vorstellung median · einführung der patienten durch tutorial packliste, allg. informationen...

of 28 /28
Das Leben leben Vorstellung MEDIAN Strategische Ansätze und operative Umsetzung bis zur Nachsorge MEDIAN Wissenschaftsforum Berlin 13.06.2016

Author: others

Post on 07-Sep-2019

7 views

Category:

Documents


0 download

Embed Size (px)

TRANSCRIPT

  • Das Leben leben

    Vorstellung MEDIAN

    Strategische Ansätze und operativeUmsetzung bis zur Nachsorge

    MEDIAN Wissenschaftsforum Berlin13.06.2016

  • 2

    Wir wollen die Art wie Rehabilitation gesehen und betrieben wird nachhaltig verändern

    … Deutschlandweiter Partner

    … Führer in Qualität und in der Patientenzufriedenheit

    … Vorreiter in der Rehabilitationsmedizin

    … Dienstleister mit hochwertigem Service und Ambiente

    … Top Arbeitgeber

    Vision: Die Reha-Landschaft verändern als…

    Digitalisierung der Schnittstellen zu Kooperationspartnern

  • In 2018 ist MEDIAN auf 121 Einrichtungen im gesamten

    Bundesgebiet gewachsen

    Source: MEDIAN

    121 Einrichtungen

    18,000 Betten/Plätze

    ~15,000 Mitarbeiter

    230,000 Patienten p.a.

    Heiligendamm

    Ravensruh

    Bad Sülze

    Kalbe

    Magdeburg Beelitz-Heilstätten

    Flechtingen

    Hoppegarten

    Grünheide

    Bad LiebenwerdaDahlen-Schmannewitz

    Bad Tennstedt Bad Lausick

    Bad Berka

    Bad Liebenstein

    Bad Lobenstein

    Bad Gottleuba

    Berggießhübel

    Gyhum

    Bad Oeynhausen

    Bad Salzuflen

    Bad Rothenfelde

    Hannover

    Bad Soden-Salmünster

    Bad Nauheim

    Bernkastel-Kues

    Ortenberg

    Wiesbaden

    Bad Camberg

    Schlangenbad

    Grünstadt

    Bad DürkheimDeidesheim

    Neustadt a.d. Weinstraße

    Bad Mergentheim

    Bad Rappenau

    Baden Baden

    Ottenhöfen

    Bad Krozingen

    Nordrach

    Bad Dürrheim

    Bad Tölz

    Oppenweiler

    Stuttgart

    Germersheim

    Ludwigshafen

    Berlin-Kladow

    Vitense-Parber

    SchwerinWaren

    Lübeck

    Bad SalzdetfurthBad Pyrmont

    Leipzig

    Bad Kösen

    RömhildBad Colberg

    Wildeck-Richelsdorf

    Bad Hersfeld

    Breuberg

    Neunkirchen

    Überherrn-Berus

    Remscheid

    Essen

    Koblenz

    Bassenheim

    Schalkenmehren

    Darscheid

    Daun

    Bad Bertrich

    Rieden

    Bad Neuenahr

    Geilenkirchen Köln

    Dormagen

    Grevenbroich

    WillichDüsseldorf

    DuisburgGrefrath

    Kevelaer

    Wilhelmshaven

    Bad Kissingen

    Wismar

  • 4

    MEDIAN ist in allen Bereichen der Rehabilitation und darüber hinaus engagiert

    FachbereicheKliniktypen

    Orthopädie

    Onkologie

    Neurologie

    Kardiologie

    Sucht

    Innere Medizin

    Gastroenterologie

    Geriatrie

    Gynäkologie

    Pneumologie

    Rheumatologie

    Psychosomatik

    Unfallchirurgie

    Cochlea-Implantate

    UrologieAngiologie

    Allergologie

    VMO

    Rehakliniken

    Pflegeheime

    Akutkliniken

    Einrichtungen zur Wiedereingliederung

    1 Behinderten-einrichtung

    HTS

    Stoffwechsel/Diabetologie

    Ambulante Einrichtungen

    Kinderrehabilitation

    Kinder-/Jugendhilfe-einrichtungen

    Digitalisierung der Schnittstellen zu Kooperationspartnern

  • 5

    Ärzte-Board

    Pharma

    Hygiene

    Labor

    Pflege-Board

    Therapie-Board

    Neurologie

    Dr. C. Dohle

    Prof. Dr. M. Sailer

    Kardiologie

    Dr. C. Altmann

    Orthopädie

    Dr. J. Schröter

    Dr. B. Schmitt

    Psychiatrie

    Dr. M. Stumbaum

    Dr. A. Friebe

    InnereMedizin

    Dr. S. Cilaci

    Soziotherapie

    I. Dreckmann

    M. Glaubrecht

    Kinder- und Jugendreha-bilitation

    Dr. M. Pellarin

    DME. Eckstein

    Dr. K. Miehe

    Abhängigkeits-erkrankungen

    P. Missel

    Psycho-somatik

    Dr. Dr. S. Nagel

    Dr. M. Vogelgesang

    Motor der medizinische Qualität unserer Kliniken ist die Arbeit der Medical Boards

    Prof. S. Eddicks

    Dr. O. Kellner

    Digitalisierung der Schnittstellen zu Kooperationspartnern

  • 6

    Zur systematischen Weiterentwicklung unserer Kliniken haben die Medical Boards Outcome-Parameter festgelegt

    Staffelstein

    Knie

    Staffelstein

    Hüfte

    ODI

    Hannover

    Rücken

    Schmerz-

    skala

    DASH

    (Früh-Reha)

    Barthel-Index

    Erweiterter

    Barthel-Index

    BSA Berliner

    Schlaganfall

    Allianz

    Phase B

    Subjektive

    Bewertung

    Reha-Ergebnis

    6-min. Geh-

    strecke

    Ergometer-

    leistung

    AVEM

    HEALTH-49

    PAREMO-20

    CGI

    GAF

    Rheumatologie

    DAS28

    BASDAI

    Schmerzskala

    Onkologie

    Barthel-Index

    Karnofsky

    Gehstrecke

    Dauerergometer-

    leistung

    Schmerzskala

    BIA-Messung

    Geriatrie

    Barthel-Index

    Timed up and go

    Tinneti

    MMSE

    Gastroenterologie

    Gewicht / BMI

    BIA-Messung

    Gehstrecke

    Dauerergometer-

    leistung

    Gynäkologie

    Schmerzskala

    Pulmologie

    CAT

    6-min. Gehstrecke

    Asthma-Kontrolltest

    Lungenfunktions-Test

    Orthopädie Neurologie Kardiologie Psychosomatik Innere Medizin/SpezialdisziplinenPsychiatrie

    Erfassung durch Patienten

    KIS hinterlegt

  • Aus den Daten wollen wir weitere Ansätze für Studien zur

    systematischen Entwicklung der Ergebnisqualität generieren

    7

    Ongoing Studies (selection)

    Thema: Umsetzung einer Rehabilitationsnachsorge mit Smartphone-App (DE-RENA) für depressive Patientinnen und PatientenBeteiligung: MEDIAN Klinik für Psychosomatik Bad DürkheimKooperationspartner: Charité Universitätsmedizin BerlinFörderer: DRV

    Thema: Klinischer Verlauf des Typ-1-Diabetes mellitus bei Kindern, Vorschulkindern und jungen Erwachsenen mit Krankheitsbeginn im VorschulalterBeteiligung: MEDIAN Kinderklinik „Am Nicolausholz“ Bad KösenFörderer: Bundesministerium für Bildung und Forschung

    Thema: Einfluss einer therapeutischen Neurofeedback-Behandlung auf das Essverhalten bei Kindern und Jugendlichen mit AdipositasBeteiligung: MEDIAN Kinder- und Jugendklinik Beelitz

    Thema: Motorische Rehabilitation nach akutem Schlaganfall durch von Gehirnsignalen gesteuerte muskuläre StimulationBeteiligung: MEDIAN Klinik NRZ Magdeburg

    >40 scientific studies ongoing or in planning phase

    All 9 medical specialty areas covered

    Study proposals from more than 20 clincis

    Studies ranging from literature research to multi-center studies

    First study proposals in line with big data approach

  • 8

    Darüber hinaus veröffentlichen wir unsere Daten in unserem jährlichen Qualitätsbericht

    MEDIAN Qualitätsbericht 2016/2017

    https://www.median-kliniken.de/fileadmin/user_upload/median-global/pdf-median-global/MEDIAN_Qualitaetsbericht_web_2017-1220_verlinkt.pdf

    https://www.median-kliniken.de/fileadmin/user_upload/median-global/pdf-median-global/MEDIAN_Qualitaetsbericht_web_2017-1220_verlinkt.pdf

  • In Deutschland haben wir im Gesundheitswesen noch

    großes Potential zur Digitalisierung

    Digitalisierung der Schnittstellen zu Kooperationspartnern 9

  • 10

    Zur Nutzung der Chancen der Verbesserung von Qualität und Prozessen hat MEDIAN hat eine Digital-Strategie entwickelt

    MEDIAN wird der führende digitale Gesundheitsdienstleister sein und sich klar vom Wettbewerb differenzieren durch …

    … digitale Prozesse, die die Effizienz erhöhen – intern und an der Schnittstelle zu seinen Partnern

    … evidenzbasierte, standardisierte Therapien, die die Qualität verbessern

    … datenbasierte Entscheidungen,die die Marktattraktivität erhöhen

    … optimalen digitalen Kundenservice vor, während und nach dem Klinikaufenthalt, der die Patientenzufriedenheit steigert

  • Kernbestandteil der Strategie-Entwicklung war die Fähigkeit

    zur Erfassung von qualitativen Outcomes nach der Reha

    11

    Aufnahme Aufenthalt EntlassungNachEntlassung

    Post-stationärerPatient

    Stationärer Patient

    Real World Evidence Messung bei MEDIAN

    Daten werden einen einheitlichen und gemeinsamen Datenpool zusammengeführt

    MEDIAN Klinik

  • 12

    Aus der Digital-Strategie von MEDIAN leitet sich ein digitales Zielbild für MEDIAN ab

    Patienteninformation Vorbereitung Aufenthalt Nachversorgung

    Datenbank

    Online-Information über MEDIAN

    Web-site

    Therapie auf Grundlage evidenzbasierter Standards, abgeleitet aus MEDIAN-Daten

    Ganz-heitlichesBehand-lungsbild

    Monitoring des Gesundheits-zustands, Zugang zu ambulantem Behandlungs-angebot

    Elektronischer Daten-transfer in Patientenakte

    Vorbereitungüber MEDIAN-App

  • 13

    Aus dem digitalen Zielbild ergibt sich als ein Kernbestandteil die MEDIAN App mit Elemente über alle Versorgungsebenen

    Datenbank

    Online-Information über MEDIAN

    Web-site

    Therapie auf Grundlage evidenzbasierter Standards, abgeleitet aus MEDIAN-Daten

    Ganz-heitlichesBehand-lungsbild

    Monitoring des Gesundheits-zustands, Zugang zu ambulantem Behandlungs-angebot

    Elektronischer Daten-transfer in Patientenakte

    Vorbereitungüber MEDIAN-App

    Online-Information über MEDIAN

    Web-site

    Digitale Patientenlösungen

    Vorbereitungüber MEDIAN-App

    MEDIAN-AppMEDIAN-App

    Patienteninformation Vorbereitung Aufenthalt Nachversorgung

  • 14

    Die orthopädischen Versorgungsmodule können prae- wie poststationär genutzt werden

  • Die MEDIAN App ist ein zentrales Kommunikationstool

    Mit-arbeiter

    Reha-klinik

    MEDIAN

    Nachversorger

    Patient

  • 16

    Die App begleitet den Patient durch den gesamten Rehabilitationsverlauf und sorgt für Nachhaltigkeit durch eine poststationäre Begleitung

    Login Checklisten Fragebögen

    Screenshots MEDIAN App

    Therapieplan Speiseplan

  • Der Patient hat bereits vor dem Reha-Aufenthalt die Möglichkeit Features der App zu nutzen

    Einführung der Patienten durch Tutorial

    Packliste, allg. Informationen

    Elektronischer Fragebogen zur Erhebung der Anamnese

    Indikationsspezifische, einfache Therapieübungen zur Vorbereitung auf die Rehabilitation/Operation

    bei Studienpatienten (z. B.: PROMISE, VERTEBRA, etc.): Fragebögen (validierte Scores)

    Prästationär Aufnahmetag 1. Therapietag Rehaverlauf Poststationär

  • Am Aufnahmetag wird der Patient von der Rezeption über die Nutzung der App eingewiesen

    sicheres Einloggen ins Klinik-WLAN

    Basisinformationen zur Klinik

    Speiseplan

    Am Abend: Individueller Therapieplan für Folgetag

    Prästationär Aufnahmetag 1. Therapietag Rehaverlauf Poststationär

  • Am ersten Therapietag kann der Patient seinen Therapieplan für die Woche, den Speiseplan und erste Fragebögen einsehen

    Speiseplan

    Individueller Therapieplan für Folgetage Zusammenstellung patientenindividuelle Übungen in Abhängigkeit von der Belastbarkeit

    erste Fragebögen (Basisscores, Scores für Forschung)

    Prästationär Aufnahmetag1.

    TherapietagRehaverlauf Poststationär

  • Schon zu Beginn des Reha-Aufenthaltes werden ersteTherapie-Übungen Patientenindividuell angepasst

    Anpassung der patientenindividuellen Übungen durch die Physiotherapeuten nach ärztlicher Verordnung

    Prästationär Aufnahmetag 1. Therapietag Rehaverlauf Poststationär

  • 21

    Übungen Hüfte Übungen Knie Übungen Wirbelsäule

    Schon zu Beginn des Reha-Aufenthaltes werden ersteTherapie-Übungen Patientenindividuell angepasst

  • 22

    Während des gesamten Reha-Aufenthaltes werdenTherapie-Übungen Patientenindividuell angepasst

  • 23

    Während des gesamten Reha-Aufenthaltes werdenTherapie-Übungen Patientenindividuell angepasst

  • Während des gesamten Reha-Aufenthaltes werden Übungen angepasst und die Nachsorge des Patienten vorbereitet

    Anpassung der patientenindividuellen Übungen durch die Physiotherapeuten nach ärztlicher Verordnung und

    Rehabilitationsverlauf

    Erstellung eines patientenspezifischen Nachsorgeprogramms

    Abschließende Erhebung durch notwendige Fragebögen (Basisscores, Scores für Forschung)

    Prästationär Aufnahmetag 1. Therapietag Rehaverlauf Poststationär

  • Nach dem Reha-Aufenthalt hat der Patient verschiedene Anwendungsmöglichkeiten die App weiter zu nutzen

    Patientenspezifisches Übungsprogramm

    Recall-Button für weiterbehandelnden Arzt/ Physiotherapeuten

    Weitere Erhebung von Fragebögen in festen Intervallen (Basisscores, Scores für Forschung)

    AfterCare

    Prästationär Aufnahmetag 1. Therapietag Rehaverlauf Poststationär

  • Die Anwendungen der MEDIAN Übungen in der prä- und postoperativen Phase optimieren den Behandlungserfolg

    OP-Phase

    Rehabilitation

    Prä-Operatives Aufnahmegespräch

    ▪ Anamnese

    ▪ Berechnung der minimalen Leistungsgrenze durch den Arzt

    ▪ Arzt empfiehlt Patienten „MEDIAN Übungen“

    Patient stimmt OP-Termin mit dem behandelnden Arzt ab

    Gemeinsame Behandlungskultur aus Akut und Reha wird entwickelt

    Prä-Operative-Phase

    Post-Reha-Nachversorgung

    ▪ Patient erhält individualisierte Therapie

    ▪ Frühzeitige Mobilisation und Aktivierung des Patienten

    Patient wendet „MEDIAN Übungen“ an

    Patient wendet „MEDIAN Übungen“ an

    Akutklinik RehaklinikPatient arbeitet in App

    „Recall-Button“ für:Nachversorgenden • Arzt• Physiotherapeuten

  • Jetzt einchecken und loslegen!

  • 28

    Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

    Benedikt SimonGeschäftsführer (CDO)

    MEDIAN Unternehmensgruppe B.V. & Co. KG

    Franklinstraße 28-29 · 10587 Berlin

    T +49 (0)30 530055-260 · F +49 (0)30 530055-144 · M +49 (0)151 28093289

    [email protected] · www.median-kliniken.de

    Dr. med. Johannes SchröterChefarzt Orthopädie

    Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie

    MEDIAN Rehaklinik Aukammtal Wiesbaden

    Leibnizstraße 25 · 65191 Wiesbaden

    T +49 (0)611 571 751· F +49 (0)611 571 793

    [email protected] · www.median-kliniken.de