religion unterrichten in der grundschule in ... - evpfalz.de

30
Religion unterrichten in der Grundschule in den ersten Wochen der Schulzeit mit und ohne Abstand erarbeitet von Nadine Klimbingat, Nadine Glage und Horst Heller Juli 2020

Upload: others

Post on 16-Oct-2021

2 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Religion unterrichten in der Grundschule in ... - evpfalz.de

Religion unterrichten in der Grundschule

in den ersten Wochen der Schulzeit mit und ohne Abstand

erarbeitet von Nadine Klimbingat, Nadine Glage und Horst Heller Juli 2020

Page 2: Religion unterrichten in der Grundschule in ... - evpfalz.de

Religionsunterricht zu Beginn der Schulzeit Religion ist ein besonderes Fach. Das darf schon im Anfangsunterricht deutlich werden. Im Religionsunterricht erforschen Schülerinnen und Schüler Dinge und orientieren sich in ihrer neuen schulischen Umgebung. Jedes Kind darf und kann Wichtiges in den Unterricht einbringen. Der Übergang von einem mehr spielerischen Lernen zu einem aufgabenorientierten Arbeiten wird mit kleinen Schritten und behutsam organisiert. Rituale des Religionsunterrichts spielen eine wichtige Rolle. Sie rhythmisieren die Unterrichtsstunde und geben den Schülerinnen und Schülern Sicherheit und Klarheit bezüglich der Erwartungen, die an sie gestellt werden. Es ist empfehlenswert, sie mit Schülerinnen und Schülern zusammen zu planen und einzuüben. Religionsunterricht in Corona-Zeiten Auch wenn für das Schuljahr 2020/21 eine Rückkehr zur Normalität angekündigt ist, wird der Unterricht von den gesundheitsvorsorglichen Einschränkungen nicht völlig verschont bleiben. Dieser Unterrichtsvorschlag hat das an vielen Stellen bedacht. Er schlägt Varianten vor, die helfen können, das didaktische Anliegen des Anfangsunterrichts auch unter Einhaltung der Abstandsregeln umzusetzen. Unterrichtsinhalte in den ersten Wochen des Schuljahres: Ich, du, wir Ich: Der erste Baustein des Anfangsunterrichts nimmt ausschließlich die Situation der Schülerin/ des Schülers in den Blick. Alle werden in der Gruppe willkommen geheißen und jede und jeder lernt zunächst die Namen ihrer oder seiner Mitschülerinnen und Mitschüler. Der Name eines jeden Kindes steht wie der Umriss seiner Hand für seine Einzigartigkeit. Du: Über sich zu reden und mit Mitschülerinnen und Mitschülern zu kommunizieren, bedeutet eine Zuwendung zum Du. Das Ritual der Launescheibe hilft Kindern, über ihre Stimmungen und Gefühle zu reden und sich darüber mit anderen auszutauschen. Wir: Schließlich geht es darum, den Wert der Gemeinschaft zu erkennen. Es gibt diesbezüglich förderliches und abträgliches Verhalten. So wertvoll der Einzelne ist, so wichtig ist die Gemeinschaft, die Stärke und Gelingen ermöglicht. Worum es im Religionsunterricht geht Im Religionsunterricht wird zwar auch gelernt, gedacht und geschrieben, aber die Inhalte des Religionsunterrichts unterscheiden sich von anderen Fächern. Hier werden z. B. biblische Geschichten gehört und bedacht, die Lerngruppe denkt über Jesus, Gott und sich selbst nach. Es ist das Interesse des Religionsunterrichts, gegenüber den Schülerinnen und Schülern sowie ihren Eltern Transparenz bezüglich seiner vermittelten Inhalte herzustellen. Aufbauendes Lernen Es liegt in der Natur der Sache, dass die Unterrichtsvorschläge des Anfangsunterrichts keine Lernvoraussetzungen kennen. Im Klassenverband oder in konfessioneller Trennung? Aus Sicht der evangelischen Religionspädagogik gibt es keine Einwände gegen eine konfessionell kooperative Organisation des Religionsunterrichts in den ersten Schulwochen.

Page 3: Religion unterrichten in der Grundschule in ... - evpfalz.de

Ein Unterrichtsvorschlag für die 1. Klasse

Kurzbeschreibung Der Unterrichtsvorschlag leistet einen Beitrag dazu, dass sich die Schülerinnen und Schüler die Namen aller einprägen. Sie lernen, wie wichtig der Name für die unverwechselbare Identität eines Kindes ist, beschäftigen sich mit Gefühlen wie Freude und Traurigkeit und reflektieren die Merkmale, Chancen und Herausforderungen eines Zusammenlebens in der Gemeinschaft. Zeitbedarf ca. 5 Unterrichtsstunden Hinweis Diese Unterrichtsreihe eignet sich für die ersten Religionsstunden nach der Einschulung.

Page 4: Religion unterrichten in der Grundschule in ... - evpfalz.de

[Wecken

Sie das

Interesse

Ihrer

Leser

mit

einem

passende

n Zitat

aus dem

Dokume

nt, oder

verwend

en Sie

diesen

Platz, um

eine

Kernauss

age zu

betonen.

Um das

Textfeld

an einer

beliebige

n Stelle

auf der

Seite zu

platziere

n, ziehen

Sie es

einfach.]

Hinweise und Vorschläge zur Durchführung der Unterrichtsreihe

Mögliche Inhalte Unterrichtsschritte Didaktischer Kommentar

Ich: Ich habe einen

Namen. Du hast einen

Namen.

SuS ziehen aus einer Schatztruhe

ein Namensschild und übergeben es

dem Kind, das diesen Namen trägt.

M 14 Namenskarte im Fischform als

überschreibbare Word-Datei Download

auf www.religionsunterricht-pfalz.de

Die Lehrperson liest den Namen der

Kinder einzeln vor. Diese gehen nach-

einander an die Tafel / in die Kreismitte

und pinnen ihr Namensschild mit einem

Magneten an die Tafel /legen ihren

Namen in die Mitte und singen (falls

erlaubt) dazu.

Es empfiehlt sich ein Ausdruck auf

festes weißes Papier. Die Namenskarten

werden nicht laminiert und werden am

Ende der Unterrichtsreihe (Swimmy)

weiter ausgestaltet.

Liedvorschläge im Anhang

SuS gestalten die Hohlbuchstaben

ihres Namens nach eigenen

Vorstellungen mit Farben.

Wichtig: Es werden nur die Buchstaben

des Namens gestaltet.

Die Namenskarte kann mit einem Band

und zwei Löchern ausgestattet und dann

umgehängt werden.

Varianten, auch bei Abstandsregeln:

SuS spielen mit den Namenskarten.

- SuS sortieren die Namenskarten

nach Anfangsbuchstaben.

- SuS (singen), stampfen, klatschen,

flüstern, murmeln… den jeweiligen

Namen. Dann wird die Karte dem

Kind ausgehändigt.

- Die Lehrperson hat eine Namens-

karte von der Tafel entfernt. SuS

finden heraus: Welcher Name fehlt?

- SuS sortieren die Namenskarten an

der Tafel gemäß der Sitzordnung im

Klassenzimmer.

SuS überlegen sich, warum

Menschen Namen tragen.

Mögliche Antworten:

Sie werden nicht verwechselt.

Mit einem Namen kann man einen

bestimmten Menschen ansprechen.

Der menschliche Name drückt aus, dass

jeder Mensch einzigartig ist.

Ich und Du: Alle sind

verschieden.

SuS gestalten ein Arbeitsblatt. M 1 Arbeitsblatt „Das bin ich.“

SuS stellen ihrem Tischnachbarn ihr

ausgefülltes Arbeitsblatt vor.

Varianten:

In den nächsten Stunden kommen

zwei oder drei SuS nacheinander vor

die Klasse und führen eine Panto-

Die SuS lernen sich so gegenseitig

kennen. Damit auch die anderen

Arbeitsblätter wahrgenommen und

gewürdigt werden, werden sie im

Page 5: Religion unterrichten in der Grundschule in ... - evpfalz.de

mime (Beispiele: Lieblingstier, Lieb-

lingsessen) auf. Die anderen SuS

erraten, worum es sich handelt.

Klassenzimmer aufgehängt/angepinnt

Alternative (einfacheres Anforde-

rungsniveau):

SuS gestalten durch Umrisszeich-

nungen und Ausschneiden einen

eigenen Handabdruck, färben ihn

mit ihrer Lieblingsfarbe und

schreiben ihren Namen darauf.

Die ausgeschnittenen Handumrisse

werden auf ein Plakat geklebt.

Das Plakat erhält eine Überschrift (z. B.

„Das sind wir.“).

Variante (im Sitzkreis)

Die Handabdrücke werden als

Einstiegsritual für den Sitzkreis

verwendet. Sie liegen in der Mitte

des Sitzkreises. Jedes Kind sucht

seine eigene Hand und legt einen

Glasnugget darauf.

Mit Hilfe dieses Ritual kann die

Lerngruppe auch überprüfen, welches

Kind noch nicht im Klassensaal

angekommen ist.

SuS spielen Kennenlernspiele. M 2 Kennenlernspiele

Wir: Wir haben Gefühle. SuS basteln eine Launescheibe und

kommunizieren über ihre Stimmun-

gen und Gefühle.

M 3 Launescheibe Spielanleitung

M 4 Launescheibe Bastelvorlage 1

(online nicht verfügbar) oder

M 5 Launescheibe Bastelvorlage 2

Die Launescheibe eignet sich als Ritual,

nicht nur im Anfangsunterricht.

Varianten, auch bei Abstandsregeln:

SuS spielen in Partnerarbeit Gefühle

nach.

Nachbarn stellen wechselseitig panto-

mimisch ein Gefühl dar und erraten es.

Die Lehrperson ahmt ein Gefühl

nach, SuS spielen es am Platz durch

Gestik und Mimik nach und be-

nennen es.

Die Gefühlebilder werden groß kopiert

und an die Tafel gehängt.

Ein Kind kann die Rolle der Lehrperson

übernehmen.

Welches Verhalten wir

mögen. Welches Ver-

halten wir nicht mögen.

SuS bearbeiten ein Arbeitsblatt und

stellen ihre Arbeit einander vor.

M 6 Arbeitsblatt Was wir mögen,

was wir nicht mögen

SuS schneiden Schulhofszenen aus und

kleben sie in einen passenden Doppel-

rahmen. Wenn ihnen die Szene gefällt,

färben sie den Rahmen grün. Gefällt sie

ihnen nicht, färben sie ihn mit Bleistift

grau ein.

Varianten vom Sitzplatz aus:

SuS signalisieren, ob sie bestimmte

Schulhofszenen mögen oder nicht.

Die Szenen aus M 6 werden groß

kopiert. Die Lehrperson sucht eine Szene

heraus und präsentiert sie. SuS geben

Zustimmungs-oder Ablehnungssignale

durch Bewegung oder Geräusche:

Beispiele für Zustimmungssignale: SuS

hüpfen hinter ihrem Stuhl. Sie rasseln

mit Überraschungseiern, die mit Reis

gefüllt sind oder klatschen leise mit den

Zeigefingern.

Page 6: Religion unterrichten in der Grundschule in ... - evpfalz.de

Beispiele für Ablehnungssignale: SuS

machen sich klein, sie lassen das

Rasselei liegen, schütteln den Kopf.

Zusammen sind wir

stark.

SuS betrachten die Bilder und hören

die Geschichte eines Bilderbuches.

Leo Lionni, Swimmy, mit Kamishibai.

M 7 Swimmy, gekürzte Textvorlage

M 8 Swimmy, Bilder (online nicht

verfügbar)

SuS gestalten den Namensfisch aus

der ersten Stunde mit roter Farbe.

M 14 Namenskarten in Fischform

als überschreibbare Word-Datei

Download auf www.religionsunterricht-

pfalz.de

SuS gestalten ein Plakat und wählen

eine Überschrift.

Die mit unterschiedlichen Rottönen

ausgemalten Fische werden auf ein

Plakat geklebt, so dass sie zusammen

die Form eines Fisches ergeben. Ein

einziger Fischumriss wird schwarz

gefärbt und stellt das Fischauge dar.

M 9 Fisch Umrisszeichnungen

Es empfiehlt sich, diese kleineren roten

Fische zusätzlich zu verwenden, um die

Fischform besser sichtbar zu machen.

(Zusatzaufgabe für die„Schnellen“)

Vorschlag für eine Überschrift:

„Zusammen sind wir stark.“

Durch die Namensfische ist jedes Kind

innerhalb der Gruppe erkennbar.

Page 7: Religion unterrichten in der Grundschule in ... - evpfalz.de

Ein Unterrichtsvorschlag für die 1. Klasse

Kurzbeschreibung Dieser Unterrichtsvorschlag klärt Erwartungen der Schülerinnen und Schüler an den Religionsunterricht und benennt erste Inhalte und Arbeitsformen des Religionsunterrichts. Zeitbedarf ca. 4 Unterrichtsstunden

Page 8: Religion unterrichten in der Grundschule in ... - evpfalz.de

Hinweise und Vorschläge zur Durchführung der Unterrichtsreihe

Mögliche Inhalte Unterrichtsschritte Didaktischer Kommentar

Was wir im

Religionsunterricht tun

SuS betrachten die durcheinander

geratenen vier Buchstaben R E L I

in der Mitte / an der Tafel und

überlegen, was für ein Wort

daraus werden kann.

Viele SuS kennen bereits den An-

fangsbuchstaben ihres Namens.

Mit den ersten vier Buchstaben lässt

sich Seite 1 eines neuen Religionshefts

gestalten.

SuS denken über ein Ritual nach. Vorschlag für einen Impuls

„Im Religionsunterricht nehmen wir

uns Zeit füreinander. Wie können wir

zeigen, dass Religion ein besonderes

Fach ist?“

Beispiel für ein Ritual

sich gegenseitig begrüßen, ein Lied

singen, einem Ton aufmerksam

lauschen, bis er verklungen ist.

SuS hören einen Impuls. Möglicher Impuls

Wir werden aber noch mehr im

Religionsunterricht machen und

erleben!

SuS betrachten Bilder und artiku-

lieren erwartete Tätigkeiten und

Wünsche an den Religionsunter-

richt.

M 10 Bilder

Falls nötig, erläutert die Lehrperson

die Bilder.

SuS schneiden aus, was sie gerne

im Religionsunterricht tun

möchten. Sie kleben die Bilder und

die passende Überschrift auf eine

Heftseite.

M 11 Kopiervorlage: Was wir im

Religionsunterricht tun

Worum es im

Religionsunterricht

geht: Mensch, Gott,

Jesus, Bibel

SuS betrachten und benennen die

Gegenstände sowie Wort- und

Symbolkarten. Sie stellen fest, dass

sie alle Dinge anzeigen, um die es

im Religionsunterricht geht.

M 12 Wort- und Symbolkarten:

Worum es im Religionsunterricht geht

Variante, auch bei Abstandsregeln:

Die Symbolkarten werden in einer

Schatzkiste verstaut, einzeln her-

vorgeholt betrachtet und gedeu-

tet.

Es geht im Religionsunterricht um sehr

Wertvolles.

SuS bearbeiten ein Arbeitsblatt.

Sie schneiden die Kreise aus und

kleben diese zusammen mit der

Überschrift auf ein Blatt. Dieses

Blatt bildet Seite 2 des neuen

Religionsheftes.

M 13 Kopiervorlage: Worum es im

Religionsunterricht geht

Inhalte des Religionsunterrichts sind:

Ich, du, wir, Gott, Jesus, Bibel, Feste

und Kirche

Page 9: Religion unterrichten in der Grundschule in ... - evpfalz.de

Inhalt

M 1 Arbeitsblatt „Das bin ich.“

M 2 Kennenlernspiele

M 3 Launescheibe: Spielanleitung

M 4 Launescheibe: Bastelvorlage 1 (online nicht verfügbar)

M 5 Launescheibe: Bastelvorlage 2

M 6 Arbeitsblatt: Was wir mögen, was wir nicht mögen

M 7 Swimmy, gekürzte Textvorlage

M 8 Swimmy, Bilder (online nicht verfügbar)

M 9 Fisch Umrisszeichnungen

M 10 Bilderkarten: Was wir im Religionsunterricht tun

M 11 Kopiervorlage Bild- und Wortkarten: Was wir im Religionsunterricht tun

M 12 Wort- und Symbolkarten: Worum es im Religionsunterricht geht

M 13 Kopiervorlage: Worum es im Religionsunterricht geht

M 14 Namenskarten in Fischform – Download auf www.religionsunterricht-pfalz.de Down-

loads Dossiers Anfangsunterricht

Page 10: Religion unterrichten in der Grundschule in ... - evpfalz.de

M 1 Arbeitsblatt „Das bin ich.“

Page 11: Religion unterrichten in der Grundschule in ... - evpfalz.de

M 2 Kennenlernspiele

Ich-Du-Wir-Spiel

Ein Platzwechsel-Spiel über Unterschiede und Gemeinsamkeiten

Die Lehrperson beginnt und nimmt dabei einen Stuhl aus dem Kreis, so dass immer ein Kind übrig

bleibt: „Alle Kinder mit braunen Haaren wechseln den Platz!“ Das übrig bleibende Kind ruft die nächs-

ten Kinder zum Platzwechsel auf (Beispiel: mit blauen Augen, mit kurzen Haaren).

Varianten

- „Alle Kinder wechseln den Platz!“ Nun müssen alle Kinder die Plätze quer durch den Kreis wech-

seln. Dabei ist nur Weiterrücken verboten.

- Lieblingsessen („Alle Kinder wechseln den Platz, die gerne Spaghetti essen!“), Lieblingsfarbe, Her-

kunftsland der Vorfahren, Fremdsprachenkenntnisse u. a.

- bei Verwendung von M 1: Alle Schüler und Schülerinnen stellen sich hinter ihren Stuhl. Die

Lehrperson sagt: „Das Kind, das ich suche, hat blonde Haare.“ (Alle Kinder setzen sich, die keine

blonden Haare haben). „Das Kind, das ich suche, hat … einen Hasen als Haustier…, liebt Spagetti…“

Die Schüler und Schülerinnen erraten, um wen es sich handelt oder es steht am Ende nur noch ein

Kind. Wenn das Spiel den Kindern vertraut ist, kann auch eines der Schülerinnen und Schülern die

Rolle der Lehrperson übernehmen.

Namen memorieren

Varianten

- Die Lehrperson verteilt verdeckt alle Namensschilder. Nun versuchen die Kinder, das jeweilige Na-

mensschild an das dazugehörende Kind weiterzugeben. Dies geschieht gemeinsam: Ein Kind be-

ginnt; es dreht die Karte um und liest den Namen laut vor (ggf. mit Hilfe der anderen Kinder); es

versucht zunächst alleine, das Kind mit diesem Namen herauszufinden.

Variation: Die Namenskarten befinden sich auf einem Stapel und die Kinder ziehen die einzelnen

Karten.

- Die Kinder haben ihre Namenskarten in der Hand, stehen im Kreis und zählen durch von eins bis ...

Ein Kind beginnt und nennt eine Zahl. Das betreffende Kind dreht schnell seine Namenskarte um,

die anderen Kinder (oder das Kind, welches die Zahl genannt hat) erraten den Namen des Kindes.

Um den Schwierigkeitsgrad nach und nach zu erhöhen, können auch mehrere Zahlen gleichzeitig

genannt werden.

- Alle Namenskarten liegen umgekehrt auf dem Boden. Ein Kind darf eine auswählen, mit Hilfe der

Lehrperson den Namen still lesen und Eigenschaften des betreffenden Kindes nennen, das von der

Gruppe erraten werden soll. Dies kann auch so gestaltet werden, dass die Gruppe Fragen stellt, die

lediglich mit „Ja“ oder „Nein“ beantwortet werden dürfen - so lange, bis das Kind erraten ist.

Page 12: Religion unterrichten in der Grundschule in ... - evpfalz.de

Namen „zuwerfen“

Varianten

- Die Schülerinnen und Schüler stellen sich hinter ihren Stuhl. Ein Kind beginnt: „Mein Name ist Mia

und ich kenne schon Tim!“ und wirft Tim einen imaginären Ball zu. Der fängt diesen und „wirft“ ihn

zum nächsten Kind: „Mein Name ist Tim und ich kenne schon …“

- Schwieriger wird es, wenn die Kinder schnell einen anderen Namen finden müssen. Wenn es zu

lange dauert, muss sich das Kind, welches gerade an der Reihe war, auf seinen Stuhl setzen. Das

Spiel ist zu Ende, wenn jeder Name einmal genannt worden ist.

Das Spiel mit der Klassenliste

Dieses Spiel kann über mehrere Stunden hinweg, z. B. als Anfangsritual, gespielt werden.

Varianten

- Die Lehrperson nimmt die Klassenliste zur Hand, lässt sich von den Kindern eine Zahl nennen (z. B.

eine Zahl von 1 bis 25, je nach Klassenstärke). Ein Kind nennt die Zahl 8. Die Lehrperson schaut auf

der Klassenliste, welcher Name an Platz 8 steht. Diesen Namen nennt sie/er laut. Dieses Kind steht

auf und die Lehrperson (oder auch ein anderes Kind) darf dem Kind eine Frage stellen. Der Name

des Kindes, der bereits „dran“ war, erhält einen Haken auf der Liste. Dadurch ist immer klar, wer

schon an der Reihe war.

- Bei einer weiteren Runde machen die Kinder zusätzliche Angaben, zum Beispiel zu ihrem Lieblings-

essen.

- In der darauffolgenden Runde werden Schülerinnen und Schüler gesucht, die das gleiche Lieblings-

essen haben: „Ich heiße Tabea und ich mag Spagetti, genau wie Mika!“. Einfacher ist es, wenn die

Schüler frei wählen können, was sie über eine Person schon wissen: „Ich heiße Mika und liebe Spa-

getti, das ist Tabea und sie mag Katzen!“

Wichtig: Die Lehrperson spielt mit.

Siehe auch: https://www.sailer-verlag.de

Page 13: Religion unterrichten in der Grundschule in ... - evpfalz.de

M 3 Launescheibe: Spielanleitung

1. Vorbereitung

Die Bastelvorlage wird auf dickes Papier kopiert. Zunächst schneiden die Kinder die große

Scheibe aus, ebenso die sechs kleinen Launesymbole. Dann werden diese auf die vorgesehenen

Stellen der Launescheibe geklebt. Auch der Zeiger wird ausgeschnitten und mit einer Muster-

beutelklammer in der Mitte der Launescheibe befestigt.

2. Durchführung

- Jedes Kind stellt seine Launescheibe gemäß seiner aktuellen Stimmung (fröhlich, traurig, müde,

wütend, …) ein.

- Das erste Kind beginnt: „Meine Launescheibe steht auf ….“

- Das zweite Kind fragt das erste Kind: „ … (Name), warum steht deine Launescheibe auf …?“

- Das erste Kind antwortet und nennt den Grund seiner Freude/ Traurigkeit/ Müdigkeit.

- Fortsetzung mit Meldekette (♂ → ♀ → ♂ etc.)

3. Hinweise

Zu Unterrichtsbeginn eignet sich die Launescheibe als Ritual während der gesamten Jahrgangs-

stufe. Dazu wird die Scheibe ins Religionsheft eingeklebt.

Alternative: Am Ende der Unterrichtsreihe nehmen die Kinder ihre Launescheibe mit nach Hau-

se und benutzen sie als Türschild.

Page 14: Religion unterrichten in der Grundschule in ... - evpfalz.de

M 5 Launescheibe Bastelvorlage 2

Page 15: Religion unterrichten in der Grundschule in ... - evpfalz.de

M 6 Arbeitsblatt Was wir mögen, was wir nicht mögen

Page 16: Religion unterrichten in der Grundschule in ... - evpfalz.de

Schneide die Bilder aus, die du kennst! Klebe sie in einen Rahmen, in den das Bild passt!

Wärst du gerne dabei? Dann male den Rahmen grün an! Möchtest du nicht dabei sein?

Dann färbe den Rahmen mit Bleistift an!

Page 17: Religion unterrichten in der Grundschule in ... - evpfalz.de

M 7 Swimmy, gekürzte Textvorlage

Bild 1: Irgendwo in einer Ecke des Meeres lebte einmal ein Schwarm kleiner, glücklicher Fische. Sie wa-

ren alle rot. Nur einer von ihnen war schwarz. Aber nicht nur die Farbe unterschied ihn von seinen

Schwestern und Brüdern: Er schwamm auch schneller. Sein Name war Swimmy.

Bild 2: Eines Tages kam ein Thunfisch in diese Ecke des Meeres gebraust, ein schneller, grimmiger,

überaus hungriger Bursche. Der verschlang alle kleinen roten Fische mit einem einzigen Maulaufreißen.

Nur ein Fisch entkam ihm. Das war Swimmy.

Bild 3: Erschrocken, traurig und einsam wedelte der kleine Swimmy hinaus ins große, große Meer.

Bild 4: Nun ist das Meer aber voller wunderbarer Geschöpfe, die Swimmy nie gesehen hatte. Als er so

den großen Ozean erkundete, wurde er wieder munter. Zuerst sah Swimmy die Meduse, die Qualle. Er

fand sie wunderbar. Sie sah aus, als wäre sie aus Glas, und sie schillerte in allen Farben des Regenbo-

gens.

Bild 5: Dann begegnete Swimmy dem Hummer. Mit seinen großen Schaufeln sah er aus wie ein Bagger.

Swimmy kam aus dem Staunen nicht heraus.

Bild 6: Dann jedoch konnte Swimmy nicht glauben, was er sah: er entdeckte einen Schwarm kleiner,

roter Fische. Hätte er nicht gewusst, dass sein eigener Schwarm verschwunden war, er hätte die Fische

für seine Schwestern und Brüder gehalten. „Kommt mit ins große Meer“, rief er ihnen munter zu. „Ich

will euch viele Wunder zeigen!“ „Geht nicht“, antworteten die kleinen roten Fische ängstlich. „Dort

würden uns die großen Fische fressen!“ Die Antwort der kleinen roten Fische machte Swimmy nach-

denklich. Er fand es traurig, dass der Schwarm sich nicht ins offene Meer trauen durfte. „Da muss man

sich etwas ausdenken!“ dachte er. Und er dachte nach. Er überlegte und überlegte. Und endlich hatte

er einen Einfall. „Ich hab’s!“ rief er fröhlich. „Lasst uns etwas ausprobieren.“

Bild 7: Die kleinen roten Fische mochten Swimmy und sie taten, was er sagte. Sie bildeten einen

Schwarm in einer ganz bestimmten Form. Jedes Fischchen bekam darin seinen Platz zugewiesen.

Bild 8: Als der Schwarm diese Form angenommen hatte, da war aus vielen kleinen roten Fischen ein

großer Fisch geworden, ein Fisch aus Fischen, ein Riesenfisch. Es fehlte dem Fisch nur das Auge. Also

sagte Swimmy: „Ich spiele das Auge!“. Dann schwamm er als kleines schwarzes Auge im Schwarm mit.

Jetzt traute der Schwarm sich endlich hinaus ins offene Meer, hinaus in die große Welt. Niemand wagte

mehr sie zu belästigen. Selbst die größten Fische nahmen vor dem Schwarm Reißaus. Und so schwim-

men viele kleine rote Fische, und Swimmy war das Auge. Er fühlte sich sehr, sehr wohl.

M 8 Swimmy, Bilder (online nicht verfügbar)

Page 18: Religion unterrichten in der Grundschule in ... - evpfalz.de

M 9 Fisch Umrisszeichnungen

Page 19: Religion unterrichten in der Grundschule in ... - evpfalz.de

M 10 Bilder und Wortkarten: Was wir im Religionsunterricht tun

Page 20: Religion unterrichten in der Grundschule in ... - evpfalz.de
Page 21: Religion unterrichten in der Grundschule in ... - evpfalz.de
Page 22: Religion unterrichten in der Grundschule in ... - evpfalz.de
Page 23: Religion unterrichten in der Grundschule in ... - evpfalz.de
Page 24: Religion unterrichten in der Grundschule in ... - evpfalz.de

M 11 Kopiervorlage Bild- und Wortkarten: Was wir im Religionsunterricht tun

Religion

Das tun wir in Religion:

Darum geht es in Religion:

Religion

Das tun wir in Religion:

Darum geht es in Religion:

Page 25: Religion unterrichten in der Grundschule in ... - evpfalz.de

Schneide aus und klebe auf, was du gerne im Religionsunterricht tun möchtest!

Page 26: Religion unterrichten in der Grundschule in ... - evpfalz.de

M 12 Wort- und Symbolkarten: Worum es im Religionsunterricht geht

Page 27: Religion unterrichten in der Grundschule in ... - evpfalz.de
Page 28: Religion unterrichten in der Grundschule in ... - evpfalz.de
Page 29: Religion unterrichten in der Grundschule in ... - evpfalz.de
Page 30: Religion unterrichten in der Grundschule in ... - evpfalz.de

M 13 Kopiervorlage: Worum es im Religionsunterricht geht

M 14 Namenskarten in Fischform

Download auf www.religionsunterricht-pfalz.de Downloads Dossiers Anfangsunterricht