kurzanleitung vlt 2800 - esko.at · making modern living possible kurzanleitung vlt® 2800
Embed Size (px)
TRANSCRIPT
-
MAKING MODERN LIVING POSSIBLE
KurzanleitungVLT 2800
www.danfoss.com/drives
-
Inhaltsverzeichnis
1 Einfhrung 31.1 Zielsetzung des Handbuchs 3
1.2 Zustzliche Materialien 3
1.3 Dokument- und Softwareversion 3
1.4 Zulassungen und Zertifizierungen 3
1.5 Entsorgung 3
2 Sicherheit 42.1 Sicherheitssymbole 4
2.2 Qualifiziertes Personal 4
2.3 Sicherheitsmanahmen 4
3 Mechanische Installation 63.1 bersicht 6
3.2 Motorspulen (195N3110) und RFI 1B-Filter (195N3103) 7
3.3 Klemmenabdeckung 7
3.4 IP21-Lsung 8
3.5 EMV-Filter fr lange Motorkabel 8
4 Elektrische Installation 94.1 Allgemeines zur elektrischen Installation 9
4.2 Leistungskabel 9
4.3 Netzanschluss 11
4.4 Motoranschluss 11
4.5 Parallelschaltung von Motoren 12
4.6 Motorkabel 12
4.7 Thermischer Motorschutz 12
4.8 Steuerkabel 12
4.9 Erdung 14
4.10 EMV-Emission 14
4.11 Zustzlicher Schutz 15
4.12 EMV-gerechte elektrische Installation 15
4.13 Sicherungen 17
4.14 EMV-Schalter (nur VLT 2880-2882) 18
5 Betrieb der Bedieneinheit 195.1 Programmierung 19
5.1.1 Bedieneinheit 19
5.1.2 Steuertasten 19
5.1.3 Manuelle Initialisierung 20
Inhaltsverzeichnis Kurzanleitung
MG28M203 Danfoss A/S Ver. 2014-05-08 Alle Rechte vorbehalten. 1
-
5.1.4 Displayanzeigestatus 20
5.1.5 Menmodus 20
5.1.6 Quick-Men 20
5.1.7 Hand Auto 20
5.2 Motorstart 21
5.3 Anschlussbeispiele 21
5.4 Parameterliste 21
6 Fehlersuche und -behebung 266.1 Warnung und Alarmmeldungen 26
7 Technische Daten 287.1 Netzversorgungsdaten 28
7.1.1 Netzversorgung 200-240 V 28
7.1.2 Netzversorgung 380-480 V 28
7.2 Allgemeine technische Daten 29
7.3 Besondere Betriebsbedingungen 33
7.3.1 Aggressive Umgebungsbedingungen 33
7.3.2 Leistungsreduzierung wegen erhhter Umgebungstemperatur 33
7.3.3 Leistungsreduzierung wegen niedrigem Luftdruck 33
7.3.4 Leistungsreduzierung beim Betrieb mit niedriger Drehzahl 33
7.3.5 Reduzierung fr lange Motorkabel 33
7.3.6 Reduzierung bei hoher Taktfrequenz 33
Index 34
Inhaltsverzeichnis Kurzanleitung
2 Danfoss A/S Ver. 2014-05-08 Alle Rechte vorbehalten. MG28M203
-
1 Einfhrung
1.1 Zielsetzung des Handbuchs
Diese Kurzanleitung enthlt Basisinformationen zursicheren Installation und Inbetriebnahme des Frequenzum-richters.
Diese Kurzanleitung richtet sich ausschlielich an qualifi-ziertes Personal.
Lesen und beachten Sie diese Kurzanleitung, um sicherund professionell mit dem Frequenzumrichter zu arbeiten.Bercksichtigen Sie insbesondere die Sicherheitshinweiseund allgemeinen Warnungen. Bewahren Sie die Kurzan-leitung in der Nhe des Frequenzumrichters auf.
Abbildung 1.1 Montagebeispiel
Weitere Beispiele zur Installation und detaillierte Funktions-beschreibungen finden Sie im VLT 2800Projektierungshandbuch.VLT ist eine eingetragene Marke.
1.2 Zustzliche Materialien
Die Kurzanleitung enthlt grundlegende Informationen zurInstallation und Inbetriebnahme des Frequenzumrichters.Es stehen weitere Ressourcen zur Verfgung, die Ihnenhelfen, erweiterte Funktionen und Programmierungen vonFrequenzumrichtern zu verstehen:
VLT 2800 Projektierungshandbuch VLT 2800 Filteranleitung Bremswiderstandshandbuch Profibus DP V1 Handbuch Profibus DP Handbuch VLT 2800 DeviceNet Handbuch Metasys N2 Handbuch Modbus RTU Handbuch Prziser Stopp Wobble-Funktion VLT 2800 NEMA 1 Klemmenabdeckung VLT 2800 LCP Remote-Einbausatz Schutz gegen elektrische Gefahren
1.3 Dokument- und Softwareversion
Ausgabe Bemerkungen Softwareversion
MG28M2 Ersetzt MG28M1 3.2X
1.4 Zulassungen und Zertifizierungen
Der Frequenzumrichter erfllt die Anforderungen derUL508C bezglich des thermischen Gedchtnisses. WeitereInformationen knnen Sie dem Abschnitt ThermischerMotorschutz im Projektierungshandbuch entnehmen.
1.5 Entsorgung
Sie drfen elektrische Gerte und Gertemit elektrischen Komponenten nichtzusammen mit normalem Hausmllentsorgen.Sammeln Sie sie separat gem denlokalen Bestimmungen und den aktuellgltigen Gesetzen und fhren Sie sie demRecycling zu.
Einfhrung Kurzanleitung
MG28M203 Danfoss A/S Ver. 2014-05-08 Alle Rechte vorbehalten. 3
1 1
-
2 Sicherheit
2.1 Sicherheitssymbole
Folgende Symbole werden in diesem Dokumentverwendet.
WARNUNGKennzeichnet eine potenziell gefhrliche Situation, dieden Tod oder schwere Verletzungen zur Folge habenkann.
VORSICHTKennzeichnet eine potenziell gefhrliche Situation, dieleichte Verletzungen zur Folge haben kann. DieKennzeichnung kann ebenfalls als Warnung vorunsicheren Verfahren dienen.
HINWEISKennzeichnet wichtige Informationen, einschlielichSituationen, die zu Gerte- oder sonstigen Sachschdenfhren knnen.
2.2 Qualifiziertes Personal
Der einwandfreie und sichere Betrieb des Frequenzum-richters setzt voraus, dass Transport, Lagerung, Montage,Bedienung sowie Instandhaltung sachgem undzuverlssig erfolgen. Nur qualifiziertes Fachpersonal darfdiese Gerte installieren oder bedienen.
Als qualifiziertes Personal werden geschulte Mitarbeiterbezeichnet, die autorisiert sind, Gerte, Systeme undSchaltkreise gem geltenden Gesetzen und Bestim-mungen zu installieren, instand zu halten und zu warten.Ferner muss das Personal mit den Anweisungen undSicherheitsmanahmen in diesem Dokument vertraut sein.
2.3 Sicherheitsmanahmen
WARNUNGHOCHSPANNUNG!Bei Anschluss an Versorgungsnetz, DC-Stromversorgungoder Zwischenkreiskopplung fhren FrequenzumrichterHochspannung. Erfolgen Installation, Inbetriebnahmeund Wartung nicht durch qualifiziertes Personal, kanndies zum Tod oder zu schweren Verletzungen fhren.
Ausschlielich qualifiziertes Personal darf Instal-lation, Inbetriebnahme und Wartungvornehmen.
WARNUNGUNERWARTETER ANLAUFBei Anschluss des Frequenzumrichters an Versor-gungsnetz, DC-Stromversorgung oderZwischenkreiskopplung kann der angeschlossene Motorjederzeit unerwartet anlaufen. Ein unerwarteter Anlaufim Rahmen von Programmierungs-, Service- oder Repara-turarbeiten kann zum Tod, zu schweren Verletzungenoder zu Sachschden fhren. Der Motor kann ber einenexternen Schalter, einen seriellen Busbefehl, ein Sollwert-signal, ber ein LCP oder LOP, eine Fernbedienung perMCT 10-Software oder nach einem quittierten Fehler-zustand anlaufen.Einen unerwarteten Anlauf des Motors verhindern:
Trennen Sie den Frequenzumrichter vom Netz. Drcken Sie [Off/Reset] am LCP, bevor Sie
Parameter programmieren.
Frequenzumrichter, Motor und alleangetriebenen Gerte mssen vollstndigverkabelt und montiert sein, wenn der Frequen-zumrichter an Versorgungsnetz, DC-Stromversorgung oder Zwischenkreiskopplungangeschlossen wird.
2.3.1 Entladezeit
WARNUNGENTLADEZEITDer Frequenzumrichter verfgt ber Zwischenkreiskon-densatoren, die auch bei abgeschaltetemFrequenzumrichter geladen bleiben knnen. DasNichteinhalten der angegebenen Wartezeit nach demTrennen der Stromversorgung vor Wartungs- oderReparaturarbeiten kann zum Tod oder zu schwerenVerletzungen fhren.
Stoppen Sie den Motor. Trennen Sie das Versorgungsnetz und alle
externen DC-Zwischenkreisversorgungen,einschlielich externer Batterie-, USV- und DC-Zwischenkreisverbindungen mit anderenFrequenzumrichtern.
PM Motor trennen oder verriegeln. Warten Sie mindestens 4 Minuten lang die
vollstndige Entladung der Kondensatoren ab,ehe Sie Wartungs- oder Reparaturarbeitendurchfhren.
Sicherheit Kurzanleitung
4 Danfoss A/S Ver. 2014-05-08 Alle Rechte vorbehalten. MG28M203
22
-
WARNUNGGEFAHR DURCH ABLEITSTROMAbleitstrme berschreiten 3,5 mA. Eine nichtvorschriftsmige Erdung des Frequenzumrichters kannzum Tod oder zu schweren Verletzungen fhren.
Stellen Sie die ordnungsgeme Erdung derGerte durch einen zertifizierten Elektroinstal-lateur sicher.
WARNUNGEQUIPMENT HAZARDContact with rotating shafts and electrical equipmentcan result in death or serious injury.
Ensure that only trained and qualifiedpersonnel perform installation, start up, andmaintenance.
Ensure that electrical work conforms to nationaland local electrical codes.
Follow the procedures in this manual.
VORSICHTGEFAHR BEI EINEM INTERNEN FEHLEREin interner Fehler im Frequenzumrichter kann zuschweren Verletzungen fhren, wenn der Frequenzum-richter nicht ordnungsgem geschlossen wird.
Vor dem Anlegen der Netzspannung mssenalle Sicherheitsabdeckungen sicher an ihrenPositionen befestigt sein.
HINWEISGROSSE HHENFr die Installation in Hhen ber 2.000 m kontaktierenSie Danfoss hinsichtlich PELV.
HINWEISAn isoliertem Netz betreibenEinzelheiten zur Verwendung des Frequenzumrichtersam isolierten Netz finden Sie im Abschnitt EMV-Schalterim Projektierungshandbuch.Folgen Sie den Empfehlungen zur Installation am IT-Netz. Verwenden Sie entsprechendeberwachungsgerte fr das IT-Netz, um Schden zuvermeiden.
Sicherheit Kurzanleitung
MG28M203 Danfoss A/S Ver. 2014-05-08 Alle Rechte vorbehalten. 5
2 2
-
3 Mechanische Installation
3.1 bersicht
VLT 2800 Frequenzumrichter knnen in jeder Position Seite an Seite an einer Wand installiert werden, da sie keine seitlicheBelftung erfordern. Aufgrund der Khlanforderungen muss ber und unter dem Frequenzumrichter ein Luftdurchlass von100 mm freigelassen werden.
Alle Gerte mit Schutzart IP20 mssen in Schaltschrnke und Bedienteile eingebaut werden. IP20 ist nicht fr dieFernmontage geeignet. In einigen Lndern (z. B. in den USA) sind Gerte mit Schutzart NEMA 1 fr die Fernmontagezugelassen.
HINWEISFr die IP21-Lsung muss bei allen Gerten auf jeder Seite mindestens ein Abstand von 100 mm gelassen werden. Dasbedeutet, dass eine Seite-an-Seite-Montage NICHT zulssig ist.
Abbildung 3.1 Abmessungen
Abbildung 3.2 Bohrungen
Gre mm A a B b C D E a b F c
S2 - 200-240 V AC
VLT 2803-2815 200 191 75 60 168 7 5 4,5 8 4 4,5
D2 - 200-240 V AC
VLT 2803-2815 200 191 75 60 168 7 5 4,5 8 4 4,5
VLT 2822* 267,5 257 90 70 168 8 6 5,5 11 4,5 5,5
VLT 2840* 267,5 257 140 120 168 8 6 5,5 11 4,5 5,5
PD2 - 200-240 V AC
VLT 2822 267,5 257 140 120 168 8 6 5,5 11 4,5 5,5
VLT 2840 505 490 200 120 244 7,75 7,25 6,5 13 8 6,5
T2 - 200-240 V AC
VLT 2822 267,5 257 90 70 168 8 6 5,5 11 4,5 5,5
VLT 2840 267,5 257 140 120 168 8 6 5,5 11 4,5 5,5
T4 - 380-480 V AC
VLT 2805-2815 200 191 75 60 168 7 5 4,5 8 4 4,5
VLT 2822-2840 267,5 257 90 70 168 8 6 5,5 11 4,5 5,5
VLT 2855-2875 267,5 257 140 120 168 8 6 5,5 11 4,5 5,5
VLT 2880-2882 505 490 200 120 244 7,75 7,25 6,5 13 8 6,5
Tabelle 3.1 Abmessungen
Mechanische Installation Kurzanleitung
6 Danfoss A/S Ver. 2014-05-08 Alle Rechte vorbehalten. MG28M203
33
-
Installationsverfahren1. Bohren Sie Lcher gem den in Tabelle 3.1
angegebenen Maen. Beachten Sie denUnterschied der Gertespannung.
2. Ziehen Sie alle 4 Schrauben fest an.
3. Montieren Sie das Abschirmblech an denLeistungskabeln und der Masseschraube (Klemme95).
3.2 Motorspulen (195N3110) und RFI 1B-Filter (195N3103)
Abbildung 3.3 Motorspulen (195N3110)
Abbildung 3.4 RFI 1B-Filter (195N3103)
3.3 Klemmenabdeckung
Abbildung 3.5 zeigt die Abmessungen der NEMA 1-Klemmenabdeckungen fr den VLT 2803-2875.Abmessung a hngt vom Gertetyp ab.
Abbildung 3.5 Abmessungen der Klemmenabdeckung
Abbildung 3.6 NEMA 1-Klemmenabdeckung
Mechanische Installation Kurzanleitung
MG28M203 Danfoss A/S Ver. 2014-05-08 Alle Rechte vorbehalten. 7
3 3
-
3.4 IP21-Lsung
Abbildung 3.7 IP21-Lsung
Typ Artikel-nummer
A B C
VLT 2803-2815, 200-240 VVLT 2805-2815, 380-480 V
195N2118 47 80 170
VLT 2822, 200-240 VVLT 2822-2840, 380-480 V
195N2119 47 95 170
VLT 2840, 200-240 VVLT 2822, PD2VLT 2855-2875, 380-480 V
195N2120 47 145 170
VLT 2880-2882, 380-480 VVLT 2840, PD2
195N2126 47 205 245
Tabelle 3.2 Abmessungen
Abbildung 3.8 Abmessungen fr IP 21
3.5 EMV-Filter fr lange Motorkabel
Abbildung 3.9 Filterabmessungen
Filter Abmessungen
192H4719 A B C a D E F G
20 204 20 5,5 8 234 27,5 244
H I b J K L M N
75 45 6 190 60 16 24 12
192H4720 A B C a D E F G
20 273 20 5,5 8 303 25 313
H I b J K L M N
90 50 6 257 70 16 24 12
192H4893 A B C a D E F G
20 273 20 5,5 8 303 25 313
H I b J K L M N
140 50 6 257 120 16 24 12
Tabelle 3.3 Filterabmessungen
Mechanische Installation Kurzanleitung
8 Danfoss A/S Ver. 2014-05-08 Alle Rechte vorbehalten. MG28M203
33
-
4 Elektrische Installation
4.1 Allgemeines zur elektrischenInstallation
HINWEISBefolgen Sie stets die nationalen und lokalenVorschriften zum Kabelquerschnitt und zur Umgebungs-temperatur. Kupferleiter erforderlich, (60-75 ArialUnicode msC) empfohlen.
Die Anzugsdrehmomente fr die Klemmen sindnachstehend beschrieben:
VLT Klemmen Drehmoment(Nm)
Drehmoment,Steuerleitung
(Nm)
2803-2875ElektrischeNetzbremse
0.5-0.6
0.22-0.25Masse 2-3
2880-2882,2840 PD2
ElektrischeNetzbremse
1.2-1.5
Masse 2-3
4.2 Leistungskabel
HINWEISDie Leistungsklemmen lassen sich abziehen.
Das Netz an die Netzklemmen des Frequenzumrichters, d.h. L1, L2, L3 und den Erdanschluss an Klemme 95anschlieen.
Abbildung 4.1 Klemmen
Abbildung 4.2 VLT 2803-2815, 200-240 VVLT 2805-2815, 380-480 V
Elektrische Installation Kurzanleitung
MG28M203 Danfoss A/S Ver. 2014-05-08 Alle Rechte vorbehalten. 9
4 4
-
Abbildung 4.3 VLT 2822, 200-240 VVLT 2822-2840, 380-480 V
Abbildung 4.4 VLT 2840, 200-240 VVLT 2822, 200-240 V - PD2VLT 2855-2875, 380-480 V
Abbildung 4.5 VLT 2840, 200-240 V, PD2VLT 2880-2882, 380-480 V
Abbildung 4.6 Elektrische Anschlsse VLT 2880-2882 und 2840PD2
Ein abgeschirmtes Kabel vom Motor an die Motorklemmendes Frequenzumrichters (U, V, W) anschlieen. Das Schirm-geflecht endet in einem abgeschirmten Steckverbinder.
Elektrische Installation Kurzanleitung
10 Danfoss A/S Ver. 2014-05-08 Alle Rechte vorbehalten. MG28M203
44
-
4.3 Netzanschluss
HINWEISBei 1 x 220-240 V muss der Neutralleiter an die KlemmeN (L2) und der Phasendraht an die Klemme L1 (L1)angeschlossen werden.
Nr. N(L2) L1(L1) (L3) Netzspannung 1 x 220-240 V N L1
Nr. 95 Erdanschluss
Tabelle 4.1 Netzanschluss bei 1 x 220-240 V
Nr. N(L2) L1(L1) (L3) Netzspannung 3 x 220-240 V L2 L1 L3
Nr. 95 Erdanschluss
Tabelle 4.2 Netzanschluss bei 3 x 220-240 V
Nr. 91 92 93 Netzspannung 3 x 380-480 V L1 L2 L3
Nr. 95 Erdanschluss
Tabelle 4.3 Netzanschluss bei 3 x 380-480 V
HINWEISPrfen Sie, ob die Netzspannung zur Netzspannung desFrequenzumrichters laut Typenschild passt.
VORSICHT400-V-Gerte mit EMV-Filtern knnen nicht an eineNetzversorgung angeschlossen werden, deren Spannungzwischen Phase und Erde mehr als 300 V betrgt. Fr IT-Netz und Delta-Erde kann die Netzspannung zwischenPhase und Erde 300 V berschreiten. Gerte mitTypencode R5 (IT-Netz) knnen an Netzversorgungen mitbis zu 400 V zwischen Phase und Erde angeschlossenwerden.
Siehe Kapitel 7.2 Allgemeine technische Daten fr diekorrekte Abmessung des Kabelquerschnitts. Weitere Einzel-heiten finden Sie im Abschnitt Galvanische Trennung imVLT 2800 Projektierungshandbuch.
4.4 Motoranschluss
Schlieen Sie den Motor an die Klemmen 96, 97 und 98an. Schlieen Sie die Erde an Klemme 99 an.
Siehe Kapitel 7.2 Allgemeine technische Daten fr diekorrekte Abmessung des Kabelquerschnitts.
Sie knnen alle dreiphasigen Standard-Asynchronmotorenan einen Frequenzumrichter anschlieen. Normalerweisewird fr kleine Motoren eine Sternschaltung (230/400 V,/Y).
HINWEISIn Motoren ohne Phasentrennpapier sollte am Ausgangdes Frequenzumrichters ein LC-Filter angebracht sein.
Abbildung 4.7 Motoranschluss
Die Werkseinstellung ist Rechtslauf.Die Drehrichtung kann durch Vertauschen zweier Phasenan den Motorklemmen gendert werden.
Elektrische Installation Kurzanleitung
MG28M203 Danfoss A/S Ver. 2014-05-08 Alle Rechte vorbehalten. 11
4 4
-
4.5 Parallelschaltung von Motoren
Der Frequenzumrichter kann mehrere parallel geschalteteMotoren regeln. Weitere Informationen finden Sie im Projektierungs-handbuch.
HINWEISAchten Sie auf eine angemessene Gesamtkabellnge.Unter Kapitel 4.10.1 EMV-Emission erfahren Sie mehr berdie Beziehung zwischen Kabellnge und EMV-Emission.
HINWEISParameter 107 Autom. Motoranpassung (AMT) kann beiparallel geschalteten Motoren nicht verwendet werden.Parameter 101 Drehmomentkennlinie muss bei parallelgeschalteten Motoren auf Sondermotorkennlinie [8]eingestellt werden.
4.6 Motorkabel
Zur korrekten Dimensionierung von Motorkabelquerschnittund -lnge siehe Kapitel 7.2 Allgemeine technische Daten.Zur Beziehung zwischen Lnge und EMV-Emission sieheKapitel 4.10.1 EMV-Emission.Befolgen Sie stets die nationalen und lokalen Vorschriftenzu den Kabelquerschnitten.
HINWEISBei Verwendung von ungeschirmten Motorkabelnwerden bestimmte EMV-Anforderungen nichteingehalten. Siehe Kapitel 4.10.1 EMV-Emission frweitere Informationen.
Gem den EMV-Spezifikationen zur Emission muss dasMotorkabel abgeschirmt sein, wenn fr den fraglichenEMV-Filter nichts anderes angegeben ist. Das Motorkabelmuss mglichst kurz sein, um Strungen und Ableitstrmeauf ein Minimum zu beschrnken. Schlieen Sie denMotorkabelschirm am Metallgehuse des Frequenzum-richters und am Metallgehuse des Motors an. Stellen Siedie Schirmverbindungen mit einer mglichst groenKontaktflche (Kabelschellen) her. Dies wird durchverschiedene Installationsvorrichtungen an verschiedenenFrequenzumrichtern ermglicht. Vermeiden Sie die Instal-lation mit verdrillten Kabelenden (Pigtails), diehochfrequente Abschirmungseffekte stren. Wenn derKabelschirm unterbrochen werden muss (z. B. um einMotorschtz oder ein Motorrelais zu installieren), mssenSie die Abschirmung hinter der Unterbrechung mit dergeringstmglichen HF-Impedanz fortfhren.
4.7 Thermischer Motorschutz
Das elektronische Thermorelais im Frequenzumrichter hatdie UL-Zulassung fr Einzelmotorschutz, wenn Parameter128 Thermischer Motorschutz auf ETR-Abschaltung undParameter 105 Motorstrom IM, N auf den Motornennstrom(siehe Motor-Typenschild) eingestellt ist.
4.8 Steuerkabel
Entfernen Sie die vordere Abdeckung unter der Bedien-einheit. Bringen Sie eine Brcke zwischen den Klemmen 12und 27 an.
Steuerkabel mssen abgeschirmt sein. Das Schirmgeflechtmuss mit einer Schelle am Frequenzumrichtergehuseangeschlossen werden. Normalerweise muss das Schirmge-flecht auch an das Gehuse der Bedieneinheitangeschlossen werden. (Verwenden Sie dazu die Anleitungfr das fragliche Gert.) In Verbindung mit sehr langenSteuerkabeln und Analogsignalen kann es in seltenenFllen und je nach Installation aufgrund von Strungen inden Netzkabeln zu Brummschleifen mit 50/60 Hz kommen.In diesem Zusammenhang kann es erforderlich sein, dieAbschirmung zu durchbrechen oder einen 100-nF-Kondensator zwischen Abschirmung und Chassiseinzubauen.
Siehe im Projektierungshandbuch den Abschnitt Erdungabgeschirmter Steuerkabel zum korrekten Anschluss derSteuerkabel.
Elektrische Installation Kurzanleitung
12 Danfoss A/S Ver. 2014-05-08 Alle Rechte vorbehalten. MG28M203
44
-
Abbildung 4.8 Steuerleitungsanschluss
Nr. Funktion
01-03 Die Relaisausgnge 01-03 knnen zur Anzeige von Status und Alarmen/Warnungen verwendet werden.
12 24 V DC-Spannungsversorgung.
18-33 Digitaleingnge.
20, 55 Gemeinsame Baugre fr Ein- und Ausgangsklemmen.
42 Analogausgang zur Anzeige von Frequenz, Referenz, Strom oder Drehmoment.
461) Digitalausgang fr Anzeigestatus, Warnungen oder Alarme sowie Pulsausgang.
50 +10 V DC-Versorgungsspannung fr Potenziometer oder Thermistor.
53 Analoger Spannungseingang 0-10 V DC.
60 Analoger Stromeingang 0/4-20 mA.
671) + 5 V DC-Versorgungsspannung an Profibus.
68, 691) RS-485, serielle Schnittstelle.
701) Baugre fr Klemmen 67, 68 und 69. Normalerweise wird diese Klemme nicht verwendet.
Tabelle 4.4 Steuersignale
1) Die Klemmen gelten nicht fr DeviceNet. Detailliertere Informationen finden Sie im DeviceNet-Handbuch.
Zur Programmierung des Relaisausgangs siehe Parameter 323 Relaisausgang.
Nr. 01-02 1-2-Schlieer (NO - normalerweise offen)
01-03 1-3 ffner (NC - normalerweise geschlossen)
Tabelle 4.5 Relaiskontakte
HINWEISDer Kabelmantel fr das Relais muss die erste Reihe der Steuerkartenklemmen bedecken, da andernfalls die galvanischeTrennung (PELV) kann nicht aufrechterhalten werden kann. Max. Kabeldurchmesser: 4 mm.
Elektrische Installation Kurzanleitung
MG28M203 Danfoss A/S Ver. 2014-05-08 Alle Rechte vorbehalten. 13
4 4
-
4.9 Erdung
Bei der Installation ist Folgendes zu beachten:
Sicherheitserdung: Der Frequenzumrichter hat einen hohen Ableitstrom und muss aus Sicherheitsgrnden richtiggeerdet werden. Beachten Sie alle geltenden Sicherheitsvorschriften.
Hochfrequenzerdung: Halten Sie die Erdanschlsse mglichst kurz.
Schlieen Sie alle Erdungssystem mit geringstmglicher Leiterimpedanz an. Die geringstmgliche Leiterimpedanz ergibt sichbei Verwendung mglichst kurzer Leiter mit mglichst groer Oberflche. Wenn mehrere Frequenzumrichter in einemSchaltschrank installiert sind, verwenden Sie die Rckwand des Metallgehuses als gemeinsame Erdungsreferenz. MontierenSie die Frequenzumrichter mit geringstmglicher Impedanz an der Rckwand.
Zum Erreichen einer niedrigen Impedanz bringen Sie den Frequenzumrichter mithilfe der Befestigungsschrauben desFrequenzumrichters an der Rckwand an. Die Rckwandwand darf nicht lackiert sein.
4.10 EMV-Emission
Die folgenden Systemergebnisse wurden auf einem System erzielt, das aus einem VLT 2800 Frequenzumrichter mitgeschirmter Steuerleitung, Steuerkasten mit Potenziometer, geschirmtem Motorkabel und geschirmtem Bremsanschlusskabelsowie einem LCP2 mit Kabel besteht.
VLT 2803-2875 Emission Industriebereich Wohn-, Geschfts- und Gewerbebereiche, Kleinbe-
triebe EN 55011 Klasse 1A EN 55011 Klasse 1B
Konfiguration Leitungsgebunden150 kHz-30 MHz
Abgestrahlt30 MHz-1 GHz
Leitungsgebunden150 kHz-30 MHz
Abgestrahlt30 MHz-1 GHz
3 x 480 V-Version mit 1A RFI-Filter
Ja25 m geschirmt
Ja25 m geschirmt
Nein Nein
3 x 480 V-Version mit 1A RFI-Filter (R5: fr IT-Netz)
Ja5 m geschirmt
Ja5 m geschirmt
Nein Nein
1 x 200 V-Version mit 1A RFI-Filter1)
Ja40 m geschirmt
Ja40 m geschirmt
Ja15 m geschirmt
Nein
3 x 200 V-Version mit 1A RFI-Filter (R4: zur Verwendung
mit RCD)
Ja20 m geschirmt
Ja20 m geschirmt
Ja7 m geschirmt
Nein
3 x 480 V-Version mit 1A+1B-RFI-Filter
Ja50 m geschirmt
Ja50 m geschirmt
Ja25 m geschirmt
Nein
1 x 200 V-Version mit 1A+1B-RFI-Filter1)
Ja100 m geschirmt
Ja100 m geschirmt
Ja40 m geschirmt
Nein
VLT 2880-2882 Emission Industriebereich Wohn-, Geschfts- und Gewerbebereiche, Kleinbe-
triebe EN 55011 Klasse 1A EN 55011 Klasse 1B
Konfiguration Leitungsgebunden150 kHz-30 MHz
Abgestrahlt30 MHz-1 GHz
Leitungsgebunden150 kHz-30 MHz
Abgestrahlt30 MHz-1GHz
3 x 480 V-Version mit EMV-Filter der Klasse 1B
Ja50 m
Ja50 m
Ja50 m
Nein
Tabelle 4.6 Konformitt mit den EMV-Emissionsvorschriften
1) Fr den VLT 2822-2840 3 x 200-240 V gelten dieselben Werte wir fr die 480 V-Version mit EMV-Filter der Klasse 1A.
EN 55011: EmissionGrenzwerte und Messmethoden fr die Funkstrungskennlinien industrieller, wissenschaftlicher medizinischer (ISM)Hochfrequenzausrstung.
- Klasse 1A: In Industriebereichen eingesetzte Gerte.
- Klasse 1B: In Bereichen mit einem ffentlichen Versorgungsnetz eingesetzte Gerte (Wohn-, Geschfts-und Gewerbebereiche, Kleinbetriebe).
Elektrische Installation Kurzanleitung
14 Danfoss A/S Ver. 2014-05-08 Alle Rechte vorbehalten. MG28M203
44
-
4.11 Zustzlicher Schutz
Fehlerstromschutzschalter-Relais, RCD-Relais, Erdschlusst-rennschalter, mehrere Schutzerdungen knnen alszustzlicher Schutz verwendet werden, sofern die vor Ortgeltenden Sicherheitsvorschriften eingehalten werden.
Dreiphasige VLT-Frequenzumrichter erfordern eine Fehler-stromschutzeinrichtung vom Typ B. Wenn ein EMV-Filter inden Frequenzumrichter installiert wurde und der Antriebentweder durch einen Schalter der Fehlerstromschutzein-richtung oder einen manuellen Schalter an dieNetzspannung angeschlossen ist, ist eine Zeitverzgerungvon mindestens 40 Millisekunden (Fehlerstromschutzein-richtung Typ B) erforderlich.
Wenn kein EMV-Filter eingebaut wurde oder ein CI-Schtzfr den Netzanschluss verwendet wird, ist keine Zeitverz-gerung erforderlich.
Einzelphasen-VLT-Frequenzumrichter bentigen eineFehlerstromschutzeinrichtung vom Typ A. Unabhngigdavon, ob ein EMV-Filter installiert ist oder nicht, ist keineZeitverzgerung erforderlich.
Weitere Informationen zu ELCBs finden Sie imAnwendungshinweis Schutz gegen elektrische Gefahren.
4.12 EMV-gerechte elektrische Installation
Bitte beachten Sie bei einer EMV-gerechten elektrischenInstallation diese allgemeinen Punkte.
Verwenden Sie nur abgeschirmte Motorkabel undabgeschirmte Steuerkabel.
Verbinden Sie den Schirm beidseitig mit der Erde. Vermeiden Sie die Installation mit verdrillten
Kabelenden (Pigtails), die hochfrequente Abschir-mungseffekte stren. Verwenden Sie stattdessenKabelschellen.
Es muss stets ein guter elektrischer Kontakt vonder Montageplatte durch die Montageschraubenzum Metallgehuse des Frequenzumrichtersgewhrleistet sein.
Verwenden Sie Sternscheiben und galvanischleitfhige Montageplatten.
In den Schaltschrnken drfen keine nicht-abgeschirmten Motorkabel verwendet werden.
Elektrische Installation Kurzanleitung
MG28M203 Danfoss A/S Ver. 2014-05-08 Alle Rechte vorbehalten. 15
4 4
-
Abbildung 4.9 zeigt eine EMV-gerechte elektrische Installation, bei der der Frequenzumrichter in einem Installationsschrankmontiert und mit einer SPS verbunden wurde.
Abbildung 4.9 Beispiel fr eine EMV-gerechte elektrische Installation
Elektrische Installation Kurzanleitung
16 Danfoss A/S Ver. 2014-05-08 Alle Rechte vorbehalten. MG28M203
44
-
4.13 Sicherungen
Schutz des AbzweigkreisesZum Schutz der Anlage vor elektrischen Gefahren und Brnden mssen alle Abzweige in einer Installation, Schaltvorrich-tungen, Maschinen usw. in bereinstimmung mit den nationalen/internationalen Vorschriften mit einem Kurzschluss- undberstromschutz versehen sein.
Kurzschluss-SchutzDanfoss empfiehlt die Verwendung der in Tabelle 4.7 aufgefhrten Sicherungen, um Servicepersonal und Gerte im Falleines internen Defekts im Frequenzumrichter oder eines Kurzschlusses im DC-Zwischenkreis zu schtzen. Der Frequenzum-richter gewhrleistet einen vollstndigen Kurzschlussschutz am Motor- oder Bremsenausgang.
berspannungsschutzSorgen Sie fr einen berlastschutz, um eine berhitzung der Kabel in der Anlage auszuschlieen. Der berspannungs-schutz muss stets gem den nationalen Vorschriften ausgefhrt werden. Die Sicherungen mssen fr den Schutz einesKreislaufs ausgelegt sein, der imstande ist, hchstens 100.000 Aeff (symmetrisch), 480 V max. zu liefern.
NichtWenn keine bereinstimmung mit der UL/cUL-Zulassung bestehen muss, empfiehlt Danfoss die Wahl der Sicherungen inTabelle 4.7, um bereinstimmung mit EN50178/IEC61800-5-1 sicherzustellen.Im Falle einer Fehlfunktion kann das Nichtbeachten der Empfehlung zu Schden am Frequenzumrichter fhren.
Alternative Sicherungen, 380-500 V-Frequenzumrichter
VLT 2800 BussmannE52273
BussmannE4273
BussmannE4273
BussmannE4273
BussmannE4273
BussmannE4273
SIBAE180276
KleineSicherungE81895
Ferraz-ShawmutE163267/E2137
Ferraz-ShawmutE163267/E2137
RK1/JDDZ J/JDDZ T/JDDZ CC/JDDZ CC/JDDZ CC/JDDZ RK1/JDDZ RK1/JDDZ CC/JDDZ RK1/JDDZ
2805-2820 KTS-R20 JKS-20 JJS-20 FNQ-R-20 KTK-R-20 LP-CC-20 5017906-020
KLS-R20 ATM-R25 A6K-20R
2855-2875 KTS-R25 JKS-25 JJS-25 5017906-025
KLS-R25 ATM-R20 A6K-25R
2880-2882 KTS-R50 JKS-50 JJS-50 5014006-050
KLS-R50 - A6K-50R
Alternative Sicherungen, 200-240 V-Frequenzumrichter
2803-2822 KTN-R20 JKS-20 JJN-20 5017906-020
KLS-R20 ATM-R25 A6K-20R
2840 KTN-R25 JKS-25 JJN-25 5017906-025
KLS-R25 ATM-R20 A6K-25R
Tabelle 4.7 Vorsicherung fr UL/cUL
Elektrische Installation Kurzanleitung
MG28M203 Danfoss A/S Ver. 2014-05-08 Alle Rechte vorbehalten. 17
4 4
-
4.14 EMV-Schalter (nur VLT 2880-2882)
Ungeerdete NetzversorgungWenn der Frequenzumrichter von einer isoliertenNetzstromquelle (IT-Netz) oder TT/TN-S-Netz mitgeerdetem Zweig gespeist wird, sollte der EMV-Schalterauf AUS gestellt werden. Weitere Informationen finden Sieunter IEC 364-3. Wenn optimale EMV-Leistung erforderlichist, Motoren parallel angeschlossen sind oder dieMotorleitung lnger als 25 m ist, sollte der Schalter auf EINgestellt werden.In der Position AUS sind die internen EMV-Kondensatoren(Filterkondensatoren) zwischen Chassis und Zwischenkreisabgeschaltet, um Schden am Zwischenkreis zu vermeidenund die Erdkapazitt gem IEC 61800-3 zu verringern.Lesen Sie hierzu auch den Anwendungshinweis VLT am IT-Netz. Es ist wichtig, Isolationsmonitore zu verwenden, diezusammen mit der Leistungselektronik (IEC 61557-8)einsetzbar sind.
HINWEISDer EMV-Schalter darf nicht bettigt werden, wenn dassGert mit dem Netz verbunden ist. Vergewissern Sie sichvor der Bettigung des EMV-Schalters, dass die Netzver-sorgung getrennt wurde.Der EMV-Schalter trennt die Kondensatoren galvanischvon der Erde.
Entfernen Sie den Schalter Mk9 neben der Klemme 96, umden EMV-Filter zu trennen.
Elektrische Installation Kurzanleitung
18 Danfoss A/S Ver. 2014-05-08 Alle Rechte vorbehalten. MG28M203
44
-
5 Betrieb der Bedieneinheit
5.1 Programmierung
5.1.1 Bedieneinheit
Auf der Vorderseite des Frequenzumrichters befindet sicheine Bedieneinheit, die in vier Bereiche unterteilt ist.
1. 6-stellige LED-Anzeige .
2. Schlssel zur nderung der Parameter undUmstellung der Anzeigefunktion.
3. Kontroll-Anzeigen.
4. Tasten zur lokalen Bedienung.
Warnung Gelb
Alarm rot
Abschaltblockierung Gelb und Rot
Tabelle 5.1 LED-Anzeigen
Abbildung 5.1 Bedieneinheit
Alle Daten werden in einer 6-stelligen LED-Anzeigeangezeigt, sodass im Normalbetrieb ein Betriebsdaten-element angezeigt wird. Zur Ergnzung der Anzeige gibtes 3 Kontrollleuchten fr Netzversorgung (EIN), Warnung(WARNUNG) und Alarm (ALARM). Die meisten Parameter-einstellungen des Frequenzumrichters knnen sofort berdie Bedieneinheit gendert werden, wenn die Funktionnicht ber den Parameter 018 Programmiersperre als [1]Gesperrt festgelegt wurde.
5.1.2 Steuertasten
[QUICK-MEN] ermglicht den Zugriff auf die fr dasQuick-Men verwendeten Parameter.Das [QUICK-MEN] Die Taste wird auch verwendet, wenneine nderung eines Parameterwerts nicht umgesetztwerden soll.
[DATEN NDERN] wird zum ndern einer Einstellungverwendet.Wenn rechts in der Anzeige 3 Punkte angezeigt werden,hat der Parameterwert mehr als 3 Stellen. Drcken Sie[DATEN NDERN], um den Wert anzuzeigenDie [DATEN NDERN] wird auch zur Besttigung einerParametereinstellungsnderung verwendet.
[+]/[-] werden zur Auswahl von Parametern und zurnderung von Parameterwerten verwendet.Diese Tasten werden auch im Anzeigemodus zur Auswahlder Anzeige eines Betriebswerts verwendet.
Die Tasten [QUICK-MEN] und [+] mssen gleichzeitiggedrckt werden, um den Zugriff auf alle Parameter zuermglichen. Siehe Men-Modus.
[STOP/RESET] dient zum Anhalten des angeschlossenenMotors oder zum Zurcksetzen des Frequenzumrichtersnach einer Abschaltung.Kann ber Parameter 014 Hand-Stop/Reset als [1] Aktiv oder[0] Nicht aktiv festgelegt werden. Im Anzeigemodus blinktdie Anzeige, wenn die Stoppfunktion aktiviert ist.
HINWEISWenn die [STOP/RESET] in Parameter 014 Hand-Stop/Reset auf [0] Nicht aktiv eingestellt ist und es keinenStoppbefehl ber die Digitaleingnge oder die serielleSchnittstelle gibt, kann der Motor nur durch Trennen derNetzspannung des Frequenzumrichters angehaltenwerden.
[START] dient zum Starten des Frequenzumrichters. Die[START]-Taste ist immer aktiv, kann aber keinenStoppbefehl berschreiben.
Betrieb der Bedieneinheit Kurzanleitung
MG28M203 Danfoss A/S Ver. 2014-05-08 Alle Rechte vorbehalten. 19
5 5
-
5.1.3 Manuelle Initialisierung
Trennen Sie die Netzspannung. Drcken Sie [QUICK-MEN]/[+]/[DATEN NDERN] und schlieen Sie gleichzeitigdie Netzspannung wieder an. Lassen Sie die Tasten los. DerFrequenzumrichter ist nun mit den Werkseinstellungenprogrammiert.
5.1.4 Displayanzeigestatus
Im Normalbetrieb kann kontinuierlich ein Betriebsdaten-element nach Wahl des Bedieners angezeigt werden.Drcken Sie die Tasten [+/-], um folgende Optionen imAnzeigemodus auszuwhlen:
Ausgangsfrequenz [Hz] Ausgangsstrom [A] Ausgangsspannung [V] Zwischenkreisspannung [V] Ausgangsleistung [kW] Skalierte Ausgangsfrequenz fout x p008
5.1.5 Menmodus
Drcken Sie zum Aufrufen des Menmodus [QUICK-MEN]und [+] gleichzeitig.Im Menmodus knnen die meisten Frequenzumrichterpa-rameter gendert werden. Blttern Sie mit den Tasten [+/-]durch die Parameter. Whrend Sie im Menmodus blttern,blinkt die Parameternummer.
5.1.6 Quick-Men
Drcken Sie die Taste [QUICK-MEN], um die 12wichtigsten Parameter des Frequenzumrichters aufzurufen.Nach der Programmierung ist der Frequenzumrichter inden meisten Fllen betriebsbereit. Wenn die Taste [QUICK-MEN] im Anzeigemodus aktiviert wird, wird das Quick-Men gestartet. Blttern Sie mit den Tasten [+/-] durch dasQuick-Men. ndern Sie die Datenwerte, indem Siezunchst [DATEN NDERN] drcken und anschlieend mitden Tasten [+/-] den Parameterwert ndern.Die Quick-Men-Parameter werden in Kapitel 5.4 Parame-terliste angezeigt.
5.1.7 Hand Auto
Im Normalbetrieb befindet sich der Frequenzumrichter inder Betriebsart Auto, wobei das Sollwertsignal analog oderdigital von auen ber die Steuerklemmen gegeben wird.Im Hand-Betrieb hingegen kann das Sollwertsignal lokalber die Bedieneinheit gegeben werden.
An den Steuerklemmen bleiben die folgenden Steuer-signale wirksam, wenn der Hand-Betrieb aktiviert ist:
Hand-Start (LCP2) Schnellstopp invers
Off Stop (LCP2) Stopp (invers)
Auto Start (LCP2) Reversierung
Reset DC-Bremse invers
Freilaufstopp invers Satzanwahl LSB
Reset und Freilaufstopp invers Satzanwahl MSB
Thermistor Festdrz. JOG
Prziser Stopp invers Stopp-Schnittstelle berserielle Schnittstelle
Prziser Stopp/Start
Umschalten zwischen Auto- und Hand-BetriebDurch Drcken von [Daten ndern] im Anzeigemodus wirdder Modus des Frequenzumrichters angezeigt.Blttern Sie nach unten/oben, um auf Hand-Betriebumzuschalten. Mit [+]/[-] knnen Sie den Sollwert ndern.
HINWEISParameter 020 Hand-Betrieb kann die Modusauswahlblockieren.
Eine nderung der Parameterwerte wird nach einemNetzausfall automatisch gespeichert.Wenn rechts in der Anzeige 3 Punkte angezeigt werden,hat der Parameterwert mehr als 3 Stellen. Drcken Sie[DATEN NDERN], um den Wert anzuzeigen.
Drcken Sie auf [QUICK-MEN]:
Stellen Sie die Motorparameter ein, die auf demTypenschild des Motors angegeben sind
Motornennleistung [kW] - Parameter 102 Motorspannung [V] - Parameter 103 Motorfrequenz [Hz] - Parameter 104 Motorstrom [A] - Parameter 105 Motornenndrehzahl - Parameter 106
Betrieb der Bedieneinheit Kurzanleitung
20 Danfoss A/S Ver. 2014-05-08 Alle Rechte vorbehalten. MG28M203
55
-
AMT aktivieren Automatische Motoranpassung - Parameter 1071. Whlen Sie in Parameter 107 Automatische
Motoranpassung den Datenwert [2] Optimierungan (AMT Start). Nun blinkt die 107, die 2 blinktnicht.
2. Drcken Sie Start, um AMT zu aktivieren. Nunblinkt die 107 und der Bindestrich bewegt sichim Datenwertfeld von links nach rechts.
3. Wenn 107 noch einmal mit dem Datenwert [0]angezeigt wird, ist AMT abgeschlossen. DrckenSie [STOP/RESET], um die Motordaten zuspeichern.
4. 107 blinkt weiterhin mit dem Datenwert [0]. Sieknnen jetzt beginnen.
HINWEISVLT 2880-2882 verfgt ber keine AMT-Funktion.
Sollwertbereich festlegen Min. Sollwert, RefMIN - Parameter 204 Max. Sollwert, RefMAX - Parameter 205
Rampenzeit einstellen Rampe-Auf-Zeit [s] - Parameter 207 Rampe-Ab-Zeit [s] - Parameter 208
Im Parameter 002 Hand-/Fern-Betrieb kann der Frequen-zumrichtermodus als [0] Fern-Betrieb (ber dieSteuerklemmen) oder [1] Hand-Betrieb (ber die Bedien-einheit) ausgewhlt werden.
Stellen Sie die Steuerung auf [1] Hand-Betrieb Hand-/Fern-Betrieb = [1] Hand-Betrieb, Parameter
002 Hand-/Fernbetrieb
Stellen Sie die Motordrehzahl ein, indem Sie denParameter 003 Ortsollwert anpassen
Parameter 003 Ortsollwert5.2 Motorstart
Drcken Sie [START], um den Motor zu starten. Stellen Siedie Motordrehzahl ein, indem Sie den Parameter 003Ortsollwert anpassen.
Prfen Sie, ob sich die Motorwelle im Rechtslauf befindet.Tauschen Sie andernfalls 2 Phasen am Motorkabel aus.Drcken Sie [STOP/RESET], um den Motor anzuhalten.Drcken Sie [QUICK-MEN], um zum Anzeigemoduszurckzukehren.Die Tasten [QUICK-MEN] und [+] mssen gleichzeitiggedrckt werden, um alle Parameter anzuzeigen.
5.3 Anschlussbeispiele
Weitere Beispiele finden Sie im VLT 2800 Projektierungs-handbuch.
5.3.1 Start/Stopp
Start/Stopp ber Klemme 18 und Freilaufstopp berKlemme 27.
Parameter 302 Digitaleingang = [7] Start Parameter 304 Digitaleingang = [2] Freilaufstopp,
invertierter
Fr przisen Start/Stopp werden folgende Einstellungenvorgenommen:
Parameter 302 Digitaleingang = [27] Prziser Start/Stopp
Parameter 304 Digitaleingang = [2] Freilaufstopp,invertierter
Abbildung 5.2 Start/Stopp-Anschluss
5.4 Parameterliste
Alle Parameter sind nachstehend aufgefhrt. Informationenzu Umwandlungsindex und Datentyp sowie weitereBeschreibungen finden Sie im VLT 2800 Projektierungs-handbuch.
Zur externen Kommunikation siehe Kapitel 1.2 ZustzlicheMaterialien.
HINWEISZur nderung der Parameter MCT-10 und USB anRS-485-Umrichter verwenden.
Betrieb der Bedieneinheit Kurzanleitung
MG28M203 Danfoss A/S Ver. 2014-05-08 Alle Rechte vorbehalten. 21
5 5
-
Para
met
erb
ersi
cht
0-XX
Bet
rieb/
Anze
ige
0-01
Spr
ache
*[0]
Eng
lisch
[1]
Deu
tsch
[2]
Fran
zsi
sch
[3]
Dn
isch
[4]
Span
isch
[5]
Italie
nisc
h002
Han
d-/F
ernb
etri
eb*[
0] F
ernb
edie
nung
[1]
Han
dbet
rieb
003
Ort
sollw
ert
Wen
n P
ar. 0
13 =
[1]
oder
[2]:
0 -
f MA
X, *
50 H
zW
enn
Par
. 013
= [3
] od
er [4
]: Re
f MIN
- R
efM
AX,
*0.
000
4 A
ktiv
er P
aram
eter
satz
[0]
Wer
ksei
nste
llung
*[1]
Sat
z 1
[2]
Satz
2[3
] Sa
tz 3
[4]
Satz
4[5
] M
ehrf
ache
inst
ellu
ng00
5 Pr
ogra
mm
Sat
z[0
] W
erks
eins
tellu
ng*[
1] S
atz
1[2
] Sa
tz 2
[3]
Satz
3[4
] Sa
tz 4
*[5]
Akt
iver
Sat
z0-
06 E
inst
ellu
ngen
kop
iere
n*[
0] K
ein
Kop
iere
n[1
] Sa
tz 1
kop
iere
n v
on #
[2]
Satz
2 k
opie
ren
von
#[3
] Sa
tz 3
kop
iere
n v
on #
[4]
Satz
4 k
opie
ren
von
#[5
] In
alle
St
ze k
opie
ren
von
#00
7 Be
dien
feld
kopi
e*[
0] K
ein
Kop
iere
n[1
] A
lle P
aram
eter
hoc
hlad
en[2
] A
lle P
aram
eter
her
unte
rlade
n[3
] G
re
nuna
bhn
gige
Par
amet
er h
erun
terla
den
008
Skal
ieru
ng d
er A
usga
ngsf
requ
enz-
Anz
eige
0,01
- 1
00,0
0, *
1,00
009
Gro
e D
ispl
ayan
zeig
e[0
] Ke
ine
Anz
eige
[1]
Resu
ltier
ende
r So
llwer
t [%
][2
] Re
sulti
eren
der
Sollw
ert
[Ein
heit]
[3]
Istw
ert
[Ein
heit]
*[4]
Fre
quen
z [H
z][5
] A
usga
ngsf
requ
enz
x Sk
alie
rung
[6]
Mot
orst
rom
[A]
[7]
Dre
hmom
ent
[%]
[8]
Leis
tung
[kW
][9
] Le
istu
ng [H
P][1
1] M
otor
span
nung
[V]
[12]
DC-
Zwis
chen
krei
sspa
nnun
g [V
][1
3] T
herm
isch
e M
otor
bela
stun
g [%
][1
4] T
herm
isch
e Be
last
ung
[%]
[15]
Mot
orla
ufst
unde
n [S
tund
en]
[16]
Dig
itale
inga
ng [B
in]
[17]
Ana
loge
inga
ng 5
3 [V
][1
9] A
nalo
gein
gang
60
[mA
][2
0] P
ulss
ollw
ert
[Hz]
[21]
Ext
erne
r So
llwer
t [%
][2
2] Z
usta
ndsw
ort
[Hex
][2
5] K
hlk
rpe
rtem
pera
tur
[C]
[26]
Ala
rmw
ort
[Hex
][2
7] S
teue
rwor
t [H
ex]
[28]
War
nwor
t [H
ex]
[29]
Erw
eite
rtes
Zus
tand
swor
t [H
ex]
[30]
War
nung
Kom
mun
ikat
ions
-Opt
ions
kart
e[3
1] P
ulsz
ahl
010
Klei
ne D
ispl
ayze
ile 1
.1Si
ehe
Par.
009.
*[17
] A
nalo
gein
gang
53
011
Klei
ne D
ispl
ayan
zeig
e 1.
2Si
ehe
Par.
009.
*[6]
Mot
orst
rom
[A]
012
Klei
ne D
ispl
ayan
zeig
e 1.
3*S
iehe
Par
. 009
.*[
3] Is
twer
t [E
inhe
it]
013
Han
d-St
euer
ung
[0]
Han
d n
icht
akt
iv[1
] H
and-
Steu
erun
g u
nd R
egel
ung
ohn
eR
ckf
hrun
g u
nd S
chlu
pfau
sgle
ich
[2]
Fern
-Bet
riebs
teue
rung
und
Reg
elun
g o
hne
Rck
fhr
ung
und
Sch
lupf
ausg
leic
h[3
] H
and-
Steu
erun
g w
ie P
ar. 1
00*[
4] F
ern-
Betr
iebs
teue
rung
wie
Par
. 100
014
Loka
ler
Stop
p[0
] N
icht
akt
iv*[
1] A
ktiv
015
Ort
-JO
G*[
0] N
icht
akt
iv[1
] A
ktiv
016
Han
d-Re
vers
ieru
ng*[
0] N
icht
akt
iv[1
] A
ktiv
017
Han
d-Re
set
nach
Abs
chal
tung
[0]
Nic
ht a
ktiv
*[1]
Akt
iv01
8 Pr
ogra
mm
iers
perr
e*[
0] N
icht
ges
perr
t[1
] G
espe
rrt
019
Betr
iebs
art
bei N
etz-
Eins
chal
tung
, lok
ale
Bedi
enun
g[0
] A
uto-
Neu
star
t, g
espe
iche
rten
Sol
lwer
t ve
rwen
det
*[1]
Erz
wun
gene
r St
opp,
ges
peic
hert
en S
ollw
ert
verw
ende
n[2
] Er
zwun
gene
r St
opp,
Sol
lw. a
uf 0
020
Han
d-Be
trie
b*[
0] N
icht
akt
iv[1
] A
ktiv
024
Benu
tzer
defin
iert
es Q
uick
-Men
*[
0] N
icht
akt
iv[1
] A
ktiv
025
Qui
ck-M
en-
Eins
tellu
ngW
ert
0 -
999,
*00
0La
st u
nd M
otor
100
Konf
igur
atio
n*[
0] D
rehz
ahlre
gelu
ng, o
hne
Rck
fhr
ung
[2]
Dre
hzah
lrege
lung
, mit
Rc
kfh
rung
[3]
Proz
essr
egel
ung,
mit
Rc
kfh
rung
101
Dre
hmom
entk
ennl
inie
*[1]
Kon
stan
t. D
rehm
omen
t[2
] Va
riabl
es D
rehm
omen
t, n
iedr
ig[3
] Va
riabl
es D
rehm
omen
t m
ittel
[4]
Varia
bles
Dre
hmom
ent
hoch
[5]
Varia
bles
Dre
hmom
ent
nied
rig m
it C
T-St
art
[6]
Varia
bles
Dre
hmom
ent
mitt
el m
it C
T-St
art
[7]
Varia
bles
Dre
hmom
ent
hoch
mit
CT-
Star
t[8
] So
nder
mot
or-M
odus
102
Mot
orle
istu
ng P
M,N
0,25
- 2
2 kW
, *A
bh. v
om G
ert
103
Mot
orsp
annu
ng U
M,N
Fr
200-
V-G
ert
e: 5
0 -
999
V, *
230
VF
r 40
0-V-
Ger
te:
50
- 99
9 V,
*40
0 V
104
Mot
orfr
eque
nz f M
,N
24 -
100
0 H
z, *
50 H
z10
5 M
otor
stro
m I M
,N
0,01
- I M
AX,
Abh
. vom
Mot
or10
6 M
otor
nenn
dreh
zahl
100
- f M
,N x
60
(max
. 600
00 U
PM),
Abh
. von
Par
. 104
107
Aut
omat
isch
e M
otor
anpa
ssun
g, A
MT
*[0]
Opt
imie
rung
aus
[1]
Opt
imie
rung
an
108
Stat
orw
ider
stan
d R
S
0,00
0 -
x.xx
x
, *A
bh. v
om M
otor
109
Stat
orw
ider
stan
d X
S
0,00
- x
.xx
, *
Abh
. vom
Mot
or11
7 Re
sona
nzd
mpf
ung
AU
S -
100
%*A
US%
119
Hoh
es S
tart
mom
ent
0,0
- 0,
5 s
* 0,
0 s
120
Star
tver
zge
rung
0,0
- 10
,0 s
* 0
,0 s
Betrieb der Bedieneinheit Kurzanleitung
22 Danfoss A/S Ver. 2014-05-08 Alle Rechte vorbehalten. MG28M203
55
-
121
Star
tfun
ktio
n[0
] D
C-H
alte
n, Z
eitv
erz
geru
ng w
hre
nd d
es S
tart
s[1
] D
C-Br
emse
wh
rend
der
Sta
rtve
rzg
erun
g*[
2] M
otor
frei
lauf
, Zei
tver
zge
rung
wh
rend
des
Star
ts[3
] St
artf
requ
enz/
-spa
nnun
g R
echt
slau
f[4
] St
artf
requ
enz/
-spa
nnun
g in
Sol
ldre
hric
htun
g12
2 Fu
nktio
n b
ei S
topp
*[0]
Mot
orfr
eila
uf[1
] D
C-H
alte
n12
3 M
in.-F
requ
enz
fr
Funk
tions
aktiv
ieru
ng b
eiSt
opp
0,1
- 10
Hz,
*0,
1 H
z12
6 D
C-Br
emsz
eit
0 -
60 s
, *10
s12
7 D
C-Br
emse
Ein
scha
ltfre
quen
z0,
0 (A
US)
- P
ar. 2
02, *
AU
S12
8 Th
erm
isch
er M
otor
schu
tz*[
0] K
ein
Sch
utz
[1]
Ther
mis
tor
War
nung
[2]
Ther
mis
tor-
Abs
chal
t.[3
] ET
R W
arnu
ng 1
[4]
ETR
Ala
rm 1
[5]
ETR
War
nung
2[6
] ET
R A
larm
2[7
] ET
R W
arnu
ng 3
[8]
ETR
Ala
rm 3
[9]
ETR
War
nung
4[1
0] E
TR-A
bsch
altu
ng 4
130
Star
tfre
quen
z0,
0 -
10,0
Hz,
*0,
0 H
z13
1 A
nfan
gssp
annu
ng0,
0 -
200,
0 V,
*0,
0 V
132
DC-
Brem
sspa
nnun
g0
- 10
0 %
der
max
. DC-
Brem
sspa
nnun
g, *
0 %
133
Star
tspa
nnun
g0,
00 -
100
,00
V, *
Abh
. vom
Ger
t13
4 La
stau
sgle
ich
0,0
- 30
0,0
%, 1
00,0
%13
5 U
/f-V
erh
ltnis
0,00
- 2
0,00
bei
Hz,
*A
bh. v
om G
ert
136
Schl
upfa
usgl
eich
0 -
150
% *
100
%-5
00 .
+500
% d
es S
chlu
pfau
sg-
leic
hnen
nwer
ts, *
100
%13
7 D
C-H
alte
span
nung
0 -
100
% w
enn
nax
. DC-
Hal
tesp
annu
ng, *
0 %
138
Brem
s-A
bsch
altg
renz
e0,
5 -
132,
0/10
00,0
Hz,
*3,
0 H
z
139
Brem
s-Ei
nsch
altf
requ
enz
0,5
- 13
2,0/
1000
,0 H
z, *
3,0
Hz
140
Stro
m, M
inde
stw
ert
0% -
100
% d
es W
echs
elric
hter
ausg
angs
stro
ms
142
Stre
urea
ktan
z X L
0,00
0 -
xxx.
xxx
, *
Abh
. vom
Mot
or14
3 In
tern
e L
fter
steu
erun
g*[
0] A
utom
atis
ch[1
] Im
mer
ein
gesc
halte
t[2
] Im
mer
aus
gesc
halte
t14
4 Ve
rst
rkun
g A
C-Br
emse
1,00
- 1
,50,
*1,
3014
6 Sp
annu
ngsv
ekto
r zu
rck
setz
en*[
0] O
ff[1
] Re
set
Sollw
erte
und
Gre
nzw
erte
200
Ausg
angs
freq
uenz
-be
reic
h*[
0] N
ur R
echt
slau
f, 0
- 13
2 H
z[1
] Be
ide
Rich
tung
en, 0
- 1
32 H
z[2
] N
ur L
inks
lauf
, 0 -
132
Hz
[4]
Beid
e Ri
chtu
ngen
, 0 -
100
0 H
z[5
] N
ur L
inks
lauf
, 0 -
100
0 H
z20
1 U
nter
e G
renz
e de
r A
usga
ngsf
requ
enz,
f MIN
0.0
- f M
AX,
*0.
0 H
z20
2 O
bere
Gre
nze
der
Aus
gang
sfre
quen
z, F
MA
X
f MIN
- 1
32/1
000
Hz
(par
. 200
Aus
gang
sfre
quen
z-be
reic
h) 1
32 H
z20
3 So
llwer
tber
eich
[0]
Min
. Sol
lwer
t -
max
. Sol
lwer
t[1
] A
nalo
gein
gang
53
- M
ax. S
ollw
ert
- +M
ax.
Sollw
ert
204
Min
imal
er S
ollw
ert,
Ref
MIN
Par.
100
[0].
-100
.000
,000
- P
ar. 2
05 R
efM
AX, *
0,00
0 H
zPa
r. 10
0 [1
]/[3
], -p
ar. 4
14 M
inim
aler
Istw
ert
- Pa
r. 20
5Re
f MAX
, *0,
000
UPM
/Par
. 416
205
Max
imal
er S
ollw
ert,
Ref
MA
X
Par.
100
[0].
Par.
204
Ref
MIN
- 1
000.
000
Hz,
*50
.000
Hz
Par.
100
[1]/
[3].
Par.
204
Ref M
IN -
Par.
415
Max
. Ist
wer
t,*5
0.00
0 U
PM/P
ar. 4
1620
6 Ra
mpe
ntyp
*[0]
Lin
ear
[1]
Sinu
sfr
mig
[2]
Sin2
207
Ram
pe-A
uf Z
eit
10,
02 -
360
0,00
s, *
3,0
0 s
(VLT
280
3 -
2875
), *
10,0
0(2
880
- 28
82)
208
Ram
pe-A
b Z
eit
10,
02 -
360
0,00
s, *
3,0
0 s
(VLT
280
3 -
2875
), *
10,0
0(2
880
- 28
82)
209
Ram
pe-A
uf Z
eit
20,
02 -
360
0,00
s, *
3,0
0 s
(VLT
280
3 -
2875
), *
10,0
0(2
880
- 28
82)
210
Ram
pe-A
b Z
eit
20,
02 -
360
0,00
s, *
3,0
0 s
(VLT
280
3 -
2875
), *
10,0
0(2
880
- 28
82)
211
Ram
penz
eit
JOG
0,02
- 3
600,
00 s
, * 3
,00
s (V
LT 2
803
- 28
75),
* 10
,00
(288
0 -
2882
)21
2 Sc
hnel
lsto
ppra
mpe
nzei
t0,
02 -
360
0,00
s, *
3,0
0 s
(VLT
280
3 -
2875
), *
10,0
0(2
880
- 28
82)
213
JOG
Fes
tfre
quen
z0,
0 -
Par.
202
Obe
re G
renz
e de
r Au
sgan
gsfre
quen
z,f M
AX
214
Sollw
ertf
unkt
ion
*[0]
Add
iere
nd[1
] Re
lativ
[2]
Exte
rn/F
est
215-
218
Fest
sollw
ert
1-4
0,0
- 40
0,0
Hz
* 0,
0 H
z-10
0,00
% -
+10
0,00
%, *
0,00
%21
9 (F
requ
enz-
)Kor
rekt
ur a
uf/D
rehz
ahlk
orre
ktur
ab
Sollw
ert
0,00
- 1
00 %
des
vor
hand
enen
Sol
lwer
ts, *
0,0
0 %
221
Stro
mgr
enze
, ILI
M
0 -
xxx,
x %
von
Par
. 105
, * 1
60%
223
War
nung
, Min
. Str
om, I
LOW
0,0
- Pa
r. 22
4 W
arnu
ng: S
trom
hoc
h, I H
IGH
, * 0
,0 A
224
War
nung
: Str
om h
och,
I HIG
H
0 -
I MA
X, *
I MA
X
225
War
nung
: Nie
drig
e Fr
eque
nz, f
LOW
0,0
- Pa
r. 22
6 W
arn.
: Hoc
hfre
quen
z, f
HIG
H, *
0,0
Hz
226
War
nung
: Hoc
hfre
quen
z f H
IGH
Wen
n P
ar. 2
00 =
[0]/
[1].
Par.
225
f LOW
- 1
32 H
z, *
132,
0 H
zW
enn
Par
. 200
[2]/
[3].
Par
225
f LOW
- 1
000
Hz,
*13
2,0
Hz
227
War
nung
: Nie
drig
er Is
twer
t, F
B LO
W
0,0
- 40
0,0
Hz
* 0,
0 H
z-10
0.00
0,00
0 -
Par.
228
War
n.:
FBH
IGH
, * -4
000,
000
228
War
nung
: Hoh
er Is
twer
t, F
B HIG
H
Par.
227
War
n.: F
B LO
W -
100
.000
,000
, * 4
000,
000
229
Freq
uenz
-Byp
ass,
Ban
dbre
ite0
(OFF
) -
100
Hz,
* 0
Hz
230
- 23
1 Fr
eque
nz-B
ypas
s 1
- 2
0 -
100
Hz,
*0,
0 H
z Ei
ngn
ge u
nd A
usg
nge3
02Kl
emm
e 18
Dig
itale
inga
ng[0
] O
hne
Funk
tion
[1]
Rese
t[2
] M
otor
frei
lauf
stop
p in
vers
[3]
Rese
t un
d M
otor
frei
lauf
inve
rs[4
] Sc
hnel
lsto
pp in
vers
[5]
DC-
Brem
se in
vers
[6]
Stop
p (i
nver
s)*[
7] S
tart
[8]
Puls
-Sta
rt[9
] Re
vers
ieru
ng[1
0] R
ever
sier
ung
[11]
Sta
rt R
echt
slau
f[1
2] S
tart
link
sdre
hend
[13]
Fes
tdrz
. JO
G[1
4] S
ollw
. spe
iche
rn[1
5] A
usga
ngsf
requ
enz
spei
cher
n[1
6] D
rehz
ahl a
uf[1
7] D
rehz
ahl a
b[1
9] F
requ
enzk
orre
ktur
Auf
[20]
Fre
quen
zkor
rekt
ur A
b[2
1] R
ampe
2[2
2] F
ests
ollw
ert,
LSB
[23]
Fes
tsol
lwer
t, M
SB[2
4] F
ests
ollw
ert
ein
[25]
The
rmis
tor
[26]
Pr
zise
r St
opp
[27]
Pr
zise
r St
art/
Stop
p[3
1] A
usw
ahl d
er K
onfig
urat
ion,
LSB
[32]
Aus
wah
l der
Kon
figur
atio
n, M
SB[3
3] R
eset
und
Sta
rt[3
4 Pu
lsz
hler
star
t30
3 Kl
emm
e 19
Dig
itale
inga
ngSi
ehe
Par.
302
* [9
] Re
vers
ieru
ng
Betrieb der Bedieneinheit Kurzanleitung
MG28M203 Danfoss A/S Ver. 2014-05-08 Alle Rechte vorbehalten. 23
5 5
-
304
Klem
me
27 D
igita
lein
gang
[0]
Ohn
e Fu
nktio
n[1
] Re
set
[2]
Mot
orfr
eila
ufst
opp
inve
rs*[
3] R
eset
und
Mot
orfr
eila
uf in
vers
[4]
Schn
ells
topp
inve
rs[5
] D
C-Br
emse
inve
rs[6
] St
opp
(inv
ers)
[7]
Star
t[8
] Pu
ls-S
tart
[9]
Reve
rsie
rung
[10]
Rev
ersi
erun
g[1
1] S
tart
Rec
htsl
auf
[12]
Sta
rt li
nksd
rehe
nd[1
3] F
estd
rz. J
OG
[14]
Sol
lw. s
peic
hern
[15]
Aus
gang
sfre
quen
z sp
eich
ern
[16]
Dre
hzah
l auf
[17]
Dre
hzah
l ab
[19]
Fre
quen
zkor
rekt
ur A
uf[2
0] F
requ
enzk
orre
ktur
Ab
[21]
Ram
pe 2
[22]
Fes
tsol
lwer
t, L
SB[2
3] F
ests
ollw
ert,
MSB
[24]
Fes
tsol
lwer
t ei
n[2
5] T
herm
isto
r[2
6] P
rzi
ser
Stop
p[2
7] P
rzi
ser
Star
t/St
opp
[31]
Aus
wah
l der
Kon
figur
atio
n, L
SB[3
2] A
usw
ahl d
er K
onfig
urat
ion,
MSB
[33]
Res
et u
nd S
tart
[34
Puls
zhl
erst
art
305
Klem
me
29 D
igita
lein
gang
Sieh
e Pa
r. 30
5 *
[13]
Fes
tdre
hzah
l JO
G30
7Kle
mm
e 33
Dig
itale
inga
ng*[
0] O
hne
Funk
tion
[1]
Rese
t[2
] M
otor
frei
lauf
stop
p in
vers
[3]
Rese
t un
d M
otor
frei
lauf
inve
rs[4
] Sc
hnel
lsto
pp in
vers
[5]
DC-
Brem
se in
vers
[6]
Stop
p (i
nver
s)[7
] St
art
[8]
Puls
-Sta
rt[9
] Re
vers
ieru
ng[1
0] R
ever
sier
ung
[11]
Sta
rt R
echt
slau
f[1
2] S
tart
link
sdre
hend
[13]
Fes
tdrz
. JO
G[1
4] S
ollw
. spe
iche
rn[1
5] A
usga
ngsf
requ
enz
spei
cher
n[1
6] D
rehz
ahl a
uf[1
7] D
rehz
ahl a
b[1
9] F
requ
enzk
orre
ktur
Auf
[20]
Fre
quen
zkor
rekt
ur A
b[2
1] R
ampe
2[2
2] F
ests
ollw
ert,
LSB
[23]
Fes
tsol
lwer
t, M
SB[2
4] F
ests
ollw
ert
ein
[28]
Pul
ssol
lwer
t[2
9] P
ulsi
stw
ert
[30]
Pul
sein
gang
[31]
Aus
wah
l der
Kon
figur
atio
n, L
SB[3
2] A
usw
ahl d
er K
onfig
urat
ion,
MSB
[33]
Res
et u
nd S
tart
308
Klem
me
53, A
nalo
gein
gang
sspa
nnun
g[0
] O
hne
Funk
tion
*[1]
Sol
lwer
t[2
] Is
twer
t[3
] W
obbl
e 30
9 Kl
emm
e 53
Min
. Ska
lieru
ng0,
0 -
10,0
V, *
0,0
V31
0 Kl
emm
e 53
Max
. Ska
lieru
ng0,
0 -
10,0
V, *
10,
0 V
314
Klem
me
60 A
nalo
gein
gang
sstr
om[0
] O
hne
Funk
tion
[1]
Sollw
ert
*[2]
Istw
ert
[10]
Wob
ble
315
Klem
me
60 M
in. S
kalie
rung
0,0
- 20
,0 m
A, *
4,0
mA
316
Klem
me
60 M
ax. S
kalie
rung
0,0
- 20
,0 m
A, *
20,
0 m
A
317
Tim
eout
1 -
99 s
* 1
0 s
318
*[0]
Ohn
e Fu
nktio
n[1
] A
usga
ngsf
requ
enz
spei
cher
n[2
] St
opp
[3]
Fest
drz.
JO
G[4
] M
ax. D
rehz
ahl
[5]
Stop
p u
nd A
bsch
altu
ng31
9 A
nalo
gaus
gang
skle
mm
e 42
[0]
Ohn
e Fu
nktio
n[1
] Ex
tern
er S
ollw
ert
min
. - m
ax. 0
-20
mA
[2]
Exte
rner
Sol
lwer
t m
in. -
max
. 4-2
0 m
A[3
] Is
twer
t m
in. -
max
. 0-2
0 m
A[4
] Is
twer
t m
in. -
max
. 4-2
0 m
A[5
] A
usga
ngsf
requ
enz
0 -
max
. 0-2
0 m
A[6
] A
usga
ngsf
requ
enz
0 -
max
. 4-2
0 m
A*[
7] A
usga
ngss
trom
0 -
I IN
V 0
-20
mA
[8]
Aus
gang
sstr
om 0
- I I
NV
4-2
0 m
A[9
] A
usga
ngsl
eist
ung
0-P
M,N
0-2
0 m
A[1
0] A
usga
ngsl
eist
ung
0-P
M,N
4-2
0 m
A[1
1] W
echs
elric
hter
tem
pera
tur
20-1
00 C
0-2
0 m
A[1
2] W
echs
elric
hter
tem
pera
tur
20-1
00 C
4-2
0 m
A32
3 Re
lais
ausg
ang
1-3
[0]
Ohn
e Fu
nktio
n*[
1] G
ert
ber
eit
[2]
Frei
gabe
/kei
ne W
arnu
ng[3
] In
Bet
rieb
[4]
Istw
ert
= S
ollw
ert,
kei
ne W
arnu
ng[5
] M
otor
ein
, kei
ne W
arnu
ng[6
] L
uft
im S
ollw
ertb
erei
ch, k
eine
War
nung
en[7
] Be
reit
- N
etzs
pann
ung
im B
erei
ch[8
] A
larm
ode
r W
arnu
ng[9
] St
rom
str
ke
ber
Stro
mgr
enze
[10]
Ala
rm[1
1] A
usga
ngsf
requ
enz
hhe
r al
s f L
OW
[12]
Aus
gang
sfre
quen
z ni
edrig
er a
ls f H
IGH
[13]
Aus
gang
sstr
om h
her
als
I LO
W
[14]
Aus
gang
sstr
om n
iedr
iger
als
I HIG
H P
ar. 2
24[1
5] Is
twer
t h
her
als
FBLO
W
[16]
Istw
ert
nied
riger
als
FB H
IGH
Par
. 228
[17]
Rel
ais
123
[18]
Rev
ersi
erun
g[1
9] W
arnu
ng
bert
emp.
[20]
Ort
betr
ieb
[22]
Au
erha
lb F
requ
enzb
erei
ch P
ar. 2
25/2
26[2
3] A
uer
h.St
rom
ber.
[24]
Au
erh.
Istw
ertb
er.
[24]
Mec
hani
sche
Bre
mss
teue
rung
[25]
Ste
uerw
ort
Bit
1132
7 Pu
lsso
llwer
t/-is
twer
t15
0 -
6760
0 H
z, *
500
0 H
z32
8 M
axim
alpu
ls 2
915
0 -
6760
0 H
z, *
500
0 H
z34
1 D
igita
l/Pul
se A
usga
ngsk
lem
me
46[0
] G
ert
ber
eit
Par.
[0]
- [2
0], s
iehe
Par
. 323
[21]
Pul
ssol
lwer
tPa
r. [2
2] -
[25]
, sie
he P
ar. 3
23[2
6] P
ulsi
stw
ert
[27]
Aus
gang
sfre
quen
z[2
8] P
ulss
trom
[29]
Pul
slei
stun
g[3
0] P
ulst
empe
ratu
r34
2 Kl
emm
e 46
, max
. Pul
sska
lieru
ng15
0 -
1000
0 H
z, *
500
0 H
z34
3 Fu
nktio
n P
rzi
ser
Stop
p*[
0] P
rz.
Ram
pens
topp
[1]
Zhl
er S
top
mit
Res
et[2
] Z
hler
Sto
p o
hne
Rese
t[3
] Z
hler
Sto
p m
it D
rehz
ahla
usgl
eich
[4]
Stop
p m
it D
rehz
ahla
usgl
eich
und
Res
et[5
] St
opp
mit
Dre
hzah
laus
glei
ch u
nd R
eset
Zhl
erw
ert
0 -
9999
99, *
100
000
Puls
e34
9 D
rehz
ahla
usgl
eich
Ver
zge
rung
0 m
s -
100
ms,
* 1
0 m
sSo
nder
funk
tione
n40
0 Br
emsf
unkt
ion
[0]
OFF
[1]
Brem
swid
erst
and
[4]
AC-
Brem
se[5
] Zw
isch
enkr
eisk
oppl
ung
Betrieb der Bedieneinheit Kurzanleitung
24 Danfoss A/S Ver. 2014-05-08 Alle Rechte vorbehalten. MG28M203
55
-
405
Qui
ttie
rfun
ktio
n*[
0] M
anue
ll Q
uitt
iere
n[1
] 1x
Aut
om. Q
uitt
iere
n[3
] 3x
Aut
om. Q
uitt
iere
n[1
0] 1
0 x
Aut
om. Q
uitt
iere
n[1
1] Q
uitt
iere
n b
ei N
etz-
Eins
chal
tung
406
Aut
om. Q
uitt
iere
n Z
eit
0 -
10 s
, * 5
s40
9 A
bsch
altv
erz
geru
ng
bers
trom
, ILI
M
0 -
60 s
(61
= O
FF),
* O
FF41
1 Sc
haltf
requ
enz
3000
- 1
4000
Hz
(VLT
280
3 -
2875
), *
4500
Hz
3000
- 1
0000
Hz
(VLT
288
0 -
2882
), *
4500
Hz
412
Vari
able
Tak
tfre
quen
z*[
2] O
hne
LC-F
ilter
[3]
LC-F
ilter
abg
esch
loss
en41
3
berm
odul
atio
nsfu
nktio
n[0
] O
FF*[
1] E
IN41
4 M
inim
aler
Istw
ert,
FB M
IN
-100
.000
,000
- P
ar. 4
15, F
B MAX
, * 0
,000
415
Max
imal
er Is
twer
t, F
B MA
X
FBM
IN -
100
.000
,000
, * 1
500,
000
416
Proz
esse
inhe
iten
*[0]
Kei
ne E
inhe
it[1
] %
[2]
ppm
[3]
U/m
in[4
] ba
r[5
] Zy
klen
/min
[6]
Puls
e/s
[7]
Einh
eite
n/s
[8]
Einh
eite
n/m
in[9
] Ei
nhei
ten/
h[1
0]
C[1
1] P
a[1
2] I/
s
[13]
m3 /
s[1
4] l/
min
[15]
m3 /
min
[16]
l/h
[17]
m3 /
h[1
8] k
g/s
[19]
kg/
min
[20]
kg/
h[2
1] T
/min
[22]
T/h
[23]
Met
er[2
4] N
m[2
5] m
/s[2
6] m
/min
[27]
F
[28]
In w
g[2
9] G
al/s
[30]
Ft3
/s[3
1] G
al/m
in[3
2] F
t3/m
in[3
3] G
al/h
[34]
Ft3
/h[3
5] lb
/s[3
6] lb
/min
[37]
lb/h
[38]
lb ft
[39]
Fu
/s[4
0] F
u/m
in41
7 PI
D-D
rehz
ahl-P
ropo
rtio
nalv
erst
rku
ng0,
000
(OFF
) -
1,00
0, *
0,0
1041
8 D
rehz
ahlr
egle
r I-Z
eit
20,0
0 -
999,
99 m
s (1
000
- O
FF),
* 10
0 m
s41
9 D
rehz
ahlr
egle
r D
-Zei
t0,
00 (O
FF)
- 20
0,00
ms,
* 2
0,00
ms
420
Dre
hzah
lreg
ler
D-V
erst
rk.
/Gre
nze
5,0
- 50
,0, *
5,0
421
Dre
hzah
lreg
ler
Tief
pass
filte
rzei
t20
- 5
00 m
s, *
100
ms
423
U1-
Span
nung
0,0
- 99
9,0
V, *
Par
. 103
424
F1-F
requ
enz
0,0
- Pa
r. 42
6, F
2-Fr
eque
nz, *
Par
. 104
425
U2-
Span
nung
0,0
- 99
9,0
V, *
Par
. 103
426
F2-F
requ
enz
Par.
424,
F1-
Freq
uenz
- P
ar. 4
28, F
3-Fr
eque
nz, *
Par
.10
442
7 U
3-Sp
annu
ng0,
0 -
999,
0 V,
* P
ar. 1
0342
8 F3
-Fre
quen
zPa
r. 42
6, F
2-Fr
eque
nz -
100
0 H
z, *
Par
. 104
437
Aus
wah
l Nor
mal
-/In
vers
-Reg
elun
g*[
0] N
orm
al[1
] In
vers
e43
8 PI
D-P
roze
ss A
nti-W
indu
p[0
] N
icht
akt
iv[1
] A
ktiv
PID
-Pro
zess
Reg
lers
tart
bei
f MIN
- f M
AX
(par
. 201
- p
ar. 2
02),
* pa
r. 20
144
0 PI
D-P
roze
ss P
-Ver
str
kung
0,0
- 10
,00,
* 0
,01
441
PID
-Pro
zess
I-Ze
it0,
00 (O
FF)
- 10
,00
s, *
OFF
442
PID
-Pro
zess
D-Z
eit
0,00
(OFF
) -
10,0
0 s,
* 0
,00
s44
3 PI
D-P
roze
ss D
- Ve
rst
rkun
g/G
renz
e5,
0 -
50,0
, * 5
,044
4 Pr
ozes
s PI
D-T
iefp
assf
ilter
zeit
0,02
- 1
0,00
, * 0
,02
445
Mot
orfa
ngsc
haltu
ng*[
0] O
FF[1
] O
K -
gle
iche
Ric
htun
g[2
] O
K -
bei
de R
icht
unge
n[2
] D
C-Br
emse
und
Sta
rt45
1 D
rehz
ahlr
egle
r Vo
rste
ueru
ng0
- 50
0 %
, * 1
00 %
452
Regl
erbe
reic
h0
- 20
0 %
, * 1
0 %
456
Brem
sspa
nnun
gsre
duzi
erun
g0
- 25
V b
ei 2
00 V
, * 0
0 -
50 V
bei
400
V, *
046
1 Is
twer
tum
wan
dlun
g*[
0] L
inea
r[1
] Q
uadr
atw
urze
l46
2 Ti
mer
fr
verb
esse
rten
Ene
rgie
spar
mod
usW
ert
0 -
9999
s, *
0 =
OFF
463
Boos
t-So
llwer
t1
- 20
0%, *
100
% d
es S
ollw
erts
464
Auf
wac
hdru
ckPa
r. 20
4, R
efM
IN -
par
. 215
-218
Sol
lwer
t, *
046
5 M
inim
ale
Pum
pfre
quen
zW
ert
Par.
201,
f MIN
- p
ar. 2
02 f M
AX
(Hz)
, * 2
046
6 M
axim
ale
Pum
pfre
quen
zW
ert
Par.
201,
f MIN
- p
ar. 2
02 f M
AX
(Hz)
, * 5
046
7 M
inim
ale
Pum
plei
stun
g0
- 50
0,00
0 W
, * 0
468
Max
imal
e Pu
mpl
eist
ung
0 -
500,
000
W, *
046
9 Ke
in F
luss
leis
tung
saus
glei
ch0,
01 -
2, *
1,2
470
Troc
kenl
auf
Tim
eout
5 -
30 s
, * 3
1 =
AU
S47
1 Tr
ocke
nlau
f Ve
rrie
gelu
ngst
imer
0,5
- 60
min
., *
30 m
in.
484
Erst
e Ra
mpe
AU
S/00
0,1
s -
360,
0 s,
* A
US
485
Fllr
ate
AU
S/00
0000
,001
- 9
9999
9,99
9 (E
inhe
iten/
s), *
AU
S48
6 G
efl
lt S
ollw
ert
Par.
414
- Pa
r. 20
5, *
Par
. 414
Betrieb der Bedieneinheit Kurzanleitung
MG28M203 Danfoss A/S Ver. 2014-05-08 Alle Rechte vorbehalten. 25
5 5
-
6 Fehlersuche und -behebung
6.1 Warnung und Alarmmeldungen
Nr. Beschreibung W A T Ursache des Problems
2 Signalfehler (SIGNALFEHLER) X X X Spannungs- oder Stromsignal an den Klemmen 53 oder 60liegt unter 50 % der Voreinstellung.
4 Netzasymmetrie (NETZASYMMETRIE) X X X Keine Phase auf der Netzversorgungsseite.
5 Spannungswarnung hoch (DC-ZWISCHENKREIS-SPANNUNG)
X Die Zwischenkreisspannung berschreitet den eingestelltenGrenzwert.
6 Spannungswarnung niedrig (DC-ZWISCHENKREIS-SPANNUNG NIEDRIG)
X Die Zwischenkreisspannung ist niedriger als die eingestellteGrenze.
7 berspannung (DC-ZWISCHENKREIS-BERSPANNUNG)
X X X Die Zwischenkreisspannung berschreitet die eingestellteGrenze.
8 Unterspannung (DC-ZWISCHENKREIS-UNTERSPANNUNG)
X X X Die Zwischenkreisspannung ist niedriger als die eingestellteGrenze.
9 Wechselrichterberlast (WECHSELRICHTER-ZEIT) X X Der Frequenzumrichter steht kurz vor einer berlastab-schaltung.
10 Motorberlastung (MOTOR, ZEIT) X X Der Motor ist wegen berlast berhitzt.
11 Motor-Thermistor (MOTOR-THERMISTOR) X X Entweder ist der Motor zu hei oder der Thermistor wurdeunterbrochen.
12 Stromgrenze (STROMGRENZE) X X Der Ausgangsstrom ist hher als in Par. 221 eingestellt.
13 berstrom (BERSTROM) X X X Die Spitzenstromgrenze ist berschritten.
14 Erdschluss (ERDSCHLUSS) X X Entladung zwischen Ausgangsphasen und Erde.
15 Schaltermodusfehler (SCHALTERMODUSFEHLER) X X Fehler im Schaltnetzteil SMPS.
16 Kurzschluss (STROMKURZSCHLUSS) X X Kurzschluss an den Motorklemmen oder im Motor.
17 Timeout serielle Schnittstelle (STD BUS TIMEOUT) X X Keine serielle Schnittstelle mit dem Frequenzumrichter.
18 HPFB-Bus Timeout (HPFB TIMEOUT) X X Keine serielle Schnittstelle mit der Kommunikations-Optionskarte.
33 Auerhalb des Frequenzbereichs (OUT FREQRNG/ROT LIM)
X Die Ausgangsfrequenz hat die in Par. 201 oder Par. 202eingestellte Grenze erreicht.
34 HPFB-Kommunikationsfehler (PROFIBUS OPT.FAULT)
X X Fehler tritt nur bei Feldbusausfhrungen auf. Siehe Par. 953 inder Feldbusliteratur.
35 Einschaltstrom-Fehler (EINSCHALTSTROMFEHLER) X X Zu viele Verbindungen mit dem Netz innerhalb einer Minute.
36 bertemperatur (BERTEMPERATUR) X X Die obere Temperaturgrenze ist berschritten.
37-45 Interner Fehler (INTERNER FEHLER) X X Kontakt Danfoss.
50 AMT nicht mglich X Entweder liegt der RS-Wert auerhalb der zulssigen Grenzen
oder der Motorstrom ist an mindestens einer Phase zu niedrigoder der Motor ist zu klein fr AMA.
51 AMT-Fehler re. Typenschilddaten (AMT-TYP.DATEN-FEHLER)
X Inkonsistenz zwischen den registrierten Motordaten
54 Falscher AMT-Motor (FALSCHER AMT-MOTOR) X AMA hat eine fehlerhafte Motorphase festgestellt.
55 AMT-Timeout (AMT-TIMEOUT) X Die Berechnungen dauern zu lange, vermutlich aufgrund vonStrungen der Motorkabel.
56 AMT-Warnung whrend AMT (AMT-WARN.WHREND AMT)
X Whrend einer AMA wird eine Warnung ausgegeben.
99 Gesperrt (GESPERRT) X Siehe Parameter 018 Programmiersperre.
Tabelle 6.1 Warnung und Alarmmeldungen
W: WarnungA: AlarmT: Abschaltblockierung
Fehlersuche und -behebung Kurzanleitung
26 Danfoss A/S Ver. 2014-05-08 Alle Rechte vorbehalten. MG28M203
66
-
Eine Warnung oder ein Alarm erscheint in der Anzeige alsNummerncode Err. xx. Eine Warnung wird im Displayangezeigt, bis der Fehler behoben wurde, whrend einAlarm weiter blinkt, bis die Taste [STOP/RESET] gedrcktwird. Tabelle 6.1 zeigt die verschiedenen Warnungen undAlarme und ob der Fehler den Frequenzumrichterblockiert. Nach einer Abschaltung wird die Netzversorgungunterbrochen und der Fehler korrigiert. Die Netzver-sorgung wird wieder angeschlossen und derFrequenzumrichter zurckgesetzt. Der Frequenzumrichterist nun betriebsbereit. Es gibt 3 Mglichkeiten, eineAbschaltung manuell zurcksetzen:
1. ber die Betriebstaste [STOP/RESET].
2. ber einen Digitaleingang.
3. ber die serielle Schnittstelle.
Eine automatische Quittierfunktion kann auch in Parameter405 Quittierfunktion ausgewhlt werden. Die Anzeige einesKreuzes in einer Warnung und einem Alarm kann eine derfolgenden Bedeutungen haben:
Eine Warnung tritt vor einem Alarm auf Eine Warnung oder ein Alarm kann fr einen
bestimmten Fehler programmiert werden.
Zum Beispiel fr den Parameter 128 ThermischerMotorschutz. Nach einer Abschaltung luft der Motor imFreilauf und auf dem Frequenzumrichter blinken Alarmund Warnung. Beim Auftreten eines Fehlers blinkt nur derAlarm. Nach einem Quittieren ist der Frequenzumrichterwieder betriebsbereit.
Fehlersuche und -behebung Kurzanleitung
MG28M203 Danfoss A/S Ver. 2014-05-08 Alle Rechte vorbehalten. 27
6 6
-
7 Technische Daten
7.1 Netzversorgungsdaten
7.1.1 Netzversorgung 200-240 V
Gem internationalen Standards Typ 2803 2805 2807 2811 2815 2822 2822PD2
2840 2840 PD2
Ausgangsstrom IINV. [A] 2,2 3,2 4,2 6,0 6,8 9,6 9,6 16 16(3 x 200-240 V) IMAX (60s) [A] 3,5 5,1 6,7 9,6 10,8 15,3 10,6 25,6 17,6Ausgangsleistung(230 V)
SINV. [KVA] 0,9 1,3 1,7 2,4 2,7 3,8 3,8 6,4 6,4
Typische Wellen-leistung
PM,N [kW] 0,37 0,55 0,75 1,1 1,5 2,2 2,2 3,7 3,7
Typische Wellen-leistung
PM,N [HP] 0,5 0,75 1,0 1,5 2,0 3,0 3,0 5,0 5,0
Max. Kabelquer-schnitt, Motor
[mm2/AWG] 4/10 4/10 4/10 4/10 4/10 4/10 4/10 4/10 16/6
Eingangsstrom IL,N [A] 5,9 8,3 10,6 14,5 15,2 - 22,0 - 31,0(1 x 220-240 V) IL,MAX (60s) [A] 9,4 13,3 16,7 23,2 24,3 - 24,3 - 34,5Eingangsstrom IL,N [A] 2,9 4,0 5,1 7,0 7,6 8,8 8,8 14,7 14,7(3 x 200-240 V) IL,MAX (60s) [A] 4,6 6,4 8,2 11,2 12,2 14,1 9,7 23,5 16,2Max. Kabelquer-schnitt, Leistung
[mm2/AWG] 4/10 4/10 4/10 4/10 4/10 4/10 4/10 4/10 16/6
Max. Vorsicherungen IEC/UL [A] 20/20 20/20 20/20 20/20 20/20 20/20 35/35 25/25 50/50Wirkungsgrad [%] 95 95 95 95 95 95 95 95 95Verlustleistung bei100% Last
[W] 24 35 48 69 94 125 125 231 231
Gewicht [kg] 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 3,7 6,0 6,0 18,5Gehuse Typ IP 20 IP 20 IP 20 IP 20 IP 20 IP 20 IP 20 IP 20 IP 20/NEMA 1
Tabelle 7.1 Netzversorgung 200-240 V
7.1.2 Netzversorgung 380-480 V
Gem internationalen Standards Typ 2805 2807 2811 2815 2822 2830
Ausgangsstrom IINV. [A] 1,7 2.1 3,0 3,7 5.2 7,0
(3 x 380-480 V) IMAX (60s) [A] 2,7 3,3 4,8 5,9 8,3 11,2
Ausgangsleistung (400 V) SINV. [KVA] 1,1 1,7 2,0 2,6 3,6 4,8
Typische Wellenleistung PM,N [kW] 0,55 0,75 1,1 1,5 2,2 3,0
Typische Wellenleistung PM,N [HP] 0,75 1,0 1,5 2,0 3,0 4,0
Max. Kabelquerschnitt,Motor
[mm2/AWG] 4/10 4/10 4/10 4/10 4/10 4/10
Eingangsstrom IL,N [A] 1,6 1,9 2,6 3,2 4,7 6,1