didaktische materialien zum sinnerfassenden lesen
Post on 13-Feb-2017
238 views
Embed Size (px)
TRANSCRIPT
Hessisches Kultusministerium
Didaktische Materialienzum sinnerfassenden Lesen
Impressum
Herausgeber: Hessisches KultusministeriumReferat fr Presse- und ffentlichkeitsarbeitLuisenplatz 10, 65185 WiesbadenTel.: 06 11/368-0, Fax: 06 11/368-20 96E-Mail: pressestelle@hkm.hessen.dewww.kultusministerium.hessen.de
Autorin: Regine Ahrens-Drath
Redaktion: Anke Hundt, Christine Lauckhardt, Wiltrud Lortz, Susanne Wittlich
Gestaltung: Muhr, Design und Werbung, Wiesbadenwww.muhr-partner.com
Druck: Boxan Repro+Druck, Kassel-Waldau
Hinweis: Als Online-Fassung finden Sie diese Publikationauch auf den Internetseiten des Hessischen Kultusministeriumsunter www.kultusministerium.hessen.de
Stand: Juli 2008
Didaktische Materialien zum sinnerfassenden Lesen
1
Inhalt
1. Einleitung
2. bungen zur Frderung des Leseverstehens im Bereich Wrter lesen
1 Keine Angst vor langen Wrtern2 Tannenbume und Pyramiden3 Geheimschriften entziffern4 Blitzlesen5 Schau genau hin6 Einer muss raus
3. bungen zur Frderung des Leseverstehens im Bereich Stze lesen
1 Stimmt denn das ?2 Bilder und Stze3 Welcher Schluss passt?4 Was gehrt zusammen?5 Pltze tauschen6 Immer lngere Stze7 Rtsel
4. bungen zur Frderung des Leseverstehens im Bereich Textlesen
1 Den Fehlern auf der Spur2 Welches Wort gehrt hier hin?3 Bilder und Texte zuordnen4 Textabschnitte in eine Reihenfolge bringen5 Abstze markieren6 Texte vortragen7 Fragen zum Text beantworten 8 Informationen entnehmen9 Tabellen und Grafiken lesen
10 Zu Texten schreiben
5. Beobachten und Frdern der Leseleistung bei Grundschulkindern
2
4
56789
10
12
13141516171819
22
23242526272829303132
34
Einleitung
Im Zuge der umfangreichen Manahmen zur Erreichung des Strategischen
Ziels 1
Alle Schlerinnen und Schler sollen am Ende des zweiten Schuljahres alters geme Texte sinnerfassend lesen knnen
wird u.a. seit dem Schuljahr 2007/08 ein Lesetest fr den zweiten Schul jahrgang
an allen hessischen Grundschulen durchgefhrt.
Die folgende Sammlung von Leseaufgaben dient der Frderung und Weiter-
entwicklung derjenigen Komponenten der Lesekompetenz, die in diesem Ver -
fahren berprft werden. Die bungen sind vor allem fr Schlerinnen und
Schler geeignet, die sich nach dem Schriftspracherwerb in der Phase des soge-
nannten weiterfhrenden Lesens befinden. Eine Reihe von Aufga ben besonders
im Bereich Textlesen ist auch fr fortgeschrittenere Leserin nen und Leser ein-
setzbar. Es knnen also gezielt Aufgabenformate herausgesucht werden, die auf
spezielle Anforderungen des sinnerfassenden Lesens Bezug nehmen.
Wie im Lesetest fr den zweiten Schuljahrgang ist auch in dieser Sammlung eine
Unterteilung in verschiedene Bereiche vorgenommen worden: Wrter lesen und
Stze lesen als Basis und darauf aufbauend Textlesen als hhere Stufe des sinn-
erfassenden Lesens. Das Dekodieren einzelner Wrter ist Voraus setzung fr das
Leseverstehen eines ganzen Satzes, und dieses wiederum braucht man, um einen
zusammenhngenden Text angemessen zu erfassen. Umgekehrt ist es bei
Verstehensproblemen von komplexeren Zusammen hngen der Textbedeutung
oft notwendig, wieder auf niedrigere Stufen zurckzugehen, also den Sinn einzel-
ner Stze aufzuschlsseln oder beson dere Wortbedeutungen zu recherchieren.
Die didaktischen Materialien sind keine Kopiervorlagen zum unmittelbaren
Einsatz im Unterricht, sondern bestehen aus Anregungen mit Aufgaben bei spie -
len, die nach Bedarf eingesetzt und ergnzt werden knnen. Auf diese Weise
kann eine klassenspezifische Aufgabensammlung zum Lesen entstehen, die
von den Schlerinnen und Schlern differenziert genutzt werden kann. Um
nachhaltigen Erfolg zu sichern, empfiehlt es sich, mit den Kindern immer wie-
der das konkrete Vorgehen bei den einzelnen Aufgabentypen und die damit
Einleitung
2
1.
Einleitung
3
verbundenen Fortschritte in der Lesefhigkeit anzusprechen und bewusst zu
machen. Dabei sollen die didaktischen Kommentare helfen. Eine vertiefende
Aus einandersetzung mit den jeweiligen lesedidaktischen Aspek ten wird durch
Verweise auf die entsprechenden Lese-Infos des Hessischen Kultus ministeriums
angeregt.
Sinnerfassend lesen zu knnen ist und bleibt eine Schlsselkompetenz fr er -
folgreiches Lernen. Es geht nicht nur um die Aneignung bestimmter Inhalte aus
Texten, sondern allgemein um die kognitive und emotionale Entwicklung der
Schlerinnen und Schler und ihre Bereitschaft, sich aktiv in Lernpro zes sen zu
engagieren. Die von der Stndigen Konferenz der Kultusminister der Lnder in
der Bundesrepublik Deutschland (KMK) vorgelegten Bildungsstan dards im Fach
Deutsch fr den Primarbereich enthalten im Kompetenz be reich Lesen mit
Texten und Medien umgehen vier Teilkompetenzen. In allen spielt das sinn -
erfassende Lesen eine zentrale Rolle.
bungen zur Frderung des Leseverstehens im Bereich Wrter lesen
bungen zur Frderung des Leseverstehens im Bereich Wrter lesen
4
2.
bungen zur Frderung des Leseverstehens im Bereich Wrter lesen
bung Nr. 1Keine Angst vor langen Wrtern
5
Weitere Informationen zu diesem Thema in Lese-Info 1 Was ist Lesen?
AufgabenbeschreibungDie Schlerinnen und Schler lesen Wrter, die von Reihe zu Reihe lnger wer-den, laut vor. Im zweiten Schritt bilden sie selbst hnliche Reihen und tauschensie zum Lesen untereinander ausa) lautlich in Silbenb) in Morpheme (Bedeutungsbausteine oder Funktionsbausteine)
Aufgabenbeispiele
a) Male mit deinem Bleistift unter alle Wrter die Silbenbgen.
Kinder schreiben laufen Stifte Kleiderschrank
b) Teile alle Wrter mit deinem Stift in Wortbausteine.
Straen|bahn|haltestelle Bilderbuchabteilung Handtuch Fahrradschlauch
Frbe die Teile der Wrter, die gleich sind, mit deinem Markierstift und lies sie dann.
reden gefunden Zeitung schlafen gebraucht Umleitungsingen gelesen Prfungpacken geschenktbung.
Findest du selbst noch mehr Wrter fr die Listen? Suche im Wrterbuch.
Zielsetzung und didaktischer KommentarSchlerinnen und Schler lernen mit diesen bungen, die Phase des lautenSynthetisierens (Rekodierens) zu bewltigen und ganze Buchstabengruppenbeim Lesen gleichzeitig zu erfassen und zu deuten. Gerade das langsame,mhevolle Rekodieren verhindert hufig ein erfolgreiches Sinnerfassen. DasAufteilen in Silben ist beim lauten Lesen kontrollierbar, das Aufteilen inMorpheme erfolgt beim stillen Lesen und stellt eine komplexere Form derSegmentierung dar. Die bungen helfen, indem sie wegfhren von derKonzentration auf den Einzellaut und hin zur Erfassung von Strukturen inWrtern.
bungen zur Frderung des Leseverstehens im Bereich Wrter lesen
bung Nr. 2 Tannenbume und Pyramiden
Weitere Informationen zu diesem Thema in Lese-Info 1 Was ist Lesen?
AufgabenbeschreibungDurch das Lesen von Wrtern, die von Zeile zu Zeile lnger werden, sind alleSchlerinnen und Schler in der Lage, auch sehr lange Wrter in ihrem Aufbauzu erkennen und vorzulesen.
Aufgabenbeispiel
Lies die Wrterlisten von oben nach unten laut vor. Du kannst dich auch Reihe fr Reihe mit einem anderen Kind abwechseln.
Fallen dir noch mehr Beispiele ein? Schreibe sie auf und gib sie einem anderen Kind zu lesen.
Zielsetzung und didaktischer KommentarDurch sukzessives Anfgen neuer Komponenten knnen die Schlerinnen undSchler den strukturellen Aufbau langer Wrter nachvollziehen und imGedchtnis speichern. Bei dieser bung ist lautes Lesen sinnvoll, damit dieKinder beim Artikulieren deutlich wahrnehmen, wie das lange Wort sich ausbereits bekannten und neu hinzukommenden Wortbausteinen zusammensetzt.Manche Kinder haben Angst vor langen Wrtern, weil sie sie nur als Kette vonBuchstaben sehen. Dagegen hilft die Erkenntnis, dass lange Wrter fast immeraus berschaubaren Teilen zusammengesetzt sind. Sinnvoll ist es, Kinder dieseAufgaben in zweifacher Weise bearbeiten zu lassen: reproduktiv beim Lesenund produktiv beim Weitersammeln und Aufschreiben von Wrtern.
IPlatz
ParkplatzBusparkplatz
SchulbusparkplatzII
VollmilchVollmilchschokolade
VollmilchschokoladentafelIII
SchlgerTennisschlger
TischtennisschlgerTischtennisschlgergriff
RadFahrrad
KinderfahrradKinderfahrradsattel
6
bungen zur Frderung des Leseverstehens im Bereich Wrter lesen
bung Nr. 3Geheimschriften entziffern
7
Weitere Informationen zu diesem Thema in Lese-Info 3 Vom Wesen der Schrift
AufgabenbeschreibungDie Schlerinnen und Schler dekodieren verrtseltes oder bruchstckhaftesTextmaterial, indem sie ihr Wissen ber Wrter und Stze zu Hilfe nehmen. Sieformulieren die Regel der jeweiligen Geheimschrift und lesen oder schreibendie Wrter und Stze in der normalen Form auf.
Mgliche Variantena) Buchstaben werden nach einem bestimmten System durch andere
Zeichen ersetzt, z.B. no vocal-Schrift.b) Ein Text wird beschnitten und ist nur teilweise sichtbar.c) Die Reihenfolge der Buchstaben in einem Wort wird
durcheinander gebracht.
Aufgabenbeispiele
Kannst du das lesen? Zu jeder Geheimschrift gibt es eine Regel, die du herausfinden sollst.Lies die Stze laut vor und schreibe die Regel auf.
a) _l_fant_nDi_ afrikanisch_n _l_fant_n wand_rn in Famili_n durch di_ Wld_r und St_pp_n. Si_ hab_n gro_ Ohr_n und lang_ Stozhn_.
Eins, zwei, drei,alt ist nicht neu.Neu ist nicht alt,warm ist nicht kalt
c) Das ist Pppii Lpagtsurmnf.Sie lbet in eniem kielnen Huas mit irhem Prefd und Hrren Nilsson, dem Aeffn. P