pressekonferenz intersolar 21.06.2007 – seite: 1 kv/rm 06/2007 © by paradigma energie- und...
of 35
/35
Pressekonferenz Intersolar 21.06.2007 – Seite: 1 KV/RM 06/2007 © by Paradigma Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG Technische Änderungen vorbehalten Intersolar 2007 21. – 23. Juni, Freiburg Pressekonferenz Paradigma Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG
Embed Size (px)
TRANSCRIPT
- Folie 1
- Pressekonferenz Intersolar 21.06.2007 Seite: 1 KV/RM 06/2007 by Paradigma Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG Technische nderungen vorbehalten Intersolar 2007 21. 23. Juni, Freiburg Pressekonferenz Paradigma Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG
- Folie 2
- Pressekonferenz Intersolar 21.06.2007 Seite: 2 KV/RM 06/2007 by Paradigma Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG Technische nderungen vorbehalten Ihre Gesprchspartner Matthias Reitzenstein Geschftsfhrer Marketing und Vertrieb Martin Willige Vertriebsleiter Deutschland Dr. Rolf Meiner Projektingenieur Systemtechnik Projektleiter Solare Groanlagen Klaus Taafel Vorsitzender der Geschftsfhrung Geschftsfhrer Technik
- Folie 3
- Pressekonferenz Intersolar 21.06.2007 Seite: 3 KV/RM 06/2007 by Paradigma Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG Technische nderungen vorbehalten Pressekonferenz 21.06.2007 Themen 1.Aktuelle Marktsituation 2.Solare Groanlagen (SGA) mit der Aqua-Solar-Technologie Marktsituation und Hemmschwellen fr Investoren Vorteile der SGA mit Aqua-Solar-Technologie, Mglichkeiten in der konventionellen Nutzung und in der Prozesswrme Ausblick auf Entwicklung und Vermarktung bei Paradigma 3.Der neue ModuVarioAqua Besonderheiten der Kombination aus Gasbrennwert-Technik und dem AquaSystem Vorteile des Systems fr Handwerker und Endkunden 4.1.000 Partnerprogramm - Natrlich Wrme-Tour 2007 Resmee der Natrlich Wrme-Tour 2007 mit Zahlen, Daten, Fakten Mittelfristige Ziele der Paradigma SystemPartnerschaft
- Folie 4
- Pressekonferenz Intersolar 21.06.2007 Seite: 4 KV/RM 06/2007 by Paradigma Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG Technische nderungen vorbehalten Pressekonferenz 21.06.2007 Themen 1.Aktuelle Marktsituation 2.Solare Groanlagen (SGA) mit der Aqua-Solar-Technologie Marktsituation und Hemmschwellen fr Investoren Vorteile der SGA mit Aqua-Solar-Technologie, Mglichkeiten in der konventionelle Nutzung und in der Prozesswrme Ausblick auf Entwicklung und Vermarktung bei Paradigma 3.Der neue ModuVarioAqua Besonderheiten der Kombination aus Gasbrennwert-Technik und dem AquaSystem Vorteile des Systems fr Handwerker und Endkunden 4.1.000 Partnerprogramm - Natrlich Wrme-Tour 2007 Resmee der Natrlich Wrme-Tour 2007 mit Zahlen, Daten, Fakten Mittelfristige Ziele der Paradigma SystemPartnerschaft
- Folie 5
- Pressekonferenz Intersolar 21.06.2007 Seite: 5 KV/RM 06/2007 by Paradigma Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG Technische nderungen vorbehalten Aktueller Markt- und Absatzsituation Solarmarkt Vergleich Flach- zum Rhrenkollektor: MA Rhre/Gesamtmarkt 2006: 11,4 %; 2007: 12,2 % Prognose fr den Gesamtmarkt: rund 10 15 % unter Vorjahr Prognose Paradigma: Vorjahresmenge wird in 2007 erreicht. Vergleich Markt zu Paradigma: Paradigma konnte seinen Marktanteil bezogen auf den Gesamtmarkt halten, trotz des starken Rckgangs bei Holzpellets-Kesseln. 2006 wurden 50 % der Holzpellets-Kessel von Paradigma mit einer Solaranlage verkauft. Das Wachstum im "reinen Solar-Bereich" konnte den durch den Pellets-Kessel bedingten Absatzrckgang vollstndig ausgleichen.
- Folie 6
- Pressekonferenz Intersolar 21.06.2007 Seite: 6 KV/RM 06/2007 by Paradigma Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG Technische nderungen vorbehalten Holzpellets Preis- und Liefergarantie Paradigma garantiert Besitzern eines Pellettis, der zwischen 01.06. und 31.12.2007 in Betrieb geht, fr 5 Jahre die Versorgung mit Qualittspellets zum Maximalpreis von 220,- *) pro Tonne. *) 220,- / Tonne Holzpellets entspricht 0,44 / Liter leichtem Heizl!
- Folie 7
- Pressekonferenz Intersolar 21.06.2007 Seite: 7 KV/RM 06/2007 by Paradigma Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG Technische nderungen vorbehalten Pressekonferenz 21.06.2007 Themen 1.Aktuelle Marktsituation 2.Solare Groanlagen (SGA) mit der Aqua-Solar-Technologie Marktsituation und Hemmschwellen fr Investoren Vorteile der SGA mit Aqua-Solar-Technologie, Mglichkeiten in der konventionellen Nutzung und in der Prozesswrme Ausblick auf Entwicklung und Vermarktung bei Paradigma 3.Der neue ModuVarioAqua Besonderheiten der Kombination aus Gasbrennwert-Technik und dem AquaSystem Vorteile des Systems fr Handwerker und Endkunden 4.1.000 Partnerprogramm - Natrlich Wrme-Tour 2007 Resmee der Natrlich Wrme-Tour 2007 mit Zahlen, Daten, Fakten Mittelfristige Ziele der Paradigma SystemPartnerschaft
- Folie 8
- Pressekonferenz Intersolar 21.06.2007 Seite: 8 KV/RM 06/2007 by Paradigma Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG Technische nderungen vorbehalten Anpassung der Solaranlage an die bestehende Heizung, nicht umgekehrt Verwendung beliebiger vorhandener Speicher Neues Anlagenprinzip mit weniger Teilen Hohe Solarvorlauftemperaturen bei jedem Wetter Verzicht auf Frostschutzmittel Automatische Funktionskontrolle AquaSystem Die Herausforderungen Solare Groanlagen mit der Aqua-Solar-Technologie
- Folie 9
- Pressekonferenz Intersolar 21.06.2007 Seite: 9 KV/RM 06/2007 by Paradigma Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG Technische nderungen vorbehalten Bisher: Kollektor als Vorwrmer! Neu: Kollektor als Heizkessel! Solare WW- Bereitung AquaSystem Die Vorteile bei Kleinanlagen Solare Groanlagen mit der Aqua-Solar-Technologie Die Vorteile: - Heizungswasser im Kollektor - Kein Solarwrmetauscher - Einfach und berall nachrstbar - Einfache Befllung, Leerung und Entlftung
- Folie 10
- Pressekonferenz Intersolar 21.06.2007 Seite: 10 KV/RM 06/2007 by Paradigma Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG Technische nderungen vorbehalten Teilsolares Heizen Neu: Kollektor als Heizkessel! AquaSystem Die Vorteile bei Kombianlagen Solare Groanlagen mit der Aqua-Solar-Technologie - Heizungswasser im Kollektor - Kein Solarwrmetauscher - Ideale thermische Schichtung - Einfache Befllung, Leerung und Entlftung - Thermisch stabil im Stillstand - Automatische Funktionskontrolle - Getesteter Frostschutz bis -25C - Niedriger Pumpenenergiebedarf - Einfach nachrstbar an beliebige Pufferspeicher Die Vorteile:
- Folie 11
- Pressekonferenz Intersolar 21.06.2007 Seite: 11 KV/RM 06/2007 by Paradigma Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG Technische nderungen vorbehalten Extrem geringe Wrmeverluste durch Vakuum und CPC Spiegel Sehr hoher Jahresertrag bezogen auf die Bruttokollektorflche (verbrauchte Dachflche) Sehr hohe Energieertrge in der bergangszeit und im Winter Hohe Vorlauftemperaturen bei fast jeder Einstrahlung mglich sehr lange Lebensdauer auerordentlich wartungsfreundlich vorbildliche ko- und Energiebilanz AquaSystem - Highlight CPC Kollektor Solare Groanlagen mit der Aqua-Solar-Technologie
- Folie 12
- Pressekonferenz Intersolar 21.06.2007 Seite: 12 KV/RM 06/2007 by Paradigma Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG Technische nderungen vorbehalten Sammeln der Solarwrme im CPC (Thermoskanne) Transport nur, wenn viel Wrme im Kollektor vorhanden ist (Eimerprinzip) Intervallbetrieb statt Drehzahlregelung Hohe Solarvorlauftemperaturen* mind. 60 C, im Mittel 75 C, max. 90 C (fr Prozesswrme bis 150 C) CPC Kollektor arbeitet wie 2. Heizkessel Laufzeit Solarpumpe nur ca. 600 800 h/a Um 50 % reduzierter Stromverbrauch * z. B. bei WW-Soll 50 C, SD 10 K AquaSystem - Highlight Einspeisefunktion Solare Groanlagen mit der Aqua-Solar-Technologie
- Folie 13
- Pressekonferenz Intersolar 21.06.2007 Seite: 13 KV/RM 06/2007 by Paradigma Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG Technische nderungen vorbehalten 390 Mrd kWh/a 50 % davon entsprechen ca. 500 km CPC-Kollektorflche Solare Groanlagen mit der Aqua-Solar-Technologie Prozesswrmebedarf
- Folie 14
- Pressekonferenz Intersolar 21.06.2007 Seite: 14 KV/RM 06/2007 by Paradigma Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG Technische nderungen vorbehalten Solare Groanlagen mit der Aqua-Solar-Technologie Markt und Hemmnisse Solare Groanlagen (SGA) wurden bisher kaum realisiert, trotz kleinerer spezifischer Wrmeverluste, gnstigerer statistischer Verbrauchsprofile, niedrigerer spezifischer Kosten. Bisherige Hemmnisse fr Investoren Akzeptierte Abschreibungszeitrume