wahl der wahlpflichtfächer in der 12. jahrgangsstufe der ...€¦ · viele neue technologien? •...
Embed Size (px)
TRANSCRIPT
-
Wahl der Wahlpflichtfächer in der 12. Jahrgangsstufe der FOSBOS
Friedrich-Fischer-Schule - Goethestr. 5 - 97421 Schweinfurt
www.fosbos-sw.de Downloads allgemeine Informationen
http://www.fosbos-sw.de/allgemeine_informationen/wahlpflichtfaecher.pdf
-
BOS 12Reguläre Stundentafel
Allgemeinbildende Profilfächer entsprechend derFächer: Ausbildungsrichtung Deutsch Englisch
Mathematik Wahlpflichtfächer Geschichte/Sozialkunde 1 bis max. 2 mit je 2 WS Religion/Ethik (Ausnahme Fremdsprache)
19 WS 13 WS
2 + WS
34 + WS
Unter folgendem Link erhalten Sie ausführliche Informationen zu den Lerninhalten dereinzelnen Fächer:
http://www.lehrplanplus.bayern.de/schulart/bos
Unter folgendem Link erhalten Sie ausführliche Informationen zu den Lerninhalten dereinzelnen Fächer:
http://www.lehrplanplus.bayern.de/schulart/bos
http://www.lehrplanplus.bayern.de/schulart/boshttp://www.lehrplanplus.bayern.de/schulart/bos
-
FOS 12Reguläre Stundentafel
Allgemeinbildende Profilfächer entsprechend derFächer: Ausbildungsrichtung Deutsch Englisch
Mathematik Wahlpflichtfächer Geschichte/Sozialkunde 2 bis max. 3 mit je 2 WS Religion/Ethik (Ausnahme Fremdsprache)
18 WS 12 WS
4 + WS
34 + WS
Unter folgendem Link erhalten Sie ausführliche Informationen zu den Lerninhalten dereinzelnen Fächer:
http://www.lehrplanplus.bayern.de/schulart/fos
Unter folgendem Link erhalten Sie ausführliche Informationen zu den Lerninhalten dereinzelnen Fächer:
http://www.lehrplanplus.bayern.de/schulart/fos
http://www.lehrplanplus.bayern.de/schulart/boshttp://www.lehrplanplus.bayern.de/schulart/bos
-
Arten von Wahlpflichtfächern
- Profilvertiefend
- Profilerweiternd
Profilvertiefende Wahlpflichtfächer greifen einen speziellen Teil der gewählten Ausbildungsrichtung auf und vertiefen diesen im Hinblick auf eine einschlägige Studien- oder Berufswahl.
Profilerweiternde Wahlpflichtfächer bieten einen Einblick in einen Bereich an, der nicht unbedingt der gewählten Ausbildungsrichtung entspricht.
2. Fremdsprache - einbringungsfähig weitere einbringungsfähige Fächer nicht einbringungsfähige Fächer
-
Profilvertiefende
Wahlpflichtfächer
Profilvertiefende
Wahlpflichtfächer
Ausbildungs-richtung
Fach Wochen-stunden
Sozialwesen Sozialpsychologie 2 WS
Technik Informatik 2 WS
Wirtschaft Wirtschaft Aktuell 2 WS
Achtung: Profilvertiefende Wahlpflichtfächer können nur in der jeweiligen Ausbildungsrichtung gewählt werden!
Achtung: Profilvertiefende Wahlpflichtfächer können nur in der jeweiligen Ausbildungsrichtung gewählt werden!
-
• Analyse von sozialen Einflüssen (z.B. Gruppenstrukturen und –druck) auf das eigene Verhalten.
• Persönlichkeitsmerkmale als Auslöser für prosoziales Verhalten.
• Wie können Wahrnehmungseffekte und -fehler zu Vorurteilen führen.
• Bedingungen zwischenmenschlicher Anziehung.
Von den 4 Modulen sind in der 12. und 13. Jahrgangsstufe jeweils 2 zu behandeln!
• Analyse von sozialen Einflüssen (z.B. Gruppenstrukturen und –druck) auf das eigene Verhalten.
• Persönlichkeitsmerkmale als Auslöser für prosoziales Verhalten.
• Wie können Wahrnehmungseffekte und -fehler zu Vorurteilen führen.
• Bedingungen zwischenmenschlicher Anziehung.
Von den 4 Modulen sind in der 12. und 13. Jahrgangsstufe jeweils 2 zu behandeln!
SozialpsychologieAR- Sozialwesen I 2-jährig
Module
Soziale Beeinflussung Prosoziales Verhalten Personenwahrnehmung Interpersonelle
Attraktion
-
• Systemanforderung von Netzwerken• Objektorientierte Programmierung (z.B. in
C++, Java, etc.)• App-Entwicklungen für Android• Entwurf von Datenbankmodellen• Datenbankmanagement• etc.
Die Inhalte sind modular aufgebaut und können von der Schule selbst gewählt werden
• Systemanforderung von Netzwerken• Objektorientierte Programmierung (z.B. in
C++, Java, etc.)• App-Entwicklungen für Android• Entwurf von Datenbankmodellen• Datenbankmanagement• etc.
Die Inhalte sind modular aufgebaut und können von der Schule selbst gewählt werden
InformatikAR-Technik I 2-jährig
Module
Netzwerke Programmierung Relationale Datenbanken ERP-Systeme Projekt ……
-
• Haben Sie Interesse an aktuellen wirtschaftspolitischen Fragestellungen?
• Sind Sie an der Entscheidungsfindung im Bereich von Krediten oder Geldanlagen interessiert?
• Wollen Sie sich selbstständig machen oder einen Betrieb übernehmen?
Von 12 angebotenen Modulen kann die Schule in der 12. und 13. Jahrgangsstufe jeweils 4 wählen!
• Haben Sie Interesse an aktuellen wirtschaftspolitischen Fragestellungen?
• Sind Sie an der Entscheidungsfindung im Bereich von Krediten oder Geldanlagen interessiert?
• Wollen Sie sich selbstständig machen oder einen Betrieb übernehmen?
Von 12 angebotenen Modulen kann die Schule in der 12. und 13. Jahrgangsstufe jeweils 4 wählen!
Wirtschaft AktuellAR-Wirtschaft I 2-jährig
Module
Aspekte der Internationalisierung
Entwicklungspolitik Märkte im Wandel Personalmanagement Finanzmanagement ……
-
• Nur für Schülerinnen und Schüler ohne Sprachkenntnisse auf der Niveaustufe B1*.
• Nach erfolgreichem Besuch der 12. und 13. Jahrgangsstufe dienen die Sprachkenntnisse als Nachweis zum Erhalt der Allgemeinen Hochschulreife.
• Von den 4 Pflichtstunden einer Fremdsprache werden 2 auf das Wahlpflichtfach angerechnet!
Von den als Wahlpflichtfach angebotenen Sprachen kann aus organisatorischen Gründen nur eine Sprache gewählt werden!
• Nur für Schülerinnen und Schüler ohne Sprachkenntnisse auf der Niveaustufe B1*.
• Nach erfolgreichem Besuch der 12. und 13. Jahrgangsstufe dienen die Sprachkenntnisse als Nachweis zum Erhalt der Allgemeinen Hochschulreife.
• Von den 4 Pflichtstunden einer Fremdsprache werden 2 auf das Wahlpflichtfach angerechnet!
Von den als Wahlpflichtfach angebotenen Sprachen kann aus organisatorischen Gründen nur eine Sprache gewählt werden!
FremdsprachenAlle AR I 2-jährig I profilerweiternd
Sprachen Französisch Spanisch
(Unterricht beider Sprachen an unserer Schule)
Italienisch, Russisch und Latein als Ergänzungsprüfung
*Niveau B1 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen
http://www.europaeischer-referenzrahmen.de/sprachniveau.php
*Niveau B1 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen
http://www.europaeischer-referenzrahmen.de/sprachniveau.php
http://www.europaeischer-referenzrahmen.de/sprachniveau.phphttp://www.europaeischer-referenzrahmen.de/sprachniveau.php
-
Einbringungsfähige
profilerweiternde
Wahlpflichtfächer
Einbringungsfähige
profilerweiternde
Wahlpflichtfächer
WahlpflichtfachAR Sozial-
wesenAR
TechnikAR
Wirtschaft
Mathe Additum wählbar nicht wählbar wählbar
English Book Club wählbar wählbar wählbar
Informatik wählbar nicht wählbar nicht wählbar
Internationale Politik wählbar wählbar wählbar
Aspekte der Biologie nicht wählbar wählbar wählbar
Wirtschaft und Recht nicht wählbar wählbar nicht wählbar
Soziologie nicht wählbar wählbar wählbar
Intern. Business Studies wählbar wählbar wählbar
Achtung: Die angegebenen Wahlpflichtfächer gehen in den Abiturschnitt ein!Achtung: Die angegebenen Wahlpflichtfächer gehen in den Abiturschnitt ein!
-
• Haben Sie Interesse an mathematischen Fragestellungen?
• Wollen Sie eventuell die 13. Jahrgangsstufe besuchen?
• Planen Sie ein Studium mit einem höheren Mathe-Anteil?
Von 8 angebotenen Modulen kann die Schule in der 12. Jahrgangsstufe 4 wählen!
• Haben Sie Interesse an mathematischen Fragestellungen?
• Wollen Sie eventuell die 13. Jahrgangsstufe besuchen?
• Planen Sie ein Studium mit einem höheren Mathe-Anteil?
Von 8 angebotenen Modulen kann die Schule in der 12. Jahrgangsstufe 4 wählen!
Mathe Additum 12AR- Sozialwesen I AR-Wirtschaft I 1-jährig
Module
Trigonometrie Vektorrechnung Gleichungssysteme Folgen und Reihen Statistik ……
Achtung: Es findet kein Förderunterricht statt, um eventuelle Defizite auszugleichen!
Achtung: Es findet kein Förderunterricht statt, um eventuelle Defizite auszugleichen!
-
• Mathematik als Hilfswissenschaft zur Lösung technischer, wirtschaftlicher oder anderer Problemstellungen.
• Hervorragende Vorbereitung… auf alle MINT-Studienfächer… ein Mathematikstudium im Bereich des
Lehramtes
Von 9 angebotenen Modulen kann die Schule in der 13. Jahrgangsstufe 4 wählen!
• Mathematik als Hilfswissenschaft zur Lösung technischer, wirtschaftlicher oder anderer Problemstellungen.
• Hervorragende Vorbereitung… auf alle MINT-Studienfächer… ein Mathematikstudium im Bereich des
Lehramtes
Von 9 angebotenen Modulen kann die Schule in der 13. Jahrgangsstufe 4 wählen!
Mathe Additum 13AR- Sozialwesen I AR-Wirtschaft I 1-jährig
Module
Komplexe Zahlen Beurteilende Statistik Matrizen Boole´sche Algebra Kurvenparametrisierung ……
Achtung: Es findet kein Förderunterricht statt, um eventuelle Defizite auszugleichen!
Achtung: Es findet kein Förderunterricht statt, um eventuelle Defizite auszugleichen!
-
• For all who are interested in English Literature.
• In groups you get together to discuss, reflect, interpret and compare literature with plays, films, audio plays and much more.
• A great chance to be creative and experience new aspects of the English language.
• For all who are interested in English Literature.
• In groups you get together to discuss, reflect, interpret and compare literature with plays, films, audio plays and much more.
• A great chance to be creative and experience new aspects of the English language.
English Book ClubAR-Sozialwesen I AR-Technik I AR-Wirtschaft I 1-jährig
Module
Reading, Understanding and Interpreting Literature
Possible Topics and Issues- Brave New World- Hunger Games- About a Boy- For Whom the Bell Tolls
-
• Analyse der Bedeutung der Informatik fürdie moderne Industriegesellschaft.
• Welche Methoden der Datenanalyse gibt es und wie können die gewonnenen Datenvisualisiert werden?
• Wie können komplexe Problemstellungen aus der Wirtschaft oder Technik mit Hilfe der Informatik gelöst werden?
Von 12 angebotenen Modulen kann die Schule in der 12. Jahrgangsstufe 4 wählen!
• Analyse der Bedeutung der Informatik fürdie moderne Industriegesellschaft.
• Welche Methoden der Datenanalyse gibt es und wie können die gewonnenen Datenvisualisiert werden?
• Wie können komplexe Problemstellungen aus der Wirtschaft oder Technik mit Hilfe der Informatik gelöst werden?
Von 12 angebotenen Modulen kann die Schule in der 12. Jahrgangsstufe 4 wählen!
InformatikAR-Sozialwesen I 2-jährig AR-Wirtschaft I nur in der13. Jahrgangsstufe
Module
Gesellschaft und Informatik Visualisierung von Daten Prozedurale Programmierung Gestaltung von IT-Anwendungen Objektorientierte Analyse Relationale Datenbanken …..
-
• Lerne die Macht- und Sicherheitsstrukturenvon Staaten und Organisationen kennen!
• Welche “klassischen” Problemfelder und welche aktuellen Konfliktfelder sind von der Politik zu bewältigen?
• Welche Interaktions- und Bewältigungs-formen gibt es bei zwischenstaatlichen und internationalen Konflikten?
• Lerne die Macht- und Sicherheitsstrukturenvon Staaten und Organisationen kennen!
• Welche “klassischen” Problemfelder und welche aktuellen Konfliktfelder sind von der Politik zu bewältigen?
• Welche Interaktions- und Bewältigungs-formen gibt es bei zwischenstaatlichen und internationalen Konflikten?
Internationale Politik (bilingual)AR-Sozialwesen I AR-Technik I AR-Wirtschaft I 1-jährig
Module
Akteure, Strukturen und Theorien intern. Politik
Handlungsfelder und Herausforderungen
Möglichkeiten der Konfliktbewältigung
Achtung: In Abstimmung mit den Schülern und der Lehrkraft kann dieses Fach auch bilingual unterrichtet werden!
Achtung: In Abstimmung mit den Schülern und der Lehrkraft kann dieses Fach auch bilingual unterrichtet werden!
-
• Wie werden Lebensmittel hergestellt und konserviert?
• Welche Rolle spielt die Natur als Vorbild fürviele neue Technologien?
• Wie und wo greift der Mensch gezielt in den Evolutionsprozess ein?
• Mit welchen neuen Behandlungskonzepten wird versucht, Infektionskrankheiten zu bekämpfen?
Von den 7 optionalen Lernbereichen sind 4 umzusetzen!
• Wie werden Lebensmittel hergestellt und konserviert?
• Welche Rolle spielt die Natur als Vorbild fürviele neue Technologien?
• Wie und wo greift der Mensch gezielt in den Evolutionsprozess ein?
• Mit welchen neuen Behandlungskonzepten wird versucht, Infektionskrankheiten zu bekämpfen?
Von den 7 optionalen Lernbereichen sind 4 umzusetzen!
Aspekte der BiologieAR-Technik I AR-Wirtschaft I 1-jährig
Module
Biologie des Alltags Bionik Evolution Genetik Immunologie Sinnesphysiologie Stoffkreisläufe
-
• Anhand praxinaher Beispiele werden Sie auf lebens- und berufsorientierte Handlungs-situationen vorbereitet.
• Sie erarbeiten sich grundlegende Kenntnisseim Personalrecht.
• Welche wirtschaftspolitischen Ziele gibt es und wie können Sie gemessen werden?
• Wie erstellt man ein Marketingkonzept?
Von den 8 optionalen Lernbereichen sind 4 umzusetzen!
• Anhand praxinaher Beispiele werden Sie auf lebens- und berufsorientierte Handlungs-situationen vorbereitet.
• Sie erarbeiten sich grundlegende Kenntnisseim Personalrecht.
• Welche wirtschaftspolitischen Ziele gibt es und wie können Sie gemessen werden?
• Wie erstellt man ein Marketingkonzept?
Von den 8 optionalen Lernbereichen sind 4 umzusetzen!
Wirtschaft und RechtAR-Technik I 1-jährig
Module Rechtliche Grundlagen eines
Kaufvertrages Arbeitsrecht/ Personalführung Volkswirtschaftliche Grundlagen Preiskalkulation Marketingkonzepte …..
-
Haben Sie Interesse an der Erforschung von sozialem Verhalten, sozialen Gruppen, Gesell-schaftsaufbau und - formen?• Wie entwickelt sich die persönliche
Individualität durch Sozialisation?• Welche empirischen Methoden gibt es um
Sozialisationsphänomene zu erfassen?• Analyse gesellschaftlichen Wandels:
- betroffene Lebensbereiche- Ursachen und Wandel
Haben Sie Interesse an der Erforschung von sozialem Verhalten, sozialen Gruppen, Gesell-schaftsaufbau und - formen?• Wie entwickelt sich die persönliche
Individualität durch Sozialisation?• Welche empirischen Methoden gibt es um
Sozialisationsphänomene zu erfassen?• Analyse gesellschaftlichen Wandels:
- betroffene Lebensbereiche- Ursachen und Wandel
SoziologieAR-Technik I AR-Wirtschaft I 1-jährig
Themen
Individuum in der Gesellschaft Handeln in sozialen Gruppen Heterogenität in der Gesellschaft Wandel der Gesellschaft
-
• This subject is exclusively taught in English!• The adjoining modules are a combination of
business studies (BWL) and economics (VWL)!• You will be prepared for a globalized world of
work and able to deal with online applicationforms!
• Previous knowledge in BWL or VWL is not required!
• This subject is exclusively taught in English!• The adjoining modules are a combination of
business studies (BWL) and economics (VWL)!• You will be prepared for a globalized world of
work and able to deal with online applicationforms!
• Previous knowledge in BWL or VWL is not required!
International Business StudiesAR-Sozialwesen I AR-Technik I AR-Wirtschaft I 1-jährig
modules
job application skills in the global job market theories of motivation leadership styles market research promotion strategies ….
-
Nicht einbringungsfähige profilerweiterndeWahlpflichtfächer
Nicht einbringungsfähige profilerweiterndeWahlpflichtfächer
Wahlpflichtfach
ARSozial-wesen
ARTechnik
AR Wirtschaft
Szenisches Gestalten
Wählbar Wählbar wählbar
Kunst Wählbar wählbar wählbar
Achtung: Die angegebenen Wahlpflichtfächer können nicht in den Abiturschnitt eingebracht werden!
Achtung: Die angegebenen Wahlpflichtfächer können nicht in den Abiturschnitt eingebracht werden!
-
BOS: Einbringbare Leistungen in das Fachabitur
Fach Halbjahresergebnisse Fachabiturprüfung (Gewichtungsfaktor)
12/1 12/2
Religionslehre/Ethik X X -
Deutsch X X DOPPELT
Englisch X X DOPPELT
Geschichte/Sozialkunde X X -
Mathematik X X DOPPELT
4 Profilfächer 4 X 4 X DOPPELT (nur PF)
Wahlpflichtfach 1 X X -
evtl. Wahlpflichtfach 2 X X -
Fachreferat X -
-
BOS: Einbringbare Leistungen in das Fachabitur
Fach Halbjahresergebnisse Fachabiturprüfung (Gewichtungsfaktor)
12/1 12/2
Religionslehre/Ethik X X -
Deutsch X X DOPPELT
Englisch X X DOPPELT
Geschichte/Sozialkunde X X -
Mathematik X X DOPPELT
4 Profilfächer 4 X 4 X DOPPELT (nur PF)
Wahlpflichtfach 1 X X -
evtl. Wahlpflichtfach 2 X X -
Fachreferat X -
(1) Von insgesamt 20einbringungsfähigen Halbjahresergebnissen können 3 gestrichen werden!
(2) Von jedem Fach muss mindestens 1 Halbjahresergebnis eingebracht werden!
-
BOS: Einbringbare Leistungen in das Fachabitur
Fach Halbjahresergebnisse Fachabiturprüfung (Gewichtungsfaktor)
12/1 12/2
Religionslehre/Ethik X X -
Deutsch X X DOPPELT
Englisch X X DOPPELT
Geschichte/Sozialkunde X X -
Mathematik X X DOPPELT
4 Profilfächer 4 X 4 X DOPPELT (nur PF)
Wahlpflichtfach 1 X X -
evtl. Wahlpflichtfach 2 X X -
Fachreferat X -
(1) Von insgesamt 22einbringungsfähigen Halbjahresergebnissen können 5 gestrichen werden!
(2) Von jedem Fach muss mindestens 1 Halbjahresergebnis eingebracht werden!
-
FOS: Einbringbare Leistungen in das Fachabitur
Fach Halbjahresergebnisse Fachabiturprüfung (Gewichtungsfaktor)
11/2 12/1 12/2
Religionslehre/Ethik X X -
Deutsch X X X DREIFACH
Englisch X X X DREIFACH
Sozialkunde X X -
Mathematik X X X DREIFACH
4 oder 5 Profilfächer (T/W/S) 4 /5X 4/5 X 4/5 X DREIFACH (nur 1. PF)
Wahlpflichtfach 1/2 X X -
Abgelegte Fächer (nach Ausbildungsrichtung)
aus 11/1 und/oder 11/2 -
Fachreferat X -
Fachpraktische Ausbildung aus 11/1 und 11/2 -
-
FOS: Einbringbare Leistungen in das Fachabitur
Fach Halbjahresergebnisse Fachabiturprüfung (Gewichtungsfaktor)
11/2 12/1 12/2
Religionslehre/Ethik X X -
Deutsch X X X DREIFACH
Englisch X X X DREIFACH
Sozialkunde X X -
Mathematik X X X DREIFACH
4 oder 5 Profilfächer (T/W/S) 4 /5X 4/5 X 4/5 X DREIFACH (nur 1. PF)
Wahlpflichtfach 1/2 X X -
Abgelegte Fächer (nach Ausbildungsrichtung)
aus 11/1 und/oder 11/2 -
Fachreferat X -
Fachpraktische Ausbildung aus 11/1 und 11/2 -
(1) Von insgesamt (je nach AR und Wahlpflichtfach) bis zu 31 einbringungs-fähigen Halbjahres-ergebnissen müssen 25 eingebracht werden!
(2) Aus jedem Fach kann maximal 1 Halbjahres-ergebnis gestrichen werden!