modulhandbuch fachrichtung mechatronik 2015/16 · mechatronik sehr breit angelegte inhaltliche und...

of 60 /60
1 Modulhandbuch Fachrichtung Mechatronik 2015/16 Version 1.0 vom Juni 2016 © Kollegen und Kolleginnen der FR Mechatronik

Author: others

Post on 01-Oct-2020

0 views

Category:

Documents


0 download

Embed Size (px)

TRANSCRIPT

  • 1

    Modulhandbuch

    Fachrichtung Mechatronik

    2015/16

    Version 1.0 vom Juni 2016

    © Kollegen und Kolleginnen der FR Mechatronik

  • 2

    Inhaltsverzeichnis 0. Vorwort ............................................................................................................................3

    0.1. Fachkompetenzen in den Bereichen Wissen und Fertigkeiten..................................4

    0.2. Soziale und persönliche Kompetenzen .....................................................................4

    0.3. Stundentafel Mechatronik .........................................................................................6

    1. Fächer im Lernbereich 1 (LB1) ........................................................................................7

    1.1. Betriebswirtschaft (BEWI) .........................................................................................7

    1.2. Deutsch - Kommunikation (DEKO) ...........................................................................9

    1.3. Englisch – Kommunikation (ENKO) ........................................................................12

    1.4. Mathematik (MATH) ...............................................................................................14

    1.5. Mitarbeiterführung, Berufs- und Arbeitspädagogik (MFBA) .....................................17

    1.6. Naturwissenschaften (NAWI)..................................................................................20

    1.7. Politik (POLI) ..........................................................................................................22

    2. Fächer im Lernbereich 2 (LB2) ......................................................................................24

    2.1. Mechatronische Grundlagen (MEGR) .....................................................................24

    2.2. Mechatronik (MEAT) ..............................................................................................31

    2.3. Automatisierungstechnik (AUTE) ............................................................................39

    2.4. Informationstechnik (INFO) ....................................................................................45

    2.5. Qualitäts-, Projekt- und Produktionsmanagement...................................................52

    2.6. Projektarbeit (PROJ) ..............................................................................................59

  • 3

    0. Vorwort Das vorliegende Modulhandbuch für den Studiengang zum staatlich geprüften Techniker/zur

    staatlich geprüften Technikerin der Fachrichtung Mechatronik an der Technikakademie der

    Stadt Braunschweig soll als Informationsquelle dienen, sowohl für Studierende der Fachrich-

    tung, für Studienplatzbewerber, für Lehrkräfte als auch für externe Stellen. Insbesondere für

    externe Stellen ergibt sich damit ein Überblick über die von den Absolventen und Absolventin-

    nen der Fachrichtung erbrachten Studienleistungen auf inhaltlicher und organisatorischer Ebe-

    ne. Das Modulhandbuch liegt zum freien Download für alle interessierten Personen und Institu-

    tionen im Netz bereit und darf zum Zwecke der Bewerbung, des Studienplatzwechsels bzw. der

    Anerkennung von Kreditpunkten für die Aufnahme eines Studiums an einer Hochschule ver-

    wendet werden. Partnerhochschulen können auf Anfrage gerne zusätzlich Einsicht nehmen in

    die im Studiengang verwendeten Unterrichtsskripte, Musterlösungen und Formelsammlungen.

    Der inhaltliche und organisatorische Aufbau des Modulhandbuchs orientiert sich am Modul-

    handbuch der Technischen Universität Clausthal im Bachelorstudiengang Maschinenbau. Für die

    Bewerbung an ausländischen Hochschulen wurde eine englischsprachige Version des Modul-

    handbuchs erstellt.

    Der Studiengang Mechatronik startete an der Technikakademie der Stadt Braunschweig mit dem

    Schuljahr 2009/10. Im Schuljahr 2004/05 wurden jedoch bereits mechatronische Lehrinhalte in

    einem Schwerpunkt Mechatronik im Studiengang Maschinentechnik angeboten. Die Lehrinhalte

    des eigenständigen Studiengangs und des letztmalig im Schuljahr 2008/09 angebotenen

    Schwerpunkts unterscheiden sich im Detail.

    Die Aufstiegsfortbildung zum staatlich geprüften Techniker/zur staatlich geprüften Technikerin

    der Fachrichtung Mechatronik ist im Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) auf der Stufe DQR

    6 verortet.

    Das für den eigenständigen Studiengang Mechatronik entwickelte Curriculum entstand in enger

    Zusammenarbeit und Abstimmung mit anderen Fachschulen Technik in Niedersachsen. Dazu

    wurde im Jahr 2008 ein Arbeitskreis der Fachrichtungen Mechatronik gegründet. Die Lehrinhal-

    te des Studiengangs orientieren sich zudem in besonderem Maße an den Erfordernissen der

    Unternehmen, Institute und Institutionen in der Region Braunschweig-Wolfsburg-

    Südostniedersachsen. Schwerpunkte liegen damit im Bereich des Fahrzeugbaus und der Fahr-

    zeugtechnik, aber auch in der Fabrikautomation sowie in der Luft- und Raumfahrttechnik.

  • 4

    0.1. Fachkompetenzen in den Bereichen Wissen und Fertigkeiten Die Fächer und Lerngebiete sollen den Studierenden eine solide technisch-wissenschaftliche

    Basis vermitteln. In den Fächern und Lerngebieten werden daher nicht nur fachliche Inhalte

    vermittelt. Die Aufstiegsfortbildung in der Fachrichtung Mechatronik wird folglich unter keinen

    Umständen nur kompensatorisch oder komplementär definiert, d.h. sie ist kein Reparaturbe-

    trieb für etwaige Defizite der Erstausbildung. Vermitteltes Wissen (im Sinne von kognitiven

    Lernzielen) sowie vermittelte Fertigkeiten und Methoden (im Sinne von instrumentellen Lern-

    zielen) sind im Studiengang Mechatronik auf das Leitbild Industrie 4.0 ausgerichtet. Schlagworte

    in diesem Zusammenhang sind Wissensvernetzung, interdisziplinäres Denken und Handeln,

    bivalentes Denken sowohl in Bauräumen als auch in Signalen, Prozessoptimierung und -

    validierung, Prozessdokumentation, Total Quality Management sowie das methodische Arbeiten

    mit Werkzeugen der Projektplanung und des Qualitätsmanagements. Bedingt durch das in der

    Mechatronik sehr breit angelegte inhaltliche und methodische Spektrum werden Fachkompe-

    tenzen in den Bereichen Wissen und Fertigkeiten fach- bzw. lerngebietsspezifisch gelistet.

    0.2. Soziale und persönliche Kompetenzen Soziale und persönliche Kompetenzen (im Sinne von affektiv-motivationalen Lernzielen) wer-

    den in diesem Modulhandbuch fach- und lerngebietsübergreifend definiert. Soziale und persön-

    liche Kompetenzen beziehen sich auf so genannte Schlüsselqualifikationen, welche den Erwerb

    von Fachkenntnissen unterstützen und ermöglichen. Zu nennen sind u.a. mutter- und fremd-

    sprachliche Kompetenzen, interpersonelle, interkulturelle und soziale Kompetenzen, Lernkom-

    petenzen, mediale Kompetenz und Bürgerkompetenz, unternehmerische und kulturelle Kompe-

    tenz. Weiterhin sollen sich soziale und persönliche Kompetenzen an den pädagogischen Leitsät-

    zen der Erwachsenenbildung orientieren. Diese sind:

    Lebenslanges Lernen als Lernen in der Wissensgesellschaft

    Lernautonomie als eigenverantwortliches und selbstgesteuertes Lernen

    Selbstreflektiertes Lernen als Voraussetzung für individualisiertes Lernen

    Kooperatives Lernen als Lernen in den Sozialformen Gruppen- und Partnerarbeit

    Kommunikation als teamorientiertes, vernetztes und multimediales Lernen

    Transparenz von Lernzielen und Leistungsanforderungen

    Wissensvermittlung als Anknüpfen an vorhandenes Vorwissen und Verknüpfung mit

    praktischen Anwendungen

    Wissensvermittlung nach konstruktivistischen und kognitivistischen Ansätzen

  • 5

    Als spezifische Einzelziele können u.a. definiert werden:

    Soziale Ziele

    Die Studierenden sind fähig und bereit

    mit anderen Lernenden in den verschiedenen Sozialformen des Unterrichts zu interagie-

    ren.

    Problemstellungen zusammen mit anderen Lernenden gemeinschaftlich zu bearbeiten.

    eigenverantwortlich in der Gruppe zu arbeiten.

    andere Meinungen und methodische Herangehensweisen zu akzeptieren.

    Konflikte in der Gruppen- oder Partnerarbeit fair und kooperativ zu lösen.

    in der Gruppen- und Partnerarbeit einfühlend und hilfsbereit zu agieren.

    gegenüber anderen Lernenden sich wertschätzend zu verhalten und zu äußern.

    Handlungsentscheidungen in der Gruppe zu treffen und im Plenum zu vertreten.

    Ergebnisse der Partner- und Gruppenarbeit im Plenum vorzustellen.

    geleistete Gruppenarbeit zu reflektieren.

    Wortmeldungen und Referaten anderer Lernender aufmerksam zu folgen.

    unterschiedliche Kommunikationsebenen zu erkennen und zu benennen.

    Persönliche Ziele

    Die Studierenden sind fähig und bereit

    das eigene Lern- und Arbeitsverhalten zu analysieren und zu reflektieren.

    Verbesserungspotentiale zu erkennen, Maßnahmen zu definieren und umzusetzen.

    das eigene Kommunikations- und Interaktionsverhalten zu analysieren und zu reflektie-

    ren.

    individuelle und gruppenspezifische Lernstrategien zu erarbeiten.

    sich individuelle Lernziele zu setzen.

    kontrolliert, reflektiert und mit eigener Initiative Lernsituationen mit zu gestalten.

    Aufgaben systematisch und strukturiert zu lösen.

  • 6

    0.3. Stundentafel Mechatronik

    LB1 Fach Stundenzahl Studienjahr BEWI Betriebswirtschaft 2 US DEKO Deutsch-Kommunikation 3 US ENKO Englisch-Kommunikation 3 US MATH Mathematik 6 US MFBA Mitarbeiterführung, Berufs- und Arbeitspädagogik 2 US NAWI Naturwissenschaften - Physik 2 US oder OS POLI Politik 1 US gesamt 19 Fach: Mechatronische Grundlagen - MEGR LB2 Lerngebiet Stundenzahl Studienjahr FLUT Fluidtechnik 2 US GRET Grundlagen Elektrotechnik 3 US TEME Technische Mechanik 4 US gesamt 9 Fach: Mechatronik - MEAT LB2 Lerngebiet Stundenzahl Studienjahr ELAS Elektrische Antriebstechnik und Sensorik 3 OS KONT Konstruktion 3 OS ROEL Robotik und Elektronik 2 OS SPIN Sicherheit von Anlagen und Prozessen und Instandhal-

    tung 2 OS

    gesamt 10 Fach: Automatisierungstechnik – AUTE LB2 Lerngebiet Stundenzahl Studienjahr ANPR Anlagenprogrammierung 2 OS METE Messtechnik 2 OS STRE Steuerungs- und Regelungstechnik 3 OS gesamt 7 Fach: Informationstechnik – INFO LB2 Lerngebiet Stundenzahl Studienjahr CAD Computer Aided Design 2 US GRIF Grundlagen Informatik 2 US NEBU Netzwerke und Bussysteme 2 OS gesamt 6

    Fach: Qualitäts-, Projekt- und Produktionsmanagement – QPPM LB2 Lerngebiet Stundenzahl Studienjahr FEVF Fertigungsverfahren 2 US PROM Produktionsmanagement 2 OS QUMA Qualitätsmanagement 1 OS gesamt 5 Fach: Projektarbeit – PROJ LB2 Lerngebiet Stundenzahl Studienjahr PROJ Projektarbeit 4 OS gesamt 4

  • 7

    1. Fächer im Lernbereich 1 (LB1)

    1.1. Betriebswirtschaft (BEWI) Studiengang: Mechatronik

    Lernbereich: 1

    Fachbezeichnung: Betriebswirtschaft

    Studienjahr: 1 (US)

    Lehrkräfte: StR Dipl.-Ing. Hauberg

    Sprache: Deutsch

    Curriculare Zuordnung: Pflicht

    Lehrform: Unterricht im Klassenverband

    Arbeitsaufwand: 160 h: 80 h Unterricht und 80 h Selbststudium

    Kreditpunkte: In Abstimmung

    Voraussetzungen: Keine

    Fachkompetenz

    Wissen:

    Die Studierenden sind fähig und bereit

    - über breites und integriertes betriebswirtschaftliches Wissen hin-sichtlich der rechtlichen Stellung von Unternehmen, des unternehme-rischen Handelns sowie der betrieblichen Kosten- und Leistungs-rechnung zu verfügen.

    - über einschlägiges Wissen in Bezug auf Schnittstellen der Betriebs-wirtschaft zu anderen Bereichen (Produktionsplanung, Qualitätsma-nagement, Controlling, …) zu verfügen.

    - die Bedeutung der betriebswirtschaftlichen Funktionen Beschaffung, Leistungserstellung, Absatz, Finanzierung, Rechnungslegung und Rechnungsführung auf die Unternehmensführung zu reflektieren.

    Fachkompetenz

    Fertigkeiten:

    Die Studierenden sind fähig und bereit

    - Berechnungsverfahren und Einheiten aus dem Bereich der Beschaf-

    fungsplanung und der Kostenrechnung sicher zu nutzen und anzu-

    wenden.

    - neue Lösungen für aktuelle betriebliche Problemstellungen unter be-

    sonderer Berücksichtigung der Wirtschaftlichkeit zu erarbeiten und

    zu beurteilen.

    - die komplexen rechtlichen Zusammenhänge bei Zustandekommen

    und Erfüllung von Rechtsgeschäften in Abhängigkeit von unterschied-

    lichen betrieblichen Rahmenbedingungen analytisch zu erfassen.

  • 8

    Inhalte: 1. Grundlagen:

    Wirtschaften, Bedürfnisse, Bedarf, Güter

    Minimal- und Maximalprinzip

    Betrieb und Haushalt, Produktionsfaktoren

    2. Aufbau des Betriebes:

    Rechtsformen (KG, OHG, GmbH, AG), Kaufmannseigenschaft

    Organisationsstrukturen und Aufgaben des Managements

    3. Unternehmensführung und Organisation:

    Stakeholder, Organisationsstrukturen

    Aufgaben des Managements, Standortfaktoren

    4. Marketing:

    Ziel des Marketings

    Preis-, Kommunikations-, Distributions- und Produktionspolitik

    5. Grundlagen des externen Rechnungswesens:

    Aufgaben des Rechnungswesens

    Abgrenzung zur Kosten- und Leistungsrechnung

    Inventur, Inventar und Bilanz

    Technik der Buchhaltung, Jahresabschluss

    6. Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung:

    Einordnung in das System des Rechnungswesens

    Fixe und variable Kosten, Einzel- und Gemeinkosten

    7. Vollkostenrechnung:

    Kostenartenrechnung (Material-, Personal-, kalkulatorische Kosten)

    Kostenstellenrechnung (Betriebsabrechnungsbogen)

    Kostenträgerrechnung (Divisions-, Äquivalenz-, Zuschlagskalkulation)

    Erstellung von Angeboten aus der Zuschlagskalkulation

    8. Grundlagen des bürgerlichen Rechts:

    Gliederung des Rechtssystems, BGB und HGB

    Rechtssubjekte und Rechtsobjekte

    Rechtsgeschäfte (Kauf - und Werkvertrag)

    Recht der Leistungsstörungen

    Prüfungsleistungen: 3 Klausuren, Leistungsnachweise, Referate

    Medienformen: Tafel, Beamer

    Literatur: Erhard Fein, Ralf Müller, Betriebswirtschaftslehre für technische Berufe, Eu-

    ropa-Lehrmittel, Haan-Gruiten, neueste Auflage

    Weitere Literatur: Bürgerliches Gesetzbuch (BGB), Beck dtv, aktueller Gesetzstand

    Handelsgesetzbuch (HGB), Beck dtv, aktueller Gesetzstand

  • 9

    1.2. Deutsch - Kommunikation (DEKO) Studiengang: Mechatronik

    Lernbereich: 1

    Fachbezeichnung: Deutsch - Kommunikation

    Studienjahr: 1 (US)

    Lehrkräfte: StR´ Bachul, StR´ Nünemann-Meyer, StR´ Pöhlsen

    Sprache: Deutsch

    Curriculare Zuordnung: Pflicht

    Lehrform: Unterricht im Klassenverband

    Arbeitsaufwand: 240 h: 120 h Unterricht und 120 h Selbststudium

    Kreditpunkte: In Abstimmung

    Voraussetzungen: Keine

    Fachkompetenz

    Wissen:

    Die Studierenden sind fähig und bereit

    - Analyse als sachliche Aussage zu verstehen.

    - die unterschiedlichen Wirkungsmöglichkeiten schriftlicher Texte zu beurteilen.

    - Sachtexte, appellierende Texte und emotionale Texte zu unterschei-den.

    - die inhaltlichen und gestalterischen Anforderungen bei der Erstellung von Facharbeiten, Projektarbeiten, Referaten und Präsentationen zu kennen.

    - aktuelle Bewerbungsverfahren und Bewerbungsanforderungen zu kennen.

    - Argumentationsformen zu kennen.

    - plausible, rationale und emotionale Begründungen einzuordnen.

    - Sprachliche Grundlagen kennen und anwenden zu können.

    - Visuelle Medien beschreiben und analysieren zu können.

    - Formen der Geschäftskommunikation und der Dokumentation an-wenden zu können.

    Fachkompetenz

    Fertigkeiten:

    Die Studierenden sind fähig und bereit

    - die neuen Rechtschreib- und Zeichensetzungsregeln anzuwenden.

    - die Gestaltungsmöglichkeiten mündlicher und schriftlicher Textsor-ten zu kennen und anzuwenden.

    - Facharbeiten und Projektarbeiten logisch zu strukturieren und zu ge-stalten.

    - Zitate nachzuweisen und Literaturverzeichnisse anzulegen.

    - Bewerbungsunterlagen zu erstellen.

  • 10

    - Bewerbungsgespräche/Assessmentcenter vorzubereiten und durch-zuführen.

    - Thesen, Argumente, Beispiele logisch zu strukturieren und zu formu-lieren.

    - Visuelle Medien bei der Argumentation zu nutzen.

    Inhalte: 1. Übersicht

    2. Präsentieren/Methodentraining:

    Erster Umgang mit Präsentationstechniken

    Recherche, Zitiertechnik, Quellennachweis

    formale Kriterien eines Handout

    3. Sprachanalyse /Vertiefung sprachlicher Grundlagen:

    Lesetechniken (Scannen, punktuelles Lesen, strukturiertes Lesen)

    Arbeitsmethoden zur Analyse von Texten, grammatische Struktur

    4. Inhalte von Sachtexten wiedergeben:

    Sachtexte lesen und verstehen

    Bestimmung von Intention und Textsorte

    Verfassen einer Inhaltsangabe

    5. Beschreibung und Analyse von visuellen Medien:

    Schaubilder (z.B.: Balken-, Säulen-, Kurven-, Kreisdiagramm)

    Werbeplakate, filmische Sequenzen

    6. Geschäftskommunikation:

    Briefe nach DIN 5008 gestalten

    Wirkung von Briefen auf Leser einschätzen

    Briefe sachgerecht schreiben

    Telefonieren im geschäftlichen Bereich

    7. Bewerbung:

    Auswerten von Stellenangeboten

    Bewerbungsmappe erstellen (Anschreiben, Motivationsschreiben,

    hierarchischer und chronologischer Lebenslauf)

    Bewerbungsgespräch

    Assessment-Center (Rollenspiel)

    8. Dokumentieren:

    Bericht (technischer Bericht)

    Telefongespräche dokumentieren (Gesprächsnotiz)

    Protokollieren (Ergebnis- und Verlaufsprotokoll)

    9. Argumentieren und diskutieren:

    Aufbau eines Arguments

    zielgruppengerechtes Argumentieren

    3-Schritt und 5-Schritt-Diskussionsbeitrag

  • 11

    Diskussionen leiten (Rolle des Moderators)

    mündliche Stellungnahme als Überzeugungsrede

    schriftliche Stellungnahme

    10. Projektarbeiten:

    Wissenschaftliche Textgestaltung (Sprache, Plagiate)

    Gliederung

    Zitiertechnik

    Quellennachweis

    Prüfungsleistungen: 2-3 Klausuren, Leistungstests, Referate

    Medienformen: Tafel, Beamer

    Literatur: deutsch.kompetent für berufliche Schulen, Hrsg. Manfred Maier, Ernst Klett,

    Stuttgart, 2013.

    Weitere Literatur: -

  • 12

    1.3. Englisch – Kommunikation (ENKO) Studiengang: Mechatronik

    Lernbereich: 1

    Fachbezeichnung: Englisch - Kommunikation

    Studienjahr: 1 (US)

    Lehrkräfte: StR´ Bachul, StR´ Nünemann-Meyer

    Sprache: Englisch

    Curriculare Zuordnung: Pflicht

    Lehrform: Unterricht im Klassenverband

    Arbeitsaufwand: 240 h: 120 h Unterricht und 120 h Selbststudium

    Kreditpunkte: In Abstimmung

    Voraussetzungen: keine

    Fachkompetenz

    Wissen:

    Die Studierenden sind fähig und bereit

    - Kenntnisse erweiterter Sprachstrukturen zu erwerben.

    - inhaltliche und gestalterische Anforderungen an mündliche und schriftliche Kommunikationsformen zu kennen.

    - englische technische und branchenspezifische Fachtermini zu kennen und anzuwenden.

    - Kenntnisse interkultureller Einflüsse aufzuweisen.

    - Vor- und Nachteile von unterschiedlichen erneuerbaren Energiequel-len in der Zielsprache zu beschreiben.

    - Präsentationstechniken anzuwenden.

    Fachkompetenz

    Fertigkeiten:

    Die Studierenden sind fähig und bereit

    - erweiterte zielsprachliche Strukturen zu verwenden.

    - unterschiedliche Sprachrollen besetzen zu können.

    - Inhalte nichtsprachlicher Informationsträger wiederzugeben.

    - Bewerbungsunterlagen zusammenzustellen und zu verfassen.

    - Bewerbungsgespräche vorzubereiten und durchzuführen.

    - Korrespondenzen erforderlicher Art im Geschäftsleben zu verfassen.

    - branchenbezogenes Fachvokabular sicher zu verwenden.

    - Medien funktionsgerecht und zielgruppengerecht einzusetzen.

    - Sachtexte und Filme zu aktueller berufsbezogener Thematik (alterna-tive Energiequellen, Materialien, Erfindungen, Globalisierung u.a.) zu verstehen und zu diskutieren.

    - kurze Präsentationen zu beruflicher Thematik vorzubereiten und vi-suell zu gestalten, ein Handout vorzubereiten.

  • 13

    Inhalte: 1. Das neue Unternehmen:

    Kennenlernen und Kommunikation in der Firma

    Organigramm des Unternehmens

    2. Produktion und Produkt:

    Werkzeuge und Technologie, Fügen und Montage

    Fehlerbehebung, Instandhaltung, Gewährleistung

    Sicherheit am Arbeitsplatz

    3. Materialien:

    Energie und Umwelt

    Materialien, Formen und ihre Eigenschaften

    Testverfahren

    4. Steuerungstechnik:

    Informationstechnik

    5. Auslandseinsatz:

    Arbeitssuche/Globalisierung

    Geschäftsbrief/Geschäftskommunikation

    Bewerbungsschreiben, Lebenslauf

    Bewerbungsgespräch, telefonieren

    Diskussion, Verhandlung, Leitung eines Gruppengesprächs

    Prüfungsleistungen: 2 -3 Klausuren, Leistungstests, Referate

    Medienformen: Tafel, Beamer

    Literatur: W.Büchel, C.Carey, M.Schäfer: Technical Milestones, Klett, Stuttgart, 2013.

    Weitere Literatur: -

  • 14

    1.4. Mathematik (MATH) Studiengang: Mechatronik

    Lernbereich: 1

    Fachbezeichnung: Mathematik

    Studienjahr: 1 (US)

    Lehrkräfte: StR Dipl.-Ing. Hoppe, StD Dr. Marx, StR Dipl.-Ing. Müller

    Sprache: Deutsch

    Curriculare Zuordnung: Pflicht

    Lehrform: Unterricht im Klassenverband

    Arbeitsaufwand: 480 h: 240 h Unterricht und 240 h Selbststudium

    Kreditpunkte: In Abstimmung

    Voraussetzungen: keine

    Fachkompetenz

    Wissen:

    Die Studierenden sind fähig und bereit

    - Wissen über die fundamentalen mathematischen Ideen und Methoden

    zu erwerben.

    - Wissen über mathematische Verknüpfungen und Methoden zu erwer-

    ben, welche die Lernbereitschaft und Lernaufnahme unterstützen.

    - Mathematik als Kommunikationsmöglichkeit wissenschaftlicher Prob-

    leme zu verstehen.

    - Wissen über Gleichungen und Funktionen zu erlangen.

    - die Definition funktionaler Probleme zu meistern.

    - Texte mit mathematischen Problemstellungen zu analysieren und ma-

    thematisch zu erfassen.

    - Wissen über Trigonometrie und komplexe Berechnungen mit theoreti-

    schen und modellbasierten Konzepten zu erwerben.

    - komplexe Berechnungen mit Hilfe eines Taschenrechners durchzufüh-

    ren.

    - trigonometrisches Wissen anzuwenden.

    - Kenntnisse der Differential- und Integralrechnung auf technische

    Problemstellungen anzuwenden.

    Fachkompetenz

    Fertigkeiten:

    Die Studierenden sind fähig und bereit

    - komplexe Berechnungen mit Hilfe eines TR durchzuführen.

    - Formelschreibweisen und –umstellungen sicher durchzuführen.

    - Gleichungen und Gleichungssysteme von Hand sicher zu lösen.

    - Funktionen zu konstruieren und grafisch darzustellen.

    - den Einfluss von funktionalen Parametern analytisch zu erfassen und

    zu beurteilen.

  • 15

    - Funktionen mit Hilfe der Differentialrechnung zu konstruieren und zu

    diskutieren.

    - unbestimmte und bestimmte Integrale sicher zu lösen.

    - Inhalte des Faches Mathematik in Fächern des Lernbereichs 2 anzu-

    wenden und zu nutzen.

    - Lösungen für neue Problemstellungen analytisch zu erfassen, zu erar-

    beiten und zu beurteilen.

    Inhalte: 1. Stoffwiederholung Sekundarstufe I:

    Bruchrechnung

    Termvereinfachung

    Binomische Formeln

    Satz des Pythagoras

    Seitenverhältnisse am rechtwinkligen Dreieck

    Gleichungen und Formelumstellung

    2. Darstellung, Auswertung und Anwendung von ganzrationalen Funk-

    tionen 1. und 2. Ordnung und Radizieren:

    Darstellung von Funktionen

    Erfassung von Messreihen inkl. grafischer Darstellung

    Zeichnerisches Integrieren und Differenzieren

    Erstellen einfacher Differentiations- und Integrationsregeln

    Ableitung und Flächenfunktion

    Lineare Gleichungen und Gleichungssysteme

    Lineare Funktionen mit Anwendungen

    Quadratische Funktionen und Gleichungen mit typischen Anwendungen

    Lineare Kennlinien in der E-Technik (Widerstand, Diode, Spannungsquelle)

    3. Darstellung, Auswertung und Anwendung von Exponentialfunktio-

    nen und Logarithmieren:

    Logarithmen und Logarithmengesetze

    Exponentialgleichungen und -funktionen

    Anwendungen (Kapitalverzinsung, Auf- und Entladung Kondensator, Leis-

    tungs- und Spannungspegel in dB, Wachstum und Zerfall)

    4. Darstellung, Auswertung und Anwendung von trigonometrischen

    Funktionen:

    Trigonometrische Funktionen, Bogen- und Gradmaß

    Anwendungen

    5. Komplexe Zahlen und ihre Anwendung in der Elektrotechnik:

    Gaußsche Zahlenebene, Eulersche Gleichung, Additionstheoreme

    Formen komplexer Zahlen, Umrechnung der Formen, Rechenregeln

  • 16

    Anwendung komplexer Rechnung (insbesondere kapazitive und induktive

    Reaktanz)

    Anwendungen (Vierpolübertragungsfunktion, Amplituden- und Phasen-

    gang)

    6. Darstellung, Auswertung und Anwendung von ganzrationalen Funk-

    tionen höherer Ordnung:

    Linearfaktoren, Produktform

    Polynomdivision, Nullstellenberechnung

    7. Differentialrechnung:

    Grenzwerte an Definitionsgrenzen

    Ableitungsfunktion, Schreibweisen für Ableitungen

    Funktionen und ihre Ableitung (qualitativ)

    Ableitungsregeln

    Kurvendiskussion ganzrationaler Funktionen

    Extremwertaufgaben

    Anwendungen der Kurvendiskussion

    8. Integralrechnung:

    Flächenfunktion, Stammfunktion, Integrationsregeln

    Flächenberechnung, Fläche zwischen 2 Funktionsgrafen

    Anwendung der Integralrechnung in der Elektrotechnik

    Rotationskörper, Volumen und Oberfläche

    Rotationskörper, vermischte Übungen

    Übungen zur Integralrechnung

    Anwendungen (Gleichrichtwert, Effektivwert, W=int(p(t)dt, Q=int(i(t)dt)

    Prüfungsleistungen: 4 Klausuren und Abschlussprüfung

    Medienformen: Tafel, Beamer, Taschenrechner Casio fx991-DEX

    Literatur: Heinz Rapp, Mathematik für Fachschule Technik und Berufskolleg, Springer

    Vieweg, Berlin und Wiesbaden, neueste Auflage

    Weitere Literatur: Siegfried Völker u.a., Mathematik für Techniker, Hanser, München und Leipzig,

    neueste Auflage

  • 17

    1.5. Mitarbeiterführung, Berufs- und Arbeitspädagogik (MFBA) Studiengang: Mechatronik

    Lernbereich: 1

    Fachbezeichnung: Mitarbeiterführung, Berufs- und Arbeitspädagogik

    Studienjahr: 1 (US)

    Lehrkräfte: StR´ Bachul, StR´ Nünemann-Meyer, StR´ Pöhlsen

    Sprache: Deutsch

    Curriculare Zuordnung: Pflicht

    Lehrform: Unterricht im Klassenverband

    Arbeitsaufwand: 160 h: 80 h Unterricht und 80 h Selbststudium

    Kreditpunkte: In Abstimmung

    Voraussetzungen: keine

    Fachkompetenz

    Wissen:

    Die Studierenden sind fähig und bereit

    - Einflüsse auf den Lernprozess zu kennen.

    - die didaktisch-methodische Strukturierung eines Lernprozesses zu

    kennen.

    - die Grundlagen der Kommunikation zu kennen.

    - die Einflussfaktoren von Motivation zu kennen und analysieren kön-

    nen

    - Wege und Methoden der Konfliktlösung zu kennen.

    - Grundlagen von Führung und Organisation des Führens zu kennen.

    - rechtliche Rahmenbedingungen von Arbeitsverhältnissen und Ar-

    beitsverträgen zu kennen.

    - die Grundzüge des deutschen Sozial- und Arbeitsrechts zu kennen.

    - die Gruppenmoderation als Methode zu kennen.

    Fachkompetenz

    Fertigkeiten:

    Die Studierenden sind fähig und bereit

    - die äußeren und individuellen Bedingungen eines Lernprozesses zu beurteilen und zu optimieren

    - die äußeren und situativen Bedingungen eines Kommunikationspro-zesses zu beurteilen.

    - die persönlichen Voraussetzungen der Kommunikationspartner zu be-achten.

    - Einflussfaktoren auf das Führungsgeschehen zu bewerten.

    - Führungsstile hinsichtlich ihrer Situationsangemessenheit zu beurtei-

    len.

    - Mitarbeiter hinsichtlich ihrer Handlungstypologie zu charakterisieren.

    - Konfliktsignale zu interpretieren und angemessen zu reagieren.

    - formale Voraussetzungen von Abmahnungen und Kündigungen zu

    kennen und anzuwenden.

  • 18

    Inhalte: 1. Themenübersicht

    2. Lernen/Grundlagen der Pädagogik:

    Einflüsse auf den Lernprozess

    Lern- und Arbeitsvoraussetzungen

    Wissenschaftliche Erkenntnisse zum Lernprozess und zu Lerntypen (Gehirn-

    forschung)

    Didaktisch-methodische Strukturierung eines Lernprozesses

    3. Grundlagen der Kommunikation:

    Grundlagen der Verständlichkeit, Kommunikationsmodell, Einflussfaktoren

    auf Kommunikation, Vier-Seiten-Modell, symmetrische und komplementäre

    Beziehung, explizite und implizite Aussage

    Kommunikationsklippen (gelungene und gestörte Kommunikation)

    Nonverbale Kommunikation ("Man kann nicht nicht kommunizieren")

    Rollenspiel

    4. Grundlagen der Motivation:

    Einflussfaktoren auf die Motivation (extrinsische und intrinsische Motivati-

    on), Maslow´sche Bedürfnispyramide, motivationsfördernde Maßnahmen

    Arbeitsmotivation-Arbeitszufriedenheit-Selbstwert (XY-Modell)

    Modell der Arbeitsmotivation (nach Porter und Lawler)

    5. Grundlagen des Konfliktmanagements:

    Auswirkungen von Konflikten am Arbeitsplatz

    Analyse von Konflikten (mit Hilfe der Transaktionsanalyse und des Drama-

    Dreiecks)

    Bewältigung von Konflikten (Rollenspiele: Verhandeln, konstruktive Kritik-

    gespräche, auf persönliche Angriffe reagieren)

    6. Führung und Organisation des Führens:

    Grundlagen der Führung (Definition, Führungsebenen, Rolle des mittleren

    Managements)

    Führungspersönlichkeiten (Machtarten), Führungsverhalten

    Führungstheorien (klassische Unterscheidung, Management-Gitter nach

    Blake/Mouton, situative Führung nach Hersey/Blanchard)

    7. Arbeitsrecht:

    Gruppenmoderation

    Arbeitsvertrag, Beendigung /Kündigung des Arbeitsverhältnisses

    Pflichten bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses

    Betriebsverfassung (Vertretungsorgane, Mitbestimmungs- und Mitwir-

    kungsrechte des Betriebsrats, usw.)

    Vertretung von Arbeitnehmern in Aufsichtsräten

    Tarifvertragsrecht, Sozialversicherungsrecht

  • 19

    Prüfungsleistungen: 2 Klausuren, Leistungsnachweise, Referate

    Medienformen: Tafel, Beamer

    Literatur: Ulrich Nill. Be.Komm. Betriebliche Kommunikation. Fachschulen und Berufs-

    kollegs. Klett, Stuttgart, 2013.

    Weitere Literatur: -

  • 20

    1.6. Naturwissenschaften (NAWI) Studiengang: Mechatronik

    Lernbereich: 1

    Fachbezeichnung: Naturwissenschaften

    Lerngebiet: Physik (PHYS)

    Studienjahr: 1 (US) oder 2 (OS)

    Lehrkräfte: OStR Dipl.-Ing. Peusch

    Sprache: Deutsch

    Curriculare Zuordnung: Pflicht

    Lehrform: Unterricht im Klassenverband

    Arbeitsaufwand: 160 h: 80 h Unterricht und 80 h Selbststudium

    Kreditpunkte: In Abstimmung

    Voraussetzungen: keine

    Fachkompetenz

    Wissen:

    Die Studierenden sind fähig und bereit

    - physikalisches und kinematisches Grundwissen in anderen Fächer und Anwendungsgebieten einzusetzen.

    - grundlegendes Wissen in den Themengebieten Statik und Dynamik sowie die Fachbegriffe Kraft, Arbeit/Energie, Leistung und Wirkungs-grad in anderen Fächern anzuwenden.

    - grundlegendes Wissen in den Themengebieten Hydrodynamik und Thermodynamik in anderen Fächern anzuwenden.

    - Wissen über Schwingungen und Wellen, Akustik und weitere Wissens-gebiete anzuwenden und dieses Wissen für technische Produkte und Verfahren einzusetzen.

    Fachkompetenz

    Fertigkeiten:

    Die Studierenden sind fähig und bereit

    - frei und unter Anleitung Experimente durchzuführen.

    - physikalische Lösungsverfahren zu erarbeiten.

    - physikalisch-mathematische Modelle zu erarbeiten.

    Inhalte: 1. Kinematik und Dynamik

    Geschwindigkeit und Beschleunigung

    Freier Fall, senkrechter Wurf, waagerechter Wurf, schiefer Wurf

    Rotation

    Reibungsarbeit, potentielle Energie, kinetische Energie

    Energieerhaltung

    Leistung und Wirkungsgrad

    Impuls

    Impulserhaltung (Ziolkowskische Raketengleichung)

    Gerader Stoß und ungerader Stoß

  • 21

    Elastischer Stoß und unelastischer Stoß

    Drehmoment und Rotationsenergie

    Drehimpuls, Drehimpulserhaltung

    2. Schwingungen und Wellen

    Amplitude, Frequenz

    Überlagerung von Schwingungen

    Schwebung, Federschwingung, Pendelschwingung, Dämpfung

    Longitudinalwellen, Transversalwellen

    Augenblickswert einer Welle

    Dopplereffekt

    Schallwellen: Schallstärke, Schallgeschwindigkeit, Schalldruckpegel

    Dämpfung, Dämmung, Reflexion

    3. Wärmelehre (Thermodynamik)

    Festkörper. Längenänderung

    Dichteanomalie des Wassers

    Ausdehnung von Gasen, Zustandsgleichung der Gase

    Wärmeenergie, Spezifische Wärmekapazität

    Nullter Hauptsatz der Thermodynamik

    Stoffmenge in Mol

    Zustandsänderungen der Gase: Isobare, Isochore, Isotherme, Adiabate

    Erster Hauptsatz der Thermodynamik

    Kreisprozesse: Dampfmaschine, Stirling, Carnot, Otto, Diesel

    Entropie und Enthalpie

    2. Hauptsatz der Thermodynamik, T-s-Diagramme

    Mollier-Diagramm (h-s)

    4. Elektrochemie:

    Faradaysche Gesetze, Batterie, Akkumulator

    Brennstoffzelle

    Prüfungsleistungen: 2 -3 Klausuren

    Medienformen: Tafel, Beamer, Unterrichtsversuche, Unterrichtsfilme

    Literatur: Magnus Peusch, Unterrichtsskript PHYS, TAB, Braunschweig, neueste Auflage

    Weitere Literatur: Helmut Lindner u.a., Physik für Ingenieure, Hanser, München und Leipzig, neu-

    este Auflage

    Paul Tipler, Gene Mosca, Physik für Ingenieure, Springer, Berlin und Heidel-

    berg, neueste Auflage

  • 22

    1.7. Politik (POLI) Studiengang: Mechatronik

    Lernbereich: 1

    Fachbezeichnung: Politik

    Studienjahr: 1 (US)

    Lehrkräfte: StR´ Pöhlsen

    Sprache: Deutsch

    Curriculare Zuordnung: Pflicht

    Lehrform: Unterricht im Klassenverband

    Arbeitsaufwand: 80 h: 40 h Unterricht und 40 h Selbststudium

    Kreditpunkte: In Abstimmung

    Voraussetzungen: keine

    Fachkompetenz

    Wissen:

    Die Studierenden sind fähig und bereit

    - wirtschaftspolitische Grundpositionen zu kennen und zu verstehen.

    - die Grundzüge der angebots- und nachfragebasierten Wirtschaftstheo-rien kennen.

    - gegenwärtige makroökonomische Gegebenheiten kennen und beurtei-len.

    - die soziale Marktwirtschaft kennen und beurteilen.

    Fachkompetenz

    Fertigkeiten:

    Die Studierenden sind fähig und bereit

    - Informationen eigenhändig zu beschaffen und auszuwerten.

    - Informationsquellen bzgl. der inhärenten politischen Tendenzen ein-

    zuordnen.

    - verschiedenartigste Medien und Quellen zu nutzen.

    - Ausarbeitungen und Vorträge unter Beachtung fachwissenschaftlicher

    Vorgehensweisen anzufertigen.

    - makroökonomische Daten methodenkompetent zu erarbeiten und zu

    bewerten.

    Inhalte: 1. Politische Partizipation

    Interesse für Politik und für politische Beteiligung

    Statistik im Vergleich zu Studierendenbefragung

    Phänomen des Wutbürgers

    2. Beteiligung an der Willensbildung

    Zentrale Partizipationsmöglichkeiten

    Meinungsfreiheit

    Vereinigungsfreiheit und Versammlungsfreiheit

    Wahlen

  • 23

    3. Lobbyismus

    Veranschaulichung und Vertiefung der Einflussnahme von Interessenver-

    bänden an politischen Prozessen und politischer Meinungsbildung.

    4. Wege aus der Legitimationskrise

    Kritik an repräsentativen politischen Systemen

    Vorschläge zur Stärkung der politischen Einflussnahme

    (direkte Demokratie, liquid democracy, Wahlpflicht, Loskammern)

    5. Herausforderungen des sozialen Ausgleichs in der Wirtschaftsord-

    nung

    Entstehung und Verteilung der Markteinkommen

    Finanzierung und Umverteilung des Steueraufkommens

    Ausgestaltung der sozialen Marktwirtschaft

    Alternativ:

    1. Grundlagen der volkswirtschaftlichen Theorie

    2. Wirtschaftsmodell nach Keynes

    3. Marktwirtschaft

    4. Grundprinzipien der Wirtschaftspolitik

    5. Soziale Randbedingungen der Volkswirtschaftslehre

    6. Soziale Gerechtigkeit

    Prüfungsleistungen: 1 Klausur

    Medienformen: Tafel, Beamer

    Literatur: -

    Weitere Literatur: -

  • 24

    2. Fächer im Lernbereich 2 (LB2)

    2.1. Mechatronische Grundlagen (MEGR) Studiengang: Mechatronik

    Lernbereich: 2

    Fachbezeichnung: Mechatronische Grundlagen

    Lerngebiet: Fluidtechnik (FLUT)

    Studienjahr: 1 (US)

    Lehrkräfte: StR Dipl.-Ing. Arndt

    Sprache: Deutsch

    Curriculare Zuordnung: Pflicht

    Lehrform: Unterricht im Klassenverband

    Arbeitsaufwand: 160 h: 80 h Unterricht und 80 h Selbststudium

    Kreditpunkte: In Abstimmung

    Voraussetzungen: keine

    Fachkompetenz

    Wissen:

    Die Studierenden sind fähig und bereit

    - Steuerungen und Regelungen als technische Systeme zu beschreiben

    und zu unterscheiden.

    - Arten von Steuerungen zu kennen und zu unterscheiden.

    - Komponenten zum Aufbau fluidtechnischer und hybrider Steuerungen

    sowie deren Symbole zu kennen.

    - die Funktionsweise von Verknüpfungs- und Ablaufsteuerungen (inkl.

    Dokumentation) zu kennen und realisierungsunabhängig zu beschrei-

    ben.

    - die Eigenschaften und das Verhalten der für hydraulische und pneu-

    matische Steuerungen eingesetzten Fluide zu kennen.

    - grundlegende Regelstrategien zu kennen und ihre Eignung hinsichtlich

    der jeweiligen Aufgabenstellung zu beurteilen.

    Fachkompetenz

    Fertigkeiten:

    Die Studierenden sind fähig und bereit

    - die Funktion gegebener Steuerungen anhand der technischen Doku-

    mentation zu analysieren.

    - gewünschte Steuerfunktionen als pneumatische und elektropneumati-

    sche Schaltungen zu realisieren (Steuerungssynthese).

    - selbst entworfene Steuerungen im Stromlauf- bzw. Pneumatikplan

    darzustellen, mit dem PC zu simulieren, aufzubauen, sicher in Betrieb

    zu nehmen und normgerecht zu dokumentieren.

    - Fehler pneumatischer bzw. elektropneumatischer Schaltungen zu fin-

    den und zu beheben.

  • 25

    Inhalte: 1. Grundlagen der Automatisierungstechnik

    EVA-Prinzip (Eingabe-Verarbeitung-Ausgabe)

    Signalflussplan, binäre und analoge Signale

    Digitale Signale, digitale Informationsdarstellung: Beispiele

    Pneumatische Größen, Pneumatikplan, Bauteile pneumatischer Steuerungen

    Stromlaufplan, elektrische Größen, Bauteile elektrischer Steuerungen

    2. Steuerungstechnik – Verknüpfungssteuerungen

    Logische Grundverknüpfungen

    Darstellung in Wahrheitstabelle, Funktionsplan, Schaltgleichung

    Signalspeicherung, Selbsthaltung

    Entwurf pneumatischer, elektrischer, elektropneumatischer Verknüpfungs-

    steuerungen: Programmierung in FBS

    Aufbau und Inbetriebnahme am Versuchsstand, Fehlersuche

    3. Steuerungstechnik - Ablaufsteuerungen

    GRAFCET, Aufbau, Elemente, einfache Ablaufsteuerungen

    Entwurf von Ablaufsteuerungen mit GRAFCET

    Aufbau und Inbetriebnahme am Versuchsstand, Fehlersuche

    4. Fluidphysik

    Eigenschaften der Fluide, Druck, Druckeinheiten, hydrostatischer Druck

    Auftrieb, Hydrodynamik (Kontinuitätsgleichung, Bernoulligleichung)

    Druckmessung: Übung am Versuchsstand

    5. Regelungstechnik

    Unterscheidung Steuern – Regeln: Beispiele

    Steuerungen und Regelungen im Signalflussplan

    Beschreibung technischer Übertragungsglieder (statisches Verhal-

    ten/Kennlinie, Zeitverhalten/Sprungantwort)

    Eigenschaften und Kenngrößen typischer regelungstechnischer Systeme (P,

    PT1, PTn, I)

    Unstetige Regelstrategien (Zweipunktregelung)

    Stetige Regelstrategien (P, PI, PID-Regler + jeweilige Kenngrößen)

    Einstellung stetiger Regler

    Ziegler-Nichols und CHR-Methode

    Prüfungsleistungen: 2 Klausuren

    Medienformen: Tafel, Beamer, GRAFCET, FluidSIM, Pneumatiklabor

    Literatur: -

    Weitere Literatur: -

  • 26

    Studiengang: Mechatronik

    Lernbereich: 2

    Fachbezeichnung: Mechatronische Grundlagen

    Lerngebiet: Grundlagen der Elektrotechnik (GRET)

    Studienjahr: 1 (US)

    Lehrkräfte: StR Dipl.-Ing. Hoppe

    Sprache: Deutsch

    Curriculare Zuordnung: Pflicht

    Lehrform: Unterricht im Klassenverband

    Arbeitsaufwand: 240 h: 120 h Unterricht und 120 h Selbststudium

    Kreditpunkte: In Abstimmung

    Voraussetzungen: keine

    Fachkompetenz

    Wissen:

    Die Studierenden sind fähig und bereit

    - Ladung, Ladungstransport und Ladungsverschiebung als Grundlage der Elektrizitätslehre zu erkennen.

    - die elektrische Spannung als Ursache für den Stromfluss im elektri-schen Feld zu erkennen.

    - die wichtigsten analogen elektrischen Schaltungen zu beschreiben und in Bezug auf ihre Wirkungsprinzipien auszulegen.

    - die wichtigsten Funktionsprinzipien und geeignete Anwendungen für analoge elektrische Schaltungen zu bewerten.

    - sich das für die Analyse und den Entwurf moderner Schaltungen not-wendige praktische und theoretische Wissen anzueignen.

    - das erworbene Wissen durch Laborversuche zu festigen und die eige-ne Teamarbeitsfähigkeit zu entwickeln und zu fördern.

    - die Zusammenhänge von Spannung, Strom, Leistung und Arbeit zu er-kennen.

    - den elektrischen Strom als Ursache für die Entstehung eines magneti-schen Feldes zu erkennen.

    - das Phänomen der Spannungsinduktion zu erkennen und auf die Funktion von elektrischen Maschinen (Transformator, Motor) anzu-wenden.

    - die Kenngrößen sinusförmiger Spannungen und Ströme zu benennen und mathematisch zu beschreiben.

    Fachkompetenz

    Fertigkeiten:

    Die Studierenden sind fähig und bereit

    - einfache Versuche nach Anleitung aufzubauen und durchzuführen.

    - Anleitungstexte zu verstehen und in ein physikalisch-mathematisches Modell umzusetzen.

    - Versuchsbeobachtungen auf eine wissenschaftliche Begründung zu-rückzuführen und mit anderen Phänomenen (auch Alltagsphänome-nen) zu verknüpfen.

  • 27

    - elektrotechnische Formeln und Einheiten herzuleiten und zu verifizie-ren.

    - gegebene Formeln auszuwählen und umzustellen.

    - lineare Gleichungssysteme zur Netzwerkberechnung aufzustellen und mit dem Taschenrechner oder mit Hilfe eines Computeralgebrasys-tems (CAS) zu lösen.

    - Umkehrfunktionen anzuwenden.

    - Kennwerte aus einer Magnetisierungskennlinie abzulesen.

    - Wechselstromkreise mit Hilfe der komplexen Rechnung zu berechnen und mit Hilfe von Zeigerdiagrammen darzustellen.

    Inhalte: 1. Elektrisches Feld und Kondensator

    Atom, Atomkern, Elektron und elektrische Ladung

    Leiter und Isolator

    Coulombsches Gesetz und elektrostatische Kraft

    Ladungsdichte, Energie des elektrischen Felds

    Elektrischer Fluss und Feldlinien

    Elektrische Spannung und Potentialdifferenz

    Permittivität, dielektrische Medien

    Elektrische Flussdichte

    Kondensator und Kapazität

    Reihen- und Parallelschaltung von Kondensatoren, gemischte Schaltungen

    Lade-, Entlade- und Umladevorgang am Kondensator

    2. Gleichstromnetzwerke

    Elektrischer Widerstand und Leitwert

    Ohmsches Gesetz

    Temperaturabhängigkeit des elektrischen Widerstands

    Elektrische Schaltkreise (Gleichstromarbeitspunkt)

    Reihen- und Parallelschaltung von elektrischen Widerständen

    Spannungsteiler und Stromteiler

    1. Kirchhoffsches Gesetz

    2. Kirchhoffsches Gesetz

    Stern-Dreieck-Schaltung und -Umwandlung

    Spannungsquelle und Stromquelle

    Innenwiderstand, Leerlaufspannung und Kurzschlussstrom

    Umwandlung Stromquellen und Spannungsquellen

    Überlagerungsprinzip für Spannungsquellen

    Elektrische Leistung und Arbeit/Energie

    Wirkungsgrad

  • 28

    3. Magnetisches Feld und Spule

    Magnetischer Fluss

    Permeabilität

    Elektromagnetische Kraft

    Elektromagnetische Induktion

    Induktivität

    Elektromotor und Generator

    4. Wechselstromnetzwerke

    Kapazitiver und induktiver Widerstand (Reaktanz)

    Impedanz

    Kapazitiver und induktiver Blindleitwert (Suszeptanz)

    Blindleitwert (Admittanz)

    Phasenwinkel

    Netzwerkanalyse

    Schwingkreise (RCL in Reihe und parallel geschaltet)

    Zeigerdiagramme

    Prüfungsleistungen: 3 Klausuren

    Medienformen: Tafel, Beamer

    Literatur: Andreas Hoppe, Unterrichtsskript GRET, TAB, Braunschweig, neueste Auflage

    Weitere Literatur: Heinz-Josef Bauckholt, Grundlagen und Bauelemente der Elektrotechnik, Han-

    ser, München und Leipzig, neueste Auflage

  • 29

    Studiengang: Mechatronik

    Lernbereich: 2

    Fachbezeichnung: Mechatronische Grundlagen

    Lerngebiet: Technische Mechanik (TEME)

    Studienjahr: 1 (US)

    Lehrkräfte: OStR Dipl.-Ing. Peusch

    Sprache: Deutsch

    Curriculare Zuordnung: Pflicht

    Lehrform: Unterricht im Klassenverband

    Arbeitsaufwand: 320 h: 160 h Unterricht und 160 h Selbststudium

    Kreditpunkte: In Abstimmung

    Voraussetzungen: keine

    Fachkompetenz

    Wissen:

    Die Studierenden zeigen die Fähigkeit und die Bereitschaft

    - physikalische und technische Gesetzmäßigkeiten miteinander zu ver-

    knüpfen.

    - die wissenschaftlich-technischen und ökonomischen Zusammenhänge

    und ihre konsistente Anwendung in maschinenbautechnischen Kon-

    struktionen zu erkennen.

    - zur Abstraktion technischer Aufgabenstellungen und zur Konzeptent-

    wicklung hinsichtlich praktischer Anwendungen.

    - technische Probleme algorithmisch zu beschreiben, mathematisch zu

    lösen, auch mit Hilfe der Datenverarbeitung sowie die Rechenresultate

    zu bewerten und einzuordnen.

    - die Begriffe Kraft und Kraftmoment zu erläutern.

    - das Prinzip des Freimachens von Bauteilen anzuwenden.

    - Flächen- und Linienschwerpunkte zu bestimmen.

    - die Standsicherheit von Körpern zu bestimmen.

    - mechanische Spannungen und Beanspruchungen zu ermitteln.

    Fachkompetenz

    Fertigkeiten:

    Die Studierenden zeigen die Fähigkeit und die Bereitschaft

    - zur Anwendung von grafischen und analytischen Verfahren zur Lö-

    sung von Kräfte- und Momentengleichgewichten.

    - zum Lösen von linearen Gleichungssystemen mit mathematischen Ver-

    fahren und mit dem Taschenrechner.

    - zum Lösen von quadratischen Gleichungen mit mathematischen Ver-

    fahren und mit dem Taschenrechner.

    - zur Anwendung der Infinitesimalrechnung im Themengebiet Biegung.

  • 30

    Inhalte: 1. Statik

    Einführung und Modellbildung

    Kraft, Gewichtskraft und Drehmoment

    Zentrales Kräftesystem

    Allgemeines Kräftesystem in der Ebene

    Freischnitt

    Loslager, Festlager, feste Einspannung, Seil, Kette, Feder, Pendelstange

    Kräftegleichgewicht

    Seil auf Rolle, Flaschenzug

    Streckenlasten (Rechteck, Dreieck)

    Mehrteilige Systeme

    Flächenschwerpunkt, Linienschwerpunkt

    Kippmoment

    Satz von Pappus/Guldin

    Reibung

    Fachwerk (mit Ritterschem Schnittverfahren)

    2. Festigkeitslehre

    Elastische und plastische Verformung

    Elastizitätsmodul und Hookesches Gesetz

    Streckgrenze, Zugfestigkeit

    Zugbeanspruchung, Zugverformung

    Druckbeanspruchung, Flächenpressung, Lochleibung

    Nennspannung, zulässige Spannung

    Sicherheitsgrad

    Zugspannungen in dünnwandigen Behältern

    Statisch unbestimmte Systeme

    Scherkraft und Gleiten

    G-Modul und Poissonzahl

    Biegemoment, Biegeverformung, neutrale Faser

    Flächenträgheitsmoment, polares Flächenträgheitsmoment

    Torsion und Torsionsmoment

    Knicken

    Prüfungsleistungen: 3 Klausuren

    Medienformen: Tafel, Beamer, Reibungsbahn, Fachwerkmodelle

    Literatur: Magnus Peusch, Unterrichtsskript TEME, TAB, Braunschweig, neueste Auflage

    Weitere Literatur: Klaus-Dieter Arndt u.a., Festigkeitslehre für Wirtschaftsingenieure, Springer

    Vieweg, Berlin und Wiesbaden, neueste Auflage

  • 31

    2.2. Mechatronik (MEAT) Studiengang: Mechatronik

    Lernbereich: 2

    Fachbezeichnung: Mechatronik

    Lerngebiet: Elektrische Antriebstechnik und Sensorik (ELAS)

    Studienjahr: 2 (OS)

    Lehrkräfte: OStR Dipl.-Ing. Peusch

    Sprache: Deutsch

    Curriculare Zuordnung: Pflicht

    Lehrform: Unterricht im Klassenverband

    Arbeitsaufwand: 240 h: 120 h Unterricht und 120 h Selbststudium

    Kreditpunkte: In Abstimmung

    Voraussetzungen: Erfolgreicher Abschluss der Unterstufe

    Fachkompetenz

    Wissen:

    Die Studierenden sind fähig und bereit

    - elektrische Antriebe (DC und AC) sowie Transformatoren zu projektie-

    ren, umzusetzen, in Betrieb zu nehmen und zu warten.

    - Motoreigenschaften mit Hilfe von Ersatzschaltbildern zu berechnen.

    - verschiedene Sensoren zu planen, umzusetzen und zu evaluieren.

    - Einsatzmöglichkeiten von Sensoren zu beurteilen.

    - aktuelle Entwicklungen in der Sensorik zu verfolgen.

    - sensorische Phänomene auf ihre physikalischen Grundlagen zurückzu-

    führen.

    Fachkompetenz

    Fertigkeiten:

    Die Studierenden zeigen die Fähigkeit und die Bereitschaft

    - E-Motor Kennlinien aufzunehmen und auszulesen.

    - Zeigerdiagramme für elektrische Maschinen zu erstellen.

    - Kennlinien von Sensoren aufzunehmen und auszulesen.

    - Sensoren fachgerecht zu verschalten.

    - geeignete Sensoren auszuwählen und für den jeweiligen Anwendungs-

    fall anzupassen (Linearisierung, Empfindlichkeit).

    Inhalte: 1. Gleichstrommaschinen

    Grundlagen: Magnetisches Feld, Kommutator

    Ankerrückwirkung

    Gleichstromreihenschlussmotor, Drehzahlregelung (Feldschwächung)

    Gleichstromnebenschlussmotor

    Fremderregter Motor, permanenterregter Motor, Doppelschlussmaschine

    Servomotoren

  • 32

    2. Transformator

    Leerlauf, Kurzschluss, Betriebsverhalten unter Last

    Spartrafo, Dreiphasenwechselstromtransformator

    3. Asynchronmaschine

    Käfigläufer, Schleifringmotor

    Drehzahlregelung, Frequenzumrichter

    4. Drehstromsynchronmaschine

    5. Wechselstrommaschine

    Pulsweitenmodulation, Phasenanschnittsteuerung

    6. Resistive Sensoren:

    Dehnungsmessstreifen, Brückenschaltung

    7. Thermometer:

    Thermoelement und Peltiereffekt

    Pyrometer

    Linearisierung

    Thermistor: NTC, PTC

    Widerstandsthermometer

    8. Piezosensoren

    Piezoelektrische Sensoren, piezoresistive Sensoren

    9. Feuchtemessung

    10. Kapazitive Sensoren

    11. Induktive Sensoren

    12. Potentiometrische Sensoren

    13. Magnetfeldsensoren:

    Wiegandsensor, Hallsensor

    Magnetoresistiver und –striktiver Sensor

    14. Regensensor

    15. Laserentfernungsmessung

    16. Ultraschall

    17. Optoelektronik:

    Fotowiderstand, Fotodiode, Fototransistor

    Leuchtdiode (LED), Optokoppler

    Prüfungsleistungen: 2 Klausuren, 1 Referat, Abschlussprüfung

    Medienformen: Tafel, Beamer, Laborversuche

    Literatur: Magnus Peusch, Unterrichtsskripte ELAS1 und ELAS2, TAB, Braunschweig,

    neueste Auflage

    Weitere Literatur: Klaus Fuest u.a., Elektrische Maschinen und Antriebe, Springer Vieweg, Berlin

    und Wiesbaden, neueste Auflage

    Ekbert Hering, Gerd Schönfelder, Sensoren in Wissenschaft und Technik, Vie-

    weg + Teubner, Wiesbaden, neueste Auflage

  • 33

    Studiengang: Mechatronik

    Lernbereich: 2

    Fachbezeichnung: Mechatronik

    Lerngebiet: Konstruktion (KONT)

    Studienjahr: 2 (OS)

    Lehrkräfte: Dipl.-Ing. Lührs

    Sprache: Deutsch

    Curriculare Zuordnung: Pflicht

    Lehrform: Unterricht im Klassenverband

    Arbeitsaufwand: 240 h: 120 h Unterricht und 120 h Selbststudium

    Kreditpunkte: In Abstimmung

    Voraussetzungen: Erfolgreicher Abschluss der Unterstufe

    Fachkompetenz

    Wissen:

    Die Studierenden sind fähig und bereit

    - grundlegende Methoden des konzeptionellen Konstruktionsentwurfs

    zu studieren.

    - Konstruktionen zu erstellen und (auch rechnerisch) auf ihre Funktion

    zu überprüfen.

    - Belastungen und Beanspruchungen einer Konstruktion zu erkennen

    und zu analysieren und die Konstruktion belastungsgerecht auszule-

    gen.

    - Wissen zu erwerben zum methodischen Entwerfen von Apparaten,

    Maschinen und Anlagen.

    Fachkompetenz

    Fertigkeiten:

    Die Studierenden sind fähig und bereit

    - methodische Konstruktionsstrategien erfolgreich einzusetzen.

    - Konstruktionen nach allgemeinen Gestaltungsregeln zu bewerten.

    Inhalte: 1. Maschinendynamik:

    Trägheitsmoment (Prinzip von d´Alembert)

    Satz von Steiner

    Lineare Bewegungen

    Rotatorische Bewegungen

    Mechanische Linearschwingungen (frei/ungedämpft und gedämpft)

    Mechanische Drehschwingungen (frei/ungedämpft und gedämpft)

    Erzwungene Schwingungen (Federkraft-, Kraft- und Massenkrafterregung)

    2. Methodisches Konstruieren (fakultativ)

    Ablauf des Konstruktionsvorgangs

  • 34

    Aufgabenstellung und Anforderungsliste

    Funktionsdenken und Prinziplösungen

    (konventionell, intuitiv und diskursiv)

    Grundregeln der Gestaltung: einfach, eindeutig, sicher, funktions-, anforde-

    rungs-, festigkeits-, beanspruchungs- und fertigungsgerecht

    3. Ausarbeitung der Dokumentation (fakultativ)

    Arbeitsschritte, Systematik der Fertigungsunterlagen, Erzeugnisgliederung,

    Zeichnungssysteme, Stücklistensysteme

    4. Weitere Themen (fakultativ)

    Normzahlen, Aufbau und deren Anwendung

    Toleranzen, Passungen

    Grundtoleranzgrade

    Lage der Toleranzfelder

    Form- und Lagetoleranzen

    Oberflächenbeschaffenheit, technische Oberflächen (Rautiefe)

    5. Weitere fakultative Themen

    Festigkeit und zulässige Spannungen

    Beanspruchungs- und Belastungsarten

    Allgemeiner Festigkeitsnachweis

    Sicherheit, Versagensarten

    Art und Verlauf der Beanspruchung,

    Einzelbeanspruchung

    Zusammengesetzte Spannungen (Festigkeitshypothesen)

    Statische und dynamische Festigkeitswerte

    (u.a. Grenzspannungslinie, Dauerfestigkeitsschaubilder)

    Statische Bauteilfestigkeit

    (überschlägige Berechnung gegen Fließen bzw. Bruch, Stützwirkung, Ablauf

    zur statischen Bauteilfestigkeit)

    Dynamische Bauteilfestigkeit

    (Überschlägige Dimensionierung, Kerbwirkung und Stützwirkung, Oberflä-

    chengüte)

    Prüfungsleistungen: 2 Klausuren und Abschlussprüfung

    Medienformen: Tafel, Beamer

    Literatur: Herbert Wittel, Dieter Muhs, Dieter Jannasch, joachim Voßiek, Roloff/Mattek:

    Maschinenelemente, Berlin, Springer-Verlag.

    Weitere Literatur: Karl-Heinz Kabus: Mechanik und Festigkeitslehre, München, Hanser Verlag

  • 35

    Studiengang: Mechatronik

    Lernbereich: 2

    Fachbezeichnung: Mechatronik

    Lerngebiet: Robotik und Elektronik (ROEL)

    Studienjahr: 2 (OS)

    Lehrkräfte: OStR Dipl.-Ing. Peusch

    Sprache: Deutsch

    Curriculare Zuordnung: Pflicht

    Lehrform: Unterricht im Klassenverband

    Arbeitsaufwand: 160 h: 80 h Unterricht und 80 h Selbststudium

    Kreditpunkte: In Abstimmung

    Voraussetzungen: Erfolgreicher Abschluss der Unterstufe

    Fachkompetenz

    Wissen:

    Die Studierenden sind fähig und bereit

    - die grundlegenden Eigenschaften von Halbleitern zu beschreiben.

    - grundlegendes Wissen über Dioden, bipolare Transistorschaltungen und Feldeffekttransistoren anzuwenden.

    - den Einsatz von Elektronikbauelementen und Elektronikschaltungen zu erkennen und zu bewerten.

    - Analysewerkzeuge für die grundlegenden Halbleiterschaltungen zu entwickeln, auch mit Hilfe von Laborversuchen.

    - Kennlinien und Kenndaten von elektronischen Bauelementen zu in-terpretieren.

    - Grundlegende Prinzipien der Robotik zu bewerten und einzusetzen.

    - Grundkenntnisse der Vektor- und Matrizenrechnung für Einsatzgebie-te der Robotik zu erwerben und anzuwenden.

    - Roboter zielgerecht zu konfigurieren und zu programmieren.

    Fachkompetenz

    Fertigkeiten:

    Die Studierenden sind fähig und bereit

    - Elektronikbauelemente anhand von Kennlinien zu beschreiben und

    auszuwählen.

    - Schaltungen mit Elektronikbauelementen zu entwerfen und zu be-

    rechnen.

    - Roboter selbst aufzubauen, zu konfigurieren und zu programmieren.

    - Bewegungskoordinaten von Robotern mit Hilfe der Vektor- und der

    Matrizenrechnung zu ermitteln.

    Inhalte: 1. Robotertypen

    2. Einführung in die Vektorrechnung

    Addition, Subtraktion, Multiplikation

    Skalarprodukt, Vektorprodukt als Kreuzprodukt, Spatprodukt

  • 36

    Geraden und Ebenen

    3. Einführung in die Matrizenrechnung:

    Determinate

    Zwei- und dreidimensionale Abbildungsmathematik

    Denavit-Hartenberg

    4. Einführung in Matlab:

    Beispiele zur Vektorrechnung

    Beispiele zur linearen Algebra

    5. Mobile Roboter:

    Programmierung

    6. Halbleiter

    Eigenschaften, Paarbildung, Rekombination, Dotierung

    7. Diode:

    Gleichrichterschaltungen (M1, M3, B2, B6)

    Gleichrichtwert

    Welligkeit

    Glättungskondensator

    Z-Diode, Kapazitätsdiode, Schottkydiode, Tunneldiode

    8. Transistor:

    Bipolare Transistoren, Grundschaltungen, Kennlinien

    Feldeffekttransistoren, Grundschaltungen, Kennlinien

    9. Leistungselektronik:

    Schaltnetzteile

    DIACS, TRIACS, Thyristoren, IGCTS

    9. Elektronische Schaltungstechnik:

    Siebschaltungen, Begrenzerschaltung

    Spannungsstabilisierung mit Z-Diode, Freilaufdiode

    zweistufige Vorverstärker, Differenzverstärker

    Konstantstromschaltung mit JFET

    Prüfungsleistungen: 1 Klausur, 1 bewertete Lernsituation, Abschlussprüfung

    Medienformen: Tafel, Beamer, Laborversuche, ASURO

    Literatur: Magnus Peusch, Unterrichtsskripte ROEL1 und ROEL2, TAB, Braunschweig,

    neueste Auflage

    Weitere Literatur: Dieter Zastrow, Elektronik, Springer Verlag, Berlin und Heidelberg, neueste

    Auflage

    Stefan Hesse, Viktorio Malisa, Taschenbuch Robotik – Montage - Handhabung,

    Hanser, Leipzig und München, neueste Auflage

  • 37

    Studiengang: Mechatronik

    Lernbereich: 2

    Fachbezeichnung: Mechatronik

    Lerngebiet: Sicherheit von Anlagen und Prozessen und Instandhaltung (SPIN)

    Studienjahr: 2 (OS)

    Lehrkräfte: OStR Dipl.-Ing. Peusch

    Sprache: Deutsch

    Curriculare Zuordnung: Pflicht

    Lehrform: Unterricht im Klassenverband

    Arbeitsaufwand: 160 h: 80 h Unterricht und 80 h Selbststudium

    Kreditpunkte: In Abstimmung

    Voraussetzungen: Erfolgreicher Abschluss der Unterstufe

    Fachkompetenz

    Wissen:

    Die Studierenden sind fähig und bereit

    - wesentliche Instandhaltungskonzepte zu beschreiben.

    - Verknüpfungen von Instandhaltungsmaßnahmen und konstruktiven

    und fertigungstechnischen Konzepten und Strategien zu erkennen.

    - Sicherheitskonzepte zu entwickeln und anzuwenden.

    - konstruktive und fertigungsspezifische Gefährdungen zu erkennen

    und zu bewerten.

    - elektrotechnische Schutzmaßnahmen zu erkennen und zu bewerten.

    - radiologische und chemietechnische Schutzmaßnahmen zu erkennen

    und zu bewerten.

    Fachkompetenz

    Fertigkeiten:

    Die Studierenden sind fähig und bereit

    - Lösungsmöglichkeiten für Instandhaltungsaufgaben zu entwickeln und

    anzuwenden.

    - zerstörungsfreie Prüfverfahren richtig auszuwählen.

    - Übertragungen von gesetzlichen Vorschriften in die betriebliche Praxis

    zu leisten.

    - Gefährdungen durch Giftstoffe und Drogen für die Mitarbeitergesund-

    heit zu erkennen und Vermeidungskonzepte zu entwickeln.

    Inhalte: 1. Maschinensicherheit

    2. Elektrotechnische Sicherheit:

    Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)

    Elektrische Anlagen und Schutzmaßnahmen

    3. Arbeitsschutz beim Schweißen

    4. Radioaktivität:

    Alpha-, Beta- und Gamma-Strahlung

  • 38

    Abklingfunktion und Halbwertszeit, Eindringtiefe von Strahlung

    Aktivität, Strahlendosis, Äquivalentdosis

    Schädlichkeit von Strahlung

    Geigerzähler

    5. Gefahrstoffe

    6. Drogen und Alkohol am Arbeitsplatz

    7. Weitere Themen:

    Aufgaben der Fachkraft für Arbeitssicherheit

    Aufgaben der Berufsgenossenschaft

    Aufgaben der Instandhaltung

    8. Betriebsmittel

    9. Instandhaltungsmanagement

    10. Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit

    11.Lean Maintenance

    12. Total Productive Management

    13.Instandhaltungskosten

    14. Optimierung der Instandhaltungsintensität:

    Wartungspläne

    15. Umweltmanagement (DIN ISO 14000)

    16. Spezifische Probleme der Instandhaltung:

    Korrosion und Korrosionsschutz, Reibung und Verschleiß, Kavitation

    17. Zerstörungsfreie Prüfverfahren:

    Eindringprüfung, Schallemissionsprüfung, Durchstrahlungsprüfung

    Wirbelstromprüfung, Magnetpulverprüfung, Ultraschallprüfung

    Prüfungsleistungen: 1 Klausur, 1 bewertete Exkursion

    Medienformen: Tafel, Beamer, Laborversuche

    bfe Lernprogramm, Elektrische Anlagen, Schutzmaßnahmen und deren Prü-

    fung, bfe Verlag, Oldenburg

    Literatur: Magnus Peusch, Unterrichtsskript SPIN, TAB, Braunschweig, neueste Auflage

    Weitere Literatur: Gerhard Kiefer, VDE 100 und die Praxis, VDE, Berlin und Offenbach, neueste

    Auflage

  • 39

    2.3. Automatisierungstechnik (AUTE) Studiengang: Mechatronik

    Lernbereich: 2

    Fachbezeichnung: Automatisierungstechnik

    Lerngebiet: Anlagenprogrammierung (ANPR)

    Studienjahr: 2 (OS)

    Lehrkräfte: OStR Dipl.-Ing. Peusch

    Sprache: Deutsch

    Curriculare Zuordnung: Pflicht

    Lehrform: Unterricht im Klassenverband

    Arbeitsaufwand: 160 h: 80 h Unterricht und 80 h Selbststudium

    Kreditpunkte: In Abstimmung

    Voraussetzungen: Erfolgreicher Abschluss der Unterstufe

    Fachkompetenz

    Wissen:

    Die Studierenden sind fähig und bereit

    - die wichtigsten elektrotechnischen Elemente in automatisierten Anla-gen zu benennen und funktional zu beschreiben.

    - Abläufe zu erfassen, anzuordnen und einzurichten.

    - Funktionen und Arbeitsabläufe logisch zu planen und darzustellen.

    - Programm- und Befehlsstrukturen in FUP, CFC und AWL nach DIN EN 61131-3 zu planen und anzuwenden.

    - verschiedene Lösungsmethoden anzuwenden bzw. nachzuvollziehen.

    - Steuerketten in automatisierten Anlagen zu projektieren und anzupas-sen.

    - Speicherbausteine zum Zweck der Signalzustandsspeicherung, der Verriegelung und der Reihenfolgebildung einzusetzen.

    - Systeme zu analysieren und Fehler zu beheben.

    - Arbeitsergebnisse zu dokumentieren und zu präsentieren.

    - einfache Funktionsbausteine in ST zu erstellen und in Programme ein-zufügen.

    Fachkompetenz

    Fertigkeiten:

    Die Studierenden sind fähig und bereit

    - automatisierungstechnische Problemstellungen normgerecht aufzuar-

    beiten.

    - einfache und komplexere Programme in den Sprachen FUP, CFC und

    AWL zu entwickeln.

    - eigene Programme in der Simulation zu testen.

    - Fehlersuchen strukturiert durchzuführen.

    - Aufgaben der Inbetriebnahme, der Wartung und Instandhaltung wahr-

    zunehmen.

  • 40

    Inhalte: 1. Elemente von automatisierten Anlagen

    Speicherprogrammierbare Steuerungen

    Haupt- und Steuerstromkreis

    Sicherungen, Hauptschalter, Hauptschütze, Motorschutzschalter, Wende-

    schützschaltung, Taster (Öffner, Schließer, Wechsler), Endlagenschalter,

    Leuchtmelder, Bimetallrelais, Hilfsschütze, NOT-Aus-Taster

    2. Elemente von SPS-Programmen

    Variable, Datentypen (Gültigkeitsbereiche), Speicherorte von Operanden,

    Literale, Programme, Funktionen und Funktionsbausteine

    SPS-Modelle: Ablaufsprache (AS), Kontaktplan (KOP), Funktionsbaustein-

    sprache (FUP), Anweisungsliste (AWL), Strukturierter Text (ST), freigrafi-

    scher Funktionsplaneditor (CFC)

    3. Programmierung in CODESYS

    Selbsthaltung

    Speicherfunktionen (SR und RS): bistabile Kippglieder

    Verriegelung, Reihenfolgebildung

    Auswertung von Flanken, Binäruntersetzer

    Zeitgeber: Impulssetzung, Ein- und Ausschaltverzögerung

    Zähler: Aufwärts- und Abwärtszähler

    Vergleichsfunktionen

    Rechenoperatoren

    Anlegen von benutzerdefinierten Funktionsbausteinen in ST

    Einfügen von benutzerdefinierten ST-Funktionsbausteinen in FUP und CFC-

    Programme.

    Prüfungsleistungen: 2 Klausuren, Abschlussprüfung

    Medienformen: Tafel, Beamer

    CODESYS; bfe Lernprogramm, SPS – Einführung in speicherprogrammierbare

    Steuerungen, bfe Verlag, Oldenburg

    Literatur: Magnus Peusch, Unterrichtsskript ANPR, TAB, Braunschweig, neueste Auflage

    Weitere Literatur: Matthias Seitz, Speicherprogrammierbare Steuerungen für die Fabrik- und

    Prozessautomation, Hanser, München und Leipzig, neueste Auflage

  • 41

    Studiengang: Mechatronik

    Lernbereich: 2

    Fachbezeichnung: Automatisierungstechnik

    Lerngebiet: Messtechnik (METE)

    Studienjahr: 2 (OS)

    Lehrkräfte: OStR Dipl.-Ing. Peusch

    Sprache: Deutsch

    Curriculare Zuordnung: Pflicht

    Lehrform: Unterricht im Klassenverband

    Arbeitsaufwand: 160 h: 80 h Unterricht und 80 h Selbststudium

    Kreditpunkte: In Abstimmung

    Voraussetzungen: Erfolgreicher Abschluss der Unterstufe

    Fachkompetenz

    Wissen:

    Die Studierenden sind fähig und bereit

    - messtechnische Systeme zu planen, aufzustellen in Betrieb zu nehmen nach der gestellten technischen Anforderung.

    - Messprozesse in praktischer Anwendung zu evaluieren.

    - Elemente von messtechnischen Systemen zu entwerfen.

    - Messreihen zu analysieren.

    - Ausgleichskurven für Messreihen zu erstellen.

    - Fehlerrechnungen mit partieller Differentiation durchzuführen.

    - Mittel- und Effektivwerte mit Hilfe der Integralrechnung zu ermitteln.

    - Filterschaltungen zu analysieren und einzusetzen.

    - Fouriertransformationen mit Hilfe der Integralrechnung durchzufüh-ren.

    - Pegeldiagramme mit Hilfe der Logarithmenrechnung zu analysieren und zu erstellen.

    - Multimeter auszuwählen und Kennwerte fachgerecht zu analysieren.

    - Schaltungen zur Widerstandsmessung stromrichtig und spannungs-richtig aufzubauen und die Ergebnisse zu evaluieren.

    - Oszilloskope auszuwählen und fachgerecht einzusetzen.

    Fachkompetenz

    Fertigkeiten:

    Die Studierenden sind fähig und bereit

    - Messtechnische Schaltungen fachgerecht aufzubauen.

    - Messungen mit analogen und digitalen Multimetern durchzuführen.

    - Oszilloskope, Funktionsgeneratoren und Spektrumanalysatoren fach-

    gerecht einzusetzen und die Messergebnisse zu analysieren.

  • 42

    Inhalte: 1. Messtechnische Grundlagen

    Grundbegriffe: Messgröße, Messwert, Einheit

    SI-Einheiten

    Prüfen, Messen, Kalibrieren, Justieren, Eichen

    Messprinzip, Messgerät, Messsystem

    Genauigkeit und Abweichungen, relative Messunsicherheit

    Systematische Abweichungen

    (Nichtlinearität, Nullpunktverschiebung und Hysterese)

    Stochastische Abweichungen

    Mittelwert, Standardabweichung, Median

    Normalverteilung

    Objektivität, Reliabilität, Validität

    Ausgleichskurven, Kovarianz, Korrelationskoeffizient

    Empfindlichkeit analoger und digitaler Messeinrichtungen

    Wechselgrößen: Mittelwert, Betragsmittelwert, Effektivwert

    Filterschaltungen: Hochpass, Tiefpass, Bandpass, Bandsperre

    Frequenzgang

    Fouriertransformation (Spektrumanalysator)

    Pegelrechnung in dBm: Abstand, Maß, Pegeldiagramm, Klirrfaktor

    2. Messen mit dem Multimeter

    Analoge Multimeter: Drehspulmesswerk, Dreheisenmesswerk, Bimetall-

    messwerk

    Digitale Multimeter: Vorwiderstand, Shunt, AD-Wandler, Echteffektiv-

    wert, Crest-Faktor, Transienten

    Messen von elektrischen Grundgrößen: Spannung, Strom, Widerstand,

    Blindwiderstand, Leistung: Drehstromnetze, Arbeit

    3. Messen mit dem Oszilloskop

    Grundbegriffe: x-y-Betrieb, y-t-Betrieb, Triggerung, Bandbreite, Abtastra-

    te, Jitter, Aliasing

    Messtechnische Übungen: Amplitude, Frequenz, Phasenverschiebung,

    Störimpulse von kurzer Dauer (Glitch)

    Prüfungsleistungen: 2 Klausuren, Abschlussprüfung

    Medienformen: Tafel, Beamer, Laborversuche

    Literatur: Magnus Peusch, Unterrichtsskript METE, TAB, Braunschweig, neueste Auflage

    Weitere Literatur: Thomas Mühl, Einführung in die elektrische Messtechnik, Springer Vieweg,

    Berlin und Wiesbaden, neueste Auflage

  • 43

    Studiengang: Mechatronik

    Lernbereich: 2

    Fachbezeichnung: Automatisierungstechnik

    Lerngebiet: Steuerungs- und Regelungstechnik (STRE)

    Studienjahr: 2 (OS)

    Lehrkräfte: OStR Dipl.-Ing. Luer, OStR Dipl.-Ing. Peusch

    Sprache: Deutsch

    Curriculare Zuordnung: Pflicht

    Lehrform: Unterricht im Klassenverband

    Arbeitsaufwand: 240 h: 120 h Unterricht und 120 h Selbststudium

    Kreditpunkte: In Abstimmung

    Voraussetzungen: Erfolgreicher Abschluss der Unterstufe

    Fachkompetenz

    Wissen:

    Die Studierenden sind fähig und bereit

    - Regelungstechnische Systeme ausgehend von einer technischen Prob-lemstellung zu planen, aufzubauen und in Betrieb zu nehmen.

    - Regelungstechnische Prozesse für ihre praktische Anwendung zu eva-luieren.

    - Das Prozessverhalten von kontinuierlichen und diskontinuierlichen Reglern im Regelkreis zu evaluieren.

    - Einstellparameter für Regler nach praktischen Gesichtspunkten zu be-stimmen.

    - Regeldiagramme nach europäischen und internationalen Standards zu erstellen.

    - Diagramme und Einstellungen von Regelschritten zu analysieren.

    - Bestehende Regelungssysteme zu analysieren, zu verändern und zu kombinieren.

    - Regelungstechnische Prozesse zu analysieren und zu entwerfen.

    Fachkompetenz

    Fertigkeiten:

    Die Studierenden sind fähig und bereit

    - Regelkreise mit verschiedenen Reglertypen und Regelstrecken zu si-

    mulieren.

    - Sprungfunktionen für verschiedene Regler aufzunehmen und zu ana-

    lysieren.

    - Parameterstudien in Regelkreisen vorzunehmen.

    - geeignete Regler auszuwählen und zu konfigurieren.

    - Regelkreise zu analysieren hinsichtlich Führungsverhalten, Anfahr-

    verhalten, bleibender Regelabweichung.

    - Stabilitätskriterien für Regelkreise anzuwenden.

  • 44

    Inhalte: 1. Grundlagen:

    Unterscheidung von Steuerung und Regelung

    Regelkreis

    Sprungantwort und Anstiegsantwort

    Typen von Regelgliedern: P, I, D, PI, PD, PID

    Verzögerungsglieder

    Totzeitglied

    2. Operationsverstärker:

    Grundlagen, Gegenkopplung, Invertierung/Nichtinvertierung

    Addierer, Subtrahierer, Integrierer, Differenzierer, Impedanzwandler

    Analoge Regelgliedschaltungen

    Regelglieder mit Zeitverzögerung

    3. Analyse von Übertragungsgliedern:

    Ortskurve

    Bodediagramm

    Übertragungsfunktionen

    Bodediagramme der Übertragungsglieder

    Reihenschaltung von Regelkreisgliedern

    Parallelschaltung von Regelkreisgliedern

    4. Anpassung von Regler und Strecke:

    Anfahrverhalten

    Führungsverhalten

    Störverhalten

    Bleibende Regeldifferenz

    Stabilität (Nyquist)

    Einstellregeln

    5. Regelkreise mit unstetigen Reglern:

    Zweipunktregler

    Dreipunktregler

    6. Digitale Regler

    7. Fuzzyregler

    Prüfungsleistungen: 2 Klausuren, Abschlussprüfung

    Medienformen: bfe Lernprogramm, Regelungstechnik, bfe Verlag, Oldenburg

    Literatur: Magnus Peusch, Unterrichtsskript STRE, TAB, Braunschweig, neueste Auflage

    Weitere Literatur: Joachim Federau, Operationsverstärker, Vieweg, Wiesbaden, neueste Auflage

    Hans-Werner Philippsen, Einstieg in die Regelungstechnik, Hanser, Leipzig und

    München, neueste Auflage

  • 45

    2.4. Informationstechnik (INFO) Studiengang: Mechatronik

    Lernbereich: 2

    Fachbezeichnung: Informationstechnik

    Lerngebiet: Computer Aided Design (CAD)

    Studienjahr: 1 (US)

    Lehrkräfte: StR Dipl.-Ing. Hoppe, StR Dipl.-Ing. Müller

    Sprache: Deutsch

    Curriculare Zuordnung: Pflicht

    Lehrform: Unterricht im Klassenverband

    Arbeitsaufwand: 160 h: 80 h Unterricht und 80 h Selbststudium

    Kreditpunkte: In Abstimmung

    Voraussetzungen: keine

    Fachkompetenz

    Wissen:

    Die Studierenden sind fähig und bereit

    - erworbenes Wissen im technischen Zeichnen auf die CAD-Technologie zu übertragen.

    - CAD-technische Probleme zu analysieren.

    - CAD-Systeme nach technischen Erfordernissen anzuwenden.

    - die Position und Aufgaben von CAD-Systemen in einer Unternehmens-prozesskette zu kennen.

    - CAD-technische Informationen abzuleiten.

    - Maschinenbautechnische, geometrische und datentechnische Kennt-nisse miteinander zu verknüpfen.

    - in Netzwerken zu arbeiten (Netzwerklaufwerke, Ausgabeeinheiten).

    - die Module „Part-Design“ und „Drafting“ von CATIA V5 und deren Funktionen anwendungsspezifisch einzusetzen.

    - elektrische Schaltkreise mit Hilfe von PSPICE zu simulieren.

    Fachkompetenz

    Fertigkeiten:

    Die Studierenden sind fähig und bereit

    - das dreidimensionale rechnergestützte Modellieren zu beherrschen.

    - CAD-technische Problemstellungen zu analysieren und CAD-

    technische Informationen abzuleiten.

    - anpassungsfähige CAD-Modelle zu erarbeiten.

    - eigene Entwürfe mit der vorgestellten Software fachgerecht zu erstel-

    len.

    - Fehler zu analysieren und zu verbessern.

  • 46

    - Simulationssoftware zielgerichtet einzusetzen.

    - simulationstechnische Darstellungen zu analysieren und zu optimie-

    ren.

    - Schaltpläne und Stromlaufpläne anzufertigen und mit Hilfe der Simula-

    tionssoftware zu optimieren.

    - elektrotechnische Simulationen zu planen, durchzuführen und auszu-

    werten.

    Inhalte: 1. Maschinentechnische CAD

    Einführung in CATIA V5

    Arbeiten mit dem Skizzierer

    3D-Elemente mit verschiedenen Ebenen

    Rotationssymmetrische Bauteile

    Bearbeitung von 3D-Bauteilen

    Assembly-Grundlagen

    Erstellung einer 2D-Zeichnungsableitung

    2. Schaltungssimulation und Layout

    DC-Analyse

    Transientenanalyse

    Kleinsignalanalyse

    Parametergesteuerte Analyse

    PCB-Layouterstellung zweilagiger Leiterplatten

    Bauteilauswahl

    Layout nach Vorgaben am Beispiel (korrekte Dimensionierung von Leiter-

    bahndimensionen unter Berücksichtigung parasitärer Effekte)

    Auftragskalkulation

    Prüfungsleistungen: 3 Klausuren

    Medienformen: CATIA V5, OrCAD PSPICE, CadSoft Eagle

    Literatur: Andreas Hoppe, Unterrichtsskript CAD2, TAB, Braunschweig, neueste Auflage

    Weitere Literatur: -

  • 47

    Studiengang: Mechatronik

    Lernbereich: 2

    Fachbezeichnung: Informationstechnik

    Lerngebiet: Grundlagen Informatik (GRIF)

    Studienjahr: 1 (US)

    Lehrkräfte: OStD Dipl.-Ing. Heucke, OStR Dipl.-Ing. Peusch

    Sprache: Deutsch

    Curriculare Zuordnung: Pflicht

    Lehrform: Unterricht im Klassenverband

    Arbeitsaufwand: 160 h: 80 h Unterricht und 80 h Selbststudium

    Kreditpunkte: In Abstimmung

    Voraussetzungen: keine

    Fachkompetenz

    Wissen:

    Die Studierenden sind fähig und bereit

    - digitale Schaltkreise zu analysieren, zu planen und zu entwerfen.

    - die wesentlichen Funktionen von PC-Hardware und Hardwarekompo-nenten zu beschreiben.

    - Dateien und Programme im Betriebssystem (LAN) zu bedienen.

    - Standardprogramme zu bedienen.

    - kleinere Programme in einer Programmiersprache zu entwerfen.

    - bestehende Applikationen zu dokumentieren und zu präsentieren.

    Fachkompetenz

    Fertigkeiten:

    Die Studierenden sind fähig und bereit

    - Informationen zu kodieren und zu dekodieren.

    - digitale Schaltungen zu entwerfen, aufzubauen, zu berechnen und zu

    optimieren.

    - Bauelemente eines Computers zu beschreiben, auszuwählen und zu

    konfigurieren.

    - Officeprogramme optimiert anzuwenden.

    - grundlegende Programme in einer Programmiersprache zu entwerfen

    und zu optimieren.

  • 48

    Inhalte: 1. Einführung und Kodierung:

    Binärcode, Hexadezimalzahlen, Oktalzahlensystem

    Boolesche Algebra und Logikschaltungen

    Logikgatter (AND, OR, NOT, NAND, NOR, XOR, XNOR)

    Digitale Logikschaltungen:

    Grundlegende Schaltfunktionen

    Zusammengesetzte Logikverknüpfungen

    Schaltungsvereinfachung mit dem Karnaugh-Diagramm

    Addierer

    3. Personalcomputer:

    Mainboard

    Prozessor

    Bussysteme

    Speicher und Datenträger

    Grafik

    4. Programmieren (C++):

    Compiler, Operatoren und Variablen

    Abfragen

    Schleifen

    Felder

    Funktionen

    Unterprogramme

    5. Arbeiten mit Bürosoftware

    Textverarbeitungsprogramm

    Tabellenkalkulationsprogramm

    Präsentationsprogramm

    Prüfungsleistungen: 2 Klausuren, 2 Tests

    Medienformen: Tafel, Beamer, CODESYS, MS-Office/Open Office, Devil C++ Compiler

    Literatur: Magnus Peusch, Unterrichtsskript GRIF, TAB, Braunschweig, neueste Auflage

    Weitere Literatur: Arnold Willemer, Einstieg in C++, Galileo Computing, im Moment vergriffen

  • 49

    Studiengang: Mechatronik

    Lernbereich: 2

    Fachbezeichnung: Informationstechnik

    Lerngebiet: Netzwerke und Bussysteme (NEBU)

    Studienjahr: 2 (OS)

    Lehrkräfte: StR Dipl.-Ing. Herzog, StR Dr.-Ing. Lubnow

    Sprache: Deutsch

    Curriculare Zuordnung: Pflicht

    Lehrform: Unterricht im Klassenverband

    Arbeitsaufwand: 160 h: 80 h Unterricht und 80 h Selbststudium

    Kreditpunkte: In Abstimmung

    Voraussetzungen: Erfolgreicher Abschluss der Unterstufe

    Fachkompetenz

    Wissen:

    Die Studierenden sind fähig und bereit

    - verschiedene Bussysteme zu installieren und zu verwalten.

    - Netzwerke zu installieren und zu verwalten.

    - verschiedene Netzwerkkomponenten in Netzwerke zu integrieren in Abhängigkeit von technischen und ökonomischen Aspekten.

    - über integriertes Wissen über die Grundlagen der Netzwerktechnik und ihre Protokolle zu verfügen.

    - über integriertes Wissen über die Netzwerkkomponenten und ihre Einsatzbereiche zu verfügen.

    - über integriertes Wissen über Bussysteme und ihre Anforderungen zu verfügen.

    Fachkompetenz

    Fertigkeiten:

    Die Studierenden sind fähig und bereit

    - Netzwerke fachgerecht zu planen und aufzubauen.

    - verschiedene Netzwerkkomponenten unter Berücksichtigung der

    technischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkte in die Netze zu in-

    tegrieren.

    - verschiedene Bussysteme zu planen und qualitativ zu beurteilen.

    - Anwendungsmöglichkeiten von Netzwerken und Bussystemen in der

    Automatisierungstechnik zu diskutieren.

  • 50

    Inhalte: 1. Übersicht:

    Digitale Größen und Einheiten

    Parallele und serielle Datenübertragung

    Abgrenzung Netzwerke und Bussysteme

    Protokolle

    Echtzeit-Kommunikation

    Anforderungen an industrielle Netzwerke

    2. Übertragungssysteme:

    Technische Systeme zur Übertragung von Informationen (Funk, Kabel, LWL)

    Ausarbeitung von Studierenden (Recherche, Dokumentation, Präsentation)

    5. OSI-Modell und Einführung in die Netzwerktechnik:

    OSI-Modell im Überblick

    Grundlagen Ethernet: physikalische Übertragung

    Übertragungsmedien und Topologie

    Netzwerkkomponenten (Hub, Bridge, Switch, Router)

    Datenformate

    Adresse und Paket

    4. TCP/IP im lokalen Netz:

    Logische Adressierung und Datentransport

    IP-Adresse

    IP-Datenpaket

    Adress Resolution Protokoll (ARP)

    Transportprotokolle: TCP und UDP

    5. TCP/IP bei netzübergreifender Verbindung:

    MAC-Adresse

    Netzklassen

    NIC und Broadcast

    Subnet-Mask

    Gateway und Router

    6. Administration und Analyse von Netzwerken:

    Netzwerkanalyse an Windows-Konsole und Tools

    Vergabe von Rechten an Benutzer und Dateien

    7. WLAN

    Leistung

    Antenne

    Reichweite

    Fresnel-Zone

    8. CAN-Bus

    9. LIN-Bus

    10. Profibus mit begleitender Einführung in das OSI-Modell:

  • 51

    Funktion und industrieller Einsatz

    Übertragungstechnik (FDL)

    Topologien

    FLC und MAC

    Protokolle

    Zyklischer und azyklischer Datenaustausch

    Management (FMA)

    Service und Diagnose

    11. Netzwerksicherheit; Applikationen und weitere Protokolle:

    Virtual Privat Network (VPN)

    Routing, Verschlüsselung und Datensicherheit

    Point to Point Tunneling Protokol (PPTP)

    Internet Security Protokoll (Ipsec)

    Prüfungsleistungen: 1 Klausur

    Medienformen: Tafel, Beamer

    Literatur:

    Weitere Literatur:

  • 52

    2.5. Qualitäts-, Projekt- und Produktionsmanagement Studiengang: Mechatronik

    Lernbereich: 2

    Fachbezeichnung: Qualitäts-, Projekt- und Produktionsmanagement

    Lerngebiet: Fertigungsverfahren (FEVF)

    Studienjahr: 1 (US)

    Lehrkräfte: OStR Dipl.-Ing. Peusch

    Sprache: Deutsch

    Curriculare Zuordnung: Pflicht

    Lehrform: Unterricht im Klassenverband

    Arbeitsaufwand: 160 h: 80 h Unterricht und 80 h Selbststudium

    Kreditpunkte: In Abstimmung

    Voraussetzungen: keine

    Fachkompetenz

    Wissen:

    Die Studierenden sind fähig und bereit

    - Begriffe aus der Werkstoffkunde, Kennwerte, Erfordernisse und Be-ziehungen zu erkennen und zu erläutern.

    - Zusammenhänge zwischen Werkstoffkunde und Fertigungstechnik zu erkennen.

    - Produktionsverfahren unter dem Aspekt der Produktivität, der Öko-nomie, des Qualitätsmanagements, der Umweltverträglichkeit und der gesetzlichen Vorschriften zu analysieren, zu evaluieren und auszuwäh-len.

    - Beispiele für Produktionsverfahren nach DIN 8580 zu benennen.

    - grundlegende Prinzipien der Fügetechnik, der Gießereitechnik, der Umformtechnik und der Zerspanungstechnik zu beschreiben.

    - das Zusammenspiel von Fertigungsverfahren und Fertigungseinrich-tung zu reflektieren.

    Fachkompetenz

    Fertigkeiten:

    Die Studierenden sind fähig und bereit

    - technologische Trends und Entwicklungsziele zu reflektieren.

    - verschiedene Fertigungsverfahren anhand ihrer wesentlicher Eigen-schaften miteinander zu vergleichen.

    - Prüfverfahren für mit gewählten Fertigungsverfahren gefertigte Werk-stücke auszuwählen.

  • 53

    Inhalte: 1. Werkstoffkunde

    Werkstoffaufbau

    Zweistoff-Legierungen (Phasendiagramme: Peritektikum, Eutektikum ,

    Eutektoid, Intermetallische Phasen)

    Stahlherstellung (Sauerstoffblasverfahren, Elektrostahlherstellung)

    Eisen-Kohlenstoff-Schaubild

    Metallografie

    ZTU-Schaubild

    Härten, Wärmebehandlung, Metallurgie

    Wärmebehandlung

    Metallurgie

    Zugversuch, Härteprüfung, Kerbschlag-Biege-Versuch

    Nicht-Eisen-Metalle

    2. Fügen (Schweißen)

    Gasschmelzschweißen

    Lichtbogenhandschweißen

    Metalllichtbogenschweißen

    Wolfram-Inertgasschweißen

    Laserstrahlschweißen

    Unterpulverschweißen

    Widerstandsschweißen

    3. Weitere Technologien

    Gießen

    Tiefziehen, Massivumformen

    Trennen

    Schleifen, Drehen und Zerpankräfte

    Prüfungsleistungen: 2 Klausuren, 1 benotete Exkursion, Abschlussprüfung

    Medienformen: Tafel, Beamer

    Literatur: Magnus Peusch, Unterrichtsskript FEVF, TAB, Braunschweig, neueste Auflage

    Weitere Literatur: Wolfgang Weißbach, Werkstoffkunde, Springer Vieweg, Berlin und Wiesbaden,

    neueste Auflage

    Helmuth Behnisch, Kompendium der Schweißtechnik (Band 1 bis 4), DVS, Düs-

    seldorf, neueste Auflage

    Klaus-Jürgen Matthes, Werner Schneider, Schweißtechnik, Hanser, München

    und Leipzig, neueste Auflage

    Heinz Tschätsch, Jochen Dietrich, Praxis der Umformtechnik, Springer Vieweg,

    Berlin und Wiesbaden, neueste Auflage

    Heinz Tschätsch, Jochen Dietrich, Praxis der Zerspantechnik, Springer Vieweg,

    Berlin und Wiesbaden, neueste Auflage

  • 54

    Studiengang: Mechatronik

    Lernbereich: 2

    Fachbezeichnung: Qualitäts-, Projekt- und Produktionsmanagement

    Lerngebiet: Produktionsmanagement (PROM)

    Studienjahr: 2 (OS)

    Lehrkräfte: StR Dipl.-Ing. Michel

    Sprache: Deutsch

    Curriculare Zuordnung: Pflicht

    Lehrform: Unterricht im Klassenverband

    Arbeitsaufwand: 160 h: 80 h Unterricht und 80 h Selbststud