smp 2011 druckversion - technische universität darmstadt · 2011. 11. 10. · technische...

43
Technische Universität Darmstadt | Prof. Dr. Gerhard Birkl | SMP 2011 | 1 Kalte Atome Die kälteste Materie im Universum Gerhard Birkl Institut für Angewandte Physik Technische Universität Darmstadt

Upload: others

Post on 28-Dec-2020

1 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: SMP 2011 Druckversion - Technische Universität Darmstadt · 2011. 11. 10. · Technische Universität Darmstadt | Prof. Dr. Gerhard Birkl | SMP 2011 | 2 Niedrigste jemals auf der

Technische Universität Darmstadt | Prof. Dr. Gerhard Birkl | SMP 2011 | 1

Kalte Atome

Die kälteste Materie im Universum

Gerhard BirklInstitut für Angewandte PhysikTechnische Universität Darmstadt

Page 2: SMP 2011 Druckversion - Technische Universität Darmstadt · 2011. 11. 10. · Technische Universität Darmstadt | Prof. Dr. Gerhard Birkl | SMP 2011 | 2 Niedrigste jemals auf der

Technische Universität Darmstadt | Prof. Dr. Gerhard Birkl | SMP 2011 | 2

Niedrigste jemals auf der Erdein natürlicher Umgebung gemessene Temperatur:

- 89 °C (21. Juli 1983)

Vostok, Antarktis

Quelle: www.antarcticconnection.com

Was ist kalt?

Page 3: SMP 2011 Druckversion - Technische Universität Darmstadt · 2011. 11. 10. · Technische Universität Darmstadt | Prof. Dr. Gerhard Birkl | SMP 2011 | 2 Niedrigste jemals auf der

Technische Universität Darmstadt | Prof. Dr. Gerhard Birkl | SMP 2011 | 3

Was ist Temperatur?

Ein Maß für den Energieinhalteines Körpers

Gibt es eine bevorzugte Temperaturskala?

Alle Skalen in gleichberechtigt,aber abhängig von der Anwendungsind manche geeigneter als andere.

Was passiert am absoluten Nullpunkt?

Extrem spannende Physik !!

Quelle: physik05.hs-niederrhein.de

Temperaturskalen

Page 4: SMP 2011 Druckversion - Technische Universität Darmstadt · 2011. 11. 10. · Technische Universität Darmstadt | Prof. Dr. Gerhard Birkl | SMP 2011 | 2 Niedrigste jemals auf der

Technische Universität Darmstadt | Prof. Dr. Gerhard Birkl | SMP 2011 | 4

Auf der Erde: 184 K = - 89 °C

Vostok, Antarktis

Im Sonnensystem: 38 K

Triton (größter Mond des Neptun)

Im Universum: 2,73 K

Hintergrundstrahlung desinterstellaren Raumes

Die niedrigsten natürlich vorkommenden Temperaturen

Page 5: SMP 2011 Druckversion - Technische Universität Darmstadt · 2011. 11. 10. · Technische Universität Darmstadt | Prof. Dr. Gerhard Birkl | SMP 2011 | 2 Niedrigste jemals auf der

Technische Universität Darmstadt | Prof. Dr. Gerhard Birkl | SMP 2011 | 5

Kälter als in der Naturwird es in einemPhysik-Labor!

Kälter als in der Natur …

Page 6: SMP 2011 Druckversion - Technische Universität Darmstadt · 2011. 11. 10. · Technische Universität Darmstadt | Prof. Dr. Gerhard Birkl | SMP 2011 | 2 Niedrigste jemals auf der

Technische Universität Darmstadt | Prof. Dr. Gerhard Birkl | SMP 2011 | 6

Sonnenoberfläche

gefrierendes Wasser

flüssiges Helium

‘Bose-Einstein Kondensation’

Temperatur

100 °C = 373,15 K0 °C = 273,15 K

1 mK

100 milliardstel Kelvin = 100 nK

Entmagnetisierung10 millionstel Kelvin = 10 μK

kochendes Wasser

5800 K

Laserkühlung1 millionstel Kelvin = 1 μK

Flüssiger StickstoffSupraleitung

77 K10 K

Temperatur

Page 7: SMP 2011 Druckversion - Technische Universität Darmstadt · 2011. 11. 10. · Technische Universität Darmstadt | Prof. Dr. Gerhard Birkl | SMP 2011 | 2 Niedrigste jemals auf der

Technische Universität Darmstadt | Prof. Dr. Gerhard Birkl | SMP 2011 | 7

Sonnenoberfläche

gefrierendes Wasser

flüssiges Helium

‘Bose-Einstein Kondensation’

Geschwindigkeit

2000 m/s

0 °C = 273,15 K

1 mK

100 milliardstel Kelvin = 100 nK

Entmagnetisierung10 millionstel Kelvin = 10 μK

kochendes Wasser

5800 K

Laserkühlung1 millionstel Kelvin = 1 μK

Temperatur

100 °C = 373,15 K500 m/s

1 m/s

3 cm/s

700 m/s

1 cm/s

10 cm/s

HTML - Animationen: www.colorado.edu/physics/2000/index.pl

250 m/s100 m/s

Flüssiger StickstoffSupraleitung

77 K10 K

Temperatur und Atombewegung

Page 8: SMP 2011 Druckversion - Technische Universität Darmstadt · 2011. 11. 10. · Technische Universität Darmstadt | Prof. Dr. Gerhard Birkl | SMP 2011 | 2 Niedrigste jemals auf der

Technische Universität Darmstadt | Prof. Dr. Gerhard Birkl | SMP 2011 | 8

Laser - Materialbearbeitung

Laserpointer

Lasershow

Anwendung von Laserlicht

Page 9: SMP 2011 Druckversion - Technische Universität Darmstadt · 2011. 11. 10. · Technische Universität Darmstadt | Prof. Dr. Gerhard Birkl | SMP 2011 | 2 Niedrigste jemals auf der

Technische Universität Darmstadt | Prof. Dr. Gerhard Birkl | SMP 2011 | 9

Laser - Materialbearbeitung

Lasershow

Aber wie kannman mit Laser-licht kühlen?

Kühlen mit Laserlicht?

Page 10: SMP 2011 Druckversion - Technische Universität Darmstadt · 2011. 11. 10. · Technische Universität Darmstadt | Prof. Dr. Gerhard Birkl | SMP 2011 | 2 Niedrigste jemals auf der

Technische Universität Darmstadt | Prof. Dr. Gerhard Birkl | SMP 2011 | 10

Ein Lichtstrahl kann bei Streuung einen Impuls aufAtome und Festkörper übertragen:

Impulsübertrag durch Licht

Page 11: SMP 2011 Druckversion - Technische Universität Darmstadt · 2011. 11. 10. · Technische Universität Darmstadt | Prof. Dr. Gerhard Birkl | SMP 2011 | 2 Niedrigste jemals auf der

Technische Universität Darmstadt | Prof. Dr. Gerhard Birkl | SMP 2011 | 11

Ein Lichtstrahl kann bei Absorption gezielt einen Impulsauf Atome übertragen, um sie abzubremsen:

Impuls: pLicht = h/λ pAtom = mv

Lichtstrahl Atom

Abbremsen von Atomen mit Laserlicht

Quelle: www.colorado.edu/physics/2000

Page 12: SMP 2011 Druckversion - Technische Universität Darmstadt · 2011. 11. 10. · Technische Universität Darmstadt | Prof. Dr. Gerhard Birkl | SMP 2011 | 2 Niedrigste jemals auf der

Technische Universität Darmstadt | Prof. Dr. Gerhard Birkl | SMP 2011 | 12

Jedes chemische Element besitzt spezifische diskrete Absorptions- und Emissionswellenlängen:

Natrium

Helium

Quecksilber

Wasserstoff

Neon

Linienspektrum von chemischen Elementen

Page 13: SMP 2011 Druckversion - Technische Universität Darmstadt · 2011. 11. 10. · Technische Universität Darmstadt | Prof. Dr. Gerhard Birkl | SMP 2011 | 2 Niedrigste jemals auf der

Technische Universität Darmstadt | Prof. Dr. Gerhard Birkl | SMP 2011 | 13

Absorption und Emission Magneto-optische Falle (MOT)

Einsatz von 3 Laserstrahlpaarenerlaubt Kühlung und Einfang von Atomen in allen drei räumlichen Dimensionen:

Kalte Atome

Kühlen und Fangen von Atomen mit Laserlicht

Page 14: SMP 2011 Druckversion - Technische Universität Darmstadt · 2011. 11. 10. · Technische Universität Darmstadt | Prof. Dr. Gerhard Birkl | SMP 2011 | 2 Niedrigste jemals auf der

Technische Universität Darmstadt | Prof. Dr. Gerhard Birkl | SMP 2011 | 14

Absorption und Emission

Kühlen und Fangen von Atomen mit Laserlicht

Page 15: SMP 2011 Druckversion - Technische Universität Darmstadt · 2011. 11. 10. · Technische Universität Darmstadt | Prof. Dr. Gerhard Birkl | SMP 2011 | 2 Niedrigste jemals auf der

Technische Universität Darmstadt | Prof. Dr. Gerhard Birkl | SMP 2011 | 15

Niedrigste Temperaturdurch Laserkühlung

T = 1 μK

Kris HelmersonT > 300 K

Natrium-AtomeT = 200 μK

NIST

Kühlen und Fangen von Atomen mit Laserlicht

Page 16: SMP 2011 Druckversion - Technische Universität Darmstadt · 2011. 11. 10. · Technische Universität Darmstadt | Prof. Dr. Gerhard Birkl | SMP 2011 | 2 Niedrigste jemals auf der

Technische Universität Darmstadt | Prof. Dr. Gerhard Birkl | SMP 2011 | 16

Nobelpreis für das Kühlen und Fangen mit Laserlicht

Quelle: www.nobelprize.org

Page 17: SMP 2011 Druckversion - Technische Universität Darmstadt · 2011. 11. 10. · Technische Universität Darmstadt | Prof. Dr. Gerhard Birkl | SMP 2011 | 2 Niedrigste jemals auf der

Technische Universität Darmstadt | Prof. Dr. Gerhard Birkl | SMP 2011 | 17

Räumlicher Verlauf derMagnetfeldstärke in einerMagnetfalle

Kalte Atome werden im Minimum des Magnetfeldes gespeichert.

Noch kälter als mit Licht: Kühlen in Magnetfallen

Quelle: www.colorado.edu/physics/2000

Page 18: SMP 2011 Druckversion - Technische Universität Darmstadt · 2011. 11. 10. · Technische Universität Darmstadt | Prof. Dr. Gerhard Birkl | SMP 2011 | 2 Niedrigste jemals auf der

Technische Universität Darmstadt | Prof. Dr. Gerhard Birkl | SMP 2011 | 18

Absenken der Fallentiefeführt zu Entfernen der energiereichsten Atome

Verdampfung führt zu einer weiteren Kühlung der Atome.

Noch kälter als mit Licht: Verdampfungskühlung

Quelle: www.colorado.edu/physics/2000

Page 19: SMP 2011 Druckversion - Technische Universität Darmstadt · 2011. 11. 10. · Technische Universität Darmstadt | Prof. Dr. Gerhard Birkl | SMP 2011 | 2 Niedrigste jemals auf der

Technische Universität Darmstadt | Prof. Dr. Gerhard Birkl | SMP 2011 | 19

Noch kälter als mit Licht: Verdampfungskühlung

Verdampfung führt zu einer weiteren Kühlung der Atome.

Quelle: www.colorado.edu/physics/2000

Page 20: SMP 2011 Druckversion - Technische Universität Darmstadt · 2011. 11. 10. · Technische Universität Darmstadt | Prof. Dr. Gerhard Birkl | SMP 2011 | 2 Niedrigste jemals auf der

Technische Universität Darmstadt | Prof. Dr. Gerhard Birkl | SMP 2011 | 20

Expansion der Atomwolke nach Abschalten der Falle liefert Geschwindigkeit und Temperatur.

TT≤≤(100(100±±30)nK30)nK

TT≤≤(260(260±±3030)nK)nKTT≤≤(240(240±±30)nK30)nK

TT≤≤(160(160±±30)nK30)nKTT≤≤(140(140±±30)30) nKnK

TT<(400<(400±±30)30)nKnK

100 µm

Nachweis der Atome: Schatten der Atomverteilung in Laserstrahl

Temperatur nach der Verdampfungskühlung

Page 21: SMP 2011 Druckversion - Technische Universität Darmstadt · 2011. 11. 10. · Technische Universität Darmstadt | Prof. Dr. Gerhard Birkl | SMP 2011 | 2 Niedrigste jemals auf der

Technische Universität Darmstadt | Prof. Dr. Gerhard Birkl | SMP 2011 | 21

TT≤≤(100(100±±30)nK30)nK

TT≤≤(260(260±±3030)nK)nKTT≤≤(240(240±±30)nK30)nK

TT≤≤(160(160±±30)nK30)nKTT≤≤(140(140±±30)30) nKnK

TT<(400<(400±±30)30)nKnK

100 µm

Verhalten sich diese Atomenoch wie einnormales Gas?

Nachweis der Atome: Schatten der Atomverteilung in Laserstrahl

Temperatur nach der VerdampfungskühlungExpansion der Atomwolke nach Abschalten der Falle liefert Geschwindigkeit und Temperatur.

Page 22: SMP 2011 Druckversion - Technische Universität Darmstadt · 2011. 11. 10. · Technische Universität Darmstadt | Prof. Dr. Gerhard Birkl | SMP 2011 | 2 Niedrigste jemals auf der

Technische Universität Darmstadt | Prof. Dr. Gerhard Birkl | SMP 2011 | 22

Nachweis der Atome: Schatten der Atomverteilung in Laserstrahl

TT≤≤(100(100±±30)nK30)nK

TT≤≤(260(260±±3030)nK)nKTT≤≤(240(240±±30)nK30)nK

TT≤≤(160(160±±30)nK30)nKTT≤≤(140(140±±30)30) nKnK

TT<(400<(400±±30)30)nKnK

100 µm

Atomverhalten nach der VerdampfungskühlungNEIN ! Die Atome bilden ein Bose-Einstein-Kondensat !!

Page 23: SMP 2011 Druckversion - Technische Universität Darmstadt · 2011. 11. 10. · Technische Universität Darmstadt | Prof. Dr. Gerhard Birkl | SMP 2011 | 2 Niedrigste jemals auf der

Technische Universität Darmstadt | Prof. Dr. Gerhard Birkl | SMP 2011 | 23

Bose-Einstein-Kondensation - Theorie: 1925

Bose-Einstein-Kondensation

Page 24: SMP 2011 Druckversion - Technische Universität Darmstadt · 2011. 11. 10. · Technische Universität Darmstadt | Prof. Dr. Gerhard Birkl | SMP 2011 | 2 Niedrigste jemals auf der

Technische Universität Darmstadt | Prof. Dr. Gerhard Birkl | SMP 2011 | 24

Quelle: W. Ketterle (MIT)

Was ist Bose-Einstein-Kondensation (BEC)?

Page 25: SMP 2011 Druckversion - Technische Universität Darmstadt · 2011. 11. 10. · Technische Universität Darmstadt | Prof. Dr. Gerhard Birkl | SMP 2011 | 2 Niedrigste jemals auf der

Technische Universität Darmstadt | Prof. Dr. Gerhard Birkl | SMP 2011 | 25TU Darmstadt

T ≈ TC

T < TCT < TC

Nachweis der Bose-Einstein-Kondensation

Bose-Einstein-Kondensat an der TU Darmstadt (www.iap.tu-darmstadt.de/apq)

<

Page 26: SMP 2011 Druckversion - Technische Universität Darmstadt · 2011. 11. 10. · Technische Universität Darmstadt | Prof. Dr. Gerhard Birkl | SMP 2011 | 2 Niedrigste jemals auf der

Technische Universität Darmstadt | Prof. Dr. Gerhard Birkl | SMP 2011 | 26

Normales Licht Laserlicht

beugungsbegrenzt (gerichtet)kohärenteine große Welleeine Mode (monochromatisch)

divergentinkohärentviele einzelne Wellenviele Moden Q

uelle: W. Ketterle (MIT)

Vergleich: Normales Licht - Laserlicht

Page 27: SMP 2011 Druckversion - Technische Universität Darmstadt · 2011. 11. 10. · Technische Universität Darmstadt | Prof. Dr. Gerhard Birkl | SMP 2011 | 2 Niedrigste jemals auf der

Technische Universität Darmstadt | Prof. Dr. Gerhard Birkl | SMP 2011 | 27

Normales Gas Bose-Einstein-Kondensat

beugungsbegrenzt (gerichtet)kohärenteine große Welleeine Mode (monochromatisch)

divergentinkohärentviele einzelne Atomeviele Moden

Atome sind unabhängig Atome bewegen sichgleichförmig

Quelle: W. Ketterle (MIT)

Vergleich: Normales Gas – Bose-Einstein-Kondensat

Page 28: SMP 2011 Druckversion - Technische Universität Darmstadt · 2011. 11. 10. · Technische Universität Darmstadt | Prof. Dr. Gerhard Birkl | SMP 2011 | 2 Niedrigste jemals auf der

Technische Universität Darmstadt | Prof. Dr. Gerhard Birkl | SMP 2011 | 28

Nobelpreis für die Bose-Einstein-Kondensation

Quelle: www.nobelprize.org

Page 29: SMP 2011 Druckversion - Technische Universität Darmstadt · 2011. 11. 10. · Technische Universität Darmstadt | Prof. Dr. Gerhard Birkl | SMP 2011 | 2 Niedrigste jemals auf der

Technische Universität Darmstadt | Prof. Dr. Gerhard Birkl | SMP 2011 | 29

K. Bongs, S. Burger, G. Birkl, K. Sengstock, W. Ertmer, K. Rzazewski, A. Sanpera und M. Lewenstein, Phys. Rev. Lett. 83, 3577 (1999).

Eigenschaften: Kondensate verhalten sich wie Wellen

Page 30: SMP 2011 Druckversion - Technische Universität Darmstadt · 2011. 11. 10. · Technische Universität Darmstadt | Prof. Dr. Gerhard Birkl | SMP 2011 | 2 Niedrigste jemals auf der

Technische Universität Darmstadt | Prof. Dr. Gerhard Birkl | SMP 2011 | 30

Zwei überlagerte Laserstrahlen zeigen InterferenzInterferenzstreifen

Lichtstrahlen verhalten sich wie Wellen

Interferenz von zwei optischen Wellen

Page 31: SMP 2011 Druckversion - Technische Universität Darmstadt · 2011. 11. 10. · Technische Universität Darmstadt | Prof. Dr. Gerhard Birkl | SMP 2011 | 2 Niedrigste jemals auf der

Technische Universität Darmstadt | Prof. Dr. Gerhard Birkl | SMP 2011 | 31

Zwei Bose-Einstein-Kondensate zeigen InterferenzEigenschaften: Interferenz von BECs

Interferenz von Bose-Einstein-Kondensaten an der TUD

Bose-Einstein-Kondensate verhalten sich wie Wellen

Page 32: SMP 2011 Druckversion - Technische Universität Darmstadt · 2011. 11. 10. · Technische Universität Darmstadt | Prof. Dr. Gerhard Birkl | SMP 2011 | 2 Niedrigste jemals auf der

Technische Universität Darmstadt | Prof. Dr. Gerhard Birkl | SMP 2011 | 32

Wirbelsturm

Wasserstrudelin einem Glas

Rotation von Medien: Strudel und Vortices

Page 33: SMP 2011 Druckversion - Technische Universität Darmstadt · 2011. 11. 10. · Technische Universität Darmstadt | Prof. Dr. Gerhard Birkl | SMP 2011 | 2 Niedrigste jemals auf der

Technische Universität Darmstadt | Prof. Dr. Gerhard Birkl | SMP 2011 | 33

Bose-Einstein-Kondensate zeigenquantisierte Rotation.

- 2D Vortexlinienmuster- Rotation wird nichtgedämpft!

Eigenschaften (BEC): Vortices und Superfluidität

Quelle: W. Ketterle (MIT)

Page 34: SMP 2011 Druckversion - Technische Universität Darmstadt · 2011. 11. 10. · Technische Universität Darmstadt | Prof. Dr. Gerhard Birkl | SMP 2011 | 2 Niedrigste jemals auf der

Technische Universität Darmstadt | Prof. Dr. Gerhard Birkl | SMP 2011 | 34

Eigenschaften (BEC): Rotierende Kondensate

Page 35: SMP 2011 Druckversion - Technische Universität Darmstadt · 2011. 11. 10. · Technische Universität Darmstadt | Prof. Dr. Gerhard Birkl | SMP 2011 | 2 Niedrigste jemals auf der

Technische Universität Darmstadt | Prof. Dr. Gerhard Birkl | SMP 2011 | 35

Anwendungen: Atomlaser

Page 36: SMP 2011 Druckversion - Technische Universität Darmstadt · 2011. 11. 10. · Technische Universität Darmstadt | Prof. Dr. Gerhard Birkl | SMP 2011 | 2 Niedrigste jemals auf der

Technische Universität Darmstadt | Prof. Dr. Gerhard Birkl | SMP 2011 | 36

Kalte Atome ermög-lichen genauereUhren. Denn: langsame Atomekönnen längergemessen werden.

Cäsium-AtomuhrPTB Braunschweig

Anwendungen: Zeitmessung und Atomuhren

Page 37: SMP 2011 Druckversion - Technische Universität Darmstadt · 2011. 11. 10. · Technische Universität Darmstadt | Prof. Dr. Gerhard Birkl | SMP 2011 | 2 Niedrigste jemals auf der

Technische Universität Darmstadt | Prof. Dr. Gerhard Birkl | SMP 2011 | 37

GPS / GALILEO beruhen auf genauen Uhren auf Satelliten und in Bodenstationen.

Kalte Atome ermög-lichen genauereUhren.Genauere Uhrenverbessern die Navigation.

Anwendungen: Positionsbestimmung – GPS/GALILEO

Page 38: SMP 2011 Druckversion - Technische Universität Darmstadt · 2011. 11. 10. · Technische Universität Darmstadt | Prof. Dr. Gerhard Birkl | SMP 2011 | 2 Niedrigste jemals auf der

Technische Universität Darmstadt | Prof. Dr. Gerhard Birkl | SMP 2011 | 38

Vielfachrealisierung von individuell kontrollierbaren klassischen Systemen als Speichermedium für Bits

Klassischer Computer

Beispiel: Speicherchip

Jeder Speicherplatz trägt die Information 0 oder 1.

Vergleich mit Klassischem Computer

Page 39: SMP 2011 Druckversion - Technische Universität Darmstadt · 2011. 11. 10. · Technische Universität Darmstadt | Prof. Dr. Gerhard Birkl | SMP 2011 | 2 Niedrigste jemals auf der

Technische Universität Darmstadt | Prof. Dr. Gerhard Birkl | SMP 2011 | 39

Vielfachrealisierung von individuell kontrollierbaren Quantensystemen als Speichermedium für Quantenbits

Quantencomputer

Beispiel: Quantenspeicher

Speicher besteht aus zwei-dimensionaler Anordnung von fokussierten Laserstrahlen.

Jeder Speicherplatz enthält ein einzelnes lasergekühlten Atom, das die Information trägt – und zwar mehr Information als nur 0 oder 1.

Anwendungen: Quantencomputer

Page 40: SMP 2011 Druckversion - Technische Universität Darmstadt · 2011. 11. 10. · Technische Universität Darmstadt | Prof. Dr. Gerhard Birkl | SMP 2011 | 2 Niedrigste jemals auf der

Technische Universität Darmstadt | Prof. Dr. Gerhard Birkl | SMP 2011 | 40

|0 |1|0 +|1 |0 +|1

Quantencomputer

Beispiel: Quantenspeicher

Adressierung jedesSpeicherplatzes ist möglich.

Anwendungen: QuantencomputerVielfachrealisierung von individuell kontrollierbaren Quantensystemen als Speichermedium für Quantenbits

www.iap.tu-darmstadt.de/apq

Page 41: SMP 2011 Druckversion - Technische Universität Darmstadt · 2011. 11. 10. · Technische Universität Darmstadt | Prof. Dr. Gerhard Birkl | SMP 2011 | 2 Niedrigste jemals auf der

Technische Universität Darmstadt | Prof. Dr. Gerhard Birkl | SMP 2011 | 41

Antwort:

Guinness-Buch der Rekorde

Frage:

Ist ein Bose-Einstein-Kondensat wirklichdie kälteste Materie im Universum?

Die kälteste Materie im Universum?

Page 42: SMP 2011 Druckversion - Technische Universität Darmstadt · 2011. 11. 10. · Technische Universität Darmstadt | Prof. Dr. Gerhard Birkl | SMP 2011 | 2 Niedrigste jemals auf der

Technische Universität Darmstadt | Prof. Dr. Gerhard Birkl | SMP 2011 | 42

T = 450 pKT = 450 billionstel KelvinT = 0,000 000 000 450 K

Die kälteste Materie im Universum!

Page 43: SMP 2011 Druckversion - Technische Universität Darmstadt · 2011. 11. 10. · Technische Universität Darmstadt | Prof. Dr. Gerhard Birkl | SMP 2011 | 2 Niedrigste jemals auf der

Technische Universität Darmstadt | Prof. Dr. Gerhard Birkl | SMP 2011 | 43

• Die kälteste Materie im Universumexistiert in Physik-Laboren.

• Bose-Einstein-Kondensate sind Quantenobjekte mit Temperaturenbis hinunter zu weniger als 1 milliardstel Kelvin (1 nK) über demabsoluten Nullpunkt (derzeit!).

• Bose-Einstein-Kondensate sind wichtige Objekte für Grundlagen-forschung in der Quantenphysik und deren Anwendung.

Zusammensfassung