4 putz .pps [kompatibilitätsmodus]
Embed Size (px)
TRANSCRIPT
![Page 1: 4 Putz .pps [Kompatibilitätsmodus]](https://reader030.vdocuments.net/reader030/viewer/2022012703/61a580f2c60975489b79b9d5/html5/thumbnails/1.jpg)
17.03.2013
1
Harnwegsinfekt nach Nierentransplantation –Algorithmen und Möglichkeiten sekundärer urologischer Interventionen am Harntrakt
20. Jahrestagung des Arbeitskreises Nierentransplantationder Deutschen Gesellschaft für Urologie 16. November 2012 Aachen
sekundärer urologischer Interventionen am Harntrakt
Seite 1www.uniklinikum-dresden.de
Dr. med. J. PutzKlinik und Poliklinik für UrologieDirektor: Prof. Dr. med. Dr. h.c. M. WirthUniversitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden
Hintergrund
steigende Transplantationszahlen
h d K biditätzunehmende Komorbiditäten
höheres Alter von Spendern/Empfängern
Seite 2www.uniklinikum-dresden.de
rezidivierende Harnwegsinfekte nach NTX
als diagnostische und therapeutische Herausforderung
![Page 2: 4 Putz .pps [Kompatibilitätsmodus]](https://reader030.vdocuments.net/reader030/viewer/2022012703/61a580f2c60975489b79b9d5/html5/thumbnails/2.jpg)
17.03.2013
2
Fragestellung
I. Häufigkeit verschiedener urologischer Interventionen nach Nierentransplantation am TX-Zentrum Dresden
II. Chronische/rezidivierende Harnwegsinfekte
Risikofaktoren, Symptome, Infektquellen
Diagnostik und Therapie
Empfehlungen zur antibiotischen Therapie
Seite 3www.uniklinikum-dresden.de
Möglichkeiten der Prävention
➡ Diskussion ?
Sekundärinterventionen am Harntrakt nach NTX- Begriffsklärung
• offen operative
Harntrakt Empfänger Transplantat
• Eigennieren-nephrektomie
TUR P/U interna
pInterventionen bei Blutungen
• offen operative Gefäßanastomosen-intervention
• Transplantat-nephrektomie
Seite 4www.uniklinikum-dresden.de
• TUR-P/U. interna
• Urethrozystoskopie/ Diagnostik
nephrektomie
• Ureterneuein-pflanzungen (UCN)
• PNS/DJ-Ableitung im Transplantat
nicht eingeschlossen: Lymphozelen-Operationen
![Page 3: 4 Putz .pps [Kompatibilitätsmodus]](https://reader030.vdocuments.net/reader030/viewer/2022012703/61a580f2c60975489b79b9d5/html5/thumbnails/3.jpg)
17.03.2013
3
Methodik
Anzahl postmortaler NTX pro Jahr am TX-Zentrum Dresden 2000-2011 n = 394 (ohne LNS und Pa-Ki-Tx)
25 2226
3430
3931
24
43
5445
20
30
40
50
60
Seite 5www.uniklinikum-dresden.de
25 22 21 24
0
10
2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011
NTX GESAMT
Methodik
Verteilung postmortaler NTX mit und ohne Sekundärintervention pro Jahr, 2000-2011 n = 394 (ohne LNS und Pa-Ki-Tx)
24 22 25 22
36 3834
55 5
8
108
14
9
9
7
16
11
20
30
40
50
60
Seite 6www.uniklinikum-dresden.de
20 17 16 1824 22 25 22
15
0
10
2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011
MIT SEKUNDÄRINTERVENTIONEN OHNE
![Page 4: 4 Putz .pps [Kompatibilitätsmodus]](https://reader030.vdocuments.net/reader030/viewer/2022012703/61a580f2c60975489b79b9d5/html5/thumbnails/4.jpg)
17.03.2013
4
Anteile Sekundärinterventionen
n = 394 NTX , davon 107 Patienten mit Sekundärinterventionen (27%)139 Sekundärinterventionen insgesamt
27%
Seite 7www.uniklinikum-dresden.de
73%
OHNE MIT SEKUNDÄRINTERVENTIONEN
Art der Sekundärinterventionen - Verteilung gesamt
n = 139 Sekundärinterventionen bei 107 Patienten
9%
21%
4%
26%Eigen-NE
TX-NE
Blutungen
Gefäßproblem NTX
UCN NTX
TUR-P/ U. interna
Seite 8www.uniklinikum-dresden.de
11%
5%10%
14% PNS-NTX
UC/ Antibiose bei HWIn = 36
![Page 5: 4 Putz .pps [Kompatibilitätsmodus]](https://reader030.vdocuments.net/reader030/viewer/2022012703/61a580f2c60975489b79b9d5/html5/thumbnails/5.jpg)
17.03.2013
5
HWI mit Sekundärinterventionen nach Geschlechtern
n = 16 Frauen n = 20 Männerdavon 10 resp. 8 invasive Intervention bei Harnwegsinfekt
62%
13%
13%
6%6% 0%0%0%
40%
5%
5%
20%
5%invasive Intervention bei Harnwegsinfekt
UCN NTX + HWI
TX-NE + HWI
Eigen-NE + HWI
Blutungen + HWI
Blutungen + UCN
Seite 9www.uniklinikum-dresden.de
10%10%
5%
5% gNTX + HWI
TUR-P/U. interna + HWI
TUR-P/U.interna + UCN NTX + HWI
Verteilung Frauen Verteilung Männer
Zusammenfassung
Sekundäre Manipulationen am Harntrakt werden häufig wegen rezidivierender p g gHarnwegsinfekte nach NTX erforderlich (etwa 1/4 der Pat.)
Literatur: Burmeister et al.; Urologe 2006
bei Frauen erfolgen häufiger sekundäre Manipulationen am Harntrakt mit diagnostischer Indikation
Seite 10www.uniklinikum-dresden.de
bei Männern erfolgen sekundäre Manipulationen am Harntrakt häufig mit therapeutischer Indikation
![Page 6: 4 Putz .pps [Kompatibilitätsmodus]](https://reader030.vdocuments.net/reader030/viewer/2022012703/61a580f2c60975489b79b9d5/html5/thumbnails/6.jpg)
17.03.2013
6
Fragestellung/Algorithmus der Abklärung HWI
Harnwegsinfekt nach NTX – Optionen zur Vermeidung ?
Literatur: 25-75% aller Pat. betroffen (Säemann et al. Eur J Clin Invest 2008)
➡ Risikofaktoren
➡ Genese der Intervention wegen HWI/ Infektquellen
Seite 11www.uniklinikum-dresden.de
➡ kausale Therapie
➡ Prävention
Risikofaktoren für Harnwegsinfekte nach NTX
Weibliches Geschlecht
Candidurie
Malnutrition
Vorbekannte HWI
Refluxerkrankung
neurogene BES
Lange Dialysedauer
Diabetes mellitus
Hospitalisation vor NTX
Dauerkatheter
Antibiotika
Leichenniere
Hoher Grad der Immunsuppression
Anzahl stattgehabter PN`s/HWI`s
Polyzystische Nieren
Z.n. urologischer Voroperation
Seite 12www.uniklinikum-dresden.de
(modifiziert nach Becker et. al. 2011)
DJ-Katheter:
keine erhöhte Infektrate!
Immunsuppression
MMF-Therapie
Schlechte NTX-Funktion
Episoden akuter Rejektion
Langer ITS - Aufenthalt
![Page 7: 4 Putz .pps [Kompatibilitätsmodus]](https://reader030.vdocuments.net/reader030/viewer/2022012703/61a580f2c60975489b79b9d5/html5/thumbnails/7.jpg)
17.03.2013
7
Infektquellen
I. Eigenniere
I Transplantat /altes TransplantatI. Transplantat /altes Transplantat
I. Blase
Subvesikale Ursache (Prostata/Harnröhre)
Seite 13www.uniklinikum-dresden.de
• Aufsteigende Infekte
• Hämatogene Ursachen
Infektquelle Eigenniere
Steine Zystennieren Reflux
Seite 14www.uniklinikum-dresden.de
![Page 8: 4 Putz .pps [Kompatibilitätsmodus]](https://reader030.vdocuments.net/reader030/viewer/2022012703/61a580f2c60975489b79b9d5/html5/thumbnails/8.jpg)
17.03.2013
8
Infektquelle Transplantat
Ursachen
HWI beim Spender ?HWI beim Spender ?(Kultur Harnleiter/Medium)
Harnstau NTX
Reflux
Ureterstenose
Seite 15www.uniklinikum-dresden.de
Infektquelle Transplantat
Ursachen
HWI beim Spender ?HWI beim Spender ?(Kultur Harnleiter/Medium)
Harnstau NTX
Reflux
Ureterstenose
Seite 16www.uniklinikum-dresden.de
![Page 9: 4 Putz .pps [Kompatibilitätsmodus]](https://reader030.vdocuments.net/reader030/viewer/2022012703/61a580f2c60975489b79b9d5/html5/thumbnails/9.jpg)
17.03.2013
9
Suche Infektquelle – Algorithmus für Diagnostik und Therapie
Anamnese
Sonographie
Zystoskopie
Gewinnung selektiver MIBI
Miktionszystourethrogramm (MCU)y g ( )
Röntgen Abdomen, ggf. CT/MRT
➡ genaue Uringewinnung ➡Ausschluß anderer Infektquellen
Seite 17www.uniklinikum-dresden.de
Suche Infektquelle – Algorithmus für Diagnostik und Therapie
Anamnese
Sonographie
Zystoskopie
Gewinnung selektiver MIBI
Miktionszystourethrogramm (MCU)
TransplantatEigenniere
➡ genaue Uringewinnung
y g ( )
Röntgen Abdomen, ggf. CT/MRT
➡Ausschluß anderer Infektquellen
Seite 18www.uniklinikum-dresden.de
➡ DJ - Einlage
➡ PNS
➡ ggf. operative Intervention/ Ureterozystoneostomie
➡Indikation zur Entfernung derEigennieren prüfen
Antibiose
![Page 10: 4 Putz .pps [Kompatibilitätsmodus]](https://reader030.vdocuments.net/reader030/viewer/2022012703/61a580f2c60975489b79b9d5/html5/thumbnails/10.jpg)
17.03.2013
10
Infektquelle Blase und subvesikale Ursachen
Ursachen
Restharn
Diagnostik
Genaue Anamnese/Anamnese vor NTX
Neurogene Blasenentleerungsstörung
Prostatahyperplasie
Harnröhrenstriktur
GV-assoziierte HWI
Vor-Op`s (Harnleiterstumpf, Harnröhre)
Miktionsfrequenz
Trinkmenge
Uroflow
Hygieneverhalten/Inkontinenz Gynäkologische Anamnese
Seite 19www.uniklinikum-dresden.de
Sonographie
Urethrozystogramm/Zystoskopie
Zusammenfassung – Diagnostik / Intervention bei Harnwegsinfekten nach NTX
Genaue Anamnese
Nichtinvasive Diagnostik:
Urin-MIBI, Sonographie, Restharnbestimmung, Uroflow, Bildgebung
Invasive Diagnostik:
UCG, UC, UD, selektive MIBI
Seite 20www.uniklinikum-dresden.de
Optimierung durch operative Therapie
Eigennierennephrektomie
Sanierung subvesikale Obstruktion
Ggf. Selbstkatheterismus
![Page 11: 4 Putz .pps [Kompatibilitätsmodus]](https://reader030.vdocuments.net/reader030/viewer/2022012703/61a580f2c60975489b79b9d5/html5/thumbnails/11.jpg)
17.03.2013
11
Empfehlungen zur antibiotischen Therapie von Harnwegsinfekten nach NTX
komplizierter HWI
Höchste Gefahr für HWI in ersten 4 Wochen nach NTX
Keimspektrum: E. coli, Enterokokken, Pseudomonas, Enterobacter (bis 50% davon ESBL-Keime)
Empfehlung: 1./ 2. Monat: Gyrasehemmerab 3. Monat: Cephalosporine
Cotrim mit hoher Resistenzlage
Therapiedauer 10 - 14 Tage
L it tibi ä (3 6 M t )
Seite 21www.uniklinikum-dresden.de
Langzeitantibiose erwägen (3 - 6 Monate)
Unterscheidung symptomatische/asymptomatische Bakteriurie:
Asymptomtische Bakteriurie: erhöhte Gefahr für manifesten HWI in 12 Monaten
keine sichere Datenlage zu Langzeitprophylaxe/asympt. Bakteriurie
(Becker et al. 2011; Kawecki et al. 2011; EAU Guidelines 2011)
Literatur: Empfehlungen zur Therapie von Harnwegsinfekten nach NTX
„Urinary Tract Infections and Asymptomatic Bacteriuria in Renal Transplant Recipients“
Yacoub et al. J Glob Infect Dis 2011 (Review)
HWI mit schlechterem Graft-Überleben assoziiert
Gefahren besonders 4 Wochen post NTX erhöht
Cotrim mit zunehmender Resistenz
Antibiose bis 6 Wochen postoperativ (?)
Candida-Therapie stets empfohlen
Seite 22www.uniklinikum-dresden.de
Candida Therapie stets empfohlen
im 1. (bis 6. ?) Monat: Behandlung auch asymptomatischer Bakteriurie
jede fieberhafte Episode mit i.v. Antibiose (inkl. Pseudomonas) behandeln
![Page 12: 4 Putz .pps [Kompatibilitätsmodus]](https://reader030.vdocuments.net/reader030/viewer/2022012703/61a580f2c60975489b79b9d5/html5/thumbnails/12.jpg)
17.03.2013
12
Zusammenfassung: Prävention von Harnwegsinfekten nach Transplantation
Genaue urologische Klärung bereits im Vorfeld der NTX
Sanierung Harntrakt vor NTX wenn möglich
(EAU-Guidelines 2009: behandelte urologische Grunderkrankungen mit gutem outcome)
Verhaltensregeln für Patienten
Kalkulierte perioperative Antibiotikatherapie
Regelmäßige urologische Nachsorge mit Früherkennung von Problemen
Mi i i Ri ik f kt (I i D t )
Seite 23www.uniklinikum-dresden.de
Minimierung von Risikofaktoren (Immunsuppression, D. m. etc.)
Zusammenfassung: Prävention von Harnwegsinfekten nach Transplantation
Genaue urologische Klärung bereits im Vorfeld der NTX
Sanierung Harntrakt vor NTX wenn möglich
(EAU-Guidelines 2009: behandelte urologische Grunderkrankungen mit gutem outcome)
Verhaltensregeln für Patienten
Kalkulierte perioperative Antibiotikatherapie
Regelmäßige urologische Nachsorge mit Früherkennung von Problemen
Mi i i Ri ik f kt (I i D t )
Seite 24www.uniklinikum-dresden.de
Minimierung von Risikofaktoren (Immunsuppression, D. m. etc.)
jedoch: beim chronischen HWI nach NTX auch oft keine kurative Möglichkeit
![Page 13: 4 Putz .pps [Kompatibilitätsmodus]](https://reader030.vdocuments.net/reader030/viewer/2022012703/61a580f2c60975489b79b9d5/html5/thumbnails/13.jpg)
17.03.2013
13
Seite 25www.uniklinikum-dresden.de