woerterbuch fuer neue muslime
Embed Size (px)
TRANSCRIPT
Wr t er buch f rneue Musl i meIm Namen Allhs,des Al l er bar mer s,des Bar mher zi gen! Li es;Denn dei n Her ri stAl l gt i g,Dermi tdemSchr ei br ohrl ehr t ,l ehr tden Menschen,w as erni chtw usst e.(Qurn: Sura 96, Vers 3- 5)I nhal tAbk r zungen 2Er l ut er ung derLaut umschr i f t2Vor w or t4Wr t er buch f rneue Musl i me 5Abk r zungena.s.:Abkrzung fr 'alaihi- s- salm bzw. "'alaiha- s- salm = Friede auf ihm bzw. auf ihr!Wird von Muslimen bei der Nennung von Engeln, Prophet en und deren Frauen oder aufrichtigen Dienern Allhs, wie z.B. Maryam (Maria), ehrend hinzugefgta.s. s.: 'alaihi- s- saltu was- salm oder "salla- llhu 'alaihi- wasallam = Allhs Segen und Friede auf ihm!Wird von Muslimen bei der Nennung des Prophet en Muhammad ehrend hinzugefgtf:femininumm:masculinumt .:Abkrzung fr Ta'la = Der Erhabene (wrtlich: Er ist Erhaben). Wird von Muslimen bei der Nennung Allhs als Verherrlichung hinzugefgtEr l ut er ung derLaut umschr i f tI n der Umschriftarabischer Wrt er und Namen wurde das allgemein gebruchliche Syst em benut zt . Nachst ehend wird j edes arabische Schrift zeichen durch einen lat einischen Buchst aben mitoder ohne Zusat zzeichen wiedergegeben:a kurzes a, meistkein reinesa, sondern nach odero hin verfrbtI langesa wie deut sches ah oderaaub wie deut sches bo d wie deut sches do d st immhaft er Lispellautwie englischest h in t here_d dumpfes, st immhaft esd, durch Pressen der Zunge an den vorderen Obergaumen gebildetO fwie deut schesf>g st immhaft es dsch wie in Dschungel g Gaumenzpfchen- rwie das g in norddeut sch Wagenh leicht es, deut sches h, auch im Silbenschluss konsonant isch, also kein Dehnungs-h, sondern gehaucht> h scharfes,ganz hint en in der Kehle gesprochenesh> h raues,deut sches ch wie in Bach,vor und nach allen Vokalen hint en im Mund zu sprechen ikurzesi: i langes iwie deut sches i e oder i chOkhelles, vorn gesprochenes kU lwie deut schesl ; in dem Wort Allh wird es etwas voller, mit zurckgebogener Zungenspit ze gesprocheno mwie deut schesmO n wie deut sches n_ q hint en im Gaumensegel gesprochenes, hauchlosesk, rrollendes Zungenspit zen- r_ s hart es,st immloses s wie deut sches ,auch am Silbenanfang_ deut sches sch_s dumpfes, st immlosess, durch Pressen der Zunge an den Obergaumen gebildetcthelles, vorn gesprochenestc t st immloser Lispellautwie englischest h in t hi ngb t dumpfes, st immloses tohne Hauchlaut ,durch Pressen der Zunge an den Obergaumen gebildetu kurzesu langes u wie deut sches uh in Schuh oder Kuhwrundes Lippen- wwie in englisch w i deuywie deut schesj,z weiches,st immhaft ess, wie deut schess am Silbenanfang in sehroder Si l berb z dumpfes, st immhaft esd, durch Pressen der Zungenspit ze an den vorderen Obergaumen gebildet der Buchst abe Ai n, ein ganz t ief in der Kehle angeset zt er, mitzusammengepresst er St immrit ze gebildet er Reibelautr der Kehlkopfverschlusslaut Hamza ,bezeichneteinen St immabsat z oderabsat z ( im Deut schen wie das deut schea in be- acht en) ;im Arabischen nichtnur am Silbenanfang, sondern auch am Silbenschluss vorkommendVor w or tLiebe Brder und Schwest ern im I slam,mit eurembert rit t zumI slamgehrt i hrdergrt enGlaubensgemeinschaft aufdieser Erdean.I hrhabt wahrhaft igdamit dengroart igst enundwicht igst enSchrit t eures Lebens, in Bezug auf euer Diesseit s als auch euer Jenseit s, unt ernommen.AllesLobgebhrt Allah,Dereuchrecht geleit et undfreuchdiesenheilvollenWeg best immt hat .WirmssenI hmunendli chdankbardafrsein,dassEreuchinsLicht des GlaubensundderWahrheit gefhrt hat .Allah,unserErhabenerGot t undSchpfer, mge euchvorj edembelscht zen,euerLebensegnen, eureSchrit t efest igenunddie Muslime durch euch st rken.DiefreuchindiesemBuchzusammengest ellt enWrt er, BegriffeundAusdrucksweisen ausdemArabischeninlat einischerUmschrift sindeinebescheideneAuswahlausdem umfangreichenislamisch- arabischenVokabular; einVokabular,dasammeist enbeim Umgangmit anderenGlaubensgeschwist erngebruchlichist ,d.h.aufallenKont inent en unddamit auchauerhalbdesarabischenSprachraums.Soist esimmerwiedereine wunderbareErfahrungalleindurchdieSprachedesGlaubens,mit MuslimenausallerWelt ohnesprachlicheBarriereninKommunikat iont ret enundsodie Zusammengehrigkeitunt erei nander spren zu knnen.Freinekorrekt eAussprachedesarabischenVokabularsist esunbedingt not wendig,die oben aufgefhrt en Erlut erungen der Laut umschriftanzuwenden.I ch wnsche euch viel Erfolg und groe Freude beim Lernen in diesem Buch. Amin.Euer Bruder im I slamAb- r- RidaKln, Gumd- l- l 1419August/Sept ember 1998Wr t er buch f rneue Musl i meAAl - Firdaus ( m) :Einem Hadi t zufolge die hchst e Ebene im Paradies. ( Qurn 18:107; 23: 11)Abd ( m) :Sklave, Knecht ; Bezeichnung eines Diener s All hsAbd Manf: Gemeinsamer Vorfahre mehrerer wicht igerSippen der Qurai Abdull h ( m) :Diener Allhs, unt er den Muslimen alsbeliebt er Personenname blich.Abdullh Ibn `Abdulmuttalib:Vat er des Prophet en Muhammad ( a.s.s. )Abdull h Ibn Sa`d:Schreiber des Prophet en Muhammad ( a. s.s.)`Abdullh Ibn Ubayy:St ammesfhrer aus derHazrag- Sippe und Fhrer der Heuchler , die gegenber dem Prophet en Muhammad ( a.s.s.)feindlich gesinntwarenAbdulmuttalib:Grovat er des Prophet en Muhammad ( a.s. s.)Ab (m): Vater des. ; wie"Abin Akkusat iv-oder Dat iv- FormAb ( m) :Vat er des ;in Akkusat iv-und Dat ivform wird Ab geschriebenAb Bakr ( m) : frhkommend ( Beiname des 1. Kalifen)Abl- l- Qsim:Beiname des Prophet en Muhammad ( a.s. s.)Ab- r- Rida ( m) :Vat er der ZufriedenheitAb Turb ( m) :Vat er des St aubes,Beiname frAlyy I bn Ab Tlib ( r)d ( f) :Volksst amm in Alt arabien von riesenhaft em Wuchs, Sippe des Propheten Hd ( a.s.) .Adab ( m) :Gut es Benehmen, gut e Erziehung, Charakt erzge und Sit t en ( Ahlq)dn ( m) :Erst er Gebet srufAd- Daggl ( m) :Der falsche MessiasAdn ( f) :Ein best immt er Teil des Paradieses,das Paradies von EdenAhkm ( pl) :Grundlagen der St aat sfhrungAhl Ad- Dimma ( pl) : ( auch Dimm genannt )Leut e des Vert rags,u.a.Christ en und Juden, die im islamischen St aatleben ( Ahl Al - Kit b)Ahl Al - Bait( pl) :Leut e des Hauses, Familienangehrige des Prophet enMuhammad, Allhs Segen und Friede auf ihm.Ahl Al - Kit b ( pl) :Leut e der Schrift , u.a. Juden und Christ en ( Ahl Ad- Dimma)Ahlq (pl): Gutes an Benehmen, Charakterzgen und Sitten (Adab)Aiman ( m) :mitGlck bedacht`i a:Tocht er des Ab Bakr und Lieblingsfrau des Prophet enMuhammad, Allhs Segen und Friede auf ihmAl - Abbs:Onkel des Prophet en Muhammad ( a. s.s.)vt erlicherseit sAl - Ansr ( pl) :Helfer des Prophet en ( a.s. s)unt er den Bewohnern von Al - MadnaAl - Aqaba ( f) :Ein enges, einsames Tal nahe bei MakkaAl - Ard Al - mawt (f): BrachlandAl - Arqam I bn Abd Manf: am Anfang der Botschaft stellt e er den verfolgt en Muslimen sein Haus als Asyl, Versammlungs-und Gebet sortzur VerfgungAl - Buhryy:Sammler desHadt- Werkes Al -GmiAs- SahhAl - Ft iha ( f) :Die ErffnendeSura ( Nr.1)des Qurn- EinbandsAl - Furqn ( m) :Die Unt erscheidung. Eine Bezeichnung des Qurn im Vers 25: 1Al - Gahm ( f) :Einer von mehreren Namen des Hllenfeuers imQurnAl - Gudyy ( m) :Berg,auf dem das Schiff Noahs ( a.s.)zur RastkamAl - hamdu li - llh:Alles Lob gebhrtAll hAl - Higz (m): stliches Gebiet der Arabischen Halbinsel, das an das Randgebirge am Rot en Meer grenzt .Al - Higr (f): Name einer Stadt im Felsengebirge zwischen Al- Madna und SyrienAl - Hudaibiyya ( f) :Ortin der Nhe von MakkaAl - Hutama ( f) :Einer von mehreren Namen des Hllenfeuers l- I mrn: Haus bzw. Familie des I mrn ;Familie der Maria ( a.s.)Al - Kaba ( f) :Geheiligt es Haus All hsin Makka Al - Kabt ( f) :Eine Fruchtan manchen Wst enst ruchern Al - Kut ub As- Sit t a ( pl) :Die sechs aut hent ischenHadt- Bcher All hu akbar:All h istGrer All humma- f- t ah `alain abwba rahmat ik:O Allh, ffne uns die Tore Deiner Barmherzigkeit .Al - Lt( f) , Al - Uzz ( f)und Manh ( f) :sind die Namen dreier Gt zen bei den heidnischen ArabernAl - Madna ( f) :Die St adt , hier die St adtdes Prophet en ( Madnat u- n- Nabyy) , frher Yatrib genannt .Al - Maari - l- harm (m): Das Gebiet von Muzdalifa zwischen `Araft und MakkaAl - Maslaha Al - `mma (f): Wohl der GemeinschaftAl - Muallafatu Qulbuhum (pl): Menschen, die dem Islam zugeneigt sind und deren Herzen fr denI slam gewonnen werden sollenAl - Muhgirn (pl) bzw. Al- Muhgira: Die muslimischen Auswanderer von Makka nach al-MadnaAl - Muharram ( m) :Der erst e Monatim islamischen KalenderAl - Qri a ( f) :Die Pochende St unde des Welt unt ergangs Al - Yarmk ( m) :st licher Nebenfluss des Jordan in der Nhe des Sees Genezaret hAlyasa:ElisaAlyy:Schwiegersohn und Vet t er des Prophet enMuhammad ( a. s. s.)Amal( m) :Hoffnung Amn ( m) :Sicherheit , Vert rauensverhlt nis mn:All h erhre!Amn: EhrlichAmr ( m) :Fhrer, BefehlshaberAnsryy ( m) :Ein Mann von den Al - AnsarAnwar ( w) :Voll des Licht esAqd ( m) :Vert ragAqqa ( f) :Fest liches Mahl fr das NeugeboreneAql( m) :Geist , VernunftArafa ( m)( auch Araft ) :Ortin der Nhe von Makka als Versammlungsebene fr die Pilger`rif ( m) :KennerArkn ( pl) :Tragpfeiler des I slam Ar- Raqm ( m) :Erwhnt e I nschriftim Qur n 18: 9 Ar- Rayyn ( m) :Das Tor des Fast enden im Paradies Asad ( m) :Lwe Asm:Tocht er des Ab Bakr ( r)Asr ( m) :Nachmit t ag;Nachmit t agsgebetAs- Safa ( f)und Al - Marwa ( f) :Zwei Hgel in Makka in der Nhe der Al - KabaA- ahda ( f) :Das Glaubensbekennt nis im I slamA- akr:Der AbsolutDankbare; gehrtzu den 99 Namen All hsAs- salmu alaikum wa rahmat u- llh:Friede sei miteuch und die BarmherzigkeitAll hsAs- salt u hairum- mina- n- naum:Bet en istbesser als SchlafenAs- Saum ( m) :Fast en ( Siym)As- Siysa A- ariyya ( f) :Das islamische Verwalt ungsrechtAst agfiru- llh:I ch bit t e All h um VergebungAsr (f):Der zehnt e Tag des erst en Monat s im islamischen Kalender , Al - MuharramAt - Tahyyt( f) :Gre, Ehrbezeugungen fr Allh im GebetAt- Triq ( m) :Ncht licher Besucher;nach Sura 86 ein St ern von durchdringlicher HelligkeitA`du bil - lhi mina- - aitni- r- ragm:I ch nehme meine Zufluchtbei All h vor dem verflucht en Sat an Aus ( f) :Einer der beiden groen nicht - j dischen St mme Al - MadnasAwwaliyt( pl) :Handlungen, die erst malig unt ernommen werden mssenyt( pl) :sing. ya ( f) , Zeichen, Beweis, Wunder;j eder Vers des Qur n giltals eine ya, ein Wunderzeichen All hs ( t )Ayyb:HiobBBadr ( f) :Ort schaft10 km von Al - MadnaBai a ( f) :Huldigung und TreueschwurBaitAl - Ml ( m) :Die St aat skasseBaitAl - Maqdis ( m) :Wrt lich:Haus des Heiligt ums, JerusalemBakka ( f) : Ein qurnischer Name fr MakkaBalsam ( m) :Heilmit t elBan (pl): Shne von . ; wird hufig vor den Namen eines arabischen Stammes gestelltBan An- Nadr (f): Einer der drei groen jdischen Stmme in Al- MadnaBan Qainuq ( f) :Einer der j dischen St mme Al - MadnasBan Quraiza ( f) :Jdischer St amm in Al - MadnaBaraka ( f) :SegenBasr (m): berbringer froher BotschaftBasma ( f) :herzliches LchelnBasmala ( f) :Die Wort e Bismi - llhi- r- rahmni- r- rahm (Im Namen Allhs, des Allerbarmers,des Barmher zigen)Battis ( f) :Kart offelnBtil ( m) :Nicht igBida ( f) :Verbot ene Neuerung in GlaubensfragenBint( f) :Tocht er,Tocht er des bzw. der Bismi - llhi- r- rahmni- r- rahm: Im Namen Allhs, des Allerbarmers, des BarmherzigenBulbul ( m) :Nacht igallBurda ( f) :GewandBurhn (m): Unwiderruflicher BeweisBurnus ( m) :Mant elDDabb ( m) :Ein st inkendes Tier in der Wst eDaf ( ad.) :SchwachDall (m) :BeweisDarra (f): Notlage, ZwangslageDaawt (pl): Bittgebete (sing. Du)Dwd: DavidDk ( m) :HahnDimmi ( m) :Angehriger derAhl Ad- Dimma ( Leut e des Vert rags) , u.a. Juden und Christ enDn (m): ReligionDinr (m): GoldmnzeDirham ( m) :SilbermnzeDwn (m): Amt, VerwaltungDwn Al- Amwl (m): FinanzamtDwn Al-Gais (m): Heeres- Ver walt ung, Vert eidigungsminist eriumDwn Al- `Umml (m): PersonalamtDiyya ( f) :Blut geldDu (m): Bittgebet (pl. Daawt)Duha ( m) :Vormit t ag, ein freiwilliges Gebetam Vormit t agDuhr ( m) :Mit t ag, Mit t agsgebetDu- l- Higga (m): Der 12. Monat im islamischen Kalender, Monatder PilgerfahrtDu- l- Kifl:EzechielDu- l- Qarnain: Ein Herrscher durch Allhs Auftrag (Sura 18, Vers 83, 86, 94)FFadla ( f) :TugendFagr (m): Frhlicht, Morgengebet (Subh)Fahd ( m) :LeopardFai ( m) :Beut e ohne Kampfhandlung ( Ganma)Fns (m): LaterneFaqr (ad): armFarsa (f): ScharfsinnFard ( m) :PflichtFard Kifya ( m) :Kollekt ivpflichtFard (ad): EinzigartigFris (m): RitterFsid (m): Verdorben, mangelhaftFtih ( m) :ErobererFtima:Tocht er des Prophet en Muhammad ( a.s.s.)Fat w (f): Rechtsrat (Muft)Fiqh ( m) :Recht swissenschaft , GelehrsamkeitF Sabl Allh: Auf dem Weg AllhsFit an ( pl) :Wirren ( sing. Fit na)Fitra ( f) :Menschliche Nat ur bzw. nat rliche VeranlagungFunduq ( m) :Hot elFurt( m) :Swasser,EuphratFurd Ad- Dn (pl): Pflichtenlehren der ReligionFutr (m): Frhstck, Mahlzeit zum Fastenbrechen, auch: IftrGGadd at - Tarf ( m) :Gebotdes I slam durch Senkung des Blickes von Mann und FrauGahannam (f): Einer von mehreren Namen des Hllenfeuers im QurnGhiliya (f): Unwissenheit, Zeit vor der Botschaft des Propheten Muhammad ( a.s. s.)Gahm (f): Einer von mehreren Namen des Hllenfeuers im QurnGamatal - muslimn (pl): Gemeinschaft der MuslimeGanba (f): Grere rituelle Verunreinigung durch Geschlecht sverkehr und SamenergussGanma (f): Kriegsbeute (Fai)Gann (m): FtusGanna (f): Paradies (pl.: Gannt)Garb (ad.): Fremdartig, eigenartigGibrl: GabrielGihd (m): uerste Anstrengung, Einsatz (Mughid)Ginn (f):Unsicht bare, aus Feuer erschaffene Lebewesen, die wie die Menschen mitDenkfhigkeitund Ent scheidungsfreiheitausgest at t etsindGizya (f): SchutzsteuerGumua ( f)Freit ag;Freit agsgebetGusl ( m) :Ganzwaschung des Krpers zur rit uellen Reinheit , u.a. nach dem Geschlecht sverkehrGuz (m): Teil, AbschnittHHabi t ( pl) :von Habta ( weiblicher Sat an)Hd ( m) :Ein Mann, der die Reisekarawanen begleit etund mitseiner schnen St imme melodische Gedicht e singt , um den Marsch zu beschleunigen. Die Tiere,insbesondere die Kamele, reagieren energisch auf ihn.Hadas ( m) :I nt uit ion, innere St immeHadat akbar ( m) :Grere Verunreinigung durch GanbaHadat asgar ( m) :Kleinere Verunreinigung durch Urinieren,Verricht ung der Not durftbzw. Abgang von WindenHadt ( m) :( pl.:Ahdt) ;Berichtber Aussprche, Tat en,Eigenschaft en und st illschweigende Billigungen des Prophet en Muhammad ( a.s. s.) ,auch Sunna genanntHadt Qudsyy ( m) :HeiligerHadt;berlieferung von All hs Rede mitSeinen eigenen Wort en unabhngig vom QurnHadiyya ( f) :GeschenkHfiz ( m) :( pl.:Huffz) ist derjenige, der den Qurn auswendig gelernt hat und ihn rezit ieren kannHafsa:Tocht er des Umar I bn Al - Hattb, Allhs Wohlgefallen auf beiden, und zugleich Gattin des Gesandten Allhs, Allhs Segen und Friede auf ihmHagg (m): PilgerfahrtHigb (m): Kleidungsvorschrift fr die muslimische FrauHagr (m): Abstandnehmen, Sichdistanzieren, VerlassenHaibar ( f) :Eine nrdlich von Al - Madna gelegene Oase st lich der Karawanenst rae von Makka nach SyrienHaid ( m) :Monat sregel, Menst ruat ionHakm ( m) :WeiseHal ( m) :( auch Hul genannt )isteine Scheidung auf Grund des Begehrens der Frau,die bereitist , ihrem Mann zu ent schdigenHall ( m) :Erlaubt esHalfa ( m) :Nachfolger;den Tit elfhrt en zuerstdie Nachfolger des Prophet enMuhammad ( a.s.s.)Hall ( m) :EssigHamma (f): TaubeHamdala ( f) :Die Wort e Al - hamdu li - llh (Alles Lob gebhrt Allh) aus Vers 2 der 1. SuraHan (m): WohllebenHann (m): Mitleid, ZrtlichkeitHanfa (f) :Bedeut ender St amm aus dem Yamama in Zent ralarabienHarag (m): MordHarg (m): Boden-bzw. Grundst euerHarm (ad): Verboten, verwehrtHrn: AaronHrt (f) und Mrt (f): Sind Namen der beiden in Sura 2:102 erwhnten EngelHasad ( m) :NeidHasan ( ad) :Gut , richt igHasana ( f) :Gt e, Wohlt at( I hsn)Hsim (f): Sippe aus dem Stamm der Qurais, der der Prophet Muhammad ( a.s. s.)angehrt eHaud ( m) :Wasserbecken, auch als solches des Prophet en ( a. s. s.)im ParadiesHaw (m): LuftHawzin (f): Bedeut ender St amm Nordwest arabiensHwiya (f): Einer von mehreren Namen des Hllenfeuers im QurnHaww: EvaHay (m): SchamhaftigkeitHayh (f): LebenHiba ( f) :Schenkung, GabeHibatullh (f): Gabe AllhsHigz (m): Geographische Hochebene, Bezeichnung des west lichen Landgebiet s auf der Arabischen Halbinsel, das an das Rot e Meer anschlietund zu dem die St adtMakka gehrtHigr ( m) :Einstder Aufent halt splat z von Ism`l, Allhs Friede auf ihm, an der nrdlichen Wand der Al - KabaHigra (f): Auswanderung des Prophet en Muhammad ( a.s. s.)von Makka nach Al - Madna; Beginn der islamischen Zeit rechnungHill (m): NeumondHind Bint `Utba: Gemahlin Ab Sufyns; sie war eine erbitterte Gegnerin des Propheten Muhammad ( a. s.s.)Hisn ( m) :SchlossHubal ( m) :Vorislamischer Gt zenname in MakkaHubz ( m) :BrotHubut ( pl) :Von Habit( mnnlicher Sat an)Hd: Prophet im QurnHud (f): RechtleitungHudd (pl): Bzw. `Uqubt (pl): StrafrechtHul ( m) :Sich zurckziehen ( eine Scheidungsart )Hulwa ( f) :Das Zusammensein von Mann und Frau hint er verschlossener TrHumm (m): Eifrig im EinsatzHums ( m) :Fnft elHunain ( f) :Eine Ort schaft , et wa 30 km sdst lich von MakkaHutba ( f) :Ansprache,PredigtHuza ( f) :Arabischer St amm aus dem Gebietum MakkaII bda ( f) :( pl.:I bdt )Anbet ung, got t esdienst liche HandlungI bl s ( m) :Name des verflucht en Sat an ( aitn)I bn ( m) :Sohn,Sohn des bzw.der I bn Sad:Verfasser einer Biographiensammlung desProphet en Muhammad ( a.s. s.)I bnHaldn: Bedeutender Geschicht sschreiberI bn I shq: Muslimischer Chronist des Propheten Muhammad ( a. s. s.)Ibrhm: AbrahamI dda ( f) :Geset zliche Wart ezeitfr die Ehefrau bei der Wiederverheirat ung nach Auflsung der Ehe durch Scheidung oder Tod des EhemannesI drs:Prophetim Qurndu- l- Adh ( m) :Opferfestdu- l- Fitr ( m) :Festdes Fast enbrechensI ftr (m): Fastenbrechen, Mahlzeit zum Fastenbrechen, auch FutrIgra (f): ArbeitslohnIgm (m): KonsensusIgtihd (m): Sichbemhen; Gesetzesableitung aus den Quellen des IslamI hrm (m): Weihezustand zum Vollzug der PilgerfahrtI hsn (m): Gte, Wohltat (Hasana)I hy (m): WiederbelebungIkrh (m): NtigungIlhm (m): Inspiration, Eingebung`Illiyn (m): Das Buch der Rechtschaffenen nach Sura 83:19f.Ilys bzw. Ilysn: EliasImm (m): Oberhaupt, Vorbild, Fhrer, Vorbeter`Imma (f): TurbanImma (f): Amt eines ImmImn (m): GlaubeImsk (m): Enthaltsamkeit, Beginn des Fastens mit der MorgendmmerungIsnd (m): Anlehnung, Angabe der berlieferungskette des HadtIngl (m): EvangeliumInsa- llh: So Allh will, solange Allh es zulsstIqma (f): Zweiter Gebetsruf, Aufforderung zur Verrichtung des GebetsIram (f): Die mchtige Zeltstadt der `d (Qurn 89:7)`Is (m): Nacht, Nachtgebet`s: JesusI shq: I saakIslam (m): Wrtlich "Unterwerfung, "Gottergebenheit, auch vllige "Hingabe an Allh ( t )Isml: IsmaelIsr (m) und Mirg (m): Die ncht liche Reise und Himmelfahrtdes Prophet en Muhammad ( a. s.s.)Isrf (m): VerschwendungI st i da ( f) :Zufluchtnahme bei Allh (t)I st idn (m): Die Bitte um Erlaubnis, innermenschliche BeziehungI st i hra (f): Bittgebet um die Eingebung zur richtigen EntscheidungIsting (m): Reinigung der betroffenen Teile mit Wasser nach der Verrichtung der Not durftI st isq (m): Bittgebet um RegenItikf (m): Sich- Zurckziehen ( in der Moschee)I tiqd (m): GlaubensgrundsatzIttifq (m): VereinbarungKKaffra (f): Bue, ShneKaml (m): VollkommenheitKarm (m): Edel, wrdig, wohlttig, freigiebig (f: Karma)Katkt (m): KckenKaukab ( m) :St ernKiswa ( f) :St off- Bekleidung der Al - Kaba in MakkaKufr ( m) :Verdeckung bzw. Verleugnung der Wahrheit , UnglaubeKuhl ( m) :Kollyrium, Heilmit t el fr die Augen und Frbungsmit t el fr die Augenlider zugleichKunya ( f) :BeinameKurh ( m) :Ha, Nicht mgen, Nicht gefallenLLabb ( m) :I nt elligentL haula wal quwwata ill billh: Es gibt keine Macht und keine Kraft auer durch AllhL ilha illa- llh: Kein Gott ist da auer AllhLahab ( m) :FlammeLailat u- l- Qadr ( f) :Nachtder Machtbzw. der Best immung, in der zum Beginn der Offenbarung die erst en 5 Verse der 96. Sura offenbartworden sindLaqab ( m) :Beiname, auch Spit znameLaqt ( m) :FindelkindLatf (m): Angenehm, feinfhlig, sanftmtigLibs (m): KleidungLubba (f): EssenzLt:LotMMabrk ( ad) :GesegnetMadrasa ( f) :SchuleMaga ( f) :HungerMagrib ( m) :Abend;Sonnenunt ergang, AbendgebetMahmd ( m) :Wie Muhammad:der Gelobt e;einer von mehreren Namen des Prophet en ( a.s.s.)Mahr ( m) :Braut geld,Braut gabe, Morgengabe ( besser:Braut geschenk)Mahram ( m) :I stein Mann, den eine Frau niemals heirat en darf, wie z. B. Vat er, Bruder,Onkel, Sohn und EnkelMida (f): EsstischMai tara ( f) :Lwenfell ( pl.:Mayatir)Makka ( f) :Geburt sortdes Prophet en Muhammad ( a.s. s.)Makrh (m): Verwerflich bzw. unerwnschtMl (m): Geld, Vermgen, EigentumMalak ( m) :EngelMalik ( m) :KnigMlik (m): Eigentmer, Name des fr das Hllenfeuer beauftragten EngelsMlu- llh (m): Allhs GterManqib (pl): Charakterist ikaManra (f): MinarettMansr (m): SiegreichMaqm Ibrhm (m): St andortAbrahams neben der Al - Kaba in MakkaMaqsid At - Tasr ( pl) :Zweck und Sinn der islamischen Geset zgebungMaryam:Maria, Mut t er Jesu ( a. s.)Masgid ( m) :MoscheeMash ( m) :berst reichenMaslaha ( f) :I nt eresse, AngelegenheitMasrif ( m) :BankMasrr (ad): Froh, gutgelauntMat n ( m) :Der eigent liche Text inhaltMaut :TodMi hrb (m): Nische in der Moschee, die die Gebetsrichtung (Qibla)anzeigtMikl bzw. Mikl (m): Der Engel MichaelMildu- l- Qamar ( m) :Geburtdes Mondes, Neumond, 1. Tag des Mond- Monat sMil h ( m) :SalzMimbar ( m) :Podestin der Moschee,auf dem die Predigtgehalt en wirdMina ( f) :Name eines Gebiet es in der Nhe von Makka, in dem die Pilgerfahrtvollzogenwird ( Arafa)Miqdm (ad): TapferMisbaha ( f) :Gebet sket t eMiswk (m): Ein stchen, das als Zahnbrste benutzt wird (Siwk)Mizn (m): WaageMuwdaa ( f) :Waffenst illst andMuaddin ( m) :Gebet sruferMuwfaqt (pl): bereinstimmungenMumalt (pl) :Handlungen des t glichen zwischenmenschlichen ZusammenlebensMubh ( m) :Erlaubt , wie HallMubt adi ( m) :Unrecht miger Erneuerer bzw.Erfinder in GlaubensfragenMufd (ad): NtzlichMuft (m): Ein Recht sgelehrt er,der imst ande ist , auf Grund wissenschaft licher Forschung einen Recht srat( Fatw) zu erteilenMuftir ( m) :Derj enige, der nichtfast et , nichtfast en darf oder kann, auch ein Brecher des Fast engebot sMughid (m): Derjenige, der den Gihad unternimmt, Kmpfer auf dem Weg AllhsMuhaddat ( m) :I nspiriert , angesprochenMuhammad (a.s.s.): Der Gesandte Allhs und Letzter aller vom Schpfer entsandten Prophet en an alle MenschenMuhammad htamu- n- nabyyn: Muhammad, der let zt e aller Prophet enMuhammad raslu- Llh: Muhammad der Gesandte AllhsMuhsan ( ad) :Verheirat et( Begriff des St rafrecht s)Muhsin ( m) :Wohlt t erMulmasa (f): Nur- Befhlen der Ware durch den KundenMunbada ( f) :Wurf der Ware zum KundenMunfiqn (pl): HeuchlerMunr (ad): LeuchtendMurd (m): WunschMs: MosesMusannaf ( ad) :Sort iert ,nach Sachgebiet en geordnetMuswara (f): Gegenseitige BeratungMuslim ( m)( f:Muslima) :Got t ergeben,Anhnger des I slamMustaf (ad): AuserwhltMut a ( f) :1. Genuss;2.Zeit ehe ( im I slam verbot en) ;3. Frsorge und Unt erhalt ung fr die Frau ( Scheidungsrecht )Mut akif ( m) :Einer, der sich zurckziehtund sich fr lange Zeitin der Moschee aufhlt( I tikf)NNabl ( ad) :Adlig, edelmt igNabiyyn ( pl) :Prophet en ( sing.:Nabiyy)Nad (m): MorgentauNafaqa ( f) :Lebensunt erhaltNafas ( m) :At emNfila (f): Freiwillige Leistung; ber die gesetzliche Pflicht (Fard)hinausgehende gut e WerkeNafs (ad): Kostbar, wertvollNafs ( f) :Das I ch , das LebenNagsa (f): UnreinheitNagas (m): ScheingeschftNagyy ( m) :Negus, Herrscher von AbessinienNagm (m): SternNaqb ( m) :GruppenfhrerNaql ( m) :Transport , berlieferungNr (f): FeuerNasab ( m) :Zugehrigkeit , zusammengeset ztaus Eigennamen von Vorfahren,die mit I bn ( Sohn von ) , bzw. bei Frauen mit Bint( Tocht er von )verbunden sindNasr (pl): Nazarener, wird im Qurn als Sammelbegriff fr "Christen verwendetNasl ( m) :NachkommenschaftNasma ( f) :Sanft e WindbriseNasrnyy: ChristNaum ( m) :SchlafNikh ( m) :Ehe, HeiratNisba ( f) :Zugehrigkeiteiner Person zu St dt en, Lndern, St mmen, Recht sschulen, Berufen usw.Niyya ( f) :Absicht , Ent schluss, I nt ent ion, Vorsat zNh:NoahNr (m): LichtNuss ( pl) :Text eNuz (m): Auflehnung, widerrechtliches VerhaltenQQasru- s- Salh ( m) :Verkrzen des Pflicht gebet sQadar ( m) :Fgung, Vorherbest immungQad qmat i - s- Salh:Das GebetbeginntQala ( f) :Zit adelleQamar ( m) :MondQasd ( m) :Vorsat zQasr ( m) :PalastQasyya ( f) :lnglich gest eppt e Kleidung mitSeidenbest ckungQti ( m) :Zerst rer der Verwandt schaft sbandeQat l ( m) :Tt ung, MordQatyy ad- Dalla (m): Einwandfreie Bedeutung des TextesQatyy at- Tubt (m): Authentizitt des Textes, unbestrittener VerbindlichkeitsgradQaum ( pl) :Volk, Leut e,ScharQaz ( m) :Zerst reut e WolkenQibla ( f) :Gebet sricht ung ( Mi hrb)Qibt (m): gypt ischer ChristQira (f): Rezitation des QurnQiss ( m) :Wiedervergelt ung ( St rafrecht )Qiym (m): Aufrechtstehen beim GebetQiys (m): Analogie bzw. AnalogieschlussQub (f): Ortschaft bei Al- MadnaQudwa ( f) :Nachahmenswert es BeispielQunt (m): Gottergebenheit; Bittgebet whrend des PflichtgebetsQurai ( f) :St amm des Prophet en Muhammad ( a.s. s.)Qurn (m): Das von Allh (t) an Seinen Propheten Muhammad ( a.s. s.)offenbart e Buch in arabischer SpracheRRabban wa- laka- l- hamd:Unser Herr,und Dir gebhrtalles LobRabb- gfir l: Mein Herr, vergib mirRada ( f) :St illen, Milch- Geschwist erschaftRd (ad): ZufriedenRahimakumu- llh (pl): Allh mge Sich eurer erbarmenRahma ( f) :BarmherzigkeitRahm ( ad) :BarmherzigRai hna ( f) :Wohlgeruch, duft ende PflanzeRaka ( f) :Gebet sabschnit tRamadn ( m) :Der 9. Monatim islamischen Kalender ( Fast enmonat )Rsd ( ad) :Recht schaffenheitRsid ( ad) :Recht schaffen ( Slih)Rauda ( f) :Blumengart en;einer der Paradi esgrt en;Bezeichnung fr die St elle in der Prophet en- Moschee in Al - Madna zwischen Wohnung und PodestdesProphet en ( a.s.s.)Ray ( m) :MeinungsbildungRib (m): ZinsenRibt ( m) :Wehrpost en,Randregionen des islamischen ReichesRid (m): ZufriedenheitRidda ( f) :Apost at ie, Abfall vom I slamRidwn ( m) :WohlgefallenRh ( m) :WindRukn ( m) :Ecke,wo der Schwarze St ein an der Al - Kaba angebrachtistRuk ( m) :Beugen des Krpers beim GebetRuqya ( f) :Ein Bit t gebetum HeilungRud ( ad) :Geist esreifeRuya ( f) :Sicht en des Neumondes, TraumgesichtSS ( m) :Maeinheit , bet rgtet wa 3 kgabah ( m) :hnlichkeitabn (m): Der 8. Monat im islamischen KalenderSabl (m): Weg, Brunnen bzw. Wasserstelle mit wohlttigen ZweckenSbir (ad): GeduldigSabr ( m) :GeduldSabr (ad): Stets geduldigSabyy ( m) :JungeSabyya ( f) :MdchenSadaqa ( f) :Almosen,milde GabeSadaqa- llhu- l- Azm: Allh, Der Allmchtige, hat die Wahrheit gesagtSadaqat u- l- Fitr ( f) :Eine Pflicht abgabe an Bedrft ige im Fast enmonatRamadn (Zaktu- l-Fitr)Sadaqt a:Du hastdie WahrheitgesagtSdiq (ad): Wahrhaftigafaqa ( f) :Mit leidSafq (ad): MitleidigSagda (f): NiederwerfungSahba (pl): Gefhrten des Propheten Muhammad, All hs Segen und Friede auf ihm ( sing.:Shib bzw. Sahbyy)ai h ( m) :lt est er, Tit el fr arabische St ammesfhrer und bedeut ende Gelehrt eSim (m): Ein Fastenderai tn (m): Satan, der VerdammteSakr (ad): DankbarSalh (f): Rituelles GebetSalam (m): Kredit (nicht verwechseln mit Salm)Salm ( m) :Friede ( nichtverwechseln mitSalam)Saltu- l- Asr ( f) :Nachmit t agsgebetSaltu- l- Ganza (f): TotengebetSaltu- l- Gumua (f): Freitagsgebet in der MoscheeSaltu- l- Lail ( f) :Freiwilliges Gebetin der Nacht( nichtverwechseln mitdem pflicht migen Nacht gebet )Saltu- l- `Is (f): NachtgebetSaltu- l- I st ihra (f): Gebet vor einer wichtigen EntscheidungSaltu- l- Magrib ( f) :AbendgebetSaltu- s- Subh ( f) :MorgengebetSaltu- t - Tarwh ( f) :Das erquickende Gebetim RamadnSaltu- z- Zuhr ( f) :Mit t agsgebetSahh ( ad) :Richt ig, gesund, unversehrtSlih ( ad) :Recht schaffen ( Rsid) , auch Name eines Prophet en im Qur nSlim (ad): GerettetSalm (ad): MakellosSalsabl (m): Eine Trinkquelle im ParadiesSalw (f): Trost; WachtelSami a- llhu li- man hamidah: Allh hrt den, der Ihn lobpreistSaqar (f): Einer von mehreren Namen des Hllenfeuers im QurnSarb (m): Getrnkaraf ( m) :Ehre, WrdeSar`a (f): Die Islamische GesetzgebungSarf (m): Edler; auch Bezeichnung fr eine Person, die zur Verwandt schaftdes Prophet en Muhammad ( a.s. s.)gehrtarika ( f) :GesellschaftSriq (m): DiebSariqa ( f) :Diebst ahlSarr (m): Bettart ( m) :BedingungSaum ( m) :Fast en ( Siym)Sawwl (m): Der 10. Monat im islamischen KalenderSayyid al - Qaum ( m) :Herr des Volkes bzw. der GemeinschaftSiddq (m): Wahrhaftiger (f: Siddqa)Siffn (f): Ebene am Westufer des mittleren EuphratSra (f): Geschichte, terminus technicus fr die Biographie des Propheten Muhammad ( a.s.s.)( pl.:Siyar)Sirt ( m) : Wegschlecht hin;auch als t erminus t echnicus fr den Weg zum Paradies bzw. zum Hllenfeuerirk ( m) :Dem Erhabenen Schpfer et was beigesellen ( eine schwere Snde)Siwk (m): Ein stchen, das als Zahnbrste benutzt wird (Miswk)Siym (m): Fasten (Saum)Siym btil ( m) :Unglt iges Fast enSiym- Dwd (m): Die Fastenart des Propheten David (a.s.)uaib:Jet hroSubh ( m) :Morgen, Morgengebet( Fagr)ubha ( f) :Verdacht ,Zweifelhaft igkeitSubhna- llh: Gepriesen sei AllhSubhna Rabbiya- l- A`l: Gepriesen sei mein Allerhchst er HerrSubhna Rabbiya- l- Azm: Gepriesen sei mein Allmchtiger Herrufa ( f) :VorkaufsrechtSugd (m): Niederwerfen des Krpers beim GebetSugdu- t - Tilwa (m): Niederwerfen des Krpers bei der Rezitation bestimmter Qurn-St ellenSuhr (m): Mahlzeit am letzten Teil der Nacht whrend des Fastenmonats RamadnSukkar ( m) :ZuckerSukr ( m) :Bet runkenheitukran:DankeSulaimn: SalomoSul h ( m) :Schlicht ung, VershnungSultn (m): Macht, Gewalt, Titel fr einen HerrscherSunna ( f) :Beispielhaft es und nachahmenswert es Verhalt en des Prophet en Muhammad ( a.s.s.)bzw. Dinge, die derProphet( a.s. s.)get an, befohlen oder empfohlen hatSra ( f) :Berat ungSura ( f) :Abschnit tdes Qurn (pl.: Suwar)Surt ( pl) :BedingungenSut ra ( f) :Gegenst and, der den Gebet splat z in Richt ung Qibla abgrenztTTa`br (m): TraumdeutungTbi`un (pl): NachfolgerTablg ( m) :BescheidsagenTabk (f): Ort im Norden der arabischen HalbinselTafsr (m): Erluterung des QurnTagwd (m): Grundregeln der Qurn- Rezit at ionTahaggud (m): Beten in der Nacht (Saltu- l- Lail)Tahallul ( m) :Gleichglt igkeit , ZgellosigkeitTahn (pl): GlckwnscheTahra (f): Reinheit (Thir, Tuhr,Tuhr)Thir (ad): Rein, unbefleckt (Tahra, Tuhr,Tuhr)Tahmd (m): Sprechen des Sat zes Al - hamdu li- llhTahrm (m): Beginn bzw. Eintritt ins Gebet mit den Worten: "All hu akbarTaiyib ( f) :Verwit wet e bzw. geschiedene FrauTakbr (m) Aussprechen des Satzes "All hu akbar (Allh ist grer)Talq (m): ScheidungTalq bin (m): Unwiderrufliche ScheidungTalq rag`yy (m): Widerrufliche ScheidungTalbna (f): Ein Milchgericht aus Honig und KleieTalbiya ( f) :Das Sprechen der Wort e Labbaika- llhumma labbaik whrend der PilgerfahrtTlut: SaulTamann (m) :WunschTamm (f): Stamm OstarabiensTamd (f): Volksstamm in AltarabienTaqsr (m): Verkrzen, NachlssigkeitTarwh ( f) :Freiwillige Gebet e im Fast enmonatRamadnTard (m): Eingeweichtes BrotTarq (m): WegTarqa (f): VerfahrensweiseTriq Ibn Ziyd:Feldherr bei der Eroberung SpaniensTartl (m): Den Qurn mit schner Stimme retitierenTaahhud ( m) :Rezit at ion best immt er Wort e whrend des Sit zens im GebetTasbh (m): Sprechen der Lobpreisung Allhs mit dem Satz Subhna- llhTasfq (m): Klatschen der HndeTaslm (m): Beendigung des Gebets mit den Worten: "Assalmu `alaikumTamt (m): Dem Niesenden die Barmherzigkeit Allhs wnschenTasnm (f): Eine Quelle im ParadiesTauba ( f) :ReueTauhd (m): Lehre von der Einheit des Schpfers im IslamTaur ( m) :St ier,Name des Bergs in der Nhe von MakkaTaurh (f): ThoraTayammum ( m) :Trockenreibung als Ersat zreinigung beim Fehlen des WassersTayammun ( m) :Mitrecht s ( Yamn) beginnenTazammut( m) :Fanat ismusTuhr ( m) :Reinheit( Tahra, Thir, Tuhr)Tuhr (m): Zustand der rituellen Reinheit (Tahra, Thir, Tuhr)UUhud ( m) :Berg bei Al - MadnaUmm ( f) :Mut t er, Mut t er des bzw.der Umma ( f) :Nat ion, Gemeinde, die welt weit e Gemeinschaftder MuslimeUmmat u Muhammad ( f) :Umma des Prophet en Muhammad ( a. s.s.)Umm Hni:Cousine des Prophet en Muhammad ( a.s. s.)Ummu- l- Kit b ( f) :Mut t er des Buches,Sura 1,Al - FtihaUmra ( f) :Besuchsweise Pilgerfahrt`Uqba Ibn Nfi`: Eroberer AfrikasUr ( m) :Zehnt el, Ernt est euerUsl Ad- Dn (pl): Grundst ze der Religion`Usr (pl): Handels-bzw. Zoll - St euerUzair:EsraWWdi Tuw (m): Heiliges Tal, in dem Moses (a.s.) das Feuer sah und diesem nachgingWaf (m): Erfllte TreueWafiyy ( ad) :Treu ( Amn)Whid ( ad) :Eins, einzigWahy ( m) :Of fenbarung, EingebungWalad ( m) :KindWl (m): StatthalterWalyy Al - Amr ( m) :Verant wort liche Person, Treuhnder ( Wasyy)Waqf ( m) :Fromme St ift ungWarda ( f) :RoseWasyy ( m) :Treuhnder, Test ament vollst recker,Vormund ( Walyy)Wit r ( m) :Ungerade ZahlWud (m): GebetswaschungYY Allh: O AllhYadd ( f) :HandYahy: Johannes der TuferYamn (m): Rechts, EidYamn- Sabr ( m) :Fest er EidYaqb: JakobY Rabb: O HerrY Rabb:O, mein HerrYqut (m): RubinYatrib ( f) :Alt er Name fr Al - MadnaYnus bzw. Du- n- Nn: JonasYsuf: JosefZZabr (m): PsalterZahra ( f) :BlumeZait( m) :lZaitn (pl): OlivenZakh (f): Pflichtmige Abgabe, eine der "fnf Sulen des IslamZakariyy: ZachariasZaktu- l- Fitr ( f) :Eine Pflicht abgabe an Bedrft ige im Ramadn (Sadaqat u- l- Fitr)Zamzam ( f) :Ein Swasserbrunnen in MakkaZannyy ad- Dalla (m): Vermuteter Verbindlichkeitsgrad eines TextesZaug (m): EhemannZauga (m): EhefrauZin (m): UnzuchtZuhr ( m) :Mit t ag;Mit t agsgebetMusl i ma.de. msMitfreundlicher Genehmigung vonAb- r- Rida Muhammad I bn Ahmad I bn RassoulI B Verlag I slamische Bibliot hekI SBN 3- 8217- 0183- 8