modulübersicht spo30 ingenieurpädagogik - fertigungstechnik … · 2020. 5. 22. · literatur...

119
Pflichtmodul Modul-Nr. LV-Nr Modul, Semester Prüfungsart -dauer ECTS- Punkte Modulverantwortliche(r) Veranstaltung SPO30 Modulübersicht Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik GF SWS 45936 Vorpraktikum Leiter Praktikantenamt 0 45936 Vorpraktikum 0 Leiter Praktikantenamt 45000 Physik 1 PLM 30 Schmidt 1 5 4 45100 Grundlagen Mechanik / Wärmelehre 1 3 Schmidt 45101 Übungen Mechanik / Wärmelehre 1 1 Schmidt 45003 Fachdidaktik Physik PLK 90 GBA-05 Glunk 1 5 4 45308 Fachdidaktik Physik 1 2 N.N. 45309 Seminar zur Fachdidaktik Physik 1 2 N.N. 45070 Mechanik Grundlagen PLK 120 Schmitt 1 10 9 45170 Allgemeine Mechanik 1 5 Schmitt 45171 Allgemeine Mechanik Übung 1 1 Schmitt 45172 Werkstoffkunde 1 3 Eichinger 45072 Konstruktionslehre Grundlagen 1 Holzwarth 1 5 6 45275 Konstruktionselemente 1 mit Übungen 2 2 PLK 60 2 Holzwarth 45276 Technisches Zeichnen 2 3 PLE 2 Eichinger 45277 Technisches Zeichnen Übung 2 2 Eichinger 45020 Berufspädagogik Grundlagen PLS Faßhauer 1/2 10 9 45220 Einführung in die Berufspädagogik 1 2 Faßhauer 45221 1. Schulpraktikum 1 3 SSDL schulische Mentoren 45322 Das Berufsbildungssystem in Deutschland 2 2 Faßhauer 45323 Reflexion professionellen Handelns 2 2 Faßhauer 45021 Didaktik Grundlagen PLS Windelband 1/2 10 10 45324 Einführung in die allgemeine Didaktik 1 2 Windelband 45325 Einführung in die Technikdidaktik 2 2 Windelband 45326 2. Schulpraktikum 2 6 SSDL schulische Mentoren 45035 Mathematik PLM 60 Schmidt 2 10 12 45135 Mathematik 1 1 6 Schmidt 45236 Mathematik 2 2 6 Schmidt 45071 Mechanik Vertiefung PLK 90 Schmitt 2 5 6 45373 Statik, Elastomechanik 3 4 Schmitt 45374 Kinematik/Kinetik 3 2 Schmitt 45001 Physik 2 PLK 180 Glunk 2/3 10 11 45104 Grundlagen Elektrizität / Magnetismus 3 3 Glunk 45105 Übungen Elektrizität / Magnetismus 3 2 Glunk 45202 Grundlagen Optik 2 4 Glunk 45203 Übungen Optik 2 2 Glunk 45010 Physikpraktikum 1 PLS Glunk 3 5 2 45011 Labor Mechanik 3 1 Piper 45012 Labor Wärmelehre 3 1 Piper 45073 Informatik Grundlagen PLK 90 Hörmann 3 5 5 45378 Strukturierte Programmierung 3 2 Hörmann 45379 Programmierübungen 3 3 Hörmann 45074 Elektrotechnik Grundlagen PLK 120 Hörmann 3 5 7 45380 Gleich- und Wechselstromtechnik 3 6 Jackert 45381 Übungen Elektrotechnik 3 1 Schmidt Mittwoch, 20. Mai 2020 Produktionsstand:

Upload: others

Post on 07-Mar-2021

0 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Modulübersicht SPO30 Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik … · 2020. 5. 22. · Literatur Hering; Martin; Stohrer: Physik für Ingenieure. Springer. Dobrinski; Krakau; Vogel:

Pflichtmodul

Modul-Nr. LV-Nr Modul, Semester Prüfungsart -dauer ECTS-

Punkte

Modulverantwortliche(r)Veranstaltung

SPO30Modulübersicht Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik GF

SWS

45936 Vorpraktikum Leiter Praktikantenamt0

45936 Vorpraktikum 0 Leiter Praktikantenamt

45000 Physik 1 PLM 30 Schmidt1 5 4

45100 Grundlagen Mechanik / Wärmelehre 1 3Schmidt

45101 Übungen Mechanik / Wärmelehre 1 1Schmidt

45003 Fachdidaktik Physik PLK 90 GBA-05 Glunk1 5 4

45308 Fachdidaktik Physik 1 2N.N.

45309 Seminar zur Fachdidaktik Physik 1 2N.N.

45070 Mechanik Grundlagen PLK 120 Schmitt1 10 9

45170 Allgemeine Mechanik 1 5Schmitt

45171 Allgemeine Mechanik Übung 1 1Schmitt

45172 Werkstoffkunde 1 3Eichinger

45072 Konstruktionslehre Grundlagen 1 Holzwarth1 5 6

45275 Konstruktionselemente 1 mit Übungen 2 2PLK 60 2Holzwarth

45276 Technisches Zeichnen 2 3PLE 2Eichinger

45277 Technisches Zeichnen Übung 2 2Eichinger

45020 Berufspädagogik Grundlagen PLS Faßhauer1/2 10 9

45220 Einführung in die Berufspädagogik 1 2Faßhauer

45221 1. Schulpraktikum 1 3SSDL schulische

Mentoren

45322 Das Berufsbildungssystem in Deutschland 2 2Faßhauer

45323 Reflexion professionellen Handelns 2 2Faßhauer

45021 Didaktik Grundlagen PLS Windelband1/2 10 10

45324 Einführung in die allgemeine Didaktik 1 2Windelband

45325 Einführung in die Technikdidaktik 2 2Windelband

45326 2. Schulpraktikum 2 6SSDL schulische

Mentoren

45035 Mathematik PLM 60 Schmidt2 10 12

45135 Mathematik 1 1 6Schmidt

45236 Mathematik 2 2 6Schmidt

45071 Mechanik Vertiefung PLK 90 Schmitt2 5 6

45373 Statik, Elastomechanik 3 4Schmitt

45374 Kinematik/Kinetik 3 2Schmitt

45001 Physik 2 PLK 180 Glunk2/3 10 11

45104 Grundlagen Elektrizität / Magnetismus 3 3Glunk

45105 Übungen Elektrizität / Magnetismus 3 2Glunk

45202 Grundlagen Optik 2 4Glunk

45203 Übungen Optik 2 2Glunk

45010 Physikpraktikum 1 PLS Glunk3 5 2

45011 Labor Mechanik 3 1Piper

45012 Labor Wärmelehre 3 1Piper

45073 Informatik Grundlagen PLK 90 Hörmann3 5 5

45378 Strukturierte Programmierung 3 2Hörmann

45379 Programmierübungen 3 3Hörmann

45074 Elektrotechnik Grundlagen PLK 120 Hörmann3 5 7

45380 Gleich- und Wechselstromtechnik 3 6Jackert

45381 Übungen Elektrotechnik 3 1Schmidt

Mittwoch, 20. Mai 2020Produktionsstand:

Page 2: Modulübersicht SPO30 Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik … · 2020. 5. 22. · Literatur Hering; Martin; Stohrer: Physik für Ingenieure. Springer. Dobrinski; Krakau; Vogel:

Pflichtmodul

Modul-Nr. LV-Nr Modul, Semester Prüfungsart -dauer ECTS-

Punkte

Modulverantwortliche(r)Veranstaltung

SPO30Modulübersicht Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik GF

SWS

45075 Konstruktionslehre Grundlagen 2 Holzwarth3 5 6

45382 Konstruktionselemente 2 3 3PLK 60 2Holzwarth

45383 Konstruktionselemente 2 Übungen 3 2Holzwarth

45384 3D-CAD 3 2PLK 60 2CAD-Zentrum

45904 Physik 3 PLK 90 Glunk4 10 7

45410 Grundlagen Quantenphysik 4 5Glunk

45411 Übungen Quantenphysik 4 2Glunk

45922 Didaktik Vertiefung Fertigungstechnik PLK 90 GBA-05 Glunk4 5 4

45430 Einführung in die Fachdidaktik Fertigungstechnik 4 2N.N.

45431 Labor Fertigungstechnik 4 2N.N.

45976 Fertigungsmesstechnik Grundlagen PLK 90 Holzwarth4 5 6

45485 Geometrische Messtechnik 1 mit Übungen 4 4Holzwarth

45486 Labor geometrische Messtechnik 4 2Holzwarth

45977 Fertigungsverfahren Grundlagen PLK 90 Holzwarth4 5 6

45487 Fertigungstechnik 1 4 4Dambacher

45488 Fertigungstechnik 2 4 2Dambacher

45978 Automatisierungstechnik Grundlagen PLK 90 Baur4 5 4

45489 Steuerungstechnik 4 2Mäule

45490 SPS-Programmierung 4 2Mäule

45940 Praxissemester Leiter Praktikantenamt4/5/6 30 3

45941 Praktisches Studiensemester 5 25PLA Leiter Praktikantenamt

45942 Begleitveranstaltung zum Praktischen Studiensemester 4 2PLS 1Leiter Praktikantenamt

45943 Kolloquium zum Praktischen Studiensemester 6 PLR 2Leiter Praktikantenamt

45924 Didaktik Vertiefung PLK 90 Anselmann6 5 4

45631 Messen und Beurteilen von Lernleistung 6 2Anselmann

45633 Lernpsychologie 6 2Heim-Dreger

45979 Informatik - Vertiefung PLK 90 Baur6 5 6

45691 Angewandte Programmierung 6 4Bäuerle

45692 Labor Angewandte Programmierung 6 2Bäuerle

45980 Fertigungstechnisches Projekt PLM; PLP Eichinger6 5 1

45693 Studienarbeit 6 Eichinger

45694 Kolloquium zur Studienarbeit 6 1Eichinger

45981 Fertigungsverfahren Vertiefung PLK 60 Berger6 5 4

45695 CAM 6 2Berger

45696 Labor Präzisions- und Mikrofertigung 6 2Berger

45913 Physikpraktikum 2 PLS Glunk6/7 5 2

45614 Labor Elektrizität 6/7 1Glunk

45615 Labor Optik 6/7 1Glunk

45916 Physik 4 PLK 90 Glunk6/7 5 5

45617 Mechanik 2 / Wärmelehre 2 6/7 3Glunk

45618 Übungen Mechanik 2 / Wärmelehre 2 6/7 2Glunk

45999 Studium Generale Leiter Praktikantenamt6/7 3

45999 Veranstaltung im Rahmen Studium Generale 6/7 3Leiter Praktikantenamt

9999 Bachelorarbeit PLP Studiendekan G7 12

9998 Kolloquium zur Bachelorarbeit 7 2 Studiendekan G

9999 Bachelorarbeit 7 10 Studiendekan G

Mittwoch, 20. Mai 2020Produktionsstand:

Page 3: Modulübersicht SPO30 Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik … · 2020. 5. 22. · Literatur Hering; Martin; Stohrer: Physik für Ingenieure. Springer. Dobrinski; Krakau; Vogel:

Pflichtmodul

Modul-Nr. LV-Nr Modul, Semester Prüfungsart -dauer ECTS-

Punkte

Modulverantwortliche(r)Veranstaltung

SPO30Modulübersicht Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik GF

SWS

45923 Berufspädagogik Vertiefung PLS Anselmann7 5 4

45440 Bildung und Beruf – Grundlagen 7 2Anselmann

45441 Berufliche Sozialisation/Jugendsozialisation 7 2Anselmann

Mittwoch, 20. Mai 2020Produktionsstand:

Page 4: Modulübersicht SPO30 Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik … · 2020. 5. 22. · Literatur Hering; Martin; Stohrer: Physik für Ingenieure. Springer. Dobrinski; Krakau; Vogel:

Wahlpflichtmodul

Modul-Nr. LV-Nr Modul, Semester Prüfungsart -dauer ECTS-

Punkte

Modulverantwortliche(r)Veranstaltung

SPO30Modulübersicht Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik GF

SWS

45969 Sicherheit mechatronischer Systeme Glaser6/7 5 4

45716 Arbeitssicherheit 6/7 2PLK 60 2Zellner

45717 Fehlersichere Systeme 6/7 3PLK 60 2Glaser

45991 Techn.-naturwissenschaftl. Projekt PLM; PLP Eichinger6/7 5 5

45734 Projektarbeit 6/7 4Eichinger

45735 Kolloquium zum Projekt 6/7 1Eichinger

45992 Aktorik Grundlagen PLK 90 Kazi6/7 5 5

45720 Aktoren 6/7 4Kazi

45721 Labor Aktorik 6/7 1Kazi

45994 Konstruktionselemente PLK 90 Holzwarth6/7 5 5

45724 Konstruktionselemente 3 mit Übungen 6/7 2Holzwarth

45725 Mechatronische Baugruppen / Getriebelehre 6/7 3Holzwarth

45996 Sensorik Grundlagen PLR Kazi6/7 5 5

45728 Sensortechnik 1 6/7 4Zeyer

45729 Labor Sensorik 6/7 1Zeyer

45997 Regelungstechnik PLK 90 Baur6/7 5 6

45726 Regelungstechnik Einführung 6/7 4Glotzbach

45727 Systemsimulation mit Matlab-Simulink 6/7 2Glotzbach

Mittwoch, 20. Mai 2020Produktionsstand:

Page 5: Modulübersicht SPO30 Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik … · 2020. 5. 22. · Literatur Hering; Martin; Stohrer: Physik für Ingenieure. Springer. Dobrinski; Krakau; Vogel:

Fakultät

Optik und Mechatronik

Vorpraktikum

Modulverantwortliche(r) Leiter Praktikantenamt

Pflichtmodul

Modulziele / Allgemeines

Modul-Deckblatt45936

Studiengang B. Eng. Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik, SPO30

54099 Mechatronik (F), B. Eng., SPO3067099 Technische Redaktion (FR), B. Eng., SPO3045936 Ingenieurpädagogik - Energie- und Automatisierungstechnik (GE), B. Eng., SPO3045936 Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik (GF), B. Eng., SPO30

Zuordnung zum Curriculum

Fachliche Kompetenzen

Durch das Vorpraktikum sammeln die Studierenden praktische Erfahrungen, basierend auf der Schwerpunktsetzung des Unternehmens. Die Studierenden sind somit in der Lage grundlegende fachliche Zusammenhänge zu verstehen.

Besondere Methodenkompetenzen

Durch das Vorpraktikum sind die Studierenden fähig, technische und organisatorische Zusammenhänge des Unternehmens zu verstehen.

Überfachliche Kompetenzen

Durch die Mitarbeit innerhalb des Unternehmen werden die Studierenden für soziale Probleme des Betriebes sensibilisiert und können diese nachvollziehen.

Semester 0

LV-Nummer Lehrveranstaltung (LV) ECTSSWS

Vorpraktikum45936

Mittwoch, 20. Mai 2020Produktionsstand:

Page 6: Modulübersicht SPO30 Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik … · 2020. 5. 22. · Literatur Hering; Martin; Stohrer: Physik für Ingenieure. Springer. Dobrinski; Krakau; Vogel:

Fakultät

Optik und Mechatronik

Lehrveranstaltung jedes Semester45936 Vorpraktikum

aus Modul

Semesterwochenstunden

Dozent

Sprache

Lehrform

Medieneinsatz

Inhalt

Literatur

Voraussetzungen

45936 Vorpraktikum

SWS in Semester 0

Leiter Praktikantenamt

SWS = Stunden

Stunden

Summe Stunden

KontaktstundenWorkload

Selbststudium

letzte Änderung 24.03.2014

Mittwoch, 20. Mai 2020Produktionsstand:

Page 7: Modulübersicht SPO30 Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik … · 2020. 5. 22. · Literatur Hering; Martin; Stohrer: Physik für Ingenieure. Springer. Dobrinski; Krakau; Vogel:

Fakultät

Optik und Mechatronik

Physik 1

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Holger Schmidt

Pflichtmodul

Modulziele / Allgemeines

Die Studierenden kennen grundlegende physikalische Axiome und mathematische Methoden der Physik und können diese auf Problemstellung anwenden.

Modul-Deckblatt45000

Studiengang B. Eng. Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik, SPO30

54002 Mechatronik (F), B. Eng., SPO3054002 Mechatronik kompakt durch Anrechnung (MekA), B. Eng., SPO3067002 Technische Redaktion (FR), B. Eng., SPO3045000 Ingenieurpädagogik - Energie- und Automatisierungstechnik (GE), B. Eng., SPO3045000 Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik (GF), B. Eng., SPO30

Zuordnung zum Curriculum

Fachliche Kompetenzen

Die Studierenden können grundlegende physikalische Gesetze aus der Kinematik, Schwingungslehre, Geometrischen Optik, Wellenoptik, sowie der Wärmelehre auf technische Fragestellungen beziehen.Sie sind in der Lage Problemstellungen aus dem Bereich der Physik in Form von Gleichungen zu formulieren, zu analysieren, zu berechnen und die Ergebnisse zu interpretieren.

Besondere Methodenkompetenzen

Die Studierenden haben ein vertieftes Abstraktionsvermögen erworben und können diese Kenntnisse in der physikalischen Modellbildung anwenden.Durch das selbstständige Arbeiten in den Übungsgruppen und im Eigenstudium, sind die Studierenden in der Lage Zusammenhänge zu beschreiben.

Überfachliche Kompetenzen

Durch die Übungen sind die Studierenden in Lage im Team zusammenzuarbeiten und Lösungsstrategien umzusetzen.

Semester 1

LV-Nummer Lehrveranstaltung (LV) ECTSSWS

Grundlagen Mechanik / Wärmelehre45100 3

Übungen Mechanik / Wärmelehre45101 1

54

49 4

PLM 30Art / Dauer

Prüfung

Zulassungsvoraussetzungen

zugelassene Hilfsmittel

29.09.2017letzte Änderung

Zusammensetzung der Endnote

Mittwoch, 20. Mai 2020Produktionsstand:

Page 8: Modulübersicht SPO30 Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik … · 2020. 5. 22. · Literatur Hering; Martin; Stohrer: Physik für Ingenieure. Springer. Dobrinski; Krakau; Vogel:

Fakultät

Optik und Mechatronik

Lehrveranstaltung jedes Semester45100 Grundlagen Mechanik / Wärmelehre

aus Modul

Semesterwochenstunden

Dozent

DeutschSprache

VorlesungLehrform

Tafel/BeamerMedieneinsatz

Inhalt Mathematische Einführung

Fehlerrechnung: Statistische Fehler, Fehlerfortpflanzung, lineare Regression

Kinematik: Ortsvektor, gleichmäßig beschleunigte Bewegung, Drehbewegungen Dynamik: Newtonsche Axiome, wichtige Kräfte, Energie- und Impulserhaltung, Stöße, Bewegungsgleichung des starren Körpers, Scheinkräfte, Zentrifugal- und Corioliskraft

Schwingungen: Freie, gedämpfte und erzwungene Schwingungen, Resonanz, mathematisches und physikalisches Pendel, gekoppelte Schwingungen

Wellen und Akustik: harmonische Wellen, Wellengleichung, Energiestromdichte, Interferenzphänomene, Dopplereffekt, Kopfwellen, Schallintensität und Schallpegel

Geometrische Optik: Reflexion und Brechung, sphärischer Spiegel, Abbildungsgleichung einer Linse, optische Instrumente, Vergrößerung und Abbildungsmaßsta

Wellenoptik: Huygenssches Prinzip, Interferenz und Beugung am Einzelspalt bzw. Mehrfachspalt, spektrales Auflösungsvermögen eines Gitters, Auflösungsvermögen optischer Geräte

Wärme: Kinetische Gastheorie, Zustandsgleichung ideales Gas, Hauptsätze der Thermodynamik, Zustandsänderungen, Kreisprozesse, Zustands- und Prozessgrößen, Entropie

Literatur Hering; Martin; Stohrer: Physik für Ingenieure. Springer.

Dobrinski; Krakau; Vogel: Physik für Ingenieure. Teubner.

Kuchling: Taschenbuch der Physik. Fachbuchverlag Leipzig.

Voraussetzungen Mathematik und Physik der Sekundarstufe II

45000 Physik 1

3 SWS in Semester 1

Prof. Dr. Holger Schmidt

3 SWS = 45 Stunden

30 Stunden

Summe 75 Stunden

KontaktstundenWorkload

Selbststudium

letzte Änderung 22.09.2015

Mittwoch, 20. Mai 2020Produktionsstand:

Page 9: Modulübersicht SPO30 Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik … · 2020. 5. 22. · Literatur Hering; Martin; Stohrer: Physik für Ingenieure. Springer. Dobrinski; Krakau; Vogel:

Fakultät

Optik und Mechatronik

Lehrveranstaltung jedes Semester45101 Übungen Mechanik / Wärmelehre

aus Modul

Semesterwochenstunden

Dozent

DeutschSprache

ÜbungLehrform

Tafel, BeamerMedieneinsatz

Inhalt

Literatur Lindner: Physikalische Aufgaben (Hanser); Mills: Bachelor-Trainer Physik / Arbeitsbuch zu Tiplers Physik (Spektrum Akademischer Verlag); Müller/Heinemann/Krämer/Zimmer: Übungsbuch Physik (Fachbuchverlag Leipzig); Kuchling: Taschenbuch der Physik (Hanser)

Voraussetzungen Mathematik und Physik der Sekundarstufe II

45000 Physik 1

1 SWS in Semester 1

Prof. Dr. Holger Schmidt

1 SWS = 15 Stunden

30 Stunden

Summe 45 Stunden

KontaktstundenWorkload

Selbststudium

letzte Änderung 22.09.2015

Mittwoch, 20. Mai 2020Produktionsstand:

Page 10: Modulübersicht SPO30 Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik … · 2020. 5. 22. · Literatur Hering; Martin; Stohrer: Physik für Ingenieure. Springer. Dobrinski; Krakau; Vogel:

Fakultät

Optik und Mechatronik

Fachdidaktik Physik

Modulverantwortliche(r) GBA-05 Glunk

Pflichtmodul

Modulziele / Allgemeines

Nach der Teilnahme an der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, Ziele des Physikunterrichts im Kontext von naturwissenschaftlicher Grundbildung und historischem Wandel zu beschreiben sowie Themenbereiche der Physik didaktisch aufzubereiten.

Modul-Deckblatt45003

Studiengang B. Eng. Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik, SPO30

45003 Ingenieurpädagogik - Energie- und Automatisierungstechnik (GE), B. Eng., SPO3045003 Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik (GF), B. Eng., SPO30

Zuordnung zum Curriculum

Fachliche Kompetenzen

Die Studierenden sind in der Lage physikalische Experimente sinnvoll auszuwählen, aufzubauen und zielgruppenorientiert durchzuführen.

Besondere Methodenkompetenzen

Die Studierenden sind zudem in der Lage, die naturwissenschaftliche Arbeitsweise und Experimente sowie die fachdidaktischen Ansätze zur Unterstützung von Lernprozessen in den Unterricht einzubinden.

Überfachliche Kompetenzen

Des Weiteren sind die Studierenden in der Lage, Präkonzepte und Lernschwierigkeiten zu beschreiben und geschlechts- und altersspezifische Interessen zu berücksichtigen.

Semester 1

LV-Nummer Lehrveranstaltung (LV) ECTSSWS

Fachdidaktik Physik45308 2

Seminar zur Fachdidaktik Physik45309 2

54

57 4

PLK 90Art / Dauer

Prüfung

Zulassungsvoraussetzungen

keinezugelassene Hilfsmittel

18.02.2016letzte Änderung

Zusammensetzung der Endnote

Mittwoch, 20. Mai 2020Produktionsstand:

Page 11: Modulübersicht SPO30 Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik … · 2020. 5. 22. · Literatur Hering; Martin; Stohrer: Physik für Ingenieure. Springer. Dobrinski; Krakau; Vogel:

Fakultät

Optik und Mechatronik

Lehrveranstaltung jedes Semester45308 Fachdidaktik Physik

aus Modul

Semesterwochenstunden

Dozent

DeutschSprache

VorlesungLehrform

Skript, TafelMedieneinsatz

Inhalt Die Lehrveranstaltung Einführung in die Fachdidaktik führt in zentrale fachdidaktische Fragen ein, die mit dem Unterricht im Fach Physik verbunden sind: Es geht zum Beispiel um die Frage, was das Fach Physik zu einer naturwissenschaftlichen Grundbildung beitragen kann, wie Experimente sinnvoll in den Unterricht eingebunden werden können oder wie Aufgaben gestaltet werden können, um bestimmte Ziele zu erreichen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden grundsätzlich einen Text zur Vorbereitung auf das jeweilige Thema der Einzelveranstaltungen lesen müssen, um gut vorbereitet zu sein.

Literatur Häußler/ Bünder/ Duit/ Gräber/ Mayer (1998): Naturwissenschaftsdidaktische Forschung Perspektiven für die Unterrichtspraxis. Kiel: IPN. Krapp/ Prenzel (1992): Interesse, Lernen und Leistung. Neuere Ansätze der pädagogisch-pschologischen Interessenforschung. Aschendorff Verlag.Mikelskis (2006): Fachdidaktik: Physik-Didaktik: Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Berlin: Cornelsen.Muckenfuß (1995): Lernen im sinnstiftenden Kontext. Entwurf einer zeitgemäßen Didaktik des Physikunterrichts. Berlin: Cornelsen.Müller/ Wodzinski/ Hopf (2004): Schülervorstellungen in der Physik. Aulis Verlag Deubner.Hoffmann/ Häußler/ Lehrke (1998): Die IPN-Interessenstudie Physik, Kiel: IPN.Kircher/ Girwidz/ Häußler (2009): Physikdidaktik. Theorie und Praxis. Springer Verlag.

Voraussetzungen

45003 Fachdidaktik Physik

2 SWS in Semester 1

N.N.

2 SWS = 30 Stunden

60 Stunden

Summe 90 Stunden

KontaktstundenWorkload

Selbststudium

letzte Änderung 22.09.2015

Mittwoch, 20. Mai 2020Produktionsstand:

Page 12: Modulübersicht SPO30 Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik … · 2020. 5. 22. · Literatur Hering; Martin; Stohrer: Physik für Ingenieure. Springer. Dobrinski; Krakau; Vogel:

Fakultät

Optik und Mechatronik

Lehrveranstaltung jedes Semester45309 Seminar zur Fachdidaktik Physik

aus Modul

Semesterwochenstunden

Dozent

DeutschSprache

SeminarLehrform

Medieneinsatz

Inhalt

Literatur

Voraussetzungen

45003 Fachdidaktik Physik

2 SWS in Semester 1

N.N.

2 SWS = 30 Stunden

30 Stunden

Summe 60 Stunden

KontaktstundenWorkload

Selbststudium

letzte Änderung 22.09.2015

Mittwoch, 20. Mai 2020Produktionsstand:

Page 13: Modulübersicht SPO30 Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik … · 2020. 5. 22. · Literatur Hering; Martin; Stohrer: Physik für Ingenieure. Springer. Dobrinski; Krakau; Vogel:

Fakultät

Optik und Mechatronik

Mechanik Grundlagen

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Ulrich Schmitt

Pflichtmodul

Modulziele / Allgemeines

Die Studierenden sind nach dem Besuch des Moduls in der Lage, die Grundlagen der technischen Mechanik zu verstehen und die grundlegenden Methoden und Verfahren der technischen Mechanik anzuwenden.Des Weiteren sind die Studierenden in der Lage aus dem Bereich der Werkstoffkunde geeignete Werkstoffe in einem aufgabenspezifischen Kontext auszuwählen.

Modul-Deckblatt45070

Studiengang B. Eng. Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik, SPO30

54004 Mechatronik (F), B. Eng., SPO3054004 Mechatronik kompakt durch Anrechnung (MekA), B. Eng., SPO3067011 Technische Redaktion (FR), B. Eng., SPO3045044 Ingenieurpädagogik - Energie- und Automatisierungstechnik (GE), B. Eng., SPO3045070 Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik (GF), B. Eng., SPO30

Zuordnung zum Curriculum

Fachliche Kompetenzen

Die Studierenden können Problemstellungen aus den Bereichen der Statik, Elastomechanik sowie der Kinematik und Kinetik mit Hilfe von mathematischen Gleichungen beschreiben und lösen. Des weiteren sind sie in der Lage die Ergebnisse zu interpretieren.Die Studierenden können Werkstoffeigenschaften beschreiben und diese interpretieren sowie geeignete Werkstoffe je nach Anforderung auszuwählen.

Besondere Methodenkompetenzen

Die Studierenden sind in der Lage Gesetzmäßigkeiten der technischen Mechanik auf Anwendungen zu übertragen und ggf. anzupassen.

Überfachliche Kompetenzen

Durch die Übungen sind die Studierenden in Lage im Team zusammenzuarbeiten und Lösungsstrategien umzusetzen.

Semester 1

LV-Nummer Lehrveranstaltung (LV) ECTSSWS

Allgemeine Mechanik45170 5

Allgemeine Mechanik Übung45171 1

Werkstoffkunde45172 3

109

84 4

PLK 120Art / Dauer

Prüfung

Zulassungsvoraussetzungen

allezugelassene Hilfsmittel

04.10.2016letzte Änderung

Zusammensetzung der Endnote

Mittwoch, 20. Mai 2020Produktionsstand:

Page 14: Modulübersicht SPO30 Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik … · 2020. 5. 22. · Literatur Hering; Martin; Stohrer: Physik für Ingenieure. Springer. Dobrinski; Krakau; Vogel:

Fakultät

Optik und Mechatronik

Lehrveranstaltung jedes Semester45170 Allgemeine Mechanik

aus Modul

Semesterwochenstunden

Dozent

DeutschSprache

VorlesungLehrform

Skript, Übungsaufgaben, Präsentationsfolien, TafelMedieneinsatz

Inhalt Statik- Statik – Einleitung- Grundbegriffe und Axiome- Zentrales Kräftesystem- Allgemeine Kräftegruppen- Schwerpunkt- Innere Kräfte- ReibungslehreElastomechanik- Grundbegriffe der Festigkeitslehre: Zug / Druck, Scherung, Biegung, Torsion- Spannungszustand, Hookesches Gesetz in verallgemeinerter Form- Flächenmomente- Reine Biegung- Torsion prismatischer Stäbe mit Kreisquerschnitt- Knicken- BeanspruchungshypothesenKinematik und Kinetik- Kinematik des Massenpunktes- Kinetik des Massenpunktes: Newtonsche Axiome, Impuls und –satz, Drall und –satz, Arbeit, Arbeitssatz, Energie, Leistung, Energieerhaltung- Kinetik der Starrkörperbewegung

Literatur Hibbeler: Technische Mechanik Band 1- 3, Pearson Studium, MünchenBand 1: 12. aktualisierte AuflageBand 2: 8. aktualisierte AuflageBand 3: 12. aktualisierte AuflageHolzmann, Meyer, Schumpich: Technische Mechanik: Statik, Festigkeitslehre, Kinematik und Kinetik Vieweg und Teubner, Wiesbaden

Voraussetzungen

45070 Mechanik Grundlagen

5 SWS in Semester 1

Prof. Dr. Ulrich Schmitt

5 SWS = 75 Stunden

105 Stunden

Summe 180 Stunden

KontaktstundenWorkload

Selbststudium

letzte Änderung 10.03.2016

Mittwoch, 20. Mai 2020Produktionsstand:

Page 15: Modulübersicht SPO30 Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik … · 2020. 5. 22. · Literatur Hering; Martin; Stohrer: Physik für Ingenieure. Springer. Dobrinski; Krakau; Vogel:

Fakultät

Optik und Mechatronik

Lehrveranstaltung jedes Semester45171 Allgemeine Mechanik Übung

aus Modul

Semesterwochenstunden

Dozent

DeutschSprache

ÜbungLehrform

Übungsaufgaben, Präsentationsfolien, TafelMedieneinsatz

Inhalt Übungsaufgaben zu den Inhalten der Vorlesung

Literatur Hibbeler: Technische Mechanik Band 1- 3, Pearson Studium, MünchenHolzmann, Meyer, Schumpich:Technische Mechanik: Statik, Festigkeitslehre, Kinematik und KinetikVieweg und Teubner, Wiesbaden

Voraussetzungen

45070 Mechanik Grundlagen

1 SWS in Semester 1

Prof. Dr. Ulrich Schmitt

1 SWS = 15 Stunden

45 Stunden

Summe 60 Stunden

KontaktstundenWorkload

Selbststudium

letzte Änderung 23.09.2015

Mittwoch, 20. Mai 2020Produktionsstand:

Page 16: Modulübersicht SPO30 Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik … · 2020. 5. 22. · Literatur Hering; Martin; Stohrer: Physik für Ingenieure. Springer. Dobrinski; Krakau; Vogel:

Fakultät

Optik und Mechatronik

Lehrveranstaltung jedes Semester45172 Werkstoffkunde

aus Modul

Semesterwochenstunden

Dozent

DeutschSprache

VorlesungLehrform

Skript, Übungsaufgaben, Präsentationsfolien, TafelMedieneinsatz

Inhalt- Einleitung- Atombindung- Struktur der Festkörper- Mechanische Eigenschaften- Thermische Eigenschaften- Werkstoffprüfung- Phasendiagramme- Maßnahmen zur Festigkeitssteigerung- Metalle- Keramiken und Gläser- Polymerwerkstoffe- Verbundwerkstoffe- Elektrisches Verhalten- Optisches Verhalten- Magnetische Werkstoffe- Werkstoffauswahl

Literatur Shackelford:Werkstofftechnologie für IngenieurePearson Studium, München6. überarbeitete AuflageBergmann:Werkstofftechnik Band 1 + 2Hanser Verlag MünchenKalpakijan/Schmid/Werner:Werkstofftechnik, 5. aktualisierte Auflage

Voraussetzungen

45070 Mechanik Grundlagen

3 SWS in Semester 1

Prof. Dr. Peter Eichinger

3 SWS = 45 Stunden

15 Stunden

Summe 60 Stunden

KontaktstundenWorkload

Selbststudium

letzte Änderung 23.09.2015

Mittwoch, 20. Mai 2020Produktionsstand:

Page 17: Modulübersicht SPO30 Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik … · 2020. 5. 22. · Literatur Hering; Martin; Stohrer: Physik für Ingenieure. Springer. Dobrinski; Krakau; Vogel:

Fakultät

Optik und Mechatronik

Konstruktionslehre Grundlagen 1

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Fabian Holzwarth

Pflichtmodul

Modulziele / Allgemeines

Die Studierenden sind nach dem Besuch des Moduls in der Lage die Grundlagen des „Technischen Zeichnens“sowie die Grundlagen der Gestaltungslehre anzuwenden.

Modul-Deckblatt45072

Studiengang B. Eng. Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik, SPO30

54005 Mechatronik (F), B. Eng., SPO3067005 Technische Redaktion (FR), B. Eng., SPO3045072 Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik (GF), B. Eng., SPO30

Zuordnung zum Curriculum

Fachliche Kompetenzen

Die Studierenden sind in der Lage, Kenntnisse in Mechanik und Mathematik für die Auslegung von Konstruktionselementen anzuwenden. Die Studierenden können Festigkeitsbedingungen definieren und den Einsatz von Werkstoffen, der für die Auslegung der Konstruktionselemente notwendig ist, einschätzen. Des weiteren sind die Studierenden in der Lage, die Regeln für das Technische Zeichnen anzuwenden und somit eine normgerechte Technische Zeichnung (Freihandzeichungen) zu erstellen. Die Studierenden können Einzelteile in einer technischen Zeichnung darstellen sowie Oberflächenrauheiten, Härteangaben und Form- undLagetoleranzen korrekt angeben.

Besondere Methodenkompetenzen

Die Studierenden kennen grundlegende Berechnungsmethoden und können diese anwenden.

Überfachliche Kompetenzen

Durch die Übungen sind die Studierenden in der Lage als Team zusammenzuarbeiten und sich gegenseitig zu unterstützen um die gestellten Aufgaben zu lösen.

Semester 1

LV-Nummer Lehrveranstaltung (LV) ECTSSWS

Konstruktionselemente 1 mit Übungen 245275 2

Technisches Zeichnen 345276 2

Technisches Zeichnen Übung45277 2

56

Mittwoch, 20. Mai 2020Produktionsstand:

Page 18: Modulübersicht SPO30 Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik … · 2020. 5. 22. · Literatur Hering; Martin; Stohrer: Physik für Ingenieure. Springer. Dobrinski; Krakau; Vogel:

Fakultät

Optik und Mechatronik

Lehrveranstaltung jedes Semester45275 Konstruktionselemente 1 mit Übungen

aus Modul

Kreditpunkte 2 CP

Semesterwochenstunden

Dozent

DeutschSprache

Übung; VorlesungLehrform

Tafel, PräsentationsfolienMedieneinsatz

Inhalt Grundlegendes Nachrechnen und Dimensionieren ausgewählter Konstruktionselemente (Zugstab, Biegeträger, Torsionsstab, zusammengesetzte Belastungen, Anwenden der Festigkeitsbedingung, Einsatz von Werkstoffen in Konstruktionselementen, Beanspruchungsarten, statische und dynamische Beanspruchung, Dauerfestigkeitsschaubild nach Smith, Kerbwirkung, vereinfachte Wellenberechnung, Welle-Nabe-Verbindungen

Literatur Holzmann, Meyer, Schumpich: Technische Mechanik – Festigkeitslehre, Springer ViewegDecker: Maschinenelemente – Funktion, Gestaltung und Berechnung, Hanser VerlagRoloff / Matek: Maschinenelemente – Normung, Berechnung, Gestaltung, Springer ViewegSteinhilper, Sauer: Konstruktionselemente des Maschinenbaus 1, Springer VerlagHibbeler: Technischer Mechanik 2 – Festigkeitslehre, Pearson Deutschland

Voraussetzungen

45072 Konstruktionslehre Grundlagen 1

2 SWS in Semester 2

Prof. Dr. Fabian Holzwarth

2 SWS = 30 Stunden

30 Stunden

Summe 60 Stunden

KontaktstundenWorkload

Selbststudium

letzte Änderung 28.07.2017

Art / Dauer

Prüfung

zugelassene Hilfsmittel

60

alle

PLK

keineZulassungsvoraussetzungen

Mittwoch, 20. Mai 2020Produktionsstand:

Page 19: Modulübersicht SPO30 Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik … · 2020. 5. 22. · Literatur Hering; Martin; Stohrer: Physik für Ingenieure. Springer. Dobrinski; Krakau; Vogel:

Fakultät

Optik und Mechatronik

Lehrveranstaltung jedes Semester45276 Technisches Zeichnen

aus Modul

Kreditpunkte 3 CP

Semesterwochenstunden

Dozent

DeutschSprache

VorlesungLehrform

Tafel, PräsentationsfolienMedieneinsatz

Inhalt Grundlagen, Konstruktionssystematik, CAD Ausführungsregeln, Zeichentechnische GrundlagenDarstellungsmethodenBemaßungen Oberflächen, Kanten und KorrosionsschutzToleranzen und PassungenSchraubenverbindungenWerkstoffe und ihre BezeichnungenSchweiß- und LötverbindungenNormteile, Maschinen- und Konstruktionselemente

Literatur Hoischen, Hans; Hesser, Wielfried: Technisches Zeichnen, Cornelsen VerlagKurz, Ulrich; Wittel, Herbert: Böttcher /Forberg Technisches Zeichnen, Vieweg+Teubner VerlagLabisch, Susanna; Weber, Christian: Technisches Zeichnen; Selbständig lernen und effektiv üben,Vieweg VerlagEuropa Lehrmittel, Tabellenbuch Metall, Verlag Europa LehrmittelKlein: Einführung in die DIN-Normen, B.G. Teubner und Beuth

Voraussetzungen keine

45072 Konstruktionslehre Grundlagen 1

2 SWS in Semester 2

Prof. Dr. Peter Eichinger

2 SWS = 30 Stunden

30 Stunden

Summe 60 Stunden

KontaktstundenWorkload

Selbststudium

letzte Änderung 18.02.2016

Art / Dauer

Prüfung

zugelassene Hilfsmittel alle

PLE

keineZulassungsvoraussetzungen

Mittwoch, 20. Mai 2020Produktionsstand:

Page 20: Modulübersicht SPO30 Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik … · 2020. 5. 22. · Literatur Hering; Martin; Stohrer: Physik für Ingenieure. Springer. Dobrinski; Krakau; Vogel:

Fakultät

Optik und Mechatronik

Lehrveranstaltung jedes Semester45277 Technisches Zeichnen Übung

aus Modul

Semesterwochenstunden

Dozent

DeutschSprache

ÜbungLehrform

ÜbungsaufgabenMedieneinsatz

Inhalt Üben der in der Vorlesung erlernten Regeln für das Technische Zeichnen

Literatur Hoischen, Hans; Hesser, Wielfried: Technisches Zeichnen, Cornelsen VerlagKurz, Ulrich; Wittel, Herbert: Böttcher /Forberg Technisches Zeichnen, Vieweg+Teubner VerlagLabisch, Susanna; Weber, Christian: Technisches Zeichnen; Selbständig lernen und effektiv üben,Vieweg VerlagEuropa Lehrmittel, Tabellenbuch Metall, Verlag Europa LehrmittelKlein: Einführung in die DIN-Normen, B.G. Teubner und Beuth

Voraussetzungen keine

45072 Konstruktionslehre Grundlagen 1

2 SWS in Semester 2

Prof. Dr. Peter Eichinger

2 SWS = 30 Stunden

5 Stunden

Summe 35 Stunden

KontaktstundenWorkload

Selbststudium

letzte Änderung 18.02.2016

Mittwoch, 20. Mai 2020Produktionsstand:

Page 21: Modulübersicht SPO30 Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik … · 2020. 5. 22. · Literatur Hering; Martin; Stohrer: Physik für Ingenieure. Springer. Dobrinski; Krakau; Vogel:

Fakultät

Optik und Mechatronik

Berufspädagogik Grundlagen

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Uwe Faßhauer

Pflichtmodul

Modulziele / Allgemeines

Die Studierenden sind nach dem Besuch des Moduls in der Lage, die Grundbegriffe, Gegenstände und Methoden der wissenschaftlichen Disziplin‚ Berufspädagogik sowie grundlegende Strukturen, Zuständigkeiten, Schulformen, Zielgruppen und Bildungsgänge in der beruflichen Bildung zu beschreiben. Die Studierenden sind zudem in der Lage, wichtige Themen und Positionen aus aktuellen berufsbildungspolitischen Diskussionen zu nennen und zu diskutieren. Des Weiteren sind die Studierenden in der Lage erste Erfahrung im Berufsfeld zu sammeln und eine realistischere Sichtweise auf ihre Berufs- und Studienwahl zu gewinnen.

Modul-Deckblatt45020

Studiengang B. Eng. Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik, SPO30

45020 Ingenieurpädagogik - Energie- und Automatisierungstechnik (GE), B. Eng., SPO3045020 Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik (GF), B. Eng., SPO30

Zuordnung zum Curriculum

Fachliche Kompetenzen

Die Studierenden kennen Grundbegriffe, Gegenstände und Methoden der wissenschaftlichen Disziplin, Berufspädagogik.Die Studierenden können grundlegende Strukturen, Zuständigkeiten sowie Schulformen, Zielgruppen und Bildungsgänge in der beruflichen Bildung benennen.Die Studierende sind zudem in der Lage wichtige Themen und Positionen aus aktuellen berufsbildungspolitischen Diskussionen beschreiben und diskutieren.

Besondere Methodenkompetenzen

Durch das Schulpraktikum sammeln die Studierende erste Praxiserfahrungen und entwickeln ein Verständnis für unterschiedliche Unterrichtsmethoden.

Überfachliche Kompetenzen

Weiter sind sie in der Lage, Ihr eigenes Handeln sowie Gruppenprozesse zu reflektieren. Die Studierenden sind zudem in der Lage, den Arbeitsplatz Schule erstmals zu erkunden und eine Einschätzung ihrer Berufs- und Studienwahl im Hinblick auf das Lehramt an beruflichen Schulen zu gewinnen.

Semester 1/2

LV-Nummer Lehrveranstaltung (LV) ECTSSWS

Einführung in die Berufspädagogik45220 2

1. Schulpraktikum45221 3

Das Berufsbildungssystem in Deutschland45322 2

Reflexion professionellen Handelns45323 2

109

Mittwoch, 20. Mai 2020Produktionsstand:

Page 22: Modulübersicht SPO30 Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik … · 2020. 5. 22. · Literatur Hering; Martin; Stohrer: Physik für Ingenieure. Springer. Dobrinski; Krakau; Vogel:

Fakultät

Optik und Mechatronik

47 4

PLSArt / Dauer

Prüfung

Zulassungsvoraussetzungen

keinezugelassene Hilfsmittel

17.02.2016letzte Änderung

Zusammensetzung der Endnote

Mittwoch, 20. Mai 2020Produktionsstand:

Page 23: Modulübersicht SPO30 Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik … · 2020. 5. 22. · Literatur Hering; Martin; Stohrer: Physik für Ingenieure. Springer. Dobrinski; Krakau; Vogel:

Fakultät

Optik und Mechatronik

Lehrveranstaltung Wintersemester45220 Einführung in die Berufspädagogik

aus Modul

Semesterwochenstunden

Dozent

DeutschSprache

VorlesungLehrform

Lehrbücher, Aufgaben, PräsentationenMedieneinsatz

Inhalt Die Studierenden- kennen Grundbegriffe, Gegensta nde und Methoden der wissenschaftlichen Disziplin dagogik. - nnen grundlegende Strukturen, ndigkeiten sowie Schulformen, Zielgruppen und nge in der beruflichen Bildung benennen. - nnen wichtige Themen und Positionen aus aktuellen berufsbildungspolitischen Diskussionen beschreiben und diskutieren.

Literatur Arnold/Lipsmeier (Hg.) (1995): Handbuch der Berufsbildung. Opladen (Leske+Budrich)Bonz (1999): Methoden der Berufsbildung. Stuttgart (Hirzel)Bundesministerium fu r Bildung und Forschung: Berufsbildungsbericht (in der jeweils aktuellsten Ausgabe). www.bmbf.deOtt (1997): Grundlagen des beruflichen Lernens und Lehrens. Berlin (Cornelsen)Pahl/Uhe (1998): Betrifft Berufsbildung. Begriffe von A-Z r Praxis und Theorie. Seelze (Kallmeyer)Riedl (2004): Didaktik der beruflichen Bildung. Stuttgart (Franz- Steiner-Verlag). Ders.: Grundlagen der Didaktik.

Voraussetzungen

45020 Berufspädagogik Grundlagen

2 SWS in Semester 1

Prof. Dr. Uwe Faßhauer

2 SWS = 30 Stunden

30 Stunden

Summe 60 Stunden

KontaktstundenWorkload

Selbststudium

letzte Änderung 23.09.2015

Mittwoch, 20. Mai 2020Produktionsstand:

Page 24: Modulübersicht SPO30 Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik … · 2020. 5. 22. · Literatur Hering; Martin; Stohrer: Physik für Ingenieure. Springer. Dobrinski; Krakau; Vogel:

Fakultät

Optik und Mechatronik

Lehrveranstaltung Wintersemester45221 1. Schulpraktikum

aus Modul

Semesterwochenstunden

Dozent

DeutschSprache

ProjektLehrform

Medieneinsatz

Inhalt - Sammeln von Praxiserfahrung - Pädagogik und pädagogische Psychologie- Reflexionsmethoden- Unterrichtsmethoden

Literatur

Voraussetzungen LV Einführung in die Berufspädagogik; Grundlagen der Didaktik

45020 Berufspädagogik Grundlagen

3 SWS in Semester 1

SSDL schulische Mentoren

3 SWS = 45 Stunden

90 Stunden

Summe 135 Stunden

KontaktstundenWorkload

Selbststudium

letzte Änderung 23.09.2015

Mittwoch, 20. Mai 2020Produktionsstand:

Page 25: Modulübersicht SPO30 Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik … · 2020. 5. 22. · Literatur Hering; Martin; Stohrer: Physik für Ingenieure. Springer. Dobrinski; Krakau; Vogel:

Fakultät

Optik und Mechatronik

Lehrveranstaltung Sommersemester45322 Das Berufsbildungssystem in Deutschland

aus Modul

Semesterwochenstunden

Dozent

DeutschSprache

SeminarLehrform

Literatur, Grundlagentexte, ÜbersichtstexteMedieneinsatz

Inhalt - Strukturelle, rechtliche, institutionelle und ökonomische Bedingungen des Berufsbildungssystems - bildungs- und wirtschaftspolitische Zusammenhänge der beruflichen Bildung - Europäische Bildungspolitik

Literatur Arnold/Mu nch (2000): 120 Fragen und Antworten zum Dualen System der deutschen Berufsausbildung. Hohengehren (Schneider-Verlag)Bonz (1999): Methoden der Berufsbildung. Stuttgart (Hirzel)Bundesministerium r Bildung und Forschung: Berufsbildungsbericht (in der jeweils aktuellsten Ausgabe). www.bmbf.deLauterbach (Hg.) (2003): Internationales Handbuch der Berufsbildung. Baden-Baden (Nomos, Loseblattsammlung)Ott (1997): Grundlagen des beruflichen Lernens und Lehrens. Berlin (Cornelsen)Riedl (2004): Didaktik der beruflichen Bildung. Stuttgart (Franz- Steiner-Verlag). Ders.: Grundlagen der Didaktik.

Voraussetzungen LV Einführung in die Berufspädagogik

45020 Berufspädagogik Grundlagen

2 SWS in Semester 2

Prof. Dr. Uwe Faßhauer

2 SWS = 30 Stunden

60 Stunden

Summe 90 Stunden

KontaktstundenWorkload

Selbststudium

letzte Änderung 23.09.2015

Mittwoch, 20. Mai 2020Produktionsstand:

Page 26: Modulübersicht SPO30 Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik … · 2020. 5. 22. · Literatur Hering; Martin; Stohrer: Physik für Ingenieure. Springer. Dobrinski; Krakau; Vogel:

Fakultät

Optik und Mechatronik

Lehrveranstaltung Sommersemester45323 Reflexion professionellen Handelns

aus Modul

Semesterwochenstunden

Dozent

DeutschSprache

SeminarLehrform

Aufgaben, ArbeitsblätterMedieneinsatz

Inhalt - Unterrichtsprozesse- Gruppenprozesse- Reflexionsübungen

Literatur Langmaack / Braune-Krickau (2000): Wie die Gruppe laufen lernt. Weinheim (Beltz/pvu), 7. Aufl.Terhart (2000): Perspektiven der Lehrerbildung in Deutschland. Abschlussbericht der KMK-Kommission. Weinheim (Beltz)

Voraussetzungen Schulpraktikum Modul-1

45020 Berufspädagogik Grundlagen

2 SWS in Semester 2

Prof. Dr. Uwe Faßhauer

2 SWS = 30 Stunden

30 Stunden

Summe 60 Stunden

KontaktstundenWorkload

Selbststudium

letzte Änderung 23.09.2015

Mittwoch, 20. Mai 2020Produktionsstand:

Page 27: Modulübersicht SPO30 Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik … · 2020. 5. 22. · Literatur Hering; Martin; Stohrer: Physik für Ingenieure. Springer. Dobrinski; Krakau; Vogel:

Fakultät

Optik und Mechatronik

Didaktik Grundlagen

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Windelband

Pflichtmodul

Modulziele / Allgemeines

Die Studierenden sind nach dem Besuch des Moduls in der Lage, die einschlägige didaktischen Modelle und Theorien zu beschreiben sowie Kriterien für Lernziele und die daraus abzuleitenden Konsequenzen für die Gestaltung von Lern- Lehrprozessen zu nennen.

Modul-Deckblatt45021

Studiengang B. Eng. Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik, SPO30

45021 Ingenieurpädagogik - Energie- und Automatisierungstechnik (GE), B. Eng., SPO3045021 Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik (GF), B. Eng., SPO30

Zuordnung zum Curriculum

Fachliche Kompetenzen

Des Weiteren sind die Studierenden in der Lage, den Technikbegriff aus verschiedenen Perspektiven zu erläutern und sind somit in der Lage technikbezogene Didaktiken zu beschreiben. Die Studierenden sind in der Lage, den Berufsschulunterricht und die im Mittelpunkt stehenden Lehr- und Lernhandlungen zu erklären und Zusammenhänge zwischen den Lernfeldern, Kompetenzen, Lernzielen, Lerninhalten, Arbeits- und Unterrichtsverfahren, Unterrichtsmedien sowie den Sozialformen herzustellen. Die Studierenden sind zudem in der Lage, den handlungsorientierten Unterricht als grundlegenden Anspruch und die effektive soziale unterrichtliche Interaktion, initiiert durch Kommunikation und Kooperation, als bestimmendes Handlungsgeschehen zu verstehen sowie die grundlegenden Annahmen und Ansätze für Lehr-Lern-Arrangements

Besondere Methodenkompetenzen

Die Studierenden sind in der Lage Fachunterricht zu planen und unter Anleitung durchzuführen.Die Studierenden sind auch in der Lage, gezielte empirische Beobachtung und Reflexion berufspraktischer Abläufe im Hinblick auf professionelles Handeln im Arbeitsfeld "berufliche Schulen" zu organisieren.

Überfachliche Kompetenzen

Die Studierenden sind zudem in der Lage, den Arbeitsplatz Schule zu erkunden und eine realistischere Einschätzung ihrer Berufs- und Studienwahl im Hinblick auf das Lehramt an beruflichen Schulen zu gewinnen. Des Weiteren sind die Studierenden in der Lage, eine kritische Selbsterprobung im Hinblick auf den geforderten Rollenwechsel vom Schüler zum Lehrer zu durchlaufen.

Semester 1/2

LV-Nummer Lehrveranstaltung (LV) ECTSSWS

Einführung in die allgemeine Didaktik45324 2

Einführung in die Technikdidaktik45325 2

2. Schulpraktikum45326 6

1010

Mittwoch, 20. Mai 2020Produktionsstand:

Page 28: Modulübersicht SPO30 Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik … · 2020. 5. 22. · Literatur Hering; Martin; Stohrer: Physik für Ingenieure. Springer. Dobrinski; Krakau; Vogel:

Fakultät

Optik und Mechatronik

58 4

PLSArt / Dauer

Prüfung

Zulassungsvoraussetzungen

keinezugelassene Hilfsmittel

17.02.2016letzte Änderung

Zusammensetzung der Endnote

Mittwoch, 20. Mai 2020Produktionsstand:

Page 29: Modulübersicht SPO30 Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik … · 2020. 5. 22. · Literatur Hering; Martin; Stohrer: Physik für Ingenieure. Springer. Dobrinski; Krakau; Vogel:

Fakultät

Optik und Mechatronik

Lehrveranstaltung Wintersemester45324 Einführung in die allgemeine Didaktik

aus Modul

Semesterwochenstunden

Dozent

DeutschSprache

Übung; VorlesungLehrform

Medieneinsatz

Inhalt ⦁ Modelle und Didaktische Ansätze der beruflichen Bildung

⦁ Lernfelder in der gewerblich-technischen Bildung

⦁ Kriterien für Kompetenzen, Lernziele sowie die daraus abzuleitenden Konsequenzen für die Gestaltung von Lehr-Lern-Arrangements

⦁ Arbeits- und Unterrichtsverfahren der gewerblich-technischen Bildung

Literatur Riedl (2011): Didaktik der beruflichen Bildung. Stuttgart (Fran Steiner Verlag)Pahl (2007): Ausbildungs- und Unterrichtsverfahren. Bielefeld (Bertelsmann Verlag)Pahl/Ruppel (1993): Bausteine beruflichen Lernens im Bereich Technik. Hamburg (Leuchtturm Verlag)

Voraussetzungen

45021 Didaktik Grundlagen

2 SWS in Semester 1

Prof. Dr. Windelband

2 SWS = 30 Stunden

30 Stunden

Summe 60 Stunden

KontaktstundenWorkload

Selbststudium

letzte Änderung 06.10.2015

Mittwoch, 20. Mai 2020Produktionsstand:

Page 30: Modulübersicht SPO30 Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik … · 2020. 5. 22. · Literatur Hering; Martin; Stohrer: Physik für Ingenieure. Springer. Dobrinski; Krakau; Vogel:

Fakultät

Optik und Mechatronik

Lehrveranstaltung Sommersemester45325 Einführung in die Technikdidaktik

aus Modul

Semesterwochenstunden

Dozent

DeutschSprache

Übung; VorlesungLehrform

Medieneinsatz

Inhalt ⦁ technikbezogene Prinzipien und Didaktiken bei der Planung von Unterrichtseinheiten

⦁ Planung von Fachunterricht auf der Basis technikwissenschaftlicher Inhalte und technikdidaktischer Überlegungen

⦁ Vergleich von technikspezifischen Unterrichtsverfahren

Literatur Henseler/ o pken: (1996) Methodik des Technikunterrichts. Bad Heilbrunn (Klinkhardt) ttner (2002): Technik unterrichten. Haan-Gruiten (Europa- Lehrmittel)Pahl (1998): Bausteine beruflichen Lernens im Bereich Technik. Alsbach Bergstraße (Leuchtturm Verlag) Schmayl/Wilkening: Technikunterricht. Bad Heilbrunn (Klinkhardt)

Voraussetzungen Einführung in die allgemeine Didaktik

45021 Didaktik Grundlagen

2 SWS in Semester 2

Prof. Dr. Windelband

2 SWS = 30 Stunden

30 Stunden

Summe 60 Stunden

KontaktstundenWorkload

Selbststudium

letzte Änderung 28.09.2015

Mittwoch, 20. Mai 2020Produktionsstand:

Page 31: Modulübersicht SPO30 Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik … · 2020. 5. 22. · Literatur Hering; Martin; Stohrer: Physik für Ingenieure. Springer. Dobrinski; Krakau; Vogel:

Fakultät

Optik und Mechatronik

Lehrveranstaltung Sommersemester45326 2. Schulpraktikum

aus Modul

Semesterwochenstunden

Dozent

DeutschSprache

ProjektLehrform

Medieneinsatz

Inhalt siehe Schulpratikum Modul 1

Literatur

Voraussetzungen LV Einführung in die Berufspädagogik; Grundlagen der Didaktik

45021 Didaktik Grundlagen

6 SWS in Semester 2

SSDL schulische Mentoren

6 SWS = 90 Stunden

0 Stunden

Summe 90 Stunden

KontaktstundenWorkload

Selbststudium

letzte Änderung 17.02.2016

Mittwoch, 20. Mai 2020Produktionsstand:

Page 32: Modulübersicht SPO30 Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik … · 2020. 5. 22. · Literatur Hering; Martin; Stohrer: Physik für Ingenieure. Springer. Dobrinski; Krakau; Vogel:

Fakultät

Optik und Mechatronik

Mathematik

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Holger Schmidt

Pflichtmodul

Modulziele / Allgemeines

Die Studierenden sind nach dem Besuch des Moduls in der Lage, die mathematischen Grundlagen aus dem Bereich ingenieurwissenschaftliche Fächer anzuwenden.

Modul-Deckblatt45035

Studiengang B. Eng. Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik, SPO30

54001 Mechatronik (F), B. Eng., SPO3054001 Mechatronik kompakt durch Anrechnung (MekA), B. Eng., SPO3045035 Ingenieurpädagogik - Energie- und Automatisierungstechnik (GE), B. Eng., SPO3045035 Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik (GF), B. Eng., SPO30

Zuordnung zum Curriculum

Fachliche Kompetenzen

Die Studierenden können ingenieurwissenschaftlicheProblemstellungen in mathematischer Weise formulieren und mit den geeigneten Lösungsmethoden systematisch lösen. Des weiteren sind sie in der Lage die erzielten Ergebnisse im Kontext der Aufgabenstellung zu interpretieren.

Besondere Methodenkompetenzen

Die Studierenden verstehen grundlegende mathematische Lösungsverfahren und können die zugehörigen Lösungsmethoden anwenden.

Überfachliche Kompetenzen

Die Studierenden organisieren sich in Lerngruppen, um gemeinsam das erworbene Wissen zu rekapitulieren und zu verstetigen, um schlussendlich und aufbauend darauf Übungsaufgaben bearbeiten zu können. Darüber hinaus klären die Studierenden im Rahmen der Lerngruppen offene Fragen und diskutieren verschiedene Lösungswege.

Semester 2

LV-Nummer Lehrveranstaltung (LV) ECTSSWS

Mathematik 145135 6

Mathematik 245236 6

1012

71 4

PLM 60Art / Dauer

Prüfung

Zulassungsvoraussetzungen

zugelassene Hilfsmittel

29.09.2017letzte Änderung

Zusammensetzung der Endnote

Mittwoch, 20. Mai 2020Produktionsstand:

Page 33: Modulübersicht SPO30 Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik … · 2020. 5. 22. · Literatur Hering; Martin; Stohrer: Physik für Ingenieure. Springer. Dobrinski; Krakau; Vogel:

Fakultät

Optik und Mechatronik

Lehrveranstaltung jedes Semester45135 Mathematik 1

aus Modul

Semesterwochenstunden

Dozent

DeutschSprache

Übung; VorlesungLehrform

LehrbücherMedieneinsatz

Inhalt • Vektoren, Vektorräume und Ihre Anwendung • Lineare Gleichungssyteme • Matrizen und Determinanten • Komplexe Zahlen • Eigenwerte und Diagonalisierbarkeit von Matrizen • Folgen und Reihen • Elementare Funktionen • Differentialrechnung • Integralrechnung

Literatur Papula, Lothar:Mathematik für ingenieurwissenschaftliche Studiengänge,Vieweg

Fetzer, Albert und Fränkel, Heiner:Mathematik:Lehrbuch für ingenieurwissenschaftliche Studiengänge,Springer

Voraussetzungen Abiturkenntnisse in Mathematik

45035 Mathematik

6 SWS in Semester 1

Prof. Dr. Holger Schmidt

6 SWS = 90 Stunden

60 Stunden

Summe 150 Stunden

KontaktstundenWorkload

Selbststudium

letzte Änderung 23.09.2015

Mittwoch, 20. Mai 2020Produktionsstand:

Page 34: Modulübersicht SPO30 Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik … · 2020. 5. 22. · Literatur Hering; Martin; Stohrer: Physik für Ingenieure. Springer. Dobrinski; Krakau; Vogel:

Fakultät

Optik und Mechatronik

Lehrveranstaltung jedes Semester45236 Mathematik 2

aus Modul

Semesterwochenstunden

Dozent

DeutschSprache

Übung; VorlesungLehrform

LehrbücherMedieneinsatz

Inhalt • Mehrdimensionale Analysis • Fehlerrechnung • Vektoranalysis • Mehrfache Integrale • Fourierreihen • Gewöhnliche Differentialgleichungen

⦁ MATLAB-Einführung

⦁ Funktionale

Literatur Papula, Lothar:Mathematik für ingenieurwissenschaftliche Studiengänge,Vieweg

Fetzer, Albert und Fränkel, Heiner:Mathematik:Lehrbuch für ingenieurwissenschaftliche Studiengänge,Springer

Voraussetzungen Inhalte der Lehrveranstaltung "Mathematik 1"

45035 Mathematik

6 SWS in Semester 2

Prof. Dr. Holger Schmidt

6 SWS = 90 Stunden

60 Stunden

Summe 150 Stunden

KontaktstundenWorkload

Selbststudium

letzte Änderung 12.09.2016

Mittwoch, 20. Mai 2020Produktionsstand:

Page 35: Modulübersicht SPO30 Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik … · 2020. 5. 22. · Literatur Hering; Martin; Stohrer: Physik für Ingenieure. Springer. Dobrinski; Krakau; Vogel:

Fakultät

Optik und Mechatronik

Mechanik Vertiefung

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Ulrich Schmitt

Pflichtmodul

Modulziele / Allgemeines

Die Studierenden sind nach dem Besuch des Moduls in der Lage, vertiefende Zusammenhänge der technischen Mechanik zu verstehen und weitere Methoden und Verfahren der technischen Mechanik anzuwenden.

Modul-Deckblatt45071

Studiengang B. Eng. Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik, SPO30

54011 Mechatronik (F), B. Eng., SPO3054011 Mechatronik kompakt durch Anrechnung (MekA), B. Eng., SPO3045071 Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik (GF), B. Eng., SPO30

Zuordnung zum Curriculum

Fachliche Kompetenzen

Die Studierenden sind in der Lage Problemstellungen innerhalb Statik und Festigkeitslehre mathematisch zu analysieren und mit Hilfe der Mathematik zu lösen. Die Studierenden sind in der Lage die gewonnenen Ergebnisse im Kontext der technischen Mechanik zu interpretieren.Des Weiteren sind die Studierenden in der Lage innerhalb der Teilgebiete Kinematik und Kinetik ausgewählte Zusammenhänge mathematisch zu beschreiben und zu lösen.

Besondere Methodenkompetenzen

Die Studierenden sind in der Lage mechanische Zusammenhänge zu erkennen und auf geeignete Formeln zu übertragen.

Überfachliche Kompetenzen

Semester 2

LV-Nummer Lehrveranstaltung (LV) ECTSSWS

Statik, Elastomechanik45373 4

Kinematik/Kinetik45374 2

56

85 4

PLK 90Art / Dauer

Prüfung

Zulassungsvoraussetzungen

allezugelassene Hilfsmittel

04.10.2016letzte Änderung

Zusammensetzung der Endnote

Mittwoch, 20. Mai 2020Produktionsstand:

Page 36: Modulübersicht SPO30 Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik … · 2020. 5. 22. · Literatur Hering; Martin; Stohrer: Physik für Ingenieure. Springer. Dobrinski; Krakau; Vogel:

Fakultät

Optik und Mechatronik

Lehrveranstaltung jedes Semester45373 Statik, Elastomechanik

aus Modul

Semesterwochenstunden

Dozent

DeutschSprache

VorlesungLehrform

Skript, Übungsaufgaben, Präsentationsfolien, TafelMedieneinsatz

Inhalt Statik- Reibungslehre: Schraubenreibung, SeilreibungElastomechanik- Torsion von Nicht-Kreisquerschnitten- Schiefe Biegung- Knicken- Grundlagen der Finite Elemente Methode

Literatur Hibbeler: Technische Mechanik Band 1- 3, Pearson Studium, MünchenHolzmann, Meyer, Schumpich:Technische Mechanik: Statik, Festigkeitslehre, Kinematik und KinetikVieweg und Teubner, WiesbadenRieg, Hackenschmidt:Finite Elemente Analyse für IngenieureHanser Verlag, München

Voraussetzungen Wissen des Moduls Mechanik Grundlagen

45071 Mechanik Vertiefung

4 SWS in Semester 3

Prof. Dr. Ulrich Schmitt

4 SWS = 60 Stunden

30 Stunden

Summe 90 Stunden

KontaktstundenWorkload

Selbststudium

letzte Änderung 18.02.2016

Mittwoch, 20. Mai 2020Produktionsstand:

Page 37: Modulübersicht SPO30 Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik … · 2020. 5. 22. · Literatur Hering; Martin; Stohrer: Physik für Ingenieure. Springer. Dobrinski; Krakau; Vogel:

Fakultät

Optik und Mechatronik

Lehrveranstaltung jedes Semester45374 Kinematik/Kinetik

aus Modul

Semesterwochenstunden

Dozent

DeutschSprache

VorlesungLehrform

Skript, Übungsaufgaben, Präsentationsfolien, TafelMedieneinsatz

Inhalt Kinematik / Kinetik- Stoß- Kinematik der Starrkörperbewegung, Momentanpol der Geschwindigkeit- Kinetik der Starrkörperbewegung- Eulersche Bewegungsgleichungen- Schwingungen- Unwuchten, kritische Drehzahlen

Literatur Hibbeler: Technische Mechanik Band 1- 3, Pearson Studium, MünchenHolzmann, Meyer, Schumpich:Technische Mechanik: Statik, Festigkeitslehre, Kinematik und KinetikVieweg und Teubner, Wiesbaden

Voraussetzungen

45071 Mechanik Vertiefung

2 SWS in Semester 3

Prof. Dr. Ulrich Schmitt

2 SWS = 30 Stunden

30 Stunden

Summe 60 Stunden

KontaktstundenWorkload

Selbststudium

letzte Änderung 18.02.2016

Mittwoch, 20. Mai 2020Produktionsstand:

Page 38: Modulübersicht SPO30 Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik … · 2020. 5. 22. · Literatur Hering; Martin; Stohrer: Physik für Ingenieure. Springer. Dobrinski; Krakau; Vogel:

Fakultät

Optik und Mechatronik

Physik 2

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Michael Glunk

Pflichtmodul

Modulziele / Allgemeines

Studierende, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben, kennen die grundlegenden Phänomene, Begriffe und Konzepte der Elektrizität, des Magnetismus und der Optik und können diese anwenden.

Modul-Deckblatt45001

Studiengang B. Eng. Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik, SPO30

45001 Ingenieurpädagogik - Energie- und Automatisierungstechnik (GE), B. Eng., SPO3045001 Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik (GF), B. Eng., SPO30

Zuordnung zum Curriculum

Fachliche Kompetenzen

Die Studierenden sind in der Lage die mathematischen Methoden, um elektrische, elektromagnetische und optische Phänomene zu quantifizieren, anzuwenden und in allgemein verständlicher Weise über physikalische Sachverhalte dieser Gebiete zu kommunizieren. Sie können einfache physikalische Probleme aus der Elektrizität, des Magnetismus und der Optik mathematisch formulieren und lösen.

Besondere Methodenkompetenzen

Die Studierenden sind in der Lage mathematische Methoden auf die Physik zu übertragen.

Überfachliche Kompetenzen

Durch die Übungen sind die Studierenden in Lage im Team zusammenzuarbeiten und Lösungsstrategien umzusetzen.

Semester 2/3

LV-Nummer Lehrveranstaltung (LV) ECTSSWS

Grundlagen Elektrizität / Magnetismus45104 3

Übungen Elektrizität / Magnetismus45105 2

Grundlagen Optik45202 4

Übungen Optik45203 2

1011

50 4

PLK 180Art / Dauer

Prüfung

Mind. 50 % der Übungsaufgaben in den Übungen zur Optik bzw. Elektrizität/Magnetismus müssen votiert worden sein.

Zulassungsvoraussetzungen

zugelassene Hilfsmittel

18.02.2016letzte Änderung

Zusammensetzung der Endnote

Mittwoch, 20. Mai 2020Produktionsstand:

Page 39: Modulübersicht SPO30 Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik … · 2020. 5. 22. · Literatur Hering; Martin; Stohrer: Physik für Ingenieure. Springer. Dobrinski; Krakau; Vogel:

Fakultät

Optik und Mechatronik

Lehrveranstaltung Sommersemester45202 Grundlagen Optik

aus Modul

Semesterwochenstunden

Dozent

DeutschSprache

VorlesungLehrform

Tafel/BeamerMedieneinsatz

Inhalt Wiederholung Wellen, Elektromagnetische Wellen, elektromagnetisches Spektrum, Lichtausbreitung in Medien, Reflexion, Brechung, Fresnel-Formeln, Dispersion, Absorption, Geometrische Optik (Spiegel, Linsen, optische Instrumente, Abbildungsfehler), Wellenoptik (Interferenz, Beugung, Polarisation)

Literatur Tipler/Mosca: Physik (Spektrum Akademischer Verlag); Giancoli: Physik (Pearson Studium); Paus: Physik in Experimenten und Beispielen (Hanser); Hering/Martin/Stohrer: Physik für Ingenieure (Springer); Stroppe: Physik für Studenten der Natur- und Ingenieurwissenschaften (Hanser); Halliday: Physik (Wiley); Leute: Physik und ihre Anwendungen in Technik und Umwelt (Hanser); Pitka/Bohrmann/Stöcker/Terlecki: Physik, Grundkurs (Harri Deutsch); Dobrinski/Krakau/Vogel: Physik für Ingenieure (Springer); Lindner: Physik für Ingenieure (Hanser); Kuchling: Taschenbuch der Physik (Hanser); Lindner: Physikalische Aufgaben (Hanser); Mills: Bachelor-Trainer Physik / Arbeitsbuch zu Tiplers Physik (Spektrum Akademischer Verlag); Müller/Heinemann/Krämer/Zimmer: Übungsbuch Physik (Fachbuchverlag Leipzig); vertieft: Hecht: Optik (Oldenbourg); Zinth/Zinth: Optik (Oldenbourg)

Voraussetzungen Mathematik und Physik der Sekundarstufe II

45001 Physik 2

4 SWS in Semester 2

Prof. Dr. Michael Glunk

4 SWS = 60 Stunden

30 Stunden

Summe 90 Stunden

KontaktstundenWorkload

Selbststudium

letzte Änderung 22.09.2015

Mittwoch, 20. Mai 2020Produktionsstand:

Page 40: Modulübersicht SPO30 Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik … · 2020. 5. 22. · Literatur Hering; Martin; Stohrer: Physik für Ingenieure. Springer. Dobrinski; Krakau; Vogel:

Fakultät

Optik und Mechatronik

Lehrveranstaltung Sommersemester45203 Übungen Optik

aus Modul

Semesterwochenstunden

Dozent

DeutschSprache

ÜbungLehrform

Tafel/BeamerMedieneinsatz

Inhalt Lösung der Übungsaufgaben zur Vorlesung Grundlagen Optik

Literatur Lindner: Physikalische Aufgaben (Hanser); Mills: Bachelor-Trainer Physik / Arbeitsbuch zu Tiplers Physik (Spektrum Akademischer Verlag); Müller/Heinemann/Krämer/Zimmer: Übungsbuch Physik (Fachbuchverlag Leipzig); Kuchling: Taschenbuch der Physik (Hanser)

Voraussetzungen Mathematik und Physik der Sekundarstufe II

45001 Physik 2

2 SWS in Semester 2

Prof. Dr. Michael Glunk

2 SWS = 30 Stunden

30 Stunden

Summe 60 Stunden

KontaktstundenWorkload

Selbststudium

letzte Änderung 22.09.2015

Mittwoch, 20. Mai 2020Produktionsstand:

Page 41: Modulübersicht SPO30 Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik … · 2020. 5. 22. · Literatur Hering; Martin; Stohrer: Physik für Ingenieure. Springer. Dobrinski; Krakau; Vogel:

Fakultät

Optik und Mechatronik

Lehrveranstaltung Wintersemester45104 Grundlagen Elektrizität / Magnetismus

aus Modul

Semesterwochenstunden

Dozent

DeutschSprache

VorlesungLehrform

Tafel/BeamerMedieneinsatz

Inhalt Elektrostatik (Coulomb-Gesetz, elektrisches Feld, elektrisches Potential, Spannung, elektrischer Fluss, elektrischer Dipol, Kondensator, Dielektrika im elektrischen Feld), Strom, Widerstand, Leitfähigkeit, Magnetostatik (magnetisches Feld, Ampère-Gesetz, Spule, magnetischer Dipol, magnetische Eigenschaften der Materie), Lorentzkraft, Hall-Effekt, Induktionsgesetz, Auf- und Entladevorgänge, Maxwell-Gleichungen

Literatur Tipler/Mosca: Physik (Spektrum Akademischer Verlag); Giancoli: Physik (Pearson Studium); Paus: Physik in Experimenten und Beispielen (Hanser); Hering/Martin/Stohrer: Physik für Ingenieure (Springer); Stroppe: Physik für Studenten der Natur- und Ingenieurwissenschaften (Hanser); Halliday: Physik (Wiley); Leute: Physik und ihre Anwendungen in Technik und Umwelt (Hanser); Pitka/Bohrmann/Stöcker/Terlecki: Physik, Grundkurs (Harri Deutsch); Dobrinski/Krakau/Vogel: Physik für Ingenieure (Springer); Lindner: Physik für Ingenieure (Hanser); Kuchling: Taschenbuch der Physik (Hanser); Lindner: Physikalische Aufgaben (Hanser); Mills: Bachelor-Trainer Physik / Arbeitsbuch zu Tiplers Physik (Spektrum Akademischer Verlag); Müller/Heinemann/Krämer/Zimmer: Übungsbuch Physik (Fachbuchverlag Leipzig)

Voraussetzungen Mathematik und Physik der Sekundarstufe II

45001 Physik 2

3 SWS in Semester 3

Prof. Dr. Michael Glunk

3 SWS = 45 Stunden

45 Stunden

Summe 90 Stunden

KontaktstundenWorkload

Selbststudium

letzte Änderung 22.09.2015

Mittwoch, 20. Mai 2020Produktionsstand:

Page 42: Modulübersicht SPO30 Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik … · 2020. 5. 22. · Literatur Hering; Martin; Stohrer: Physik für Ingenieure. Springer. Dobrinski; Krakau; Vogel:

Fakultät

Optik und Mechatronik

Lehrveranstaltung Wintersemester45105 Übungen Elektrizität / Magnetismus

aus Modul

Semesterwochenstunden

Dozent

DeutschSprache

ÜbungLehrform

Tafel, BeamerMedieneinsatz

Inhalt Lösung der Übungsaufgaben zur Vorlesung Grundlagen Elektrizität/Magnetismus

Literatur Lindner: Physikalische Aufgaben (Hanser); Mills: Bachelor-Trainer Physik / Arbeitsbuch zu Tiplers Physik (Spektrum Akademischer Verlag); Müller/Heinemann/Krämer/Zimmer: Übungsbuch Physik (Fachbuchverlag Leipzig); Kuchling: Taschenbuch der Physik (Hanser)

Voraussetzungen Mathematik und Physik der Sekundarstufe II

45001 Physik 2

2 SWS in Semester 3

Prof. Dr. Michael Glunk

2 SWS = 30 Stunden

30 Stunden

Summe 60 Stunden

KontaktstundenWorkload

Selbststudium

letzte Änderung 22.09.2015

Mittwoch, 20. Mai 2020Produktionsstand:

Page 43: Modulübersicht SPO30 Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik … · 2020. 5. 22. · Literatur Hering; Martin; Stohrer: Physik für Ingenieure. Springer. Dobrinski; Krakau; Vogel:

Fakultät

Optik und Mechatronik

Physikpraktikum 1

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Michael Glunk

Pflichtmodul

Modulziele / Allgemeines

Studierende, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben, sind mit den Grundzügen der Mess- und Experimentiertechnik vertraut und können diese anwenden.

Modul-Deckblatt45010

Studiengang B. Eng. Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik, SPO30

45006 Ingenieurpädagogik - Energie- und Automatisierungstechnik (GE), B. Eng., SPO3045010 Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik (GF), B. Eng., SPO30

Zuordnung zum Curriculum

Fachliche Kompetenzen

Die Studierenden sind in der Lage mit Labor- und Messgeräten umzugehen.Sie sind in der Lage, die Durchführung von Laborexperimenten in einem Messprotokoll zu dokumentieren. Sie können mechanische und thermische Größen messen. Sie sind fähig, die wichtigsten Verfahren der Fehlerrechnung und -abschätzung anzuwenden. Ferner können Sie Laborexperimente auswerten, die Ergebnisse in geeigneter Form darstellen und in einem Bericht zusammenfassen.

Besondere Methodenkompetenzen

Durch vielfältige Messaufgaben sind die Studierenden in der Lage, Messgeräte kompetent zu bedienen.

Überfachliche Kompetenzen

Durch Laborexperimente sind die Studierenden in der Lage gemeinsam Aufgaben zu bewältigen und innerhalb der Gruppe zu lösen.

Semester 3

LV-Nummer Lehrveranstaltung (LV) ECTSSWS

Labor Mechanik45011 1

Labor Wärmelehre45012 1

52

60 4

PLSArt / Dauer

Prüfung

mind. 80 % der Versuche müssen durchgeführt worden seinZulassungsvoraussetzungen

zugelassene Hilfsmittel

18.02.2016letzte Änderung

Zusammensetzung der Endnote

Mittwoch, 20. Mai 2020Produktionsstand:

Page 44: Modulübersicht SPO30 Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik … · 2020. 5. 22. · Literatur Hering; Martin; Stohrer: Physik für Ingenieure. Springer. Dobrinski; Krakau; Vogel:

Fakultät

Optik und Mechatronik

Lehrveranstaltung Wintersemester45011 Labor Mechanik

aus Modul

Semesterwochenstunden

Dozent

DeutschSprache

LaborLehrform

Medieneinsatz

Inhalt Anleitung zur Berichterstellung, Einführung in die Fehlerrechnung, Versuche zur Mechanik: Maxwell'sches Rad, Mathematisches und physikalisches Pendel, Gedämpfte und erzwungene Schwingungen

Literatur Anleitung zum Physik-Praktikum (Physikzentrum der HS Aalen), Geschke/Ernst: Physikalisches Praktikum (Teubner), Schenk/Kremer: Physikalisches Praktikum (Teubner), Becker/Jodl: Physikalisches Praktikum (VDI Verlag)

Voraussetzungen Modul Physik 1

45010 Physikpraktikum 1

1 SWS in Semester 3

Piper

1 SWS = 15 Stunden

75 Stunden

Summe 90 Stunden

KontaktstundenWorkload

Selbststudium

letzte Änderung 18.02.2016

Mittwoch, 20. Mai 2020Produktionsstand:

Page 45: Modulübersicht SPO30 Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik … · 2020. 5. 22. · Literatur Hering; Martin; Stohrer: Physik für Ingenieure. Springer. Dobrinski; Krakau; Vogel:

Fakultät

Optik und Mechatronik

Lehrveranstaltung Wintersemester45012 Labor Wärmelehre

aus Modul

Semesterwochenstunden

Dozent

DeutschSprache

LaborLehrform

Medieneinsatz

Inhalt Versuche zur Wärmelehre: Spezifische Wärmekapazität, Gasthermometer

Literatur Anleitung zum Physik-Praktikum (Physikzentrum der HS Aalen), Geschke/Ernst: Physikalisches Praktikum (Teubner), Schenk/Kremer: Physikalisches Praktikum (Teubner), Becker/Jodl: Physikalisches Praktikum (VDI Verlag)

Voraussetzungen Modul Physik 1

45010 Physikpraktikum 1

1 SWS in Semester 3

Piper

1 SWS = 15 Stunden

45 Stunden

Summe 60 Stunden

KontaktstundenWorkload

Selbststudium

letzte Änderung 18.02.2016

Mittwoch, 20. Mai 2020Produktionsstand:

Page 46: Modulübersicht SPO30 Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik … · 2020. 5. 22. · Literatur Hering; Martin; Stohrer: Physik für Ingenieure. Springer. Dobrinski; Krakau; Vogel:

Fakultät

Optik und Mechatronik

Informatik Grundlagen

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Stefan Hörmann

Pflichtmodul

Modulziele / Allgemeines

Die Studierenden sind nach dem Besuch des Moduls in der Lage, die Grundlagen der strukturierten Programmierung und Grundstruktur einer Programmiersprache zu verstehen und mit Hilfe dieser in einer Entwicklungsumgebung Softwareprogramme zu erstellen und zu testen.

Modul-Deckblatt45073

Studiengang B. Eng. Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik, SPO30

54014 Mechatronik (F), B. Eng., SPO3054014 Mechatronik kompakt durch Anrechnung (MekA), B. Eng., SPO3045041 Ingenieurpädagogik - Energie- und Automatisierungstechnik (GE), B. Eng., SPO3045073 Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik (GF), B. Eng., SPO30

Zuordnung zum Curriculum

Fachliche Kompetenzen

Die Studierenden sind zudem in der Lage, Algorithmen sowohl in Struktogramme als auch C-Code zu übertragen und die für die Ausführung erforderlichen Datenstrukturen auszuwählen und anzuwenden.

Besondere Methodenkompetenzen

Die Studierenden sind in der Lage strukturiert innerhalb der Programmierung vorzugehen.

Überfachliche Kompetenzen

Durch die Übungen sind die Studierenden in Lage im Team zusammenzuarbeiten und Lösungsstrategienumzusetzen.

Semester 3

LV-Nummer Lehrveranstaltung (LV) ECTSSWS

Strukturierte Programmierung45378 2

Programmierübungen45379 3

55

29 4

PLK 90Art / Dauer

Prüfung

Erfolgreiche Teilnahme an den ProgrammierübungenZulassungsvoraussetzungen

Taschenrechner, vorgegebene Zusammenfassung des Stoffszugelassene Hilfsmittel

05.10.2016letzte Änderung

Zusammensetzung der Endnote

Mittwoch, 20. Mai 2020Produktionsstand:

Page 47: Modulübersicht SPO30 Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik … · 2020. 5. 22. · Literatur Hering; Martin; Stohrer: Physik für Ingenieure. Springer. Dobrinski; Krakau; Vogel:

Fakultät

Optik und Mechatronik

Lehrveranstaltung jedes Semester45378 Strukturierte Programmierung

aus Modul

Semesterwochenstunden

Dozent

DeutschSprache

VorlesungLehrform

Skript, Entwicklungsumgebung, C-CompilerMedieneinsatz

Inhalt Paradigma der strukturierten ProgrammierungProgrammierumgebungDatentypen der Programmiersprache CEin- und AusgabeAusdrücke und OperatorenZahlensysteme und Arithmetik im BinärzahlensystemKontrollstrukturen Selektion und IterationFunktionen und RekursionFelder, Zeiger, ZeichenkettenAbgeleitete DatentypenEinfache Sortieralgorithmen

Literatur Robert Klima, Siegfried Selberherr: Programmieren in CJoachim Goll, Manfred Dausmann: C als erste ProgrammierspracheJürgen Wolf: C von A bis Z

Voraussetzungen keine

45073 Informatik Grundlagen

2 SWS in Semester 3

Prof. Dr. Stefan Hörmann

2 SWS = 30 Stunden

60 Stunden

Summe 90 Stunden

KontaktstundenWorkload

Selbststudium

letzte Änderung 05.10.2016

Mittwoch, 20. Mai 2020Produktionsstand:

Page 48: Modulübersicht SPO30 Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik … · 2020. 5. 22. · Literatur Hering; Martin; Stohrer: Physik für Ingenieure. Springer. Dobrinski; Krakau; Vogel:

Fakultät

Optik und Mechatronik

Lehrveranstaltung jedes Semester45379 Programmierübungen

aus Modul

Semesterwochenstunden

Dozent

DeutschSprache

ÜbungLehrform

Skript, Entwicklungsumgebung, C-CompilerMedieneinsatz

Inhalt Praktische Übungen in Form von Programmieraufgaben zu den in der Vorlesung behandelten Themen. Analyse von Programmen mit dem Debugger.

Literatur Skript

Voraussetzungen keine

45073 Informatik Grundlagen

3 SWS in Semester 3

Prof. Dr. Stefan Hörmann

3 SWS = 45 Stunden

30 Stunden

Summe 75 Stunden

KontaktstundenWorkload

Selbststudium

letzte Änderung 05.10.2016

Mittwoch, 20. Mai 2020Produktionsstand:

Page 49: Modulübersicht SPO30 Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik … · 2020. 5. 22. · Literatur Hering; Martin; Stohrer: Physik für Ingenieure. Springer. Dobrinski; Krakau; Vogel:

Fakultät

Optik und Mechatronik

Elektrotechnik Grundlagen

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Stefan Hörmann

Pflichtmodul

Modulziele / Allgemeines

Die Studierenden sind nach dem Besuch des Moduls in der Lage, methodische und mathematische Grundlagen der Elektrotechnik anzuwenden und grundlegende Zusammenhänge der Elektrotechnik zu verstehen, sowie Inhalte aus der Lehrveranstaltung "Gleich- und Wechselstromtechnik" an Beispielen anzuwenden. Die Studierenden sind zudem in der Lage, elektrische Schaltungen und Netzwerke zu analysieren und die theoretischen Grundlagen der Elektrotechnik anzuwenden und zu vertiefen.

Modul-Deckblatt45074

Studiengang B. Eng. Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik, SPO30

54008 Mechatronik (F), B. Eng., SPO3054008 Mechatronik kompakt durch Anrechnung (MekA), B. Eng., SPO3067008 Technische Redaktion (FR), B. Eng., SPO3045040 Ingenieurpädagogik - Energie- und Automatisierungstechnik (GE), B. Eng., SPO3045074 Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik (GF), B. Eng., SPO30

Zuordnung zum Curriculum

Fachliche Kompetenzen

Die Studierenden können die mathematischen Grundlagen der Elektrotechnik auf beispielhafte elektrische Schaltungen anwenden, indem sie die in der Lehrveranstaltung besprochenen Formeln einsetzen, um Schaltungen zu berechnen. Die Studierenden sind zudem mit Hilfe der besprochenen Netzwerk-Theoreme in der Lage, elektrische Schaltungen und Netzwerke zu analysieren.

Besondere Methodenkompetenzen

Die Studierenden sind fähig Lösungsmöglichkeiten systematisch und strukturiert anzuwenden, um Gleich- und Wechselspannungsnetzwerke zu lösen.

Überfachliche Kompetenzen

Die Studierenden sind in der Lage ihre Fähigkeiten sowohl selbstständig als auch im Team auf konkrete Aufgabenstellungen anzuwenden.

Semester 3

LV-Nummer Lehrveranstaltung (LV) ECTSSWS

Gleich- und Wechselstromtechnik45380 6

Übungen Elektrotechnik45381 1

57

56 4

PLK 120Art / Dauer

Prüfung

Zulassungsvoraussetzungen

Skript, Formelsammlung, Fachbücher, Taschenrechnerzugelassene Hilfsmittel

28.11.2016letzte Änderung

Zusammensetzung der Endnote

Mittwoch, 20. Mai 2020Produktionsstand:

Page 50: Modulübersicht SPO30 Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik … · 2020. 5. 22. · Literatur Hering; Martin; Stohrer: Physik für Ingenieure. Springer. Dobrinski; Krakau; Vogel:

Fakultät

Optik und Mechatronik

Lehrveranstaltung jedes Semester45380 Gleich- und Wechselstromtechnik

aus Modul

Semesterwochenstunden

Dozent

DeutschSprache

Übung; VorlesungLehrform

TafelMedieneinsatz

Inhalt - Grundbegriffe der Elektrotechnik- Gleichstromtechnik / Gleichstromschaltungen- Netzwerk-Theoreme- Analyse linearer Gleichstrom-Netzwerke- Wechselstrom (komplexe Darstellung)- Netzwerke an Sinusspannung- Leistungsberechnung im Wechselstromkreis

Literatur • Harriehausen, Thomas; Schwarzenau, Dieter (2013): Moeller Grundlagen der Elektrotechnik; Verlag Vieweg+Teubner, 23. Auflage, ISBN: 9783834817853

• Zastrow, Dieter (2014): Elektrotechnik, Ein Grundlagenlehrbuch; Verlag Vieweg+Teubner; Springer, 19. Auflage, Berlin, ISBN: 9783658033804

• Vömel, Martin; Zastrow, Dieter (2012): Aufgabensammlung Elektrotechnik 1; Verlag: Vieweg+Teubner; Springer, 6. Auflage, Berlin, ISBN: 9783834817013

• Vömel, Martin; Zastrow, Dieter (2012): Aufgabensammlung Elektrotechnik 2; Verlag: Vieweg+Teubner; Springer, 6. Auflage, Berlin, ISBN: 9783834817020

Voraussetzungen keine

45074 Elektrotechnik Grundlagen

6 SWS in Semester 3

Martin Jackert

6 SWS = 90 Stunden

30 Stunden

Summe 120 Stunden

KontaktstundenWorkload

Selbststudium

letzte Änderung 28.11.2016

Mittwoch, 20. Mai 2020Produktionsstand:

Page 51: Modulübersicht SPO30 Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik … · 2020. 5. 22. · Literatur Hering; Martin; Stohrer: Physik für Ingenieure. Springer. Dobrinski; Krakau; Vogel:

Fakultät

Optik und Mechatronik

Lehrveranstaltung jedes Semester45381 Übungen Elektrotechnik

aus Modul

Semesterwochenstunden

Dozent

DeutschSprache

ÜbungLehrform

ÜbungsaufgabenMedieneinsatz

Inhalt Übungen zu- Grundbegriffe der Elektrotechnik- Gleichstromtechnik / Gleichstromschaltungen- Netzwerk-Theoreme- Analyse linearer Gleichstrom-Netzwerke- Wechselstrom (komplexe Darstellung)- Netzwerke an Sinusspannung- Leistungsberechnung im Wechselstromkreis

Literatur • Harriehausen, Thomas; Schwarzenau, Dieter (2013): Moeller Grundlagen der Elektrotechnik; Verlag Vieweg+Teubner, 23. Auflage, ISBN: 9783834817853

• Zastrow, Dieter (2014): Elektrotechnik, Ein Grundlagenlehrbuch; Verlag Vieweg+Teubner; Springer, 19. Auflage, Berlin, ISBN: 9783658033804

• Vömel, Martin; Zastrow, Dieter (2012): Aufgabensammlung Elektrotechnik 1; Verlag: Vieweg+Teubner; Springer, 6. Auflage, Berlin, ISBN: 9783834817013

• Vömel, Martin; Zastrow, Dieter (2012): Aufgabensammlung Elektrotechnik 2; Verlag: Vieweg+Teubner; Springer, 6. Auflage, Berlin, ISBN: 9783834817020

Voraussetzungen keine

45074 Elektrotechnik Grundlagen

1 SWS in Semester 3

Hans Schmidt

1 SWS = 15 Stunden

15 Stunden

Summe 30 Stunden

KontaktstundenWorkload

Selbststudium

letzte Änderung 28.11.2016

Mittwoch, 20. Mai 2020Produktionsstand:

Page 52: Modulübersicht SPO30 Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik … · 2020. 5. 22. · Literatur Hering; Martin; Stohrer: Physik für Ingenieure. Springer. Dobrinski; Krakau; Vogel:

Fakultät

Optik und Mechatronik

Konstruktionslehre Grundlagen 2

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Fabian Holzwarth

Pflichtmodul

Modulziele / Allgemeines

Die Studierenden sind nach dem Besuch des Moduls in der Lage, grundlegende Berechnungsmethoden für weitere Konstruktionselemente anzuwenden sowie Konstruktionsmodelle mittels eines 3-D-CAD-Systems zu erstellen.

Modul-Deckblatt45075

Studiengang B. Eng. Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik, SPO30

54006 Mechatronik (F), B. Eng., SPO3067006 Technische Redaktion (FR), B. Eng., SPO3045075 Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik (GF), B. Eng., SPO30

Zuordnung zum Curriculum

Fachliche Kompetenzen

Die Studierenden sind in der Lage weitere Berechnungsmethoden zur Gestaltung, Dimensionierung und Kontrolle von Konstruktionselementen anzuwenden und diese für einfache Belastungsfälle auszuführen. Die Studierenden können grundlegende Berechnungsmethoden durchführen und können Lösungswege für fachliche Problemstellungen entwickeln. Nach dem Besuch der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, ein 3DCAD-System zu entwickelnd und einfache 3D-Modelle, Einzelteile und Baugruppen zu erstellen. Die Studierenden können normgerechte technische Zeichnungen von Einzelteilen unter Berücksichtigung aller notwendigen Angaben mittels eines 3D-CADSystems erstellen.

Besondere Methodenkompetenzen

Die Studierenden haben durch die Übungen ein vertiefendes Verständnis für die Methodik und Anwendung von Konstruktionselementen entwickelt.

Überfachliche Kompetenzen

Die Studierenden sind in der Lage ihre Fähigkeiten sowohl selbstständig als auch im Team auf konkrete Aufgabenstellungen anzuwenden.

Semester 3

LV-Nummer Lehrveranstaltung (LV) ECTSSWS

Konstruktionselemente 2 345382 2

Konstruktionselemente 2 Übungen45383 2

3D-CAD 245384 2

56

Mittwoch, 20. Mai 2020Produktionsstand:

Page 53: Modulübersicht SPO30 Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik … · 2020. 5. 22. · Literatur Hering; Martin; Stohrer: Physik für Ingenieure. Springer. Dobrinski; Krakau; Vogel:

Fakultät

Optik und Mechatronik

Lehrveranstaltung jedes Semester45382 Konstruktionselemente 2

aus Modul

Kreditpunkte 3 CP

Semesterwochenstunden

Dozent

DeutschSprache

VorlesungLehrform

Tafel, TageslichtprojektorMedieneinsatz

Inhalt Verbindungstechnik: Verbinden durch plastisches verformen (Nieten, Bördeln, Falzen, Crimpen), verbinden durch elastisches verformen (Stiftverbindungen, Klemmverbindungen, Kegelverbindungen, Schraubenverbindungen), Gestaltung von Schraubenverbindungen, Verbinden durch Stoffschluss (Schweißen, Kleben, Löten).

Literatur Vorlesungsmanuskript, Werner Krause, Konstruktionselemente der Feinmechanik, Hanser-Verlag

Voraussetzungen

45075 Konstruktionslehre Grundlagen 2

2 SWS in Semester 3

Prof. Dr. Fabian Holzwarth

2 SWS = 30 Stunden

30 Stunden

Summe 60 Stunden

KontaktstundenWorkload

Selbststudium

letzte Änderung 18.02.2016

Art / Dauer

Prüfung

zugelassene Hilfsmittel

60

alle

PLK

keineZulassungsvoraussetzungen

Mittwoch, 20. Mai 2020Produktionsstand:

Page 54: Modulübersicht SPO30 Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik … · 2020. 5. 22. · Literatur Hering; Martin; Stohrer: Physik für Ingenieure. Springer. Dobrinski; Krakau; Vogel:

Fakultät

Optik und Mechatronik

Lehrveranstaltung jedes Semester45383 Konstruktionselemente 2 Übungen

aus Modul

Semesterwochenstunden

Dozent

DeutschSprache

ÜbungLehrform

Tafel, TageslichtprojektorMedieneinsatz

Inhalt Übungen an ausgewählten Konstruktionsbeispielen, angepasst an den Inhalt der zugehörigen Vorlesung.

Literatur Vorlesungsmanuskript, Werner Krause, Konstruktionselemente der Feinmechanik, Hanser-Verlag

Voraussetzungen

45075 Konstruktionslehre Grundlagen 2

2 SWS in Semester 3

Prof. Dr. Fabian Holzwarth

2 SWS = 30 Stunden

15 Stunden

Summe 45 Stunden

KontaktstundenWorkload

Selbststudium

letzte Änderung 18.02.2016

Mittwoch, 20. Mai 2020Produktionsstand:

Page 55: Modulübersicht SPO30 Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik … · 2020. 5. 22. · Literatur Hering; Martin; Stohrer: Physik für Ingenieure. Springer. Dobrinski; Krakau; Vogel:

Fakultät

Optik und Mechatronik

Lehrveranstaltung jedes Semester45384 3D-CAD

aus Modul

Kreditpunkte 2 CP

Semesterwochenstunden

Dozent

DeutschSprache

VorlesungLehrform

3D-CAD-SystemMedieneinsatz

Inhalt ModellierungsartenModellierung von EinzelteileZusammenstellen von BaugruppenZeichnungsableitungGrundkenntnisse der Bewegungssimulation

Literatur Brökel, Klaus; Pro/Engineer Effektive Produktentwicklung, Pearson VerlagWyndorps, Paul: Computerpraxis Schritt für Schritt, 3DKonstruktion mit Pro/ENGINEER- Wildfire, Europa LehrmittelRosemann, Bernd; Freiberger, Stefan; Goering, Jens-Uwe: Pro/Engineer, Bauteile, Baugruppen, Zeichnungen, Hanser Verlag

Voraussetzungen Erstellen von einfachen, normgerechten Zeichnungen von Einzelheiten und Baugruppen unter Berücksichtigung aller Angaben

45075 Konstruktionslehre Grundlagen 2

2 SWS in Semester 3

CAD-Zentrum

2 SWS = 30 Stunden

30 Stunden

Summe 60 Stunden

KontaktstundenWorkload

Selbststudium

letzte Änderung 18.02.2016

Art / Dauer

Prüfung

zugelassene Hilfsmittel

60

Vorlesungsaufschriebe (keine Bücher, Videos etc.)

PLK

keineZulassungsvoraussetzungen

Mittwoch, 20. Mai 2020Produktionsstand:

Page 56: Modulübersicht SPO30 Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik … · 2020. 5. 22. · Literatur Hering; Martin; Stohrer: Physik für Ingenieure. Springer. Dobrinski; Krakau; Vogel:

Fakultät

Optik und Mechatronik

Physik 3

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Michael Glunk

Pflichtmodul

Modulziele / Allgemeines

Studierende, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben, kennen die grundlegenden Phänomene, Begriffe und Konzepte der Atomphysik und Quantenmechanik und können diese mit Schlüsselexperimenten begründen.

Modul-Deckblatt45904

Studiengang B. Eng. Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik, SPO30

45004 Ingenieurpädagogik - Energie- und Automatisierungstechnik (GE), B. Eng., SPO3045904 Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik (GF), B. Eng., SPO30

Zuordnung zum Curriculum

Fachliche Kompetenzen

Die Studierenden sind in der Lage, in anschaulicher Weise über physikalische Sachverhalte der Quanten- und Atomphysik zu kommunizieren und diskutieren. Sie können einfache physikalische Probleme aus der Atomphysik und Quantenmechanik mathematischformulieren und beschreiben.

Besondere Methodenkompetenzen

Die Studierenden sind in der Lage physikalische Probleme systematisch zu analysieren.

Überfachliche Kompetenzen

Durch die Übungen und Versuche sind die Studierende in Lage im Team aufgaben lösen und fachlich zu diskutieren.

Semester 4

LV-Nummer Lehrveranstaltung (LV) ECTSSWS

Grundlagen Quantenphysik45410 5

Übungen Quantenphysik45411 2

107

51 4

PLK 90Art / Dauer

Prüfung

50 % der Übungsaufgaben müssen votiert worden sein; Referat muß vorgetragen worden sein; Berichte zu den durchgeführten Versuchen müssen testiert sein

Zulassungsvoraussetzungen

Formelsammlungzugelassene Hilfsmittel

18.02.2016letzte Änderung

Zusammensetzung der Endnote

Mittwoch, 20. Mai 2020Produktionsstand:

Page 57: Modulübersicht SPO30 Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik … · 2020. 5. 22. · Literatur Hering; Martin; Stohrer: Physik für Ingenieure. Springer. Dobrinski; Krakau; Vogel:

Fakultät

Optik und Mechatronik

Lehrveranstaltung Sommersemester45410 Grundlagen Quantenphysik

aus Modul

Semesterwochenstunden

Dozent

DeutschSprache

VorlesungLehrform

Tafel/BeamerMedieneinsatz

Inhalt Welle-Teilchen-Dualismus (Photoeffekt, Comptoneffekt, Materiewellen), Wahrscheinlichkeitsinterpretation, Normierung, Heisenberg' sche Unbestimmtheitsrelation, Schrödingergleichung, Zustandsfunktion, Operator, Eigenwert, Erwartungswert, einfache eindimensionale Probleme (Potentialtopf, Tunneleffekt, harmonischer Oszillator), Physik der Atomhülle (Atommodelle, Wasserstoffatom, Orbitale, Wasserstoffspektrum), Elektronenspin, magnetisches Spinmoment, wasserstoffähnliche Atome und Alkaliatome, Systematik der Atomhülle und Periodensystem (Hundsche Regeln, Pauli-Prinzip), Röntgenstrahlung; Referate zu ausgewählten Themen der Quantenphysik

Literatur Tipler/Mosca: Physik (Spektrum Akademischer Verlag); Giancoli: Physik (Pearson Studium); Paus: Physik in Experimenten und Beispielen (Hanser); Hering/Martin/Stohrer: Physik für Ingenieure (Springer); Stroppe: Physik für Studenten der Natur- und Ingenieurwissenschaften (Hanser); Halliday: Physik (Wiley); Leute: Physik und ihre Anwendungen in Technik und Umwelt (Hanser); Lindner: Physik für Ingenieure (Hanser); Kuchling: Taschenbuch der Physik (Hanser); Lindner: Physikalische Aufgaben (Hanser); Mills: Bachelor-Trainer Physik / Arbeitsbuch zu Tiplers Physik (Spektrum Akademischer Verlag); Müller/Heinemann/Krämer/Zimmer: Übungsbuch Physik (Fachbuchverlag Leipzig); vertieft: Haken/Wolf: Atom- und Quantenphysik (Springer); Mayer-Kuckuk: Atomphysik; Gasiorowicz: Quantenphysik

Voraussetzungen

45904 Physik 3

5 SWS in Semester 4

Prof. Dr. Michael Glunk

5 SWS = 75 Stunden

105 Stunden

Summe 180 Stunden

KontaktstundenWorkload

Selbststudium

letzte Änderung 23.09.2015

Mittwoch, 20. Mai 2020Produktionsstand:

Page 58: Modulübersicht SPO30 Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik … · 2020. 5. 22. · Literatur Hering; Martin; Stohrer: Physik für Ingenieure. Springer. Dobrinski; Krakau; Vogel:

Fakultät

Optik und Mechatronik

Lehrveranstaltung Sommersemester45411 Übungen Quantenphysik

aus Modul

Semesterwochenstunden

Dozent

DeutschSprache

ÜbungLehrform

Tafel/BeamerMedieneinsatz

Inhalt Lösung der Übungsaufgaben zur Vorlesung Grundlagen Quantenphysik; Durchführung einfacher Versuche zur Quantenphysik

Literatur Lindner: Physikalische Aufgaben (Hanser); Mills: Bachelor-Trainer Physik / Arbeitsbuch zu Tiplers Physik (Spektrum Akademischer Verlag); Müller/Heinemann/Krämer/Zimmer: Übungsbuch Physik (Fachbuchverlag Leipzig); Kuchling: Taschenbuch der Physik (Hanser)

Voraussetzungen

45904 Physik 3

2 SWS in Semester 4

Prof. Dr. Michael Glunk

2 SWS = 30 Stunden

90 Stunden

Summe 120 Stunden

KontaktstundenWorkload

Selbststudium

letzte Änderung 23.09.2015

Mittwoch, 20. Mai 2020Produktionsstand:

Page 59: Modulübersicht SPO30 Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik … · 2020. 5. 22. · Literatur Hering; Martin; Stohrer: Physik für Ingenieure. Springer. Dobrinski; Krakau; Vogel:

Fakultät

Optik und Mechatronik

Didaktik Vertiefung Fertigungstechnik

Modulverantwortliche(r) GBA-05 Glunk

Pflichtmodul

Modulziele / Allgemeines

Die Studierenden sind nach dem Besuch des Moduls in der Lage, die Grundbegriffe und Gegenstände der Fachdidaktik wiederzugeben sowie die didaktischen Ansätze und Konzepte der beruflichen Bildung zu beschreiben und zu diskutieren. Die Studierenden sind zudem in der Lage, Lernsequenzen zu einem Lernfeld zu planen, durchzuführen und zu reflektieren.

Modul-Deckblatt45922

Studiengang B. Eng. Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik, SPO30

67984 Technische Redaktion (FR), B. Eng., SPO3045922 Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik (GF), B. Eng., SPO30

Zuordnung zum Curriculum

Fachliche Kompetenzen

Die Studierenden sind zudem in der Lage, das Interesse, Präkonzepte und den Wissenserwerb im Spannungsfeld des technischen Unterrichts zu erläutern. Des Weiteren sind die Studierenden in der Lage, eine Lernsituation unter fachdidaktischen Gesichtspunkten zu beurteilen.

Besondere Methodenkompetenzen

Die Studierenden sind zudem in der Lage, didaktische und methodische Möglichkeiten des Einsatzes von Experimenten im technischen Unterricht zu benennen und sich mit Inhalten, Methoden und Unterrichtsansätzen zu einem Themenbereich fachdidaktisch auseinanderzusetzen.

Überfachliche Kompetenzen

Durch das Labor sind die Studierenden zudem in der Lage konstruktive Diskussionen innerhalb der Fachdidaktik zu führen.

Semester 4

LV-Nummer Lehrveranstaltung (LV) ECTSSWS

Einführung in die Fachdidaktik Fertigungstechnik45430 2

Labor Fertigungstechnik45431 2

54

93 4

PLK 90Art / Dauer

Prüfung

Zulassungsvoraussetzungen

keinezugelassene Hilfsmittel

17.02.2016letzte Änderung

Zusammensetzung der Endnote

Mittwoch, 20. Mai 2020Produktionsstand:

Page 60: Modulübersicht SPO30 Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik … · 2020. 5. 22. · Literatur Hering; Martin; Stohrer: Physik für Ingenieure. Springer. Dobrinski; Krakau; Vogel:

Fakultät

Optik und Mechatronik

Lehrveranstaltung jedes Semester45430 Einführung in die Fachdidaktik

Fertigungstechnik

aus Modul

Semesterwochenstunden

Dozent

DeutschSprache

VorlesungLehrform

Script, TafelMedieneinsatz

Inhalt Die Lehrveranstaltung führt in die zentralen fachdidaktischen Fragen der Berufsfelddidaktiken Metall- und Elektrotechnik ein: Zentrale Begriffe zur Positionsbestimmung der Fachdidaktik, Aufgaben und Schwierigkeiten der Fachdidaktik, Begriffe und Grundkonzeptionen der Technikdidaktik, Systematisierung der Lernziele, ausgewählte didaktische Ansätze und Konzepte der beruflichen Bildung sowie Aspekte zu Lehr-/Lernmethoden, Interesse, Wissenserwerb und Wissensstrukturierung im technischen Unterricht. Im Rahmen der Laborarbeiten werden Lehr-/Lernarrangements konzipiert und unter erziehungswissenschaftlichen und im Speziellen fachdidaktischen Gesichtspunkten betrachtet.

Literatur Arnold/ Lipsmaier (2006): Handbuch der Berufsbildung. VS Verlag für Sozialwissenschaften.Bonz, B./ Ott, B. (2003): Allgemeine Technikdidaktik – Theorieansätze und Praxisbezüge. Schneider Verlag Hohengehren. Baltmannsweiler.Ott, B. (2007): Grundlagen des beruflichen Lernens und Lehrens. Ganzheitliches Lernen in der beruflichen Bildung. Cornelsen-Verlag Berlin.Krapp, A./ Prenzel, M. (1992): Interesse, Lernen und Leistung. Neuere Ansätze der pädagogisch-psychologischen Interessenforschung. Aschendorff Verlag.Schütte, F. (2006): Berufliche Fachdidaktik. Franz Steiner Verlag.Tenberg, R. (2006): Didaktik lernfeldstrukturierten Unterrichts Theorie und Praxis beruflichen Lernens und Lehrens. Verlag Handwerk und Technik Klinkhardt, Bad Heilbrunn, Hamburg.

Voraussetzungen Berufspädagogik Grundlagen, Didaktik Grundlagen (Technikdidaktik)

45922 Didaktik Vertiefung Fertigungstechnik

2 SWS in Semester 4

N.N.

2 SWS = 30 Stunden

30 Stunden

Summe 60 Stunden

KontaktstundenWorkload

Selbststudium

letzte Änderung 17.02.2016

Mittwoch, 20. Mai 2020Produktionsstand:

Page 61: Modulübersicht SPO30 Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik … · 2020. 5. 22. · Literatur Hering; Martin; Stohrer: Physik für Ingenieure. Springer. Dobrinski; Krakau; Vogel:

Fakultät

Optik und Mechatronik

Lehrveranstaltung jedes Semester45431 Labor Fertigungstechnik

aus Modul

Semesterwochenstunden

Dozent

DeutschSprache

LaborLehrform

Medieneinsatz

Inhalt

Literatur

Voraussetzungen

45922 Didaktik Vertiefung Fertigungstechnik

2 SWS in Semester 4

N.N.

2 SWS = 30 Stunden

45 Stunden

Summe 75 Stunden

KontaktstundenWorkload

Selbststudium

letzte Änderung 17.02.2016

Mittwoch, 20. Mai 2020Produktionsstand:

Page 62: Modulübersicht SPO30 Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik … · 2020. 5. 22. · Literatur Hering; Martin; Stohrer: Physik für Ingenieure. Springer. Dobrinski; Krakau; Vogel:

Fakultät

Optik und Mechatronik

Fertigungsmesstechnik Grundlagen

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Fabian Holzwarth

Pflichtmodul

Modulziele / Allgemeines

Die Studierenden sind nach dem Besuch des Moduls in der Lage, die wesentlichen Messgeräte der geometrischen Messtechnik und Ursachen von Messabweichungen zu beschreiben und ausgewählte Messgeräte zu bedienen.

Modul-Deckblatt45976

Studiengang B. Eng. Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik, SPO30

54010 Mechatronik (F), B. Eng., SPO3054010 Mechatronik kompakt durch Anrechnung (MekA), B. Eng., SPO3067988 Technische Redaktion (FR), B. Eng., SPO3045976 Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik (GF), B. Eng., SPO30

Zuordnung zum Curriculum

Fachliche Kompetenzen

Nach der Teilnahme an der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, einfache Handmessgeräte und einzelne komplexere Messgeräte der geometrischen Messtechnik zu bedienen. Die Studierenden können die Auswertemethoden der Messtechnik anwenden. Weiter sind die Studierenden in der Lage, das Zustandekommen von Messabweichungen zu nennen und für einfache Anwendungen die Messabweichung zu bestimmen. Die Studierenden können Auswertemethoden von geometrischen Messungen erklären und auf ausgewählte Beispiele anwenden. Die Funktionsweise wichtiger Messgeräte aus der Fertigungsmesstechnik können sie zudem beschreiben.

Besondere Methodenkompetenzen

Die Studierenden sind in der Lage bei der Messung methodisch vorzugehen, sowie die Messergebnisse methodisch und systematisch auszuwerten.

Überfachliche Kompetenzen

Die Studierende sind durch die Abgabe, eines in der Gruppe erarbeitet Laborberichts, in der Lage als Gruppe zu interagieren, sich gegenseitig abzustimmen und als Team zu funktionieren.

Semester 4

LV-Nummer Lehrveranstaltung (LV) ECTSSWS

Geometrische Messtechnik 1 mit Übungen45485 4

Labor geometrische Messtechnik45486 2

56

68 4

PLK 90Art / Dauer

Prüfung

LaborberichtZulassungsvoraussetzungen

Taschenrechner, vorgegebene Formelsammlungzugelassene Hilfsmittel

18.02.2016letzte Änderung

Zusammensetzung der Endnote

Mittwoch, 20. Mai 2020Produktionsstand:

Page 63: Modulübersicht SPO30 Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik … · 2020. 5. 22. · Literatur Hering; Martin; Stohrer: Physik für Ingenieure. Springer. Dobrinski; Krakau; Vogel:

Fakultät

Optik und Mechatronik

Lehrveranstaltung jedes Semester45485 Geometrische Messtechnik 1 mit Übungen

aus Modul

Semesterwochenstunden

Dozent

DeutschSprache

Übung; VorlesungLehrform

Tafel, TageslichtprojektorMedieneinsatz

Inhalt Ursachen und Auswirkungen von Messabweichungen, Methoden zur Bestimmung bzw. Vermeidung von Messabweichungen, Auswertung von geometrischen Messungen, Maßverkörperungen und einfachere Messgeräte der Fertigungsmesstechnik (Maßstäbe, Messschieber, Messschrauben, Messuhren, Feinzeiger, elektronische Messtaster, analoge Längenmessgeräte, (induktiv, kapazitiv, optisch), Oberflächenmesstechnik

Literatur Industrielle Fertigung - Fertigungsverfahren, Mess- und Prüftechnik, bzw. Industrielle Fertigung - Messen und Prüfen, beide Europa-Lehrmittel

Voraussetzungen

45976 Fertigungsmesstechnik Grundlagen

4 SWS in Semester 4

Prof. Dr. Fabian Holzwarth

4 SWS = 60 Stunden

30 Stunden

Summe 90 Stunden

KontaktstundenWorkload

Selbststudium

letzte Änderung 18.02.2016

Mittwoch, 20. Mai 2020Produktionsstand:

Page 64: Modulübersicht SPO30 Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik … · 2020. 5. 22. · Literatur Hering; Martin; Stohrer: Physik für Ingenieure. Springer. Dobrinski; Krakau; Vogel:

Fakultät

Optik und Mechatronik

Lehrveranstaltung jedes Semester45486 Labor geometrische Messtechnik

aus Modul

Semesterwochenstunden

Dozent

DeutschSprache

LaborLehrform

TageslichtprojektorMedieneinsatz

Inhalt Durchführen mehrerer Übungen an Messgeräten der Fertigungsmesstechnik im Messraum des Studienganges Mechatronik

Literatur

Voraussetzungen

45976 Fertigungsmesstechnik Grundlagen

2 SWS in Semester 4

Prof. Dr. Fabian Holzwarth

2 SWS = 30 Stunden

30 Stunden

Summe 60 Stunden

KontaktstundenWorkload

Selbststudium

letzte Änderung 18.02.2016

Mittwoch, 20. Mai 2020Produktionsstand:

Page 65: Modulübersicht SPO30 Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik … · 2020. 5. 22. · Literatur Hering; Martin; Stohrer: Physik für Ingenieure. Springer. Dobrinski; Krakau; Vogel:

Fakultät

Optik und Mechatronik

Fertigungsverfahren Grundlagen

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Fabian Holzwarth

Pflichtmodul

Modulziele / Allgemeines

Die Studierenden sind nach dem Besuch des Moduls in der Lage, mechanische und elektronische Fertigungsverfahren in der Mechatronik zu beschreiben und auszuwählen.

Modul-Deckblatt45977

Studiengang B. Eng. Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik, SPO30

54009 Mechatronik (F), B. Eng., SPO3067905 Technische Redaktion (FR), B. Eng., SPO3045977 Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik (GF), B. Eng., SPO30

Zuordnung zum Curriculum

Fachliche Kompetenzen

Die Studierenden kennen die wichtigsten mechanischen Fertigungsverfahren nach DIN 8580 und können diese mit Ihren Eigenschaften beschreiben sowie geeignete Verfahren auswählen.Die Studierenden können die grundlegenden Fertigungsverfahren innerhalb der Mechatronik, wie beispielsweise Fügen, Beschichten sowie die Fertigung elektronischer Leiterplatten beschreiben und auswählen.

Besondere Methodenkompetenzen

Die Studierenden können Fertigungsverfahren, methodisch, auf Basis verschiedener Randbedingungen wie Kosten undGenauigkeit bewerten und auswählen.

Überfachliche Kompetenzen

Semester 4

LV-Nummer Lehrveranstaltung (LV) ECTSSWS

Fertigungstechnik 145487 4

Fertigungstechnik 245488 2

56

41 4

PLK 90Art / Dauer

Prüfung

keineZulassungsvoraussetzungen

4 Seiten eigene handschriftliche Unterlagen; Taschenrechnerzugelassene Hilfsmittel

28.07.2017letzte Änderung

Zusammensetzung der Endnote

Mittwoch, 20. Mai 2020Produktionsstand:

Page 66: Modulübersicht SPO30 Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik … · 2020. 5. 22. · Literatur Hering; Martin; Stohrer: Physik für Ingenieure. Springer. Dobrinski; Krakau; Vogel:

Fakultät

Optik und Mechatronik

Lehrveranstaltung jedes Semester45487 Fertigungstechnik 1

aus Modul

Semesterwochenstunden

Dozent

DeutschSprache

VorlesungLehrform

SkriptMedieneinsatz

Inhalt 1. Trennen- Drehen- Fräsen- Räumen- Schleifen

2. Umformen- Druckumformen- Zugdruckumformen- Zugumformen- Biegeumformen- Schubumformen

3. Urformen- Sandgießen- Feingießen- Dauerformen

Literatur W. Krause: Fertigung in der Feinwerk- und Mikrotechnik, Verlag Handwerk und Technik (Hamburg)Fertigungstechnik / Alfred Herbert Fritz ; Günter Schulze (Hrsg.) , Springer Verlag 2012

Voraussetzungen keine

45977 Fertigungsverfahren Grundlagen

4 SWS in Semester 4

Michael Dambacher

4 SWS = 60 Stunden

45 Stunden

Summe 105 Stunden

KontaktstundenWorkload

Selbststudium

letzte Änderung 28.07.2017

Mittwoch, 20. Mai 2020Produktionsstand:

Page 67: Modulübersicht SPO30 Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik … · 2020. 5. 22. · Literatur Hering; Martin; Stohrer: Physik für Ingenieure. Springer. Dobrinski; Krakau; Vogel:

Fakultät

Optik und Mechatronik

Lehrveranstaltung jedes Semester45488 Fertigungstechnik 2

aus Modul

Semesterwochenstunden

Dozent

DeutschSprache

VorlesungLehrform

SkriptMedieneinsatz

Inhalt 1) Fügen- Schweißen- Löten- Kleben

2) Beschichten

3) Fertigung elektronischer Leiterplatten- Herstellung Leiterplatte- Bestückung von Leiterplatten- Prüfung von bestückten Leiterplatten

Literatur W. Krause: Fertigung in der Feinwerk- und Mikrotechnik, Verlag Handwerk und Technik (Hamburg)Fertigungstechnik / Alfred Herbert Fritz ; Günter Schulze (Hrsg.), Springer Verlag 2012

Voraussetzungen

45977 Fertigungsverfahren Grundlagen

2 SWS in Semester 4

Michael Dambacher

2 SWS = 30 Stunden

30 Stunden

Summe 60 Stunden

KontaktstundenWorkload

Selbststudium

letzte Änderung 25.02.2019

Mittwoch, 20. Mai 2020Produktionsstand:

Page 68: Modulübersicht SPO30 Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik … · 2020. 5. 22. · Literatur Hering; Martin; Stohrer: Physik für Ingenieure. Springer. Dobrinski; Krakau; Vogel:

Fakultät

Optik und Mechatronik

Automatisierungstechnik Grundlagen

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Jürgen Baur

Pflichtmodul

Modulziele / Allgemeines

Die Studierende sind in der Lage Grundlagen der Automatisierungs- und Steuerungstechnik anzuwenden. Die Studierenden sind in der Lage Speicherprogrammierbare Steuerungen zu bedienen sowie Programme zu erstellen.

Modul-Deckblatt45978

Studiengang B. Eng. Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik, SPO30

54013 Mechatronik (F), B. Eng., SPO3097013 Mechatronik (F), B. Eng., SPO3297013 Mechatronik (F), B. Eng., SPO3367989 Technische Redaktion (FR), B. Eng., SPO3045944 Ingenieurpädagogik - Energie- und Automatisierungstechnik (GE), B. Eng., SPO3095010 Ingenieurpädagogik - Energie- und Automatisierungstechnik (GE), B. Eng., SPO3295010 Ingenieurpädagogik - Energie- und Automatisierungstechnik (GE), B. Eng., SPO3345978 Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik (GF), B. Eng., SPO3096910 Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik (GF), B. Eng., SPO3296910 Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik (GF), B. Eng., SPO33

Zuordnung zum Curriculum

Fachliche Kompetenzen

Die Studierenden sind in der Lage grundlegende Funktionsweisen von Sensoren und Aktoren der pneumatischen Steuerungstechnik und deren Anwendung in Folge- und Ablaufsteuerungen zu bestimmen und zu interpretieren. Die Studierenden können mit dem STEP7-Programmiersystem, in den Sprachen KOP, SCL und S7-Graph Automatisierungsabläufe strukturieren, erstellen und simulieren.

Besondere Methodenkompetenzen

Durch die integrierten Übungen organisieren sich die Studierenden sich in Lerngruppen, um gemeinsam Übungsaufgaben lösen zu können. Die Studierenden erarbeiten gemeinsam in den Lerngruppen geeignete Lösungen und klären offene Fragen.

Überfachliche Kompetenzen

Die Studierenden sind in Lage methodisch und systematisch bei der Entwicklung der Steuerungen vorzugehen. Weiter sind sie in der Lage, bei der Interpretation der Programme sowie deren Funktionsweise und der Fehlersuche systematisch vorzugehen.

Semester 4

LV-Nummer Lehrveranstaltung (LV) ECTSSWS

Steuerungstechnik45489 2

SPS-Programmierung45490 2

54

Mittwoch, 20. Mai 2020Produktionsstand:

Page 69: Modulübersicht SPO30 Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik … · 2020. 5. 22. · Literatur Hering; Martin; Stohrer: Physik für Ingenieure. Springer. Dobrinski; Krakau; Vogel:

Fakultät

Optik und Mechatronik

35 4

PLK 90Art / Dauer

Prüfung

Zulassungsvoraussetzungen

Ausgedrucktes Skript und Übungsaufgaben, handschriftliche Notizen (Vorlesungsmitschrift), nicht programmierbarer Taschenrechner

zugelassene Hilfsmittel

14.02.2020letzte Änderung

Zusammensetzung der Endnote

Mittwoch, 20. Mai 2020Produktionsstand:

Page 70: Modulübersicht SPO30 Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik … · 2020. 5. 22. · Literatur Hering; Martin; Stohrer: Physik für Ingenieure. Springer. Dobrinski; Krakau; Vogel:

Fakultät

Optik und Mechatronik

Lehrveranstaltung jedes Semester45489 Steuerungstechnik

aus Modul

Semesterwochenstunden

Dozent

DeutschSprache

VorlesungLehrform

Skripte, Begleitmaterial webbasiertMedieneinsatz

Inhalt Einführung in die Automatisierungstechnik, Grundlagen der Automatisierung, Bauelemente der Automatisierungstechnik, Einführung SPS

Literatur „Automatisierungstechnik - Grundlagen,Komponenten, Systeme“; Europa-Lehrmittel, ISBN 3-8085.5154-2

Voraussetzungen

45978 Automatisierungstechnik Grundlagen

2 SWS in Semester 4

Bernhard Mäule

2 SWS = 30 Stunden

40 Stunden

Summe 70 Stunden

KontaktstundenWorkload

Selbststudium

letzte Änderung 21.04.2020

Mittwoch, 20. Mai 2020Produktionsstand:

Page 71: Modulübersicht SPO30 Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik … · 2020. 5. 22. · Literatur Hering; Martin; Stohrer: Physik für Ingenieure. Springer. Dobrinski; Krakau; Vogel:

Fakultät

Optik und Mechatronik

Lehrveranstaltung jedes Semester45490 SPS-Programmierung

aus Modul

Semesterwochenstunden

Dozent

DeutschSprache

ÜbungLehrform

webbasiertes BegleitmaterialMedieneinsatz

Inhalt SPS-Grundlagen und Programmierung; Einführung in Feldbus und in EU-Maschinenrichtlinie

Literatur

Voraussetzungen Grundlagenwissen Logik/Bool'sche Algebra; Grundlagen Automatisierung

45978 Automatisierungstechnik Grundlagen

2 SWS in Semester 4

Bernhard Mäule

2 SWS = 30 Stunden

50 Stunden

Summe 80 Stunden

KontaktstundenWorkload

Selbststudium

letzte Änderung 17.01.2020

Mittwoch, 20. Mai 2020Produktionsstand:

Page 72: Modulübersicht SPO30 Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik … · 2020. 5. 22. · Literatur Hering; Martin; Stohrer: Physik für Ingenieure. Springer. Dobrinski; Krakau; Vogel:

Fakultät

Optik und Mechatronik

Praxissemester

Modulverantwortliche(r) Leiter Praktikantenamt

Pflichtmodul

Modulziele / Allgemeines

Die Studierenden sind nach dem Besuch des Moduls in der Lage, in einem industriellen Teilbereich ihr bisher im Studium erworbenes Wissen und methodisches Vorgehen einzuschätzen und anzuwenden.

Modul-Deckblatt45940

Studiengang B. Eng. Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik, SPO30

54901 Mechatronik (F), B. Eng., SPO3067901 Technische Redaktion (FR), B. Eng., SPO3045950 Ingenieurpädagogik - Energie- und Automatisierungstechnik (GE), B. Eng., SPO3045940 Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik (GF), B. Eng., SPO30

Zuordnung zum Curriculum

Fachliche Kompetenzen

Die Studierenden können ihr bisher erworbenes Wissen und methodisches Vorgehen innerhalb der realen Arbeitswelt anwenden. Die Studierenden sind zudem in der Lage, den Ablauf von Projekten in der Industrie darzustellen. Des Weiteren wird ihr Fachwissen in Projekten ergänzt und die Sozialkompetenz der Studierenden gestärkt.Durch das Verfassen des techn. Berichts sind Studierenden in der Lage, die Vorgehensweise ihrer fachlichen Tätigkeit zu reflektieren und zu dokumentieren.

Besondere Methodenkompetenzen

Die Studierenden können tätigkeitsspezifische Methoden innerhalb der Industrie anwenden und gehen systematisch bei der Erarbeitung einer Lösung vor.

Überfachliche Kompetenzen

Die Studierenden sind zudem in der Lage, sich in ein bestehendes Team im Unternehmen zu integrieren.Die Studierenden sind zudem in der Lage, über ihre fachlichen Tätigkeiten, die sie während des praktischen Studiensemesters getätigt haben, zu diskutieren und diese im Rahmen eines Kolloquiums zu präsentieren.

Semester 4/5/6

LV-Nummer Lehrveranstaltung (LV) ECTSSWS

Praktisches Studiensemester 2545941

Begleitveranstaltung zum Praktischen Studiensemester 245942 1

Kolloquium zum Praktischen Studiensemester45943 2

303

Mittwoch, 20. Mai 2020Produktionsstand:

Page 73: Modulübersicht SPO30 Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik … · 2020. 5. 22. · Literatur Hering; Martin; Stohrer: Physik für Ingenieure. Springer. Dobrinski; Krakau; Vogel:

Fakultät

Optik und Mechatronik

Lehrveranstaltung jedes Semester45941 Praktisches Studiensemester

aus Modul

Kreditpunkte 25 CP

Semesterwochenstunden

Dozent

DeutschSprache

ProjektLehrform

Medieneinsatz

Inhalt Mitarbeit in einer Firma. Durchführung einer ingenieurmäßigen Tätigkeit unter Anleitung eines Betreuers, Erarbeitung von Teilaspekten eines aktuellen Industrieprojektes. Anwendung des bisher gelernten Fach- und Methodenwissens

Literatur

Voraussetzungen Abgeschlossenes Grundstudium

45940 Praxissemester

SWS in Semester 5

Leiter Praktikantenamt

SWS = Stunden

375 Stunden

Summe Stunden

KontaktstundenWorkload

Selbststudium

letzte Änderung 18.02.2016

Art / Dauer

Prüfung

zugelassene Hilfsmittel

PLA

Zulassungsvoraussetzungen

Mittwoch, 20. Mai 2020Produktionsstand:

Page 74: Modulübersicht SPO30 Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik … · 2020. 5. 22. · Literatur Hering; Martin; Stohrer: Physik für Ingenieure. Springer. Dobrinski; Krakau; Vogel:

Fakultät

Optik und Mechatronik

Lehrveranstaltung jedes Semester45942 Begleitveranstaltung zum Praktischen

Studiensemester

aus Modul

Kreditpunkte 2 CP

Semesterwochenstunden

Dozent

DeutschSprache

VorlesungLehrform

Medieneinsatz

Inhalt Ablauf eines Industriepraktikums, Definition der Praktikumsinhalte, Kriterien des Praktikumsberichtes und dessen Erstellung, die Studierenden erstellen eigene Unterlagen. Erstellen einer Präsentation

Literatur Dietrich Juhl: Techn. Dokumentation, Springer Verlag; WEKA MEDIA GmbH&Co.KG: Techn. Dokumentation-Planen,Gestalten,Realisieren-AktualisierungshandbuchLutz, Heike Hering: Techn. Berichte, Vieweg Verlag.

Voraussetzungen Abgeschlossenes Grundstudium

45940 Praxissemester

1 SWS in Semester 4

Leiter Praktikantenamt

1 SWS = 15 Stunden

45 Stunden

Summe 60 Stunden

KontaktstundenWorkload

Selbststudium

letzte Änderung 18.02.2016

Art / Dauer

Prüfung

zugelassene Hilfsmittel

PLS

Zulassungsvoraussetzungen

Mittwoch, 20. Mai 2020Produktionsstand:

Page 75: Modulübersicht SPO30 Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik … · 2020. 5. 22. · Literatur Hering; Martin; Stohrer: Physik für Ingenieure. Springer. Dobrinski; Krakau; Vogel:

Fakultät

Optik und Mechatronik

Lehrveranstaltung jedes Semester45943 Kolloquium zum Praktischen Studiensemester

aus Modul

Semesterwochenstunden

Dozent

DeutschSprache

ProjektLehrform

Medieneinsatz

Inhalt Studierende berichten über ihr Industriepraktikum. Präsentation ausgewählter Praktikumsinhalte mit anschließender Diskussion

Literatur

Voraussetzungen Abgeschlossenes Praktikum

45940 Praxissemester

2 SWS in Semester 6

Leiter Praktikantenamt

2 SWS = 30 Stunden

60 Stunden

Summe 90 Stunden

KontaktstundenWorkload

Selbststudium

letzte Änderung 07.03.2016

Art / Dauer

Prüfung

zugelassene Hilfsmittel

PLR

Zulassungsvoraussetzungen

Mittwoch, 20. Mai 2020Produktionsstand:

Page 76: Modulübersicht SPO30 Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik … · 2020. 5. 22. · Literatur Hering; Martin; Stohrer: Physik für Ingenieure. Springer. Dobrinski; Krakau; Vogel:

Fakultät

Optik und Mechatronik

Didaktik Vertiefung

Modulverantwortliche(r) Sebastian Anselmann

Pflichtmodul

Modulziele / Allgemeines

Die Studierenden sind nach dem Besuch des Moduls in der Lage, Lernsequenzen unter fachdidaktischen Gesichtspunkten zu beurteilen sowie Lernpsychologische Aspekte anzuwenden.

Modul-Deckblatt45924

Studiengang B. Eng. Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik, SPO30

45925 Ingenieurpädagogik - Energie- und Automatisierungstechnik (GE), B. Eng., SPO3045924 Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik (GF), B. Eng., SPO30

Zuordnung zum Curriculum

Fachliche Kompetenzen

Sie kennen die hirnbiologischen Grundlagen von Lernen und Gedächtnis und können diese wiedergeben. Sie verstehen die kognitiven Bedingungen des Lernens. Die Studierenden können Lernsequenzen reflektieren sowie sich mit der Lernsequenz fachdidaktisch auseinanderzusetzen. Weiter können sie verfahren zur Messung und Beurteilung von Lernleistungen einordnen und anwenden. Sie können Gütekriterien der Leistungsmessung und Evaluation benennen.

Besondere Methodenkompetenzen

Die Studierenden sind in der Lage methodisch bei der Messung Lernleistungen vorzugehen.

Überfachliche Kompetenzen

Durch die Seminarform sind die Studierenden in ständigem Kommunikations- und Interaktionssituationen, in denen vielfältige soziale Kompetenzen benötigt und gefördert werden.

Semester 6

LV-Nummer Lehrveranstaltung (LV) ECTSSWS

Messen und Beurteilen von Lernleistung45631 2

Lernpsychologie45633 2

54

45 4

PLK 90Art / Dauer

Prüfung

aktive Teilnahme, max. 2 Fehltermine (2x90min) in PräsenzphaseZulassungsvoraussetzungen

zugelassene Hilfsmittel

21.09.2018letzte Änderung

Zusammensetzung der Endnote

Mittwoch, 20. Mai 2020Produktionsstand:

Page 77: Modulübersicht SPO30 Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik … · 2020. 5. 22. · Literatur Hering; Martin; Stohrer: Physik für Ingenieure. Springer. Dobrinski; Krakau; Vogel:

Fakultät

Optik und Mechatronik

Lehrveranstaltung Sommersemester45631 Messen und Beurteilen von Lernleistung

aus Modul

Semesterwochenstunden

Dozent

DeutschSprache

SeminarLehrform

Literatur, ÜbungenMedieneinsatz

Inhalt - Messen und Beurteilen von Lernleistungen- Kompetenztfestellungsverfahren - Messung von Kompetenzentwicklung- begriffliche Grundlagen- Maßstäbe zur transparenten Messung und Beurteilung individueller unterrichtlicher Leistungen und Kompetenzentwicklung - Prinzipien und Methoden zur Messung von Leistungen und Wirkungen von Schule, Unterricht und Ausbildung- Gu tekriterien r Leistungsmessung und Evaluation

Literatur Becker, G.E. (2002): Unterricht auswerten und beurteilen. Handlungsorientierte Didaktik Teil-3. Weinheim (Beltz- a dagogik)Erpenbeck/von Rosenstiel (2003): Handbuch Kompetenzmessung. Stuttgart ( ffer-Poeschl VerlagJenewein u.a.: Kompetenzentwicklung in Arbeitsprozessen. Baden-Baden (Nomos-Verlag)Winter, F. (2004): Leistungsbewertung. Baltmannsweiler (Schneider Verlag Hohengehren)

Voraussetzungen Modul Berufspäd.-1; Modul Didaktik-1, Schulprak. Module 1 & 2

45924 Didaktik Vertiefung

2 SWS in Semester 6

Sebastian Anselmann

2 SWS = 30 Stunden

30 Stunden

Summe 60 Stunden

KontaktstundenWorkload

Selbststudium

letzte Änderung 21.09.2018

Mittwoch, 20. Mai 2020Produktionsstand:

Page 78: Modulübersicht SPO30 Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik … · 2020. 5. 22. · Literatur Hering; Martin; Stohrer: Physik für Ingenieure. Springer. Dobrinski; Krakau; Vogel:

Fakultät

Optik und Mechatronik

Lehrveranstaltung Sommersemester45633 Lernpsychologie

aus Modul

Semesterwochenstunden

Dozent

DeutschSprache

Übung; VorlesungLehrform

Medieneinsatz

Inhalt - Hirnbiologische Grundlagen von Lernen und Gedächtnis- Lernen als Verhaltensänderung - Lernen als Wissenserwerb- Emotionale Bedingungen des Lernens und Lehrens- Lernmotivation- Kognitive Bedingungen des Lernens- Bedingungen selbstständigen Lernens- Lehren und Lernen mit neuen Medien

Literatur Edelmann, W. (2000). Lernpsychologie. Weinheim: Psychologie Verlags UnionKrapp, W. & Weidenmann, B. (2001). a dagogische Psychologie. Weinheim: Psychologie Verlags Union

Voraussetzungen

45924 Didaktik Vertiefung

2 SWS in Semester 6

Dr. Heim-Dreger

2 SWS = 30 Stunden

30 Stunden

Summe 60 Stunden

KontaktstundenWorkload

Selbststudium

letzte Änderung 28.09.2015

Mittwoch, 20. Mai 2020Produktionsstand:

Page 79: Modulübersicht SPO30 Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik … · 2020. 5. 22. · Literatur Hering; Martin; Stohrer: Physik für Ingenieure. Springer. Dobrinski; Krakau; Vogel:

Fakultät

Optik und Mechatronik

Informatik - Vertiefung

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Jürgen Baur

Pflichtmodul

Modulziele / Allgemeines

Die Studierenden sind in der Lage die Grundlagen der Programmierung anzuwenden und eigene Programme mit Matlab und Labview zu erstellen.

Modul-Deckblatt45979

Studiengang B. Eng. Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik, SPO30

54015 Mechatronik (F), B. Eng., SPO3054015 Mechatronik kompakt durch Anrechnung (MekA), B. Eng., SPO3045960 Ingenieurpädagogik - Energie- und Automatisierungstechnik (GE), B. Eng., SPO3045979 Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik (GF), B. Eng., SPO30

Zuordnung zum Curriculum

Fachliche Kompetenzen

Die Studierenden sind mit den Grundlagen von Matlab und Labview vertraut und können die Entwicklungsumgebung bedienen.Sie können aus gegebenen Problemstellungen Matlab-Scripte erstellen.Sie können Fehler innerhalb der Programmierung mit Hilfe von Debugging analysieren. Sind verstehen das Prinzip der Datenflussprogammierung in LabView und können zugehörige Diagramme interpretieren.Durch das Labor sind die Studierenden in der Lage die Grundlagen anzuwenden.

Besondere Methodenkompetenzen

Die Studierenden sind in der Lage Programmierübungen methodisch zu anzugehen und zu lösen. Sie verstehen die grundlegenden Programmierbefehle und können diese Anwenden.

Überfachliche Kompetenzen

Durch Labor und Übungsphasen sind die Studierenden in der Lage als Team zu agieren und gemeinsam technische Problemstellungen zu lösen sowie gemeinsam über Sachverhalte zu diskutieren.

Semester 6

LV-Nummer Lehrveranstaltung (LV) ECTSSWS

Angewandte Programmierung45691 4

Labor Angewandte Programmierung45692 2

56

30 4

PLK 90Art / Dauer

Prüfung

keineZulassungsvoraussetzungen

allezugelassene Hilfsmittel

11.03.2016letzte Änderung

Zusammensetzung der Endnote

Mittwoch, 20. Mai 2020Produktionsstand:

Page 80: Modulübersicht SPO30 Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik … · 2020. 5. 22. · Literatur Hering; Martin; Stohrer: Physik für Ingenieure. Springer. Dobrinski; Krakau; Vogel:

Fakultät

Optik und Mechatronik

Lehrveranstaltung jedes Semester45691 Angewandte Programmierung

aus Modul

Semesterwochenstunden

Dozent

DeutschSprache

VorlesungLehrform

ManuskriptMedieneinsatz

Inhalt - Einführung und Grundlagen in Matlab- Programmieren mit Matlab-Script- Debugging und Fehlersuche

- Einführung und Grundlagen in LabVIEW- das Prinzip der Datenflussprogrammierung- gängige LabVIEW-Architekturen

Literatur Schulungsunterlagen

Voraussetzungen Vorlesungsstoff Informatik - Grundlagen

45979 Informatik - Vertiefung

4 SWS in Semester 6

Stefan Bäuerle

4 SWS = 60 Stunden

60 Stunden

Summe 120 Stunden

KontaktstundenWorkload

Selbststudium

letzte Änderung 18.02.2016

Mittwoch, 20. Mai 2020Produktionsstand:

Page 81: Modulübersicht SPO30 Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik … · 2020. 5. 22. · Literatur Hering; Martin; Stohrer: Physik für Ingenieure. Springer. Dobrinski; Krakau; Vogel:

Fakultät

Optik und Mechatronik

Lehrveranstaltung jedes Semester45692 Labor Angewandte Programmierung

aus Modul

Semesterwochenstunden

Dozent

DeutschSprache

LaborLehrform

Labor MechatronikMedieneinsatz

Inhalt Praktische Umsetzung von Wissen aus der Vorlesung

Literatur Schulungsunterlagen

Voraussetzungen Vorlesung "Angewandte Programmierung"

45979 Informatik - Vertiefung

2 SWS in Semester 6

Stefan Bäuerle

2 SWS = 30 Stunden

0 Stunden

Summe 30 Stunden

KontaktstundenWorkload

Selbststudium

letzte Änderung 18.02.2016

Mittwoch, 20. Mai 2020Produktionsstand:

Page 82: Modulübersicht SPO30 Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik … · 2020. 5. 22. · Literatur Hering; Martin; Stohrer: Physik für Ingenieure. Springer. Dobrinski; Krakau; Vogel:

Fakultät

Optik und Mechatronik

Fertigungstechnisches Projekt

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Peter Eichinger

Pflichtmodul

Modulziele / Allgemeines

Die Studierenden sind nach dem Besuch des Moduls in der Lage, eine technische Problemstellung aus dem Bereich der Fertigungstechnik zu analysieren und diese praktisch zu lösen, sowie die Ergebnisse anschließend zu präsentieren.

Modul-Deckblatt45980

Studiengang B. Eng. Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik, SPO30

45980 Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik (GF), B. Eng., SPO30

Zuordnung zum Curriculum

Fachliche Kompetenzen

Die Studierenden sind in der Lage, ein komplexeres Projekt, aus dem Bereich der Fertigungstechnik, zu bearbeiten und die bisher gelernten Inhalte und Methoden zielgerichtet anzuwenden.Die Studierenden haben weiteres Fachwissen durch die im Projekt gemachten Erfahrungen gesammelt.

Besondere Methodenkompetenzen

Die Studierenden sind zudem in der Lage, systematisch bei der Erarbeitung einer Lösung vorzugehen sowie den zeitlichen Ablauf ihrer Studienarbeit zu planen.Sie können ihre Ergebnisse methodisch und systematisch aufbereiten und darstellen.

Überfachliche Kompetenzen

Die Studierenden können ihre Ergebnisse vor Publikum präsentieren und verteidigen.

Semester 6

LV-Nummer Lehrveranstaltung (LV) ECTSSWS

Studienarbeit45693

Kolloquium zur Studienarbeit45694 1

51

88 4

PLM; PLPArt / Dauer

Prüfung

Zulassungsvoraussetzungen

zugelassene Hilfsmittel

19.08.2019letzte Änderung

Zusammensetzung der Endnote PLP 80%, PLM 20%

Mittwoch, 20. Mai 2020Produktionsstand:

Page 83: Modulübersicht SPO30 Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik … · 2020. 5. 22. · Literatur Hering; Martin; Stohrer: Physik für Ingenieure. Springer. Dobrinski; Krakau; Vogel:

Fakultät

Optik und Mechatronik

Lehrveranstaltung jedes Semester45693 Studienarbeit

aus Modul

Semesterwochenstunden

Dozent

DeutschSprache

Lehrform

Medieneinsatz

Inhalt Theoretische, experimentelle oder praktische Arbeit über ein abgeschlossenes Thema.

Literatur

Voraussetzungen

45980 Fertigungstechnisches Projekt

SWS in Semester 6

Prof. Dr. Peter Eichinger

SWS = Stunden

135 Stunden

Summe Stunden

KontaktstundenWorkload

Selbststudium

letzte Änderung 19.08.2019

Mittwoch, 20. Mai 2020Produktionsstand:

Page 84: Modulübersicht SPO30 Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik … · 2020. 5. 22. · Literatur Hering; Martin; Stohrer: Physik für Ingenieure. Springer. Dobrinski; Krakau; Vogel:

Fakultät

Optik und Mechatronik

Lehrveranstaltung jedes Semester45694 Kolloquium zur Studienarbeit

aus Modul

Semesterwochenstunden

Dozent

DeutschSprache

Lehrform

Medieneinsatz

Inhalt Theoretische, experimentelle oder praktische Arbeit über ein abgeschlossenes Thema.

Literatur

Voraussetzungen

45980 Fertigungstechnisches Projekt

1 SWS in Semester 6

Prof. Dr. Peter Eichinger

1 SWS = 15 Stunden

15 Stunden

Summe 30 Stunden

KontaktstundenWorkload

Selbststudium

letzte Änderung 19.08.2019

Mittwoch, 20. Mai 2020Produktionsstand:

Page 85: Modulübersicht SPO30 Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik … · 2020. 5. 22. · Literatur Hering; Martin; Stohrer: Physik für Ingenieure. Springer. Dobrinski; Krakau; Vogel:

Fakultät

Optik und Mechatronik

Fertigungsverfahren Vertiefung

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Uwe Berger

Pflichtmodul

Modulziele / Allgemeines

Die Studierenden kennen Grundlagen und Anwendung NC-gesteuerter Prozesse zur Herstellung von mechanischen Bauteilen und können dies wiedergeben und simulieren. Weiter haben die Studierenden grundlegende Kenntnisse über Fertigungsverfahren zur Herstellung von Mikro- und Präzisionsteilen erworben und können diese anwenden.

Modul-Deckblatt45981

Studiengang B. Eng. Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik, SPO30

54905 Mechatronik (F), B. Eng., SPO3054905 Mechatronik kompakt durch Anrechnung (MekA), B. Eng., SPO3067987 Technische Redaktion (FR), B. Eng., SPO3045981 Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik (GF), B. Eng., SPO30

Zuordnung zum Curriculum

Fachliche Kompetenzen

Die Studierenden können Struktur,Aufbau und Funktionsweise von frei programmierbaren Steuerungen für fertigungstechnische Anwendungen wiedergeben. Sie können anwendungsorientierte Programmierwerkzeuge zur Generierung von Fertigungsprogrammen nutzen. Sie sind in der Lage freiprogrammierbare Steuerungsprogramme und parametrierte Unterprogramme zu strukturieren, detaillieren und mit Hilfe eines Simulators zur Entwicklung und Test von NC-Programmen zu simulieren.Die Studierenden verstehen die Funktionsweise von grundlegenden Fertigungsverfahren zur Herstellung von Mikro- und Präzisionsteilen. Die Studierenden können die Anwendung von CAD und die maschinelle NC-Programmierung für die Herstellung von Mikroteilen wiedergeben.

Besondere Methodenkompetenzen

Sie sind in der Lage NC Codes nach DIN 66025 strukturiert zu programmieren.

Überfachliche Kompetenzen

Die Studierende sind durch das Labor in der Lage als Gruppe zu interagieren, sich gegenseitig abzustimmen und als Team zu funktionieren.

Semester 6

LV-Nummer Lehrveranstaltung (LV) ECTSSWS

CAM45695 2

Labor Präzisions- und Mikrofertigung45696 2

54

34 4

PLK 60Art / Dauer

Prüfung

Zulassungsvoraussetzungen

alle außer PCzugelassene Hilfsmittel

11.03.2016letzte Änderung

Zusammensetzung der Endnote

Mittwoch, 20. Mai 2020Produktionsstand:

Page 86: Modulübersicht SPO30 Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik … · 2020. 5. 22. · Literatur Hering; Martin; Stohrer: Physik für Ingenieure. Springer. Dobrinski; Krakau; Vogel:

Fakultät

Optik und Mechatronik

Lehrveranstaltung jedes Semester45695 CAM

aus Modul

Semesterwochenstunden

Dozent

DeutschSprache

Übung; VorlesungLehrform

Skripte, Begleitmaterial webbasiertMedieneinsatz

Inhalt Grundlagen der CNC-Steuerungstechnik; Werkzeugmaschinenantriebe und Interpolationsverfahren; Programmierung von CNC-Werkzeugmaschinen; Grundlagen-EDM

Literatur „Automatisierungstechnik - Grundlagen,Komponenten, Systeme“; Europa-Lehrmittel, ISBN 3-8085.5154-2; „NC/CNC-Handbuch“;Kief, H.;Hanser-Verlag, ISBN3-446-18989-0

Voraussetzungen Grundlagen der Informatik, Regelungstechnik, Zerspantechnik

45981 Fertigungsverfahren Vertiefung

2 SWS in Semester 6

Prof. Dr. Uwe Berger

2 SWS = 30 Stunden

60 Stunden

Summe 90 Stunden

KontaktstundenWorkload

Selbststudium

letzte Änderung 18.02.2016

Mittwoch, 20. Mai 2020Produktionsstand:

Page 87: Modulübersicht SPO30 Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik … · 2020. 5. 22. · Literatur Hering; Martin; Stohrer: Physik für Ingenieure. Springer. Dobrinski; Krakau; Vogel:

Fakultät

Optik und Mechatronik

Lehrveranstaltung jedes Semester45696 Labor Präzisions- und Mikrofertigung

aus Modul

Semesterwochenstunden

Dozent

DeutschSprache

LaborLehrform

Skripte, Begleitmaterial webbasiertMedieneinsatz

Inhalt Laborarbeit an CAD- und NC-Programmiersystem; Herstellung von Präzisions- und Mikroteilen mittels HSC-Fräsen, EDM, WEDM

Literatur „Industrielle Fertigung - Fertigungsverfahren“; Europa-Lehrmittel, ISBN 3-8085.5351-0

Voraussetzungen Fertigungstechnik-Grundlagen; Übung in 3D-CAD

45981 Fertigungsverfahren Vertiefung

2 SWS in Semester 6

Prof. Dr. Uwe Berger

2 SWS = 30 Stunden

30 Stunden

Summe 60 Stunden

KontaktstundenWorkload

Selbststudium

letzte Änderung 18.02.2016

Mittwoch, 20. Mai 2020Produktionsstand:

Page 88: Modulübersicht SPO30 Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik … · 2020. 5. 22. · Literatur Hering; Martin; Stohrer: Physik für Ingenieure. Springer. Dobrinski; Krakau; Vogel:

Fakultät

Optik und Mechatronik

Physikpraktikum 2

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Michael Glunk

Pflichtmodul

Modulziele / Allgemeines

Studierende, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben,sind mit den Grundzügen der Mess- und Experimentiertechnik vertraut und können Labor- und Messgeräte bedienen. Sie sind in der Lage, die Durchführung von Laborexperimenten in einem Messprotokoll zu dokumentieren.

Modul-Deckblatt45913

Studiengang B. Eng. Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik, SPO30

45907 Ingenieurpädagogik - Energie- und Automatisierungstechnik (GE), B. Eng., SPO3045913 Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik (GF), B. Eng., SPO30

Zuordnung zum Curriculum

Fachliche Kompetenzen

Die Studierenden können optische und elektronische Größen mit Hilfe von Labor- und Messgeräten ermitteln und adäquat in Messprotokollen darstellen. Sie sind somit in der Lage Laborexperimente auszuwerten.Sie sind zudem in der Lage wichtige Verfahren der Fehlerrechnung und -abschätzung zu berücksichtigen und auf die jeweilige Messung anzuwenden.

Besondere Methodenkompetenzen

Die Studierenden sind in der Lage bei der Messung systematisch vorzugehen und die Messgeräte zu bedienen.Sie sind zudem in der Lage das Messprotokoll systematisch darzustellen und deren Ergebnisse in geeigneten Form, mittels eines Berichts, darzustellen.

Überfachliche Kompetenzen

Durch die Tätigkeit im Labor sind die Studierenden in der Lage, im Team zu arbeiten, Absprachen zu treffen, sowie gemeinsam Lösungen zu erarbeiten.

Semester 6/7

LV-Nummer Lehrveranstaltung (LV) ECTSSWS

Labor Elektrizität45614 1

Labor Optik45615 1

52

61 4

PLSArt / Dauer

Prüfung

mind. 80 % der Versuche müssen durchgeführt worden seinZulassungsvoraussetzungen

zugelassene Hilfsmittel

18.02.2016letzte Änderung

Zusammensetzung der Endnote

Mittwoch, 20. Mai 2020Produktionsstand:

Page 89: Modulübersicht SPO30 Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik … · 2020. 5. 22. · Literatur Hering; Martin; Stohrer: Physik für Ingenieure. Springer. Dobrinski; Krakau; Vogel:

Fakultät

Optik und Mechatronik

Lehrveranstaltung Sommersemester45614 Labor Elektrizität

aus Modul

Semesterwochenstunden

Dozent

DeutschSprache

LaborLehrform

Medieneinsatz

Inhalt Versuche zur Elektrizität: Elektrische Messinstrumente, Elektrisches Feld und Äquipotentiallinien, Erdmagnetfeld

Literatur Anleitung zum Physik-Praktikum (Physikzentrum der HS Aalen), Geschke/Ernst: Physikalisches Praktikum (Teubner), Schenk/Kremer: Physikalisches Praktikum (Teubner), Becker/Jodl: Physikalisches Praktikum (VDI Verlag)

Voraussetzungen Modul Physik 2

45913 Physikpraktikum 2

1 SWS in Semester 6/7

Prof. Dr. Michael Glunk

1 SWS = 15 Stunden

45 Stunden

Summe 60 Stunden

KontaktstundenWorkload

Selbststudium

letzte Änderung 18.02.2016

Mittwoch, 20. Mai 2020Produktionsstand:

Page 90: Modulübersicht SPO30 Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik … · 2020. 5. 22. · Literatur Hering; Martin; Stohrer: Physik für Ingenieure. Springer. Dobrinski; Krakau; Vogel:

Fakultät

Optik und Mechatronik

Lehrveranstaltung Sommersemester45615 Labor Optik

aus Modul

Semesterwochenstunden

Dozent

DeutschSprache

LaborLehrform

Medieneinsatz

Inhalt Versuche zur Optik: Geometrische Optik, Spektroskopie, Abbildungsfehler, Mikroskop

Literatur Anleitung zum Physik-Praktikum (Physikzentrum der HS Aalen), Geschke/Ernst: Physikalisches Praktikum (Teubner), Schenk/Kremer: Physikalisches Praktikum (Teubner), Becker/Jodl: Physikalisches Praktikum (VDI Verlag)

Voraussetzungen Modul Physik 2

45913 Physikpraktikum 2

1 SWS in Semester 6/7

Prof. Dr. Michael Glunk

1 SWS = 15 Stunden

75 Stunden

Summe 90 Stunden

KontaktstundenWorkload

Selbststudium

letzte Änderung 18.02.2016

Mittwoch, 20. Mai 2020Produktionsstand:

Page 91: Modulübersicht SPO30 Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik … · 2020. 5. 22. · Literatur Hering; Martin; Stohrer: Physik für Ingenieure. Springer. Dobrinski; Krakau; Vogel:

Fakultät

Optik und Mechatronik

Physik 4

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Michael Glunk

Pflichtmodul

Modulziele / Allgemeines

Studierende, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben, verstehen die grundlegenden Phänomene, Begriffe und Konzepte der Mechanik und Thermodynamik. Sie sind in der Lage physikalische Phänomene der Mechanik/Wärmelehre auf entsprechenden mathematischen Formulierungen zu beziehen.

Modul-Deckblatt45916

Studiengang B. Eng. Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik, SPO30

45908 Ingenieurpädagogik - Energie- und Automatisierungstechnik (GE), B. Eng., SPO3045916 Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik (GF), B. Eng., SPO30

Zuordnung zum Curriculum

Fachliche Kompetenzen

Die Studierenden können, in allgemein verständlicher Weise, über physikalische Sachverhalte in der Mechanik/Wärmelehre diskutieren. Sie sind in der Lage physikalische Probleme aus der Mechanik/Wärmelehre durch mathematische Formulierungen darzustellen und analytisch und strukturiert zu lösen.

Besondere Methodenkompetenzen

Die Studierenden sind in der Lage sich die Lösungen zu physikalischen Problemen systematisch zu erarbeiten und anzuwenden.

Überfachliche Kompetenzen

Die Studierenden sind in der Lage Fachbegriffe anzuwenden und somit angemessen zu diskutieren.

Semester 6/7

LV-Nummer Lehrveranstaltung (LV) ECTSSWS

Mechanik 2 / Wärmelehre 245617 3

Übungen Mechanik 2 / Wärmelehre 245618 2

55

59 4

PLK 90Art / Dauer

Prüfung

50 % der Übungsaufgaben müssen votiert worden seinZulassungsvoraussetzungen

Formelsammlungzugelassene Hilfsmittel

18.02.2016letzte Änderung

Zusammensetzung der Endnote

Mittwoch, 20. Mai 2020Produktionsstand:

Page 92: Modulübersicht SPO30 Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik … · 2020. 5. 22. · Literatur Hering; Martin; Stohrer: Physik für Ingenieure. Springer. Dobrinski; Krakau; Vogel:

Fakultät

Optik und Mechatronik

Lehrveranstaltung Wintersemester45617 Mechanik 2 / Wärmelehre 2

aus Modul

Semesterwochenstunden

Dozent

DeutschSprache

VorlesungLehrform

Tafel/BeamerMedieneinsatz

Inhalt Wiederholung/Zusammenfassung von Mechanik 1, Raketengleichung, Inertialsysteme (Galileo-Transformation), beschleunigte und rotierende Bezugssysteme (Trägheitskräfte), Gravitation, Schwingungen, Wellen, Doppler-Effekt, Wärmetransport (Wärmeleitung, Konvektion, Wärmestrahlung), Wiederholung/Zusammenfassung von Wärmelehre 1, kinetische Gastheorie, Hauptsätze der Thermodynamik, Zustandsänderungen, reale Gase

Literatur Tipler/Mosca: Physik (Spektrum Akademischer Verlag); Giancoli: Physik (Pearson Studium); Paus: Physik in Experimenten und Beispielen (Hanser); Hering/Martin/Stohrer: Physik für Ingenieure (Springer); Stroppe: Physik für Studenten der Natur- und Ingenieurwissenschaften (Hanser); Halliday: Physik (Wiley); Leute: Physik und ihre Anwendungen in Technik und Umwelt (Hanser); Pitka/Bohrmann/Stöcker/Terlecki: Physik, Grundkurs (Harri Deutsch); Dobrinski/Krakau/Vogel: Physik für Ingenieure (Springer); Lindner: Physik für Ingenieure (Hanser); Kuchling: Taschenbuch der Physik (Hanser); Lindner: Physikalische Aufgaben (Hanser); Mills: Bachelor-Trainer Physik / Arbeitsbuch zu Tiplers Physik (Spektrum Akademischer Verlag); Müller/Heinemann/Krämer/Zimmer: Übungsbuch Physik (Fachbuchverlag Leipzig)

Voraussetzungen Modul Physik 1, Modul Mathematik

45916 Physik 4

3 SWS in Semester 6/7

Prof. Dr. Michael Glunk

3 SWS = 45 Stunden

45 Stunden

Summe 90 Stunden

KontaktstundenWorkload

Selbststudium

letzte Änderung 18.02.2016

Mittwoch, 20. Mai 2020Produktionsstand:

Page 93: Modulübersicht SPO30 Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik … · 2020. 5. 22. · Literatur Hering; Martin; Stohrer: Physik für Ingenieure. Springer. Dobrinski; Krakau; Vogel:

Fakultät

Optik und Mechatronik

Lehrveranstaltung Wintersemester45618 Übungen Mechanik 2 / Wärmelehre 2

aus Modul

Semesterwochenstunden

Dozent

DeutschSprache

ÜbungLehrform

Tafel/BeamerMedieneinsatz

Inhalt Lösung der Übungsaufgaben zur Vorlesung Mechanik2 / Wärmelehre 2

Literatur Lindner: Physikalische Aufgaben (Hanser); Mills: Bachelor-Trainer Physik / Arbeitsbuch zu Tiplers Physik (Spektrum Akademischer Verlag); Müller/Heinemann/Krämer/Zimmer: Übungsbuch Physik (Fachbuchverlag Leipzig); Kuchling: Taschenbuch der Physik (Hanser)

Voraussetzungen Modul Physik 1, Modul Mathematik

45916 Physik 4

2 SWS in Semester 6/7

Prof. Dr. Michael Glunk

2 SWS = 30 Stunden

30 Stunden

Summe 60 Stunden

KontaktstundenWorkload

Selbststudium

letzte Änderung 18.02.2016

Mittwoch, 20. Mai 2020Produktionsstand:

Page 94: Modulübersicht SPO30 Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik … · 2020. 5. 22. · Literatur Hering; Martin; Stohrer: Physik für Ingenieure. Springer. Dobrinski; Krakau; Vogel:

Fakultät

Optik und Mechatronik

Sicherheit mechatronischer Systeme

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Markus Glaser

Wahlpflichtmodul

Modulziele / Allgemeines

Die Studierenden kennen die Grundlagen der Arbeitssicherheit sowie die Rechtsvorschriften für einen Ingenieur und können diese wiedergeben.Die Studierenden können die Maschinen-, Geräte- und Anlagensicherheit sowie eine Risikoanalyse und die zugehörigen Sicherheitsnormen einschätzen.

Modul-Deckblatt45969

Studiengang B. Eng. Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik, SPO30

54992 Mechatronik (F), B. Eng., SPO3054992 Mechatronik kompakt durch Anrechnung (MekA), B. Eng., SPO3045970 Ingenieurpädagogik - Energie- und Automatisierungstechnik (GE), B. Eng., SPO3045969 Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik (GF), B. Eng., SPO30

Zuordnung zum Curriculum

Fachliche Kompetenzen

Die Studierenden verstehen die zusammenhänge bzgl. der Haftung und Verantwortung eines Ingenieurs und sind in der Lage die Grundlagen der Arbeitssicherheit und der Maschinensicherheit anzuwenden. Sie kennen die Aufgaben der BG.Des Weiteren sind sie sensibilisiert im Umgang mit Gefahrstoffen und deren Folgen.Die Studierenden kennen Kriterien für die Zuverlässigkeit mechatronischer Systeme und könne diese einschätzen. Sie sind in der Lage Sicherheitssteuerungen zu bedienen.

Besondere Methodenkompetenzen

Die Studierenden sind in der Lage mechatronische Systeme zu analysieren und Fehlerbäume zu erstellen.

Überfachliche Kompetenzen

Die Studierenden sind der Tragweite bewusst, welche Verantwortung eine Ingenieur mitbringt, hinsichtlich Umweltverträglichkeit und Ehrlichkeit im Handeln, sowie gegenüber seinen Mechanikern.

Semester 6/7

LV-Nummer Lehrveranstaltung (LV) ECTSSWS

Arbeitssicherheit 245716 2

Fehlersichere Systeme 345717 2

54

Mittwoch, 20. Mai 2020Produktionsstand:

Page 95: Modulübersicht SPO30 Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik … · 2020. 5. 22. · Literatur Hering; Martin; Stohrer: Physik für Ingenieure. Springer. Dobrinski; Krakau; Vogel:

Fakultät

Optik und Mechatronik

Lehrveranstaltung jedes Semester45716 Arbeitssicherheit

aus Modul

Kreditpunkte 2 CP

Semesterwochenstunden

Dozent

DeutschSprache

VorlesungLehrform

ManuskriptMedieneinsatz

Inhalt Grundlagen der Arbeitssicherheit, Rechtsvorschriften,Verantwortung und Haftung des Vorgesetzten, Aufgaben der BG, GAA, Maschinensicherheit, Europäische Normung, Gefahrstoffe, Erste Hilfe ,Brandbekämpfung ,Transport usw.

Literatur Manuskript

Voraussetzungen

45969 Sicherheit mechatronischer Systeme

2 SWS in Semester 6/7

Dr. Andreas Zellner

2 SWS = 30 Stunden

30 Stunden

Summe 60 Stunden

KontaktstundenWorkload

Selbststudium

letzte Änderung 29.02.2016

Art / Dauer

Prüfung

zugelassene Hilfsmittel

60PLK

Zulassungsvoraussetzungen

Mittwoch, 20. Mai 2020Produktionsstand:

Page 96: Modulübersicht SPO30 Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik … · 2020. 5. 22. · Literatur Hering; Martin; Stohrer: Physik für Ingenieure. Springer. Dobrinski; Krakau; Vogel:

Fakultät

Optik und Mechatronik

Lehrveranstaltung jedes Semester45717 Fehlersichere Systeme

aus Modul

Kreditpunkte 3 CP

Semesterwochenstunden

Dozent

DeutschSprache

VorlesungLehrform

SkriptMedieneinsatz

Inhalt - Europäische Maschinenrichtlinie, IEC 61508- Fehlersicherheit mechatronischer Systeme, - Diversität und Redundanz, - Fehlersichere elektronische Schaltungen,- Fehlersichere Softwareentwicklung, - Fehlersichere Systemarchitekturen, - Sicherheitslebenszyklus nach IEC 61508

Literatur - "Zuverlässigkeit mechatronischer Systeme"; Bertsche et. al. Springer 2009- MIL-HDBK-217F- MIL-HDBK-338B

Voraussetzungen keine

45969 Sicherheit mechatronischer Systeme

2 SWS in Semester 6/7

Prof. Dr. Markus Glaser

2 SWS = 30 Stunden

30 Stunden

Summe 60 Stunden

KontaktstundenWorkload

Selbststudium

letzte Änderung 29.02.2016

Art / Dauer

Prüfung

zugelassene Hilfsmittel

60

Skript; handschriftliche Notizen; Taschenrechner;

PLK

Zulassungsvoraussetzungen

Mittwoch, 20. Mai 2020Produktionsstand:

Page 97: Modulübersicht SPO30 Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik … · 2020. 5. 22. · Literatur Hering; Martin; Stohrer: Physik für Ingenieure. Springer. Dobrinski; Krakau; Vogel:

Fakultät

Optik und Mechatronik

Techn.-naturwissenschaftl. Projekt

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Peter Eichinger

Wahlpflichtmodul

Modulziele / Allgemeines

Die Studierenden sind nach dem Besuch des Moduls in der Lage, eine technische Problemstellung zu analysieren und diese praktisch zu lösen und die Ergebnisse anschließend zu präsentieren.

Modul-Deckblatt45991

Studiengang B. Eng. Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik, SPO30

45968 Ingenieurpädagogik - Energie- und Automatisierungstechnik (GE), B. Eng., SPO3045991 Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik (GF), B. Eng., SPO30

Zuordnung zum Curriculum

Fachliche Kompetenzen

Die Studierenden sind nach der Teilnahme in der Lage, ein naturwissenschaftliches und/oder technisches Lehr-/Lernarrangement/Projekt unter Berücksichtigung sowohl aus erziehungs-wissenschaftlichen als auch aus fachwissenschaftlichen Gesichtspunkten vorzubereiten, durchzuführen und zu analysieren.

Besondere Methodenkompetenzen

Die Studierenden sind in der Lage den Projektablauf und die Projektkoordination zu planen. Die Studierenden sind in der Lage das Projekt mittels qualitativen/quantitativen Methoden auszuwerten. Die Studierenden sind in der Lage, die gewonnenen Ergebnisse methodisch und aufzubereiten und ihre Ergebnisse vor einem Publikum zu präsentieren und zu verteidigen.

Überfachliche Kompetenzen

Durch die Projektbesprechungen sind die Studierenden in der Lage, Probleme in der Gruppe zu schildern und zu lösen.

Semester 6/7

LV-Nummer Lehrveranstaltung (LV) ECTSSWS

Projektarbeit45734 4

Kolloquium zum Projekt45735 1

55

89 4

PLM; PLPArt / Dauer

Prüfung

Zulassungsvoraussetzungen

zugelassene Hilfsmittel

19.08.2019letzte Änderung

Zusammensetzung der Endnote PLP 80%, PLM 20%

Mittwoch, 20. Mai 2020Produktionsstand:

Page 98: Modulübersicht SPO30 Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik … · 2020. 5. 22. · Literatur Hering; Martin; Stohrer: Physik für Ingenieure. Springer. Dobrinski; Krakau; Vogel:

Fakultät

Optik und Mechatronik

Lehrveranstaltung jedes Semester45734 Projektarbeit

aus Modul

Semesterwochenstunden

Dozent

DeutschSprache

Lehrform

Medieneinsatz

Inhalt

Literatur

Voraussetzungen

45991 Techn.-naturwissenschaftl. Projekt

4 SWS in Semester 6/7

Prof. Dr. Peter Eichinger

4 SWS = 60 Stunden

60 Stunden

Summe 120 Stunden

KontaktstundenWorkload

Selbststudium

letzte Änderung 19.08.2019

Mittwoch, 20. Mai 2020Produktionsstand:

Page 99: Modulübersicht SPO30 Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik … · 2020. 5. 22. · Literatur Hering; Martin; Stohrer: Physik für Ingenieure. Springer. Dobrinski; Krakau; Vogel:

Fakultät

Optik und Mechatronik

Lehrveranstaltung jedes Semester45735 Kolloquium zum Projekt

aus Modul

Semesterwochenstunden

Dozent

DeutschSprache

Lehrform

Medieneinsatz

Inhalt Hinweis:Die Vorträge im Rahmen des Kolloquiums zur Studienarbeit sind öffentlich. Zu den Vorträgen gibt es einen Aushang mit den Namen der Vortragenden und den Themen. Wenn jemand etwas gegen den Aushang hat, muss er dies rechtzeitig seinem Betreuer mitteilen.

Literatur

Voraussetzungen

45991 Techn.-naturwissenschaftl. Projekt

1 SWS in Semester 6/7

Prof. Dr. Peter Eichinger

1 SWS = 15 Stunden

15 Stunden

Summe 30 Stunden

KontaktstundenWorkload

Selbststudium

letzte Änderung 14.02.2020

Mittwoch, 20. Mai 2020Produktionsstand:

Page 100: Modulübersicht SPO30 Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik … · 2020. 5. 22. · Literatur Hering; Martin; Stohrer: Physik für Ingenieure. Springer. Dobrinski; Krakau; Vogel:

Fakultät

Optik und Mechatronik

Aktorik Grundlagen

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Arif Kazi

Wahlpflichtmodul

Modulziele / Allgemeines

Die Studierenden sind nach dem Besuch des Moduls in der Lage, die Grundlagen der Aktorik sowie Aufbau und Projektierung von Aktuatoren für mechatronische Systeme zu verstehen und anzuwenden.

Modul-Deckblatt45992

Studiengang B. Eng. Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik, SPO30

54016 Mechatronik (F), B. Eng., SPO3054016 Mechatronik kompakt durch Anrechnung (MekA), B. Eng., SPO3045962 Ingenieurpädagogik - Energie- und Automatisierungstechnik (GE), B. Eng., SPO3045992 Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik (GF), B. Eng., SPO30

Zuordnung zum Curriculum

Fachliche Kompetenzen

Die Studierenden sind in der Lage den Aufbau und Systemverhalten von typischen Aktuatoren für mechatronische Systemezu beschreiben.Sie können die wichtigsten Kenngrößen von Gleichstrommotoren interpretieren.Zudem sind Sie in der Lage dynamische Modelle mittels mechatronischer Netzwerke zu simulieren.

Besondere Methodenkompetenzen

Sie sind in der Lage die mechatronischen Systeme systematisch zu analysieren und Projekte somit zielführend zu lösen.

Überfachliche Kompetenzen

Durch Labor und Übungsphasen sind die Studierenden in der Lage als Team zu agieren und gemeinsam technische Problemstellungen zu lösen sowie gemeinsam über Sachverhalte zu diskutieren.

Semester 6/7

LV-Nummer Lehrveranstaltung (LV) ECTSSWS

Aktoren45720 4

Labor Aktorik45721 1

55

75 4

PLK 90Art / Dauer

Prüfung

Bestehen des Labors AktorikZulassungsvoraussetzungen

Skript des Dozenten, Taschenrechner, eigene handschriftliche Unterlagenzugelassene Hilfsmittel

11.03.2016letzte Änderung

Zusammensetzung der Endnote

Mittwoch, 20. Mai 2020Produktionsstand:

Page 101: Modulübersicht SPO30 Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik … · 2020. 5. 22. · Literatur Hering; Martin; Stohrer: Physik für Ingenieure. Springer. Dobrinski; Krakau; Vogel:

Fakultät

Optik und Mechatronik

Lehrveranstaltung jedes Semester45720 Aktoren

aus Modul

Semesterwochenstunden

Dozent

DeutschSprache

Übung; VorlesungLehrform

Skript, Tafel, PräsentationsfolienMedieneinsatz

Inhalt - Modellierung dynamischer Systeme mittels mechatronischer Netzwerke- Grundlagen elektromagnetischer Felder- Tauchspul-Aktoren und Elektromagnete- Gleichstrommotoren- Elektronisch kommutierte (EC-) Motoren

Literatur Kazi, Skript

Voraussetzungen Grundlagen ElektrotechnikMechanik Grundlagen+Vertiefung

45992 Aktorik Grundlagen

4 SWS in Semester 6/7

Prof. Dr. Arif Kazi

4 SWS = 60 Stunden

60 Stunden

Summe 120 Stunden

KontaktstundenWorkload

Selbststudium

letzte Änderung 19.08.2019

Mittwoch, 20. Mai 2020Produktionsstand:

Page 102: Modulübersicht SPO30 Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik … · 2020. 5. 22. · Literatur Hering; Martin; Stohrer: Physik für Ingenieure. Springer. Dobrinski; Krakau; Vogel:

Fakultät

Optik und Mechatronik

Lehrveranstaltung jedes Semester45721 Labor Aktorik

aus Modul

Semesterwochenstunden

Dozent

DeutschSprache

LaborLehrform

Medieneinsatz

Inhalt Übungen zum Inhalt der Lehrveranstaltung

Literatur

Voraussetzungen Vorlesung "Aktoren"

45992 Aktorik Grundlagen

1 SWS in Semester 6/7

Prof. Dr. Arif Kazi

1 SWS = 15 Stunden

15 Stunden

Summe 30 Stunden

KontaktstundenWorkload

Selbststudium

letzte Änderung 19.08.2019

Mittwoch, 20. Mai 2020Produktionsstand:

Page 103: Modulübersicht SPO30 Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik … · 2020. 5. 22. · Literatur Hering; Martin; Stohrer: Physik für Ingenieure. Springer. Dobrinski; Krakau; Vogel:

Fakultät

Optik und Mechatronik

Konstruktionselemente

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Fabian Holzwarth

Wahlpflichtmodul

Modulziele / Allgemeines

Die Studierenden sind nach dem Besuch des Moduls in der Lage, die wichtigsten Maschinenelemente zu nennen und die konstruktive Gestaltung und Berechnung elementarer Maschinenelemente durchzuführen.

Modul-Deckblatt45994

Studiengang B. Eng. Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik, SPO30

54007 Mechatronik (F), B. Eng., SPO3054007 Mechatronik kompakt durch Anrechnung (MekA), B. Eng., SPO3067985 Technische Redaktion (FR), B. Eng., SPO3045994 Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik (GF), B. Eng., SPO30

Zuordnung zum Curriculum

Fachliche Kompetenzen

Die Studierenden sind in der Lage, die grundlegenden Berechnungsmethoden für Konstruktionselemente zu nennen und diese für einfache Belastungsfälle anzuwenden. Die Studierenden sind in der Lage, Komponenten einfacher Getriebe wiederzugeben und zu analysieren. Die Studierenden können Grundlagen der Evolventenverzahnung nennen und kennenweitere Getriebearten. Des Weiteren vermögen die Studierenden ein Zahnradpaar hinsichtlich Übersetzung, Achsabstand, Profilverschiebung zu dimensionieren.

Besondere Methodenkompetenzen

Die Studierenden kennen die grundlegende Berechnungsmethoden und können diese anwenden. Die Studierenden können selbständig Lösungswege für fachliche Problemstellungen lösen.

Überfachliche Kompetenzen

Durch die Übungen sind die Studierenden in der Lage als Team zusammenzuarbeiten und sich als Gruppe zu organisieren, sowie sich in die Gruppe einzubringen.

Semester 6/7

LV-Nummer Lehrveranstaltung (LV) ECTSSWS

Konstruktionselemente 3 mit Übungen45724 2

Mechatronische Baugruppen / Getriebelehre45725 3

55

67 4

PLK 90Art / Dauer

Prüfung

keineZulassungsvoraussetzungen

allezugelassene Hilfsmittel

11.03.2016letzte Änderung

Zusammensetzung der Endnote

Mittwoch, 20. Mai 2020Produktionsstand:

Page 104: Modulübersicht SPO30 Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik … · 2020. 5. 22. · Literatur Hering; Martin; Stohrer: Physik für Ingenieure. Springer. Dobrinski; Krakau; Vogel:

Fakultät

Optik und Mechatronik

Lehrveranstaltung jedes Semester45724 Konstruktionselemente 3 mit Übungen

aus Modul

Semesterwochenstunden

Dozent

DeutschSprache

Übung; VorlesungLehrform

Tafel, TageslichtprojektorMedieneinsatz

Inhalt Gleit- und Wälzlager, Spindellagerungen, Berechnung von Wälzlagern, Schneiden-und Spitzenlager, Federlagerungen, Federn: Biegefedern, Drehfedern, Torsionsfedern, Schraubenfedern, Berechnung ausgewählter Federformen nach Norm, Führungen

Literatur Vorlesungsmanuskript, Werner Krause, Konstruktionselemente der Feinmechanik, Hanser-Verlag

Voraussetzungen

45994 Konstruktionselemente

2 SWS in Semester 6/7

Prof. Dr. Fabian Holzwarth

2 SWS = 30 Stunden

30 Stunden

Summe 60 Stunden

KontaktstundenWorkload

Selbststudium

letzte Änderung 18.02.2016

Mittwoch, 20. Mai 2020Produktionsstand:

Page 105: Modulübersicht SPO30 Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik … · 2020. 5. 22. · Literatur Hering; Martin; Stohrer: Physik für Ingenieure. Springer. Dobrinski; Krakau; Vogel:

Fakultät

Optik und Mechatronik

Lehrveranstaltung jedes Semester45725 Mechatronische Baugruppen / Getriebelehre

aus Modul

Semesterwochenstunden

Dozent

DeutschSprache

Übung; VorlesungLehrform

Tafel, TageslichtprojektorMedieneinsatz

Inhalt Grundlagen der Getriebelehre, Kinematische Kette, Getriebefreiheitsgrad, Getriebeanalyse und Getriebesynthese, grafische Methoden bei Koppelgetrieben, grafische Methoden bei Umlaufrädergetrieben, Evolventenverzahnung, Verzahnungsgesetze, Zahnradberechnung, Nicht-evolventische Zahnräder, Zugmittelgetriebe, Reibradgetriebe

Literatur Vorlesungsmanuskript

Voraussetzungen

45994 Konstruktionselemente

3 SWS in Semester 6/7

Prof. Dr. Fabian Holzwarth

3 SWS = 45 Stunden

45 Stunden

Summe 90 Stunden

KontaktstundenWorkload

Selbststudium

letzte Änderung 18.02.2016

Mittwoch, 20. Mai 2020Produktionsstand:

Page 106: Modulübersicht SPO30 Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik … · 2020. 5. 22. · Literatur Hering; Martin; Stohrer: Physik für Ingenieure. Springer. Dobrinski; Krakau; Vogel:

Fakultät

Optik und Mechatronik

Sensorik Grundlagen

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Arif Kazi

Wahlpflichtmodul

Modulziele / Allgemeines

Die Studierenden sind nach dem Besuch des Moduls in der Lage, die Grundlagen der Sensorik verstehen und anzuwenden.

Modul-Deckblatt45996

Studiengang B. Eng. Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik, SPO30

54908 Mechatronik (F), B. Eng., SPO3054908 Mechatronik kompakt durch Anrechnung (MekA), B. Eng., SPO3067908 Technische Redaktion (FR), B. Eng., SPO3045957 Ingenieurpädagogik - Energie- und Automatisierungstechnik (GE), B. Eng., SPO3045996 Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik (GF), B. Eng., SPO30

Zuordnung zum Curriculum

Fachliche Kompetenzen

Die Studierenden sind in der Lage, ausgewählte physikalische Sensorprinzipien mit Sensortechnologie und -elektronik zu verstehen. Sie können den prinzipiellen Aufbau des jeweiligen Sensors schildern. Sie sind in der Lage die messtechnischen Eigenschaften von Sensoren zu benennen und deren Vor- und Nachteile für die jeweilige Anwendung abzuwägen.Sie sind in der Lage für die jeweilige Problemstellung geeignete Sensoren auszuwählen und anzuwenden.

Besondere Methodenkompetenzen

Die Studierenden sind in der Lage systematisch bei der Auswahl der Sensoren vorzugehen.

Überfachliche Kompetenzen

Durch die Laborübungen im Team und Kleingruppen sind die Studierenden in der Lage gemeinsam Aufgaben zu realisieren, sowie als Team zu agieren.

Semester 6/7

LV-Nummer Lehrveranstaltung (LV) ECTSSWS

Sensortechnik 145728 4

Labor Sensorik45729 1

55

74 4

PLRArt / Dauer

Prüfung

Bestehen des Labors SensorikZulassungsvoraussetzungen

Skript des Dozenten; Taschenrechner; eigene handschriftliche Unterlagenzugelassene Hilfsmittel

20.05.2020letzte Änderung

Zusammensetzung der Endnote

Mittwoch, 20. Mai 2020Produktionsstand:

Page 107: Modulübersicht SPO30 Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik … · 2020. 5. 22. · Literatur Hering; Martin; Stohrer: Physik für Ingenieure. Springer. Dobrinski; Krakau; Vogel:

Fakultät

Optik und Mechatronik

Lehrveranstaltung jedes Semester45728 Sensortechnik 1

aus Modul

Semesterwochenstunden

Dozent

DeutschSprache

VorlesungLehrform

Skrip. Tafel, PräsentationsfolienMedieneinsatz

Inhalt - Messtechnische Eigenschaften von Sensoren- Potenziometrische Sensoren- Metalldehnungs-Sensoren- Piezoresistive Sensoren- Galvanomagnetische Sensoren- Induktive Sensoren- Wirbelstrom-Sensoren- Kapazitive Sensoren

Literatur Kazi, SkriptSchiessle, IndustriesensorikVogel-Verlag

Voraussetzungen Physik, Grundlagen der Elektrotechnik, Grundlagen der Elektronik, Mechanik.

45996 Sensorik Grundlagen

4 SWS in Semester 6/7

Michael Zeyer

4 SWS = 60 Stunden

60 Stunden

Summe 120 Stunden

KontaktstundenWorkload

Selbststudium

letzte Änderung 17.07.2017

Mittwoch, 20. Mai 2020Produktionsstand:

Page 108: Modulübersicht SPO30 Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik … · 2020. 5. 22. · Literatur Hering; Martin; Stohrer: Physik für Ingenieure. Springer. Dobrinski; Krakau; Vogel:

Fakultät

Optik und Mechatronik

Lehrveranstaltung jedes Semester45729 Labor Sensorik

aus Modul

Semesterwochenstunden

Dozent

DeutschSprache

LaborLehrform

Medieneinsatz

Inhalt

Literatur

Voraussetzungen

45996 Sensorik Grundlagen

1 SWS in Semester 6/7

Michael Zeyer

1 SWS = 15 Stunden

15 Stunden

Summe 30 Stunden

KontaktstundenWorkload

Selbststudium

letzte Änderung 17.07.2017

Mittwoch, 20. Mai 2020Produktionsstand:

Page 109: Modulübersicht SPO30 Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik … · 2020. 5. 22. · Literatur Hering; Martin; Stohrer: Physik für Ingenieure. Springer. Dobrinski; Krakau; Vogel:

Fakultät

Optik und Mechatronik

Regelungstechnik

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Jürgen Baur

Wahlpflichtmodul

Modulziele / Allgemeines

Die Studierenden können die Grundlagen der Regelungstechnik auf mechatronische Systeme anwenden. Sie sind in der Lage dynamische Regelungssysteme, speziell mit elektromechanischen Antriebssystemen, regelungstechnisch auszulegen und zu entwerfen.

Modul-Deckblatt45997

Studiengang B. Eng. Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik, SPO30

54907 Mechatronik (F), B. Eng., SPO3054907 Mechatronik kompakt durch Anrechnung (MekA), B. Eng., SPO3045959 Ingenieurpädagogik - Energie- und Automatisierungstechnik (GE), B. Eng., SPO3045997 Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik (GF), B. Eng., SPO30

Zuordnung zum Curriculum

Fachliche Kompetenzen

Die Studierenden können dynamische Regelungssysteme entwerfen und einstellen. Sie sind in der Lage grundlegende Syntheseverfahren im Zeit- und Frequenzbereich von Regelsystemen anzuwenden. Sie sind zudem in der Lage das Reglerverhalten zu interpretieren. Sie kennen verschiedene analoge und digitale Regelglieder und können deren Eigenschaften beschreiben.

Besondere Methodenkompetenzen

Die Studierenden sind in der Lage Regelkreise zu erstellen, zu optimieren und mit Hilfe von Matlab-Simunlink zu simulieren.

Überfachliche Kompetenzen

Durch die integrierten Übungen sind die Studierenden in der Lage über die Inhalte zu kommunizieren.

Semester 6/7

LV-Nummer Lehrveranstaltung (LV) ECTSSWS

Regelungstechnik Einführung45726 4

Systemsimulation mit Matlab-Simulink45727 2

56

32 4

PLK 90Art / Dauer

Prüfung

bestandener Matlab-Simulink TestZulassungsvoraussetzungen

allezugelassene Hilfsmittel

07.08.2018letzte Änderung

Zusammensetzung der Endnote

Mittwoch, 20. Mai 2020Produktionsstand:

Page 110: Modulübersicht SPO30 Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik … · 2020. 5. 22. · Literatur Hering; Martin; Stohrer: Physik für Ingenieure. Springer. Dobrinski; Krakau; Vogel:

Fakultät

Optik und Mechatronik

Lehrveranstaltung jedes Semester45726 Regelungstechnik Einführung

aus Modul

Semesterwochenstunden

Dozent

DeutschSprache

Übung; VorlesungLehrform

Beamer, Tafel, Overhead, ManuskriptMedieneinsatz

Inhalt - Einführung in die Dynamik mechatronischer Systeme- Fouriertransformation- Laplacetransformation- zeitkontinuierliche Regelsysteme- PID-Regelsysteme- Kaskadenregler- Synthese zeitkontinuierlicher Regelsysteme (Frequenzkennlinienverfahren, Störgrössenaufschaltung, Betrags- und symmetrisches Optimum, Kompensationsregler)- Stabilität und Regelgüte von analogen Regelsystemen- zeitdiskrete Regelsysteme mit Mikrocontrollern- Z-Transformation- Synthese digitaler Regelalgorithmen- Stabilität und Regelgüte von digitalen Regelsystemen

Literatur Unbehauen H., Regelungstechnik Bd. 1+2Isermann R., Identifikation dynamischer Systeme Bd. 1+2Lunze J., Regelungstechnik Bd. 1+2

Voraussetzungen Vertiefte Kenntnisse in MathematikFouriertransformation, Differentialgleichungenkomplexe Zahlen und FunktionenGute Kenntnisse in Analog- und DigitalelektronikGrundkenntnisse in Aktorik und SensorikGrundkenntnisse in technischer Mechanik

45997 Regelungstechnik

4 SWS in Semester 6/7

Prof. Dr.-Ing. Thomas Glotzbach

4 SWS = 60 Stunden

60 Stunden

Summe 120 Stunden

KontaktstundenWorkload

Selbststudium

letzte Änderung 13.08.2018

Mittwoch, 20. Mai 2020Produktionsstand:

Page 111: Modulübersicht SPO30 Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik … · 2020. 5. 22. · Literatur Hering; Martin; Stohrer: Physik für Ingenieure. Springer. Dobrinski; Krakau; Vogel:

Fakultät

Optik und Mechatronik

Lehrveranstaltung jedes Semester45727 Systemsimulation mit Matlab-Simulink

aus Modul

Semesterwochenstunden

Dozent

DeutschSprache

Labor; ÜbungLehrform

Beamer, Tafel, SW-Tools, ManuskriptMedieneinsatz

Inhalt - Kurzeinführung in die M-Skriptprogrammierung- Grundlagen von Matlab-Simulink- Parametrisierte Simulationen- Control System Toolbox (Reglertuning, Lineare Analyse)- Modellierung und Simulation von Regelsystemen- Kurzeinführung in Matlab-Stateflow für Steuerungsalgorithmen

Labor „Rapid Control Prototyping“ mit Lorentzaktuator und Linearservoachse unter Simulink Realtime

Literatur Bode H., Matlab in der RegelungstechnikHoffmann J., Matlab & Tools

Voraussetzungen Lehrveranstaltung Regelungstechnik Einführung

45997 Regelungstechnik

2 SWS in Semester 6/7

Prof. Dr.-Ing. Thomas Glotzbach

2 SWS = 30 Stunden

10 Stunden

Summe 40 Stunden

KontaktstundenWorkload

Selbststudium

letzte Änderung 13.08.2018

Mittwoch, 20. Mai 2020Produktionsstand:

Page 112: Modulübersicht SPO30 Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik … · 2020. 5. 22. · Literatur Hering; Martin; Stohrer: Physik für Ingenieure. Springer. Dobrinski; Krakau; Vogel:

Fakultät

Optik und Mechatronik

Studium Generale

Modulverantwortliche(r) Leiter Praktikantenamt

Pflichtmodul

Modulziele / Allgemeines

Durch das Studium Generale wird die ganzheitliche Bildung der Studierenden erweitert, sowie ein stabiles theoretisches Fundament für eine erfolgreiche Berufslaufbahn geschaffen. Die Persönlichkeitsentwicklung wird gestärkt und gefördert.

Modul-Deckblatt45999

Studiengang B. Eng. Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik, SPO30

45999 Ingenieurpädagogik - Energie- und Automatisierungstechnik (GE), B. Eng., SPO3045999 Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik (GF), B. Eng., SPO30

Zuordnung zum Curriculum

Fachliche Kompetenzen

Besondere Methodenkompetenzen

Schwerpunkt "Wissenschaftliche Grundlagen":Die Studierenden können Methoden und Modelle zur Problembewältigung anwenden und umsetzen, Statistiken richtig interpretieren und können eine wissenschaftliche Arbeit mit korrektem Aufbau sowie die dazugehörigen Methoden der Arbeitsplanung und des Schreibprozessen umsetzen.

Überfachliche Kompetenzen

Schwerpunkt "Philosophie, Ethik und Nachhaltigkeit:Die Studierenden sind in der Lage die Möglichkeiten und Grenzen unternehmerischer ökosozialer Verantwortung zu erkennen. Ebenso werden die allgemeinen philosophischen Wissensgrundlagen und Erkenntnisse gefördert und vertieft.

Schwerpunkt "Kommunikation und Prozesse", "Soziale Kompetenz" und "Unternehmensführung":Die Studierenden können den Übergang von Studium in den Berufsalltag leichter bewältigen, bzw. besonders bei späteren Beschäftigungen im Ausland diesen Schritt einfacher umsetzen. Die Studierenden sind in der Kommunikation gefestigt und ihre Potenzialentfaltung ist durch die vermittelte Souveränität und Effektivität bei Individual- und Gruppenarbeit verstärkt. Die Möglichkeit der Erschließung neuer Potentiale wird eröffnet und das Selbstbewußsein der eigenen Persönlichkeit wird verstärkt.

Semester 6/7

LV-Nummer Lehrveranstaltung (LV) ECTSSWS

Veranstaltung im Rahmen Studium Generale 345999

3

Mittwoch, 20. Mai 2020Produktionsstand:

Page 113: Modulübersicht SPO30 Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik … · 2020. 5. 22. · Literatur Hering; Martin; Stohrer: Physik für Ingenieure. Springer. Dobrinski; Krakau; Vogel:

Fakultät

Optik und Mechatronik

Lehrveranstaltung jedes Semester45999 Veranstaltung im Rahmen Studium Generale

aus Modul

Kreditpunkte 3 CP

Semesterwochenstunden

Dozent

DeutschSprache

Lehrform

Medieneinsatz

Inhalt Das Studium Generale an der Hochschule Aalen besteht aus den Schwerpunkten "Philosophie, Ethik und Nachhaltigkeit", Kommunikation und Prozesse", "Soziale Kompetenz", "Unternehmensführung", "Wissenschafltiche Grundlagen", "öffentlichen Antrittsvorlesungen" sowie verschiedenen Veranstaltungen aus den Studiengängen der Hochschule Aalen. Die jeweiligen Lehrinhalte sind flexibel und somit jedes Semester dem jeweils erstellten Programm des Studium Generale zu entnehmen.

Literatur

Voraussetzungen

45999 Studium Generale

SWS in Semester 6/7

Leiter Praktikantenamt

SWS = Stunden

45 Stunden

Summe Stunden

KontaktstundenWorkload

Selbststudium

letzte Änderung 29.02.2016

Mittwoch, 20. Mai 2020Produktionsstand:

Page 114: Modulübersicht SPO30 Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik … · 2020. 5. 22. · Literatur Hering; Martin; Stohrer: Physik für Ingenieure. Springer. Dobrinski; Krakau; Vogel:

Fakultät

Optik und Mechatronik

Bachelorarbeit

Modulverantwortliche(r) Studiendekan G

Pflichtmodul

Modulziele / Allgemeines

Die Studierenden sind in der Lage, eine technische Aufgabenstellung oder ein abgegrenztes Thema, selbständig, unter Berücksichtigung ingenieurwissenschaftlicher Methoden zu lösen, analysieren und synthetisieren. Die Studierenden sind in der Lage ihre Arbeit methodisch und fachwissenschaftlich korrekt zu erstellen, sowie die Ergebnisse zu präsentieren und darüber zu diskutieren.

Modul-Deckblatt9999

Studiengang B. Eng. Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik, SPO30

9999 Ingenieurpädagogik - Energie- und Automatisierungstechnik (GE), B. Eng., SPO309999 Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik (GF), B. Eng., SPO30

Zuordnung zum Curriculum

Fachliche Kompetenzen

Die Studierenden können relevante Fachliteratur recherchieren und auswählen. Sie sind somit in der Lage, bezogen auf die Thematik der Abschlussarbeit, bedeutende Standpunkte darzustellen und in die Abschlussarbeit zu integrieren.Sie sind in der Lage das bisher erlernte Fachwissen anzuwenden und eigene Bewertungen unter Bezugnahme auf wissenschaftliche und anwendungsorientierte Aspekte vorzunehmen.

Besondere Methodenkompetenzen

Die Studierenden sind in der Lage systematisch bei der Erarbeitung einer Lösung vorzugehen und den zeitlichen Ablauf der Arbeit zu planen. Des Weiteren sind sie in der Lage die maßgeblichen Konzepte und Techniken, bezogen auf die jeweilige Forschungsmethodik, anzuwenden.

Überfachliche Kompetenzen

Die Studierenden können ihre Ergebnisse vor einem Publikum präsentieren und verteidigen.

Semester 7

LV-Nummer Lehrveranstaltung (LV) ECTSSWS

Kolloquium zur Bachelorarbeit 29998

Bachelorarbeit 109999

12

123 4

PLPArt / Dauer

Prüfung

Zulassungsvoraussetzungen

zugelassene Hilfsmittel

29.02.2016letzte Änderung

Zusammensetzung der Endnote

Mittwoch, 20. Mai 2020Produktionsstand:

Page 115: Modulübersicht SPO30 Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik … · 2020. 5. 22. · Literatur Hering; Martin; Stohrer: Physik für Ingenieure. Springer. Dobrinski; Krakau; Vogel:

Fakultät

Optik und Mechatronik

Lehrveranstaltung jedes Semester9998 Kolloquium zur Bachelorarbeit

aus Modul

Kreditpunkte 2 CP

Semesterwochenstunden

Dozent

DeutschSprache

SeminarLehrform

Medieneinsatz

Inhalt

Literatur

Voraussetzungen

9999 Bachelorarbeit

SWS in Semester 7

Studiendekan G

SWS = Stunden

30 Stunden

Summe Stunden

KontaktstundenWorkload

Selbststudium

letzte Änderung 17.02.2016

Mittwoch, 20. Mai 2020Produktionsstand:

Page 116: Modulübersicht SPO30 Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik … · 2020. 5. 22. · Literatur Hering; Martin; Stohrer: Physik für Ingenieure. Springer. Dobrinski; Krakau; Vogel:

Fakultät

Optik und Mechatronik

Lehrveranstaltung jedes Semester9999 Bachelorarbeit

aus Modul

Kreditpunkte 10 CP

Semesterwochenstunden

Dozent

DeutschSprache

Lehrform

Medieneinsatz

Inhalt

Literatur

Voraussetzungen

9999 Bachelorarbeit

SWS in Semester 7

Studiendekan G

SWS = Stunden

300 Stunden

Summe Stunden

KontaktstundenWorkload

Selbststudium

letzte Änderung 17.02.2016

Mittwoch, 20. Mai 2020Produktionsstand:

Page 117: Modulübersicht SPO30 Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik … · 2020. 5. 22. · Literatur Hering; Martin; Stohrer: Physik für Ingenieure. Springer. Dobrinski; Krakau; Vogel:

Fakultät

Optik und Mechatronik

Berufspädagogik Vertiefung

Modulverantwortliche(r) Sebastian Anselmann

Pflichtmodul

Modulziele / Allgemeines

Die Studierenden sind nach dem Besuch des Moduls in der Lage, die einschlägigen Berufsbildungstheorien zu verstehen, bildungstheoretische Ziele zu reflektieren und kritisch zu bewerten.Die Studierenden sind zudem in der Lage, Theorien der (beruflichen) Sozialisation von Jugendlichen zu reflektieren sowie die Bedeutung gesellschaftlicher, geschlechtsspezifischer und interkultureller Einflüsse auf Bildungs- und Erziehungsprozesse zu beschreiben.

Modul-Deckblatt45923

Studiengang B. Eng. Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik, SPO30

45560 Ingenieurpädagogik - Energie- und Automatisierungstechnik (GE), B. Eng., SPO3045923 Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik (GF), B. Eng., SPO30

Zuordnung zum Curriculum

Fachliche Kompetenzen

Die Studierenden können die Grundlagen der Jugendsoziologie nennen und diese mit aktuellen (berufs-) bildungspolitischen Diskussionen verbinden. Die Studierenden sind zudem in der Lage, ausgewählte Zusammenhänge zwischen Jugendalter und Gesellschaftsstruktur zu analysieren sowie Berufsfindungsprozesse vor dem Hintergrund der Wandlungstendenzen des Erwerbslebens zu verstehen.

Besondere Methodenkompetenzen

Die Studierenden sind in der Lage Literatur zu analysieren und die wesentlichen Aussagen zusammenzufassen.

Überfachliche Kompetenzen

Des Weiteren sind die Studierenden in der Lage, in Gruppen zusammenzuarbeiten und Ergebnisse fachsprachlich adäquat zu präsentieren.

Semester 7

LV-Nummer Lehrveranstaltung (LV) ECTSSWS

Bildung und Beruf – Grundlagen45440 2

Berufliche Sozialisation/Jugendsozialisation45441 2

54

46 4

PLSArt / Dauer

Prüfung

aktive Teilnahme und Studienleistungen, max. 2 Fehltermine (2x90min) in der Präsenzphase

Zulassungsvoraussetzungen

keinezugelassene Hilfsmittel

21.09.2018letzte Änderung

Zusammensetzung der Endnote

Mittwoch, 20. Mai 2020Produktionsstand:

Page 118: Modulübersicht SPO30 Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik … · 2020. 5. 22. · Literatur Hering; Martin; Stohrer: Physik für Ingenieure. Springer. Dobrinski; Krakau; Vogel:

Fakultät

Optik und Mechatronik

Lehrveranstaltung Wintersemester45441 Berufliche Sozialisation/Jugendsozialisation

aus Modul

Semesterwochenstunden

Dozent

DeutschSprache

SeminarLehrform

Literatur, Aufgaben, ReflexionsübungenMedieneinsatz

Inhalt ⦁ Jugendsoziologie

⦁ strukturelle Einflussfaktoren auf die berufliche Sozialisation

⦁ Theorien beruflicher Sozialisation

⦁ Strukturwandel der Arbeit und die Folgen für (berufl.-)Sozialisationsprozesse

⦁ berufliche Statuspassagen

⦁ Identität und Beruf

⦁ Reflexion schulpraktischer Erfahrunggesellschaftliche, geschlechtsspezifische und interkulturelle Einflüsse auf Bildungs- und Erziehungsprozesse

Literatur Hirsch-Kreinsen, Hartmut, 2005: Wirtschafts- und Industriesoziologie. Weinheim: Juventa.Scha fers, Bernhard / Scherr, Albert, 2005: Jugendsoziologie. hrung in Grundlagen und Theorien (8. Aufl.) VS Verlag. Abraham, Martin / Hinz, Thomas (Hg.), 2005: Arbeitsmarktsoziologie. Probleme, Theorien, empirische Befunde. VS Verlag. Heinz, Walter, R., 1995: Arbeit, Beruf und Lebenslauf. Ene Einführung in die berufliche Sozialisation. Juventa.

Voraussetzungen Modul Berufspädagogik 1, Schulpraktikum (Teilmodule 1 und 2)

45923 Berufspädagogik Vertiefung

2 SWS in Semester 7

Sebastian Anselmann

2 SWS = 30 Stunden

60 Stunden

Summe 90 Stunden

KontaktstundenWorkload

Selbststudium

letzte Änderung 21.09.2018

Mittwoch, 20. Mai 2020Produktionsstand:

Page 119: Modulübersicht SPO30 Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik … · 2020. 5. 22. · Literatur Hering; Martin; Stohrer: Physik für Ingenieure. Springer. Dobrinski; Krakau; Vogel:

Fakultät

Optik und Mechatronik

Lehrveranstaltung Wintersemester45440 Bildung und Beruf – Grundlagen

aus Modul

Semesterwochenstunden

Dozent

DeutschSprache

SeminarLehrform

Medieneinsatz

Inhalt ⦁ Berufsbildungstheorie

⦁ Aspekte von Beruf und Beruflichkeit

⦁ Lebenslanges Lernen

⦁ Berufliche Weiterbildung

Literatur Arnold, R. (Hg.) (2003): Berufsbildung ohne Beruf? HohengehrenKurtz, Th. (Hg.) (2001): Aspekte des Berufs in der Moderne. OpladenDo rpinghaus u.a. (Hg.)(2006): infu hrung in die Theorie der Bildung. Darmstadt (Wissenschaftliche Buchgesellschaft)Zeitschrift fu r Berufs- und irtschaftspa dagogik (ZBW) (0172- 2875)

Voraussetzungen

45923 Berufspädagogik Vertiefung

2 SWS in Semester 7

Sebastian Anselmann

2 SWS = 30 Stunden

60 Stunden

Summe 90 Stunden

KontaktstundenWorkload

Selbststudium

letzte Änderung 21.09.2018

Mittwoch, 20. Mai 2020Produktionsstand: