intelligente gebäude in smart grids

of 1 /1
Infographic © Siemens Quellen - Dena Congress, Berlin, 2008. - Siemens Ltd. depends on business operation: behaviour, maintenance, continuous improvement. - Eichentholtz, Kok, Quingley: "Doing Well by Doing Good? Green Office Buildings" (2009), University of Maastricht, University of California, Berkeley - IEA WEO 2012 - http://www.businessdictionary.com/definition/tonne-of-oil-equivalent-TOE.html - http://www.ehow.com/info-tip_8098511_dimensions-55gallon-oil-drum.html Moderne Systeme können bis zu 40% an Energie sparen Moderne Heizkessel können bis zu 40% an Kraftstoff sparen Effiziente Glühbirnen und aktive Steuerung können bis zu 82% an Energie sparen Heizung Verschieben des Verbrauchs in Niedrigtarifzeiten: z. B. Vorheizen oder Vorkühlen um 3 Uhr nachts, wenn Strompreise niedrig sind, spart bis zu 20% Intelligenter und flexibler Verbrauch Verkauf von überschüssigem Strom zurück ans Netz sorgt für autonome Systemoptimierung. Durchschnittlicher Anstieg: 6% bei Mietpreisen Wirtschaftlichkeit Finanzielle Vorteile intelligenter Gebäude: Beleuchtung Gebäudeautomations- systeme Intelligente Gebäude können selbsterzeugte Energie in das Netz einspeisen. In einem Smart Grid besteht ein enger Zusammenhang zwischen Angebot und Nachfrage. Gebäude können zum Speichern von Energie verwendet werden. Bilateraler Austausch von Daten und Energie zwischen Gebäude und Smart Grid Schnittstelle zum Smart Grid Moderne Kälteanlagen brauchen bis zu 50% weniger Energie Kälteanlage Sonnen- und Windenergie Building Energy Management System (BEMS) – das Kernstück eines intelligenten Gebäudes. Perfektes Gleichgewicht zwischen Verbrauch und Erzeugung. 16% beim Verkaufspreis Gebäude werden ein Schlüsselelement des Smart Grids Ein intelligentes Gebäude mit eigener Stromerzeugung und –speicherung interagiert mit dem Smart Grid und steuert Strombedarf und Stromerzeugung selbst, um Energiekosten und CO₂-Emissionen zu senken. Intelligentes Gebäude als Prosumer konsumiert und produziert Energie (Photovoltaik, Blockheizkraftwerke, Wind, Erdwärme) vor Ort. Die Energiesysteme in Europa stützen sich hauptsächlich auf zentrale Kraftwerke. Dies ändert sich aber, da immer mehr dezentrale Energieerzeuger in das Energiesystem einbezogen werden müssen. Die Smart Grids von morgen schaffen eine Balance zwischen Erzeugung und Verbrauch. 20% Die EU möchte bis 2020 20 % ihrer Energie aus erneuerbaren Quellen beziehen. Ein Schlüssel für das Energiesystem der Zukunft Intelligente Gebäude in Smart Grids Wachsender globaler Energiebedarf Dezentrale Stromerzeugung und erneuerbare Energien Heute: Energiefluss in eine Richtung Der weltweite Energiebedarf wächst, und Gebäude sind für 41 % des Energieverbrauchs verantwortlich. Die Stromversorgung der Zukunft braucht Smart Grids und intelligente Gebäude. Erfahren Sie, wo diese beiden Welten aufeinandertreffen, um eine nachhaltige Zukunft zu schaffen. 2010 2030 147.700 TWh 190.700 TWh Gebäude und Energie Energieeffizienz in Gebäuden ist ein Schlüssel zur Senkung des weltweiten Energieverbrauchs. 28% Mobilität 31% Industrie 1% = 41% Gebäude 496.000.000 Senkung Weltweiter Energieverbrauch Netzenergie Produzierte Energie BEMS Verbrauch Angebot Schätzungen zufolge wird der primäre Energiebedarf bis 2030 um rund 1/3 steigen – der Stromdedarf im gleichen Zeitraum allerdings um 2/3 und damit dreimal so schnell wie die Weltvebölkerung. Ölfässer. Nebeneinander platziert, würden sie den Globus 10 Mal umrunden +1/3

Author: siemens-building-technologies

Post on 05-Dec-2014

152 views

Category:

Technology


6 download

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Die Stromversorgung der Zukunft braucht Smart Grids und intelligente Gebäude. Erfahren Sie, wo diese beiden Welten aufeinandertreffen, um eine nachhaltige Zukunft zu schaffen.

TRANSCRIPT

  • 1. Infographic Siemens Quellen - Dena Congress, Berlin, 2008. - Siemens Ltd. depends on business operation: behaviour, maintenance, continuous improvement. - Eichentholtz, Kok, Quingley: "Doing Well by Doing Good? Green Ofce Buildings" (2009), University of Maastricht, University of California, Berkeley - IEA WEO 2012 - http://www.businessdictionary.com/denition/tonne-of-oil-equivalent-TOE.html - http://www.ehow.com/info-tip_8098511_dimensions-55gallon-oil-drum.html Moderne Systeme knnen bis zu 40%an Energie sparen Moderne Heizkessel knnen bis zu 40%an Kraftstoff sparen Efziente Glhbirnen und aktive Steuerung knnen bis zu 82%an Energie sparen Heizung Verschieben des Verbrauchs in Niedrigtarifzeiten: z. B. Vorheizen oder Vorkhlen um 3 Uhr nachts, wenn Strompreise niedrig sind, spart bis zu 20% Intelligenter und exibler Verbrauch Verkauf von berschssigem Strom zurck ans Netz sorgt fr autonome Systemoptimierung. Durchschnittlicher Anstieg: 6%bei Mietpreisen Wirtschaftlichkeit Finanzielle Vorteile intelligenter Gebude: Beleuchtung Gebudeautomations- systeme Intelligente Gebude knnen selbsterzeugte Energie in das Netz einspeisen. In einem Smart Grid besteht ein enger Zusammenhang zwischen Angebot und Nachfrage. Gebude knnen zum Speichern von Energie verwendet werden. Bilateraler Austausch von Daten und Energie zwischen Gebude und Smart Grid Schnittstelle zum Smart Grid Moderne Klteanlagen brauchen bis zu 50%weniger Energie Klteanlage Sonnen- und Windenergie Building Energy Management System (BEMS) das Kernstck eines intelligenten Gebudes. Perfektes Gleichgewicht zwischen Verbrauch und Erzeugung. 16%beim Verkaufspreis Gebude werden ein Schlsselelement des Smart Grids Ein intelligentes Gebude mit eigener Stromerzeugung und speicherung interagiert mit dem Smart Grid und steuert Strombedarf und Stromerzeugung selbst, um Energiekosten und CO-Emissionen zu senken. Intelligentes Gebude als Prosumer konsumiert und produziert Energie (Photovoltaik, Blockheizkraftwerke, Wind, Erdwrme) vor Ort. Die Energiesysteme in Europa sttzen sich hauptschlich auf zentrale Kraftwerke. Dies ndert sich aber, da immer mehr dezentrale Energieerzeuger in das Energiesystem einbezogen werden mssen. Die Smart Grids von morgen schaffen eine Balance zwischen Erzeugung und Verbrauch. 20%Die EU mchte bis 2020 20 % ihrer Energie aus erneuerbaren Quellen beziehen. Ein Schlssel fr das Energiesystem der Zukunft Intelligente Gebude in Smart Grids Wachsender globaler Energiebedarf Dezentrale Stromerzeugung und erneuerbare Energien Heute: Energieuss ineineRichtung Der weltweite Energiebedarf wchst, und Gebude sind fr 41 % des Energieverbrauchs verantwortlich. Die Stromversorgung der Zukunft braucht Smart Grids und intelligente Gebude. Erfahren Sie, wo diese beiden Welten aufeinandertreffen, um eine nachhaltige Zukunft zu schaffen. 2010 2030 147.700 TWh 190.700 TWh Gebude und Energie Energieefzienz in Gebuden ist ein Schlssel zur Senkung des weltweiten Energieverbrauchs. 28% Mobilitt 31% Industrie 1% = 41% Gebude 496.000.000 Senkung Weltweiter Energieverbrauch Netzenergie ProduzierteEnergie BEMSVerbrauch Angebot Schtzungen zufolge wird der primre Energiebedarf bis 2030 um rund 1/3 steigen der Stromdedarf im gleichen Zeitraum allerdings um 2/3 und damit dreimal so schnell wie die Weltveblkerung. lfsser. Nebeneinander platziert, wrden sie den Globus 10 Mal umrunden +1/3 C M Y CM MY CY CMY K 140331_SAGSmartBuildingInfograph_final_DE.pdf 1 22.04.14 09:56