debattewien

23
Status Quo Oxfam Blogs http://www.minerva.unito.it/E/Climate/CopenhagenCartoons.htm http://www.funnyandjokes.com/wpcontent/uploads/2007/06/sharkglobalwarming.jpg / Biography textbook disclaimer stickers and cartoons http://www.evolutionminute.com/humor/intelligentdesign/ Alexander Gerber Geschäftsführer, innokomm Forschungszentrum Wissenschafts- und Innovationskommunikation Leiter Marketing & Kommunikation, Fraunhofer-Verbund, IuK Wissenschaftsdebatten 2.0 From Dissemination to Deliberation http://www.slideshare.net/AlexanderGerber/DebatteWien @InnoKomm / #SciCom

Upload: alexander-gerber

Post on 12-Jan-2015

1.853 views

Category:

Technology


0 download

DESCRIPTION

Entgegen dem veralteten Verständnis der passiven Medienkonsumenten haben die sozialen Medienplattformen im Internet die Wissenschaftskommunikation entscheidend verändert. Moderierte Online-Debatten haben das Potenzial, die so genannten Prosumenten am Diskurs über kontroverse bzw. potentiell gefährliche Technologieentwicklungen zu beteiligen. Diese Transparenz könnte Vertrauen in die Wissenschaft fördern und die Gesellschaft auf Veränderungen vorbereiten. Aufgrund der hohen Komplexität wissenschaftlicher Themen, muss diese Entwicklung aber auch mit neuen Formen der Visualisierung und der Wissensvermittlung einhergehen.

TRANSCRIPT

Page 1: DebatteWien

Status Quo

Oxfam

 Blogs http://www.m

inerva.unito.it/E/Clim

ate/Co

penh

agen

Cartoo

ns.htm

http://w

ww.fu

nnyand

jokes.com/w

p‐conten

t/up

loads/20

07/06/shark‐glob

al‐w

arming.jpg/Biograph

y textbo

ok disc

laim

er stickers and

 cartoon

s   http://www.evolutio

nminute.com/hum

or/in

telligentde

sign/

Alexander GerberGeschäftsführer, innokomm ForschungszentrumWissenschafts- und Innovationskommunikation

Leiter Marketing & Kommunikation, Fraunhofer-Verbund, IuK

Wissenschaftsdebatten 2.0From Dissemination to Deliberation

http://www.slideshare.net/AlexanderGerber/DebatteWien

@InnoKomm / #SciCom

Page 2: DebatteWien

2Gar nicht komisch…“Which of these technologies will improve our way of life in the next 20 years?”

Gaskell et al. (2006). "Europeans and Biotechnology in 2005: Patterns and Trends"Eurobarometer 64.3http://ec.europa.eu/research/press/2006/pdf/pr1906_eb_64_3_final_report-may2006_en.pdf (zuletzt 19.09.2010)

Page 3: DebatteWien

3

“Which of these technologies will improve our way of life in the next 20 years?”

Gaskell et al. (2006). "Europeans and Biotechnology in 2005: Patterns and Trends"Eurobarometer 64.3http://ec.europa.eu/research/press/2006/pdf/pr1906_eb_64_3_final_report-may2006_en.pdf (zuletzt 19.09.2010)

Gewinner und Verlierer

Page 4: DebatteWien
Page 5: DebatteWien

5Komplexes Thema GentechnikStudy: Eurobarometer 1 out of 4 Europeans believes, that

only genetically modified tomatoes contain genes, whereas non-GM tomatoes do not.

Almost every second European believes that human genes function differently from those in animals.

Page 6: DebatteWien

6Wissenschaft wehrt sich

VerschwörungstheoretikerDogmatiker und SkeptikerLobbyisten und Opportunisten

Wissenschaftlervs.

Page 7: DebatteWien

7Wissenschaft sucht den Dialog30.000 Unique Userhttp://www.dlr.de/blogs/desktopdefault.aspx

PageRank 6/10, 4.000+ Backlinkshttp://blog.iao.fraunhofer.de

Page 8: DebatteWien

8Wissenschaft sucht den Dialog65.000+ Kommentare in zwei Jahrenhttp://www.scienceblogs.de/astrodicticum-simplex

Technorati-Authority: 720, Science Rank: 1http://www.wired.com/wiredscience

Page 9: DebatteWien

9Stethoskop statt Megaphon

+

Page 10: DebatteWien

10Beispiel US‐Wahlkampf 2010

http://www.nytimes.com/interactive/us/politics/2010-twitter-candidates.html#detail/sharronangle--jariaskins

http://www.nytimes.com/interactive/2010/11/01/us/politics/2010-election-wordtrain.html

Page 11: DebatteWien

11Beispiel US‐Wahlkampf 2008

Analyse von 171 TV-Interviews(2975 Fragen)

Page 12: DebatteWien

12Wissenschaft im Wahlkampf

Analyse von 171 TV-Interviews(2975 Fragen)

6 Fragen zum Thema Klimawandel(zum Vergleich: 3 Fragen zu UFOs)

Page 13: DebatteWien

13Wissenschaft im Wahlkampf

„Science Debate“ zählt wenige Wochen später zum 1% der meistgeklickten Webseiten weltweit.

800.000.000 Seitenaufrufe in weniger als 1 Jahr.

Umfrage bestätigt: 85% der Amerikaner fordern eine Wissenschaftsdebatte der Spitzenkandidaten

Unterstützer stellen insgesamt 3.400 Fragen.

178 Organisationen fordern offiziell die Aufnahme eines Wissenschaftlichen Beraters im Kabinett.

Page 14: DebatteWien

14Wissenschaft im Wahlkampf

„Science Debate“ zählt wenige Wochen später zum 1% der meistgeklickten Webseiten weltweit.

800.000.000 Seitenaufrufe in weniger als 1 Jahr.

Umfrage bestätigt: 85% der Amerikaner fordern eine Wissenschaftsdebatte der Spitzenkandidaten

Unterstützer stellen insgesamt 3.400 Fragen.

178 Organisationen fordern offiziell die Aufnahme eines Wissenschaftlichen Beraters im Kabinett.

Scientific Citizenship!

Page 15: DebatteWien

15Weitere Initiativen…

Deutschland: Debatte 2009 durch den Verband der deutschen Technik- und Wissenschaftsjournalisten (TELI) http://www.teli.de/wissenschaftsdebatte/index2009.html

EU-Kommission:Auf „Your Voice in Europe” diskutieren Tausende Bürger zu unterschiedlichsten Zukunftsthemenhttp://ec.europa.eu/yourvoice

Wissenschaft im Dialog:Ideenwettbewerb im Rahmen des nationalen„Jahrs der Energieforschung“http://www.deine-idee-zu-energie.de/

Page 16: DebatteWien

16Solche Dialoge können…

… Wissenschaft als Prozess veranschaulichen –als kontinuierliche Kontroverse anstatt als Fabrik endgültiger Wahrheiten

… Transparenz und Authentizität herstellen, die auf lange Sicht zu mehr Vertrauen und Unterstützung öffentlicher Forschung führen kann

… Ausgewogenheit gewährleisten, denn die neutrale Moderation konfrontiert absurde Behauptungen auf Augenhöhe mit wissenschaftlichen Gegenpositionen

audiatur et altera pars

Page 17: DebatteWien

17Beispiel Online‐Foren

Page 18: DebatteWien

18Komplexität beherrschen

► Neue Interaktions- und Visualisierungs-Technologien► Neutral moderiert von Wissenschaftsjournalisten

Page 19: DebatteWien

19Beispiel: KopenhagenCh

ris Ridde

l, Th

e Observer

http://w

ww.m

inerva.unito.it/E/Clim

ate/Co

penh

agen

Cartoo

ns.htm

http://www.independent.co.uk/environment/climate‐change/debategraph‐copenhagen‐‐whats‐happening‐1835880.html

Page 20: DebatteWien

20Beispiel: „Media for Science“www.m

ediaforscien

ce.explorat.d

e

► Case: EU-Konferenz “Media for Science” (Mai 2010)

Page 21: DebatteWien

21Forschungsziele

► Empirical Research in order to find out which tools work best in which contexts.

The existing body of research in this field is rather dispersed. We bring together:

- different disciplines (social sciences, information / communication science, psychology

- different areas (deliberation research, community design, e-collaboration, risk comm.)

► Methods for the public discourse on science, technology and innovation.

Established methods for cooperation management and group moderation have to be

transferred to the realm of online deliberation.

We will also need qualified communicators to neutrally conduct and moderate such a

discourse (a new line of action in science journalism).

► Support from politics as well as from the main scientific institutions, in order to

integrate such projects into the real process of defining the research and innovation agenda.

Page 22: DebatteWien
Page 23: DebatteWien

23

Alexander Gerber

Informationswissenschaftler M.A.

[email protected]

skype: innokomm

Blog: scienceblogs.de/sic

Nature Network: alex_gerber

Twitter: InnoKomm

Slideshare: AlexanderGerber

Delicious: InnoComm

Linked‐in: alexandergerber

Facebook: AlexanderGerber

Xing: Alexander_Gerber3

Competence Site: Alexander‐Gerber

ResearchGate: Alexander_Gerber