serie vlt 2800 inhaltsverzeichnis einleitung zu vlt 2800 projektierungshandbuch.pdf ·...

of 176 /176
Inhaltsverzeichnis Einleitung zu VLT 2800 4 Software-Version 4 Warnung vor Hochspannung 5 Die nachfolgenden Bestimmungen dienen Ihrer Sicherheit 5 Warnung vor unerwartetem Anlauf 5 Technologie 6 CE-Zeichen 8 Motordrosseln 12 Bestellnummern für VLT 2800 200-240 V 17 Bestellnummern für VLT 2800 380-480 V 19 PC-Softwaretools 22 Zubehör für VLT 2800 23 Bedieneinheit 30 Manuelle Initialisierung 30 Hand-Steuerung (Hand On) und Fern-Betrieb (Auto On) 31 Automatische Motoranpassung 32 Option LCP 2 Bedieneinheit 33 Parameterwahl 36 Installation 38 Mechanische Abmessungen 38 Mechanische Installation 42 Allgemeine Informationen zur elektrischen Installation 43 EMV-gemäße elektrische Installation 45 Erdung abgeschirmter Steuerkabel 47 Schaltung 48 Elektrische Installation 49 Sicherheitsbügel 51 Vorsicherungen 51 Netzanschluß 51 Motoranschluss 52 EMV-Schalter 52 Drehrichtung des Motors 53 Parallelschaltung von Motoren 53 Motorkabel 53 Thermischer Motorschutz 54 Bremswiderstand 54 Erdanschluß 54 Zwischenkreiskopplung 54 Anzugsmoment, Leistungsklemmen 54 Steuerung der mechanischen Bremse 55 Zugang zu Steuerkabelklemmen 55 Elektrische Installation, Steuerkabel 56 Anzugsmomente, Steuerkabel 57 Elektrische Installation, Steuerklemmen 57 Relaisanschluß 57 VLT Software Dialog 57 Serie VLT ® 2800 MG.27.E3.03 - VLT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss 1

Author: lamthu

Post on 04-Aug-2018

219 views

Category:

Documents


0 download

Embed Size (px)

TRANSCRIPT

  • Inhaltsverzeichnis

    Einleitung zu VLT 2800 4Software-Version 4

    Warnung vor Hochspannung 5

    Die nachfolgenden Bestimmungen dienen Ihrer Sicherheit 5

    Warnung vor unerwartetem Anlauf 5

    Technologie 6

    CE-Zeichen 8

    Motordrosseln 12

    Bestellnummern fr VLT 2800 200-240 V 17

    Bestellnummern fr VLT 2800 380-480 V 19

    PC-Softwaretools 22

    Zubehr fr VLT 2800 23

    Bedieneinheit 30

    Manuelle Initialisierung 30

    Hand-Steuerung (Hand On) und Fern-Betrieb (Auto On) 31

    Automatische Motoranpassung 32

    Option LCP 2 Bedieneinheit 33

    Parameterwahl 36

    Installation 38Mechanische Abmessungen 38

    Mechanische Installation 42

    Allgemeine Informationen zur elektrischen Installation 43

    EMV-geme elektrische Installation 45

    Erdung abgeschirmter Steuerkabel 47

    Schaltung 48

    Elektrische Installation 49

    Sicherheitsbgel 51

    Vorsicherungen 51

    Netzanschlu 51

    Motoranschluss 52

    EMV-Schalter 52

    Drehrichtung des Motors 53

    Parallelschaltung von Motoren 53

    Motorkabel 53

    Thermischer Motorschutz 54

    Bremswiderstand 54

    Erdanschlu 54

    Zwischenkreiskopplung 54

    Anzugsmoment, Leistungsklemmen 54

    Steuerung der mechanischen Bremse 55

    Zugang zu Steuerkabelklemmen 55

    Elektrische Installation, Steuerkabel 56

    Anzugsmomente, Steuerkabel 57

    Elektrische Installation, Steuerklemmen 57

    Relaisanschlu 57

    VLT Software Dialog 57

    Serie VLT 2800

    MG.27.E3.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss 1

  • Anschlubeispiele 59Einsatz interner PID-Regler - Prozessregelung mit Istwertrckfhrung 62

    Programmierung 63Betrieb und Display 63

    Parametersatzkonfiguration 64

    Last und Motor 72

    Gleichspannungsbremse 77

    Sollwerte & Grenzwerte 83

    Sollwertverarbeitung 84

    Sollwert-Funktion 87

    Ein- und Ausgnge 92

    Sonderfunktionen 102

    PID-Funktionen 105

    Istwertverarbeitung 106

    Erweiterter Energiesparmodus 114

    Serielle Kommunikation mit VLT 2800 119

    Steuerwortgem FC-Protokoll 124

    Zustandswort gem FC-Profil 125

    Steuerwort gem Feldbusprofil. 126

    Zustandswort gem Profidrive-Protokoll 127

    Serielle Kommunikation 130

    Technische Funktionen 139

    Alles ber den VLT 2800 143Besondere Betriebsbedingungen 143

    Galvanische Trennung (PELV) 143

    Ableitstrmeund RCD-Relais 143

    Extreme Betriebsbedingungen 144

    dU/dt am Motor 144

    Schalten am Eingang 144

    Spitzenspannung am Motor 145

    Strgerusche 145

    Temperaturabhngige Taktfrequenz 146

    Leistungsreduzierung aufgrund geringen Luftdrucks 146

    Leistungsreduzierung beim Betrieb mit niedriger Drehzahl 146

    Leistungsreduzierung bei langen Motorkabeln 146

    Leistungsreduzierung wegen hoher Taktfrequenz - VLT 2800 147

    Vibrationen und Erschtterungen 147

    Luftfeuchtigkeit 147

    UL-Zulassung 147

    Wirkungsgrad 147

    Netzrckwirkungen/Netzoberwellen 148

    Leistungsfaktor 148

    EMV-Fachgrundnormen/Produktnormen 149

    EMV-Emission 149

    EMV-Immunitt 150

    Emission harmonischer Strme 151

    Aggressive Umgebungen 151

    Serie VLT 2800

    2 MG.27.E3.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss

  • Displayanzeigen 153

    Warn- und Alarmmeldungen 153

    Warnwrter, erweiterte Zustandswrter und Alarmwrter 158

    Allgemeine technische Daten 159

    Technische Daten, Netzversorgung 1 x 220-240 V/3 x 200-240V 164

    Technische Daten, Netzversorgung 3 x 380-480 V 165

    Weitere Literatur 166

    Im Lieferumfang enthalten 166

    Index 174

    Serie VLT 2800

    MG.27.E3.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss 3

  • VLT 2800ProjektierungshandbuchSoftware-Version: 3.1x

    Dieses Projektierungshandbuch gilt fr alle Frequenzumrichter der Serie VLT 2800 mit Software-Version 3.1x.Software-Versionsnummer siehe Parameter 640.

    ACHTUNG!Kennzeichnet einen wichtigen Hinweis.

    Kennzeichnet eine allgemeine Warnung.

    Kennzeichnung eine Warnung vor gefhr-licher elektrischer Spannung.

    Serie VLT 2800

    4 MG.27.E3.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss

  • Warnung vor Hochspannung

    Der Frequenzumrichter steht bei Netzan-schluss unter lebensgefhrlicher Span-nung. Durch unsachgeme Installationdes Motors oder Frequenzumrichtersknnen ein Ausfall des Gerts, schwerePersonenschden oder sogar tdlicheVerletzungen verursacht werden. HaltenSie daher unbedingt die Anweisungen indiesem Handbuch sowie die lokalen undnationalen Sicherheitsvorschriften ein.

    Die in der Norm IEC 61800-5-1 aufgefhr-ten Anforderungen zur Protective ExtraLow Voltage (PELV) werden in Hhenber 2000 m nicht erfllt. Bei 200-V-Fre-quenzumrichtern werden die Anforderun-gen bei Hhen ber 5000 m nicht erfllt.Wenden Sie sich fr weitere Informatio-nen bitte an Danfoss Drives.

    Die nachfolgenden Bestimmungen dienen IhrerSicherheit

    1. Bei Reparaturen muss der Frequenzumrich-ter vom Netz getrennt werden. VergewissernSie sich, dass die Netzversorgung unterbro-chen und die erforderliche Zeit zum Entladendes Zwischenkreises verstrichen ist, bevorSie die Motor- und Netzstecker abziehen.

    2. Die Taste [STOP/RESET] auf der Bedienein-heit des Frequenzumrichters trennt das Ge-rt nicht von der Netzversorgung und darfdeshalb nicht als Sicherheitsschalter benutztwerden.

    3. Gem den geltenden nationalen und rtli-chen Vorschriften muss das Gert geerdet,der Benutzer gegen die Netzspannung undder Motor gegen berlastung geschtzt wer-den.

    4. Der Ableitstrom gegen Erde ist hher als 3,5mA.

    5. Ein berlastungsschutz des Motors ist in derWerkseinstellung nicht enthalten. Wenn die-se Funktion erforderlich ist, stellen Sie Para-meter 128 Thermischer Motorschutz auf Da-tenwert ETR-Abschaltung oder DatenwertETR-Warnung ein. Fr den nordamerikani-schen Markt: Die ETR-Funktionen beinhalten

    Motorberlastungsschutz der Klasse 20 ge-m NEC.

    6. Die Stecker fr die Motor- und Netzversor-gung drfen nicht entfernt werden, wenn derFrequenzumrichter an die Netzspannung an-geschlossen ist. Vergewissern Sie sich, dassdie Netzversorgung unterbrochen und die er-forderliche Zeit zum Entladen des Zwischen-kreises verstrichen ist, bevor Sie die Motor-und Netzstecker abziehen.

    7. Beachten Sie bitte, dass der Frequenzum-richter auer den Netzeingngen L1, L2 undL3 noch weitere Spannungseingnge hat,wenn die DC-Zwischenkreisklemmen be-nutzt werden. Stellen Sie sicher, dass vorBeginn der Reparaturarbeiten alle Span-nungseingnge abgeschaltet sind und die er-forderliche Zeit verstrichen ist.

    Warnung vor unerwartetem Anlauf

    1. Der Motor kann mit einem digitalen Befehl,einem Bus-Befehl, einem Sollwert oder LCPStopp angehalten werden, obwohl der Fre-quenzumrichter weiter unter Netzspannungsteht. Ist ein unbeabsichtigtes Anlaufen desMotors gem den Bestimmungen zur Per-sonensicherheit jedoch unzulssig, so sinddie oben genannten Stoppfunktionen nichtausreichend.

    2. Whrend der Programmierung des VLT-Fre-quenzumrichters kann der Motor ohne Vor-warnung anlaufen. Daher immer die Stopp-taste [STOP/RESET] bettigen, bevorDatenwerte gendert werden.

    3. Ist der Motor abgeschaltet, so kann er vonselbst wieder anlaufen, sofern die Elektronikdes Frequenzumrichters defekt ist, oder fallseine kurzfristige berlastung oder ein Fehlerin der Netzversorgung bzw. am Motoran-schluss beseitigt wurde.

    Verwendung an isoliertem Stromnetz

    Siehe Abschnitt EMV-Schalter bezglich der Verwen-dung an einem isolierten Netz.

    Es ist wichtig, den Empfehlungen bezglich der Instal-lation am IT-Netz zu beachten, da ausreichenderSchutz der kompletten Anlage erfllt sein muss. BeiNichtverwendung entsprechender berwachungsvor-richtungen fr IT-Netz kann Beschdigung auftreten.

    Serie VLT 2800

    MG.27.E3.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss 5

    Ein

    leitu

    ng z

    u V

    LT 2

    800

  • Technologie

    Regelprinzip

    Ein Frequenzumrichter richtet die Netzwechselspan-nung in Gleichspannung gleich und wandelt diese an-schlieend in eine Wechselspannung mit variablerAmplitude und Frequenz um.Am Motor liegt somit eine variable Spannung und Fre-quenz an, wodurch eine unbegrenzte Drehzahlrege-lung von Standard-Wechselstrommotoren mglich ist.

    1. Netzspannung1 x 220 - 240 V AC, 50 / 60 Hz3 x 200 - 240 V AC, 50 / 60 Hz3 x 380 - 480 V AC, 50 / 60 Hz

    2. GleichrichterDreiphasen-Gleichrichterbrcke zur Gleichrichtungvon Wechsel- in Gleichspannung.

    3. ZwischenkreisGleichspannung 2 x Netzspannung [V].

    4. ZwischenkreisspulenGlttung des Zwischenkreisstroms und Begrenzungder Belastung von Netz und Bauteilen (Netztransfor-mator, Kabel, Sicherungen und Schtze).

    5. ZwischenkreiskondensatorGlttung der Zwischenkreisspannung.

    6. WechselrichterUmwandlung von Gleichspannung in eine variableWechselspannung mit variabler Frequenz.

    7. MotorspannungVariable Wechselspannung, abhngig von der Ver-sorgungsspannung.Variable Frequenz: 0,2 - 132 / 1 - 1000 Hz.

    8. SteuerkarteDies ist die Steuerung der Wechselrichters, die einImpulsmuster erzeugt, durch das die Gleichspannungin eine variable Wechselspannung mit variabler Fre-quenz umgewandelt wird.

    VLT 2800 Regelprinzip

    Ein Frequenzumrichter ist ein elektronisches Gert zurunbegrenzten Drehzahlregelung eines Wechselspan-nungsmotors. Der Frequenzumrichter regelt die Mo-tordrehzahl durch Umwandlung der Netzspannungund -frequenz, z.B. 400 V / 50 Hz, in variable Werte.Von Frequenzumrichtern geregelte Wechselspan-nungsmotoren finden sich heute in allen Typen auto-matisierter Werke.Die VLT 2800 Serie hat eine Regelungssystem fr denFrequenzumrichter mit der Bezeichnung VVC (Volta-ge Vector Control). VVC regelt einen Induktionsmotordurch Zufuhr einer geeigneten Spannung mit variablerFrequenz. Bei einer nderung der Motorlast ndertsich auch die Versorgung und Drehzahl. Aus diesemGrund wird der Motorstrom laufend gemessen, und miteinem Motormodell werden der aktuelle Spannungs-bedarf und Schlupf des Motors berechnet.

    Programmierbare Ein- und Ausgnge in vier Pa-rameterstzen

    Bei der VLT 2800 Serie knnen die verschiedenenSteuereingnge und Signalausgnge programmiertsowie vier unterschiedliche anwenderdefinierte Para-meterstze fr alle Parameter gewhlt werden. Diegewnschten Funktionen knnen vom Anwenderleicht ber das Bedienfeld bzw. die serielle Schnitt-stelle programmiert werden.

    Netzabsicherung

    Die VLT 2800 Serie ist gegen gelegentlich im Netzauftretende Spannungsspitzen abgesichert, wie siez.B. bei Kopplung mit einem Phasenkompensations-system oder beim Durchbrennen von Sicherungen beiBlitzschlag vorkommen.

    Die Motornennspannung und das volle Drehmomentknnen bis zu einer Unterspannung im Netz von ca.10% beibehalten werden.

    Da alle 400 V Gerte in der VLT 2800 Serie ber Zwi-schenkreisspulen verfgen, treten nur geringe harmo-nische Netzoberwellen auf. Hierdurch ergibt sich einguter Leistungsfaktor (geringerer Spitzenstrom), unddie Belastung der Netzinstallation bleibt gering.

    Serie VLT 2800

    6 MG.27.E3.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss

  • Schutzschaltungen des Frequenzumrichters

    Die Strommessung im Zwischenkreis stellt einen per-fekten Schutz fr Gerte der VLT 2800 Serie bei einemKurzschlu oder Erdungsfehler am Motoranschludar.Die dauernde berwachung des Zwischenkreisstromsermglicht das Schalten am Motorausgang z.B. mit ei-nem Schtz.Die effektive berwachung der Netzspannung sorgtfr das Abschalten des Gerts bei einem Phasenaus-fall. Somit werden der Wechselrichter und die Kon-densatoren im Zwischenkreis nicht berlastet und eineerhebliche Verringerung der Lebensdauer des Fre-quenzumrichters vermieden.Die VLT 2800 Serie bietet serienmig einen thermi-schen Schutz. Bei einer thermischen berlastungschaltet diese Funktion den Wechselrichter ab.

    Sichere galvanische Trennung

    Bei der VLT 2800 Serie werden alle digitalen Ein- undAusgnge, analogen Ein- und Ausgnge und die An-schlsse der seriellen Schnittstelle von oder in Ver-bindung mit Schaltkreisen versorgt, die den PELV-Anforderungen an das Netzpotential entsprechen.Auch die Relaisklemmen entsprechen PELV, so dadiese an das Netzpotential angeschlossen werdenknnen.Siehe Abschnitt Galvanische Trennung (PELV) fr wei-tere Informationen.

    Erweiterter Motorschutz

    Die VLT 2800 Serie verfgt ber einen integriertenelektronischen thermischen Motorschutz.Der Frequenzumrichter berechnet die Motortempera-tur auf der Basis von Strom, Frequenz und Zeit.Im Gegensatz zum herkmmlichen Bimetallschutz be-rcksichtigt der elektronische Schutz auch die gerin-gere Khlung bei niedrigen Frequenzen durch diegeringere Lfterdrehzahl (Motoren mit Eigenbelf-tung). Diese Funktion kann die einzelnen Motoren beiparallel geschalteten Motoren nicht schtzen. Ansons-ten kann der thermische Motorschutz mit einem Mo-torschutzschalter CTI verglichen werden.Soll der Motor bestmglich gegen berhitzung bei Ab-deckung oder Blockieren bzw. bei Lfterausfall ge-schtzt werden, so kann ein Thermistor integriert undan den Thermistoreingang des Frequenzumrichters(digitaler Eingang) angeschlossen werden, siehe Pa-rameter 128 Thermischer Motorschutz.

    Siehe Abschnitt Galvanische Trennung (PELV) fr wei-tere Informationen.

    ACHTUNG!Diese Funktion kann die einzelnen Moto-ren bei parallel geschalteten Motorennicht schtzen.

    Serie VLT 2800

    MG.27.E3.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss 7

    Ein

    leitu

    ng z

    u V

    LT 2

    800

  • CE-Zeichen

    Was bedeutet das CE-Zeichen?Das CE-Zeichen soll technische Handelshindernisseinnerhalb der EFTA und EU vermeiden. Die EU hatdas CE-Zeichen als einfache Kennzeichnung derbereinstimmung eines Produkts mit den entsprech-enden EU-Richtlinien eingefhrt. Das CE-Zeichensagt nichts ber die Spezifikationen bzw. die Qualittdes Produkts aus. Frequenzumrichter unterliegen dreiEU-Richtlinien:Die Maschinen-Richtlinie (98/37/EEC)Alle Maschinen mit kritischen beweglichen Teilen wer-den von der Maschinen-Richtlinie erfat, die am 1.Januar 1995 in Kraft trat. Da ein Frequenzumrichteraber weitgehend ein elektrisches Gert ist, fllt er nichtunter die Maschinen-Richtlinie. Wird ein Frequenzum-richter jedoch fr den Einsatz in einer Maschine gelie-fert, so liefern wir Informationen zu Sicherheitsaspek-ten des Frequenzumrichters. Wir informieren in Formder Herstellererklrung.Die Niederspannungs-Richtlinie (73/23/EEC)Frequenzumrichter mssen das CE-Zeichen gemder Niederspannungs-Richtlinie tragen, die am 1. Ja-nuar 1997 in Kraft trat. Die Richtlinie gilt fr alle elekt-rischen Gerte und Ausrstungen, die in den Berei-chen 50 - 1000 Volt Wechselspannung und 75 - 1500Volt Gleichspannung betrieben werden. Danfossnimmt die CE-Kennzeichnung gem der Richtlinievor und liefert auf Wunsch eine Konformittserklrung.Die EMV-Richtlinie (89/336/EEC)EMV steht fr elektromagnetische Vertrglichkeit.Elektromagnetische Vertrglichkeit bedeutet, da diegegenseitige Strung von Bauteilen/Gerten so geringist, da die Funktion der Gerte nicht beeintrchtigtwird.Die EMV-Richtlinie trat am 1. Januar 1996 in Kraft.Danfoss nimmt die CE-Kennzeichnung in berein-stimmung mit der Richtlinie vor und liefert auf Wunscheine Konformittserklrung. Dieses Handbuch gibt de-taillierte Hinweise fr eine EMV-gerechte Installation.Wir spezifizieren auerdem die Normen, denen unse-re verschiedenen Produkte entsprechen. Wir bietendie in den Spezifikationen angegebenen Filter undweitere Untersttzung zum Erzielen einer optimalenEMV an.

    In der groen Mehrzahl der Anwendungsflle werdenFrequenzumrichter von Fachleuten als komplexesBauteil eingesetzt, das Teil eines greren Gerts,Systems bzw. Installation ist. Es sei darauf hingewie-sen, da der Installateur die Verantwortung fr dieendgltigen EMV-Eigenschaften des Gerts, Systemsbzw. Installation trgt.

    Serie VLT 2800

    8 MG.27.E3.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss

  • Bestellformular

    Dieser Abschnitt erleichtert Ihnen die Spezifikationund Bestellung eines VLT 2800.Wahl des FrequenzumrichtersEin Frequenzumrichter muss auf der Grundlage desgegebenen Motorstroms bei maximaler Last der Ein-heit ausgewhlt werden. Der Ausgangsnennstromdes Frequenzumrichters IINV muss gleich oder grerals der erforderliche Motorstrom sein.

    NetzspannungDer VLT 2800 ist fr zwei Netzspannungsbereiche lie-ferbar: 200-240 V und 380-480 V.

    Whlen Sie fr den Frequenzumrichter eine Netz-spannung von:

    - 1 x 220-240 V Einphasen-Wechselspannung

    - 3 x 200-240 V Dreiphasen-Wechselspan-nung

    - 3 x 380-480 V Dreiphasen-Wechselspan-nung

    1 x 220-240 Volt Netzspannung

    Typische WellenleistungPINV

    Max. Dauer-Ausgangsstrom IINV Max. Dauer-Ausgangsleistungbei 230 V SINV

    Typ [kW] [hp] [A] [kVA]2803 0.37 0.5 2.2 0.92805 0.55 0.75 3.2 1.32807 0.75 1.0 4.2 1.72811 1.1 1.5 6.0 2.42815 1.5 2.0 6.8 2.72822 2.2 3.0 9.6 3.82840 3.7 5.0 16 6.4

    3 x 200-240 Volt Netzspannung

    Typische WellenleistungPINV

    Max. Dauer-Ausgangsstrom IINV Max. Dauer-Ausgangsleistungbei 230 V SINV

    Typ [kW] [hp] [A] [kVA]2803 0.37 0.5 2.2 0.92805 0.55 0.75 3.2 1.32807 0.75 1.0 4.2 1.72811 1.1 1.5 6.0 2.42815 1.5 2.0 6.8 2.72822 2.2 3.0 9.6 3.82840 3.7 5.0 16.0 6.4

    Serie VLT 2800

    MG.27.E3.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss 9

    Ein

    leitu

    ng z

    u V

    LT 2

    800

  • 3 x 380-480 Volt Netzspannung

    Typische WellenleistungPINV

    Max. Dauer-Ausgangsstrom IINV Max. Dauer-Ausgangsleistungbei 400 V SINV

    Typ [kW] [hp] [A] [kVA]2805 0.55 0.75 1.7 1.12807 0.75 1.0 2.1 1.72811 1.1 1.5 3.0 2.02815 1.5 2.0 3.7 2.62822 2.2 3.0 5.2 3.62830 3.0 4.0 7.0 4.82840 4.0 5.0 9.1 6.32855 5.5 7.5 12.0 8.32875 7.5 10.0 16.0 11.12880 11 15 24 16.62881 15 20 32 22.22882 18.5 25 37.5 26.0

    Gehuse

    Alle VLT 2800 werden serienmig mit IP 20-Gehusegeliefert.Diese Schutzart eignet sich besonders fr den Schalt-schrankeinbau in Bereichen mit hohen Schutzanfor-derungen; die IP 20-Gehuse ermglichen zudem denEinbau seitlich nebeneinander, ohne dass zustzlicheKhlvorrichtungen ntig sind.IP 20-Gerte knnen durch eine Gehuseabdeckungund/oder Klemmenabdeckung auf IP 21 bzw. NEMA 1aufgerstet werden. Siehe Bestellnummer der Klem-menabdeckung im Abschnitt ber Zubehr fr VLT2800.

    Die Gerte VLT 2880-82 und 2840 PD2 werden zu-dem serienmig mit NEMA-1-Gehuse geliefert.

    Bremse

    VLT 2800 ist mit und ohne eingebautes Bremsmodullieferbar. Siehe auch Abschnitt zum Bremswiderstandfr die Bestellung eines Bremswiderstands.

    EMV-Filter

    VLT 2800 ist mit und ohne eingebautem 1A EMV-Filterlieferbar. Der eingebaute 1A EMV-Filter entspricht denEMV-Normen EN 55011-1A.

    Mit eingebautem EMV-Filter wird die EN 55011-1B miteinem max. 15 m langen abgeschirmten Motorkabelam VLT 2803-2815 1 x 220-240 Volt erfllt.VLT 2880-82 mit eingebautem 1B-Filter entspricht derEMV-Norm EN 50011-1B.

    Oberwellenfilter

    Die Oberwellenstrme beeintrchtigen die Leistungs-aufnahme nicht direkt, sie erhhen jedoch die Wr-meverluste in der Anlage (Transformator, Kabel). Ausdiesem Grund muss bei einem System mit relativ ho-her Gleichrichterlast der Anteil der Oberwellenstrmegering gehalten werden, um eine berlastung desTransformators und starke Erhitzung der Kabel zu ver-meiden. Um geringe Oberwellenstrme zu gewhr-leisten, verfgen VLT 2822-2840 3 x 200-240 V undVLT 2805-2882 380-480 V serienmig ber Zwi-schenkreisdrosseln. Dies reduziert den Eingangs-strom IRMS um 40 %.Hinweis: 1 x 220-240 V-Gerte bis zu 1,5 kW werdenohne Zwischenkreisdrosseln geliefert.

    Serie VLT 2800

    10 MG.27.E3.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss

  • Bedieneinheit

    Der Frequenzumrichter wird immer mit einer einge-bauten Bedieneinheit geliefert.Alle Datenanzeigen erfolgen ber ein sechsstelligesLED-Display, das im Normalbetrieb stndig eine Be-triebsvariable anzeigen kann. Als Ergnzung zum Dis-play gibt es drei Leuchtanzeigen fr Spannung (ON),Warnung (WARNING) und Alarm (ALARM). Das Pa-rameter-Setup aller Frequenzumrichter kann unmittel-bar ber die eingebaute Bedieneinheit gendertwerden.

    Ein LCP 2-Bedienfeld, das mit einem Stecker vorneam Frequenzumrichter anschliebar ist, kann als Op-tion geliefert werden. Das LCP 2-Bedienfeld kann mitdem mitgelieferten Montagesatz bis zu 3 m entferntvom Frequenzumrichter, z.B. auf einer Frontplatte,montiert werden.Alle Datenanzeigen erfolgen ber ein vierzeiliges al-phanumerisches Display, das im Normalbetrieb stn-dig vier Betriebsvariablen und drei Betriebszustndeanzeigen kann. Whrend des Programmiervorgangswerden alle Informationen angezeigt, die fr eine schnelle und effektive Einstellung des Frequenzumrich-ters erforderlich sind. Als Ergnzung zum Display gibtes drei Leuchtanzeigen fr Spannung (ON), Warnung(WARNING) und Alarm (ALARM). Die meisten Para-meterstze des Frequenzumrichters knnen unmittel-bar ber das LCP 2-Bedienfeld gendert werden.Siehe auch LCP 2-Bedienfeld im Projektierungshand-buch.

    FCProtokoll

    Danfoss Frequenzumrichter knnen in einem ber-wachungssystem zahlreiche unterschiedliche Funkti-onen erfllen Der Frequenzwandler kann direkt in einGesamtberwachungssystem integriert werden wobeidetaillierte Prozedaten ber die serielle Kommunika-tion bertragen werden knnenDer ProtokollStandard basiert auf einem RS 485Bus-system mit einer maximalen bertragungsrate von9600 Baud Die folgenden DriveProfile werden serien-mig untersttzt

    - FC Drive ein an Danfoss angepates Profil

    - ProfidriveProtokoll das das ProfidriveProfiluntersttzt

    Fr weitere Informationen zu Telegrammstruktur undDriveProfil siehe Serielle Kommunikation

    Feldbus-Option

    Die zunehmenden Informationsanforderungen in derIndustrie machen das Erfassen bzw. Visualisieren vie-ler verschiedener Prozessdaten erforderlich. WichtigeProzessdaten helfen dem Servicetechniker bei dertglichen berwachung des Systems. Die in grerenSystemen verarbeiteten enormen Datenmengen ma-chen eine hhere Datenbertragungsrate als 9600Baud wnschenswert.Feldbus-Option

    Profibus DPProfibus ist ein Feldbussystem, das die Verbindungvon Automatisierungsbauteilen wie Sensoren undStellgliedern mit der Steuerung ber ein zweiadrigesKabel ermglicht. Profibus DP ist ein sehr schnellesKommunikationsprotokoll, das speziell fr die Kom-munikation zwischen dem Automatisierungssystemund verschiedenen Systemtypen konzipiert wurde.Profibus ist ein eingetragenes Warenzeichen.

    DeviceNetDeviceNet-Feldbussysteme knnen zur Verbindungvon Automatisierungsbauteilen wie Sensoren undStellgliedern mit der Steuerung ber vieradrige Kabeleingesetzt werden.DeviceNet ist ein Kommunikationsprotokoll mit mittle-rer bertragungsrate, das speziell fr die Kommuni-kation zwischen dem Automatisierungssystem undverschiedenen Gertetypen entwickelt wurde.Gerte mit DeviceNet-Protokoll knnen nicht ber FC-und Profidrive-Protokoll gesteuert werden.

    Der VLT-Software-Dialog kann mit der Sub-D-Steck-verbindung verwendet werden.

    Serie VLT 2800

    MG.27.E3.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss 11

    Ein

    leitu

    ng z

    u V

    LT 2

    800

  • Motordrosseln

    Fr die Montage der Motordrosseln zwischen demFrequenzumrichter und dem Motor knnen bis zu 200m nicht abgeschirmtes bzw. 100 m abgeschirmtes Mo-torkabel verwendet werden. Das Gehuse der Motor-drosseleinheit entspricht IP 20 und ermglicht denEinbau seitlich nebeneinander.

    ACHTUNG!Zur gleichzeitigen Erfllung von EN55011-1A bei Verwendung langer Motor-kabel sind eine Motordrossel und einEMV-Filter fr lange Motorkabel notwen-dig.

    ACHTUNG!Zur Erfllung von EN 55011-1A kann derEMV-Filter fr lange Motorkabel nur in ei-nen VLT 2800 mit integriertem 1A-Filter(Option R1) eingebaut werden.Siehe dazu auch der Abschnitt EMV-Emission.

    Technische Daten fr VLT 2803-2875 Motordrosseln

    Max. Kabellnge (nicht abgeschirmt)1) 200 m

    Max. Kabellnge (abgeschirmt) 1) 100 m

    Gehuse IP 20

    Max. Nennstrom1) 16 A

    Max. Spannung1) 480 V AC

    Min. Abstand zwischen Frequenzumrichter und Motordrossel NebeneinanderMin. Abstand ber und unter der Motordrossel 100 mmEinbau Nur vertikaler Einbau

    Abmessungen H x B x T (mm)2) 200 x 90 x 152

    Gewicht 3,8 kg

    1) Parameter 411 Taktfrequenz = 4500 Hz. 2)Mechani-sche Abmessungen siehe Abmessungen.Bestellnummer fr Motordrosseln siehe Zubehr frVLT 2800.

    Serie VLT 2800

    12 MG.27.E3.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss

  • Funkentstrfilter 1B

    Alle Frequenzumrichter erzeugen im Betrieb elektro-magnetische Strungen im Netz. Ein Funkentstrfilter(EMV-Filter) reduziert die elektromagnetischen St-rungen in der Netzversorgung.Ohne EMV-Filter besteht die Gefahr, dass ein Fre-quenzumrichter andere an das Netz angeschlosseneGerte strt und Betriebsunterbrechungen verursacht.Durch Einbau eines Funkentstrfilters 1B zwischenNetzversorgung und VLT 2800, erfllt der VLT 2800die EMV-Norm EN 55011-1B.

    ACHTUNG!Zur Erfllung der EN 55011-1B muss dasFunkentstrfilter 1B mit einem VLT 2800mit integriertem Funkentstrfilter 1A kom-biniert werden.

    Technische Daten fr VLT 2803-2875 Funkentstrfilter 1BMax. Kabellnge (abgeschirmt) 200-240 V 100 m (bei 1 A: 100 m)Max. Kabellnge (abgeschirmt) 380-480 V 25 m (bei 1 A: 50 m)Gehuse IP 20Max. Nennstrom 16 AMax. Spannung 480 V ACMax. Spannung gegen Erde 300 V ACMin. Abstand zwischen VLT und Funkentstrfilter 1 B NebeneinanderMin. Abstand ber und unter dem Funkentstrfilter 1B 100 mmEinbau Nur vertikaler EinbauAbmessungen (H x B x T) mm 200 x 60 x 87Gewicht 0,9 kg

    Bestellnummer fr Funkentstrfilter 1B siehe unterZubehr fr VLT 2800.

    Serie VLT 2800

    MG.27.E3.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss 13

    Ein

    leitu

    ng z

    u V

    LT 2

    800

  • Funkentstr-1B/LC-Filter

    Das Funkentstr-1B/LC-Filter enthlt ein Funkentstr-modul nach EN 55011-1B sowie ein LC-Filter, dasStrgerusche reduziert.

    LC-Filter

    Wenn ein Motor durch einen Frequenzumrichter ge-steuert wird, treten hrbare Resonanzgerusche imMotor auf, die durch die Motorkonstruktion bedingtsind. Sie entstehen immer dann, wenn einer derWechselrichtertransistoren im Frequenzumrichter ge-schaltet wird. Die Frequenz der Strgerusche ent-spricht daher der Taktfrequenz des Frequenzumrich-ters.

    Das Filter reduziert die Anstiegzeit der Spannung (dU/dt), die Spitzenspannung USpitze und den auf den Motorgeleiteten Rippel-Strom I, sodass Strom und Span-nung nahezu sinusfrmig werden. Das Motorstrge-rusch wird so auf ein Minimum gesenkt.

    Augrund des Rippel-Stroms in den LC-Filterspulen er-zeugen auch diese Gerusche. Dieses Problem lsstsich lsen, indem das Filter in einen Schaltschrank o.. installiert wird.

    Fr die Serie VLT 2800 kann Danfoss ein LC-Filter lie-fern, das die Motorstrgerusche dmpft. Vor Einsatzder Filter mssen Sie sicherstellen, dass die folgendenBedingungen erfllt sind:

    - Einhaltung des Nennstroms

    - Netzspannung 200 - 480 V

    - Einstellung von Parameter 412 Variable Takt-frequenz auf LC-Filter [3]

    - Ausgangsfrequenz max. 120 Hz

    Siehe Zeichnung auf der nchsten Seite.

    Installation des Thermistors (PTC)Das Funkentstr-1B/LC-Filter hat einen integriertenThermistor (PTC), der bei bertemperatur anspricht.Der Frequenzumrichter kann so programmiert wer-den, dass der Motor stoppt und ein Alarm ber einRelais oder einen Digitalausgang ausgelst wird,wenn der Thermistor angeschlossen ist.

    Der Thermistor muss zwischen Klemme 50 (+10 V)und einem der Digitaleingnge 18, 19, 27 und 29 an-geschlossen werden.In Parameter 128 Thermischer Motorschutz wird Ther-mistor Warnung [1] oder Thermistor Abschalt. [2] ge-whlt.Der Thermistor wird folgendermaen angeschlossen:

    Serie VLT 2800

    14 MG.27.E3.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss

  • Funkentstr-1B/LC-Filter

    ACHTUNG!Zur Erfllung der EN 55011-1B muss dasFunkentstrfiltermodul 1B mit einem VLT

    2800 mit integriertem Funkentstrfilter 1Akombiniert werden.

    ACHTUNG!Das 1B/LC-Filter eignet sich aufgrund deshohen 1 Eingangsstroms nicht fr 200V-Gerte.

    Serie VLT 2800

    MG.27.E3.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss 15

    Ein

    leitu

    ng z

    u V

    LT 2

    800

  • Technische Kenndaten VLT 2803-2875-Funkentstr-1B/LC-FilterMax. Kabellnge (abgeschirmt) 380-480 V 25 m (bei 1 A: 50 m)Gehuse IP 20Max. Nennstrom 4,0 (Bestellnr.: 195N3100); 9,1 (Bestellnr.: 195N3101)Max. Spannung 480 V ACMax. Spannung gegen Erde 300 V ACMin. Abstand zwischen Frequenzumrichter und Funken-tstrfilter 1B/LC

    Nebeneinander

    Min. Abstand ber und unter dem Funkentstrfilter 1B/LC 100 mmEinbau Nur vertikaler EinbauAbmessungen 195N3100 4,0 A H x B x T (mm) 200 x 75 x 168Abmessungen 195N3101 9,1 A H x B x T (mm) 267,5 x 90 x 168Gewicht 195N3100 4,0 A 2,4 kgGewicht 195N3101 9,1 A 4,0 kg

    Serie VLT 2800

    16 MG.27.E3.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss

  • Bestellnummern fr VLT 2800 200-240 V

    0,37 kW VLT 2803 1 x 220-240 V / 3 x 200-240 VEMV Ein-

    heitProfibus

    DP1)

    3 MBit/s

    DeviceNet Bestellnr.

    - ST - - 195N0001- SB - - 195N0002

    R1 ST - - 195N0003R1 SB - - 195N0004- ST - 195N0005- SB - 195N0006

    R1 ST - 195N0007R1 SB - 195N0008- ST - 195N0009- SB - 195N0010

    R1 ST - 195N0011R1 SB - 195N0012

    0,55 kW VLT 2805 1 x 220-240 V / 3 x 200-240 VEMV Ein-

    heitProfibus

    DP1)

    3 MBit/s

    DeviceNet Bestellnr.

    - ST - - 195N0013- SB - - 195N0014

    R1 ST - - 195N0015R1 SB - - 195N0016- ST - 195N0017- SB - 195N0018

    R1 ST - 195N0019R1 SB - 195N0020- ST - 195N0021- SB - 195N0022

    R1 ST - 195N0023R1 SB - 195N0024

    0,75 kW VLT 2807 1 x 220-240 V / 3 x 200-240 VEMV Ein-

    heitProfibus DP1)

    3 MBit/sDeviceNet Bestellnr.

    - ST - - 195N0025- SB - - 195N0026

    R1 ST - - 195N0027R1 SB - - 195N0028- ST - 195N0029- SB - 195N0030

    R1 ST - 195N0031R1 SB - 195N0032- ST - 195N0033- SB - 195N0034

    R1 ST - 195N0035R1 SB - 195N0036

    1,1 kW VLT 2811 1 x 220-240 V / 3 x 200-240 VEMV Ein-

    heitProfibus DP1)

    3 MBit/sDeviceNet Bestellnr.

    - ST - - 195N0037- SB - - 195N0038

    R1 ST - - 195N0039R1 SB - - 195N0040- ST - 195N0041- SB - 195N0042

    R1 ST - 195N0043R1 SB - 195N0044- ST - 195N0045- SB - 195N0046

    R1 ST - 195N0047R1 SB - 195N0048

    1,5 kW VLT 2815 1 x 220-240 V / 3 x 200-240 VEMV Ein-

    heitProfibus DP1)

    3 MBit/sDeviceNet Bestellnr.

    - ST - - 195N0049- SB - - 195N0050

    R1 ST - - 195N0051R1 SB - - 195N0052- ST - 195N0053- SB - 195N0054

    R1 ST - 195N0055R1 SB - 195N0056- ST - 195N0057- SB - 195N0058

    R1 ST - 195N0059R1 SB - 195N0060

    2,2 kW VLT 2822 PD2 1 x 220-240 V / 3 x 200-240 VEMV Ein-

    heitProfibus DP1)

    3 MBit/sDeviceNet Bestellnr.

    - ST - - 178F5167- ST - 178F5168- ST - 178F5169

    2,2 kW VLT 2822 3 x 200-240 VEMV Ein-

    heitProfibus DP1)

    3 MBit/sDeviceNet Bestellnr.

    - ST - - 195N0061- SB - - 195N0062

    R1 ST - - 195N0063R1 SB - - 195N0064- ST - 195N0065- SB - 195N0066

    R1 ST - 195N0067R1 SB - 195N0068- ST - 195N0069- SB - 195N0070

    R1 ST - 195N0071R1 SB - 195N0072

    Serie VLT 2800

    MG.27.E3.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss 17

    Ein

    leitu

    ng z

    u V

    LT 2

    800

  • 3,7 kW VLT 2840 PD2 1 x 220-240 V / 3 x 200-240 VEMV Ein-

    heitProfibus DP1)

    3 MBit/sDeviceNet Bestellnr.

    - ST - - 178F5170- ST - 178F5171- ST - 178F5172

    3,7 kW VLT 2840 3 x 200-240 VEMV Ein-

    heitProfibus DP1)

    3 MBit/sDeviceNet Bestellnr.

    - ST - - 195N0073- SB - - 195N0074

    R1 ST - - 195N0075R1 SB - - 195N0076- ST - 195N0077- SB - 195N0078

    R1 ST - 195N0079R1 SB - 195N0080- ST - 195N0081- SB - 195N0082

    R1 ST - 195N0083R1 SB - 195N0084

    ST: Standardgert.SB: Standardgert mit integrierter Bremse.R1: Mit EMV-Filter nach EN 55011-1A.

    ACHTUNG!Bei VLT 2803-2815 mit R1-Filter kann nureine einphasige Netzspannung 1 x220-240 Volt angeschlossen werden.

    1) Auch als 12 MBit/s-Ausfhrung erhltlich.

    Serie VLT 2800

    18 MG.27.E3.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss

  • Bestellnummern fr VLT 2800 380-480 V

    0,55 kW VLT 2805 3 x 380-480 VEMV Ein-

    heitProfibus DP1)

    3 MBit/sDeviceNet Bestellnr.

    - ST - - 195N1001- SB - - 195N1002

    R1 ST - - 195N1003R1 SB - - 195N1004- ST - 195N1005- SB - 195N1006

    R1 ST - 195N1007R1 SB - 195N1008- ST - 195N1009- SB - 195N1010

    R1 ST - 195N1011R1 SB - 195N1012

    0,75 kW VLT 2807 3 x 380-480 VEMV Ein-

    heitProfibus DP1)

    3 MBit/sDeviceNet Bestellnr.

    - ST - - 195N1013- SB - - 195N1014

    R1 ST - - 195N1015R1 SB - - 195N1016- ST - 195N1017- SB - 195N1018

    R1 ST - 195N1019R1 SB - 195N1020- ST - 195N1021- SB - 195N1022

    R1 ST - 195N1023R1 SB - 195N1024

    1,1 kW VLT 2811 3 x 380-480 VEMV Ein-

    heitProfibus DP1)

    3 MBit/sDeviceNet Bestellnr.

    - ST - - 195N1025- SB - - 195N1026

    R1 ST - - 195N1027R1 SB - - 195N1028- ST - 195N1029- SB - 195N1030

    R1 ST - 195N1031R1 SB - 195N1032- ST - 195N1033- SB - 195N1034

    R1 ST - 195N1035R1 SB - 195N1036

    1,5 kW VLT 2815 3 x 380-480 VEMV Ein-

    heitProfibus DP1)

    3 MBit/sDeviceNet Bestellnr.

    - ST - - 195N1037- SB - - 195N1038

    R1 ST - - 195N1039R1 SB - - 195N1040- ST - 195N1041- SB - 195N1042

    R1 ST - 195N1043R1 SB - 195N1044- ST - 195N1045- SB - 195N1046

    R1 ST - 195N1047R1 SB - 195N1048

    2,2 kW VLT 2822 3 x 380-480 VEMV Ein-

    heitProfibus DP1)

    3 MBit/sDeviceNet Bestellnr.

    - ST - - 195N1049- SB - - 195N1050

    R1 ST - - 195N1051R1 SB - - 195N1052- ST - 195N1053- SB - 195N1054

    R1 ST - 195N1055R1 SB - 195N1056- ST - 195N1057- SB - 195N1058

    R1 ST - 195N1059R1 SB - 195N1060

    3,0 kW VLT 2830 3 x 380-480 VEMV Ein-

    heitProfibus DP1)

    3 MBit/sDeviceNet Bestellnr.

    - ST - - 195N1061- SB - - 195N1062

    R1 ST - - 195N1063R1 SB - - 195N1064- ST - 195N1065- SB - 195N1066

    R1 ST - 195N1067R1 SB - 195N1068- ST - 195N1069- SB - 195N1070

    R1 ST - 195N1071R1 SB - 195N1072

    4,0 kW VLT 2840 3 x 380-480 VEMV Ein-

    heitProfibus DP1)

    3 MBit/sDeviceNet Bestellnr.

    - ST - - 195N1073- SB - - 195N1074

    R1 ST - - 195N1075R1 SB - - 195N1076- ST - 195N1077- SB - 195N1078

    R1 ST - 195N1079R1 SB - 195N1080- ST - 195N1081- SB - 195N1082

    R1 ST - 195N1083R1 SB - 195N1084

    5,5 kW VLT 2855 3 x 380-480 VEMV Ein-

    heitProfibus DP1)

    3 MBit/sDeviceNet Bestellnr.

    - ST - - 195N1085- SB - - 195N1086

    R1 ST - - 195N1087R1 SB - - 195N1088- ST - 195N1089- SB - 195N1090

    R1 ST - 195N1091R1 SB - 195N1092- ST - 195N1093- SB - 195N1094

    R1 ST - 195N1095R1 SB - 195N1096

    Serie VLT 2800

    MG.27.E3.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss 19

    Ein

    leitu

    ng z

    u V

    LT 2

    800

  • 7,5 kW VLT 2875 3 x 380-480 VEMV Ein-

    heitProfibus DP1)

    3 MBit/sDeviceNet Bestellnr.

    - ST - - 195N1097- SB - - 195N1098

    R1 ST - - 195N1099R1 SB - - 195N1100- ST - 195N1101- SB - 195N1102

    R1 ST - 195N1103R1 SB - 195N1104- ST - 195N1105- SB - 195N1106

    R1 ST - 195N1107R1 SB - 195N1108

    11 kW VLT 2880 3 x 380-480 VEMV Ein-

    heitProfibus DP1)

    3 MBit/sDeviceNet Bestellnr.

    - ST - - 195N1109- SB - - 195N1110

    R3 ST - - 195N1111R3 SB - - 195N1112

    - ST - 195N1113- SB - 195N1114

    R3 ST - 195N1115R3 SB - 195N1116- ST - 195N1117- SB - 195N1118

    R3 ST - 195N1119R3 SB - 195N1120

    15 kW VLT 2881 3 x 380-480 VEMV Ein-

    heitProfibus DP1)

    3 MBit/sDeviceNet Bestellnr.

    - ST - - 195N1121- SB - - 195N1122

    R3 ST - - 195N1123R3 SB - - 195N1124- ST - 195N1125- SB - 195N1126

    R3 ST - 195N1127R3 SB - 195N1128- ST - 195N1129- SB - 195N1130

    R3 ST - 195N1131R3 SB - 195N1132

    18,5 kW VLT 2882 3 x 380-480 VEMV Ein-

    heitProfibus DP1)

    3 MBit/sDeviceNet Bestellnr.

    - ST - - 195N1133- SB - - 195N1134

    R3 ST - - 195N1135R3 SB - - 195N1136- ST - 195N1137- SB - 195N1138

    R3 ST - 195N1139R3 SB - 195N1140- ST - 195N1141- SB - 195N1142

    R3 ST - 195N1143R3 SB - 195N1144

    ST: Standardgert.SB: Standardgert mit integrierter Bremse.R1: Mit EMV-Filter nach EN 55011-1A.R3: Mit EMV-Filter nach EN 55011-1B.

    1) Auch in 12 MBit/s lieferbar.

    Serie VLT 2800

    20 MG.27.E3.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss

  • Serie VLT 2800

    MG.27.E3.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss 21

    Ein

    leitu

    ng z

    u V

    LT 2

    800

  • PC-Softwaretools

    PC-Software - MCT 10Alle Frequenzumrichter sind mit einer seriellenSchnittstelle ausgerstet. Wir bieten ein PC-Tool frden Datenaustausch zwischen PC und Frequenzum-richter an, die VLT Motion Control Tool Setup-Soft-ware MCT.

    MCT 10 KonfigurationssoftwareMCT 10 wurde als anwendungsfreundliches interakti-ves Tool zum Einrichten von Parametern in unserenFrequenzumrichtern entwickelt.Die MCT 10 Konfigurationssoftware eignet sich fr fol-gende Anwendungen:

    Offline-Planung eines Datenaustauschnet-zwerks. MCT 10 enthlt eine vollstndigeFrequenzumrichter-Datenbank

    Online-Inbetriebnahme von Frequenzum-richtern

    Speichern der Einstellungen aller Frequen-zumrichter

    Austauschen eines Frequenzumrichters ineinem Netzwerk

    Erweiterung bestehender Netzwerke

    Knftig entwickelte Frequenzumrichter wer-den untersttzt.

    MCT 10 Konfigurationssoftwaresupport Profibus DP-V1 ber eine Verbindung der Masterklasse 2. Gestat-tet das Lesen und Schreiben von Parametern in einemFrequenzumrichter online ber das Profibus-Netz-werk. Damit entfllt die Notwendigkeit eines geson-derten Datennetzwerks.

    Die Module der MCT 10 KonfigurationssoftwareFolgende Module sind im Softwarepaket enthalten:

    MCT 10 KonfigurationssoftwareParameter einstellenKopieren zu/von FrequenzumrichternDokumentation und Ausdruck von Pa-rametereinstellungen einschl. Diagram-me

    SyncPos

    SyncPos-Programme erstellen

    Bestellnummer:Bestellen Sie Ihre CD mit der MCT 10-Konfigurations-software unter der Bestellnummer 130B1000.

    MCT 31Das MCT 31 PC-Tool zur Oberwellenberechnung er-mglicht leichtes Einschtzen der Oberwellenverzer-rung in einer bestimmten Anwendung. Berechnet

    werden knnen sowohl die Oberwellenverzerrung vonDanfoss-Frequenzumrichtern als auch von Frequen-zumrichtern von Fremdherstellern mit anderen zustz-lichen OBerwellenreduzierungsmessungen, wie z.B.Danfoss AHF-Filter und 12-18-Pulsgleichrichter.

    Bestellnummer:Bestellen Sie Ihre CD mit dem MCT 10 PC-Tool unterder Bestellnummer 130B1031.

    Serie VLT 2800

    22 MG.27.E3.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss

  • Zubehr fr VLT 2800

    Typ Beschreibung Bestellnr.Motordrossel Die Motordrossel kann fr VLT 2803-2875 verwendet werden. 195N3110Funkentstrfilter 1B Das Funkentstrfilter 1B kann fr VLT 2803-2875 verwendet

    werden.195N3103

    Funkentstr-1B/LC-Filter 4 A Das Funkentstr-1B/LC-Filter 4 A kann mit VLT 2803-2805200-240 V und VLT 2805-2815 380-400 V verwendet werden.

    195N3100

    Funkentstr-1B/LC-Filter 9,1 A Das Funkentstr-1B/LC-Filter 9,1 A kann mit VLT 2807-2815200-240 V und VLT 2822-2840 380-400 V verwendet werden.

    195N3101

    EMV-Filter Das EMV-Filter fr lange Motorkabel kann mit VLT 2805-2815380-480 V verwendet werden.

    192H4719

    EMV-Filter Das EMV-Filter fr lange Motorkabel kann mit VLT 2822-2840380-480 V verwendet werden.

    192H4720

    EMV-Filter Das EMV-Filter fr lange Motorkabel kann mit VLT 2855-2875380-480 V verwendet werden.

    192H4893

    NEMA 1-Klemmenabdeckung VLT 2803-2815 200-240 V, VLT 2805-2815 380-480 V 195N1900NEMA 1-Klemmenabdeckung VLT 2822 200-240 V, VLT 2822-2840 380-480 V 195N1901NEMA 1-Klemmenabdeckung VLT 2840, VLT 2840 PD2 200-240 V, VLT 2855-2875 380-480

    V195N1902

    IP 21-Oberabdeckung VLT 2803-2815 200-240 V, VLT 2805-2815 380-480 V 195N2179IP 21-Oberabdeckung VLT 2822 200-240 V, VLT 2822-2840 380-480 V 195N2180IP 21-Oberabdeckung VLT 2840 200-240 V, VLT 2822 PD2, VLT 2855-2875 380-480

    V195N2181

    IP 21-Oberabdeckung VLT 2880-2882 380-480 V, VLT 2840 PD2 195N2182Bedieneinheit LCP 2 Bedieneinheit LCP 2 zur Programmierung des Frequenzum-

    richters175N0131

    Kabel fr Bedieneinheit LCP 2 Kabel zwischen LCP 2 und Frequenzumrichter 175Z0929DeviceNet-Kabel Kabel fr DeviceNet-Anschluss 195N3113Fern-Einbausatz LCP 2 Fern-Einbausatz fr Bedieneinheit LCP 2 (einschl. 3 m Kabel,

    ohne LCP 2)175Z0850

    LOP-Einheit (Local OperationPad)

    Die LOP-Einheit kann zur Einstellung des Sollwerts und vonStart/Stopp ber die Steuerklemmen verwendet werden.

    175N0128

    VLT-Software-Dialog CD-ROM-Version1 175Z0967

    MCT 10 Konfigurationssoftware 130B1000

    Externer Khlkrper, klein2 B x H x T = 222 x 450 x 65 mm3 195N3111

    Externer Khlkrper, gro2 B x H x T = 288 x 450 x 71 mm3 195N3112

    1)Einschl. der Module Parametrierung, Protokollie-rung, Schablone, Guided Tour in 6 Sprachen (D-nisch, Englisch, Deutsch, Italienisch, Spanisch und

    Franzsisch). 2)Weitere Informationen siehe Produk-thandbuch VLT 2800 Cold Plate MI.28.DX.02.

    Serie VLT 2800

    MG.27.E3.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss 23

    Ein

    leitu

    ng z

    u V

    LT 2

    800

  • Dynamische Bremse

    Mit dem VLT 2800 kann die dynamische Bremse inAnwendungen auf zwei Arten verbessert werden, ent-weder mit Bremswiderstnden oder mit der Wechsel-strombremse.

    Danfoss bietet eine vollstndige Palette von Brems-widerstnden fr alle VLT 2800 Frequenzumrichteran.Der Bremswiderstand hat die Aufgabe, beim Bremseneine Belastung des Zwischenkreises herbeizufhrenund hierdurch sicherzustellen, da die Bremsleistungvom Bremswiderstand absorbiert werden kann.Ohne Bremswiderstand wrde die Zwischenkreis-spannung bis zum Einsetzen der Schutzabschaltungweiter ansteigen. Der Vorteil bei der Verwendung ei-nes Bremswiderstands ist, da hohe Lasten wie Fr-derbnder schnell gebremst werden knnen.

    Danfoss hat eine Lsung gewhlt, in der der Brems-widerstand kein integraler Bestandteil des Frequen-zumrichters ist. Dem Anwender bieten sich hierdurchfolgende Vorteile:

    - Die Widerstands-Zykluszeit kann den Anfor-derungen entsprechend gewhlt werden.

    - Die beim Bremsen erzeugte Wrme kannaus dem Gehuse geleitet und evtl. weitergenutzt werden.

    - Keine berhitzung elektronischer Bauteile,selbst wenn der Bremswiderstand berhitztist.

    Wechselstrombremse ist eine integrierte Funktion frAnwendungen, bei denen begrenztes dynamischesBremsen erforderlich ist. Mit der Wechselstrombrem-se kann die Bremsleistung im Motor statt im Bremswi-derstand absorbiert werden. Die Funktion ist frAnwendungen gedacht, bei denen das erforderlicheBremsmoment weniger als 50% des Nennmomentsbetrgt. Wechselstrombremse wird in Par. 400 Brems-funktion gewhlt.

    ACHTUNG!Die Wechselstrombremse kann nicht ver-wendet werden, wenn das erforderlicheBremsmoment mehr als 50% des Nenn-bremsmoments betrgt. In diesen Fllenmu ein Bremswiderstand benutzt wer-den.

    Bremsschaltung

    Die Zeichnung zeigt eine Bremsschaltung mit einemFrequenzumrichter.

    In den folgenden Abschnitten werden die in der Zeich-nung angegebenen Ausdrcke und Abkrzungen zuBremsschaltungen verwendet.

    Berechnung des Bremswiderstands

    Das folgende Beispiel und die Formel gelten nur frdie Serie VLT 2800.Damit der Frequenzumrichter beim Bremsen des Mo-tors nicht als Sicherheitsmanahme abschaltet, mussder Widerstandswert auf der Basis der Spitzenbrems-leistung und der Zwischenkreisspannung gewhlt wer-den.

    Rbr =UDCPSPITZE

    Wie man sehen kann, hngt der Bremswiderstand vonder Zwischenkreisspannung (UDC) ab.Bei Frequenzumrichtern mit einer Netzspannung von3 x 380-480 V wird die Bremse bei 770 Volt (UDC)aktiviert; hat der Frequenzumrichter eine Netzspan-nung von 3 x 200-240 V, wird die Bremse bei 385 Volt(UDC) aktiviert.Sie knnen sich auch fr den von Danfoss empfohle-nen Bremswiderstand entscheiden (RREC). Damitkann sich der Anwender sicher sein, dass der Fre-quenzumrichter mit hchstem Bremsmoment (MBR)bremsen kann. Der empfohlene Bremswiderstandkann der Bestelltabelle fr Bremswiderstnde entnom-men werden.RREC wird berechnet als:

    RREC =UDC 100

    PMotor M br ( % ) Motor inv

    Serie VLT 2800

    24 MG.27.E3.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss

  • ACHTUNG!Werden keine Danfoss-Bremswiderstn-de eingesetzt, prfen Sie unbedingt, obder Bremswiderstand fr eine Spannungvon 850 Volt oder 430 Volt ausgelegt ist.

    motor betrgt normalerweise 0,90, whrend INV nor-malerweise 0,98 betrgt. Bei 400 V- bzw. 200 V-Fre-quenzumrichtern kann RREC bei 160 % Bremsmomentgeschrieben werden als:

    400 Volt RREC =420139PMotor

    200 Volt RREC =105035PMotor

    ACHTUNG!Der gewhlte Bremswiderstand darfhchstens einen um 10 % geringerenohmschen Widerstand als der von Dan-foss empfohlene haben. Bei Wahl einesBremswiderstands mit einem geringerenWiderstand besteht die Gefahr von ber-strom, der das Gert zerstren kann.

    Berechnung der Bremsleistung

    Bei der Berechnung der Bremsleistung mu sicherge-stellt werden, da die mittlere und Spitzenleistung imBremswiderstand abgefhrt werden kann. Die mittlereLeistung wird durch die Periodenzeit des Bremsvor-gangs bestimmt, d.h. dadurch, wie lange die Bremseim Verhltnis zur Prozedauer bettigt wird. Die Spit-zenleistung wird durch das Bremsmoment bestimmt,d.h. da der Bremswiderstand beim Bremsen dieEnergiezufuhr abfhren kann. Die Zeichnung verdeut-licht den Zusammenhang zwischen mittlerer und Spit-zenleistung.

    Berechnung der Spitzenleistung am Bremswider-stand

    PPEAK, MEC ist die Spitzenleistung, mit der der Motor ander Motorwelle bremst. Sie wird folgendermaen be-rechnet:

    PSPITZE, MEC =PMOTOR MBR ( % )

    100 W

    Ppeak gibt die Bremsleistung am Bremswiderstand an,wenn der Motor die Bremse bettigt. PPEAK ist kleinerals PPEAK, MEC, da die Leistung durch den Wirkungs-grad des Motors sowie den Frequenzumrichter redu-ziert wird. Die Spitzenleistung wird folgendermaenberechnet:

    PSPITZE =

    PMOTOR MBR ( % ) INV MOTOR100 W

    Wenn Sie den von Danfoss empfohlenen Bremswi-derstand (RREC) whlen, knnen Sie sicher sein, dassder Bremswiderstand ein Bremsdrehmoment von 160% an der Motorwelle erzeugen kann.

    Berechnung der mittleren Leistung am Bremswi-derstand

    Die mittlere Leistung wird durch die relative Dauer desBremsvorgangs bestimmt, d. h. dadurch, wie lange dieBremse im Verhltnis zur Prozessdauer bettigt wird.Der Arbeitszyklus des Bremsvorgangs wird folgender-maen berechnet:

    Arbeits zyklus =Tb 100

    Tp%

    Tp = ist die Arbeitszeit in Sekunden.T b = ist die Bremszeit in Sekunden.

    Danfoss liefert Bremswiderstnde mit variablen Ar-beitszyklen bis zu 40 %. Beispielsweise knnen beieinem Arbeitszyklus von 10 % die BremswiderstndePpeak fr 10 % der Prozessdauer aufnehmen. Die b-rigen 90 % der Periodendauer werden fr das Abfh-ren berschssiger Wrme genutzt.Die mittlere Leistung bei 10 % Arbeitszyklus kann fol-gendermaen berechnet werden:

    PDurchschn. = PS pitze 10 % WDie Durchschnittsleistung bei 40 % Arbeitszyklus kannfolgendermaen berechnet werden:

    PDurchschn. = PS pitze 40 % WDiese Berechnungen gelten fr aussetzendes Brem-sen mit Periodendauern bis zu 120 Sekunden.

    Serie VLT 2800

    MG.27.E3.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss 25

    Ein

    leitu

    ng z

    u V

    LT 2

    800

  • ACHTUNG!Periodendauern ber 120 Sekunden kn-nen zur berhitzung des Widerstandsfhren.

    Kontinuierliches Bremsen

    Fr kontinuierliches Bremsen mu ein Bremswider-stand gewhlt werden, bei dem die konstante Brems-leistung nicht die mittlere Leistung P AVG des Brems-widerstands bersteigt.Wenden Sie sich fr weitere Informationen bitte an Ih-ren Danfoss-Lieferanten.

    Gleichstrom-Injektionsbremsen

    Wenn die Dreiphasenwicklung des Stators mit Gleich-strom gespeist wird, entsteht ein Magnetfeld in derStatorbohrung, das bewirkt, dass eine Spannung indie Stangen des Kfigrotors induziert wird, so langeder Rotor in Bewegung ist. Da der elektrische Wider-stand des Rotorkfigs sehr niedrig ist, knnen selbstkleine induzierte Spannungen einen hohen Rotor-strom erzeugen. Dieser Strom erzeugt einen starkenBremseffekt auf die Stangen und daher auf den Rotor.Bei abnehmender Drehzahl sinkt die Frequenz der in-duszierten Spannung und mit ihr die induktive Impe-danz. Der ohmsche Widerstand des Rotors wirdallmhlich dominant und erhht so den Bremseffektbei abnehmender Drehzahl. Das erzeugte Bremsmo-ment fllt kurz vor dem Stillstand steil ab und hrtschlielich auf, wenn keine Bewegung mehr vorhan-den ist. Gleichstrom-Injektionsbremsen ist daher un-geeignet, um eine Last in Ruhe zu halten.

    Wechselstrombremsen

    Wenn der Motor als Bremse dient, nimmt die Zwi-schenkreisspannung zu, da die Energie zurck zumZwischenkreis gefhrt wird. Das Prinzip beim Wech-selstrombremsen besteht darin, die Magnetisierungwhrend des Bremsens und damit die thermischenVerluste des Motors zu erhhen. In Parameter 144 desVLT 2800 kann das Generatormoment eingestellt wer-den, das auf den Motor wirken kann, ohne dass dieZwischenkreisspannung den Warnpegel bersteigt.

    Das Bremsmoment hngt von der Drehzahl ab. Wenndie Wechselstrom-Bremsfunktion aktiviert und Para-meter 144 = 1,3 (Werkseinstellung) ist, kann mit ca. 50% des Nennmoments unter 2/3 der Nenndrehzahl undmit ca. 25 % bei Nenndrehzahl gebremst werden. DieFunktion funktioniert nicht bei niedriger Drehzahl (un-ter 1/3 der Motornenndrehzahl). Mit Parameter 144

    grer als 1,2 kann nur ungefhr 30 Sekunden langgefahren werden.

    ACHTUNG!Wird der Wert in Parameter 144 erhht, soerhht sich gleichzeitig der Motorstrombetrchtlich, wenn Generatorlasten wir-ken. Der Parameter sollte deshalb nur ge-ndert werden, wenn durch Messungengarantiert ist, dass der Motorstrom in al-len Betriebssituationen niemals den zu-lssigen Wert berschreitet. Bitte beach-ten: Der Strom kann nicht am Displayabgelesen werden.

    Optimales Widerstandsbremsen

    Dynamisches Bremsen ist beim Herunterfahren vonmaximaler Drehzahl auf eine bestimmte Frequenzntzlich. Unterhalb dieser Frequenz wird nach BedarfDC-Bremsen angewendet. Am effizientesten erfolgtdies mittels einer Kombination aus dynamischemBremsen und DC-Bremse. Siehe Abbildung.

    ACHTUNG!Beim Wechsel von dynamischem Brem-sen zu DC-Bremse gibt es eine ganz kur-ze Zeit (2-6 ms) mit sehr niedrigemBremsmoment.

    So wird die optimale Einschaltfrequenz fr DC-Brem-se berechnet:

    Schlupf S =n0 nn

    n0 100 %

    Synchrone Geschwindigkeit n0 =f 60

    p 1/min.

    f = Frequenzp = Anzahl der Polpaarenn = Luferdrehzahl

    DC Bremse Einschaltfrequenz = 2 s f100 Hz

    Serie VLT 2800

    26 MG.27.E3.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss

  • Bremskabel

    Max. Lnge [m]: 20 mDas Anschlukabel des Bremswiderstands mu ab-geschirmt sein. Die Abschirmung mit Kabelbgeln ander leitfhigen Rckseite des Frequenzumrichters undam Metallgehuse des Bremswiderstands anschlie-en.

    ACHTUNG!Wenn keine Danfoss-Bremswiderstndebenutzt werden, mu sichergestellt wer-den, da der Bremswiderstand indukti-onsfrei ist.

    Schutzmanahmen bei der Installation

    Bei der Installation eines Bremswiderstands mssendie bestmglichen Vorkehrungen zur Vermeidung vonberlastungen getroffen werden, da die durch einenBremswiderstand erzeugte Abwrme eine Feuerge-fahr darstellen kann.

    ACHTUNG!Der Bremswiderstand muss auf nichtbrennbarem Material montiert werden.

    Zum Schutz der Anlage muss ein Thermorelais fr denFrequenzumrichter montiert werden, das den Fre-quenzumrichter bei zu hohem Bremsstrom abschaltet.Flatpack-Widerstnde haben einen Eigenschutz.

    Berechnen Sie den Auslsebremsstrom fr das Ther-morelais wie folgt:

    I therm. Relais =PDurchschn.

    RBremswiderstandRbrist der aktuelle Bremswiderstandwert, der im Ab-schnitt Berechnung des Bremswiderstands berech-net wurde. Die Abbildung zeigt eine Installation miteinem elektronisch thermischen Relais.

    Der Auslsebremsstrom des thermischen Relais frDanfoss 40 % Bremswiderstnde ist in der Tabelleweiter unten aufgefhrt.

    Einige Danfoss-Bremswiderstnde enthalten einenThermoschalter (siehe Tabelle weiter unten). Dabeihandelt es sich um einen NC-Schalter (= ffner), derz. B. fr Motorfreilauf zwischen Klemme 12 und 27verwendet werden kann. Der Umrichter luft dann imFreilauf, wenn der Thermoschalter geffnet ist.

    ACHTUNG!Der Thermoschalter ist keine Schutzvor-richtung. Verwenden Sie zum Schutz ei-nen Thermoschalter wie in der Abbildungdargestellt.

    Serie VLT 2800

    MG.27.E3.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss 27

    Ein

    leitu

    ng z

    u V

    LT 2

    800

  • Bremswiderstnde

    Flatpack-Bremswiderstnde IP 65Typ Pmotor

    [kW]RMIN[]

    Gre [] / [W]pro Stck

    Arbeitszyklus % Bestellnr.175Uxxxx

    2803 (200 V) 0.37 297 330 / 100 W 30 10032805 (200 V) 0.55 198 220 / 100 W 20 10042807 (200 V) 0.75 135 150 / 100 W 14 10052811 (200 V) 1.10 99 100 / 100 W 8 10062815 (200 V) 1.50 69 72 / 200 W 16 09922822 (200 V) 2.20 43 50 / 200 W 9 09932840 (200 V) 3.70 21 50 / 200 W 11 2x099312805 (400 V) 0.55 747 830 / 100 W 20 10002807 (400 V) 0.75 558 620 / 100 W 14 10012811 (400 V) 1.10 387 430 / 100 W 8 10022815 (400 V) 1.50 297 310 / 200 W 16 09842822 (400 V) 2.20 198 210 / 200 W 9 09872830 (400 V) 3.00 135 150 / 200 W 5.5 09892830 (400 V) 3.00 135 300 / 200 W 11 2x098512840 (400 V) 4.00 99 240 / 200 W 11 2x09861

    1Diese zwei Widerstnde mssen parallel angeschlossen wer-den. 2 Stck bestellen.Siehe Abmessungen der Flatpack-Bremswiderstnde auf dernchsten Seite.

    Bremswiderstand fr VLT 2803-2882 Arbeitszyklus 40 % Daten und CodenummerVLT-Typ Aussetzen-

    de Brems-dauer

    [Sekunden]

    Pmotor[kW]

    Rmin[]

    Rrec[]

    Pb, max[kW]

    Therm. Re-lais[A]

    Bestell-nummer

    175Uxxxx

    Kabelquer-schnitt[mm 2]

    2803 (200 V) 120 0,37 297 330 0,16 0,7 1900* 1,5**2805 (200 V) 120 0,55 198 220 0,25 1,1 1901* 1,5**2807 (200 V) 120 0,75 135 150 0,32 1,5 1902* 1,5**2811 (200 V) 120 1,1 99 110 0,45 2,0 1975* 1,5**2815 (200 V) 120 1,5 74 82 0,85 3,2 1903* 1,5**2822 (200 V) 120 2,2 50 56 1,00 4,2 1904* 1,5**2840 (200 V) 120 3,7 22 25 3,00 11,0 1925 1,5**2805 (400 V) 120 0,55 747 830 0,45 0,7 1976* 1,5**2807 (400 V) 120 0,75 558 620 0,32 0,7 1910* 1,5**2811 (400 V) 120 1,1 387 430 0,85 1,4 1911* 1,5**2815 (400 V) 120 1,5 297 330 0,85 1,6 1912* 1,5**2822 (400 V) 120 2,2 198 220 1,00 2,1 1913* 1,5**2830 (400 V) 120 3,0 135 150 1,35 3,0 1914* 1,5**2840 (400 V) 120 4,0 99 110 1,60 3,8 1979* 1,5**2855 (400 V) 120 5,5 80 80 2,00 5,0 1977* 1,5**2875 (400 V) 120 7,5 56 56 3,00 6,8 1978* 1,5**2880 (400 V) 120 11 40 40 5,00 11,2 1997* 1,5**2881 (400 V) 120 15 30 30 10,0 18,3 1998 2,5**2882 (400 V) 120 18,5 25 25 13,0 22,8 1999 4**

    *mit KLIXON-Schalter**Nationale und rtliche Vorschriften sind stets zu beachten.

    Pmotor : Nennmotorgre fr VLT-TypRmin : Zulssiger MindestbremswiderstandRrec : Empfohlener Bremswiderstand (Danfoss)Pb, max : Nennleistung des Bremswiderstands laut ZuliefererTherm. Relais : Auslsebremsstrom des thermischen RelaisBestellnummer : Bestellnummern fr Bremswiderstnde von DanfossKabelquerschnitt : Empfohlener Mindestwert bei PVC-isoliertem Kupferkabel, 30 C Umgebungstemperatur und nor-

    maler Wrmeableitung

    Siehe Abmessungen des Bremswiderstands fr VLT 2803-2882 Arbeitszyklus 40 % in Produkthandbuch MI.90.FX.YY.

    Serie VLT 2800

    28 MG.27.E3.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss

  • Abmessungen der Flatpack-Bremswiderstnde

    100 W 200 W

    Serie VLT 2800

    MG.27.E3.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss 29

    Ein

    leitu

    ng z

    u V

    LT 2

    800

  • Bedieneinheit

    Vorne am Frequenzumrichter befindet sich ein Be-dienfeld.

    Die Funktionen des Bedienfelds sind in vier Gruppenaufgeteilt:

    1. Sechsstelliges LED-Display.

    2. Tasten zum ndern der Parameter und derAnzeigefunktion.

    3. Leuchtanzeigen.

    4. Bedientasten fr Ortsteuerung.

    Alle Datenanzeigen erfolgen ber ein sechsstelligesLED-Display, das im Normalbetrieb stndig eine Be-triebsvariable anzeigen kann. Als Ergnzung zum Dis-play gibt es drei Leuchtanzeigen fr Netzanschluss(ON), Warnung (WARNING) und Alarm (ALARM). Diemeisten Parameterstze des Frequenzumrichterssind unmittelbar ber das Bedienfeld nderbar, es seidenn, diese Funktion wurde ber den Parameter 018Eingabesperre gesperrt [1].

    Bedientasten

    [SCHNELLMEN] bietet Zugang zu den zum Schnell-men gehrigen Parametern.Die Taste [SCHNELLMEN] wird auch benutzt, wenneine nderung eines Parameterwertes nicht bernom-men werden soll.Siehe auch [SCHNELLMEN] + [+].

    [DATEN NDERN] dient zum ndern einer Einstel-lung.Mit der Taste[DATEN NDERN] wird auerdem dienderung von Parametereinstellungen bernommen.

    [+] / [-] dienen zur Parameterauswahl und nderungder gewhlten Parameterwerte.Diese Tasten dienen im Displaymodus auch zum Um-schalten zwischen den Anzeigen der Betriebsvariab-len.

    Die Tasten [SCHNELLMEN] + [+] mssen gleich-zeitig gedrckt werden, um Zugang zu allen Parame-tern zu erhalten. Siehe Menmodus.

    [STOPP/RESET] dient zum Anhalten des angeschlos-senen Motors oder zum Quittieren (Reset) des Fre-quenzumrichters nach einer Strung.Kann als Wirksam [1] oder Blockiert [0] in Parameter014 Taster Stopp gewhlt werden. Im Displaymodusblinkt die Anzeige, wenn die Stoppfunktion aktiviertwird.

    ACHTUNG!Wenn die Taste [STOPP/RESET] in Pa-rameter 014 auf Taster Stoppauf Blo-ckiert [0] eingestellt ist und kein Stoppbe-fehl ber die digitalen Eingnge oder dieserielle Schnittstelle gegeben wird, sokann der Motor nur durch Abschalten derNetzspannung fr den Frequenzumrich-ter gestoppt werden.

    [START] dient zum Starten des Frequenzumrichters.Ist immer aktiv, aber die [START]-Taste kann einenStoppbef ehl nicht aufheben.

    Manuelle Initialisierung

    Netzspannung ausschalten. [QUICK MENU] + [+] +[CHANGE DATA] Tasten gedrckt halten und gleich-zeitig die Netzspannung einschalten. Tasten loslas-sen; der Frequenzumrichter ist nun in der Werksein-stellung programmiert.

    Serie VLT 2800

    30 MG.27.E3.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss

  • Displayanzeige

    Anzeigemodus

    Im Normalbetrieb kann stndig eine Betriebsvariablenach Wahl des Anwenders angezeigt werden. Mit denTasten [+/-] knnen die folgenden Optionen im Dis-playmodus angezeigt werden:

    - Ausgangsfrequenz [Hz]

    - Ausgangsstrom [A]

    - Ausgangsspannung [V]

    - Zwischenkreisspannung [V]

    - Ausgangsleistung [kW]

    - Skalierte Ausgangsfrequenz fout x Par. 008

    Menmodus

    Zum Aufruf des Menmodus mssen [QUICK MENU]und [+] gleichzeitig gedrckt werden.Im Menmodus knnen die meisten Parameter desFrequenzumrichters gendert werden. Mit den [+/-]Tasten werden die Parameter nacheinander ange-zeigt. Whrend der Anzeige im Menmodus blinkt diejeweilige Parameternummer.

    Das Display zeigt, dass die Einstellung in Parameter102 Motorleistung, PM,N 0,75 ist. Um den Wert 0,75 zundern, muss zuerst [CHANGE DATA] gedrckt wer-den. Der Parameterwert kann dann ber die [+/-]-Tasten gendert werden.

    Wenn das Display fr einen gegebenen Parameterrechts drei Punkte anzeigt, hat der Parameterwertmehr als drei Stellen. Zur Anzeige des Werts[CHANGE DATA] drcken.

    Das Display zeigt, dass die Einstellung fr Parameter128 Thermischer Motorschutz Abschaltung Thermistor[2] ist.

    Quick-Men

    Die Taste [QUICK MENU] bietet Zugriff auf die 12wichtigsten Parameter des Frequenzumrichters. Nachder Programmierung ist der Frequenzumrichter in denmeisten Fllen betriebsbereit. Wenn die Taste [QUICKMENU] im Anzeigemodus gedrckt wird, wird dasQuick-Men gestartet. Mit den [+/-] Tasten knnen Siedie Parameter im Quick-Men nacheinander anzeigenund dann den Parameterwert nach dem Drcken von[CHANGE DATA] mit den [+/-] Tasten ndern.DieQuick-Men-Parameter sind:

    Par. 100 Konfiguration

    Par. 101 Drehmomentkennlinie

    Par. 102 Motorleistung PM,N

    Par. 103 MotorspannungUM,N

    Par. 104 Motorfrequenz fM,N

    Par. 105 Motorstrom IM,N

    Par. 106 Motornenndrehzahl nM,N

    Par. 107 Automatische Motoranpassung

    Par. 202 Maximale Ausgangsfrequenz fMAX

    Par. 203 Sollwertbereich

    Par. 204 Min. Sollwert, RefMIN

    Par. 205 Max. Sollwert, RefMAX

    Par. 207 Rampe-Auf Zeit

    Par. 208 Rampe-Ab Zeit

    Par. 002 Ort-/Fernbetrieb

    Par. 003 Ortsollwert

    Parameter 102 - 106 knnen auf dem Typenschild desMotors abgelesen werden.

    Hand-Steuerung (Hand On) und Fern-Betrieb (Au-to On)

    Im Normalbetrieb arbeitet der Frequenzumrichter imAuto-Betrieb, wobei das Sollwertsignal extern, analogoder digital ber die Steuerklemmen vorgegeben wird.Im Hand-Betrieb kann der Sollwert jedoch ber dasLCP vorgegeben werden.

    Beim Schalten in den Hand-Betrieb bleiben die fol-genden Steuersignale an den Steuerklemmen aktiv:

    Serie VLT 2800

    MG.27.E3.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss 31

    Ein

    leitu

    ng z

    u V

    LT 2

    800

  • Hand Start (LCP2)

    Off Stop (LCP2)

    Auto Start (LCP2)

    Reset

    Motorfreilauf invers

    Quittieren und Motorfreilauf invers

    Schnellstopprampe (inv)

    Stopp invers

    Reversierung

    DC-Bremse invers

    LSB-Parametersatzanwahl

    MSB-Parametersatzanwahl

    Thermistor

    Prziser Stopp invers

    Prziser Stopp/Start invers

    Festdrehzahl JOG

    Stopp-Befehl ber serielle Kommunikations-schnittstelle

    Umschalten zwischen Auto- und Hand-Betrieb:Durch Aufrufen der Funktion [Parameter ndern] berdie Taste [Change Data] im [Anzeigemodus] wird dieaktive Betriebsart des Frequenzumrichters im Displayangezeigt.

    Die Pfeiltaste nach oben/unten bettigen, um aufHand-Betrieb zu schalten:

    Befindet sich der Frequenzumrichter im Hand-Betrieb,wird folgende Datenanzeige ausgegeben:

    Der angezeigte Sollwert kann mit folgenden Tastengendert werden:

    ACHTUNG!Bitte beachten: Parameter 020 kann dieBetriebsartwahl sperren.

    Automatische MotoranpassungDie automatische Motoranpassung (AMA) wird folgen-dermaen durchgefhrt:

    1. In Parameter 107 Automatische Motoranpas-sung Datenwert [2] whlen. "107" blinkt nunund "2" nicht.

    2. Die AMA wird durch Drcken von Start akti-viert. "107" blinkt nun, und horizontale Strichebewegen sich von links nach rechts im Da-tenwertfeld.

    3. Wenn "107" nochmals mit dem Wert [0] er-scheint, ist die AMA abgeschlossen. [STOP/RESET] drcken, um die Motordaten zu spei-chern.

    4. "107" blinkt dann weiter mit dem Wert [0]. Sieknnen nun fortfahren.

    ACHTUNG!VLT 2880-2882 haben keine AMA-Funk-tion.

    Serie VLT 2800

    32 MG.27.E3.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss

  • Option LCP 2 Bedieneinheit

    Der VLT 2800 kann mit einer Bedieneinheit (LCP 2)verbunden werden, die eine vollstndige Schnittstellefr Betrieb und Programmierung des Frequenzumrich-ters darstellt. Die Bedieneinheit LCP 2 kann bis zu dreiMeter vom Frequenzumrichter entfernt aufgestelltwerden, z.B. auf einer Frontplatte unter Verwendungdes Zubehrsatzes.

    Die Funktionen der Bedieneinheit sind in fnf Gruppenaufgeteilt:

    1. Display

    2. Tasten zur nderung der Displayfunktion

    3. Tasten zur nderung der Programmparame-ter

    4. Leuchtanzeigen

    5. Tasten fr Ortsteuerung

    Alle Datenanzeigen erfolgen ber ein vierzeiliges al-phanumerisches Display, das im Normalbetrieb stn-dig vier Betriebsvariablen und drei Betriebszustndeanzeigen kann. Whrend des Programmiervorgangswerden alle Informationen angezeigt, die fr eineschnelle und effektive Parametereinstellung des Fre-quenzumrichters erforderlich sind. Als Ergnzung zum

    Display gibt es drei Leuchtanzeigen fr Spannung(ON), Warnung (WARNING) und Alarm (ALARM). AlleParameterstze des Frequenzumrichters sind unmit-telbar ber das Bedienfeld nderbar, es sei denn,diese Funktion wurde gesperrt [1] ber den Parameter018 Eingabesperre.

    Bedientasten fr Parametereinstellungen

    Die Bedientasten sind nach Funktionen aufgeteilt, wo-bei die Tasten zwischen dem Display und den Leucht-anzeigen fr die Parametereinstellung einschlielichder Auswahl der Displayanzeige im Normalbetrieb die-nen.

    [DISPLAY/STATUS] dient zur Wahl der Anzeigeartoder zum Zurckkehren in den Displaymodus aus demSchnellmen oder Menmodus.

    [QUICK MENU] bietet Zugriff auf die zum Schnellme-nmodus gehrigen Parameter. Es kann direkt zwi-schen Schnellmen- und Menmodus gewechseltwerden.

    [MENU] dient zum Programmieren smtlicher Para-meter. Es kann direkt zwischen Schnellmen- undMenmodus gewechselt werden.

    [CHANGE DATA] dient zum ndern eines im Men-oder Schnellmenmodus gewhlten Parameters.

    [CANCEL] wird benutzt, wenn eine nderung des ge-whlten Parameters nicht ausgefhrt werden soll.

    [OK] dient zum Besttigen der nderung des gewhl-ten Parameters.

    [+ / -] dienen zur Parameterauswahl und nderung dergewhlten Parameterwerte.Diese Tasten dienen im Displaymodus zum Umschal-ten zwischen den Anzeigen der Betriebsvariablen.

    [< >] dient zur Wahl der Parametergruppe und zur Be-wegung des Cursors bei der nderung numerischerWerte.

    Serie VLT 2800

    MG.27.E3.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss 33

    Ein

    leitu

    ng z

    u V

    LT 2

    800

  • Leuchtanzeigen

    Ganz unten auf dem Bedienfeld befinden sich eine ro-te Alarmleuchte, eine gelbe Warnleuchte und einegrne Spannungsanzeigeleuchte.

    Beim berschreiten bestimmter Grenzwerte wird dieAlarm- und/oder Warnleuchte aktiviert, whrendgleichzeitig eine Status- oder Alarmanzeige auf demDisplay erscheint.

    ACHTUNG!Die Spannungsanzeigeleuchte leuchtet,wenn Spannung am Frequenzumrichteranliegt.

    Ortsteuerung

    [STOP/RESET] dient zum Anhalten des angeschlos-senen Motors oder zum Quittieren (Reset) des Fre-quenzumrichters nach einer Strung. Kann berParameter 014 Ort Festdrehzahl aktiv oder inaktiv ge-whlt werden.Ist die Stoppfunktion aktiviert, so blinkt Displayzeile 2.

    ACHTUNG!Wenn keine externe Stoppfunktion unddie [STOP/RESET] Taste als inaktiv ge-whlt ist, kann der Motor nur durch Ab-schalten der Spannung am Motor bzw.Frequenzumrichter gestoppt werden.

    [JOG] hebt die Ausgangsfrequenz zugunsten einervoreingestellten Frequenz auf, whrend die Taste ge-drckt gehalten wird. Kann ber Parameter 015 OrtFestdrehzahl aktiv oder inaktiv gewhlt werden.

    [FWD / REV] ndert den Drehsinn des Motors, derdurch den Pfeil im Display angezeigt wird. Kann berParameter 016 Ort Reversierung aktiv oder inaktiv ge-whlt werden. Die [FWD/REV] Taste ist nur aktiv,wenn Parameter 002 Ort-/Fernsteuerung auf Ortsteu-erung eingestellt ist.

    [START] dient zum Starten des Frequenzumrichters.Ist immer aktiv, die [START] Taste kann jedoch einenStoppbefehl nicht aufheben.

    ACHTUNG!Wenn die Tasten fr Ortbetrieb inaktiv ge-whlt sind, werden sie sowohl dann aktiv,wenn der Frequenzumrichter ber Para-meter 002 Ort-/Fernsteuerung auf Ortsteu-erung als auch auf Fernsteuerung einge-stellt wird, ausgenommen [FWD/REV],die nur im Ortbetrieb aktiv ist.

    Displaymodus

    195NA

    113.10VAR 2 SETUP1STATUS

    VAR 1.1 VAR 1.2 VAR 1.3

    Im Normalbetrieb knnen nach Wahl dauernd bis zuvier verschiedene Betriebsvariablen angezeigt wer-den: 1,1 und 1,2 und 1,3 und 2. Der aktuelle Betriebs-zustand bzw. Alarm- und Warnzustnde werden inZeile 2 numerisch angezeigt.Bei Alarmzustnden wird der aktuelle Alarm in denZeilen 3 und 4 zusammen mit einer Erluterung an-gezeigt.Warnungen blinken in Zeile 2 und werden in Zeile 1erklrt. Das Display zeigt auerdem den aktuellen Pa-rametersatz an.Der Pfeil zeigt die gewhlte Drehrichtung. Hier zeigtder Frequenzumrichter ein aktives Reversierungssig-nal an. Der Pfeilkrper verschwindet, wenn ein Stopp-befehl gegeben wird oder die Ausgangsfrequenz unter0,01 Hz fllt.Die untere Zeile zeigt den Status des Frequenzum-richters an. Die Scrolliste gibt die Betriebsvariablen an,die im Displaymodus in Zeile 2 angezeigt werden kn-nen. nderungen knnen mit den [+ / -] Tasten vorge-nommen werden.

    Serie VLT 2800

    34 MG.27.E3.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss

  • Betriebsvariable EinheitSollwert resultierend [%]Sollwert resultierend [Einheit]Istwert [Einheit]Ausgangsfrequenz [Hz]Ausgangsfrequenz x Skalierung [-]Motorstrom [A]Drehmoment [%]Leistung [kW]Leistung [HP]Motorspannung [V]Zwischenkreisspannung [V]Thermische Belastung des ETR [%]Betriebsstunden [Stunden]Digitaler Eingang [Binrcode]Externer Sollwert [%]Zustandswort [Hex]Khlkrpertemperatur [C]Alarmwort [Hex]Steuerwort [Hex]Warnwort [Hex]Erweitertes Zustandswort [Hex]Analoger Eingang 53 [V]Analoger Eingang 60 [mA]

    Drei Betriebsvariablen knnen in der ersten Display-zeile und eine Betriebsvariable in der zweiten Display-zeile angezeigt werden. Die Programmierung erfolgtber die Parameter 009, 010, 011 und 012 Display-anzeige.

    Anzeigezustnde des Displays

    Das Bedienfeld hat unterschiedliche Anzeigezustn-de, die von der fr den Frequenzumrichter gewhltenBetriebsart abhngen.

    Anzeigezustand I:Dieser Anzeigezustand ist Standard nach Inbetrieb-nahme bzw. Initialisierung.

    50.0 HzFREQUENZ

    BETRIEB

    Zeile 2 zeigt den Datenwert einer Betriebsvariablenmit der dazugehrigen Einheit, und in Zeile 1 erscheinteine Erklrung zu Zeile 2. Im Beispiel wurde Fre-quenz als Anzeige ber Parameter 009 Groe Display-anzeige gewhlt. Im Normalbetrieb kann mit den [+ / -]Tasten direkt eine neue Betriebsvariable eingegebenwerden.

    Anzeigezustand II:Das Umschalten zwischen Anzeigezustand I und II er-folgt durch kurzes Drcken der [DISPLAY / STATUS]Taste.

    50.0 Hz24,3% 30,2% 13,8A

    BETRIEB

    In diesem Zustand werden alle Datenwerte fr vierBetriebsvariablen mit den zugehrigen Einheiten an-gezeigt, siehe Tabelle. Im Beispiel wurde diese Wahlgetroffen: Frequenz, Sollwert, Drehmoment and Stromals Anzeige in der ersten und zweiten Zeile.

    Anzeigezustand IIII:Dieser Anzeigezustand wird aufgerufen, solange die[DISPLAY / STATUS] Taste gedrckt bleibt. Beim Los-lassen der Taste erfolgt ein Wechsel zurck in Anzei-gezustand II, es sei denn, die Taste wurde krzer alsca. 1 s gedrckt - in diesem Fall erfolgt immer derWechsel zurck in Anzeigezustand I.

    50.0 HzREF% MOMENT% STROM

    BETRIEB

    SETUP

    1

    Hier werden die Parameternamen und Einheiten derBetriebsvariablen in der ersten und zweiten Zeile an-gezeigt. Zeile 2 der Anzeige bleibt unverndert.

    Anzeigezustand IV:Dieser Anzeigezustand kann whrend des Betriebseingestellt werden, wenn ein anderer Parametersatzgendert werden soll, ohne den Frequenzumrichteranzuhalten. Diese Funktion wird in Parameter 005Programmierungssatz aktiviert.

    50.0 Hz24,3% 30,2% 13,8A

    BETRIEB

    SETUP

    12

    Die Nummer des Parametersatzes 2 blinkt rechts vomaktiven Satz.

    Parametersatzwahl

    Der weite Einsatzbereich eines Frequenzumrichterskann mit einer groen Anzahl von Parametern er-schlossen werden, die die Anpassung der Funktiona-litt an eine bestimmte Anwendung ermglichen. Freine bessere bersicht ber die vielen Parameter be-steht die Mglichkeit, zwischen zwei Programmier-ungsarten zu whlen - Menmodus und Schnellme-nmodus. Ersterer bietet Zugriff auf alle Parameter.Letzterer fhrt den Anwender durch die Parameter,wodurch in den meisten Fllen der Start des Frequen-zumrichters entsprechend der vorgenommenen Para-

    Serie VLT 2800

    MG.27.E3.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss 35

    Ein

    leitu

    ng z

    u V

    LT 2

    800

  • metersatzwahl mglich ist. Unabhngig von der Pro-grammierungsart wird die nderung eines Parameterswirksam und sowohl im Menmodus als auch imSchnellmenmodus angezeigt.

    Struktur des Schnellmenmodus gegenber demMenmodusNeben einem Namen ist jedem Parameter auch eineNummer zugeordnet, die unabhngig von der Pro-grammierungsart gleich ist. Im Menmodus sind dieParameter in Gruppen aufgeteilt, wobei die erste Stel-le der Parameternummer (von links) die Gruppennum-mer des jeweiligen Parameters angibt.

    Die [QUICK MENU] Taste bietet Zugriff aufdie wichtigsten Parameter des Frequenzum-richters. Nach der Programmierung ist derFrequenzumrichter in den meisten Fllen be-triebsbereit. Mit den [+ / -] Tasten kann dasSchnellmen durchgeblttert werden, undDatenwerte werden mit [CHANGE DATA] +[OK] gendert.

    Der Menmodus ermglicht die Wahl und ge-wnschte nderung aller Parameter. Aller-dings werden abhngig von der in Parameter100 Konfiguration getroffenen Auswahl eini-ge Parameter ausgeblendet.

    Schnellmen mit LCP 2 Bedieneinheit

    Das Schnellmen wird mit der [QUICK MENU] Tastegestartet, woraufhin die folgende Anzeige erscheint:

    50.0 HzQUICK MENU X VON Y

    001 SPRACHE

    DEUTSCH

    In der untersten Zeile werden Parameternummer und-name sowie Status bzw. Wert des ersten Parametersdes Schnellmens angezeigt. Beim ersten Drckender [QUICK MENU] Taste nach dem Einschalten desGerts beginnt die Anzeige immer an Pos. 1 - siehenachstehende Tabelle.

    Pos. Parameter Nr. Einheit1 001 Sprache 2 102 Motorleistung [kW]3 103 Motorspannung [V]4 104 Motorfrequenz [Hz]5 105 Motorstrom [A]6 106 Motornenndrehzahl [Upm]

    7 107 AMT 8 204Minimaler Sollwert [Hz]9 205 Maximaler Sollwert [Hz]10 207 Rampenzeit auf [s]11 208 Rampenzeit ab [s]12 002 Betriebsart Ort/Fern 13 003 Ort-Sollwert [Hz]

    Parameterwahl

    Der Menmodus wird mit der [MENU] Taste einge-schaltet, woraufhin das Display folgende Anzeigebringt:

    50.0 HzFREQUENZ

    0 VOR ORT/ANZEIGE

    SETUP

    1

    Zeile 3 des Displays zeigt Parametergruppennummerund -name.

    Im Menmodus sind die Parameter nach Gruppen auf-geteilt. Die Wahl der Parametergruppe erfolgt mit den[< >] Tasten.Folgende Parametergruppen sind verfgbar:

    Gruppennr. Parametergruppe0 Bedienung und Anzeige1 Motoranpassung2 Soll- und Grenzwerte3 Ein- und Ausgnge4 Sonderfunktionen5 Serielle Schnittstelle6 Technische Funktionen

    Nachdem die gewnschte Parametergruppe gewhltist, kann jeder einzelne Parameter mit den [+ / -] Tas-ten gewhlt werden:

    FREQUENZ

    001 SPRACHE

    DEUTSCH

    50.0 Hz SETUP1

    Die dritte Zeile des Displays zeigt Parameternummerund -name; der Status bzw. Wert des gewhlten Pa-rameters erscheint in der vierten Zeile.

    ndern von DatenDie Vorgehensweise zum ndern von Daten ist gleichunabhngig davon, ob ein Parameter im Schnell- oderim Menmodus gewhlt wurde. Durch Bettigen der[CHANGE DATA] Taste wird die nderung des ge-

    Serie VLT 2800

    36 MG.27.E3.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss

  • whlten Parameters ermglicht, woraufhin der Unter-strich in Zeile 4 blinkt. Die Vorgehensweise bei derDatennderung hngt davon ab, ob der gewhlte Pa-rameter einen numerischen Datenwert oder einenTextwert darstellt.

    ndern eines DatenwertesHandelt es sich bei dem gewhlten Parameter um ei-nen Datenwert, so kann der Wert mit den [+ / -] Tastengendert werden.

    50.0 HzSETUP1FREQUENZ

    001 SPRACHE

    DEUTSCH

    In der untersten Zeile des Displays wird der Wert an-gezeigt, der bei Quittierung mit [OK] eingelesen (ge-speichert) wird.

    nderung eines numerischen DatenwertsStellt der gewhlte Parameter einen numerischen Da-tenwert dar, so ist zunchst mit den [< >] Tasten dieZiffer zu whlen.

    50.0 HzFREQUENZ

    130 START FREQ

    09,0 HZ

    Die gewhlte Ziffer kann dann beliebig mit den [+ / -]Tasten gendert werden:

    50.0 HzFREQUENZ

    130 START FREQ

    SETUP

    1

    10,0 HZ

    Die gewhlte Ziffer wird blinkend angezeigt. In der un-tersten Zeile des Displays wird der Datenwert ange-zeigt, der bei Quittierung mit [OK] eingelesen (gespei-chert) wird.

    Manuelle Initialisierung

    ACHTUNG!Manuelle Initialisierung ist nicht ber dieLCP 2 175N0131 Bedieneinheit mglich.Eine Initialisierung ist jedoch ber Par.620 Betriebsart mglich:

    Die folgenden Parameter werden bei einer Initialisie-rung ber Par. 620 Betriebsart nicht auf Null gesetzt:

    - Par. 500 Adresse

    - Par. 501 Baudrate

    - Par. 600 Betriebsstunden

    - Par. 601 Motorlaufstunden

    - Par. 602 kWh-Zhler

    - Par. 603 Anzahl der Einschaltungen

    - Par. 604 Anzahl der bertemperaturen

    - Par. 605 Anzahl der berspannungen

    - Par. 615-617 Fehlerprotokoll

    Serie VLT 2800

    MG.27.E3.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss 37

    Ein

    leitu

    ng z

    u V

    LT 2

    800

  • Mechanische Abmessungen

    Die nachstehenden Zeichnungen beschreiben die Ab-messungen. Alle Angaben sind in mm.

    ACHTUNG!Bitte beachten Sie, dass alle Filteroptio-nen vertikal montiert werden mssen.

    VLT 2803-2815 200-240 VoltVLT 2805-2815 380-480 Volt

    VLT 2822 200-240 VoltVLT 2822-2840 380-480 Volt

    VLT 2822 220 - 240 V, PD2VLT 2840 200 - 240 VoltVLT 2855-2875 380 - 480 Volt

    VLT 2840 220-240 V, PD2VLT 2880-82 380-480V

    Serie VLT 2800

    38 MG.27.E3.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss

  • Motorspulen (195N3110)

    Funkenstrfilter 1 B (195N3103)

    Klemmenabdeckung

    Die nachfolgende Zeichnung zeigt die Abmessungenfr NEMA 1 Klemmenabdeckungen fr for VLT2803-2875.Das Ma 'a' ist abhngig vom Gertetyp.

    Serie VLT 2800

    MG.27.E3.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss 39

    Inst

    alla

    tion

  • IP 21-Gehuseabdeckungen

    Abmessungen

    Typ Bestellnummer A B CVLT 2803-2815 200-240 V, VLT 2805-2815 380 - 480 V 195N2118 47 80 170VLT 2822 200-240 V, VLT 2822-2840 380 - 480 V 195N2119 47 95 170VLT 2840 200-240 V, VLT 2822 PD2, TR1 2855-2875 380 -480 V

    195N2120 47 145 170

    TR1 2880-2882 380 - 480 V, VLT 2840 PD2 195N2126 47 205 245

    EMV-Filter fr lange Motorkabel

    192H4719

    Serie VLT 2800

    40 MG.27.E3.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss

  • 192H4720

    192H4893

    Serie VLT 2800

    MG.27.E3.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss 41

    Inst

    alla

    tion

  • Mechanische Installation

    Beachten Sie die fr Einbau geltendenAnforderungen, siehe nebenstehendebersicht.

    Der Frequenzumrichter wird durch Luftzirkulation ge-khlt. Damit das Gert seine Khlluft abgeben kann,mu der freie Abstand ber und unter dem Gert min-destens 100 mm betragen. Zum Schutz des Gertsvor berhitzung mu sichergestellt werden, da dieUmgebungstemperatur nicht ber die fr den Fre-quenzumrichter angegebene Maximaltemperatur an-steigt und auch die 24-Std.-Durchschnittstemperaturnicht berschritten wird. Die Maximaltemperatur in 24-Stunden-Durchschnitt kann den Allegmeinen techni-schen Daten entnommen werden. Bei einem Umge-bungstemperaturbereich von 45 C bis 55C wird dieLeistung des Frequenzumrichters herabgesetzt. Sie-he Leistungsreduzierung an die Umgebungstempera-tur .Beachten Sie bitte, da sich die Lebensdauer des Fre-quenzumrichters verringert, wenn keine Leistungsre-duzierung entsprechend der Umgebungstemperaturvorgenommen wird.

    Einbau

    Alle Gerte mit IP 20-Gehuse mssen in Schalt-schrnke und-tafeln eingebaut werden. IP 20 ist frden Treinbau ungeeignet. In den USA sind Gertemit NEMA-1-Gehuse fr den Treinbau zugelassen.

    Abstand bei mechanischer Installation

    Alle Gerte bentigen einen Abstand von mindestens100 mm zu anderen Bauteilen und Gehuselftungs-schlitzen.

    Nebeneinander

    Alle VLT 2800 knnen seitlich nebeneinander und inbeliebiger Position installiert werden, da die Gertekeine seitliche Lftung bentigen.

    ACHTUNG!Bei der IP 21-Lsung erfordern alle Ger-te mindestens 100 mm Lftung auf jederSeite. Das bedeutet, dass eine Montagenebeneinander nicht erlaubt ist.

    Serie VLT 2800

    42 MG.27.E3.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss

  • Hochspannungswarnung

    Der Frequenzumrichter steht bei Netzan-schlu unter gefhrlicher Spannung.Durch unsachgeme Installation desMotors oder Frequenzumrichters knnenein Ausfall des Gertes, schwere Perso-nenschden oder sogar tdliche Verlet-zungen verursacht werden. Beachten Siedaher stets die Hinweise in diesem Hand-buch sowie die jeweils gltigen rtlichenund nationalen Vorschriften und Sicher-heitsbestimmungenDas Berhren elektrischer Teile - auchnach der Trennung vom Netz - kann le-bensgefhrlich sein: Warten Sie mindes-tens 4 Minuten.

    ACHTUNG!Der Betreiber bzw. Elektroinstallateur istfr eine ordnungsgeme Erdung und dieEinhaltung der nationalen und rtlichenSicherheitsbestimmungen verantwortlich.

    Erdung

    Die folgenden Grundstze mssen bei der Installationbeachtet werden.

    Sicherheitserdung: Beachten Sie bitte, dader Frequenzumrichter einen hohen Ableit-strom aufweist und deshalb aus Sicherheits-grnden vorschriftsmig zu erden ist. Be-achten Sie die rtlichen Sicherheitsvorschrif-ten.

    Hochfrequenzerdung: Halten Sie Erdungs-kabel so kurz wie mglich.

    Schlieen Sie die verschiedenen Erdungssysteme anund achten Sie hierbei auf eine geringstmgliche Ka-belimpedanz. Die geringstmgliche Kabelimpedanzergibt sich bei Verwendung mglichst kurzer Motorka-bel und mglichst groer Anschluoberflchen. Bei-spielsweise hat ein Flachleiter eine geringere HF-Impedanz als ein fr den gleichen LeiterquerschnittCVESS berechneter Rundleiter. Bei Einbau mehrererGerte in Schaltschrnke sollte die metallischeSchrankrckwand als gemeinsamer Erdpunkt verwen-det werden. Die Metallgehuse der verschiedenenGerte mssen mit geringstmglicher HF-Impedanzan der Schrankrckwand angeschlossen werden.Hierdurch werden unterschiedliche HF-Spannungenin den verschiedenen Gerten und Strstrme in et-waigen Verbindungskabel zwischen den Gerten ver-

    mieden. Die Strstrahlung verringert sich. Um einegeringe HF-Impedanz zu erzielen, knnen die Befes-tigungsschrauben der Gerte als HF-Anschlu an derRckwand verwendet werden. Isolierlackschichteno.. an den Befestigungspunkten mssen sorgfltigentfernt werden.

    Kabel

    Das Steuerkabel und das Netzkabel muss getrenntvon den Motorkabeln installiert werden, um Gerusch-bertragung zu vermeiden. In der Regel reicht einAbstand von 20 cm, es empfiehlt sich jedoch, den Ab-stand so gro wie mglich zu whlen; dies gilt beson-ders, wenn die Kabel parallel ber grere Entfernun-gen installiert werden.

    Fr empfindliche Kabel wie Telefon- und Datenleitun-gen wird der grtmgliche Abstand empfohlen. Be-achten Sie bitte, dass der erforderliche Abstand vonder Installation und der Empfindlichkeit der Signalka-bel abhngt, und deshalb keine genauen Werte ange-geben werden knnen.

    Bei Verlegung in Kabelpritschen drfen empfindlicheSignalleitungen nicht in der gleichen Pritsche mit Mo-torkabeln verlegt werden. Wenn Signalkabel Leis-tungskabel kreuzen, so muss dies im Winkel von 90Grad erfolgen. Alle Ein- und Ausgangskabel einesSchaltschranks mit berlagerten Strungen mssenabgeschirmt werden.Siehe auch EMV-gerechte elektrische Installation.

    Abgeschirmte Kabel

    Die Abschirmung muss eine geringe HF-Impedanzaufweisen, die bei einer geflochtenen Abschirmungals Kupfer, Aluminium bzw. Stahl gewhrleistet ist.Abschirmungen beispielsweise zum mechanischenSchutz eignen sich nicht fr eine EMV-geme Instal-lation. Siehe auch Anwendung EMV-gemer Kabel.

    Zustzlicher Schutz

    RCD-RelaisFehlerstrom-Schutzschalter, Nullung oderErdung knnen ein zustzlicher Schutz sein, voraus-gesetzt, die rtlichen Sicherheitsvorschriften werdeneingehalten. Bei Erdungsfehlern knnen Gleichspan-nungsanteile im Fehlstrom entstehen. Niemals einenRCD (Fehlerstrom-Schutzschalter) Typ A verwenden,da sie fr Fehlerstrme mit Gleichspannungsanteil un-geeignet sind. Bei Verwendung von RCD-Relais ms-sen die rtlichen Bestimmungen eingehalten werden.Wenn RCD-Relais verwendet werden, mssen sie ge-eignet sein fr:

    Serie VLT 2800

    MG.27.E3.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss 43

    Inst

    alla

    tion

  • - den Schutz von Installationen mit Gleich-spannungsanteil im Fehlstrom (Drehstrom-Gleichrichterbrcke),

    - kurzzeitiges Ableiten von Impulsstromspit-zen beim Einschalten,

    - hohe Ableitstrme.

    Bei 200 V Einphasen-Gerten mit geringen Ableitstr-men (Typencode R4) muss N vor L1 angeschlossenwerden.

    Isolationsprfung

    Eine Isolationsprfung kann durch Kurzschlieen derAnschlsse U, V, W, L1, L2 und L3 und kurzes (1 Se-kunde) Anlegen einer max. Gleichspannung von 2160V zwischen diesem Kurzschluss und Klemme 95 er-folgen.

    Fhren Sie keine Isolationsprfung zwi-schen den Steuerklemmen und der Geh-usemasse durch, da das Spannungspo-tential der Steuerkarte aufgrund vonSpannungsbegrenzungsschaltungen ca.100 Volt zur Gehusemasse nicht ber-schreiten kann.Die Klemmen sind gegen direktes Berh-ren durch Schutzvorrichtungen geschtzt.

    Serie VLT 2800

    44 MG.27.E3.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss

  • EMV-geme elektrische Installation

    Allgemeine Hinweise fr eine EMV-geme elektri-sche Installation:

    - Nur abgeschirmte Motorkabel und abge-schirmte Steuerkabel verwenden.

    - Abschirmung beidseitig erden.

    - Installation mit verdrillten Abschirmungsen-den (Pigtails) vermeiden, da diese die Ab-schirmung bei hohen Frequenzen beein-trchtigen. Statt dessen Kabelbgel verwen-den.

    - Auf einwandfreien elektrischen Kontakt vonder Montageplatte ber die Montageschrau-ben zum Metallgehuse des Frequenzum-richters achten.

    - Zahnscheiben und galvanisch leitfhigeMontageplatten verwenden.

    - In Schaltschrnken keine nicht abgeschirm-ten Motorkabel verwenden.

    Die Zeichnung unten zeigt eine EMV-geme elektri-sche Installation, bei der der Frequenzumrichter ineinen Schaltschrank montiert und an eine SPS ange-schlossen ist.

    Serie VLT 2800

    MG.27.E3.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss 45

    Inst

    alla

    tion

  • Anwendung EMV-gemer Kabel

    Um die EMV-Immunitt der Steuerkabel und die EMV-Emission von den Motorkabeln zu optimieren, emp-fiehlt sich die Verwendung abgeschirmter Kabel.Die Fhigkeit eines Kabels, ein- und ausstrahlendeelektrische Strungen zu reduzieren, hngt von derbertragungs-Impedanz (ZT) ab. Die Abschirmungvon Kabeln ist normalerweise dafr ausgelegt, diebertragung elektrischer Strungen zu vermindern,wobei eine Abschirmung mit einer geringen ZT wirk-samer als eine Abschirmung mit einer hheren ZT ist.ZT wird von den Kabelherstellern selten angegeben;durch Sichtprfung und Beurteilung der physikali-schen Eigenschaften des Kabels kann ZT jedoch oft-mals geschtzt werden.

    ZT kann aufgrund folgender Faktoren beurteilt werden:

    - bergangswiderstand zwischen den Leiterndes Abschirmmaterials.

    - Schirmabdeckung, d.h. die durch den Schirmabgedeckte physische Flche des Kabels.Sie wird hufig als Prozentwert angegebenund sollte mindestens 85% betragen.

    - Art der Abschirmung (geflochten oder ver-drillt). Empfohlen wird eine geflochtene Aus-fhrung oder ein geschlossenes Rohr.

    Serie VLT 2800

    46 MG.27.E3.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss

  • Erdung abgeschirmter Steuerkabel

    Steuerkabel mssen generell abgeschirmt sein, unddie Abschirmung muss beidseitig mittels Kabelbgelnmit dem Metallgehuse des Gertes verbunden wer-den.

    Die folgende Zeichnung zeigt die richtige Durchfh-rung der Erdung sowie die Vorgehensweise in Zwei-felsfllen.

    1. Richtiges ErdenSteuerkabel und Kabel der seriellen Schnitt-stelle mssen zur Gewhrleistung des best-mglichen elektrischen Kontakts beidseitigmit Kabelbgeln befestigt werden.

    2. Falsches ErdenVerdrillte Abschirmlitzen (sog. Pigtails) dr-fen nicht verwendet werden, da diese dieAbschirmimpedanz bei hheren Frequenzenerhhen.

    3. Potenzialausgleich zwischen SPS undVLTBesteht zwischen dem VLT-Frequenzum-richter und der SPS (etc.) ein unterschiedli-ches Erdpotenzial, treten u. U. elektrischeStrgerusche auf,