antioxidantienfür ein natürliches gleichgewicht im körper

of 20 /20
kostenlose Broschüre zum Mitnehmen kostenlose Broschüre zum Mitnehmen crossmed Edition Arzt und Patient im Gespräch m-e-d-i-a 38 / 11.2007 Antioxidantien ... für ein natürliches Gleichgewicht im Körper

Author: erster-patientenverlag

Post on 08-Mar-2016

216 views

Category:

Documents


1 download

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Antioxidantien wirken als Radikalenfänger und helfen u.a. bei der Infektionsabwehr. Antioxidativ wirksame Substanzen kommen in der Nahrung und im menschlichen Organismus vor. Inwieweit sie zum Schutz vor Schädigungen von Zellkernen dienen und somit Krankheiten wie Arteriosklerose, Krebs und Grauer Star positiv beeinflussen, darüber wird zur Zeit noch heftig gestritten.

TRANSCRIPT

  • kostenlose Broschre zum Mitnehmenkostenlose Broschre zum Mitnehmen

    crossmed EditionArzt und Patient im Gesprchm

    -e-d

    -i-a

    38

    / 11.

    2007

    Antioxidantien... fr ein natrliches Gleichgewicht im Krper

  • Impr

    essu

    mIn

    halt

    sver

    zeic

    hnis

    Verlag Crossmed GmbHOberer Schrannenplatz 988131 LindauTelefon 0 83 82-40 92 34Telefax 0 83 82-40 92 [email protected]

    Redaktion Crossmed GmbH

    Recherche / Text Bjrn Weschenfelder, Lindau

    Layout Nicole Blmel Crossmed GmbH, Lindau

    Bildnachweis Seite 5 (Kaffeebohnen) aboutpixelJanine Blank,Seite 15 (Msli) aboutpixelJulian Schubert,www.pixelio.de, www.aboutpixel.com, www.digitalstock.de, www.panthermedia.net

    Auflage 1/2007 - 10 TD

    Seite

    1 Vorwort

    2 uere Einflsse belasten unseren Stoffwechsel

    3 Freie Radikale

    4 Antioxidantien - die starke Schutztruppe

    5 Schutzsysteme in Krper und Nahrung

    14 Leben in Balance

    15 Tipps fr den Alltag

    16 Bcher / Ansprechpartner / Webseiten

  • 1Vorw

    ort

    Liebe Leserinnen, liebe Leser,

    lange Zeit haben Wissenschaftler die gesundheitliche Bedeutung von Lebens-mitteln nur nach ihrem Gehalt an Kalorien, Kohlenhydraten, Eiweien, Fettensowie Vitaminen und Mineralstoffen bewertet. Inzwischen ist bekannt, dassauch natrliche Antioxidantien wichtig fr den menschlichen Organismussind.

    Was aber sind Antioxidantien?

    Eine Umfrage des Instituts IPSOS zeigt, dass viele Menschen Antioxidantienzwar fr wichtig halten; warum, knnen sie aber nicht genau erklren.

    Dabei ist es im Prinzip gar nicht so kompliziert: Antioxidantien sind Sub-stanzen, die die Krperzellen schtzen. Einen Teil von ihnen kann unser Or-ganismus selbst herstellen, andere mssen ber die Nahrung zugefhrtwerden.

    Und was bewirken Antioxidantien?

    Die natrlichen Stoffe schtzen die Zellen vor dem Angriff sogenannterfreier Radikale und verringern somit das Risiko fr die Entstehung ver-schiedener Krankheiten.

    In dieser Broschre erfahren Sie, in welchen Lebensmitteln Antioxidantienvorkommen und wie die Schutzstoffe genau wirken - damit Sie Ihr Leben inBalance halten knnen.

    Ihre Crossmed Redaktion

  • 2ue

    re E

    infl

    sse

    bel

    aste

    n un

    sere

    n St

    offw

    echs

    el uere Einflsse belasten unseren Stoffwechsel

    Unser Krper ist tglich ganz unterschiedlichen Belastungen ausgesetzt,welche die Zellen schdigen knnen.

    Hierzu gehren:

    Stress

    starke krperliche und seelische Belastung

    Rauchen

    Schlafmangel

    bermiger Alkoholgenuss

    einseitige Ernhrung mit geringem Nhrstoffgehalt

    Giftstoffe wie Chemikalien oder Farbstoffe

    bermige UV-Belastung

    bestimmte Medikamente, z. B. Antibiotika

    Umweltschadstoffe

    Strahlen (Rntgenstrahlen, elektromagnetische Strahlen, z. B. TV, Computer, Mobiltelefon)

    Um den Stoffwechsel nicht unntig zu belasten, sollten Sie die schdigendenEinflsse mglichst auf ein Minimum reduzieren.

  • 3Frei

    e Ra

    dika

    leFreie Radikale

    Was sind freie Radikale ?Grundstzlich brauchen unsere Zellen Sauerstoff, um Energie zu produzieren.Dabei entstehen aber auch - sozusagen als Nebenprodukte - vernderteSauerstoffverbindungen, die als freie Radikale bezeichnet werden.

    Woher kommt die Bezeichnung freie Radikale ?Rein chemisch gesehen besitzt Sauerstoff zwei sogenannte Elektronen.Diese stellt man sich am besten wie ein Paar vor, das seine Aufgabe nur ge-meinsam erfllen kann. Unterschiedliche Einflsse (s. Seite 2) knnen dieses Paar jedoch trennen. Die Folge: Die Sauerstoffverbindung gert ausdem Gleichgewicht und wird zum freien Radikal.

    Was bewirken freie Radikale ?Die freien Radikale versuchen nun unter allen Umstnden, den fehlendenPartner zu ersetzen. Dabei gehen sie uerst aggressiv zu Werk. Innerhalbvon Sekundenbruchteilen nach ihrem Entstehen greifen sie die Krperzellenan und schdigen diese.

    Was ist oxidativer Stress ?Die hartnckige Suche nach einem neuen Partner und die damit verbundeneSchdigung der Zellen bezeichnen Experten als Oxidation. Wird dem Treibender aggressiven Teilchen kein Einhalt geboten, geraten unsere Krperzellensozusagen unter Dauerbeschuss. Dieser Zustand heit in der Fachspracheoxidativer Stress. Durch den stndigen Angriff der freien Radikale kommtes zum Beispiel zu Vernderungen der Zellwnde. Auch eine Schdigungder Erbanlagen (DNA) ist mglich. Oxidativer Stress erhht das Risiko freine ganze Reihe chronischer Leiden, unter anderem Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

    Um dem vorzubeugen, kommen Antioxidantien zum Einsatz. Sie stellendem Sauerstoff einen neuen Partner zur Verfgung, ohne dabei selbst zumfreien Radikal zu werden. Auf diese Weise entsteht wieder ein harmoni-sches Gleichgewicht.

  • 4Antioxidantien -die starke Schutztruppe

    Was sind Antioxidantien ?Am einfachsten und einprgsamsten knnte man Antioxidantien als mensch-liches Verteidigungssystem bezeichnen.

    Warum bentigt unser Krper Antioxidantien ?Viele Einflsse wirken tglich auf uns ein - ob Sonnenstrahlen oder Stress,ob Umwelteinflsse ber die Luft wie Abgase und Ozon oder auch einfachnur Schlafmangel. Besonders schdlich ist zum Beispiel Rauchen. Mit einemZug an der Zigarette werden schtzungsweise 100 Billionen freie Radikaleinhaliert.

    Auch im Rahmen der zahlreichen Stoffwechselprozesse bildet unser Krperfreie Radikale. Antioxidantien schtzen Krperzellen und Gewebe vor demAngriff dieser aggressiven Teilchen und verringern damit das Risiko fr ver-schiedene Krankheiten.

    Die Hauptaufgaben der Antioxidantien sind:

    Krperzellen vor schdigenden Radikalen zu schtzen vorzeitiger Alterung des Krpergewebes vorzubeugen die Erbsubstanz DNA zu schtzen das natrliche Gleichgewicht im Krper zu erhalten

    Woher kommen Antioxidantien ?Einen Teil der Antioxidantien bildet der Krper selbst. Andere mssen er-gnzend ber die Nahrung zugefhrt werden.

    Anti

    oxid

    anti

    en-d

    ie s

    tark

    e Sc

    hutz

    trup

    pe

  • 5Schu

    tzsy

    stem

    e in

    Kr

    per

    und

    Nah

    rungSchutzsysteme in Krper und Nahrung

    Zu den Antioxidantien gehren bestimmte Vitamine und Spurenelemente,aber auch spezielle Substanzen aus pflanzlichen Lebensmitteln sowie En-zyme, die der Krper selbst produziert.

    Folgende Antioxidantien sind zum Schutz vor freien Radikalen von zentralerBedeutung:

    Vitamine: Vitamin C und E

    Spurenelemente: Selen, Zink, Mangan und Kupfer

    Enzyme: Glutathion-Verbindungen, Coenzym Q10

    Sekundre Pflanzenstoffe: Carotinoide, Polyphenole

  • Schu

    tzsy

    stem

    e in

    Kr

    per

    und

    Nah

    rung

    6

    Die antioxidativen Vitamine

    Vitamin C

    Vitamin C ist das wichtigste Antioxidans fr unseren Organismus. Generellist es an zahlreichen Stoffwechselprozessen im Krper beteiligt, so zumBeispiel an verschiedenen Entgiftungsvorgngen und der Eisenaufnahme.

    Das Vitamin wird fr die Bildung von Knochen, Zhnen, Zahnfleisch undBlut bentigt. Zudem strkt es die Abwehrkrfte. Als Antioxidans ist Vitamin Cim Inneren der Zellen ttig und fngt dort die Radikale ab. Auerdem unter-sttzt es Vitamin E bei seinen Aufgaben.

    Vitamin C kommt hauptschlich in pflanzlichen, seltener in tierischen Pro-dukten vor. Besonders reich ist der Gehalt in frischem Gemse und Obst.

    Die tgliche Zufuhrempfehlung fr Erwachsene liegt bei 100 mg (D-A-CH-Referenzwert*). Das entspricht etwa zwei Kiwis, zwei Orangen, 200 g rohemWeikohl oder der gleichen Menge an rohem Spinat.

    * Die Ernhrungsgesellschaften in Deutschland, sterreich und der Schweiz haben gemeinsame Richt-werte fr die Nhrstoffzufuhr von Erwachsenen festgelegt, die sogenannten D-A-CH-Referenzwerte.

    Das sollten Sie wissen:Vitamin C ist uerst hitze- und lichtempfindlich. Vitamin C-haltige Lebensmittel daher am besten khl und dunkel lagern undmglichst roh verzehren oder schonend garen. Spinat und Weikohl verlierenbeim Kochen zum Beispiel mehr als die Hlfte an Vitamin C. Beim Dnsten oderim Dampfdruck-Kochtopf sind es dagegen nur knapp 30 Prozent.

  • Schu

    tzsy

    stem

    e in

    Kr

    per

    und

    Nah

    rungVitamin E

    Vitamin E ist ein weiteres wichtiges antioxidatives Vitamin und wirkt vorallem mit anderen Radikalfngern wie Vitamin C, Selen und Coenzym Q10zusammen.

    Das Vitamin ist in allen Zellwnden enthalten und schtzt diese vor Oxi-dation. Weiterhin untersttzt es die Blutgerinnung, aktiviert das Immun-system und hemmt entzndliche Prozesse.

    Vitamin E kommt vor allem in pflanzlichen len (Raps-, Maiskeim- undSonnenblumenl), Mandeln, Haselnssen und Vollkornprodukten vor.

    Erwachsene sollten tglich 11 - 15 mg * Vitamin E zu sich nehmen. Dies ent-spricht etwa zwei Teelffeln Weizenkeiml, fnf Teelffeln Sonnenblumenloder zehn Teelffeln Olivenl.

    * D-A-CH-Referenzwert

    7

    Das sollten Sie wissen:Vitamin E reagiert ebenfalls empfindlich auf Hitze und Sauerstoff. Beim Raffi-nieren von Speiselen geht ein groer Teil verloren. Deshalb sollten Sie mg-lichst kaltgepresste le verwenden, um Ihren Vitamin E-Bedarf zu decken.

  • Schu

    tzsy

    stem

    e in

    Kr

    per

    und

    Nah

    rung

    8

    Die antioxidativen Spurenelemente

    SelenSelen gehrt zu den wichtigsten Schutzstoffen des Immunsystems. Es strktdie Abwehrkrfte und wirkt positiv auf das Herz-Kreislauf-System.

    Als Antioxidans arbeitet es eng mit Vitamin E zusammen. Selen schtzt dieZellen insbesondere vor schdlichen Umwelteinflssen wie Schwermetallenoder Strahlen. Zudem ist das Spurenelement Bestandteil von Glutathion-Enzymen und untersttzt diese in ihrer Eigenschaft als Radikalfnger.

    Natrliche Selenquellen sind Leber, Fisch, Schalentiere, Eier und Vollkorn-produkte, vor allem Weizenkeime.

    Um die empfohlene Zufuhr von 30 - 70 g* Selen pro Tag zu erreichen, sindzum Beispiel 50 g Weizenkeime, 100 g Hhnerleber oder 100 g Garnelenausreichend.

    ZinkZink zhlt zu den lebenswichtigen Spurenelementen. Es erfllt wichtigeAufgaben in zahlreichen Stoffwechselvorgngen. So ist Zink unentbehrlichfr den Aufbau der roten und weien Blutkrperchen und fr die Wund-heilung.

    Zudem untersttzt das Spurenelement die Aktivitt von Vitamin E. Zink giltals unentbehrliches Antioxidans.

    Alle tierischen Lebensmittel enthalten relativ viel Zink. Die wichtigsten Lie-feranten sind Fleisch, Innereien, Eier, Kse und andere Milchprodukte. AuchSchalentiere, Vollkornprodukte, Nsse, Mais und Reis sind wertvolle Quellen.

    * D-A-CH-Referenzwert

    Das sollten Sie wissen:Selen tritt bei der Zubereitung ins Kochwasser ber. Deshalb nur wenig Wasserzum Garen verwenden und dieses nicht abgieen, sondern im Gericht verar-beiten.

  • 9Schu

    tzsy

    stem

    e in

    Kr

    per

    und

    Nah

    rungDen tglichen Zink-Bedarf von 7 - 10 mg* knnen Erwachsene zum Beispiel

    mit 200 g Rindfleisch, 75 g Weizenkleie oder 200 g Emmentaler decken.

    KupferAuch Kupfer gehrt zu den lebensnotwendigen Spurenelementen und istein wichtiger Bestandteil von Enzymen. Kupfer hlt die Gefe elastischund ist an zahlreichen Stoffwechselvorgngen in Leber und Galle, Blut,Lunge und Herz beteiligt.

    In seiner Funktion als antioxidativer Wirkstoff arbeitet es eng mit Vitamin Cund E zusammen - unter anderem im Bereich rheumatischer Entzndungen,bei denen Sauerstoffradikale Bindegewebe und Gelenkknorpel schdigen.

    Vor allem Innereien und Krustentiere liefern reichlich Kupfer. Auch Weizen-kleie, Hlsenfrchte, Nsse und Kse sind gute Quellen. Einige Kruter undGewrze, beispielsweise Basilikum, Majoran, Muskat und Pfeffer, enthaltenebenfalls relativ viel Kupfer.

    Erwachsene sollten tglich 1 - 1,5 mg* Kupfer zu sich nehmen. Das ent-spricht etwa 75 g Miesmuscheln, 50 g Rinderleber, 50 g Haselnssen oder100 g Weizenkleie.

    * D-A-CH-Referenzwert

    Das sollten Sie wissen:Unser Krper kann Zink aus tierischen Lebensmitteln besser aufnehmen als auspflanzlichen Produkten. Insbesondere Vegetarier sollten daher auf eine guteZinkzufuhr achten.

    Das sollten Sie wissen:Wenn Sie Medikamente zur Entsuerung des Magens einnehmen, sollten Siesich unbedingt an die Packungsbeilage bzw. an die Empfehlung ihres Arzteshalten. Denn eine unkontrollierte Einnahme kann die Kupfer-Aufnahme starkhemmen.

  • Schu

    tzsy

    stem

    e in

    Kr

    per

    und

    Nah

    rung

    10

    Manganhnlich wie Selen und Kupfer ist auch Mangan Bestandteil zahlreicher Enzyme. Mangan ist im Krper vor allem am Aufbau von Knochen und Binde-gewebe beteiligt und schtzt die Zellen vor dem Angriff freier Radikale.

    Mangan ist in vielen pflanzlichen Lebensmitteln enthalten. Gute Quellensind Getreide, Nsse, Hlsenfrchte und Reis, aber auch grne Blattgemsewie Lauch, Kopfsalat oder Spinat.

    Erwachsene erreichen ihre tgliche Zufuhrmenge von 2 - 5 mg* zum Beispielmit 50 g Haferflocken, 80 g Weizenkleie oder ein bis zwei Scheiben Roggen-vollkornbrot.

    * D-A-CH-Referenzwert

    Das sollten Sie wissen:Beim Raffinieren von Mehl geht relativ viel Mangan verloren. Daher empfiehltes sich, in erster Linie Vollkornprodukte zu essen, um den tglichen Bedarf zudecken.

  • Enzyme mit antioxidativer Wirkung

    Coenzym Q10Coenzym Q10 ist ein wichtiger Bestandteil smtlicher Zellen. Es ist an derSauerstoffaufnahme der Zellen und ihrer Energieproduktion beteiligt.

    Ebenso wie Vitamin E, C und Selen fngt Coenzym Q10 freie Radikale imKrper ab. Da diese Antioxidantien sich gegenseitig regenerieren, sind sieals Team wesentlich schlagkrftiger im Vergleich zu ihrer Einzelwirkung.

    Unser Krper kann das Coenzym zum einen selbst herstellen, zum anderenwird es ergnzend ber die Nahrung aufgenommen. Fleisch, Fisch, Eier undkaltgepresste Pflanzenle (z. B. Weizen- und Maiskeiml) sind gute Quellen.

    Die tglich empfohlene Zufuhr ber die Nahrung betrgt zwischen 2 - 20 mg*.Mit einer ausgewogenen Ernhrung wird dieser Bedarf gedeckt.

    Glutathion-Verbindungen Glutathion ist ein Eiweibaustein, der an zahlreichen Stoffwechselprozessenbeteiligt und deshalb sehr wichtig fr den Organismus ist. Es untersttztzum Beispiel das Immunsystem und entgiftet die Leber. Spezielle Glutat-hion-Verbindungen schtzen unsere Zellen vor Oxidation.

    Glutathion kommt vor allem in tierischen Lebensmitteln wie Fleisch, Wurst,Fisch, Milch und Eiern vor. Eine Empfehlung fr die tgliche Zufuhr kannbislang nicht gegeben werden. Eine ausgewogene Ernhrung, insbesonderemit Fleisch, Fisch und Milchprodukten, ist jedoch ausreichend.

    * D-A-CH-Referenzwert

    11

    Schu

    tzsy

    stem

    e in

    Kr

    per

    und

    Nah

    rung

    Das sollten Sie wissen:Damit unser Krper Coenzym Q10 herstellen kann, braucht er die notwendigenAusgangsmaterialien. Aus diesem Grund sollten Sie auf eine ausreichendeVitaminzufuhr achten - speziell die B-Vitamine Niacin, Pantothensure, Folsuresowie Vitamin B6 und B12.

  • Schu

    tzsy

    stem

    e in

    Kr

    per

    und

    Nah

    rung

    12

    Sekundre Pflanzenstoffe mit antioxidativer Wirkung

    Neben Vitaminen, Spurenelementen und Enzymen machen auch sekundrePflanzenstoffe mit antioxidativer Wirkung immer mehr von sich reden. Einige unter ihnen, beispielsweise die Polyphenole, sind als Radikalfngersogar noch effektiver als die Vitamine.

    Carotinoide Carotinoide sind im Pflanzenreich weit verbreitet, sie geben Obst und Gemse die gelb-rote Farbe. Ein Teil von ihnen wird im Krper in Vitamin Aumgewandelt, weshalb man sie auch als Provitamin A bezeichnet. Hierzugehrt beispielsweise das Beta-Carotin. Es befindet sich zwischen den Zellen und ist dort auf die Vernichtung von Sauerstoffradikalen spezialisiert.Ein weiteres antioxidativ wirkendes Carotinoid ist Lycopin.

    Carotinoide knnen die Erbsubstanz DNA und die Zellwnde vor oxidativenSchden bewahren. Reich an Carotinoiden sind zum Beispiel Tomaten, Paprika, Mhren, Krbis, Spinat und Aprikosen.Erwachsene sollten tglich 2 - 4 mg* Beta-Carotin zu sich nehmen. DieseMenge ist beispielsweise in einer Mhre, drei Esslffeln Spinat oder vier bisfnf Aprikosen enthalten. Lycopin ist vor allem in Tomaten zu finden. Besonders gut kann unser Krperden Pflanzenstoff aus gekochten Tomaten oder Tomatensoen aufnehmen.

    PolyphenolePolyphenole haben ein besonders breites Spektrum an gesundheitlichen Effekten. Sie strken nicht nur die krpereigenen Abwehrkrfte, sondernbesitzen auch eine antioxidative Wirkung. Polyphenole sind vor allem in Kaffee, Kakao, grnem Tee und Frchten ent-halten.

    * D-A-CH-Referenzwerte

  • 13

    Schu

    tzsy

    stem

    e in

    Kr

    per

    und

    Nah

    rungKaffee

    Wie wissenschaftliche Untersuchungen* belegen, ist Kaffee eine wertvolleQuelle an Antioxidantien. Die Pflanzenstoffe, die von Natur aus in den Kaffee-bohnen enthalten sind, knnen den krpereigenen Zellschutz strken undden Abbau der freien Radikale untersttzen.

    Ein wissenschaftliches Team inden USA hat den Gehalt an Antioxidatien von mehr als 100verschiedenen Lebensmittelnuntersucht. Hierzu zhlten zumBeispiel verschiedene Frchteund Gemse, Nsse, Gewrze,l, Tee und Kaffee. Dabei stelltesich heraus, dass Kaffee einebedeutende Quelle ist. In Bezugauf die blichen Verzehrge-wohnheiten der Amerikaner belegt das Getrnk sogar Platz 1 unter denAntioxidantien-Lieferanten.

    Auch deutsche Wissenschaftler kommen zu dem Ergebnis, dass Kaffee inMaen genossen (4 - 5 Tassen pro Tag) eine wertvolle Antioxidantien-Quelleim Rahmen der tglichen Ernhrung sein kann. Grund hierfr ist die soge-nannte Chlorogensure - die wichtigste antioxidative Substanz in Kaffee.Darber hinaus enthlt das Lieblingsgetrnk der Deutschen einen Stoff namens N-Methylpyridinium, der die freien Radikale ebenfalls unschdlichmacht.

    * Joe A. Vinson, Ph.D. American Chemical Society, Aug. 2005, University of Scranton Philadelphia Steinkellner et al.: Coffee consumption induces GSTP in plasma and protects lymphocytes against (+/-)-ant-benzo[a]pyrene-7,8-dihydrodiol-9,10-epoxide induced DNA-damage: results of controlled human intervention trials. MutatRes, 2005 Dec 11; 591 (1-2): 264-75.

    Das sollten Sie wissen:Bislang sind Experten davon ausgegangen, dass Kaffee dem Krper Flssigkeit entzieht.Diese Einschtzung beruht allerdings auf der Fehlinterpretation frherer Studien. DieEmpfehlung, zu jeder Tasse Kaffee ein Glas Wasser zu trinken, ist also berholt. Kaffee-Freunde knnen ihr heigeliebtes Getrnk also unbeschwert genieen. Die Gefahr einererhhten Wasserausscheidung besteht nicht.*

    * Deutsche Gesellschaft fr Ernhrung e. V. (DGE)

  • Lebe

    n in

    Bal

    ance

    14

    Leben in Balance

    Da es viele verschiedene Antioxidantien gibt und diese in unterschiedlichenLebensmitteln vorkommen, ist eine abwechslungsreiche Ernhrung diebeste Empfehlung.

    Besonders reich an Antioxidantien sind:

    frisches Obst (vor allem Zitrusfrchte, Johannisbeeren, Kiwis, Erdbeeren, Weintrauben, pfel, Aprikosen und Mangos),

    frisches Gemse (Mhren, Krbisse, Tomaten, Skartoffeln, Paprika, Brokkoli, Spinat und Grnkohl),

    Vollkornprodukte,

    Rotwein,

    dunkle Schokolade,

    Kaffee

    Am gesndesten sind frische Lebensmittel. Da die meisten pflanzlichen An-tioxidantien unter der Schale sitzen, sollten zum Beispiel pfel vor demVerzehr zwar gut abgewaschen, jedoch nicht geschlt werden.

    Wichtig: Einige Antioxidantien reagieren empfindlich auf Licht, Wrme,Hitze und Sauerstoff.

  • Tipps fr den Alltag

    Verzehren Sie Obst und Gemse mglichst frisch.

    Lagern Sie Obst und Gemse khl und dunkel und nicht lnger als eine Woche.

    Vermeiden Sie bei der Zubereitung allzu starke Hitze und sehr langesKochen oder Warmhalten.

    Verarbeiten Sie die Kochflssigkeit weiter.

    Statt Weimehl-Produkten sollten Sie mehr Vollkornprodukte essen, da beim Raffinieren ein Groteil der Antioxidantien verloren geht.

    Rotwein und Schokolade sind Genussmittel und sollten daher in Maen verzehrt werden.

    Beispiel fr einen Ernhrungstagesplan mit einer optimalen Zufuhr vonAntioxidantien

    Frhstck OrangensaftBircher Msli mit Weizenkeimen und RosinenQuarkspeise mit frischenErdbeeren1 Tasse Kaffee

    Mittagessen Brokkoliauflauf mit Mozzarella1 Tasse Espresso

    Nachmittags-Snack Obstsalat mit Kiwi, Mango und gehackten Nssen1 Tasse Kaffee

    Abendessen gebratenes Rindersteak mit Paprikaschote und gebackener Kartoffel

    Abend-Snack Joghurt-Dip mit Mhrenstreifen1 Tasse Tee

    Tipp

    s f

    r de

    n Al

    ltag

    15

  • Bch

    er/A

    nspr

    echp

    artn

    er/W

    ebse

    iten

    16

    Bcher / Ansprechpartner /Webseiten

    BcherFriesewinkel, Prof. Dr. med., Harald: Das Wichtigste ber Vitamine. KnaurVerlag. Mnchen: 2004.

    Angres, Volker; Hutter, Claus-Peter; Ribbe, Lutz: Futter frs Volk. Was dieLebensmittelindustrie uns auftischt. Knaur: 2006.

    Cooper, Dr. med., Kenneth H.: Die neuen Gesundmacher: Antioxidantien.Das Ernhrungs- und Fitnessprogramm gegen freie Radikale. dtv: 1997.

    Kunze, Rudolf; Krmer, Susanne: Vitalstoffe gegen Krebs. Was leisten An-tioxidantien - Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente? Ralf Reglin: 1998.

    Ansprechpartner / Webseiten

    Deutsche Gesellschaft fr Ernhrung e. V.Godesberger Allee 1853175 BonnTelefon: 02 28 - 37 76 - 600Telefax: 02 28 - 37 76 - 800www.dge.de

    Verband fr Ernhrung und Ditetik e. V.Roermonder Str. 59452072 AachenTelefon: 02 41 - 5073 00Telefax: 02 41 - 507311www.vfed.de

    VKHD Verband klassischer Homopathen Deutschlands e. V.Thrnstr. 2989077 UlmTelefon: 07 31 - 9 31 40 40Telefax: 07 31 - 9 31 40 41www.vkhd.de

  • Kaffeeheute4 Fragen an NINA RUGEJACOBS: Frau Ruge, Sie sind be-kannt dafr, sehr gesund zu leben. Worauf achten Sie besonders?NINA RUGE: Das stimmt. Ich achte sehr auf eine ausgewogene Ernh-rung und viel Bewegung. Als studierte Biologin ist es mir wichtig, gengend natrliche Antioxidantien zu mir zu nehmen.

    JACOBS: Was bewirken Antioxidantien?NINA RUGE: Nun, unser Krper reagiert auf verschiedene Ein sse, wie etwa Stress und Schlafmangel, mit der Freisetzung sogenannter freier Radikale. Diese knnen Zellen schdigen und eine treibende Kraft im Alterungsprozess sein. Antioxidantien helfen unserem Krper dabei, diese abzubauen.

    JACOBS: Woher bekommt der Krper Antioxidantien?NINA RUGE: Das ist ganz einfach. Natrliche Antioxidantien be nden sich in vielen Lebensmitteln, wie z. B. grnem Tee, Obst und Kaffee. So kann ich sie mehrmals tglich zu mir nehmen.

    JACOBS: Das heit, Kaffee schmeckt nicht nur, sondern ist auch noch gesund?NINA RUGE: Ja! In 100 ml JACOBS Kaffee stecken 80 mg Antioxidantien! Das heit, bereits zwei Tassen Kaffee also etwa 300 ml haben eine beachtliche antioxidative Wirkung. Neben einer ausgewogenen und abwechslungsreichen Ernhrung ist aber auch regelmige krperliche Bettigung wichtig fr eine gesunde Lebensfhrung.

    Wussten Sie, dass JACOBS KRNUNG und JACOBS Balance natrliche Antioxidantien enthalten? Antioxidantien sind natrliche P anzenstoffe, die zum Beispiel in Kaffee und grnem Tee enthalten sind und den krpereige-nen Zellschutz strken knnen.

    Mehr Informationen erhalten Sie unter www.jacobs.deoder 01802 - 26 26 23 (pro Anruf 0,06 A aus dem Festnetz in ).

    NINA RUGE, TV-Moderatorin, geniet gern gesund

    MA_KaffeeHeute A5.indd 1 06.09.2007 16:12:08 Uhr

  • Information zum Mitnehmen!Crossmed Informationsbroschren aus der Serie Arzt und Patient

    im Gesprch, zu vielen Themen rund um Ihre Gesundheit, finden

    Sie bei Ihrem Facharzt, in Kliniken, Rehazentren und in vielen Apo-

    theken und Drogerien. Selbstverstndlich kostenlos zum Mitneh-

    men oder zu bestellen unter www.crossmed.de im Internet. Hier

    finden Sie auch die Themenliste der aktuellsten Informationsbro-

    schren.

    crossmedcrossmed www.patienten-bibliothek.de

    /ColorImageDict > /JPEG2000ColorACSImageDict > /JPEG2000ColorImageDict > /AntiAliasGrayImages false /CropGrayImages true /GrayImageMinResolution 300 /GrayImageMinResolutionPolicy /OK /DownsampleGrayImages true /GrayImageDownsampleType /Bicubic /GrayImageResolution 300 /GrayImageDepth -1 /GrayImageMinDownsampleDepth 2 /GrayImageDownsampleThreshold 1.50000 /EncodeGrayImages true /GrayImageFilter /DCTEncode /AutoFilterGrayImages true /GrayImageAutoFilterStrategy /JPEG /GrayACSImageDict > /GrayImageDict > /JPEG2000GrayACSImageDict > /JPEG2000GrayImageDict > /AntiAliasMonoImages false /CropMonoImages true /MonoImageMinResolution 1200 /MonoImageMinResolutionPolicy /OK /DownsampleMonoImages true /MonoImageDownsampleType /Bicubic /MonoImageResolution 1200 /MonoImageDepth -1 /MonoImageDownsampleThreshold 1.50000 /EncodeMonoImages true /MonoImageFilter /CCITTFaxEncode /MonoImageDict > /AllowPSXObjects false /CheckCompliance [ /None ] /PDFX1aCheck false /PDFX3Check false /PDFXCompliantPDFOnly false /PDFXNoTrimBoxError true /PDFXTrimBoxToMediaBoxOffset [ 0.00000 0.00000 0.00000 0.00000 ] /PDFXSetBleedBoxToMediaBox true /PDFXBleedBoxToTrimBoxOffset [ 0.00000 0.00000 0.00000 0.00000 ] /PDFXOutputIntentProfile () /PDFXOutputConditionIdentifier () /PDFXOutputCondition () /PDFXRegistryName () /PDFXTrapped /False

    /CreateJDFFile false /Description > /Namespace [ (Adobe) (Common) (1.0) ] /OtherNamespaces [ > /FormElements false /GenerateStructure false /IncludeBookmarks false /IncludeHyperlinks false /IncludeInteractive false /IncludeLayers false /IncludeProfiles false /MultimediaHandling /UseObjectSettings /Namespace [ (Adobe) (CreativeSuite) (2.0) ] /PDFXOutputIntentProfileSelector /DocumentCMYK /PreserveEditing true /UntaggedCMYKHandling /LeaveUntagged /UntaggedRGBHandling /UseDocumentProfile /UseDocumentBleed false >> ]>> setdistillerparams> setpagedevice