelöst. Sind Sie von einem solchen Härtefall betroffen, wenden Sie sich bitte an das Programm Management an Ihrem Standort, damit eine Übereinkunft gefunden werden kann.

Bei Abwesenheiten vom Unterricht infolge Militär-dienst, Krankheit, Ferien, beruflicher Belastung usw. besteht weder ein Anspruch auf Reduktion der Stu-diengebühren noch auf eine ausserordentliche Aus-trittsregelung.

Beteiligung am Unterricht Unsere Erfolgsstatistiken beweisen: Lernerfolg und lückenloser Unterrichtsbesuch stehen in direktem Zusammenhang. Machen Sie deshalb aktiv mit und haben Sie Verständnis dafür, dass im Interesse eines geordneten Studienbetriebs Ihre Teilnahme am Unterricht durch die Dozenten protokolliert wird. Das Programm Management behält sich vor, Studenten mit Absenzen von mehr als 10% der Unterrichts-stunden pro Studienjahr nicht zum Abschluss zuzu-lassen. Unterrichtsabwesenheiten melden Sie bitte dem Sekretariat.

Ferien In Anlehnung an den lokalen Ferienkalender. Der Unterricht kann teilweise von den genannten Ferien-zeiten abweichen. Bitte verlangen Sie die lehrgangs-spezifischen Daten.

Hausaufgaben Reservieren Sie sich für die ausserschulische Vor- und Nachbereitung etwa gleich viel Stunden wie Unterrichtszeit. Die Bildungsinformation zu den

Gut zu wissenAllgemeine Geschäftsbedingungen

Page 70: HSO Kaderschule

67

Lehrgängen an der HSO Kaderschule und der HSO Executive Business School enthalten i. d. R. konkrete Angaben zum Arbeitsaufwand im Selbst- und Trans-ferstudium.

Virtueller CampusMit Ihrer Immatrikulation erhalten Sie Zugang zur virtuellen Plattform der HSO. Sie finden dort nicht nur alle wichtigen Informationen rund um Ihr Studi-um: Der virtuelle Campus ermöglicht es, sämtliche Administrations-, Kommunikations- und Koopera-tionsfunktionen im Zusammenhang mit Lehr- und Lernprozessen innerhalb und ausserhalb des Klas-senzimmers abzubilden. Die integrierten Kommuni-kations- und Kooperationswerkzeuge unterstützen im Besonderen alle Formen des kooperativen Ler-nens und Lehrens und lassen Ihnen als Studenten wie auch als Dozenten grossen Spielraum für kreati-ves Arbeiten. Mit der integrierten Leistungsverwal-tung haben Sie zudem den Überblick über sämtliche promotionsrelevanten Qualifikationsverfahren und können damit die verlangten Prüfungsleistungen effizient und zielorientiert bewältigen.

Lehrmittel Die Lehrmittel sind in den Studiengebühren inbe-griffen! Studenten erlangen erst dann das Eigentum an den Lehrmitteln, wenn die Studiengebühren zu 100%überwiesensind.

Promotion und Prüfungsleistungen Als Wirtschaftsschule orientiert sich die HSO am Leistungsprinzip. Für einen Übertritt in das nächst-höhere Semester bzw. Studienjahr haben Studenten in der Regel folgende Bedingungen zu erfüllen:

a) Die Summe der Unterrichtsabsenzen belief sich aufwenigerals10%derGesamtzahlallerSemester-lektionen.

b) Die erforderlichen Prüfungsleistungen gemäss den internen und externen Qualifikationsreglemen-ten und -wegleitungen wurden erfolgreich erbracht.

In allen Studiengängen haben die Teilnehmer laufend Prüfungen abzulegen. Verpasste Prüfungsleistun-gen müssen gemäss dem jeweiligen Qualifikations-reglement und den Wegleitungen gebührenpflichtig kompensiert werden. Fehlt für nicht abgelegte Prü-fungsleistungen eine plausible Begründung, ist die Schule berechtigt, als Ergebnis für die betreffenden Prüfungen die Note 1 einzutragen.

Personenrelevante Nutzungsrechte Sie erklären sich damit einverstanden, dass die HSO in Schulungsräumen und an schulrelevanten Veran-staltungen gemachte Fotos oder Videos sowie Ihren Namen und Vornamen im Internet sowie insbeson-dere in sozialen Medien während der Dauer des Bil-dungsvertrags und ein Jahr danach beliebig verwen-den darf.

Referenzauskünfte Programm Management und Dozenten sind auf Wunsch gerne bereit, Referenzauskünfte zu erteilen.

Rekursgebühr Bei Anwendung des Rekursrechts wird eine Gebühr von CHF 200.— fällig. Der Betrag ist vom Studenten im Voraus zu entrichten. Sofern die Prüfungskommis-sion den Rekurs gutheisst, wird der Betrag vollum-fänglich rückerstattet. Repetition / Nachprüfungen Werden die Bedingungen zur Semesterpromotion bzw. zur Zulassung zur Diplomprüfung wegen unge-nügender Leistung nicht erfüllt, kann im nächstmög-lichen Semester repetiert und die Prüfungsleistun-gen nachgeholt werden. Die Studiengebühren für zu repetierende Unterrichtseinheiten reduzieren sich in diesemFallauf50%!Soweitdieinternenundexter-nen Qualifikationsreglemente und -wegleitungen eine Prüfungswiederholung ohne erneuten Unter-richtsbesuch erlauben, werden in diesem Fall nur die Kosten für die erneute Prüfungsabnahme dem Stu-denten auferlegt.

Semesterdaten Im Sinne einer optimalen Gestaltung des Studien-programms können Beginn und Ende eines Bildungs-gangs ins laufende Semester fallen. Ebenfalls vari-ieren an der HSO die Semesterdaten pro Abteilung. Bitte beachten Sie Ihre lehrgangsspezifischen Daten auf dem Stundenplan.

Studentenausweis (Student-ID) Nach Studienstart erhalten Sie eine Student-ID. Die-ser Studentenausweis bietet Ihnen verschiedene Funktionen und Vergünstigungen.

Stundenplan Die Einteilung des Stundenplans und allfällige Ände-rungen bleiben dem Programm Management vorbe-halten. Den Stundenplan erhalten Sie kurz vor Ausbil-dungsbeginn bzw. vor jedem Semesterwechsel.

Unfallversicherung Die Versicherung ist Sache der Studenten. Die HSO lehnt jegliche Haftung ab.

Verbände, Trägerschaften, Bildungskommissionen und Bildungspartner

anavant (vormals SVTK) Schweiz. Verband für Technische KaderleutePostfach,3506Grosshöchstetten T 044 552 01 50, anavant.ch

KV SchweizKaufmännischer Verband Schweiz Zentralsekr. Höhere Prüfungen Hans Huber-Str. 4, 8027 Zürich T 044 283 45 45, skv.ch

SGV Schweizerischer GewerbeverbandPrüfungssekretariat HFP BetriebswirtschafterPostfach8166,3001BernT 031 388 51 51, sgv-usam.ch

SVF Schweiz. Vereinigung für FührungsausbildungHotelgasse 1, 3000 BernT0447643626,svf-asfc.ch

Swiss Marketing (SMC)Baslerstrasse32,4600OltenT0622070770,smc-cms.ch

VSH / VSK Verband Schweiz. Handelsschulen Verband Schweiz. KaderschulenMitteldorfweg 17, 8915 Hausen am Albis T0447643626 handelsschulverband.ch, kaderschulverband.ch

Page 71: HSO Kaderschule

68

Studiengeld Gültig ab Studienbeginn Frühling 2013Änderungen vorbehalten

ZahlungsbedingungenDas Studiengeld ist semester-weise, pro Modul oder monat-lich im Voraus zu bezahlen. Für Absenzen, Militärdienst und Ferien können keine Abzüge gemacht werden. Bei Zah-lungsverzug ist das Studien-geld für das ganze Semester sofortfällig;Verzugszins5%.Preis änderungen vorbehalten.

Prüfungs- und Diplomgebühren Zertifikatsprüfungen und Diplomarbeiten

> HWD Diplomarbeit CHF 350.— > MarKom Zulassungsprüfung CHF 390.— > Personalassistenten Zertifikatsprüfung CHF440 .— > SVF Leadership Modulprüfungen CHF 1500.— oder 1200.—

Eidgenössische Berufsprüfungen

> Direktionsassistentinnen CHF 1900.— > CHF Finanzfachleute CHF 2100.— > Führungsfachleute CHF 750.— > HR Fachleute CHF 1350.— > Marketingfachleute CHF 2300.— > Spezialisten Unter- nehmensorganisation CHF 2750.— > Technische Kaufleute CHF 1800.— > Verkaufsfachleute CHF2650.—

Alle Lehrmittel

sind im Studien-geld inbegrif-

fen!

Lehrgang Studiengeld / Monat Administration CHF 12.—

pro Monat

Studiengeld / Semester

Kadervorkurs Management 2½ Monate — 1 × CHF 960.—Kadervorkurs Leadership 3 Seminartage — 1 × CHF 680.—Kadervorkurs Finance 2 Monate — 1 × CHF 960.—Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis- TK Direkt — Gesamtlehrgang 4 Semester- TK Kombi — Ergänzungslehrgang 2 Semester

24 × CHF 582.—

12 × CHF 446.—

4 × CHF 3420.—

2 × CHF 2604.—Direktionsassistent / -in mit eidg. Fachausweis2 Semester 12 × CHF 782.— 2 × CHF 4620.—Wirtschaftsfachleute mit Fachausweis VSK2 Semester 12 × CHF 572.— 2 × CHF 3360.—Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis3 Semester 18 × CHF 572.— 3 × CHF 3360.—Leadership-Zertifikat SVF1 Semester 6 × CHF 572.— 1 × CHF 3360.—Spezialist / -in Unternehmensorganisation mit eidg. Fachausweis3 Semester 18 × CHF 632.— 3 × CHF 3720.—Sachbearbeiter / -in Rechnungswesen3 Zertifikatsstufen (Module) —

Modulpreis: CHF 2600.—

Finanzfachleute mit eidg. Fachausweis3½ Semester 21 × CHF 602.— 3 × CHF 4130.—Sachbearbeiter / -in Human Resources 6 Monate 6 × CHF 599.— 1 × CHF 3522.—Fachleute Human Resources mit eidg. Fachausweis 2 Semester 12 × CHF 737.— 2 × CHF 4350.—Zulassungsprüfung MarKom- mit KV-Grundbildung 3 Monate- ohne KV-Grundbildung 5½ Monate

3 × CHF 518.— 6 × CHF 425.—

1 × CHF 1518.— 1 × CHF 2478.—

Marketingfachleute mit eidg. Fachausweis 2 Semester 12 × CHF 662.— 2 × CHF 3900.—Verkaufsfachleute mit eidg. Fachausweis 2 Semester 12 × CHF 728.— 2 × CHF 4296.—Dipl. Betriebswirtschafter / -in HF1. und 2. Semester3. bis 6. Semester (inkl. 5 Hotelübernachtungen im EZ Get Together Studienstart und Studienreise)

12 × CHF 572.— 24 × CHF 697.—

2 × CHF 3360.—

4 × CHF 4110.—

Dual Degree Bachelor Programm (FH) 3 Semester 18 × CHF 507. — 3 × CHF 2970.—

Einschreibegebühr inkl. Studentenausweis (Entfällt nur bei Rückzug einer Anmeldung innerhalb der 5-Tages-Frist.)

CHF 120.—

Page 72: HSO Kaderschule

«Die Schweizer Wirtschaft braucht Praktiker mit Macherqualitäten.» Gregor A. Rutz

Beirat der HSOlic. iur., Nationalrat

Rutz & Partner Consulting GmbH

Page 73: HSO Kaderschule

Anmeldung Bitte Zutreffendes ankreuzen

Schuladresse auf der Rückseite ergänzen!

Der Unterzeichnete bestätigt, von den Bedingungen der HSO Broschüre «Kaderschule» Kenntnis genommen zu haben, und erklärt sich damit einverstanden. Gerichts-stand ist am Sitz der Schule. Diese Anmeldung kann frei von jeder Verpflichtung innert 5 Tagen nach Unterzeichnung ohne Grundangabe seitens des Studenten und der Schule annulliert werden. Der Rücktritt muss mit eingeschriebenem Brief erfolgen. Name, Adresse und weitere relevante Daten des Studenten dürfen im Rahmen der Schulorganisation (z. B. als Klassenliste) veröffentlicht werden. Der Eingang der Anmeldung wird von der HSO rückbestätigt und das Schulgeld inkl. Einschreibege-bühr in Rechnung gestellt. Der Unterzeichnete verpflichtet sich zur ordentlichen Bezahlung der für den gewählten Lehrgang anfallenden Schulgelder. Es bleibt der HSO vorbehalten, Ausbildungslehrgänge — bei zu wenig Anmeldungen und gegen vollständige Rückerstattung aller eingezahlten Schulgelder — nicht durchzuführen.

Bitte füllen Sie die Anmeldung vollständig aus.1. Lehrgang, 2. bevorzugte Studienzeiten und 3. Studienbeginn wählen (Details siehe Programmbeschriebe)

HSO Wirtschaftsschule Schweiz AG Basel Elisabethenanlage11•4051Basel Bern Maulbeerstrasse10•3011Bern Luzern Weinmarkt9•6004Luzern St. Gallen St.Leonhardstrasse74—76•9000St.Gallen Thun Aarestrasse38B•3600Thun Zürich Andreasstrasse15•8050Zürich

Persönliche Angaben Frau Herr

Name Vorname

Adresse PLZ / Ort

Tel. Privat Tel. Geschäft

Handy E-Mail

Sprache / n Staatsangehörigkeit AHV-Nr.

Geburtsdatum Wohnhaft im Kanton seit

Erlernter Beruf Jetziger Beruf

Schulische Abschlüsse

Firma

Adresse PLZ / Ort

Ort, Datum Unterschrift des Studenten

1903

2013

Anm

eldu

ng in

der

Mitt

e fa

lten

und

ab d

ie P

ost!

Kadervorkurs Management (2½ Monate, CHF 960.—)

Kadervorkurs Leadership (3 Seminartage, CHF 680.—)

Kadervorkurs Finance (2 Monate, CHF 960.—)

Technische Kaufleute mit eidg. FA TK Direkt — Gesamtlehrgang (4 Semester, CHF 3420.— / Semester)

TK Kombi — Ergänzungslehrgang (2 Semester, CHF 2604.— / Semester)

Direktionsassistent / -in mit eidg. FA (2 Semester, CHF 4620.— / Semester)

Wirtschaftsfachleute mit FA VSK (2 Semester, CHF 3360.— / Semester)

Führungsfachleute mit eidg. FA (3 Semester, CHF 3360.— / Semester)

Leadership-Zertifikat SVF (1 Semester, CHF 3360.— / Semester)

Spezialist / -in Unternehmens- organisation mit eidg. FA (3 Semester, CHF 3720.— / Semester)

Sachbearbeiter / -in Rechnungswesen (CHF 2600.— / Modul)

ab Zertifikatsstufe 1 ab Zertifikatsstufe 2 ab Zertifikatsstufe 3

Finanzfachleute mit eidg. FA (3½ Semester, CHF 4130.— / Semester)

Sachbearbeiter / -in Human Resources (6 Monate, CHF 3522.— / Semester)

Fachleute Human Resources mit eidg. FA (2 Semester, CHF 4350.— / Semester)

Zulassungsprüfung MarKom mit KV-Grundbildung (3 Monate, CHF 1518.—) ohne KV-Grundbildung (5½ Monate, CHF 2478.—)

Marketingfachleute mit eidg. FA (2 Semester, CHF 3900.— / Semester)

Verkaufsfachleute mit eidg. FA (2 Semester, CHF 4296.— / Semester)

Dipl. Betriebswirtschafter / -in HF (1.+2. Semester, CHF 3360.— / Semester 3.—6. Semester, CHF 4110.— / Semester)

Dual Degree Bachelor Programm (FH) (3 Semester, CHF 2970.— / Semester)

Variante A B C D E

Studienbeginn 2013 2014 2015

Januar / Februar April / Mai Juli / August Oktober

Zahlungsart Semesterweise im Voraus

Monatlich (+ CHF 12.— / Monat)

Rechnung an Privatadresse Geschäftsadresse

Lehrgang Studienzeiten

Page 74: HSO Kaderschule

Nicht frankierenNe pas affranchirNon affrancare

Geschäftsantwortsendung Invio commerciale-rispostaEnvoi commercial-réponse

Bitte zukleben

HSO Wirtschaftsschule Schweiz AG

Strasse

PLZ / Ort

Page 75: HSO Kaderschule

HSO Executive HSO KaderschuleHSO HandelsschuleHSO KV College

HSO Wirtschaftsschule Schweiz AG

Strasse

PLZ / Ort

HSO Wirtschaftsschule Schweiz AG

BaselElisabethenanlage 11 • CH-4051 BaselT 061 272 61 00 • F 061 272 61 [email protected]

BernMaulbeerstrasse 10 • CH-3011 BernT 031 380 11 80 • F 031 380 11 [email protected]

LuzernWeinmarkt 9 • CH-6004 LuzernT 041 418 00 50 • F 041 418 00 [email protected]

St. GallenSt. Leonhardstrasse 74—76 • CH-9000 St. GallenT 071 272 11 33 • F 071 272 11 [email protected]

ThunAarestrasse 38B • CH-3600 ThunT 033 225 44 55 • F 033 225 44 [email protected]

ZürichAndreasstrasse 15 • CH-8050 ZürichT 043 205 05 05 • F 043 205 05 [email protected] hso.ch/kaderschule 19

0320

13