pflege 3.0 in den niederlanden : innovationen in wohnen, wohlsein und pflege mit technologie und...
of 16
/16
Pflege 3.0 in den Niederlanden : Innovationen in Wohnen, Wohlsein und Pflege mit Technologie und menschlichem Maß. Lars Nieuwenhoff Lingen, 02-07-2013
Embed Size (px)
TRANSCRIPT
- Folie 1
- Pflege 3.0 in den Niederlanden : Innovationen in Wohnen, Wohlsein und Pflege mit Technologie und menschlichem Ma. Lars Nieuwenhoff Lingen, 02-07-2013
- Folie 2
- Innovationen in der Niederlndischen Pflege 2013 2 1. Nutzer/Kundenorientierter Innovationsprozess 2. Bewiesen: Technologie mit positivem Businesscase! Bildpflege:Betreuung und Pflege auf Abstand Medido:Medikamentenausgabe und Monitoring auf Abstand (Vortrag Herr Lucas-Nlle) Obli:Stimulieren und berwachen der Flssigkeitszufuhr 3. Im Test: aufgrund eines vorlufigen positiven Businesscase! GoOV:Dynamische Reisebegleitung Wellnessdusche:So selbststndig wie mglich baden Shift Happenz:Lernmethoden zur Pflegetechnologie
- Folie 3
- Nutzer-/Kundenorientierter Innovationsprozess (1) 3 Nutzer und Kundenorientierung (aber auch Demografie) erfordern zunehmende Vernderungs- und Anpassungsfhigkeit traditioneller Geschftsmodelle und prozesse in der Pflege Patienten(Kunden)fokussierung Im Mittelpunkt steht nicht die Leistung, sondern die Erfllung von Kundenwnschen Organisatorische Strkung der Prozessorientierung Isolierte, teilweise kostenintensive Parallelprozesse werden ersetzt / ergnzt durch funktionsbergreifende Prozesskompetenz. Integration innovativer IKT und informationstechnische Ablufe Unflexible/schwer nderbare Prozesse werden 'dynamisiert', durch IKT Integration im technischen Ablauf
- Folie 4
- Nutzer-/Kundenorientierter Innovationsprozess (2) 4 Innovation und Prozess:
- Folie 5
- Bildpflege (1) 5 Kernfrage: Wie kann die 'Community' (soziale Umfeld) der Pflegebedrftigen in die Pflege und das Wohlbefinden einbezogen werden? Ziel: Vergrern der Selbstndigkeit, des Selbstknnens Verschiebung von formeller zu informeller Pflege Weniger Begleitung Weniger Reisezeit / Fahrtkosten
- Folie 6
- Bildpflege (2) 6 Lsungsrichtung:Bildtelefonie, Pflege auf Abstand Lsung:ViePlus, CareScreen, PAL4 Experimente GB Wohlbefinden und 'ambulante Pflege' 2 Piloten in ambulanter Pflege: '24 x 7' '8 8 Mit PC Touch oder Tablet und Pflegezentrale Positiver Businesscase: Pflegekostensenkung um 20%! Hhere erfahrene Qualitt von Kunden und
- Folie 7
- Bildpflege (3) 7
- Folie 8
- Obli (1) 8 Kernfrage: Wie kann die Flssigkeitsbalance z.B. bei Senioren erhalten werden und eine bessere Betreuung gestalten werden? Ziel: Senioren und andere untersttzen, um gengend zu trinken Senkung der Anzahl von Dehydrierungsflle Blasenentzndung usw. Senkung der direkten Kosten und der Folgekosten Hhere Patientenzufriedenheit
- Folie 9
- Obli (2) 9 Lsungsrichtung: Gert, das der Patient informiert ber seiner Flssigkeitszustand und direkter Rckkupplung ermglicht. ber Internet Monitoring ermglicht fr Pflegekrfte und Angehrige das nderung der Einstellungen auf Abstand ermglicht
- Folie 10
- GoOV (1) 10 Kernfrage: Wie knnen Barrieren weggenommen werden, die Senioren und Behinderte aufhalten, selbststndig zu reisen? Ziel: Selbststndig(er) reisen tatschlich von Tr zu Tr Ermglichung durch dynamische Reisebegleitung Lsungsrichtung: Reisende erhalten dynamische Reiseinformation (Smartphone) Angehrige geben einmalig die Reise im PC ein. Via Internet und GPS dauernder Kontakt mit aktuelle Daten, dem Planer und dem Callcenter (NOT).
- Folie 11
- GoOV (2) 11 Lsung: Vorbereitete Reisemglichkeiten mit Vernetzung zu GPS, DB-Daten, Google Maps, Google Streetview. Individuelle Prompts/Schrittplan mit gesprochener und visueller Untersttzung Hilfeknopf zum Callcenter fr den Reisenden Monitoring auf Abstand durch Callcenter Notfalltaxi wenn die Reise nicht gelingt
- Folie 12
- Wellnessdouche (1) 12 Kernfrage: Wie kann ein Pflegebedrftiger so selbststndig wie mglich baden? Ziel: Selbststndig entkleiden, baden, abtrocknen und ankleiden ohne Hilfe eines Pflegenden. Lsungsrichtung: Waschstrae, angesteuert von z.B. Sprach- oder Augensteuerung
- Folie 13
- Wellness- douche (2) 13 Lsung:
- Folie 14
- Shift Happenz (1) 14 Kernfrage: Wie bekommt man Pflegeprofessionals und Pflegebedrftige an die Pflegetechnologie? Ziel: Programme und Lernmethoden entwickeln mit denen jetzige und neue Pflegeprofessionals und jetzige und neue Pflegebedrftige, Pflegetechnologie umarmen Lsungsrichtung: (1) Experimentieren mit Technologie (2) Bentigte Kompetenzen beider Gruppen entwickeln (3) Tintenfleck kreieren in der Organisation
- Folie 15
- Shift Happenz (2) 15 Lsung: (1)Einsatz von Technologie: Experimente im Living Lab mit denen man Effekte sieht und sprt (2) Bentigte Kompetenzen beider Gruppen entwickeln: 4 Zielgruppen: mit eigener Lehrmethode, eigenem Lehrvorgang und stelle (Stunden in der Klasse, Praxis in der Organisation, gemeinsam mit Pflegebedrftigen (3) Tintenfleck kreieren in der Organisation: Untersuchen, Er-reichern, Auswhlen, Experimente Fragengesteuert (me too!) Nicht implementieren, sondern kopieren
- Folie 16
- 16 Vielen Dank fr Ihre Aufmerksamkeit Weiteres Vorgehen