ausdauerförderung 1 . westlotto das unternehmen
Embed Size (px)
TRANSCRIPT

Ausdauerförderung1

WestLottoDasUnternehmen

WestLottoDasUnternehmen
WestLotto ist der Weg zum Glück seit über 50 Jahren.
Das Unternehmen veranstaltet ein sicheres, seriöses, verantwortungsvolles und attraktives Glücksspiel im Auftrag des
Landes Nordrhein-Westfalen.
Folgende Lotterien und Wetten werden über ca. 3.700 Annahmestellen in NRW angeboten: LOTTO 6 aus 49, GlücksSpirale, KENO, Rubbellose sowie TOTO und
ODDSET. Hinzukommen die Zusatzlotterien Spiel 77, SUPER 6 sowie plus 5.

WasleistetWestLottofürdenSport?
Jedes Jahr leistet WestLotto über seine Konzessionsabgaben einen wichtigen Beitrag für das Gemeinwohl in Nordrhein-
Westfalen.
Im Bereich des Sports fördert WestLotto in Zusammenarbeit mit dem Land über den Landessportbund Nordrhein-Westfalen vor allem den Breiten- und Amateursport.
Ein großer Teil der vielfältigen Sportangebote in NRW wäre ohne Unterstützung kaum überlebensfähig.
Mit dem Glücksspielstaatsvertrag wird die Nachhaltigkeit der Sportförderung gewährleistet.

• Im Rahmen seiner Tätigkeiten wird der Landessportbund durch seinen Kooperationspartner WestLotto unterstützt.
• Ebenso wie dem Landessportbund ist es WestLotto wichtig, das soziale Engagement und den gesellschaftlichen Zusammenhalt in NRW tatkräftig zu unterstützen.
KooperationspartnerWestLotto
WestLotto+LandessportbundNRWGemeinsamgutfürNRWImagefilmWestLotto:
http://goo.gl/y61pQU

Im Rahmen seiner Tätigkeiten wird der Landessportbund durch seinen Kooperationspartner WestLotto unterstützt.
Ebenso wie dem Landessportbund ist es WestLotto wichtig, das soziale Engagement und den gesellschaftlichen Zusammenhalt in NRW tatkräftig zu unterstützen.
KooperationspartnerWestLotto
WestLotto+LandessportbundNRW
GemeinsamgutfürNRW

ImagefilmWestLotto-Einspieler

„Gesundheitsförderung zielt auf einen Prozess, allen Menschen ein höheres Maß an Selbstbestimmung über ihre
Lebensumstände und ihre Umwelt zu ermöglichen und sie damit zur Stärkung ihrer Gesundheit zu befähigen.
Dies umfasst sowohl Geborgenheit und Verwurzelung in einer unterstützenden sozialen Umwelt, den Zugang zu allen
wesentlichen Informationen, die Entfaltung von praktischen Fertigkeiten, als auch die Möglichkeit, selber Entscheidungen in
bezug auf ihre persönliche Gesundheit treffen zu können.
Menschen können ihr Gesundheitspotenzial nur dann weitestgehend entfalten, wenn sie auf die Faktoren, die ihre Gesundheit beeinflussen, auch Einfluss nehmen können.
Dies gilt für Frauen ebenso wie für Männer.“
DefinitionderWeltgesundheitsorganisationDefinitionderWeltgesundheitsorganisation(WHO)zurGesundheitsförderung(WHO)zurGesundheitsförderung

Verteilung/Wertigkeit der einzelnenKomponenten der körperlichen Fitness
Fitness-VerteilungskuchenFitness-Verteilungskuchen
Ausdauer
(Schnelligkeit)Koordination
BeweglichkeitKraft

„„Risikofaktoren“Risikofaktoren“
die mit dem Herzinfarkt direkt oder indirekt in Zusammenhang stehen:
1. Bewegungsmangel2. Bluthochdruck3. Übergewicht4. Erhöhter Blutfettspiegel (Cholesterinspiegel)5. Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus)6. Stress7. Rauchen8. Infekte9. Genetische Veranlagung

„„Risikofaktoren“Risikofaktoren“
6 von 10 Risikofaktoren können durch regelmäßigen moderaten Sport direkt oder indirekt reduziert oder beseitigt werden (Punkte 1-6).
Statistik:
das Herzinfarktrisiko ist für eine untrainierte Person 3-mal größer als für eine trainierte Person.
Personen mit 3 Risikofaktoren erreichen 10-mal häufiger einen Herzinfarkt als Menschen mit einem Risikofaktor.
die mit dem Herzinfarkt direkt oder indirekt in Zusammenhang stehen:

Ist die Fähigkeit
des Organismus,
gegen eine
auftretende Ermüdung
Widerstand zu leisten.
AusdauerAusdauer

KriterienzurBestimmungderKriterienzurBestimmungderAusdauerbelastungAusdauerbelastung
AllgemeineAusdauerBeanspruchung von mehr als 1/7 - 1/6
der gesamten Skelettmuskulatur
aerobmaximal mittlere Belastung unter
Sauerstoffumwandlung
dynamischBewegungstätigkeit
Spezielle/lokaleAusdauerBeanspruchung von weniger als 1/7 - 1/6
der gesamten Skelettmuskulatur
anaerobhöhere Belastung ohne
Sauerstoffzufuhr
statischHaltearbeit
Im Breitensporterwünscht

EnergiestoffwechselanteileEnergiestoffwechselanteile
0%
20%
40%
60%
80%
100%
1 2 3 4 7 10 13Lactat(mmol/l)
Stoffwechselanteile(%
)
Kohlenhydrate
Freie Fettsäuren
Beispiel 100kmLauf
1/2Marathon
Marathon 10kmLauf
5kmLauf

EignungbestimmterSportartenEignungbestimmterSportartenfürdieFörderungderAusdauerfürdieFörderungderAusdauer
Besondersgeeignet
Ausdauersportarten
Laufen Skilanglauf Radfahren Schwimmen
Inlineskating Rudern Walking Aquajogging

Spielsportarten
Fußball Handball Basketball Hockey Eishockey
Squash Tennis Badminton
Circuit-Training Konditionsgymnastik Tanzsport
Sonstiges
EignungbestimmterSportartenEignungbestimmterSportartenfürdieFörderungderAusdauerfürdieFörderungderAusdauer
geeignet

Schnelligkeits-/Kraftsportarten
Maximal- Krafttraining
Turnen Surfen Volleyball Faustball
Skifahren Schießen Kegeln Tischtennis Reiten Kampfsportarten
Besondersgeeignet
EignungbestimmterSportartenEignungbestimmterSportartenfürdieFörderungderAusdauerfürdieFörderungderAusdauer

VielenDankfürIhreAufmerksamkeit