ft-infrarot-spektroskopie stefan zorn, fajun zhang, alexander gerlach institut für angewandte...
Embed Size (px)
TRANSCRIPT

FT-Infrarot-SpektroskopieFT-Infrarot-SpektroskopieStefan Zorn, Fajun Zhang, Alexander Gerlach
Institut für angewandte Physik Tübingen
Fourier-Transform-Infrarot-Spektroskopie
-- Fourier-Transform-Infrarot-Spektroskopie (FT-IR) eignet sich hervorragend zum Nachweis von chemischen Substanzen und der Bestimmung ihrer chemische Umgebung und Konformation-- sie spielt eine wichtige Rolle bei der Analyse von Oberflächen und-Substanzen
-Ziele diese Praktikumsversuches:- - Verständnis des Messprinzips von FT-IR - - Erlernen grundlegender Labortechniken- - Umgang und Experimentieren mit biologischen - Präparaten- - Analyse von Spektren und Auflösungs-- verbesserung mit Hilfe mathematischer Methoden und Programme
FT-IR Spektrometer als Interferometer
2
nd
Verschiebung der Absorptionsbanden durch Tausch H2O D2O
Amid I Absorptionsbande von Papain
Myoglobin- Sauerstofftransportim Muskel- vorwiegend α-Helix
BSA-Aufrechterhaltung osmotischer Druck- vorwiegend α -Helix
Papain-Verdauungsenzym- α-Helix- β-Faltblatt- Schleife
α -Helix
Schleife
β-Faltblatt
Untersuchung der Sekundärstruktur von Proteinen
Sekundärstrukturanalyse- der planaren Peptidgruppe können 9 Schwingungsmoden zugeordnet werden (Amid A, Amid B und Amid I – VII)- insbesondere in der Amid I Bande (Hauptanteil C-O-Streckschwingung) lassen sich die verschiedenen Sekundärstrukturelemente gut unterscheiden- mit mathematischen Methoden (höhere Ableitungen, Fourier-Selbstdekonvolution,…) ist es möglich die sich überlappenden Absorptionsbanden zu trennen und ihre Positionen zu bestimmen- durch Fitten und Integration von Gaußkurven an diesen Positionen wird der Anteil der einzelnen Strukturmerkmale ermittelt
μ
Wahrscheinlichkeit der Absorption:
2
Er
I el
1
Interferenz an zwei parallelen Platten im Abstand d
Probenhalter für IRTransmissionsmessungen
IR-Transmissionsspektrum der leeren Zelle bei verschiedenen Abständen der beiden BaF2-Platten
Mit Hilfe der Messung der leeren Zelle kann die tatsächliche Dicke desAbstandshalters zwischen den Kristallplatten, der die Dicke der Schichtder Proteinlösung bestimmt, genau vermessen werden.
H2O
D2O
Vor allem aufgrund der verschiedenen Masse von Deuterium- bzw. Wasserstoffatomen liegen die Absorptionsbanden von Wasser (blau) und Deuteriumoxid (rot) in verschiedenen Bereichen. Dies macht man sich zunutze um die Absorption von Proteinen in Lösung (Deuteriumoxid) beobachten zu können und auch die Reinheit des Deuteriumoxids festzustellen.
Absorptionsspektren von Wasser (blau), Deuteriumoxid (rot) und einer Mischung beider (grün)
Fourier Transformations Infrarot Spektrometer (FTIR) Vertex70 mit Transmissionseinheit
Schematischer Aufbau eines FTIR-Spektrometers
Im Versuchsaufbau wird ein FT-IR Spektrometer verwendet, es bietet durch seine Fähigkeit die Frequenz der IR-Strahlung auf den Wegunterschied in einem MichelsonInterferometer umzusetzen die Möglichkeit alle Frequenzen auf einmal zu messen undarbeitet somit schneller, genauer und vor allem mit einem höheren Signal-zu-Rausch-Verhältnis als Spektrometer mit dispersiven Elementen
Versuchsaufbau
Physikalische Grundlagen der IR-Spektroskopie
Je höher der Anregungszustand desto stärkerWeicht das tatsächliche Potential von derharmonischen Näherung ab
Jedes Molekül hat eine bestimmte Anzahl von Normal-Moden – voneinander unabhängige Schwingungen.Man unterscheidet Streck- (Schwingung in Richtungder Bindung) und Deformationsschwingungen.Ändert sich bei der Schwingung das Dipolmoment desMoleküls so ist diese IR-aktiv und kann angeregt werden.Hier sind die Normalmoden von Wasser und Kohlen-dioxid dargestellt.
Proteinpuder und Laborwaage zur Herstellungder Proteinlösungen