peter putz: gezeichnete geschichten · drawn stories
Embed Size (px)
DESCRIPTION
Katalog · Catalogue „Gezeichnete Geschichten · Drawn Stories“ 1977 – 1982TRANSCRIPT

Peter PutzGezeichnete Geschichten
Drawn stories 1977 – 1982
Das Ewige Archiv

Inhalt
Art is so beautiful 3
Lithographien 14
Originalplakate, Drucke 16
Encyklopädien 20
Graf Zaruba in der Badewanne 24
Nach Fotovorlagen von . . . 30
Biographie Peter Putz 33 Impressum 34
Oktober 1977: Hauptbahnhof Poznan, Polen Ankunft in Poznan, Polen am späten Abend, nach ca. 18-stündiger Zugfahrt. Ein Polyglott-Sprachführer, ein langer, taillierter, grau-blauer Mantel mit Kunstpelzbesatz (von der Mutter genäht), eine Mappe mit Zeichenpapier, ein weißer Koffer mit schwarzem Gurt: Basis-Ausstattung für einen knapp 1-jährigen Studienaufenthalt, lange vor der späteren Ausrufung des Kriegsrechtes unter General Jaruzielski, lange vor Solidarnosc und vor der Westöffnung.
Der Anfang einer intensiven Zeit in einer nahen Fremde und der Begegnung mit herzlichen, wunderbaren Menschen, das Eintau-chen in eine völlig ungewohnte Sprachwelt. Der Beginn auch von Freundschaften: einige wenige dauern bis heute an, eine davon wurde durch einen frühen Tod beendet.
In den 1970er Jahren wollte sich auf meiner Hochschule, der Angewandten, kaum jemand um ein Auslandsstipendium für Polen bzw. den restlichen Ostblock bewerben, bevorzugte Ziele waren Paris, New York, London. Poznan (Posen) lag und liegt ca. 300 km westlich von Warschau, nicht weit entfernt vom damali-gen DDR-Gebiet, ein weißer Fleck nicht nur auf der Kunstlandkarte jener Tage.
Für mich jedenfalls war es eine sehr arbeitsintensive, fruchtbare Zeit: Studium beim Plakatkünstler Waldemar Swierzy, Arbeit an Druckgrafiken, Produktion des Animationsfilmes OBUWIE (Schuhe). Fotoserien entstehen: z.B. von Schaufenstern mit Unterwäsche – später Grundlage für den Siebdruck Polnische Schaufenster sind die schönsten von ganz Europa, beigegeben einer Ausgabe des mit Hans Kienesberger und Walter Pilar von 1978 – 81 herausge-gebenen TRAUNSEHERs.
Diese und andere Serien, etwa von Autos, Lampenschirmen, Christbäumen, Wochenendhäusern, werden in folgenden Jahren erste Departments für das von mir 1980 gegründete Ewige Archiv.
Das erste Untermietzimmer mit aufklappbarem Bett und darunter montiertem aufklappbaren Tisch. Später dann ein etwas größeres Zimmer bei Pan Pantoflinski in der ul. Przypadek um 10 $/Monat: Ein kleines Gartenhaus mit kohlebefeuerter Zentralheizung, Herr Pantoflinski ein streng/freundlicher älterer Mann, ein pensionierter Offizier mit ausgezeichneten deutschen, englischen und französi-schen Sprachkenntnissen.
Das Zimmer mit Blick auf den Garten war Ausgangspunkt für die in dieser Publikation veröffentlichten Gezeichneten Geschichten – einer Serie von kolorierten Federzeichnungen auf der Rückseite von Kalenderblättern, für Plakate und Animationsfilme. Neben Kontakten zu KünstlerkollegInnen aus Polen entwickelten sich schnell Freundschaften mit den wenigen anderen AusländerInnen: mit Anna Nowakowski, der kanadischen Grafikerin mit polnischen Wurzeln, mit dem Maler Billy Moro-Wey aus Zaire, vor allem aber mit Wolfgang Egger, der auf der Akademie am Schillerplatz in Wien Malerei studiert hatte. Er setzte sein Studium in Poznan fort, arbeitete unablässig in der Garage seines Unterkunftgebers.
Eines seiner dort entstandenen Bilder hängt nun in meinem Studio: Peter mit der goldenen Hand und sein rosaroter Freund, ein Porträt von mir mit einem Plastikflamingo (Abb. s. Seite 34).Wolfgang selbst ist im Jahr 1991 viel zu früh verstorben, sein Bild aber bleibt ein weiteres, markantes Beispiel dafür, dass Kunst Zeit überbrücken und Zeiten markieren kann.
Dem Maler Wolfgang Egger (1951 – 1991) gewidmet.

Art is so beautiful oder: Swing low im Hofbräuhaus (31)
Art is so beautiful oder: Swing low im Hofbräuhaus; 1978, 38,5 x 54,5 cm, Federzeichnung koloriert, Papier

4
Auf großer Fahrt oder: FURY auf gr. Fahrt (Beschwerdebriefkasten); 1978, 38,5 x 54,5 cm, Federzeichnung koloriert, Papier
aus dem Tierreich – Standbild für den König der Tiere; 1978, 38,5 x 54,5 cm, Federzeichnung koloriert, Papier

5
Es geht eine Träne auf Reisen; 1978, 38,5 x 54,5 cm, Federzeichnung koloriert, Papier
Unser Garten; 1978, 38,5 x 54,5 cm, Federzeichnung koloriert, Papier

6
Wenn einer eine Reise tut, dann kann er was erleben; 1978, 38,5 x 54,5 cm, Federzeichnung koloriert, Papier
mein lieber Peter: alles Gute zum Geburtstag – Du darfst Dir jetzt was wünschen, weil Du immer so ein braver Bub warst!12. Feb. 1979, 38,5 x 54,5 cm, Federzeichnung koloriert, Papier

7
Bator holt die Kuh; 1978, 38,5 x 54,5 cm, Federzeichnung koloriert, Papier
beim Rodeln auf Naturbahnen ist vermutlich die Einheit von Mensch und Material ausschlaggebend – ABENDGLOCKEN –1979, 38,5 x 54,5 cm, Federzeichnung koloriert, Papier

8
Dla mistrzów martwej natury – For the champions of still-life; 1978, 38,5 x 54,5 cm, Federzeichnung koloriert, Papier
Die Heimat des Schaukelstuhls; 1978, 38,5 x 54,5 cm, Federzeichnung koloriert, Papier

9
Die Kulturfackelträger gratulieren zur gelungenen Ausstellung! – recht herzlich: DANKE; 1978, 38,5 x 54,5 cm, Federz. kol., Papier
ohne Titel; 1978, 38,5 x 54,5 cm, Federzeichnung koloriert, Papier

10
Kleines BREVIER für Verliebte: 1. + oberstes Gebot: stimmungsvolle EINRICHTUNG und entsprechende Zusatzgeräte1980, 50 x 65 cm, Federzeichnung koloriert, Karton
O sole mio – Batman hält über dem Himmel von Gotham-City nach dem Bat-Symbol Ausschau. Wo ist Robin?1980, 50 x 65 cm, Federzeichnung koloriert, Karton

11
Der Heilige Vater aus Rome mit dem Catamaran auf großer Fahrt – nicht ALLE können mitfahren! 1980, 50 x 65 cm, Federzeichnung koloriert, Papier
Häuptling „weiße Feder“ begrüßt die Neuankömmlinge im Heißluftballon auf das Allerherzlichste. (links im Bild: Nanook, der Eskimo II); 1981, 50 x 65 cm, Federzeichnung koloriert, Papier

12

13
linke Seite:
KREISKY vor Moser-Pröll und Heinz Conrads – so sieht die Rangliste der prominenten Österreicher laut einer Umfrage der Meinungsforscher von IFES und Fessl zum Nationalfeiertag aus; 1980, 50 x 65 cm, Federzeichnung koloriert, Karton
Fest der Begegnung: Franz Kneissl jr. + Prinzessin Ala v. Auersperg eröffnen als Brautpaar den Tanz wie zu Kaisers Zeiten.Aristo-Jungvolk und Strauß Sohn Max vor dem Fest + Salzburgs neue Bürgergarde in barocken Uniformen feiert Feuertaufe! 1980, 50 x 65 cm, Federzeichnung koloriert, Karton
diese Seite:
Wieder auf großer Fahrt? (Windjammer?); 1982, 50 x 65 cm, Federzeichnung koloriert, Karton

14
ohne Titel (Neonhöschen); 1977, 43 x 61 cm, 2-färbige Lithographie, Papier
ohne Titel (Geweihklingel); 1977, 42 x 54 cm, 2-färbige Lithographie, Papier
Lithographien (7)

15
ohne Titel (Armatur); 1977, 54 x 42 cm, 2-färbige Lithographie, Papier Küche, 1977, Poznan

16
Originalplakate, Drucke (10)
Polnische Schaufenster sind die schönsten von ganz Europa; 1978, 44 x 56,5 cm, Siebdruck auf LandkarteBeilage zum gem. mit H. Kienesberger und W. Pilar von 1978 – ‘81 herausgegebenen TRAUNSEHER
Peter Putz, Encyklopedia (Ausstellungsplakat, Unikat); 1977, 42 x 37 cm, handkol. Foto, Letraset auf Landkarte

17
UWAGA (ACHTUNG), Originalplakat; 1977, 95 x 70 cm, Bleistift, Acryl, Papier

18
Balloons, Originalplakat; 1977, 93,5 x 68 cm, Bleistift, Acryl, Papier

19
Films, handmade by: Norman McLaren, Originalplakat; 1977, 93 x 68 cm, Bleistift, Acryl, Papier

20
ENCYCLOPÄDIA I; 1977, 35 x 49,5 cm, 2-färbige Lithographie, Fabriano-Papier
ohne Titel (Encyclopädie); 1978, 50 x 65 cm, Bleistift, Acryl, Papier
Encyklopädien (8)

21
ENCYKLOPÄDIA 1; 1977, 43 x 61 cm, Federzeichnung koloriert, Papier
ENCYKLOPÄDIA 2 – Im Schlaraffenland; 1977, 43 x 61 cm, Federzeichnung koloriert, Papier

22
ENCYKLOPÄDIA 3; 1977, 43 x 61 cm, Federzeichnung koloriert, Papier
ENCYKLOPÄDIA 4; 1977, 43 x 61 cm, Federzeichnung koloriert, Papier

23
ENCYKLOPÄDIA 5; 1977, 43 x 61 cm, Federzeichnung koloriert, Papier
ENCYKLOPÄDIA 6; 1977, 43 x 61 cm, Federzeichnung koloriert, Papier

24
Graf Zaruba in der Badewanne; 1977, 63 x 90,5 cm, Bleistift, Acryl auf grundiertem Packpapier
Abwasch; 1977, 63 x 90,5 cm, Bleistift, Acryl auf grundiertem Packpapier
Graf Zaruba in der Badewanne (24)

25
gute Verbindung; 1977, 63 x 90,5 cm, Bleistift, Acryl auf grundiertem Packpapier
Sonntag – meiner Mutter gewidmet; 1977, 63 x 90,5 cm, Bleistift, Acryl auf grundiertem Packpapier

26
Heugreifer; 1977, 63 x 90,5 cm, Bleistift, Acryl auf grundiertem Packpapier
Konsum Langwies; 1977, 63 x 90,5 cm, Bleistift, Acryl auf grundiertem Packpapier

27
inside – outside + Frosch; 1977, 63 x 90,5 cm, Bleistift, Acryl auf grundiertem Packpapier
Oma‘s Massageapparat; 1977, 63 x 90,5 cm, Bleistift, Acryl auf grundiertem Packpapier

28
Tür-Scharnier; 1977, 63 x 90,5 cm, Bleistift, Acryl auf grundiertem Packpapier
Mein Urgroßvater der Fischer; 1977, 63 x 90,5 cm, Bleistift, Acryl auf grundiertem Packpapier

29
Zahnzug; 1977, 63 x 90,5 cm, Bleistift, Acryl auf grundiertem Packpapier
Wasser-Graben; 1977, 63 x 90,5 cm, Bleistift, Acryl auf grundiertem Packpapier

30
Nach Fotovorlagen von: Brassai (3 x); 1979, 43 x 86 cm, Bleistift, Tusche, Papier
Nach Fotovorlagen von: M. Cameron (3 x); 1979, 43 x 86 cm, Bleistift, Tusche, Papier
Nach Fotovorlagen von . . . (7)

31
Nach Fotovorlagen von: J. Daker, Ch. Traub, E. Gowin (2 x); 1979, 43 x 86 cm, Bleistift, Tusche, Papier
Nach Fotovorlagen von: Weegee (2 x); 1979, 43 x 86 cm, Bleistift, Tusche, Papier

32
Wolfgang Egger, Peter mit der goldenen Hand und sein rosaroter Freund; 1978, 92 x 73 cm, Öl auf Leinwand

33
Peter Putz, geboren 1954 in Ebensee/OÖ. Universität für angewandte Kunst Wien. Studien- und Arbeitsaufenthalte in Poznan/ PL (1977/78); Montréal/CAN, Concordia University, artist in residence (1988/89); Paris/F, Cité international des arts (1990); New York/USA (1995). 1978 Gründung der Bild-Manufaktur-Traunsee gemeinsam mit Hans Kienesberger und Walter Pilar und Herausgabe der Bild-Text-Edition Der Traunseher (1978 – 1981). 1978 erste Animations-filme; Lektor für Film und Neue Medien an mehreren Universitäten.
Seit 1980 Arbeit am Projekt Das Ewige Archiv, 1988 Ausstellung im Museum moderner Kunst Wien, 1994 Veröffentlichung: Das Ewige Archiv · Virtual Triviality. 2012 Das Ewige Archiv · Heavy Duty XS, Buchpräsentation und Ausstellung im Wien Museum.2014 Das Ewige Archiv · New Stuff, Buchpräsentation und Ausstellung in der Kunsthalle Wien.2015 Les Archives éternelles, Paris, Maison Heinrich Heine Das Ewige Archiv, Robert-Musil-Literaturhaus, Klagenfurt The Eternal Archives & Mont Real Remix, Topological Media Lab, Concordia University, Montreal, CA
Ausstellungen · Exhibitions (Auswahl · selection)2010 Heiligenkreuzerhof Wien: Projektionen 2010 (B) 2009 Künstlerhaus Klagenfurt (B), Kat.; Galerie 3 Klagenfurt (B) 2008 Galerie Carinthia; Junge Röhren, Kat.2008 Retrospektive im Rahmen der OÖ. Landesausstellung: Der Traunseher 1978 – 1981, Buchdokumentation. 2003 Paris/F, Maison H. Heine, Fragmente europ. Encyclopädie1996 Krieg, Künstlerhaus Klagenfurt, Kat.1995 Virtual Triviality Buchpräsentation Museumsquartier Wien1994 Süße-Dauer-Süd, Künstlerhaus Klagenfurt, Kat.1992 Dreiländer-Biennale INTART, Klagenfurt, Udine (B), Kat. DRAU-GRAU-SCHÖN, Künstlerhaus Klagenfurt, Kat.1990 Cité internationale des arts, Paris (B)1989 Mainfilm St. Laurent, Montréal/CDN; Künstlerh. Klagenfurt (B)1988 Museum moderner Kunst, Wien, DAS EWIGE ARCHIV, Kat.1987 Landesgalerie Klagenfurt1985 Neue Galerie Wien; 1984 Künstlerhaus Klagenfurt1982 Kulturhaus Graz, Serienporträts, Kat.1976 Secession Wien (B), mit Th. Reinhold und Rainer Wölzl
Auszeichnungen + Preise · Awards + prizes 1993 Österreichischer Graphikwettbewerb Innsbruck, 1992 1. Preis Videowettbewerb Universität Salzburg1990 1. Preis, Bester Experimentalfilm, Festival der Nationen1988 Preis beim Österr. Graphikwettbewerb Innsbruck1986 1. Preis beim Plakatwettbewerb Kärnten1985 Talentförderungsprämie des Landes OÖ für bildende Kunst1982 Theodor-Körner-Förderungspreis für bildende Kunst
1979 2 Auszeichnungen bei Filmfestivals in Polen und Österreich1978 1. Preis internationales Kurzfilmfestival Linz
Filme und Videos · Films and videos (Auswahl · selection)2015 SalineZentral, HD, 30 min.; m. Hans Kienesberger2014 ∞ work in progress, HD, 4,5 min.1995 Hier ist es schön, Video f. Oper, 15 min.; m. Rupert Putz1993 L‘âge d‘or II, 16 mm, col., 3 min. 1991 Ihre Idee für Österreich, Video, 2.5 min., Musik: VOX NOVA, 1990 Paris – Paname, 16 mm/Video, 6 min., m. B. Putz-Plecko1989 Mont Real, 16 mm, 20 min., m. B. Putz-Plecko1987 Gelati per tutti, (Zeichentrick) 35 mm, col., 5 min. TV-Montezuma (Pixillation u.a.) 16 mm, col., 3.5 min. The secret life of plants, (Pixillation) 16 mm, col., 2 min.1978 OBUWIE, (Zeichentrick) 16 mm, SW, 2 min.
Vorträge · Lectures (Auswahl · selection)DAS EWIGE ARCHIV präsentiert: Die (leichte) österreichische Küche, Journée littéraire-culinaire, Maison H. Heine, Paris 2008Die Welt als Wille und Wunschkennzeichen, Universität für angewandte Kunst, Institut für Digitale Kunst, Wien 2008DAS EWIGE ARCHIV – Beweisaufnahme für das jüngste Gericht, Symposion Ossiach 2003 und Maison H. Heine, Paris 2004
Bibliographie und Veröffentlichungen (Auswahl) Bibliography and publications (selection) P. Putz, DAS EWIGE ARCHIV · THE ETERNAL ARCHIVES 1980 > ∞; Wien, 2010J. Kienesberger, W. Pilar, P. Putz, DER TRAUNSEHER 1978 – 1981, Buch zur Retrospektive, Bibliothek der Provinz, Weitra 2008P. Putz, DAS EWIGE ARCHIV – Beweisaufnahme für das jüngste Gericht, in: I. Bohunovsky (Hg.), Von der Lust am Zerstören und dem Glück der Wiederholung, Symposion Ossiach, Klagenfurt 2003P. Putz, DAS EWIGE ARCHIV · Virtual Triviality, mit Textbeiträgen von Monika Schwärzler und Gottfried Fliedl, Buch, Wien 1994P. Putz, Das Ewige Archiv zeigt: Die neuen Riesen-Wandgemälde Prof. Lobissers im Landhaus-Sitzungssaal. Ein Prachtschmuck der Gauhauptstadt. In: A. Rohsmann (Hg.), Süße-Dauer-Süd · 80 Jahre Künstlerhaus, Klagenfurt 1994P. Putz, Die verschärfte Peitsche Gottes, in: Katalogbuch INTART, Klagenfurt 1992Gottfried Fliedl, DAS EWIGE ARCHIV, in: FOTOGESCHICHTE Jg. 8, Heft 27, Frankfurt/Main 1988Arnulf Rohsmann, DAS EWIGE ARCHIV, Begleittext zur Kassettenedition DAS EWIGE ARCHIV, Klagenfurt 1987Erik Adam, Heimatbilder – Ein Gebrauch. Über die Fotoserie Unterferlach 1979 – 1984, Klagenfurt 1984Walter Pilar, Zeit- und Briefmarken en gros & en detail, in: DIE BRÜCKE 2/83, Klagenfurt 1983
Selbstportrait1978, Poznan/PL

34
Peter PutzGezeichnete Geschichten
drawn stories 1977 – 1982
Dank an alle, die durch Aufträge an das Studio Putz+ Medien · Grafik · Kunst und/oder Ankäufe von Fotos, Zeichnungen, Bildern, Büchern und/oder Objekten meine Arbeit ermöglichen.
Thanks to all those who commissioned Studio Putz+ Medien · Grafik · Kunst and/or purchased photos, drawings, pictures, books and/or objects and thus make my work possible.
Herausgeber · Publisher: Das Ewige Archiv · The Eternal Archives
Gestaltung · Design: Studio Putz+ Medien · Grafik · Kunst
A-1060 Wien · Mollardgasse 85a / 1 / 41 +43 (0) 664 111 98 12
[email protected] · www.ewigesarchiv.at
Digitale Bildbearbeitung: Peter Putz
Repros: Christoph Pallinger
1. Auflage: 20102. Auflage: 2016
Bilder, Zeichnungen, Fotos, Text & Design: © Peter Putz, 2016
Coverabbildung: Es geht eine Träne auf Reisen, Detail; Backcover: So schauts in meinem Kopf aus, Detail
Wolfgang Egger, Eisbär, P. P. (v. li.), Poznan, 1978

Bastelbogen 1: So schaut‘s in meinem Kopf aus; 1977, 47 x 67 cm, 2-färbiger Siebdruck, Papier

36